 
                            
                        Additional Information
Book Details
Abstract
Der systematische Einstieg in die Homöopathie:
Das Kursbuch Homöopathie ist ein übersichtliches und praxisrelevantes Kurzlehrbuch. Es überzeugt durch ein modernes didaktisches Konzept und vermittelt alle Grundlagen der Homöopathie. Ideal für das Selbst- oder Begleitstudium.
Das besondere Plus: Der Leser wird anhand einer zeitgemäßen Organon-Interpretation in das homöopathische Behandlungskonzept eingeführt.
In diesem Buch:
- Homöopathie-Forschung auf dem neuesten Stand
- Geschichte der Homöopathie
- Erfahrungen und Fallbeispiele aus der homöopathischen Praxis und Klinik (Allgemeinmedizin, Kinderklink, Geriatrie und psychiatrische Ambulanz)
- Zusammenfassung des Lerninhalts zu Beginn jedes Kapitels
Neu in der 2. Auflage:
- Alle Kapitel gründlich überarbeitet
- Auflistung der 100 wichtigsten Arzneimittel
- Neues, modernes Layout für noch bessere Lesbarkeit
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Front Cover | Cover | ||
| Kursbuch Homöopathie | I | ||
| Kursbuch Homöopathie | III | ||
| Copyright\r | IV | ||
| Vorwort zur 2. Auflage | V | ||
| Autoren | VII | ||
| Abkürzungen | VIII | ||
| Abbildungsverzeichnis | VIII | ||
| Inhaltsverzeichnis | IX | ||
| 1 - Was ist Homöopathie? | 1 | ||
| Homöopathie als Heilkunst | 1 | ||
| Homöopathie und Selbstheilung | 1 | ||
| Homöopathie und Ähnlichkeit | 1 | ||
| Homöopathie als sanfte und spezifischeTherapie | 1 | ||
| Homöopathie als Wissenschaft | 2 | ||
| Homöopathie als „sprechende Medizin“ | 2 | ||
| Homöopathie als therapeutische Begegnung | 2 | ||
| Homöopathie als Basisversorgung | 2 | ||
| Homöopathie als therapeutische Herausforderung | 2 | ||
| 2 - Ähnlichkeitsprinzip und Krankheitsbegriff | 3 | ||
| 2.1 Einführung | 4 | ||
| 2.2 Die geschichtliche Entwicklung des Ähnlichkeitsprinzips | 4 | ||
| 2.3 Hahnemanns Entwurf | 6 | ||
| 2.4 Homoeopathia involuntaria | 7 | ||
| 2.5 Aktuelle Forschungsergebnisse zum Ähnlichkeitsprinzip | 8 | ||
| 2.6 Krankheitskonzepte in der Homöopathie | 9 | ||
| 2.6.1 Lebenskraftmodell | 9 | ||
| 2.6.2 Phänomenologie | 11 | ||
| 2.7 Theorien integrativer Behandlungsprozesse | 11 | ||
| 2.7.1 Selbstregulation und Reorganisation | 11 | ||
| 2.7.2 Nanomedizin | 12 | ||
| 2.7.3 Quantenphysik und Informationstheorie | 13 | ||
| Literatur | 15 | ||
| 3 - Die homöopathischen Arzneien | 19 | ||
| 3.1 Quellen und Herkunft | 20 | ||
| 3.1.1 Pflanzen und Pilze | 21 | ||
| 3.1.2 Tiere und Tierstoffe | 22 | ||
| 3.1.3 Mineralien und anorganische Ausgangsstoffe | 24 | ||
| 3.1.4 Nosoden und Sarkoden | 25 | ||
| 3.1.5 Chemikalien und Imponderabilien | 27 | ||
| 3.2 Aufbereitung und Herstellung | 27 | ||
| 3.2.1 Urtinktur und Lösung (Dilution) | 28 | ||
| 3.2.2 Verreibung (Trituration) | 28 | ||
| 3.2.3 Verdünnen, Verschütteln, Potenzieren | 29 | ||
| 3.3 Potenzen | 31 | ||
| 3.3.1 C-Potenzen | 31 | ||
| 3.3.2 D-Potenzen | 32 | ||
| 3.3.3 Q-Potenzen, LM-Potenzen | 32 | ||
| 3.4 Darreichungsformen | 34 | ||
| 3.4.1 Globuli | 34 | ||
| 3.4.2 Dilution | 36 | ||
| 3.4.3 Trituration | 36 | ||
| 3.4.4 Tabletten | 36 | ||
| 3.4.5 Ampullen | 36 | ||
| 3.4.6 Suppositorium | 36 | ||
| 3.4.7 Augentropfen, Externa und Salben | 36 | ||
| 3.5 Homöopathisches Arzneibuch (HAB) | 36 | ||
| Literatur | 37 | ||
| 4 - Die homöopathische Arzneimittelprüfung (HAMP) | 39 | ||
| 4.1 Ziele der homöopathischen Arzneimittelprüfung | 40 | ||
| 4.2.1 Anforderungen | 41 | ||
| 4.2.2 Prüfungsablauf | 44 | ||
| 4.2.3 Dokumentation der Symptome | 45 | ||
| 4.2.4 Individuelle Reaktionen auf die Prüfarznei | 48 | ||
| 4.3 Analyse und Auswertung einer HAMP | 50 | ||
| 4.3.1 Auswertung der HAMP | 50 | ||
| 4.3.2 Entscheidungskriterien für die Einordnung als Prüfungssymptom | 50 | ||
| 4.4 Homöopathischer Arzneimittelselbstversuch (HAMSV) | 52 | ||
| 4.5 Geschichte der homöopathischen Arzneimittelprüfung | 53 | ||
| 4.5.1 Chronologie | 53 | ||
| 4.5.2 Historische Prüfdesigns | 53 | ||
| 4.5.3 Homöopathische Arzneimittelprüfungen heute | 54 | ||
| Literatur | 55 | ||
| 5 - Das homöopathische Arzneimittelbild | 57 | ||
| 5.1 Entstehung eines homöopathischen Arzneimittelbildes | 58 | ||
| 5.1.1 Grundlage des Arzneimittelbildes | 58 | ||
| 5.1.2 Ordnung der Symptome | 58 | ||
| 5.1.3 Ausgangssubstanz | 59 | ||
| 5.1.4 Kollektive Arzneiwirksamkeit | 60 | ||
| 5.2 Ausführliches Arzneimittelbild am Beispiel von Belladonna | 60 | ||
| 5.2.1 Etymologie | 61 | ||
| 5.2.2 Pflanzenfamilie und Pflanze | 61 | ||
| 5.2.3 Toxikologie | 62 | ||
| 5.2.4 Volksmedizinische und rituelle Verwendung | 63 | ||
| 5.2.5 Grundzüge des homöopathischen Arzneimittelbildes | 63 | ||
| 5.2.6 Mythologie und Märchen | 66 | ||
| 5.3 Verschiedene Wege der Arzneibetrachtung | 66 | ||
| Literatur | 68 | ||
| 6 - Die homöopathische Anamnese | 69 | ||
| 6.1 Voraussetzungen | 70 | ||
| 6.1.1 Begegnung zwischen Patient und Arzt | 70 | ||
| 6.1.2 Äußere Bedingungen | 71 | ||
| 6.2 Struktur | 71 | ||
| 6.2.1 Vorbericht | 72 | ||
| 6.2.2 Spontanbericht | 72 | ||
| 6.2.3 Gelenkter Bericht | 73 | ||
| 6.2.4 Kopf-zu-Fuß-Schema | 73 | ||
| 6.2.5 Objektive Symptome | 73 | ||
| 6.2.6 Körperliche Untersuchung | 74 | ||
| 6.2.7 Fremdanamnese | 74 | ||
| 6.3 Anamnesetechnik | 74 | ||
| 6.3.1 Fragestil | 75 | ||
| 6.3.2 Vollständiges Symptom | 75 | ||
| 6.3.3 Fragebögen | 76 | ||
| 6.3.4 Checklisten | 76 | ||
| 6.3.5 Gegensatzpaare | 78 | ||
| 6.4 Dokumentation | 78 | ||
| 6.4.1 Schriftliche Aufzeichnung | 78 | ||
| 6.4.2\rComputerdokumentation | 78 | ||
| 6.5 Besondere Situationen | 79 | ||
| 6.5.1 Pädiatrie | 79 | ||
| 6.5.2 Psychiatrie und Psychosomatik | 80 | ||
| 6.5.3 Geriatrie | 80 | ||
| 6.5.4 Intensivmedizin | 81 | ||
| 6.6 Ganzheitliche Wahrnehmung | 81 | ||
| 6.7 Abschluss der Anamnese | 82 | ||
| Literatur | 82 | ||
| 7 - Fallauswertung und Repertorisation | 83 | ||
| 7.1 Homöopathische Symptomenlehre | 85 | ||
| 7.1.1 Begriffsbestimmungen | 85 | ||
| 7.1.2 Charakteristische Symptome | 87 | ||
| 7.2 Repertorium und Repertorisieren | 90 | ||
| 7.2.1 Einführung | 90 | ||
| 7.2.2 Geschichtliche Entwicklung der Repertorien | 91 | ||
| 7.2.3 Repertoriale Strategien | 92 | ||
| 7.2.4 Grade und Wertigkeiten | 94 | ||
| 7.3 Fallanalyse und Repertorisation nach Kent | 94 | ||
| 7.3.1 Einführung | 94 | ||
| 7.3.2 Fallanalyse | 95 | ||
| 7.3.3 Das Kent'sche Repertorium | 100 | ||
| 7.3.4 Repertorisation | 102 | ||
| 7.4 Fallanalyse und Repertorisation nach Bönninghausen | 105 | ||
| 7.4.1 Einführung | 105 | ||
| 7.4.2 Fallanalyse | 106 | ||
| 7.4.3 Repertorisation mit dem „Therapeutischen Taschenbuch“ (TTB) | 110 | ||
| 7.5 Fallanalyse und Repertorisation nach Boger | 115 | ||
| 7.5.1 Einführung | 115 | ||
| 7.5.2 Grundzüge der Boger'schen Methodik | 115 | ||
| 7.5.3 Fallanalyse | 119 | ||
| 7.5.4 Repertorisation | 120 | ||
| 7.6 Materia-medica-Abgleich: Entscheidung für ein Mittel | 126 | ||
| 7.7 Shortcuts – schnelle Wege zur Arznei | 129 | ||
| Literatur | 131 | ||
| 8 - Potenzen und ihre korrekte Dosierung | 135 | ||
| 8.1 Praktische Anwendung | 136 | ||
| 8.1.1 Potenz | 136 | ||
| 8.1.2 Dosis | 136 | ||
| 8.2 Akute Erkrankung | 137 | ||
| 8.2.1 Tiefpotenzen | 137 | ||
| 8.2.2 Hochpotenzen | 138 | ||
| 8.3 Chronische Krankheit | 139 | ||
| 8.3.1 C-Potenzen (Kent'sche Reihe) | 140 | ||
| 8.3.2 Q-Potenzen | 141 | ||
| 8.4 Individuelle Verordnung | 143 | ||
| 8.5 „Alternative“ Dosierungsverfahren | 143 | ||
| 8.6 Geschichtliche Entwicklung der homöopathischen Dosierungsmethoden | 144 | ||
| Literatur | 146 | ||
| 9 - Beurteilung des Behandlungsverlaufs | 149 | ||
| 9.1 Folgekonsultation | 150 | ||
| 9.1.1 Zeitpunkt | 150 | ||
| 9.1.2 Vorgehensweise | 151 | ||
| 9.2 Zweite Verschreibung | 151 | ||
| 9.2.1 Veränderter Krankheitszustand | 153 | ||
| 9.2.2 Unveränderter ursprünglicher Krankheitszustand und Heilungshindernisse | 160 | ||
| 9.3 Arzneibeziehungen | 162 | ||
| 9.3.1 Erkenntnisse seit Bönninghausen | 162 | ||
| 9.3.2 Praktische Bedeutung von Arzneibeziehungen | 163 | ||
| 9.3.3 Risikobewertung- und Management in der homöopathischen Behandlungsführung | 166 | ||
| 9.4 Prognose zur Reaktion des Patienten | 167 | ||
| Literatur | 168 | ||
| 10 - Homöopathische Krankheitslehre | 171 | ||
| 10.1 Festständige und nicht festständige Krankheiten | 172 | ||
| 10.2 Akute Krankheiten | 173 | ||
| 10.2.1 Behandlungsstrategie | 173 | ||
| 10.2.2 Epidemische Krankheiten | 174 | ||
| 10.2.3 Verletzungen | 174 | ||
| 10.2.4 Homöoprophylaxe | 175 | ||
| 10.3 Chronische Krankheiten | 175 | ||
| 10.3.1 Behandlungsstrategie | 175 | ||
| 10.3.2 Nicht festständige chronische Krankheiten | 176 | ||
| 10.3.3 Festständige chronische Krankheiten | 177 | ||
| 10.3.4 Einseitige Krankheiten (symptomarme chronische Krankheiten) | 183 | ||
| 10.3.5 Geistes- und Gemütskrankheiten | 187 | ||
| 10.3.6 Wechselkrankheiten | 189 | ||
| 10.4 Fallbeispiele | 190 | ||
| Literatur | 196 | ||
| 11 - Homöopathie in Kombination | 197 | ||
| 11.1 Kombination mit anderen Therapien | 198 | ||
| 11.1.1 Moderne Ordnungstherapie | 198 | ||
| 11.1.2 Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Psychotherapie | 199 | ||
| 11.1.3 Chirurgie | 199 | ||
| 11.1.4 Komplementärmedizinische Verfahren | 199 | ||
| 11.1.5 Selbstmedikation | 199 | ||
| 11.1.6 Pharmakologische Therapie | 199 | ||
| 11.1.7 Psychopharmaka | 200 | ||
| 11.2 Antidote und Antidotierung | 201 | ||
| 11.2.1 Begriffsklärung | 201 | ||
| 11.2.2 Antidote | 201 | ||
| 11.2.3 Antidotierung der homöopathischen Arznei | 202 | ||
| 11.2.4 Schlussfolgerungen und Praxistipps | 202 | ||
| 11.3 Begleitende Therapien und Empfehlungen bei Hahnemann | 202 | ||
| 11.3.1 Diätetik | 204 | ||
| 11.3.2 Ernährung | 205 | ||
| 11.3.3 Andere Therapieverfahren | 207 | ||
| Literatur | 207 | ||
| 12 - Eine kurze Geschichte der Homöopathie | 209 | ||
| 12.1 Homöopathiegeschichte | 210 | ||
| 12.2 Homöopathie im 19. Jahrhundert | 210 | ||
| 12.2.1 Die Anfänge | 210 | ||
| 12.2.2 Samuel Hahnemann | 211 | ||
| 12.2.3 Hahnemanns Schüler – die nächste Generation | 213 | ||
| 12.2.4 Clemens von Bönninghausen | 214 | ||
| 12.2.5 Weitere Entwicklungen im 19. Jahrhundert | 215 | ||
| 12.2.6 Internationale Ausbreitung | 216 | ||
| 12.3 Vereinigte Staaten | 217 | ||
| 12.3.1 Constantin Hering | 217 | ||
| 12.3.2 Blütezeit | 218 | ||
| 12.3.3 Niedergang | 220 | ||
| 12.4 Vom Deutschen Kaiserreich bis zum Zweiten Weltkrieg | 220 | ||
| 12.4.1 Homöopathie im frühen 20. Jahrhundert | 220 | ||
| 12.4.2 Homöopathie im Nationalsozialismus | 221 | ||
| 12.5 Homöopathie seit 1945 | 221 | ||
| 12.5.1 Klinische Homöopathie | 221 | ||
| 12.5.2 Klassische Homöopathie | 222 | ||
| 12.5.3 Die Wiener Schule der Homöopathie | 222 | ||
| 12.5.4 Mexiko und Südamerika | 223 | ||
| 12.5.5 Georgos Vithoulkas | 224 | ||
| 12.5.6 M.L. Sehgal | 224 | ||
| 12.5.7 Neuere Strömungen | 225 | ||
| 12.5.8 Die „Empfindungsmethode“ nach Sankaran | 225 | ||
| 12.5.9 Die „Gruppenanalyse“ nach Scholten | 225 | ||
| 12.5.10 Die „komplexe Methode“ nach Mangialavori | 226 | ||
| 12.5.11 Wilseder Forum | 226 | ||
| 12.5.12 Ausblick | 227 | ||
| Literatur | 227 | ||
| 13 - Wissenschaftliche Grundlagen und Forschung | 231 | ||
| 13.1 Einführung in die klinische Homöopathieforschung | 232 | ||
| 13.2 Beobachtungsstudie | 234 | ||
| 13.2.1 Deskriptive Beobachtungsstudie | 235 | ||
| 13.2.2 Vergleichende (analytische) Beobachtungsstudie | 237 | ||
| 13.3 Experimentelle Studie | 238 | ||
| 13.3.1 Nicht randomisierte kontrollierte Studie | 238 | ||
| 13.3.2 Randomisierte kontrollierte Studie | 240 | ||
| 13.4 Systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse | 244 | ||
| 13.5 Ökonomische Studie | 246 | ||
| 13.6 Literaturrecherche | 248 | ||
| 13.6.1 Wie halte ich mich über Forschung in der Homöopathie auf dem Laufenden? | 248 | ||
| 13.6.2 Wie finde ich Artikel zu einem bestimmten Thema? | 249 | ||
| 13.6.3 Wie bekomme ich den Volltext eines Artikels? | 249 | ||
| Literatur | 249 | ||
| 14 - Homöopathie in Praxis und Klinik | 251 | ||
| 14.1 Homöopathie in der allgemeinmedizinischen Praxis | 252 | ||
| 14.2 Homöopathie in der Kinderklinik | 254 | ||
| 14.3 Homöopathie in der Geriatrie | 257 | ||
| 14.4 Homöopathie in der psychiatrischen Ambulanz | 259 | ||
| Literatur | 261 | ||
| 15 - Wie lerne ich Homöopathie? | 263 | ||
| 15.1 Theorie | 264 | ||
| 15.2 Arzneimittelstudium | 264 | ||
| 15.3 Praxis | 267 | ||
| Literatur | 269 | ||
| 16 - Die „Top 10“ der homöopathischen Literatur | 271 | ||
| 16.1 Theorie und Grundlagen | 272 | ||
| 16.2 Arzneimittellehren | 272 | ||
| 16.3 Repertorien | 273 | ||
| 16.4 Praxishandbücher | 273 | ||
| 16.5 Weiterführende Literatur | 273 | ||
| Register | 275 | ||
| A | 275 | ||
| B | 276 | ||
| C | 276 | ||
| D | 276 | ||
| E | 276 | ||
| F | 277 | ||
| G | 277 | ||
| H | 277 | ||
| I | 278 | ||
| J | 278 | ||
| K | 278 | ||
| L | 278 | ||
| M | 279 | ||
| N | 279 | ||
| O | 279 | ||
| P | 279 | ||
| Q | 280 | ||
| R | 280 | ||
| S | 280 | ||
| T | 281 | ||
| U | 281 | ||
| V | 281 | ||
| W | 281 | ||
| X | 281 | ||
| Z | 281 | 
