Menu Expand
Fallbuch Physiotherapie: Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie/Pulmologie

Fallbuch Physiotherapie: Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie/Pulmologie

Susanne Mayrhofer | Petra Auner-Gröbl | Barbara Gödl-Purrer | Beate Krenek

(2016)

Additional Information

Book Details

Abstract

Ob praktizierender Physiotherapeut oder noch in Ausbildung/Studium das Fallbuch Physiotherapie: Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie/ Pulmologie zeigt Ihnen anhand konkreter Patientenfälle Therapieprozesse, gibt Hinweise und hilft Ihnen das therapeutische Vorgehen zu optimieren.

  • Praxisbezogen und wissenschaftlich fundiert: In unterschiedlich schwieirige Fallbeispiele gegliedert, „übersetzen" Experten die aktuelle wissenschaftliche Literatur in die tägliche Arbeit mit Patienten und geben Ihnen konkrete Tipps für die Praxis. Durch die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade profitieren alle – vom Ungeübten bis zum „alten Hasen".
  • Clinical Reasoning: Der Autor erklärt, warum er welche Intervention gewählt hat. Das hilft Ihnen Gedankenschritte und Zusammenhänge zu verstehen und daraus eigene Maßnahmen abzuleiten.
  • Hilfreich: Kästen wie „Cave", „praktischer Tipp", „klinischer Hintergrund" und „was wäre wenn …" zeigen Wichtiges auf einen Blick.

Der erste Band u.a. mit den Themen: COPD, Pneumonie, Asthma, Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz, Rehabilitation nach Herzoperation, periphere arterielle Verschlusskrankheit, Varikose, präoperatives Management bei bauchchirurgischen Eingriffen, Metabolisches Syndrom, Chemotherapie bei Mammakarzinom.

Weitere Bände aus der Reihe Fallbuch Physiotherapie sind in Planung!


Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Fallbuch Physiotherapie: Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie/Pulmologie I
Fallbuch Physiotherapie: Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie/Pulmologie III
Copyright IV
Vorwort V
Für jeden Fall gerüstet – die Fallbuch-Reihe in der Physiotherapie VI
Autorenverzeichnis IX
Abbildungsnachweis XI
Abkürzungen XII
Inhaltsverzeichnis XIII
1 - Ambulante Physiotherapie bei stabiler COPD 1
1.1 Vorgeschichte 2
1.2 Untersuchungsbefunde 2
1.2.1 Medizinische Befunde 2
Risikofaktoren 3
Medikation 3
Spirometrie 3
Blutgasanalyse 5
Röntgen Thorax 6
6-Minuten-Gehtest mit 4l O2 6
1.2.2 Physiotherapeutische Anamnese 7
1.2.3 Körperliche Untersuchung 7
Inspektion im Sitzen 7
Palpation 7
Auskultation 7
Evaluierung der Dyspnoe 7
Husten, Auswurf 8
Schmerzen 8
Vitalparameter in Ruhe 8
Tests 8
1.3 Schlussfolgerungen 9
Risikostratifizierung 10
Sauerstoffapplikation 11
1.4 Physiotherapeutische Zielsetzung 12
1.5 Physiotherapeutische Maßnahmen 12
Krisenmanagement 12
Sekretförderung 13
Inhalationsschulung 13
Training 13
Evaluationskriterien 14
1.6 Empfehlungen für den Alltag 14
2 - Akute Exazerbation einer COPD 17
2.1 Vorgeschichte 17
2.2 Untersuchungsbefunde 18
2.2.1 Medizinische Befunde 18
Blutgasanalyse 18
Röntgen Thorax 18
Spirometrie 19
Labor 19
Sputum 19
2.2.2 Physiotherapeutische Anamnese 19
2.2.3 Körperliche Untersuchung 20
Inspektion im Sitzen 20
Palpation 20
Auskultation 20
Evaluierung der Dyspnoe 20
Husten, Auswurf 20
Schmerzen 20
Vitalparameter in Ruhe 20
2.3 Schlussfolgerungen 21
2.4 Physiotherapeutische Zielsetzung 21
2.5 Physiotherapeutische Maßnahmen 22
Krisenmanagement 22
Inhalationstherapie 22
Sekretförderung 22
Evaluationskriterien 23
2.6 Empfehlungen für den Alltag 23
3 - Physiotherapie bei Pneumonie? 25
3.1 Vorgeschichte 25
3.2 Untersuchungsbefunde 26
3.2.1 Medizinische Befunde 26
Labor und Blutgasanalyse (› Tab.3.1, › 2.2.1) 26
Mikrobiologie 26
Röntgen Thorax 26
3.2.2 Physiotherapeutische Anamnese 27
3.2.3 Körperliche Untersuchung 27
Auskultation, Perkussion 27
Husten, Auswurf 27
Vitalparameter (› Tab.3.2) 27
3.3 Schlussfolgerungen 27
3.4 Physiotherapeutische Zielsetzung 31
3.5 Physiotherapeutische Maßnahmen 31
Akutphase 31
Postakutphase 31
Evaluationskriterien 32
3.6 Empfehlungen für den Alltag 32
4 - Atemnot bei Multipler Sklerose 33
4.1 Vorgeschichte 33
4.2 Untersuchungsbefunde 34
4.2.1 Medizinische Befunde 34
Spirometrie 34
Blutgasanalyse 34
4.2.2 Physiotherapeutische Anamnese 34
4.2.3 Körperliche Untersuchung 36
Neurologischer Befund 36
Atemphysiotherapeutischer Befund 37
Auskultation 37
Palpation 37
Evaluierung Inhalationstechnik 37
Evaluierung Husteffizienz und Atemmuskelkraft 37
Index of Pulmonary Dysfunction [Smeltzer, 1992] 37
Peak-Cough-Flow 37
Vermessung des inspiratorischen Volumens 38
Atemmuskelkraftmessung 38
Bulbäre Dysfunktion 38
4.3 Schlussfolgerungen 39
Tetraparese 39
Gewichtszunahme 39
COPD 40
Atemmuskelschwäche 40
Risikostratifizierung 40
4.4 Physiotherapeutische Zielsetzung 40
4.5 Physiotherapeutische Maßnahmen 41
Atemnot und Verhalten bei Atemnotsituationen 41
Verbesserung der Ventilation 41
Atemmuskeltraining 41
Evaluationskriterien 42
4.6 Empfehlungen für den Alltag 42
5 - Akute respiratorische Verschlechterung bei zystischer Fibrose 45
5.1 Vorgeschichte 45
5.2 Untersuchungsbefunde 46
5.2.1 Medizinische Befunde 46
Röntgen Thorax 46
Spirometrie 46
Pulsoxymetrie (SpO2) 47
Labor 47
Sputumuntersuchung 47
Blutgasanalyse (BGA) 47
6-Minuten-Gehtest 47
5.2.2 Physiotherapeutische Anamnese 49
5.2.3 Körperliche Untersuchung 49
Inspektion 49
Perkussion 49
Auskultation 49
Gewichtskontrolle 50
5.3 Schlussfolgerungen 50
5.4 Physiotherapeutische Zielsetzung 51
5.5 Physiotherapeutische Maßnahmen 52
Evaluationskriterien 53
Weiterer Verlauf 53
5.6 Empfehlungen für den Alltag 53
6 - Atemphysiotherapie bei skoliosebedingter Dyspnoe 55
6.1 Vorgeschichte 55
6.2 Untersuchungsbefunde 56
6.2.1 Medizinische Befunde 56
Röntgen Wirbelsäule 56
Spirometrie 57
Blutgasanalyse 57
6-Minuten-Gehtest 58
6.2.2 Physiotherapeutische Anamnese 58
6.2.3 Körperliche Untersuchung 59
Vitalparameter 59
Auskultation 59
Inspektion der Statik 59
Vorbeugetest (Adams-Test) 59
Palpation 60
Beweglichkeit des Thorax während der Atmung 60
Muskelfunktion 60
6.3 Schlussfolgerungen 61
Untersuchung des Bewegungsapparats 61
Röntgen, Tests, Blutgasanalyse, Spirometrie 62
Risikostratifizierung 62
6.4 Physiotherapeutische Zielsetzung 63
6.5 Physiotherapeutische Maßnahmen 63
Lagerung zur Ventilationsverbesserung 63
Atemmuskeltraining 63
Allgemeines Krafttraining 64
Allgemeines Ausdauertraining 64
Mobilisation 65
Aktive Übungen zur Stabilisation 65
Evaluationskriterien 65
6.6 Empfehlungen für den Alltag 66
7 - Atemphysiotherapie bei Asthma bronchiale 67
7.1 Vorgeschichte 67
7.2 Untersuchungsbefunde 68
7.2.1 Medizinische Befunde 68
Spirometrie 68
Labor 68
Blutgasanalyse 68
Röntgen Thorax 69
6-Minuten-Gehtest 69
7.2.2 Physiotherapeutische Anamnese 69
7.2.3 Körperliche Untersuchung 69
Inspektion im Sitzen 69
Palpation 70
Auskultation 70
Evaluierung der Dyspnoe 70
Husten, Auswurf 70
Schmerzen 70
Vitalparameter in Ruhe 70
Peakflow 70
7.3 Schlussfolgerungen 71
7.4 Physiotherapeutische Zielsetzung 71
7.5 Physiotherapeutische Maßnahmen 72
Inhalationsschulung 72
Krisenmanagement 72
Sauerstoffsubstitutionstherapie 74
Hustenmanagement 74
Entspannungstechniken 74
Asthma-Schulung 74
Allgemeines Kraft- und Ausdauertraining 74
Evaluationskriterien 75
7.6 Empfehlungen für den Alltag 75
8 - Frühmobilisation nach akutem Myokardinfarkt 77
8.1 Vorgeschichte 77
8.2 Untersuchungsbefunde 78
8.2.1 Medizinische Befunde 78
EKG 78
Labor 78
Echokardiografie 79
8.2.2 Physiotherapeutische Anamnese 79
8.2.3 Körperliche Untersuchung 80
Inspektion 80
Vitalparameter in Ruhe 80
8.3 Schlussfolgerungen 80
8.4 Physiotherapeutische Zielsetzung 81
8.5 Physiotherapeutische Maßnahmen 82
Frühmobilisation 82
Treppensteigen 82
Umgang mit Risikofaktoren 83
Evaluationskriterien 84
8.6 Empfehlungen für den Alltag 84
Gehtraining 84
Alltagsaktivitäten 85
9 - Stationäre Rehabilitation nach Myokardinfarkt 87
9.1 Vorgeschichte 87
9.2 Untersuchungsbefunde 87
9.2.1 Medizinische Befunde 87
Echokardiografie 88
Belastungs-EKG, Ergometrie 88
9.2.2 Physiotherapeutische Anamnese 88
9.2.3 Körperliche Untersuchung 89
Inspektion 89
Vitalparameter in Ruhe 89
9.3 Schlussfolgerungen 89
9.4 Physiotherapeutische Zielsetzung 90
9.5 Physiotherapeutische Maßnahmen 90
Ausdauertraining 90
Berechnung der Trainingsherzfrequenz (= HFTraining) 91
Fahrradergometertraining 92
Wassertherapie 92
Voraussetzungen 93
Krafttraining 93
Entspannungstherapie 93
Patientenschulung 93
Evaluationskriterien 94
9.6 Empfehlungen für den Alltag 94
Gehtraining 95
Bewegung in den Alltag integrieren 95
Koronarsportgruppe 95
Entspannungstherapie 95
10 - Myokardinfarkt mit Herzrhythmusstörungen 97
10.1 Vorgeschichte 97
10.2 Untersuchungsbefunde 98
10.2.1 Medizinische Befunde 98
EKG 98
6-Minuten-Gehtest 98
Labor 98
10.2.2 Physiotherapeutische Anamnese 98
10.2.3 Körperliche Untersuchung 100
Inspektion 100
Vitalparameter in Ruhe 100
10.3 Schlussfolgerungen 100
10.4 Physiotherapeutische Zielsetzung 101
10.5 Physiotherapeutische Maßnahmen 101
Ausdauertraining 102
Gymnastik 102
Krafttraining 103
Einzeltherapie 103
Evaluationskriterien 104
10.6 Empfehlungen für den Alltag 107
11 - Frühmobilisation bei dekompensierter Herzinsuffizienz 109
11.1 Vorgeschichte 109
11.2 Untersuchungsbefunde 110
11.2.1 Medizinische Befunde 110
Aufnahme- und Zusatzdiagnosen 110
Aktuelle Medikation 110
EKG 110
Röntgen Thorax 110
Labor 110
Echokardiografie 111
11.2.2 Physiotherapeutische Anamnese 111
11.2.3 Körperliche Untersuchung 112
Inspektion und Palpation 112
Vitalparameter in Ruhe 112
11.3 Schlussfolgerungen 112
11.4 Physiotherapeutische Zielsetzung 114
11.5 Physiotherapeutische Maßnahmen 114
Gehtraining 114
Bewegungsübungen zur Verbesserung von Ausdauer und Kraft 116
Vermittlung energiesparender Techniken (in Kooperation mit der Ergotherapie) 116
Patientenschulung 118
Evaluationskriterien 118
11.6 Empfehlungen für den Alltag 119
Bewegung 119
Flüssigkeitshaushalt 119
12 - Herzinsuffizienz bei dilatativer Kardiomyopathie 121
12.1 Vorgeschichte 121
12.2 Untersuchungsbefunde 122
12.2.1 Medizinische Befunde 122
Transthorakale Echokardiografie (TTE) 122
Ruhe-EKG 122
Spiroergometrie 123
6-Minuten-Gehtest 123
Röntgen Thorax 124
Laborwerte 124
Subjektive Lebensqualität 124
12.2.2 Physiotherapeutische Anamnese 124
Körperliche Aktivität und Partizipation 124
12.2.3 Körperliche Untersuchung 124
Inspektion 124
Palpation 125
Vitalparameter 125
12.3 Schlussfolgerungen 125
12.4 Physiotherapeutische Zielsetzung 126
12.5 Physiotherapeutische Maßnahmen 126
Physiotherapie im Einzeltherapiesetting 126
Ausdauertraining – Intervalltraining 126
Intervalltraining 127
Trainingsplanung 127
Krafttraining 127
Voraussetzung und Struktur eines sicheren Krafttrainings 127
Trainingsplanung 128
Inspiratorisches Atemmuskeltraining 128
Interdisziplinär mitarbeitende Disziplinen 128
Evaluationskriterien 128
12.6 Empfehlungen für den Alltag 128
13 - Stationäre Rehabilitation nach Bypassoperation 131
13.1 Vorgeschichte 131
13.2 Untersuchungsbefunde 132
13.2.1 Medizinische Befunde 132
Belastungs-EKG 132
Labor 133
13.2.2 Physiotherapeutische Anamnese 133
13.2.3 Körperliche Untersuchung 133
Inspektion 133
Vitalparameter in Ruhe 133
13.3 Schlussfolgerungen 133
13.4 Physiotherapeutische Zielsetzung 134
13.5 Physiotherapeutische Maßnahmen 135
Sternumschutz nach Sternotomie 135
Einzelphysiotherapie 136
Ausdauertraining 137
Krafttraining 137
Evaluationskriterien 139
13.6 Empfehlungen für den Alltag 139
14 - Stationäre Rehabilitation nach Aortenklappen 141
14.1 Vorgeschichte 141
14.2 Untersuchungsbefunde 142
14.2.1 Medizinische Befunde 142
EKG 142
Echokardiografie 142
Belastungs-EKG 143
Labor 143
14.2.2 Physiotherapeutische Anamnese 143
14.2.3 Körperliche Untersuchung 143
Inspektion 143
Auskultation 143
Palpation 143
Vitalparameter in Ruhe 143
14.3 Schlussfolgerungen 144
14.4 Physiotherapeutische Zielsetzung 144
14.5 Physiotherapeutische Maßnahmen 145
Gruppentherapie 145
Gymnastik 145
Fahrradergometertraining 146
Terraintraining 146
Krafttraining 146
Einzelphysiotherapie 147
Kreislaufübungen 147
Persönliche Beratung 147
Evaluationskriterien 147
14.6 Empfehlungen für den Alltag 148
15 - Orthostatische Hypotonie und Sturz 151
15.1 Vorgeschichte 151
15.2 Untersuchungsbefunde 152
15.2.1 Medizinische Befunde 152
Zusatzdiagnosen 152
Medikation 152
Orthostase-Test 152
15.2.2 Physiotherapeutische Anamnese 153
15.2.3 Körperliche Untersuchung 153
Vitalparameter in Ruhe 153
Inspektion und Palpation 153
Gleichgewicht und Beinkraft 154
15.3 Schlussfolgerungen 154
Orthostatische Dysregulation 154
Gangunsicherheit und Sturz 155
Risikostratifizierung 156
15.4 Physiotherapeutische Zielsetzung 156
15.5 Physiotherapeutische Maßnahmen 157
Reduktion der orthostatischen Dysregulation 157
Verbesserung von Balance und Gangsicherheit 159
Offene Punkte 159
Evaluationskriterien 160
15.6 Empfehlungen für den Alltag 160
16 - Periphere arterielle Verschlusskrankheit Stadium IIb 161
16.1 Vorgeschichte 161
16.2 Untersuchungsbefunde 162
16.2.1 Medizinische Befunde 162
Oszillografie und Dopplerdruckmessung 162
Angiografie 162
EKG 162
Pulsstatus 162
Labor 163
Medikation 163
Risikofaktoren für Arteriosklerose 163
16.2.2 Physiotherapeutische Anamnese 163
16.2.3 Körperliche Untersuchung 163
Inspektion der Beine 163
Palpation 164
Vitalparameter 164
Gangbild 164
Test am Laufband 164
16.3 Schlussfolgerungen 165
Beschwerdelokalisation und -auslöser 165
Aktivitäts- und Motivationsstatus 165
Risikostratifizierung 166
16.4 Physiotherapeutische Zielsetzung 166
Aktivitäts- und Partizipationsziele 166
Struktur- und Funktionsziele 166
Weitere Ziele 167
16.5 Physiotherapeutische Maßnahmen 167
Gehtraining 167
Intensität 168
Dauer und Häufigkeit 168
Steigerung der Intensität 169
Gefäßtraining 169
Evaluationskriterien 169
16.6 Empfehlungen für den Alltag 169
17 - Varikose 171
17.1 Vorgeschichte 171
17.2 Untersuchungsbefunde 172
17.2.1 Medizinische Befunde 172
CEAP-Klassifikation 172
Duplex-Sonografie 172
17.2.2 Physiotherapeutische Anamnese 172
17.2.3 Körperliche Untersuchung 173
Inspektion 173
Palpation 173
Messbefund 173
Gangbild 174
Weitere Befunde 174
17.3 Schlussfolgerungen 174
17.4 Physiotherapeutische Zielsetzung 175
17.5 Physiotherapeutische Maßnahmen 175
Kompressionsstrümpfe 176
Risikofaktoren und Kontrolle verschlechternder Umstände 176
Atemtherapie und Lagerung 177
Hydrotherapie 177
Gehtraining 177
Krafttraining 178
Lokales Ausdauertraining 178
Dehnung 178
Alltagsaktivitäten 178
Evaluationskriterien 179
17.6 Empfehlungen für den Alltag 179
18 - Perioperatives Management bei Bauchoperationen 181
18.1 Vorgeschichte 181
18.2 Untersuchungsbefunde 182
18.2.1 Medizinische Befunde 182
Labor 182
Röntgen Thorax 182
Sonografie, CT 182
18.2.2 Physiotherapeutische Anamnese 182
18.2.3 Körperliche Untersuchung 182
18.3 Schlussfolgerungen 183
18.4 Physiotherapeutische Zielsetzung 183
Präoperativ 183
Postoperativ 183
18.5 Physiotherapeutische Maßnahmen 184
Präoperativ 184
Postoperativ 184
1. Tag postoperativ 184
Evaluationskriterien 186
18.6 Weiterführende Empfehlungen 186
19 - Intensivpflichtigkeit nach abdominalchirurgischem Eingriff bei Adipositas 189
19.1 Vorgeschichte 189
19.2 Untersuchungsbefunde 190
19.2.1 Medizinische Befunde 190
Blutgasanalyse, Labor 190
Röntgen Thorax 190
19.2.2 Physiotherapeutische Anamnese 190
19.2.3 Körperliche Untersuchung 190
19.3 Schlussfolgerungen 191
19.4 Physiotherapeutische Zielsetzung 192
Atemphysiotherapie 192
Bewegungstherapie 192
19.5 Physiotherapeutische Maßnahmen 193
Atemphysiotherapie 193
Bewegungstherapie 194
Evaluationskriterien 195
Weiterer Verlauf 196
19.6 Weiterführende physiotherapeutische Empfehlungen 197
20 - COPD IV mit nichtinvasiver Beatmung 199
20.1 Vorgeschichte 199
20.2 Untersuchungsbefunde 201
20.2.1 Medizinische Befunde 201
Blutgasanalyse 201
Röntgen Thorax 201
Echokardiografie 201
Blutdruckmessung, EKG 202
20.2.2 Physiotherapeutische Anamnese 202
20.2.3 Körperliche Untersuchung 202
Inspektion 202
Auskultation 202
Beatmungsform 202
20.3 Schlussfolgerungen 203
20.4 Physiotherapeutische Zielsetzung 203
20.5 Physiotherapeutische Maßnahmen 206
Sekretförderung 206
Mobilisation 207
Krafttraining 207
Ausdauertraining 207
Elektrotherapie 207
Evaluationskriterien 208
20.6 Weiterführende Empfehlungen 208
21 - Intensivmedizinisches Management nach Lungenresektion 211
21.1 Vorgeschichte 211
21.2 Untersuchungsbefunde 212
21.2.1 Medizinische Befunde 212
CT präoperativ 212
Bronchoskopie präoperativ 212
Spirometrie präoperativ 212
Blutgasanalyse postoperativ 213
CT postoperativ 213
Labor postoperativ 213
21.2.2 Physiotherapeutische Anamnese 213
21.2.3 Körperliche Untersuchung 214
Inspektion 214
Auskultation 214
Neurologischer Status 214
Vitalparameter 214
21.3 Schlussfolgerungen 214
21.4 Physiotherapeutische Zielsetzung 215
21.5 Physiotherapeutische Maßnahmen 216
Sekretförderung 216
Endotracheales Absaugen 218
Atemmuskeltraining 218
Ventilationsverbessernde Maßnahmen 218
Schmerzprävention 219
Weiterer Verlauf und Maßnahmen nach der Extubation 220
Sekretförderung 220
Kraft- und Ausdauertraining 221
Mobilisation 222
Evaluationskriterien 222
21.6 Weiterführende Empfehlungen 222
22 - Intensivpflichtigkeit nach Bypass-Operation und Tracheostoma 225
22.1 Vorgeschichte 225
22.2 Untersuchungsbefunde 226
22.2.1 Medizinische Befunde 226
Labor 226
Röntgen Thorax 227
22.2.2 Physiotherapeutische Anamnese 227
22.2.3 Körperliche Untersuchung 227
Inspektion 227
Auskultation 227
Beweglichkeit 227
Vigilanz und Motorik 227
Vitalparameter 227
22.3 Schlussfolgerungen 228
22.4 Physiotherapeutische Zielsetzung 230
22.5 Physiotherapeutische Maßnahmen 230
Bewegungstherapie 230
Atemphysiotherapie 231
Evaluationskriterien 232
22.6 Weiterführende Empfehlungen 233
23 - Metabolisches Syndrom 235
23.1 Vorgeschichte 235
23.2 Untersuchungsbefunde 236
23.2.1 Medizinische Befunde 236
Ruhe- und Belastungs-EKG 236
Labor 236
23.2.2 Physiotherapeutische Anamnese 237
23.2.3 Körperliche Untersuchung 237
Inspektion 237
Palpation 237
Vitalparameter in Ruhe 237
23.3 Schlussfolgerungen 237
23.4 Physiotherapeutische Zielsetzung 240
Nahziele 240
Fernziele 240
23.5 Physiotherapeutische Maßnahmen 241
Ausdauertraining 241
Krafttraining 241
Evaluationskriterien 242
23.6 Empfehlungen für den Alltag 242
24 - Chemotherapie bei Mammakarzinom 245
24.1 Vorgeschichte 245
24.2 Untersuchung 246
24.2.1 Medizinische Befunde 246
24.2.2 Physiotherapeutische Anamnese 246
24.2.3 Körperliche Untersuchung 246
Inspektion 246
Palpation 247
Funktionelle Untersuchung 247
Neurologische Untersuchung 247
Vitalparameter 247
24.3 Schlussfolgerungen 247
24.4 Physiotherapeutische Zielsetzung 248
24.5 Physiotherapeutische Maßnahmen 248
Aerobes Ausdauertraining 249
Krafttraining 249
Dehnungsübungen 249
Evaluationskriterien 249
Weiterer Verlauf: Zweiter Zyklus 249
Weiterer Verlauf: Siebter Zyklus 250
Medizinische Befunde 250
Physiotherapeutische Anamnese 250
Inspektion und Palpation 251
Neurologische Untersuchung 251
Schmerzen 251
Schlussfolgerungen 251
Risikostratifizierung 251
Physiotherapeutische Zielsetzung 251
Physiotherapeutische Maßnahmen 251
Evaluation 252
Weiterer Verlauf 252
Register 253
Symbole 253
A 253
B 253
C 253
D 254
E 254
F 254
G 254
H 254
I 254
K 254
L 254
M 255
N 255
O 255
P 255
R 255
S 255
T 256
U 256
V 256
W 256
Z 256