Menu Expand
Klinikleitfaden Psychiatrie Psychotherapie

Klinikleitfaden Psychiatrie Psychotherapie

Michael Rentrop | Rupert Müller | Hans Willner

(2016)

Additional Information

Book Details

Abstract

Psychiatrisches Wissen auf den Punkt gebracht

Ob zum Vorbereiten auf eine Prüfung, zum Nachschlagen im Klinikalltag oder zur Wissensauffrischung – der Klinikleitfaden Psychiatrie Psychotherapie informiert Sie über alle für Psychiatrie und Psychotherapie relevanten Erkrankungen, einschließlich Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie psychosomatische Krankheitsbilder. Prägant und anschaulich beantwortet Ihnen das Buch zuverlässig die oft akut auftretenden Fragestellungen in Arbeitsalltag. Spiegelpunkte, Algorithmen und Tabellen sparen Zeit und machen es Ihnen leicht, sich zurechzufinden.

Alle Inhalte berücksichtigen die aktuellen DGPPN- und DGKJP-Leitlinien und sind gegliedert nach ICD-10.

Neu in der 6. Auflage:

  • Gegenübergestellung von ICD-10 und DSM-5
  • Aktualisierung der Medikationen, Berücksichtigung neuer Entwicklungen
  • Aktualisierung rechtlicher Aspekte (z.B. Betreuungsrecht)

Mit dem Kauf des Buches haben Sie zeitlich begrenzten kostenfreien Zugang* zur Online-Version des Titels auf „Elsevier-Medizinwelten".

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Optimal für unterwegs oder zum schellen Nachschlagen

Mit Suchfunktion zum schnellen Finden der richtigen Textstellen

Mit zahlreichen zeitsparenden Features und Zusatzinhalten

*Angebot freibleibend


Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Inhalt ES3
Notfallwegweiser ES4
Klinikleitfaden Psychiatrie Psychotherapie I
Klinikleitfaden Psychiatrie Psychotherapie III
Copyright IV
Vorwort V
Danksagung VI
Adressen VII
Benutzerhinweise IX
Abbildungsnachweis X
Abkürzungen XI
Inhaltsverzeichnis XVI
1 - Tipps für die Stationsarbeit 1
1.1 Die psychiatrische Station 2
1.1.1 Einleitung 2
1.1.2 Umgang mit „geschlossenen Stationen“ 2
1.1.3 Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen 3
1.1.4 Psychohygiene 3
1.2 Psychiatrische Untersuchung 4
1.2.1 Diagnostisches Gespräch 4
1.2.2 Gesprächstechnik 5
1.2.3 Anamneseerhebung 7
1.2.4 Psychopathologischer Befund 9
Bestandteile des psychopathologischen Befunds 9
Standardisierte psychiatrische Untersuchungsverfahren 11
Allgemeine Untersuchung/Erfassung des Schweregrads 11
Untersuchung von affektiven Störungen 12
Untersuchung bei Schizophrenie 13
Untersuchung bei Demenz 13
Untersuchung der Persönlichkeit 14
Untersuchung von Abhängigkeit 14
Untersuchung von Zwangsstörungen 14
Untersuchung dissoziativer Störungen 14
Untersuchung von Essstörungen 14
1.2.5 Neuropsychologische und psychologische Testverfahren 15
Indikationsbeispiele für eine neuropsychologische Untersuchung 15
Auswahl neuropsychologischer Testverfahren 15
1.2.6 Körperliche Untersuchung 21
Internistische Untersuchung 21
Neurologische Untersuchung 24
Inspektion 24
Untersuchung des Kopfes 25
Untersuchung der Hirnnerven 25
Untersuchung der Muskulatur 29
Untersuchung der Muskeleigenreflexe (MER) 30
Untersuchung der Fremdreflexe 32
Untersuchung auf Pyramidenbahnzeichen und pathologische Mitbewegungen 32
Nervendehnungszeichen (▶ Tab. 1.6) 34
Untersuchung der Sensibilität 34
Untersuchung der Koordination 38
Primitivreflexe 39
Untersuchung vegetativer Funktionen 39
1.2.7 Diagnosestellung und Klassifikation 39
1.3 Arbeit mit Angehörigen 41
1.4 Stationsvisiten 41
1.4.1 Kurvenvisite 41
1.4.2 Patientenvisite 42
1.5 Patientengruppen 42
1.5.1 Therapeutische Gruppen 42
1.5.2 Stationsversammlung 43
1.6 Patienten mit Migrationshintergrund 43
1.7 Der psychiatrische Notfallpatient 43
1.8 Rechtliche Aspekte der medizinischen Behandlung 44
1.8.1 Geschäftsfähigkeit des Patienten 44
Definition 44
Einteilung 45
Rechtliche Konsequenz fehlender Geschäftsfähigkeit 45
Gesetzliche Vertreter bei fehlender oder beschränkter Geschäftsfähigkeit 45
1.8.2 Einwilligung 45
Bedeutung einer Einwilligung 45
Voraussetzungen für die rechtliche Wirksamkeit einer Einwilligung 45
1.8.3 Aufklärungspflicht 47
1.8.4 Schweigepflicht 48
1.8.5 Betreuung 48
Voraussetzung 48
Wahl des Betreuers 48
1.8.6 Unterbringung 50
Öffentlich rechtliche Unterbringung 50
Zivilrechtliche Unterbringung 51
Zivilrechtliche Unterbringung Minderjähriger 51
Zivilrechtliche Unterbringung eines unter Betreuung stehenden Erwachsenen 52
Zivilrechtliche Unterbringung eines nicht betreuten Erwachsenen 52
Strafrechtliche Unterbringung 53
2 - Ärztliche Arbeitstechniken und Diagnostik 55
2.1 Liquoruntersuchungen 56
2.1.1 Liquorgewinnung 56
2.1.2 Liquordiagnostik 58
2.2 Apparative Verfahren 62
2.2.1 Elektrokardiografie (EKG) 62
Herzrhythmus 62
QT-Zeit und Verlängerung der QT-Zeit 63
Bestimmung der QT-Zeit 63
Normwerte 64
Therapie bei kongenitalem QT-Syndrom 64
2.2.2 Elektroenzephalografie (EEG) 65
Indikationen 65
Technik 65
Elektroden 65
Provokationsverfahren 66
EEG-Auswertung 67
Pathologische Befunde 70
Lokalisation spezifischer EEG-Aktivität 70
Verlangsamungen 70
Epilepsietypische Aktivität 71
Spezifische Potenzialformen 71
2.2.3 Evozierte Potenziale 72
Visuell evozierte Potenziale (VEP) 72
Akustisch evozierte Potenziale (AEP) 73
Somatosensibel evozierte Potenziale (SSEP) 74
2.2.4 Hirnstimulationsverfahren in der Psychiatrie 76
Transkranielle Magnetstimulation (TKMS) 76
Elektrokrampftherapie (EKT) 78
Vagusnervstimulation (VNS) 80
Tiefenhirnstimulation (DBS) 80
2.2.5 Sympathische Hautantwort 81
2.3 Bildgebende Verfahren 82
2.3.1 Allgemeines 82
2.3.2 Indikationen für zerebrale Bildgebung in der Psychiatrie 82
2.3.3 Computertomografie 82
Kraniale Computertomografie (cCT) 83
2.3.4 Magnetresonanztomografie (MRT) 86
MR-Angiografie (MRA) 90
Magnetresonanzspektroskopie (MRS) 90
Funktionelle Magnetresonanztomografie (fMRT) 91
Diffusions-Tensor-Bildgebung (DTI) 92
2.3.5 Emissionstomografie 93
Single-Photon-Emissionscomputertomografie (SPECT) 93
Positronenemissionstomografie (PET) 94
PET und SPECT bei neurodegenerativen Erkrankungen 95
3 - Leitsymptome 97
3.1 Einleitung 98
3.2 Psychiatrische Leitsymptome 98
3.2.1 Allgemeines 98
3.2.2 Bewusstseinsstörung 98
Hauptmerkmale 98
Quantitative Bewusstseinsstörung 99
Bewusstseinsverminderung 99
Qualitative Bewusstseinsstörungen 99
Bewusstseinstrübung 99
Bewusstseinseinengung 99
Bewusstseinsverschiebung 99
3.2.3 Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen 99
Hauptmerkmale 99
Störungen 100
Konfabulation 100
Paramnesien 100
3.2.4 Denkstörungen 100
Formale Denkstörungen 100
Inhaltliche Denkstörungen 101
Überwertige Ideen 101
Wahn 101
3.2.5 Angst 103
3.2.6 Zwang 103
3.2.7 Sinnestäuschungen 103
Illusionäre Verkennungen 103
Halluzinationen 104
Delusional Misidentification Syndromes (DMS) 104
3.2.8 Ich-Störungen 105
3.2.9 Störungen der Affektivität 106
3.2.10 Antriebs- und psychomotorische Störungen 107
3.2.11 Andere Symptome und Störungen 107
Schlafstörungen 107
Soziale Kontakte 108
Suizidalität 108
Selbstschädigung 108
3.2.12 Ausgewählte neuropsychologische Symptome 108
Aphasien 108
Apraxie 110
Andere neuropsychologische Symptome 111
3.3 Somatische Leitsymptome mit häufigem Bezug zu psychischen Störungen 111
3.3.1 Vorbemerkung 111
3.3.2 Rigor 111
3.3.3 Tremor 112
3.3.4 Gangstörungen 114
3.3.5 Sensibilitätsstörungen 115
Reizsymptome 115
Ausfallsymptome 116
3.3.6 Kopfschmerz 117
Differenzialdiagnosen 117
Meningismus 118
Postpunktioneller Kopfschmerz 119
3.3.7 Rücken- und Rumpfschmerzen 119
3.3.8 Schwindel 120
Definition 120
Einteilung 120
Diagnostik 121
Physiologischer Reizschwindel 121
Bewegungsschwindel 121
Höhenschwindel 121
Peripher vestibulärer Schwindel 122
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel 122
Neuronitis vestibularis 122
Menière-Krankheit 122
Andere peripher-vestibuläre Schwindelformen 123
Zentral vestibulärer Schwindel 123
Nichtvestibulärer Schwindel 123
3.3.9 Tinnitus 124
3.3.10 Transiente globale Amnesie (amnestische Episode) 124
4 - Notfälle und Intensivtherapie 127
4.1 Akute Bewusstseinsstörung und Bewusstlosigkeit 128
4.1.1 Atem- und Kreislaufstillstand 128
Klinik 128
Sofortmaßnahmen 128
4.1.2 Bewusstseinsstörungen und Koma 130
Anamnese 130
Untersuchung 131
Äußere Zeichen 131
Hirnstammreflexe 131
Spontane Augenstellung und -bewegungen 131
Diagnostik 132
Therapie 132
Einteilung der Bewusstseinsstörungen 132
Differenzialdiagnosen 134
4.2 Hirndruck 137
4.3 Diagnostik und Differenzialdiagnose des Kopfschmerzes 139
4.4 Akutbehandlung zerebraler Anfälle 141
4.4.1 Allgemeinmaßnahmen 141
4.4.2 Therapie prolongierter Anfälle 142
Anfallsserie 142
Status epilepticus 142
4.5 Akute Muskeltonussteigerung 143
4.5.1 Akute Dyskinesie 143
4.5.2 Tetaniesyndrom 143
4.5.3 Malignes neuroleptisches Syndrom (MNS) 144
4.5.4 Zentrales anticholinerges Syndrom 146
4.5.5 Zentrales serotonerges Syndrom 147
4.6 Akute Störungen der Psychomotorik 147
4.6.1 Akute Erregung und Verwirrtheit 147
4.6.2 Stupor 148
4.7 Suizidalität 149
4.7.1 Definition 149
4.7.2 Ätiologie 149
4.7.3 Maßnahmen 150
Krisenintervention 150
4.8 Psychopharmakogen bedingte Notfälle 152
4.8.1 Medikamentenanamnese 152
4.8.2 Unerwünschte Psychopharmakawirkungen 152
4.9 Intoxikationen 154
4.9.1 Allgemeines 154
Atemwegsmanagement 154
Entgiftung 154
4.9.2 Spezielles 155
Frei verkäufliche Schlafmittel 155
Rezeptpflichtige Schlafmittel 156
Benzodiazepine 156
Zopiclon/Zolpidem/Zaleplon 156
Chloralhydrat 156
Lithiumsalze 157
Carbamazepin 157
Valproinsäure 158
Antipsychotika 158
Antidepressiva 159
Tri- und tetrazyklische Antidepressiva 159
MAO-Hemmer (MAOH) 160
Serotonin-Wiederaufnahmehemmer 160
SSRI/SRI-Intoxikation 160
Serotonin-Syndrom 161
Vergiftungen durch Analgetika 161
Paracetamol 161
Acetylsalicylsäure 163
Nichtsteroidale Analgetika 163
Diclofenac (z.B. Voltaren®) 163
Ibuprofen 164
Vergiftung durch psychotrope Substanzen 164
Ethanol 164
Opiate 165
Amphetamine und „Legal Highs“ 165
Cannabis und synthetische Cannabis-Rezeptoragonisten („Kräutermischungen“) 166
Kokain 167
Gammahydroxybuttersäure (GHB), Gammabutyrolacton (GBL), 1,4-Butandiol 167
5 - Organische (einschl. symptomatisch bedingte) psychische Störungen 169
5.1 Demenz 170
5.1.1 Definition 170
5.1.2 Epidemiologie 170
5.1.3 Ätiologie 170
5.1.4 Klinik (Diagnosekriterien nach ICD-10) 170
5.1.5 Diagnostik 170
Fakultative Untersuchungen 171
Neuropsychologische Untersuchung mittels standardisierter Testverfahren 171
5.1.6 Alzheimer-Demenz 172
5.1.7 Vaskuläre Demenz 176
5.1.8 Lewy-Body-Demenz (LBD) 178
5.1.9 Frontotemporale Demenz (FTD) 179
5.1.10 Seltene Ursachen einer Demenz 181
Normaldruckhydrozephalus 181
Chronisches subdurales Hämatom 181
Z.n. schwerem SHT 181
Hirntumoren 181
Z.n. zerebraler Hypoxie: posthypoxische Enzephalopathie 182
Parkinson-Krankheit 182
Progressive supranukleäre Ophthalmoplegie (PSP) 182
Kortikobasale Degeneration 182
Morbus Fahr (bilaterale striatopallidodentale Verkalkung) 182
Amyotrophe Lateralsklerose 182
Creutzfeldt-Jakob-Krankheit 182
Chorea Huntington 183
CADASIL 183
Isolierte Angiitis des ZNS 183
Enzephalopathie bei Endokrinopathien 183
Enzephalopathie bei Hashimoto-Thyreoiditis 184
Vitaminmangelzustände 184
Vitamin-B1-Mangel 184
Niacinmangel (Pellagra) 184
Vitamin-B12-Mangel 184
Chronische hepatische Enzephalopathie 184
Urämische Enzephalopathie 184
Wernicke-Enzephalopathie 184
Korsakow-Syndrom (organisches amnestisches Syndrom) 185
Enzephalopathie bei Hyponatriämie 185
Enzephalopathie bei Porphyrie 185
Temporallappenepilepsie (interiktal) 185
Encephalomyelitis disseminata 185
Neuroakanthozytose 185
Infektionen 186
Limbische Enzephalitis 186
Lupus erythematodes 187
Spät manifestierende erbliche Stoffwechselerkrankungen 187
Wilson-Krankheit 187
Phakomatosen 187
Intoxikationen 187
Medikamentennebenwirkungen 187
5.2 Organisches amnestisches Syndrom 188
5.3 Delir 189
5.4 Weitere organisch bedingte psychische Störungen 192
5.4.1 Definition 192
5.4.2 Diagnostik 192
5.4.3 Organisch bedingte Halluzinose 192
5.4.4 Organische katatone Störung 193
5.4.5 Organische wahnhafte Störung 194
5.4.6 Organische depressive und maniforme Störungen 194
5.4.7 Organisch bedingte Angststörung 195
5.4.8 Leichte kognitive Störung 195
5.4.9 Organisch bedingte Persönlichkeits- oder Verhaltensstörung 195
Postenzephalitisches Syndrom 196
Organisch bedingtes Psychosyndrom nach SHT 196
Traumatischer „Dämmerzustand“ 196
Traumatisches Delir 196
Traumatisches Korsakow-Syndrom 197
Organisches Psychosyndrom 197
5.5 Psychische Störungen bei ausgewählten endokrinen Krankheitsbildern 197
5.6 Psychische Störungen bei ausgewählten neurologischen Erkrankungen 198
5.6.1 Psychische Störungen bei Epilepsie 198
Affektive Störungen bei Epilepsie 198
Psychotische Störungen bei Epilepsie 199
Persönlichkeitsstörungen bei Epilepsie 200
5.6.2 Psychische Störungen bei multipler Sklerose 200
Epidemiologie und Bedeutung 200
Fatigue 201
Depressionen 201
Kognitive Störungen bei MS 202
Bipolare Erkrankungen 202
Angststörungen 202
Pseudobulbärer Affekt 202
Psychische Nebenwirkungen der MS-Behandlung 203
5.6.3 Psychische Störungen bei Parkinson-Krankheit 204
Depression bei Parkinson-Krankheit 204
Impulskontrollstörungen bei Parkinson-Krankheit 206
Suizidalität bei Parkinson-Krankheit 206
Angst bei Parkinson-Krankheit 207
Apathie bei Parkinson-Krankheit 207
Kognitive Defizite und Demenz bei Parkinson-Krankheit 207
Psychotische Phänomene bei Parkinson-Krankheit 208
Psychische Probleme der Tiefenhirnstimulation (DBS) 209
6 - Psychische Störungen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen 211
6.1 Gemeinsamkeiten der Störungen 212
6.1.1 Einleitung 212
6.1.2 Epidemiologie 212
6.1.3 Ätiologie 212
6.1.4 Charakteristika abhängig machender Substanzen 213
6.1.5 Unterteilung und diagnostische Einordnung der Störung 214
Nach Substanzgruppe 214
Nach Wirkungsgrad und Folgen der akuten/chronischen Einnahme 214
Akute Intoxikation 214
Schädlicher Gebrauch 214
Abhängigkeitssyndrom 214
Entzugssyndrom 215
Entzugssyndrom mit Delir 216
Psychotische Störung 216
Amnestische Störung 216
Restzustand und verzögert auftretende psychotische Störung 217
Psychische oder Verhaltensstörung 218
Nicht näher bezeichnete psychische oder Verhaltensstörung 218
6.1.6 Folgen der Störung 218
6.2 Alkohol 219
6.2.1 Epidemiologie 219
6.2.2 Symptome/Alkoholwirkung 219
Allgemeine Symptome 219
Rausch 220
Dosis-Wirkungs-Beziehung 220
Symptome nach Absetzen von Alkohol bei Alkoholabhängigen 221
6.2.3 Häufige körperliche Folgeerkrankungen 222
Schädigung von Organen und Funktionssystemen 222
Fetales Alkoholsyndrom (Alkoholembryopathie) 224
6.2.4 Komorbidität 224
6.2.5 Einteilung der Alkoholkrankheit 224
Stufenmodell (Jellinek 1951) 224
Typologie nach Jellinek (1960; ▶ Tab. 6.6) 225
Primärer und sekundärer Alkoholismus 226
Typologie nach Cloninger et al. (1987) 226
6.2.6 Diagnosestellung 226
Verdacht auf Alkoholismus 226
Diagnose der Alkoholabhängigkeit 226
Differenzialdiagnosen 227
6.2.7 Therapie 228
Motivation zur Veränderung 228
Frühintervention 228
Therapiephasen 228
Psychotherapeutische Strategien 229
Entzugsbehandlung (Entgiftung) 229
Rehabilitation (Rückfallprophylaxe) 230
Selbsthilfegruppen 231
6.2.8 Verlauf und Prognose 232
6.3 Medikamentenabhängigkeit 232
6.3.1 Einleitung 232
6.3.2 Sedativa/Hypnotika 233
Benzodiazepine 233
Wirkmechanismus 233
Intoxikation (F13.0) 233
Abhängigkeit (F13.2) 233
Benzodiazepin-Entzugssyndrom (F13.3) 234
Imidazolpyridine (Zolpidem, Zopiclon, Zaleplon) 237
Clomethiazol 237
GHB und Vorläufersubstanzen 238
Barbiturate 238
Sonstige: Chloralhydrat, Meprobamat, Bromid 239
Frei verkäufliche Hypnotika/Sedativa 239
6.3.3 Analgetika 239
Ätiologie der Abhängigkeit (F55.2) 239
Medikamenteninduzierter Kopfschmerz (G44.4) 239
Entzugssyndrom 240
6.3.4 Psychostimulanzien 240
6.3.5 Entwöhnungstherapie 240
6.4 Drogen 240
6.4.1 Opiate 240
Rezeptoren und Wirkung 240
Intoxikation (F11.0) 241
Entzug (F11.3) 241
Symptomatik 241
Vorgehen 242
Opioidgestützte, „warme“ Entgiftung 243
Entzug bei Schwangeren 243
Entwöhnungstherapie 243
Abstinenzerhaltung 244
Substitutionsbehandlung (Z51.83) 244
Heroin, Diacetylmorphin, Diamorphin 244
Methadon/Polamidon 244
Buprenorphin 245
Dihydrocodein/Codein 245
Missbräuchlich verwendete Opioid-Pharmaka 246
Tramadol 246
Tilidin 246
Fentanyl 246
Andere synthetische Opioide, „neue Opioide“ 246
6.4.2 Kokain 246
Missbräuchliche Anwendung 247
Wirkung 247
Intoxikation (F14.0) 247
Entzug (F14.3) 247
6.4.3 Amphetamine (ohne Ecstasy) 248
Missbräuchliche Anwendung 248
Intoxikation (F15.0) 248
Entzug (F15.3) 248
6.4.4 Ecstasy 248
Wirkung 248
Intoxikation 248
Entzug 249
6.4.5 „Designerdrogen“, „neue psychoaktive Substanzen“ (NPS) 249
Wirkung 249
6.4.6 Drogen mit dissoziativer Wirkung 249
Missbräuchliche Anwendung 249
Intoxikation 250
Entzug 250
6.4.7 Halluzinogene 250
7 - Schizophrene Psychosen, schizoaffektive, schizotype und wahnhafte Störungen 259
7.1 Schizophrene Psychosen 260
7.1.1 Definition 260
7.1.2 Epidemiologie 260
7.1.3 Stigmatisierung 260
7.1.4 Fremdaggressivität 260
7.1.5 Behandlungskosten 260
7.1.6 Ätiologie 261
Biologische Faktoren 261
Psychologische Faktoren 261
7.1.7 Psychopathologie 261
Krankheitserleben 261
Leitsymptome 262
Plus- und Minussymptomatik, Basisstörungen 262
Formale Denkstörungen 262
Inhaltliche Denkstörungen 262
Ich-Störungen 262
Wahrnehmungsstörungen 262
Störungen der Affektivität 262
Störungen der Psychomotorik 263
7.1.8 Operationalisierte Diagnosekriterien nach ICD-10 und Differenzialdiagnosen 263
Symptomgruppen nach ICD-10 263
Differenzialdiagnosen 264
Nichtorganische psychische Störungen 264
Organische Krankheitsbilder 264
7.1.9 Syndromatische Ausprägungen 264
7.1.10 Stadieneinteilung und Verlauf 265
Stadien 265
Verlauf und Prognose 266
7.1.11 Allgemeine Maßnahmen 267
7.1.12 Medikamentöse Behandlung 268
Befundabhängige Therapie 268
Schwerste Erregungszustände 268
Akuter Beginn mit Plus-Symptomatik im Vordergrund 269
Subakuter Beginn, Syndrom mit Plus- und Minus-Symptomatik 269
Akute Katatonie 269
Postakute Phase 269
Antipsychotika 270
Wirkmechanismus 270
Nebenwirkungen 271
Bewegungsstörungen 271
Malignes neuroleptisches Syndrom 271
Kreislaufregulation/anticholinerge Nebenwirkungen 271
Endokrine Nebenwirkungen 272
Hämatopoetisches System 272
Gewichtszunahme, Stoffwechselstörungen 272
Zerebrovaskuläre Ereignisse 272
Kardiale Nebenwirkungen 273
Psychische Nebenwirkungen 273
Allergische Reaktionen 273
Muskulatur 273
Zerebrale Krampfanfälle 273
Leber 273
Schwangerschaft und Stillzeit 273
Klassische Antipsychotika 274
Atypische Antipsychotika 274
Clozapin 274
Medikamentöse Rezidivprophylaxe 277
Vorgehen 278
Depotpräparate 278
Intervalltherapie 279
Problemfälle der Antipsychotika-Therapie 280
Postschizophrene Depression 280
Schizophrenes Residuum 280
Ausgeprägte Minus-Symptomatik 280
7.1.13 Nichtmedikamentöse Behandlung 280
Psychotherapeutisch orientierte Behandlungsmaßnahmen 280
Soziotherapie 281
Psychotherapie im engeren Sinne 281
Hinweise für den Umgang mit Angehörigen 282
7.2 Schizoaffektive Störungen 282
7.3 Schizotype Störung 283
7.4 Anhaltende wahnhafte Störungen 284
7.5 Akute vorübergehende psychotische Störungen 284
7.6 Induzierte wahnhafte Störung 285
8 - Affektive Störungen 287
8.1 Definition 288
8.2 Epidemiologie 288
8.3 Ätiologie 288
8.3.1 Einleitung 288
8.3.2 Biologische Faktoren 288
8.3.3 Psychosoziale Faktoren 290
8.4 Psychopathologie 290
8.5 Differenzialdiagnosen 292
8.5.1 Einleitung 292
8.5.2 Psychische Krankheiten mit affektiven Symptomen 292
8.5.3 Somatische Erkrankungen als mögliche Ursachen für affektive Erkrankungen 292
8.5.4 Medikamente und Substanzen, die affektive Störungen verursachen können (Auswahl) 293
8.6 Klinische Subtypen 293
8.6.1 Einleitung 293
8.6.2 Manische Episode 294
8.6.3 Bipolare affektive Störung 295
8.6.4 Depressive Episode 297
8.6.5 Rezidivierende depressive Störung 300
8.6.6 Anhaltende affektive Störungen 300
8.6.7 Sonstige affektive Störungen 301
8.6.8 Nicht näher bezeichnete affektive Störung 302
8.7 Therapie 303
8.7.1 Einleitung 303
8.7.2 Therapie der Manie 303
Grundlagen 303
Arzneimitteltherapie 304
Rezidivprophylaxe 304
Psychotherapie 305
8.7.3 Therapie der bipolaren affektiven Störung 305
Erhaltungstherapie 305
Rezidivprophylaxe 305
8.7.4 Psychopharmakotherapie der Depression 305
Therapiebeginn 305
Stufenplan 306
Psychotherapie 308
Stufenplan ohne Ende 308
Stufeneinteilung/Eskalation 308
Substanzauswahl 309
Behandlung depressionsbedingter Schlafstörungen 312
Gefahrenquellen 313
Nebenwirkungen 313
Teratogenität 315
Fahrtauglichkeit 315
Suizidalität 316
Spezielle Situationen 316
Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD), Persönlichkeitsstörung 316
Wiederaufbau 316
Bipolare Störung 316
Prophylaxe 317
9 - Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen 319
9.1 Einleitung 320
9.2 Angststörungen 320
9.2.1 Allgemein 320
9.2.2 Phobien 322
Soziale Phobien 323
Spezifische (isolierte) Phobien 323
9.2.3 Panikstörung 324
9.2.4 Agoraphobie 325
9.2.5 Generalisierte Angststörung (Angstneurose) 325
9.2.6 DSM-5 326
9.3 Zwangsstörung (Zwangsneurose) 327
9.4 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen 329
9.4.1 Allgemein 329
9.4.2 Akute Belastungsreaktion 330
9.4.3 Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) 331
9.4.4 Anpassungsstörungen 333
DSM-5 334
9.5 Dissoziative Störungen (Konversionsstörungen) 334
9.5.1 Allgemein 334
9.5.2 Dissoziative Amnesie 336
9.5.3 Dissoziative Fugue 337
9.5.4 Dissoziativer Stupor 338
9.5.5 Besessenheits- und Trancezustände 339
9.5.6 Bewegungs- und Empfindungsstörung 340
Dissoziative Bewegungsstörung 341
Dissoziative Krampfanfälle 341
Dissoziative Sensibilitäts- und Empfindungsstörungen 342
9.5.7 Ganser-Syndrom 342
9.5.8 Multiple Persönlichkeitsstörung 343
9.6 Somatoforme Störungen 344
9.6.1 Allgemein 344
9.6.2 Somatisierungsstörung 345
9.6.3 Hypochondrische Störung 347
9.6.4 Somatoforme Schmerzstörung 348
9.6.5 Somatoforme autonome Funktionsstörung 350
9.6.6 Neu im DSM-5 350
9.7 Neurasthenie 351
9.8 Depersonalisations- und Derealisationssyndrom (DDS) 352
10 - Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen oder Faktoren 355
10.1 Essstörungen 356
10.1.1 Ätiologie 356
10.1.2 Epidemiologie 356
10.1.3 Klassifikation und Leitsymptome 356
10.1.4 Diagnostik (Checkliste Essstörung) 357
10.1.5 Komorbidität 359
10.1.6 Differenzialdiagnose 359
10.1.7 Therapie 359
Setting 359
Psychotherapie 360
Renutrition/Essensmanagement 360
Somatische Therapie 361
Pharmakotherapie 361
10.1.8 Prognose 362
10.2 Schlafstörungen 362
10.2.1 Normaler Schlaf 362
Hypnogramm 362
Varianten des normalen Schlafs 362
10.2.2 Diagnostik und Klassifikation 364
Polysomnografie (Schlaflabor) 364
Klassifikation der Schlafstörungen 364
10.2.3 Insomnien 365
Akute (situativ oder reaktiv bedingte) Insomnie 365
Primäre Insomnie 366
Sekundäre Insomnie 369
10.2.4 Schlafbezogene Atmungsstörungen 370
Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) 370
10.2.5 Zentrale Störungen mit Tagesschläfrigkeit 370
Narkolepsie Typ1 (früher: Narkolepsie mit Kataplexie) 371
Narkolepsie Typ 2 (früher: Narkolepsie ohne Kataplexie) 372
Idiopathische Hypersomnie 372
Kleine-Levin-Syndrom 372
Hypersomnie durch Medikation oder Substanzen 373
Schlafmangelsyndrom 373
10.2.6 Zirkadiane Schlafrhythmusstörungen 374
Verzögertes Schlafphasensyndrom 374
Vorverlagertes Schlafphasensyndrom 374
Schichtarbeitersyndrom 375
10.2.7 Parasomnien 375
REM-Schlaf-Verhaltensstörung 375
Rezidivierende isolierte Schlaflähmung 376
Albträume 376
Schlafwandeln 377
Pavor nocturnus (Schlafterror) 377
Schlafbezogene Essstörung 378
Verwirrtes Erwachen (Confusional Arousal) 378
10.2.8 Schlafbezogene Bewegungsstörungen 379
Restless-Legs-Syndrom (RLS) 379
Bruxismus 380
Schlafbezogene rhythmische Bewegungsstörung 381
Propriospinaler Myoklonus beim Einschlafen 381
10.2.9 Regeln zur „Schlafhygiene“ 382
10.3 Nichtorganische sexuelle Funktionsstörungen 382
10.3.1 Ätiologie 382
Auslösende Bedingungen 382
Aufrechterhaltende Bedingungen 383
10.3.2 Sexualtherapie 383
10.3.3 Störungen der Appetenz 383
10.3.4 Störungen der Erregungsphase 384
Erektionsstörung 384
Vaginismus 384
Dyspareunie 385
10.3.5 Störungen der Orgasmusphase 385
Psychogene Anorgasmie 385
Ejaculatio praecox 385
10.4 Psychische und Verhaltensstörungen in der Schwangerschaft und nach der Geburt 386
10.4.1 Einleitung 386
10.4.2 Affektive Erkrankungen 387
In der Schwangerschaft 387
Nach der Geburt 388
Postpartales Stimmungstief 388
Postpartale Depression (ICD10 F53.0) 388
10.4.3 Psychotische Erkrankungen 389
In der Schwangerschaft 389
Nach der Geburt 390
10.4.4 Substanzmissbrauch 392
10.4.5 Störung der Essgewohnheiten 392
10.5 Missbrauch von nicht abhängigkeitserzeugenden Substanzen 392
11 - Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen 395
11.1 Persönlichkeitsstörungen 396
11.1.1 Einleitung 396
11.1.2 Paranoide Persönlichkeitsstörung 400
11.1.3 Schizoide Persönlichkeitsstörung 401
11.1.4 Dissoziale Persönlichkeitsstörung 401
11.1.5 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung 403
11.1.6 Histrionische Persönlichkeitsstörung 406
11.1.7 Anankastische Persönlichkeitsstörung 407
11.1.8 Ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörung 407
11.1.9 Abhängige Persönlichkeitsstörung 408
11.1.10 Narzisstische Persönlichkeitsstörung 409
11.2 Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle 411
11.2.1 Einleitung 411
11.2.2 Pathologisches Glücksspiel 411
11.2.3 Pathologische Brandstiftung 413
11.2.4 Pathologisches Stehlen 413
11.2.5 Trichotillomanie 414
11.2.6 Sonstige abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle 414
11.3 Störungen der Geschlechtsidentität 415
11.3.1 Vorbemerkungen 415
11.3.2 Transsexualismus 416
11.3.3 Transvestitismus unter Beibehaltung beider Geschlechtsrollen 418
11.3.4 Störung der Geschlechtsidentität im Kindesalter 418
11.3.5 Sexuelle Reifungskrise und Ich-dystone Homosexualität 419
11.4 Störungen der Sexualpräferenz 419
11.4.1 Vorbemerkungen 419
11.4.2 Nicht problematische Paraphilien 420
Fetischismus 420
Fetischistischer Transvestitismus 420
11.4.3 Störungen des sexuellen Werbeverhaltens 420
Exhibitionismus 420
Voyeurismus 421
Frotteurismus 421
11.4.4 Sadomasochismus (SM) 421
Einvernehmlicher (inklinierender) Sadomasochismus 421
Perikulärer Sadomasochismus 421
11.4.5 Pädophilie 422
12 - Intelligenzminderung 423
12.1 Definition 424
12.2 Epidemiologie 424
12.3 Ätiologie 424
12.4 Psychopathologie und Komorbidität 425
12.4.1 Symptomatik 425
12.4.2 Somatische Komorbidität 426
12.4.3 Psychische Störungen 426
12.5 Diagnostik 427
12.6 Therapie 427
12.6.1 Vorbemerkung 427
12.6.2 Therapieziele 427
12.6.3 Spezifischer Behandlungsplan je nach individuellem Störungsbild 427
12.6.4 Spezifische Schwerpunkte nach Entwicklungs- und Lebensalter 428
12.7 Verlauf und Prognose 428
13 - Entwicklungsstörungen 429
13.1 Einleitung 430
13.2 Umschriebene Entwicklungsstörungen 430
13.2.1 Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache 430
Artikulationsstörungen 431
Expressive und rezeptive Sprachstörungen 433
13.2.2 Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten 436
Allgemeine diagnostische Leitlinien 436
Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) und isolierte Rechtschreibstörung 437
Rechenstörungen 441
13.2.3 Umschriebene Entwicklungsstörungen motorischer Funktionen 443
13.3 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen 445
13.3.1 Einleitung 445
13.3.2 Frühkindlicher Autismus 445
13.3.3 Rett-Syndrom 448
13.3.4 Asperger-Syndrom 450
14 - Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend 453
14.1 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung und erhöhte Impulsivität im Kindes- und Jugendalter 455
14.1.1 Definition 455
14.1.2 Epidemiologie 455
14.1.3 Ätiologie 455
14.1.4 Diagnostik 456
14.1.5 Therapie 458
Übersicht Behandlungsmethoden 458
Medikamentöse Therapie 459
Methylphenidat (MPH) 459
Atomoxetin (Strattera®) 460
Guanfacin (Intuniv®) 461
Verhaltenstherapie 461
Neurofeedback 462
14.1.6 Prognose 463
14.2 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter 463
14.2.1 Vorbemerkung 463
14.2.2 Epidemiologie 463
14.2.3 Klinik 463
14.2.4 Diagnostik 464
14.2.5 Differenzialdiagnosen 464
14.2.6 Therapie 464
14.3 Störungen des Sozialverhaltens 465
14.3.1 Definition 465
14.3.2 Epidemiologie 466
14.3.3 Ätiologie 466
14.3.4 Psychopathologie 466
14.3.5 Diagnostik 467
14.3.6 Therapie (mit EbM-Hinweisen) 468
14.3.7 Verlauf und Prognose 468
14.4 Angststörungen im Kindes- und Jugendalter 468
14.4.1 Definition 468
14.4.2 Epidemiologie 469
14.4.3 Ätiologie 469
14.4.4 Störungsbilder 469
14.4.5 Diagnostik 471
Differenzialdiagnosen 472
14.4.6 Therapie 472
Multimodaler Ansatz 472
Therapieforschung 472
Therapiebaustein VT 472
Medikamentöse Therapie 473
Antidepressiva 474
Benzodiazepine 474
14.4.7 Prognose 474
14.5 Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter 475
14.5.1 Klassifikation 475
14.5.2 Epidemiologie 475
14.5.3 Ätiologie 475
14.5.4 Psychopathologie und Komorbidität 476
14.5.5 Diagnostik 476
14.5.6 Therapie (mit EbM-Hinweisen) 476
14.5.7 Verlauf und Prognose 478
14.6 Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend 478
14.6.1 Vorbemerkung 478
14.6.2 Elektiver Mutismus 478
14.6.3 Bindungsstörungen 480
Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters 480
Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung 482
14.7 Ticstörungen 483
14.7.1 Definition 483
14.7.2 Epidemiologie 483
14.7.3 Ätiologie 483
14.7.4 Psychopathologie und Komorbidität 484
14.7.5 Diagnostik 484
14.7.6 Therapie (mit EbM-Hinweisen) 485
14.7.7 Verlauf und Prognose 486
14.8 Enuresis 486
14.8.1 Definition 486
14.8.2 Epidemiologie 486
14.8.3 Ätiologie 486
14.8.4 Psychopathologie 487
Enuresis nocturna 487
Enuresis diurnabzw. Mischform aus tägl. und nächtl. Einnässen 487
14.8.5 Komorbidität psychischer Störungen 487
14.8.6 Diagnostik 487
14.8.7 Therapie (mit EbM-Hinweisen) 488
Enuresis nocturna 488
Enuresis diurna 488
14.8.8 Verlauf und Prognose 489
14.9 Enkopresis 489
14.9.1 Definition 489
14.9.2 Epidemiologie 489
14.9.3 Ätiologie 489
14.9.4 Psychopathologie und Komorbidität 489
14.9.5 Diagnostik 490
14.9.6 Therapie (mit EbM-Hinweisen) 490
14.9.7 Verlauf und Prognose 491
14.10 Fütterstörung und andere Regulationsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter 491
14.11 Stottern 492
14.12 Poltern 493
15 - Konsiliarpsychiatrie 495
15.1 Konzepte der Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie 496
15.1.1 Vorbemerkung 496
15.1.2 Versorgungsstruktur in Deutschland 496
15.1.3 Konsiliarpsychiatrische Aufgaben 496
15.1.4 Abgrenzung psychiatrischer gegenüber psychosomatischen Arbeitsgebieten 497
15.2 Epidemiologie psychischer Komorbidität bei körperlich kranken Menschen 497
15.3 Praxis der psychiatrischen Konsultation 498
15.3.1 Rahmenbedingungen 498
15.3.2 Gesprächstechnik 498
15.3.3 Einsatz von Psychopharmaka 499
15.3.4 Psychotherapie 499
15.3.5 Konsiliarbericht 500
Inhalt des Konsiliarberichts 500
15.3.6 Risiken und Grenzen 501
15.4 Diagnostik und Therapie ausgewählter konsiliarpsychiatrischer Probleme 502
15.4.1 Ängstlich-depressive Syndrome 502
15.4.2 Delir 503
15.4.3 Missbrauch psychotroper Substanzen 504
15.4.4 Somatisierung 506
16 - Forensische Psychiatrie 507
16.1 Gutachter: Auftrag und Voraussetzungen 508
16.2 Grundsätze der medizinischen Begutachtung der Schuldfähigkeit im Strafrecht 508
16.3 Fragen im Strafrecht (erwachsene Täter) 509
16.3.1 Einleitung 509
16.3.2 §20 StGB: Schuldunfähigkeit 510
16.3.3 §21 StGB: Verminderte Schuldfähigkeit 510
Therapie in Haft oder im Maßregelvollzugskrankenhaus 510
16.3.4 Eingangsmerkmale (1.Stufe der Beurteilung) 511
Krankhafte seelische Störung 511
Tiefgreifende Bewusstseinsstörung 511
Schwachsinn 511
Schwere andere seelische Abartigkeit 512
16.3.5 Funktionsbeeinträchtigungen (2.Stufe der Beurteilung) 512
Einsichtsunfähigkeit 512
Steuerungsunfähigkeit 512
16.3.6 Mindestanforderungen bei Schuldfähigkeitsbegutachtung (BGH 2005) 513
16.3.7 Ergänzende testpsychologische Persönlichkeitsdiagnostik 514
16.3.8 Maßregelvollzug 514
§63 StGB: Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus 514
§ 64 StGB: Unterbringung in einer Entziehungsanstalt 514
§126a StPO: Einstweilige Unterbringung 515
Entlassung aus der Maßregel 515
§67d StGB: Dauer der Unterbringung 515
16.3.9 Kriminalprognose 515
Klassische Methoden zur Risikoabschätzung 516
Beispiele moderner Methoden zur Risikoabschätzung 516
Risikofaktoren für Rückfälle bei Straftätern 516
Mindestanforderungen bei Prognosebegutachtung; Bundesgerichtshof (2006) 517
16.4 Forensische Kinder- und Jugendpsychiatrie 517
16.4.1 Vorbemerkungen 517
16.4.2 Strafrechtliche Verantwortungsreife (§3 JGG) 518
16.4.3 Strafrechtliche Zuweisung für Heranwachsende (18.–20.Lj.) nach §105 JGG 518
16.4.4 Kriminalprognose 519
16.4.5 Begutachtung der Glaubhaftigkeit kindlicher Zeugen 520
16.4.6 Gutachten zu Voraussetzungen von sorgerechtlichen Eingriffen 520
16.4.7 Gutachten zur geschlossenen Unterbringung nach §1631b BGB 521
17 - Psychopharmakotherapie 523
17.1 Vorbemerkung 524
17.2 Allgemeine Therapieprinzipien 524
17.3 Auswahl der Darreichungsform 525
17.3.1 Vorbemerkung 525
17.3.2 Standard: Orale Verabreichung 525
17.3.3 Parenterale Verabreichung 525
Intravenöse Gabe 525
Intramuskuläre Gabe 525
Rektiole 526
Transdermale Applikation 526
Inhalation 526
17.4 Arzneimittelstoffwechsel und -interaktionen 526
17.4.1 Pharmakokinetik 526
17.4.2 Arzneimittelstoffwechsel 527
Pharmakokinetische Wechselwirkungen über das Cytochrom-P450-System 528
Pharmakodynamische Wechselwirkungen 530
17.5 Antipsychotika 531
17.6 Antidepressiva 542
17.7 Antidementiva 554
17.8 Anxiolytika und Hypnotika 558
17.9 Stimmungsstabilisierende Medikamente (Moodstabilizer) 563
17.10 Psychostimulanzien 566
18 - Psychotherapie 571
18.1 Definitionen, Bedeutung und Wirkung 572
18.1.1 Definition 572
18.1.2 Stellung der Psychotherapie in der Psychiatrie 572
18.1.3 Ebenen psychotherapeutischer Versorgung 572
Allgemeine Wirkfaktoren der Psychotherapie 572
18.1.4 Grenzen und Gefahren 573
18.1.5 Psychotherapeutische Krisenintervention 573
18.2 Verhaltenstherapeutische Diagnostik 573
18.2.1 Grundlagen 573
18.2.2 Praktische Anleitung 574
Exploration der aktuellen Symptomatik und ihrer Entstehungsgeschichte für die Erstellung einer Verhaltensanalyse 574
Verhaltensanalyse (Mikroanalyse): SORCK-Modell 574
Funktionsanalyse 575
18.3 Verhaltenstherapeutische Methodik 575
18.3.1 Vorbemerkungen 575
18.3.2 Techniken der Reizkonfrontation und Stimuluskontrolle 576
18.3.3 Operante Verfahren 577
Verfahren zur Förderung und Aufrechterhaltung von Verhalten 577
Methoden zum Abbau von Verhalten 577
Verfahren des komplexen Kontingenzmanagements 577
18.3.4 Modell-Lernen 578
18.3.5 Strategien der Selbstkontrolle 578
18.3.6 Kognitive Verfahren 578
Kognitive Therapie nach Aaron Beck 578
Rational-emotive Therapie (RET) nach Albert Ellis 579
18.3.7 Emotionsfokussierte Verfahren 580
Imaginative Verfahren 580
Euthyme Therapie 580
18.3.8 Arbeit mit Träumen in der Verhaltenstherapie 581
18.3.9 Entspannungsverfahren 581
18.4 Psychoanalyse und psychoanalytisch orientierte Verfahren 582
18.4.1 Grundbegriffe und Wirkfaktoren 582
Konzept 582
Wichtige Grundbegriffe der Psychoanalyse 582
Theoretische Konzepte 582
Psychische Struktur/psychischer Apparat 582
Übertragung und Gegenübertragung 583
Motivationale Systeme 583
Bindungssystem 583
Widerstand 584
Abwehrmechanismen 584
Psychoanalytisch-psychodynamische Behandlungstechnik 585
Wirkfaktoren aus psychodynamischer Sicht 585
18.4.2 Psychoanalytische Behandlungsverfahren 585
Psychoanalyse (im klassischen Sinn) 585
Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie, tiefenpsychologische/psychodynamische Psychotherapie 586
Psychoanalytische Fokaltherapie 587
18.4.3 Psychodynamische Diagnostik 587
OPD: Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik 587
Achse1: Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen 587
Achse 2: Beziehung 587
Achse 3: Konflikt 588
Achse 4: Struktur 588
Erstgespräch 588
18.5 Klinische Anwendung der Psychotherapie 589
18.5.1 Depressionen 589
Verhaltenstherapie der Depression 589
Entstehungsbedingungen 589
Therapeutisches Vorgehen 590
Psychodynamische Psychotherapie der Depressionen 592
Schulenübergreifende, integrative Therapieansätze 592
Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) 592
Interpersonelle Psychotherapie (IPT) 593
18.5.2 Angst- und Panikstörungen 593
Kognitive Verhaltenstherapie bei Angstanfällen und Agoraphobien 593
Einfache Phobien 593
Panikstörung 594
Kognitiv-verhaltenstheoretisches Störungskonzept 594
Reizkonfrontation mit Reaktionsmanagement 595
Therapeutisches Vorgehen bei Panikattacken 595
Agoraphobie 595
Kognitiv-verhaltenstheoretisches Störungskonzept 595
Therapeutisches Vorgehen 596
Psychodynamische Behandlung der Angst- und Panikstörungen 596
Panic-Focused Psychodynamic Psychotherapy (PFPP) 596
18.5.3 Schizophrenie 597
Kognitiv-verhaltenstheoretisches Störungskonzept 597
Therapeutisches Vorgehen 597
Psychodynamische Therapie bei Schizophrenie 598
18.5.4 Zwangsstörungen 599
Verhaltenstherapie 599
Kognitiv-verhaltenstheoretisches Störungskonzept 599
Therapeutisches Vorgehen 599
Psychodynamische Psychotherapie bei Zwangsstörungen 600
18.5.5 Persönlichkeitsstörungen 601
Die sog. dritte Welle der Verhaltenstherapie 601
Emotional-instabile Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ 601
Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) 601
Schematherapie 602
Achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Ansätze 602
Selbstmanagement-Therapie (Kanfer) 603
Psychodynamische Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen 603
Psychodynamische Therapiekonzepte 604
Strukturbezogene Psychotherapie (StP, Rudolf) 604
Übertragungsfokussierte psychodynamische Psychotherapie (TFP, Kernberg) 604
Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT) 605
Traumatherapie, Therapie von Traumafolgestörungen 605
19 - Adjuvante Therapien und Rehabilitation 607
19.1 Adjuvante Therapien: Einleitung 608
19.2 Adjuvante Therapien im Team 608
19.3 Adjuvante Verfahren: Einzeldarstellung 608
19.3.1 Ergotherapie 608
19.3.2 Körperpsychotherapie 609
Körperpsychotherapien 610
Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) 611
19.3.3 Künstlerische Therapien 611
Kunsttherapie 611
Musiktherapie 612
Theaterspiel 613
19.4 Psychiatrische Rehabilitation 614
19.4.1 Grundlagen 614
ICF und Empowerment 614
Rehabilitationsdiagnostik 615
Rehabilitationsziele 615
Maßnahmen der Rehabilitation 615
19.4.2 Berufliche Rehabilitation (LTA) und besonderer Arbeitsmarkt 617
19.4.3 Therapeutische Wohngemeinschaften, betreutes Wohnen und Lebensgemeinschaften 618
20 - Selbsthilfe 619
20.1 Definition, Bedeutung und Aufgaben 620
20.2 Selbsthilfe bei Angehörigen 620
20.2.1 Rolle der Angehörigen 620
20.2.2 Versorgungsleistungen der Angehörigen 621
20.2.3 Selbsthilfeansätze und -aktivitäten 622
Unterschiedliche Selbsthilfeansätze bei Angehörigen 622
Selbsthilfeaktivitäten der Angehörigen 622
Cotherapeutische Aktivitäten der Angehörigen 622
20.2.4 Forderungen der Angehörigen 623
20.3 Selbsthilfe bei Patienten 624
20.3.1 Warum Selbsthilfe?–Sicht der Betroffenen 624
20.3.2 Aktueller Stand der Betroffenenbewegung 624
20.4 Selbsthilfe-Adressen 625
20.4.1 Internetadressen 625
20.4.2 Selbsthilfeorganisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz 626
21 - Psychiatrische Versorgung von Patienten mit Migrationshintergrund 629
21.1 Migration 630
21.1.1 Definition und Beweggründe 630
21.1.2 Phasenmodell des Migrationsprozesses 630
21.1.3 Mikrozensus 2013: Zählung der Personen mit Migrationshintergrund 631
21.2 Kulturpsychiatrie und transkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie 632
21.2.1 Definitionen 632
21.2.2 Psychische Erkrankungen im Kulturvergleich 632
21.2.3 Kulturabhängige Syndrome 632
21.2.4 Cultural Formulation 633
21.2.5 Kulturkompetente Diagnostik 634
21.3 Psychische Morbidität bei Menschen mit Migrationshintergrund 634
21.3.1 Vorbemerkungen 634
Psychische Störungen bei Flüchtlingen und Asylbewerbern 635
21.3.2 Häufigkeit von stressbedingten Störungen 635
21.3.3 Häufigkeit und Ursachen von Somatisierung 636
21.3.4 Verständnis und Umschreibung von psychischen Erkrankungen 637
21.3.5 Besonderheiten bei Diagnostik und Therapie 637
21.3.6 Gefahr von Fehldiagnosen 637
21.3.7 Verständigungsprobleme 638
Ebenen der kulturellen Einflüsse 638
Probleme bei der Arzt-Patient-Beziehung 639
Gefahren bei der psychiatrischen Beurteilung 639
Leitlinien der psychiatrischen Behandlung von Menschen mit Migrationshintergrund 639
Sprachprobleme 640
Trennung von Affekt und Inhalt in der Zweitsprache 640
Regression in die Muttersprache 640
Sprachliche Differenzierung von Symptomen 640
Nonverbale Kommunikationsprobleme 640
Einsatz von Sprach- und Kulturmittlern 640
Anforderungen an Dolmetscher bzw. Sprach- und Kulturmittler 641
Praktischer Umgang beim Einsatz eines Sprach- und Kulturmittlers 641
21.3.8 Psychotherapie bei Patienten mit Migrationshintergrund 642
21.4 Krankheitsbilder im Kulturvergleich 642
21.4.1 Schizophrenie 642
21.4.2 Vorübergehende akute psychotische Störung 644
21.4.3 Depressive Störungen 645
21.4.4 Neurotische Störungen 646
Soziale Phobie 646
Zwangsstörungen und Zwangssyndrome 646
21.4.5 Trance- und Besessenheitszustände, dissoziative Trancezustände 646
Pathologische Trance- und Besessenheitszustände 647
21.4.6 Persönlichkeitsstörungen 647
21.4.7 Kulturabhängige Syndrome 647
Koro 648
Susto 648
Amok 648
21.5 Psychopharmakotherapie bei Menschen mit Migrationshintergrund 649
21.5.1 Primär genetische Variabilität 649
CYP2D6 650
CYP2C19 650
22 - Psychiatrische Begutachtung 651
22.1 Bedeutung und Formen von Gutachten 652
22.1.1 Aufgabe des Gutachters 652
22.1.2 Auftraggeber und Stellenwert 652
22.1.3 Formen von Gutachten 653
22.2 Vorbereitende Schritte und Untersuchung 653
22.2.1 Vorbereitung einer Begutachtung 653
22.2.2 Untersuchung eines Gutachtenpatienten 654
22.3 Erstellung eines psychiatrischen Gutachtens 654
22.4 Häufige Fragestellungen 657
22.4.1 Vorbemerkung 657
22.4.2 Betreuung 657
22.4.3 Geschäftsfähigkeit 657
Testierfähigkeit 657
Einwilligungsfähigkeit 658
Prozessfähigkeit 658
Verhandlungsfähigkeit 658
22.4.4 Haftfähigkeit 659
22.4.5 Berufsunfähigkeit 659
22.4.6 Erwerbsminderung 659
22.4.7 Fragen nach der Kausalität 660
22.5 Fehler in der Gutachtenerstellung 661
Index 663
Index 664
Symbole 664
A 664
B 666
C 667
D 667
E 668
F 669
G 670
H 670
I 671
J 671
K 671
L 672
M 672
N 673
O 674
P 674
Q 676
R 676
S 677
T 679
U 679
V 680
W 680
Y 680
Z 680
Labor-Normalwerte (Erwachsene) ES9
Labor-Normalwerte (Kinder) ES10