Additional Information
Book Details
Abstract
Der systematische Einstieg in die Homöopathie:
Das Kursbuch Homöopathie ist ein übersichtliches und praxisrelevantes Kurzlehrbuch. Es überzeugt durch ein modernes didaktisches Konzept und vermittelt alle Grundlagen der Homöopathie. Ideal für das Selbst- oder Begleitstudium.
Das besondere Plus: Der Leser wird anhand einer zeitgemäßen Organon-Interpretation in das homöopathische Behandlungskonzept eingeführt.
In diesem Buch:
- Homöopathie-Forschung auf dem neuesten Stand
- Geschichte der Homöopathie
- Erfahrungen und Fallbeispiele aus der homöopathischen Praxis und Klinik (Allgemeinmedizin, Kinderklink, Geriatrie und psychiatrische Ambulanz)
- Zusammenfassung des Lerninhalts zu Beginn jedes Kapitels
Neu in der 2. Auflage:
- Alle Kapitel gründlich überarbeitet
- Auflistung der 100 wichtigsten Arzneimittel
- Neues, modernes Layout für noch bessere Lesbarkeit
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Kursbuch Homöopathie | I | ||
Kursbuch Homöopathie | III | ||
Copyright\r | IV | ||
Vorwort zur 2. Auflage | V | ||
Autoren | VII | ||
Abkürzungen | VIII | ||
Abbildungsverzeichnis | VIII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
1 - Was ist Homöopathie? | 1 | ||
Homöopathie als Heilkunst | 1 | ||
Homöopathie und Selbstheilung | 1 | ||
Homöopathie und Ähnlichkeit | 1 | ||
Homöopathie als sanfte und spezifischeTherapie | 1 | ||
Homöopathie als Wissenschaft | 2 | ||
Homöopathie als „sprechende Medizin“ | 2 | ||
Homöopathie als therapeutische Begegnung | 2 | ||
Homöopathie als Basisversorgung | 2 | ||
Homöopathie als therapeutische Herausforderung | 2 | ||
2 - Ähnlichkeitsprinzip und Krankheitsbegriff | 3 | ||
2.1 Einführung | 4 | ||
2.2 Die geschichtliche Entwicklung des Ähnlichkeitsprinzips | 4 | ||
2.3 Hahnemanns Entwurf | 6 | ||
2.4 Homoeopathia involuntaria | 7 | ||
2.5 Aktuelle Forschungsergebnisse zum Ähnlichkeitsprinzip | 8 | ||
2.6 Krankheitskonzepte in der Homöopathie | 9 | ||
2.6.1 Lebenskraftmodell | 9 | ||
2.6.2 Phänomenologie | 11 | ||
2.7 Theorien integrativer Behandlungsprozesse | 11 | ||
2.7.1 Selbstregulation und Reorganisation | 11 | ||
2.7.2 Nanomedizin | 12 | ||
2.7.3 Quantenphysik und Informationstheorie | 13 | ||
Literatur | 15 | ||
3 - Die homöopathischen Arzneien | 19 | ||
3.1 Quellen und Herkunft | 20 | ||
3.1.1 Pflanzen und Pilze | 21 | ||
3.1.2 Tiere und Tierstoffe | 22 | ||
3.1.3 Mineralien und anorganische Ausgangsstoffe | 24 | ||
3.1.4 Nosoden und Sarkoden | 25 | ||
3.1.5 Chemikalien und Imponderabilien | 27 | ||
3.2 Aufbereitung und Herstellung | 27 | ||
3.2.1 Urtinktur und Lösung (Dilution) | 28 | ||
3.2.2 Verreibung (Trituration) | 28 | ||
3.2.3 Verdünnen, Verschütteln, Potenzieren | 29 | ||
3.3 Potenzen | 31 | ||
3.3.1 C-Potenzen | 31 | ||
3.3.2 D-Potenzen | 32 | ||
3.3.3 Q-Potenzen, LM-Potenzen | 32 | ||
3.4 Darreichungsformen | 34 | ||
3.4.1 Globuli | 34 | ||
3.4.2 Dilution | 36 | ||
3.4.3 Trituration | 36 | ||
3.4.4 Tabletten | 36 | ||
3.4.5 Ampullen | 36 | ||
3.4.6 Suppositorium | 36 | ||
3.4.7 Augentropfen, Externa und Salben | 36 | ||
3.5 Homöopathisches Arzneibuch (HAB) | 36 | ||
Literatur | 37 | ||
4 - Die homöopathische Arzneimittelprüfung (HAMP) | 39 | ||
4.1 Ziele der homöopathischen Arzneimittelprüfung | 40 | ||
4.2.1 Anforderungen | 41 | ||
4.2.2 Prüfungsablauf | 44 | ||
4.2.3 Dokumentation der Symptome | 45 | ||
4.2.4 Individuelle Reaktionen auf die Prüfarznei | 48 | ||
4.3 Analyse und Auswertung einer HAMP | 50 | ||
4.3.1 Auswertung der HAMP | 50 | ||
4.3.2 Entscheidungskriterien für die Einordnung als Prüfungssymptom | 50 | ||
4.4 Homöopathischer Arzneimittelselbstversuch (HAMSV) | 52 | ||
4.5 Geschichte der homöopathischen Arzneimittelprüfung | 53 | ||
4.5.1 Chronologie | 53 | ||
4.5.2 Historische Prüfdesigns | 53 | ||
4.5.3 Homöopathische Arzneimittelprüfungen heute | 54 | ||
Literatur | 55 | ||
5 - Das homöopathische Arzneimittelbild | 57 | ||
5.1 Entstehung eines homöopathischen Arzneimittelbildes | 58 | ||
5.1.1 Grundlage des Arzneimittelbildes | 58 | ||
5.1.2 Ordnung der Symptome | 58 | ||
5.1.3 Ausgangssubstanz | 59 | ||
5.1.4 Kollektive Arzneiwirksamkeit | 60 | ||
5.2 Ausführliches Arzneimittelbild am Beispiel von Belladonna | 60 | ||
5.2.1 Etymologie | 61 | ||
5.2.2 Pflanzenfamilie und Pflanze | 61 | ||
5.2.3 Toxikologie | 62 | ||
5.2.4 Volksmedizinische und rituelle Verwendung | 63 | ||
5.2.5 Grundzüge des homöopathischen Arzneimittelbildes | 63 | ||
5.2.6 Mythologie und Märchen | 66 | ||
5.3 Verschiedene Wege der Arzneibetrachtung | 66 | ||
Literatur | 68 | ||
6 - Die homöopathische Anamnese | 69 | ||
6.1 Voraussetzungen | 70 | ||
6.1.1 Begegnung zwischen Patient und Arzt | 70 | ||
6.1.2 Äußere Bedingungen | 71 | ||
6.2 Struktur | 71 | ||
6.2.1 Vorbericht | 72 | ||
6.2.2 Spontanbericht | 72 | ||
6.2.3 Gelenkter Bericht | 73 | ||
6.2.4 Kopf-zu-Fuß-Schema | 73 | ||
6.2.5 Objektive Symptome | 73 | ||
6.2.6 Körperliche Untersuchung | 74 | ||
6.2.7 Fremdanamnese | 74 | ||
6.3 Anamnesetechnik | 74 | ||
6.3.1 Fragestil | 75 | ||
6.3.2 Vollständiges Symptom | 75 | ||
6.3.3 Fragebögen | 76 | ||
6.3.4 Checklisten | 76 | ||
6.3.5 Gegensatzpaare | 78 | ||
6.4 Dokumentation | 78 | ||
6.4.1 Schriftliche Aufzeichnung | 78 | ||
6.4.2\rComputerdokumentation | 78 | ||
6.5 Besondere Situationen | 79 | ||
6.5.1 Pädiatrie | 79 | ||
6.5.2 Psychiatrie und Psychosomatik | 80 | ||
6.5.3 Geriatrie | 80 | ||
6.5.4 Intensivmedizin | 81 | ||
6.6 Ganzheitliche Wahrnehmung | 81 | ||
6.7 Abschluss der Anamnese | 82 | ||
Literatur | 82 | ||
7 - Fallauswertung und Repertorisation | 83 | ||
7.1 Homöopathische Symptomenlehre | 85 | ||
7.1.1 Begriffsbestimmungen | 85 | ||
7.1.2 Charakteristische Symptome | 87 | ||
7.2 Repertorium und Repertorisieren | 90 | ||
7.2.1 Einführung | 90 | ||
7.2.2 Geschichtliche Entwicklung der Repertorien | 91 | ||
7.2.3 Repertoriale Strategien | 92 | ||
7.2.4 Grade und Wertigkeiten | 94 | ||
7.3 Fallanalyse und Repertorisation nach Kent | 94 | ||
7.3.1 Einführung | 94 | ||
7.3.2 Fallanalyse | 95 | ||
7.3.3 Das Kent'sche Repertorium | 100 | ||
7.3.4 Repertorisation | 102 | ||
7.4 Fallanalyse und Repertorisation nach Bönninghausen | 105 | ||
7.4.1 Einführung | 105 | ||
7.4.2 Fallanalyse | 106 | ||
7.4.3 Repertorisation mit dem „Therapeutischen Taschenbuch“ (TTB) | 110 | ||
7.5 Fallanalyse und Repertorisation nach Boger | 115 | ||
7.5.1 Einführung | 115 | ||
7.5.2 Grundzüge der Boger'schen Methodik | 115 | ||
7.5.3 Fallanalyse | 119 | ||
7.5.4 Repertorisation | 120 | ||
7.6 Materia-medica-Abgleich: Entscheidung für ein Mittel | 126 | ||
7.7 Shortcuts – schnelle Wege zur Arznei | 129 | ||
Literatur | 131 | ||
8 - Potenzen und ihre korrekte Dosierung | 135 | ||
8.1 Praktische Anwendung | 136 | ||
8.1.1 Potenz | 136 | ||
8.1.2 Dosis | 136 | ||
8.2 Akute Erkrankung | 137 | ||
8.2.1 Tiefpotenzen | 137 | ||
8.2.2 Hochpotenzen | 138 | ||
8.3 Chronische Krankheit | 139 | ||
8.3.1 C-Potenzen (Kent'sche Reihe) | 140 | ||
8.3.2 Q-Potenzen | 141 | ||
8.4 Individuelle Verordnung | 143 | ||
8.5 „Alternative“ Dosierungsverfahren | 143 | ||
8.6 Geschichtliche Entwicklung der homöopathischen Dosierungsmethoden | 144 | ||
Literatur | 146 | ||
9 - Beurteilung des Behandlungsverlaufs | 149 | ||
9.1 Folgekonsultation | 150 | ||
9.1.1 Zeitpunkt | 150 | ||
9.1.2 Vorgehensweise | 151 | ||
9.2 Zweite Verschreibung | 151 | ||
9.2.1 Veränderter Krankheitszustand | 153 | ||
9.2.2 Unveränderter ursprünglicher Krankheitszustand und Heilungshindernisse | 160 | ||
9.3 Arzneibeziehungen | 162 | ||
9.3.1 Erkenntnisse seit Bönninghausen | 162 | ||
9.3.2 Praktische Bedeutung von Arzneibeziehungen | 163 | ||
9.3.3 Risikobewertung- und Management in der homöopathischen Behandlungsführung | 166 | ||
9.4 Prognose zur Reaktion des Patienten | 167 | ||
Literatur | 168 | ||
10 - Homöopathische Krankheitslehre | 171 | ||
10.1 Festständige und nicht festständige Krankheiten | 172 | ||
10.2 Akute Krankheiten | 173 | ||
10.2.1 Behandlungsstrategie | 173 | ||
10.2.2 Epidemische Krankheiten | 174 | ||
10.2.3 Verletzungen | 174 | ||
10.2.4 Homöoprophylaxe | 175 | ||
10.3 Chronische Krankheiten | 175 | ||
10.3.1 Behandlungsstrategie | 175 | ||
10.3.2 Nicht festständige chronische Krankheiten | 176 | ||
10.3.3 Festständige chronische Krankheiten | 177 | ||
10.3.4 Einseitige Krankheiten (symptomarme chronische Krankheiten) | 183 | ||
10.3.5 Geistes- und Gemütskrankheiten | 187 | ||
10.3.6 Wechselkrankheiten | 189 | ||
10.4 Fallbeispiele | 190 | ||
Literatur | 196 | ||
11 - Homöopathie in Kombination | 197 | ||
11.1 Kombination mit anderen Therapien | 198 | ||
11.1.1 Moderne Ordnungstherapie | 198 | ||
11.1.2 Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Psychotherapie | 199 | ||
11.1.3 Chirurgie | 199 | ||
11.1.4 Komplementärmedizinische Verfahren | 199 | ||
11.1.5 Selbstmedikation | 199 | ||
11.1.6 Pharmakologische Therapie | 199 | ||
11.1.7 Psychopharmaka | 200 | ||
11.2 Antidote und Antidotierung | 201 | ||
11.2.1 Begriffsklärung | 201 | ||
11.2.2 Antidote | 201 | ||
11.2.3 Antidotierung der homöopathischen Arznei | 202 | ||
11.2.4 Schlussfolgerungen und Praxistipps | 202 | ||
11.3 Begleitende Therapien und Empfehlungen bei Hahnemann | 202 | ||
11.3.1 Diätetik | 204 | ||
11.3.2 Ernährung | 205 | ||
11.3.3 Andere Therapieverfahren | 207 | ||
Literatur | 207 | ||
12 - Eine kurze Geschichte der Homöopathie | 209 | ||
12.1 Homöopathiegeschichte | 210 | ||
12.2 Homöopathie im 19. Jahrhundert | 210 | ||
12.2.1 Die Anfänge | 210 | ||
12.2.2 Samuel Hahnemann | 211 | ||
12.2.3 Hahnemanns Schüler – die nächste Generation | 213 | ||
12.2.4 Clemens von Bönninghausen | 214 | ||
12.2.5 Weitere Entwicklungen im 19. Jahrhundert | 215 | ||
12.2.6 Internationale Ausbreitung | 216 | ||
12.3 Vereinigte Staaten | 217 | ||
12.3.1 Constantin Hering | 217 | ||
12.3.2 Blütezeit | 218 | ||
12.3.3 Niedergang | 220 | ||
12.4 Vom Deutschen Kaiserreich bis zum Zweiten Weltkrieg | 220 | ||
12.4.1 Homöopathie im frühen 20. Jahrhundert | 220 | ||
12.4.2 Homöopathie im Nationalsozialismus | 221 | ||
12.5 Homöopathie seit 1945 | 221 | ||
12.5.1 Klinische Homöopathie | 221 | ||
12.5.2 Klassische Homöopathie | 222 | ||
12.5.3 Die Wiener Schule der Homöopathie | 222 | ||
12.5.4 Mexiko und Südamerika | 223 | ||
12.5.5 Georgos Vithoulkas | 224 | ||
12.5.6 M.L. Sehgal | 224 | ||
12.5.7 Neuere Strömungen | 225 | ||
12.5.8 Die „Empfindungsmethode“ nach Sankaran | 225 | ||
12.5.9 Die „Gruppenanalyse“ nach Scholten | 225 | ||
12.5.10 Die „komplexe Methode“ nach Mangialavori | 226 | ||
12.5.11 Wilseder Forum | 226 | ||
12.5.12 Ausblick | 227 | ||
Literatur | 227 | ||
13 - Wissenschaftliche Grundlagen und Forschung | 231 | ||
13.1 Einführung in die klinische Homöopathieforschung | 232 | ||
13.2 Beobachtungsstudie | 234 | ||
13.2.1 Deskriptive Beobachtungsstudie | 235 | ||
13.2.2 Vergleichende (analytische) Beobachtungsstudie | 237 | ||
13.3 Experimentelle Studie | 238 | ||
13.3.1 Nicht randomisierte kontrollierte Studie | 238 | ||
13.3.2 Randomisierte kontrollierte Studie | 240 | ||
13.4 Systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse | 244 | ||
13.5 Ökonomische Studie | 246 | ||
13.6 Literaturrecherche | 248 | ||
13.6.1 Wie halte ich mich über Forschung in der Homöopathie auf dem Laufenden? | 248 | ||
13.6.2 Wie finde ich Artikel zu einem bestimmten Thema? | 249 | ||
13.6.3 Wie bekomme ich den Volltext eines Artikels? | 249 | ||
Literatur | 249 | ||
14 - Homöopathie in Praxis und Klinik | 251 | ||
14.1 Homöopathie in der allgemeinmedizinischen Praxis | 252 | ||
14.2 Homöopathie in der Kinderklinik | 254 | ||
14.3 Homöopathie in der Geriatrie | 257 | ||
14.4 Homöopathie in der psychiatrischen Ambulanz | 259 | ||
Literatur | 261 | ||
15 - Wie lerne ich Homöopathie? | 263 | ||
15.1 Theorie | 264 | ||
15.2 Arzneimittelstudium | 264 | ||
15.3 Praxis | 267 | ||
Literatur | 269 | ||
16 - Die „Top 10“ der homöopathischen Literatur | 271 | ||
16.1 Theorie und Grundlagen | 272 | ||
16.2 Arzneimittellehren | 272 | ||
16.3 Repertorien | 273 | ||
16.4 Praxishandbücher | 273 | ||
16.5 Weiterführende Literatur | 273 | ||
Register | 275 | ||
A | 275 | ||
B | 276 | ||
C | 276 | ||
D | 276 | ||
E | 276 | ||
F | 277 | ||
G | 277 | ||
H | 277 | ||
I | 278 | ||
J | 278 | ||
K | 278 | ||
L | 278 | ||
M | 279 | ||
N | 279 | ||
O | 279 | ||
P | 279 | ||
Q | 280 | ||
R | 280 | ||
S | 280 | ||
T | 281 | ||
U | 281 | ||
V | 281 | ||
W | 281 | ||
X | 281 | ||
Z | 281 |