Additional Information
Book Details
Abstract
Von der Diagnosenauswahl zur optimalen Formulierung
Was sind Pflegediagnosen? Welchen Stellenwert haben sie in der deutschen Altenpflege? Wie setze ich Pflegediagnosen einfach und sicher im Pflegeprozess ein? Diese und viele weitere Fragen beantwortet das bewährte Buch von Marlies Ehmann und Ingrid Völkel speziell für die Altenpflege. In diesem Buch wird der Ursprung der Diagnosen in den NANDA-Diagnosen erklärt. Gleichzeitig bietet es Tipps im Diagnoseprozess: Alle wichtigen Pflegediagnosen von der Diagnosenauswahl zur optimalen Formulierung für die Praxis vorbereitet und gleich einsetzbar.
Neu in der 5. Auflage:
- Aktualisierung anhand neuer oder überarbeiteter Expertenstandards
- Neuerungen aus dem Pflegestärkungsgesetz aufgenommen
- Anwendbarkeit im Zusammenehang mit der Entbürokratisierung und dem SIS erklärt
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Pflegediagnosen in der Altenpflege | I | ||
Pflegediagnosen in der Altenpflege: Der Weg zur pflegefachlichen Aussage | III | ||
Copyright | IV | ||
Vorwort | V | ||
Benutzerhinweise | VI | ||
Abkürzungen | VII | ||
Abbildungsnachweis | VIII | ||
Literatur | IX | ||
Inhaltsverzeichnis | X | ||
1 - Den Pflegeprozess verstehen: Entwicklungsgeschichte der Pflegediagnosen | 1 | ||
1.1 Pflegediagnosen international und in der Altenpflege Deutschlands | 1 | ||
1.1.1 Internationale Klassifikationssysteme | 2 | ||
Klassifikation nach NANDA | 2 | ||
Klassifikation nach Gordon | 2 | ||
Klassifikation nach ICNP® | 2 | ||
1.1.2 Entwicklungen in Europa | 2 | ||
1.1.3 Entwicklung in Deutschland: Pflegemodelle und neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff | 3 | ||
Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff | 3 | ||
Anpassung der Pflegediagnosen an die Bedingungen in Deutschland | 5 | ||
1.2 Pflegediagnosen strukturieren | 7 | ||
1.3 Pflegediagnosen ermöglichen professionelle Pflege | 7 | ||
1.4 Pflegediagnosen und Qualitätssicherung | 10 | ||
Interne Qualitätssicherung | 10 | ||
Externe Qualitätssicherung | 12 | ||
2 - Pflegediagnostik als Bestandteil des Pflegeprozesses | 13 | ||
2.1 Der Pflegeprozess | 13 | ||
2.2 Pflegediagnostik | 14 | ||
2.2.1 Schritte der Diagnostik | 14 | ||
2.2.2 Hinweise zum Erstgespräch | 15 | ||
2.2.3 Ermittlung des Hilfebedarfs (Assessment) | 15 | ||
2.2.4 Beurteilungskriterien geordnet nach 12 AEDL | 16 | ||
Kommunizieren | 16 | ||
Sich bewegen | 17 | ||
Vitale Funktionen des Lebens aufrechterhalten | 17 | ||
Essen und trinken | 17 | ||
Ausscheiden | 18 | ||
Sich waschen, kleiden und pflegen | 18 | ||
Ruhen und schlafen | 19 | ||
Sich beschäftigen | 19 | ||
Sich als Frau oder Mann fühlen und verwirklichen | 19 | ||
Für Sicherheit sorgen und die eigene Gesundheit fördern | 20 | ||
Soziale Beziehungen herstellen und aufrechterhalten | 20 | ||
Existenzielle Erfahrungen des Lebens annehmen und verarbeiten | 21 | ||
2.2.5 Beurteilungskriterien zu einzelnen Pflegediagnosen | 21 | ||
3 - Arbeiten mit Pflegediagnosen in Ausbildung und Praxis | 23 | ||
3.1 Pflegediagnosen in Lernbereichen und Lernfeldern | 23 | ||
3.2 Aufbau einer Pflegediagnose und Formulierung pflegefachlicher Aussagen | 27 | ||
Pflegediagnosen sind pflegefachliche Aussagen von Pflegefachkräften | 28 | ||
Pflegefachliche Aussagen sind das Ergebnis von Pflegediagnostik | 28 | ||
3.3 Fallbeispiel: Pflegediagnostik – Assessment – Informationssammlung | 29 | ||
Allgemeine Informationen | 29 | ||
Informationssammlung (Assessment) geordnet nach Lebensaktivitäten | 30 | ||
Kommunizieren | 30 | ||
Sich bewegen | 31 | ||
Vitale Funktionen des Lebens aufrechterhalten | 31 | ||
Essen und trinken | 32 | ||
Ausscheiden | 32 | ||
Sich waschen, kleiden und pflegen | 33 | ||
Ruhen und schlafen | 33 | ||
Sich beschäftigen | 33 | ||
Sich als Frau oder Mann fühlen und verwirklichen | 34 | ||
Für Sicherheit sorgen und die eigene Gesundheit fördern | 34 | ||
Soziale Beziehungen herstellen und aufrechterhalten | 35 | ||
Existenzielle Erfahrungen des Lebens annehmen und verarbeiten | 36 | ||
3.4 Pflegeprozessdokumentation mit Pflegediagnosen – Umsetzung in die Praxis | 36 | ||
3.4.1 Individuelle Pflegeplanung in Tabellenform wie bisher | 37 | ||
3.4.2 Strukturierte Informationssammlung (SIS) nach Themenfeldern des Strukturmodells des BMG zur Entbürokratisierung in der Pfl... | 38 | ||
Was bewegt Sie im Augenblick? Was brauchen Sie? Was können wir für Sie tun? | 38 | ||
Themenfeld 1: Kognitive und kommunikative Fähigkeiten | 38 | ||
Themenfeld 2: Mobilität und Beweglichkeit | 39 | ||
Themenfeld 3: Krankheitsbezogene Anforderungen und Belastungen | 39 | ||
Themenfeld 4: Selbstversorgung | 39 | ||
Themenfeld 5: Leben in sozialen Beziehungen | 40 | ||
3.4.3 Strukturierter Tagesplan | 40 | ||
3.4.4 Pflegebericht | 43 | ||
3.5 Den Pflegeprozess mit Pflegediagnosen transparent darstellen | 43 | ||
3.5.1 Arten von Dokumentationssystemen | 43 | ||
Die „klassische“ Tabelle | 44 | ||
Individuelle Pflegesituationen, Pflegepfade und Leistungsnachweis | 44 | ||
Pflegemaßnahmen in Form von Tagesstrukturplänen | 44 | ||
Dokumentation mittels EDV | 44 | ||
3.5.2 Pflegetherapie: Maßnahmen oder Leistungen? | 44 | ||
Maßnahmen | 45 | ||
Leistungen | 45 | ||
3.5.3 Hilfsmittel zur Pflegeprozessdokumentation mit Pflegediagnosen | 45 | ||
Buch | 45 | ||
Ordner | 46 | ||
Ergänzende Assessment-Instrumente | 46 | ||
3.6 Professionalität durch Pflegediagnosennetzwerke | 46 | ||
4 - Pflegediagnosen in der Altenpflege | 49 | ||
4.1 Pflegediagnosen im Bereich „Kommunizieren“ | 51 | ||
4.1.1 Eingeschränkte Sprachfähigkeit (P) | 51 | ||
Mögliche Ursachen – Entstehung (E) | 51 | ||
Symptome (S) | 51 | ||
Ressourcen (R) | 51 | ||
Pflegediagnostik – Assessment – Informationssammlung | 52 | ||
Erstbeurteilung und Dokumentation | 52 | ||
Beurteilungskriterien und Ziele zur Überprüfung der Wirksamkeit der Pflege | 52 | ||
Pflegetherapie – Maßnahmen | 53 | ||
Voraussetzungen | 53 | ||
Hilfestellungen | 53 | ||
Information, Beratung, Anleitung | 53 | ||
Laufende Beobachtung, Beurteilung und Dokumentation | 53 | ||
Pflegeprozessdokumentation mit Pflegediagnosen | 54 | ||
Beispiel 1: Individuelle Pflegeplanung in Tabellenform | 54 | ||
Beispiel 2: Informationssammlung in Anlehnung an das Strukturmodell des BMG | 54 | ||
Strukturierter Tagesplan zu Beispiel 1 und Beispiel 2 | 54 | ||
4.1.2 Eingeschränkte Sehfähigkeit (P) | 55 | ||
Mögliche Ursachen – Entstehung (E) | 55 | ||
Symptome (S) | 55 | ||
Ressourcen (R) | 55 | ||
Pflegediagnostik – Assessment – Informationssammlung | 56 | ||
Erstbeurteilung und Dokumentation | 56 | ||
Beurteilungskriterien und Ziele zur Überprüfung der Wirksamkeit der Pflege | 56 | ||
Pflegetherapie – Maßnahmen | 56 | ||
Voraussetzungen | 56 | ||
Hilfestellungen | 57 | ||
Information, Beratung, Anleitung | 58 | ||
Laufende Beobachtung, Beurteilung und Dokumentation | 58 | ||
Pflegeprozessdokumentation mit Pflegediagnosen | 58 | ||
Beispiel 1: Individuelle Pflegeplanung in Tabellenform | 58 | ||
Beispiel 2: Informationssammlung in Anlehnung an das Strukturmodell des BMG | 59 | ||
Strukturierter Tagesplan zu Beispiel 1 und 2 | 59 | ||
4.1.3 Eingeschränkte Hörfähigkeit (P) | 59 | ||
Mögliche Ursachen – Entstehung (E) | 59 | ||
Symptome (S) | 60 | ||
Ressourcen (R) | 60 | ||
Pflegediagnostik – Assessment – Informationssammlung | 60 | ||
Erstbeurteilung und Dokumentation | 60 | ||
Beurteilungskriterien und Ziele zur Überprüfung der Wirksamkeit der Pflege | 61 | ||
Pflegetherapie – Maßnahmen | 61 | ||
Voraussetzungen | 61 | ||
Hilfestellungen | 61 | ||
Information, Beratung, Anleitung | 62 | ||
Laufende Beobachtung, Beurteilung und Dokumentation | 62 | ||
Pflegeprozessdokumentation mit Pflegediagnosen | 62 | ||
Beispiel 1: Individuelle Pflegeplanung in Tabellenform | 62 | ||
Beispiel 2: Informationssammlung in Anlehnung an das Strukturmodell des BMG | 62 | ||
Strukturierter Tagesplan zu Beispiel 1 und 2 | 63 | ||
4.1.4 Eingeschränktes Tast- und Berührungsempfinden (P) | 63 | ||
Mögliche Ursachen – Entstehung (E) | 63 | ||
Symptome (S) | 63 | ||
Ressourcen (R) | 64 | ||
Pflegediagnostik – Assessment – Informationssammlung | 64 | ||
Erstbeurteilung und Dokumentation | 64 | ||
Beurteilungskriterien und Ziele zur Überprüfung der Wirksamkeit der Pflege | 64 | ||
Pflegetherapie – Maßnahmen | 64 | ||
Voraussetzungen | 64 | ||
Hilfestellungen | 64 | ||
Information, Beratung, Anleitung | 65 | ||
Laufende Beobachtung, Beurteilung und Dokumentation | 65 | ||
Mitarbeit bei ärztlicher Diagnostik und Therapie | 65 | ||
Pflegeprozessdokumentation mit Pflegediagnosen | 65 | ||
Beispiel 1: Individuelle Pflegeplanung in Tabellenform | 65 | ||
Beispiel 2: Informationssammlung in Anlehnung an das Strukturmodell des BMG | 66 | ||
Strukturierter Tagesplan zu Beispiel 1 und 2 | 66 | ||
4.1.5 Halbseitige Vernachlässigung (Neglect) (P) | 66 | ||
Mögliche Ursachen – Entstehung (E) | 66 | ||
Symptome (S) | 67 | ||
Ressourcen (R) | 67 | ||
Pflegediagnostik – Assessment – Informationssammlung | 67 | ||
Erstbeurteilung und Dokumentation | 67 | ||
Beurteilungskriterien und Ziele zur Überprüfung der Wirksamkeit der Pflege | 68 | ||
Pflegetherapie – Maßnahmen | 68 | ||
Voraussetzungen | 68 | ||
Hilfestellungen | 68 | ||
Information, Beratung, Anleitung | 68 | ||
Laufende Beobachtung, Beurteilung und Dokumentation | 68 | ||
Mitarbeit bei ärztlicher Diagnostik und Therapie | 68 | ||
Pflegeprozessdokumentation mit Pflegediagnosen | 69 | ||
Beispiel 1: Individuelle Pflegeplanung in Tabellenform | 69 | ||
Beispiel 2: Informationssammlung in Anlehnung an das Strukturmodell des BMG | 69 | ||
Strukturierter Tagesplan zu Beispiel 1 und 2 | 69 | ||
4.2 Pflegediagnosen im Bereich „Sich bewegen“ | 70 | ||
4.2.1 Eingeschränkte Beweglichkeit (P) | 70 | ||
Mögliche Ursachen – Entstehung (E) | 70 | ||
Symptome (S) | 70 | ||
Ressourcen (R) | 71 | ||
Pflegediagnostik – Assessment – Informationssammlung | 71 | ||
Erstbeurteilung und Dokumentation | 71 | ||
Beurteilungskriterien und Ziele zur Überprüfung der Wirksamkeit der Pflege | 71 | ||
Pflegetherapie – Maßnahmen | 72 | ||
Voraussetzungen | 72 | ||
Hilfestellungen | 72 | ||
Information, Beratung, Anleitung | 72 | ||
Laufende Beobachtung, Beurteilung und Dokumentation | 73 | ||
Mitarbeit bei ärztlicher Diagnostik und Therapie | 73 | ||
Pflegeprozessdokumentation mit Pflegediagnosen | 73 | ||
Beispiel 1: Individuelle Pflegeplanung in Tabellenform | 73 | ||
Beispiel 2: Informationssammlung in Anlehnung an das Strukturmodell des BMG | 74 | ||
Strukturierter Tagesplan zu Beispiel 1 und 2 | 74 | ||
4.2.2 Gefahr von Hautschädigung – Dekubitusgefahr (P) | 75 | ||
Mögliche Ursachen – Entstehung (E) | 75 | ||
Symptome (S) | 75 | ||
Ressourcen (R) | 75 | ||
Pflegediagnostik – Assessment – Informationssammlung | 76 | ||
Erstbeurteilung und Dokumentation | 76 | ||
Beurteilungskriterien und Ziele zur Überprüfung der Wirksamkeit der Pflege | 76 | ||
Pflegetherapie – Maßnahmen | 76 | ||
Voraussetzungen | 76 | ||
Hilfestellungen | 77 | ||
Information, Beratung, Anleitung | 77 | ||
Laufende Beobachtung, Beurteilung und Dokumentation | 77 | ||
Pflegeprozessdokumentation mit Pflegediagnosen | 77 | ||
Beispiel 1: Individuelle Pflegeplanung in Tabellenform | 77 | ||
Beispiel 2: Informationssammlung in Anlehnung an das Strukturmodell des BMG | 78 | ||
Strukturierter Tagesplan zu Beispiel 1 und 2 | 78 | ||
4.3 Pflegediagnosen im Bereich „Vitale Funktionen des Lebens aufrechterhalten“ | 79 | ||
4.3.1 Durchblutungsstörung arteriell (peripher) (P) | 79 | ||
Mögliche Ursachen – Entstehung (E) | 79 | ||
Symptome (S) | 79 | ||
Ressourcen (R) | 79 | ||
Pflegediagnostik – Assessment – Informationssammlung | 80 | ||
Erstbeurteilung und Dokumentation | 80 | ||
Beurteilungskriterien und Ziele zur Überprüfung der Wirksamkeit der Pflege | 80 | ||
Pflegetherapie – Maßnahmen | 80 | ||
Voraussetzungen | 80 | ||
Hilfestellungen | 81 | ||
Information, Beratung, Anleitung | 81 | ||
Laufende Beobachtung, Beurteilung und Dokumentation | 81 | ||
Mitarbeit bei ärztlicher Diagnostik und Therapie | 81 | ||
Pflegeprozessdokumentation mit Pflegediagnosen | 82 | ||
Beispiel 1: Individuelle Pflegeplanung in Tabellenform | 82 | ||
Beispiel 2: Informationssammlung in Anlehnung an das Strukturmodell des BMG | 82 | ||
Strukturierter Tagesplan zu Beispiel 1 und 2 | 82 | ||
4.3.2 Durchblutungsstörung venös (P) | 83 | ||
Mögliche Ursachen – Entstehung (E) | 83 | ||
Symptome bei Stauung und Entzündung oberflächlicher Venen (S) | 83 | ||
Symptome beim Verschluss tiefer Bein- oder Beckenvenen (S) | 83 | ||
Ressourcen (R) | 84 | ||
Pflegediagnostik – Assessment – Informationssammlung | 84 | ||
Erstbeurteilung und Dokumentation | 84 | ||
Beurteilungskriterien und Ziele zur Überprüfung der Wirksamkeit der Pflege | 84 | ||
Pflegetherapie – Maßnahmen | 84 | ||
Voraussetzungen | 84 | ||
Hilfestellungen | 85 | ||
Information, Beratung, Anleitung | 85 | ||
Laufende Beobachtung, Beurteilung und Dokumentation | 85 | ||
Mitarbeit bei ärztlicher Diagnostik und Therapie | 86 | ||
Pflegeprozessdokumentation mit Pflegediagnosen | 86 | ||
Beispiel 1: Individuelle Pflegeplanung in Tabellenform | 86 | ||
Beispiel 2: Informationssammlung in Anlehnung an das Strukturmodell des BMG | 86 | ||
Strukturierter Tagesplan zu Beispiel 1 und 2 | 87 | ||
4.3.3 Atemnot (P) | 87 | ||
Mögliche Ursachen – Entstehung (E) | 87 | ||
Symptome (S) | 87 | ||
Ressourcen (R) | 88 | ||
Pflegediagnostik – Assessment – Informationssammlung | 88 | ||
Erstbeurteilung und Dokumentation | 88 | ||
Beurteilungskriterien und Ziele zur Überprüfung der Wirksamkeit der Pflege | 88 | ||
Pflegetherapie – Maßnahmen | 89 | ||
Voraussetzungen | 89 | ||
Hilfestellungen | 89 | ||
Laufende Beobachtung, Beurteilung und Dokumentation | 89 | ||
Mitarbeit bei ärztlicher Diagnostik und Therapie | 89 | ||
Pflegeprozessdokumentation mit Pflegediagnosen | 90 | ||
Beispiel 1: Individuelle Pflegeplanung in Tabellenform | 90 | ||
Beispiel 2: Informationssammlung in Anlehnung an das Strukturmodell des BMG | 90 | ||
Strukturierter Tagesplan zu Beispiel 1 und 2 | 90 | ||
4.3.4 Eingeschränkte Selbstreinigungsfunktion der Atemwege (P) | 91 | ||
Mögliche Ursachen – Entstehung (E) | 91 | ||
Symptome (S) | 91 | ||
Ressourcen (R) | 91 | ||
Pflegediagnostik – Assessment – Informationssammlung | 91 | ||
Erstbeurteilung und Dokumentation | 91 | ||
Beurteilungskriterien und Ziele zur Überprüfung der Wirksamkeit der Pflege | 92 | ||
Pflegetherapie – Maßnahmen | 92 | ||
Voraussetzungen | 92 | ||
Hilfestellungen | 92 | ||
Information, Beratung, Anleitung | 93 | ||
Laufende Beobachtung, Beurteilung und Dokumentation | 93 | ||
Mitarbeit bei ärztlicher Diagnostik und Therapie | 93 | ||
Pflegeprozessdokumentation mit Pflegediagnosen | 93 | ||
Beispiel 1: Individuelle Pflegeplanung | 93 | ||
Beispiel 2: Informationssammlung in Anlehnung an das Strukturmodell des BMG | 94 | ||
Strukturierter Tagesplan zu Beispiel 1 und 2 | 94 | ||
4.3.5 Gestörte Wärmeregulation (P) | 95 | ||
Mögliche Ursachen – Entstehung (E) | 95 | ||
Symptome (S) | 95 | ||
Ressourcen (R) | 95 | ||
Pflegediagnostik – Assessment – Informationssammlung | 95 | ||
Erstbeurteilung und Dokumentation | 95 | ||
Beurteilungskriterien und Ziele zur Überprüfung der Wirksamkeit der Pflege | 96 | ||
Pflegetherapie – Maßnahmen | 96 | ||
Voraussetzungen | 96 | ||
Hilfestellungen | 96 | ||
Information, Beratung, Anleitung | 97 | ||
Laufende Beobachtung, Beurteilung und Dokumentation | 97 | ||
Mitarbeit bei ärztlicher Diagnostik und Therapie | 97 | ||
Pflegeprozessdokumentation mit Pflegediagnosen | 97 | ||
Beispiel 1: Individuelle Pflegeplanung | 97 | ||
Beispiel 2: Informationssammlung in Anlehnung an das Strukturmodell des BMG | 97 | ||
Strukturierter Tagesplan zu Beispiel 1 und 2 | 98 | ||
4.4 Pflegediagnosen im Bereich „Essen und Trinken“ | 98 | ||
4.4.1 Untergewicht (P) | 98 | ||
Mögliche Ursachen – Entstehung (E) | 98 | ||
Symptome (S) | 99 | ||
Ressourcen (R) | 99 | ||
Pflegediagnostik – Assessment – Informationssammlung | 99 | ||
Erstbeurteilung und Dokumentation | 99 | ||
Beurteilungskriterien und Ziele zur Überprüfung der Wirksamkeit der Pflege | 99 | ||
Pflegetherapie – Maßnahmen | 100 | ||
Voraussetzungen | 100 | ||
Hilfestellungen | 100 | ||
Information, Beratung, Anleitung | 100 | ||
Laufende Beobachtung, Beurteilung und Dokumentation | 100 | ||
Mitarbeit bei ärztlicher Diagnostik und Therapie | 100 | ||
Pflegeprozessdokumentation mit Pflegediagnosen | 101 | ||
Beispiel 1: Individuelle Pflegeplanung | 101 | ||
Beispiel 2: Informationssammlung in Anlehnung an das Strukturmodell des BMG | 101 | ||
Strukturierter Tagesplan zu Beispiel 1 und 2 | 101 | ||
4.4.2 Übergewicht (P) | 102 | ||
Mögliche Ursachen – Entstehung (E) | 102 | ||
Symptome (S) | 102 | ||
Ressourcen (R) | 102 | ||
Pflegediagnostik – Assessment – Informationssammlung | 103 | ||
Erstbeurteilung und Dokumentation | 103 | ||
Beurteilungskriterien und Ziele zur Überprüfung der Wirksamkeit der Pflege | 103 | ||
Pflegetherapie – Maßnahmen | 103 | ||
Voraussetzungen | 103 | ||
Hilfestellungen | 103 | ||
Information, Beratung, Anleitung | 104 | ||
Laufende Beobachtung, Beurteilung und Dokumentation | 104 | ||
Mitarbeit bei ärztlicher Diagnostik und Therapie | 104 | ||
Pflegeprozessdokumentation mit Pflegediagnosen | 104 | ||
Beispiel 1: Individuelle Pflegeplanung | 104 | ||
Beispiel 2: Informationssammlung in Anlehnung an das Strukturmodell des BMG | 105 | ||
Strukturierter Tagesplan zu Beispiel 1 und 2 | 105 | ||
4.4.3 Irritationen der Mundschleimhaut (P) | 105 | ||
Mögliche Ursachen – Entstehung (E) | 105 | ||
Symptome (S) | 106 | ||
Ressourcen (R) | 106 | ||
Pflegediagnostik – Assessment – Informationssammlung | 106 | ||
Erstbeurteilung und Dokumentation | 106 | ||
Beurteilungskriterien und Ziele zur Überprüfung der Wirksamkeit der Pflege | 107 | ||
Pflegetherapie – Maßnahmen | 107 | ||
Voraussetzungen | 107 | ||
Hilfestellungen | 107 | ||
Information, Beratung, Anleitung | 107 | ||
Laufende Beobachtung, Beurteilung und Dokumentation | 107 | ||
Mitarbeit bei ärztlicher Diagnostik und Therapie | 107 | ||
Pflegeprozessdokumentation mit Pflegediagnosen | 108 | ||
Beispiel 1: Individuelle Pflegeplanung in Tabellenform | 108 | ||
Beispiel 2: Informationssammlung in Anlehnung an das Strukturmodell des BMG | 108 | ||
Strukturierter Tagesplan zu Beispiel 1 und 2 | 108 | ||
4.4.4 Gefahr von Flüssigkeitsmangel (P) | 109 | ||
Mögliche Ursachen/Risikofaktoren – Entstehung (E) | 109 | ||
Symptome (S) | 109 | ||
Ressourcen (R) | 109 | ||
Pflegediagnostik – Assessment – Informationssammlung | 109 | ||
Erstbeurteilung und Dokumentation | 109 | ||
Beurteilungskriterien und Ziele zur Überprüfung der Wirksamkeit der Pflege | 110 | ||
Pflegetherapie – Maßnahmen | 110 | ||
Voraussetzungen | 110 | ||
Hilfestellungen | 110 | ||
Information, Beratung, Anleitung | 111 | ||
Laufende Beobachtung, Beurteilung und Dokumentation | 111 | ||
Mitarbeit bei ärztlicher Diagnostik und Therapie | 111 | ||
Pflegeprozessdokumentation mit Pflegediagnosen | 111 | ||
Beispiel 1: Individuelle Pflegeplanung | 111 | ||
Beispiel 2: Informationssammlung in Anlehnung an das Strukturmodell des BMG | 112 | ||
Strukturierter Tagesplan zu Beispiel 1 und 2 | 112 | ||
4.4.5 Flüssigkeitsmangel (P) | 112 | ||
Mögliche Ursachen – Entstehung (E) | 112 | ||
Symptome (S) | 113 | ||
Ressourcen (R) | 113 | ||
Pflegediagnostik – Assessment – Informationssammlung | 113 | ||
Erstbeurteilung und Dokumentation | 113 | ||
Beurteilungskriterien und Ziele zur Überprüfung der Wirksamkeit der Pflege | 114 | ||
Pflegetherapie – Maßnahmen | 114 | ||
Voraussetzungen | 114 | ||
Hilfestellungen | 114 | ||
Information, Beratung, Anleitung | 114 | ||
Laufende Beobachtung, Beurteilung und Dokumentation | 115 | ||
Mitarbeit bei ärztlicher Diagnostik und Therapie | 115 | ||
Pflegeprozessdokumentation mit Pflegediagnosen | 115 | ||
Beispiel 1: Individuelle Pflegeplanung in Tabellenform | 115 | ||
Beispiel 2: Informationssammlung in Anlehnung an das Strukturmodell des BMG | 115 | ||
Strukturierter Tagesplan zu Beispiel 1 und 2 | 116 | ||
4.4.6 Flüssigkeitsansammlung im Gewebe (P) | 116 | ||
Mögliche Ursachen – Entstehung (E) | 116 | ||
Symptome (S) | 117 | ||
Ressourcen (R) | 117 | ||
Pflegediagnostik – Assessment – Informationssammlung | 117 | ||
Erstbeurteilung und Dokumentation | 117 | ||
Beurteilungskriterien und Ziele zur Überprüfung der Wirksamkeit der Pflege | 117 | ||
Pflegetherapie – Maßnahmen | 118 | ||
Voraussetzungen | 118 | ||
Hilfestellungen | 118 | ||
Information, Beratung, Anleitung | 118 | ||
Laufende Beobachtung, Beurteilung und Dokumentation | 119 | ||
Mitarbeit bei ärztlicher Diagnostik und Therapie | 119 | ||
Pflegeprozessdokumentation mit Pflegediagnosen | 119 | ||
Beispiel 1: Individuelle Pflegeplanung in Tabellenform | 119 | ||
Beispiel 2: Informationssammlung in Anlehnung an das Strukturmodell des BMG | 119 | ||
Strukturierter Tagesplan zu Beispiel 1 und 2 | 120 | ||
4.4.7 Selbstversorgungsdefizit bei der Ernährung (P) | 120 | ||
Mögliche Ursachen – Entstehung (E) | 120 | ||
Symptome (S) | 120 | ||
Ressourcen (R) | 121 | ||
Pflegediagnostik – Assessment – Informationssammlung | 121 | ||
Erstbeurteilung und Dokumentation | 121 | ||
Beurteilungskriterien und Ziele zur Überprüfung der Wirksamkeit der Pflege | 121 | ||
Pflegetherapie – Maßnahmen | 122 | ||
Voraussetzungen | 122 | ||
Hilfestellungen | 122 | ||
Information, Beratung, Anleitung | 122 | ||
Register | 250 | ||
A | 250 | ||
B | 250 | ||
D | 250 | ||
E | 250 | ||
F | 250 | ||
G | 250 | ||
H | 250 | ||
I | 250 | ||
J | 250 | ||
K | 250 | ||
M | 250 | ||
N | 250 | ||
O | 250 | ||
P | 250 | ||
Q | 251 | ||
R | 251 | ||
S | 251 | ||
T | 251 | ||
U | 251 | ||
V | 251 | ||
W | 251 |