BOOK
Spezielle orthopädische Chirurgie
Katja Dalkowski | Dieter Kohn | Klaus-Peter Günther | Hanns-Peter Scharf
(2013)
Additional Information
Book Details
Abstract
Sicher operieren - bestmöglich versorgen
Die operative Behandlung von orthopädischen Erkrankungen und Deformitäten mit höheren Schwierigkeitsgraden gehen weit über das normale Facharztwissen hinaus. Sie sind deshalb Kern der Zusatz-Weiterbildung ''Spezielle orthopädische Chirurgie''.
Spezielle orthopädische Chirurgie deckt alle relevanten Themen dieser Zusatz-Weiterbildung ab und hilft dem Chirurgen, auch komplizierte Fälle optimal zu versorgen.
Erläutert werden in jedem Kapitel Hintergrund und Problemstellung, Diagnostik, anatomische und funktionelle Herausforderungen und Besonderheiten. Operations- und Differenzialindikation, relevante und präferierte Operationsverfahren sowie Ergebnisse bzw. Komplikationen.
Zahlreiche Abbildungen zeigen die einzelnen Operationsschritte und zeigen dem Operateur, worauf es ankommt.
Zusammen mit dem Parallelwerk ''Spezielle Unfallchirurgie'' (Hrsg.: I. Marzi, T. Pohlemann) sind alle Spezialthemen im Fach Orthopädie und Unfallchirurgie abgedeckt.
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Front Cover | Cover | ||
| Spezielle orthopädische Chirurgie | i | ||
| Spezielle orthopädische Chirurgie | iii | ||
| Copyright | iv | ||
| Vorwort | v | ||
| Benutzerhinweise | vi | ||
| Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | vii | ||
| Abkürzungen | ix | ||
| Abbildungsnachweis | xi | ||
| Tabellenverzeichnis | xii | ||
| Inhaltsverzeichnis | xiii | ||
| 1 - Schulter und Schultergürtel | 1 | ||
| 1.1 Arthrodese | 3 | ||
| 1.1.1 Indikationen | 3 | ||
| Präoperative Evaluierung des Patienten | 3 | ||
| Indikationen | 3 | ||
| 1.1.2 Kontraindikationen | 5 | ||
| 1.1.3 Differenzialtherapie | 5 | ||
| 1.1.4 Vorbereitung | 5 | ||
| 1.1.5 OP-Techniken | 7 | ||
| Biomechanisches Prinzip | 7 | ||
| Durchführung | 7 | ||
| Revisionen und komplexe Fälle | 9 | ||
| 1.1.6 Nachbehandlung | 10 | ||
| 1.1.7 Klinische Resultate | 10 | ||
| 1.1.8 Komplikationen | 10 | ||
| 1.2 Resektionsarthroplastik | 12 | ||
| 1.2.1 Biomechanische Überlegungen | 12 | ||
| 1.2.2 Indikationen | 12 | ||
| 1.2.3 Kontraindikationen | 13 | ||
| 1.2.4 Differenzialtherapie | 13 | ||
| 1.2.5 Vorbereitung | 13 | ||
| Präoperative Diagnostik | 13 | ||
| Aufklärung | 13 | ||
| 1.2.6 OP-Techniken | 14 | ||
| Lagerung | 14 | ||
| Zugang | 14 | ||
| Durchführung | 14 | ||
| Permanenter Spacer | 14 | ||
| 1.2.7 Nachbehandlung | 15 | ||
| 1.2.8 Klinische Resultate | 15 | ||
| 1.2.9 Komplikationen | 15 | ||
| 1.3 Endoprothetik | 16 | ||
| 1.3.1 Allgemeine Überlegungen | 16 | ||
| Präoperative Vorbereitung | 16 | ||
| Deltoideopektoraler Zugang | 17 | ||
| Nachbehandlung | 18 | ||
| 1.3.2 Oberflächenersatz und schaftfreie Humeruskopfprothese | 19 | ||
| Indikationen | 19 | ||
| Durchführung | 20 | ||
| Komplikationen | 20 | ||
| 1.3.3 Schaftverankerte Humeruskopfprothese | 20 | ||
| Indikationen | 21 | ||
| Kontraindikationen | 21 | ||
| Durchführung | 21 | ||
| Komplikationen | 22 | ||
| 1.3.4 Glenoidersatz | 24 | ||
| Indikationen | 25 | ||
| Kontraindikationen | 26 | ||
| Durchführung | 26 | ||
| Komplikationen | 26 | ||
| 1.3.5 Inverse Prothese | 27 | ||
| Modelle | 27 | ||
| Indikationen | 28 | ||
| Kontraindikationen | 28 | ||
| Durchführung | 29 | ||
| Komplikationen | 29 | ||
| 1.4 Rotatorenmanschette: operative Therapie | 30 | ||
| 1.4.1 Indikationen | 31 | ||
| 1.4.2 Kontraindikationen | 31 | ||
| 1.4.3 Bildgebende apparative Diagnostik | 31 | ||
| Ultraschall | 31 | ||
| Röntgendiagnostik | 31 | ||
| MRT | 32 | ||
| 1.4.4 Vorbereitung des Patienten | 32 | ||
| Operationszeitpunkt | 32 | ||
| OP-Aufklärung | 32 | ||
| Infektions- und Thromboseprophylaxe | 32 | ||
| 1.4.5 Lagerung und Narkoseverfahren | 33 | ||
| 1.4.6 Operative Verfahren | 33 | ||
| Zugangswege und additive Maßnahmen | 33 | ||
| Arthroskopische Portalanlage (› Abb.1.24) | 33 | ||
| Mini-Open-Zugang | 34 | ||
| Akromioplastik | 34 | ||
| Arthroskopische subakromiale Dekompression | 34 | ||
| Verfahren nach Neer und Rockwood | 35 | ||
| Laterale Klavikularesektion | 35 | ||
| Rotatorenmanschettennaht | 36 | ||
| Vergleich konventionell offene vs. arthroskopische/Mini-Open-RM-Naht | 36 | ||
| Mini-Open- vs. arthroskopische Verfahren | 36 | ||
| Nahttechniken | 36 | ||
| 1.4.7 Differenzialtherapie nach Schadensmuster | 38 | ||
| Partialruptur der Supraspinatussehne | 38 | ||
| Klassifikationen | 38 | ||
| Konservative Therapie | 38 | ||
| Operative Therapie | 38 | ||
| Nachbehandlung | 40 | ||
| Partialruptur der Subskapularissehne | 40 | ||
| Klassifikationen | 40 | ||
| Operative Therapie | 40 | ||
| Komplette Supraspinatusruptur | 42 | ||
| Offene Sehnenrefixation | 42 | ||
| Arthroskopische Rekonstruktion | 42 | ||
| Komplette Subskapularisruptur | 44 | ||
| Nachbehandlung | 44 | ||
| Isolierte Infraspinatusruptur | 45 | ||
| Retrahierte Supra- und Infraspinatusruptur | 45 | ||
| McLaughlin-Technik und Margin-Convergence-Naht | 45 | ||
| Partielle Rekonstruktion | 45 | ||
| 1.4.8 Muskelschwenklappenplastik | 46 | ||
| Nicht rekonstruierbare SSP-Ruptur | 46 | ||
| Delta-Flap | 46 | ||
| Inverse TEP | 46 | ||
| Nicht rekonstruierbare SSP/ISP-Massenruptur | 46 | ||
| Latissimus-dorsi-/Teres-major-Transfer | 46 | ||
| Technik nach Gerber | 47 | ||
| Technik nach Habermeyer et al. (2006) | 48 | ||
| Single-Incision-Technik, modifiziert nach Herzberg | 48 | ||
| L'Episcopo-Verfahren | 48 | ||
| Nachbehandlung | 48 | ||
| Komplikationen | 48 | ||
| Nicht rekonstruierbare SSP/SCP-Ruptur | 49 | ||
| Pectoralis-major-Transfer | 49 | ||
| Komplikationen | 50 | ||
| Nachbehandlung | 50 | ||
| 1.5 Bizepssehnentenodese | 53 | ||
| 1.5.1 Indikationen | 56 | ||
| 1.5.2 Kontraindikationen | 56 | ||
| 1.5.3 Planung der LBS-Tenodese arthroskopisch und offen | 56 | ||
| Patientenaufklärung und Operationsvorbereitung | 56 | ||
| 1.5.4 Operative Verfahren arthroskopisch und offen | 57 | ||
| LBS-Tenotomie arthroskopisch | 57 | ||
| LBS-Tenodese arthroskopisch | 57 | ||
| Weichteiltenodese | 57 | ||
| Epiossäre/intraossäre Fixierung | 58 | ||
| Transossäre Fixierung | 60 | ||
| LBS-Tenodese offen | 60 | ||
| 1.5.5 Nachbehandlung | 61 | ||
| 1.5.6 Komplikationen (speziell) | 61 | ||
| 1.6 Rekonstruktion bei glenohumeraler Instabilität | 62 | ||
| 1.6.1 Klassifikationen | 62 | ||
| 1.6.2 Arthroskopische Stabilisierungsverfahren | 63 | ||
| Bankart-Läsion | 63 | ||
| Indikationen und Kontraindikationen | 63 | ||
| Lagerung und Portale | 63 | ||
| Technik | 64 | ||
| Komplikationen | 66 | ||
| Nachbehandlung | 67 | ||
| 1.6.3 Offene Stabilisierungsverfahren | 67 | ||
| Spezielle Operationstechniken zur Behandlung der vorderen Schulterinstabilität | 68 | ||
| Operation nach Bankart | 68 | ||
| Vordere Kapselplastik nach Neer und Matsen | 69 | ||
| 1.6.4 Pfannenranddefekte | 70 | ||
| Arthroskopische Therapie | 70 | ||
| Bei knöcherner Bankart-Läsion (akuter Fragment-Typ Ia nach Scheibel) | 70 | ||
| Bei chronischen Glenoidranddefekten mit und ohne Fragment (Typ II und III nach Scheibel) | 71 | ||
| Arthroskopischer Korakoidtransfer (Latarjet-Prinzip) | 71 | ||
| Arthroskopische Pfannenrandrekonstruktion mit autologer Beckenkammplastik | 73 | ||
| Offene Therapie der Pfannenranddefekte | 74 | ||
| Schraubenosteosynthese nach Aston und Rowe (bei Typ 1) | 74 | ||
| Labrum-Neoaugmentation nach Matsen (bei Typ2 und 3a) | 74 | ||
| J-Span-Technik nach Resch (bei Typ 2 und 3b) | 74 | ||
| Korakoidtransfer in der Modifikation von Patte („triple verrouillage1396984945) | 75 | ||
| Komplikationen | 76 | ||
| 1.6.5 Posteriore Instabilität | 76 | ||
| Arthroskopische Therapie | 77 | ||
| Offene posteriore Stabilisierungsverfahren | 77 | ||
| Labrumnaht/Kapselshift | 77 | ||
| Posteriorer Knochenblock | 78 | ||
| Rotationsosteotomie nach Weber | 78 | ||
| 1.6.6 Hill-Sachs-Defekte: Therapie der ventralen und dorsalen Impressionsfrakturen | 78 | ||
| 1.7 Tumoren des Schultergürtels | 80 | ||
| 1.7.1 Präoperative Diagnostik und Biopsie | 80 | ||
| 1.7.2 Therapiestrategien bei malignen Tumoren des Schultergürtels | 82 | ||
| 1.7.3 Therapiestrategien bei benignen Tumoren des Schultergürtels | 86 | ||
| 1.7.4 Besonderheiten von Tumoren des Schultergürtels | 86 | ||
| Benigne Tumoren | 86 | ||
| Solitäre (juvenile) Knochenzyste | 86 | ||
| Osteochondrom (kartilaginäre Exostose) | 87 | ||
| Enchondrom | 87 | ||
| Maligne Tumoren | 87 | ||
| Chondrosarkom | 87 | ||
| Ewing-Sarkom | 88 | ||
| Metastasen und multiples Myelom | 88 | ||
| 2 - Ellenbogen | 91 | ||
| 2.1 Endoprothetik | 92 | ||
| 2.1.1 Ellenbogen | 92 | ||
| Indikationen | 92 | ||
| Vorbereitung | 93 | ||
| Operative Verfahren | 94 | ||
| Nachbehandlung | 95 | ||
| Komplikationen | 96 | ||
| 2.1.2 Radiusköpfchenprothese | 96 | ||
| Indikation | 96 | ||
| Vorbereitung | 96 | ||
| Operative Verfahren | 96 | ||
| Nachbehandlung | 97 | ||
| Komplikationen | 97 | ||
| 2.2 Arthroskopie | 97 | ||
| 2.2.1 Allgemeine Aspekte | 97 | ||
| Indikation | 97 | ||
| Vorbereitung | 97 | ||
| Operative Verfahren | 98 | ||
| 3 - Unterarm und Hand | 107 | ||
| 3.1 Alloarthroplastik der Fingergrund- und Fingermittelgelenke | 109 | ||
| 3.1.1 Indikation | 109 | ||
| 3.1.2 Vorbereitung | 109 | ||
| 3.1.3 Operatives Verfahren | 110 | ||
| Alloarthroplastik des Grundgelenks | 110 | ||
| Nachbehandlung | 110 | ||
| Alloarthroplastik des Mittelgelenks von palmar | 110 | ||
| Alloarthroplastik des Mittelgelenks von dorsal | 111 | ||
| Nachbehandlung | 111 | ||
| 3.1.4 Komplikationen | 111 | ||
| 3.2 Interpositionsarthroplastik bei Rhizarthrose | 111 | ||
| 3.2.1 Klinik und Diagnostik | 112 | ||
| 3.2.2 Indikation | 113 | ||
| 3.2.3 Vorbereitung | 113 | ||
| 3.2.4 Operative Verfahren | 113 | ||
| Ligament Reconstruction Tendon Interposition (LRTI) | 115 | ||
| 3.2.5 Komplikationen | 116 | ||
| 3.3 Verkürzungsosteotomien | 117 | ||
| 3.3.1 Radius | 117 | ||
| Indikation | 117 | ||
| Vorbereitung | 118 | ||
| Operative Verfahren | 118 | ||
| Nachbehandlung | 119 | ||
| Komplikationen | 120 | ||
| 3.3.2 Ulna | 120 | ||
| Indikation | 120 | ||
| Vorbereitung | 121 | ||
| Operative Verfahren | 121 | ||
| Nachbehandlung | 122 | ||
| Komplikationen | 123 | ||
| 3.4 Arthroskopie des Handgelenks | 123 | ||
| 3.4.1 Diagnostische Arthroskopie | 124 | ||
| Indikation | 124 | ||
| Vorbereitung | 125 | ||
| Operative Verfahren | 125 | ||
| Nachbehandlung | 127 | ||
| Komplikationen | 127 | ||
| 3.4.2 Akute Läsionen des Discus triangularis (Débridement/Teilresektion/Refixation) | 128 | ||
| Indikation | 129 | ||
| Vorbereitung | 130 | ||
| Operative Verfahren | 130 | ||
| Nachbehandlung | 132 | ||
| Komplikationen | 132 | ||
| 3.4.3 Degenerative Läsionen des Discus triangularis (Debridement/Teilresektion/Wafer-Procedure) | 132 | ||
| Indikation | 132 | ||
| Vorbereitung | 132 | ||
| Operative Verfahren | 132 | ||
| Nachbehandlung | 134 | ||
| Komplikationen | 134 | ||
| 3.5 Spaltung des Lig. carpi transversum (Karpaltunnelsyndrom) | 135 | ||
| 3.5.1 Indikation | 135 | ||
| 3.5.2 Vorbereitung | 135 | ||
| 3.5.3 Konservative Verfahren | 136 | ||
| 3.5.4 Operative Verfahren | 136 | ||
| Offene Retinakulumspaltung (oR) | 136 | ||
| Endoskopische Dekompression des N.medianus | 136 | ||
| Zweiportaltechnik nach Chow | 138 | ||
| Einportaltechnik (Methode nach Agee) | 138 | ||
| Nachbehandlung | 138 | ||
| Komplikationen | 138 | ||
| 3.6 Tenosynovialektomie bei rheumatoider Arthritis | 139 | ||
| 3.6.1 Indikation | 139 | ||
| 3.6.2 Vorbereitung | 139 | ||
| 3.6.3 Operative Versorgung bei Strecksehnensynovialitis | 140 | ||
| 3.6.4 Operative Versorgung bei Beugesehnensynovialitis | 140 | ||
| 3.6.5 Nachbehandlung | 140 | ||
| 3.6.6 Komplikationen | 140 | ||
| 3.7 Palmaraponeurektomie: Dupuytren-Kontraktur | 140 | ||
| 3.7.1 Klinisches Bild | 141 | ||
| 3.7.2 Diagnostik und Klassifikation | 141 | ||
| 3.7.3 Konservative Therapie | 142 | ||
| Perkutane Nadelfasziotomie | 142 | ||
| Kollagenase-Injektionstherapie | 143 | ||
| 3.7.4 Operative Therapie | 143 | ||
| Indikation | 143 | ||
| Vorbereitung | 143 | ||
| Operative Technik | 143 | ||
| Nachbehandlung | 145 | ||
| Komplikationen | 146 | ||
| 3.8 Tumoren am Unterarm und an der Hand | 147 | ||
| 3.8.1 Benigne Tumoren und tumorsimulierende Veränderungen | 147 | ||
| Ganglion | 147 | ||
| Pigmentierte villonoduläre Synovialitis (PVNS) der Sehnenscheide (Riesenzelltumor der Sehnenscheide) | 148 | ||
| Epitheloidzyste und Glomustumor | 148 | ||
| Enchondrom | 148 | ||
| 3.8.2 Tumorresektion am Unterarm und an der Hand | 148 | ||
| 4 - Becken und Hüftgelenk | 155 | ||
| 4.1 Arthrodese | 157 | ||
| 4.1.1 Indikationen | 157 | ||
| 4.1.2 Planung | 157 | ||
| 4.1.3 Operative Verfahren | 157 | ||
| 4.1.4 Komplikationen | 157 | ||
| 4.2 Endoprothetik | 158 | ||
| 4.2.1 Standard-Hüftendoprothese | 158 | ||
| Indikationen | 158 | ||
| Behandlungsplanung | 160 | ||
| Behandlungspfad (klinischer Pfad) | 160 | ||
| Implantatwahl | 160 | ||
| Operationsplanung | 162 | ||
| Operative Verfahren | 162 | ||
| Lagerung und Zugang | 162 | ||
| Schenkelhalsosteotomie | 162 | ||
| Pfannenpräparation | 163 | ||
| Schaftpräparation | 164 | ||
| Wundverschluss und Röntgenkontrolle | 166 | ||
| Nachbehandlung | 167 | ||
| Komplikationen | 167 | ||
| 4.2.2 Kurzschaft | 169 | ||
| Indikationen | 169 | ||
| Operative Besonderheiten | 169 | ||
| Komplikationen | 170 | ||
| 4.2.3 Oberflächenersatz | 170 | ||
| Indikationen | 170 | ||
| Operationsplanung | 172 | ||
| Operationstechnik | 172 | ||
| Nachbehandlung | 173 | ||
| Komplikationen | 173 | ||
| 4.2.4 Weniger invasive Endoprothetik | 174 | ||
| Indikationen | 174 | ||
| Präoperative Planung, Auswahl von Implantat und Zugang | 174 | ||
| Operationstechnik | 175 | ||
| Komplikationen | 175 | ||
| 4.2.5 Schwierige Primärendoprothetik | 177 | ||
| Dysplasiekoxarthrose | 177 | ||
| Präoperative Vorbereitung (Planung) | 177 | ||
| Operative Techniken | 178 | ||
| Spezifische Komplikationen | 179 | ||
| Posttraumatische Koxarthrose | 180 | ||
| Zustand nach proximaler Femurosteotomie | 182 | ||
| Tumorbedingte Hüftendoprothetik | 183 | ||
| Neuromuskuläre Erkrankungen | 184 | ||
| Sonstige Problemsituationen | 184 | ||
| 4.2.6 Desarthrodese | 185 | ||
| Indikationsstellung | 185 | ||
| Operative Techniken | 185 | ||
| Spezifische Komplikationen | 185 | ||
| 4.2.7 Revisions- und Wechselendoprothetik | 186 | ||
| Indikationen | 186 | ||
| Behandlungsplanung | 186 | ||
| Allgemeine präoperative Maßnahmen | 187 | ||
| Detaillierte Planung der operativen Strategie | 188 | ||
| Notwendige Infrastruktur für Wechseleingriffe | 188 | ||
| Operative Verfahren | 190 | ||
| Zugang | 190 | ||
| Perioperative Antibiotikaprophylaxe | 190 | ||
| Implantatentfernung | 191 | ||
| Prinzipien des Defektaufbaus | 192 | ||
| Pfannenrekonstruktion | 192 | ||
| Schaftrekonstruktion | 194 | ||
| Revisionseingriff ohne Implantatwechsel (bzw. mit Teilwechsel) | 195 | ||
| Nachbehandlung | 195 | ||
| Komplikationen | 195 | ||
| 4.3 Tumoren | 197 | ||
| 4.3.1 Beckenteilresektion | 198 | ||
| Indikation | 198 | ||
| Planung | 199 | ||
| Operative Verfahren | 199 | ||
| Beckenresektion TypI | 199 | ||
| Beckenresektion TypII | 199 | ||
| Beckenresektion Typ III | 200 | ||
| Beckenresektion TypIV | 200 | ||
| Intraläsionale Verfahren | 202 | ||
| Nachbehandlung | 202 | ||
| Komplikationen | 202 | ||
| 4.3.2 Innere Hemipelvektomie | 204 | ||
| Indikation | 204 | ||
| Planung | 204 | ||
| Operative Verfahren | 204 | ||
| Nachbehandlung | 205 | ||
| Komplikationen | 205 | ||
| 4.3.3 Endoprothetischer Beckenteilersatz | 205 | ||
| Indikation | 205 | ||
| Planung | 205 | ||
| Operative Verfahren | 206 | ||
| Nachbehandlung | 207 | ||
| Komplikationen | 207 | ||
| 4.4 Beckenosteotomie | 207 | ||
| 4.4.1 Indikationen | 208 | ||
| Hüftreifungsstörungen und Dysplasie | 208 | ||
| Kindesalter | 208 | ||
| Jugend- und Erwachsenenalter | 208 | ||
| Hüftdysplasie bei neuromuskulären Erkrankungen | 209 | ||
| Sonstige Indikationen | 209 | ||
| Einflussfaktoren auf die Operationsindikation | 210 | ||
| 4.4.2 Osteotomieplanung | 210 | ||
| Präoperative klinische Diagnostik | 211 | ||
| Bildgebende Diagnostik | 211 | ||
| Röntgen | 211 | ||
| Schnittbildverfahren | 212 | ||
| Notwendigkeit einer zusätzlichen Femurosteotomie? | 213 | ||
| 4.4.3 Operative Verfahren | 213 | ||
| Osteotomieformen | 213 | ||
| Operationszugang | 213 | ||
| Chiari-Osteotomie | 214 | ||
| Salter-Osteotomie | 215 | ||
| Pemberton-Osteotomie | 215 | ||
| Dreifach-Beckenosteotomie (Tönnis/Kalchschmidt) | 216 | ||
| Periazetabuläre Osteotomie (Ganz) | 218 | ||
| 4.4.4 Nachbehandlung | 221 | ||
| 4.4.5 Komplikationen | 221 | ||
| 4.5 Proximale Femurosteotomie | 222 | ||
| 4.5.1 Subkapitale Osteotomie | 223 | ||
| Indikationen | 223 | ||
| Operative Technik | 223 | ||
| Subkapitale Osteotomie nach Dunn | 223 | ||
| Modifizierte Dunn-Osteotomie über eine chirurgische Hüftluxation | 223 | ||
| Nachbehandlung | 224 | ||
| Komplikationen | 224 | ||
| 4.5.2 Intertrochantäre Osteotomie | 224 | ||
| Indikationen | 225 | ||
| Kontraindikationen | 225 | ||
| Planung | 225 | ||
| Operative Technik | 227 | ||
| Nachbehandlung | 228 | ||
| Komplikationen | 229 | ||
| 4.5.3 Osteotomie des Trochanter major | 229 | ||
| Indikation | 229 | ||
| Planung | 230 | ||
| Operationstechnik | 230 | ||
| Klassische Trochanterosteotomie | 231 | ||
| Verschiebeosteotomie („Trochanteric Slide“) | 231 | ||
| Stufenosteotomie | 232 | ||
| Erweiterte Trochanterosteotomie | 232 | ||
| Nachbehandlung | 232 | ||
| Komplikationen | 232 | ||
| 4.5.4 Chirurgische Hüftluxation | 232 | ||
| Indikationen | 233 | ||
| Planung | 233 | ||
| Operative Technik | 234 | ||
| Nachbehandlung | 235 | ||
| Komplikationen | 235 | ||
| 4.6 Arthroskopie des Hüftgelenks | 236 | ||
| 4.6.1 Operationstechnische Prinzipien | 236 | ||
| Vorbereitung | 236 | ||
| Portalanlage | 236 | ||
| Komplikationen | 237 | ||
| 4.6.2 Ausgewählte Indikationen | 238 | ||
| Femoroazetabuläres Impingement | 238 | ||
| Entfernung freier Gelenkkörper | 239 | ||
| Arthroskopische Biopsie | 239 | ||
| Gelenkspülung bei septischer Arthritis | 240 | ||
| 4.6.3 Arthroskopisch assistierte Operationstechniken | 240 | ||
| 4.7 Dekompression bei Hüftkopfnekrose | 240 | ||
| 4.7.1 Indikationen | 241 | ||
| 4.7.2 Operative Technik | 241 | ||
| 4.7.3 Nachbehandlung | 242 | ||
| 4.7.4 Komplikationen | 242 | ||
| 4.8 Offene Reposition der Säuglingshüfte | 242 | ||
| 4.8.1 Untersuchung und bildgebende Diagnostik | 243 | ||
| Beinlängendifferenz | 243 | ||
| Abspreizbehinderung und manuelle Repositionszeichen | 243 | ||
| Bildgebende Diagnostik | 243 | ||
| 4.8.2 Therapie dezentrierter und hoch luxierter Hüftgelenke | 244 | ||
| Funktionelle oder manuell geschlossene Hüftreposition | 245 | ||
| Operative offene Hüftreposition | 245 | ||
| Technik der offenen Hüftreposition über den inguinalen Zugang | 245 | ||
| Arthroskopische Hüftreposition | 247 | ||
| 4.8.3 Nachbehandlung | 247 | ||
| 4.8.4 Komplikationen | 247 | ||
| 4.9 Tumoren des proximalen Femurs | 247 | ||
| 4.9.1 Indikation | 248 | ||
| 4.9.2 Planung | 248 | ||
| 4.9.3 Operative Verfahren | 248 | ||
| Tumorendoprothetik | 249 | ||
| Osteosynthese, Verbundosteosynthese | 250 | ||
| Biologische Rekonstruktion | 250 | ||
| Umkehrplastik | 251 | ||
| Allograft | 251 | ||
| 4.9.4 Nachbehandlung | 251 | ||
| 4.9.5 Komplikationen | 253 | ||
| 5 - Femurschaft | 255 | ||
| 5.1 Verkürzungsosteotomie | 256 | ||
| 5.1.1 Indikationen | 256 | ||
| Bedeutung verkürzender Operationen zur Egalisierung einer Beinlängendifferenz | 256 | ||
| Im Rahmen der operativen Versorgung hoch luxierter Hüftgelenke | 259 | ||
| Zur Beseitigung einer Kniebeugekontraktur | 260 | ||
| Zur Pseudarthrosebehandlung | 260 | ||
| 5.1.2 Osteotomieplanung | 260 | ||
| 5.1.3 Allgemeine Aspekte zur Operationstechnik bei Verkürzungsosteotomien | 261 | ||
| Verkürzungsosteotomien des Femurs | 261 | ||
| Verkürzungsosteotomie am Unterschenkel | 261 | ||
| Simultane Verkürzungs- und Verlängerungsosteotomie an beiden Extremitäten | 262 | ||
| 5.1.4 Nachbehandlung | 263 | ||
| 5.1.5 Komplikationen | 263 | ||
| 5.2 Tumoren des Femurschafts | 263 | ||
| 5.2.1 Indikation | 264 | ||
| 5.2.2 Planung | 264 | ||
| 5.2.3 Operative Verfahren | 264 | ||
| Biologische Rekonstruktionsverfahren | 264 | ||
| Umkehrplastik | 265 | ||
| Tumorendoprothesen | 265 | ||
| Osteosynthese, Verbundosteosynthese | 266 | ||
| 5.2.4 Nachbehandlung | 266 | ||
| 5.2.5 Komplikationen | 267 | ||
| 6 - Kniegelenk | 269 | ||
| 6.1 Endoprothetik | 270 | ||
| 6.1.1 Unikondyläre Knieendoprothese | 270 | ||
| Indikation | 270 | ||
| Planung | 271 | ||
| Operationstechnik | 271 | ||
| Minimalinvasive Technik | 273 | ||
| Mobile oder fixierte Plattform | 273 | ||
| Nachbehandlung | 273 | ||
| Komplikationen | 273 | ||
| Ergebnisse | 273 | ||
| Einflussfaktoren auf das Versagen unikondylärer Endoprothesen | 274 | ||
| Unikondyläre laterale Knieendoprothese | 275 | ||
| 6.1.2 Bikondyläre Knieendoprothesen | 276 | ||
| Entwicklung | 276 | ||
| Indikationen | 276 | ||
| Kontraindikationen | 277 | ||
| Planung | 277 | ||
| Operationstechnik | 278 | ||
| Lagerung | 278 | ||
| OP-Zugänge | 278 | ||
| OP-Technik | 279 | ||
| Weichteilbalancierung | 282 | ||
| Varusgonarthrose | 282 | ||
| Valgusgonarthrose | 283 | ||
| Flexionskontraktur | 283 | ||
| Optimierung der Flexion | 285 | ||
| Rekonstruktion von Knochendefekten | 285 | ||
| Nachbehandlung | 286 | ||
| Komplikationen | 286 | ||
| Ergebnisse | 288 | ||
| Aktuelle Diskussionspunkte zur Optimierung der bikondylären Knieendoprothetik | 289 | ||
| HKB: resezieren oder erhalten? | 289 | ||
| Zementierte oder zementfreie Verankerung? | 289 | ||
| Mobile oder fixierte Plattform? | 289 | ||
| Retropatellarersatz: ja oder nein? | 289 | ||
| Postoperatives Alignment | 290 | ||
| Geschlechtsspezifische Prothesenkomponenten | 290 | ||
| Navigation | 290 | ||
| Patientenspezifische Instrumente (PSI) | 290 | ||
| 6.1.3 Patellofemorale Knieendoprothesen | 290 | ||
| Indikationen und Kontraindikationen | 291 | ||
| Planung | 291 | ||
| Operationstechnik | 291 | ||
| Nachbehandlung | 291 | ||
| Komplikationen | 292 | ||
| Ergebnisse | 292 | ||
| 6.1.4 Revisionsendoprothetik | 292 | ||
| Indikationen | 292 | ||
| Diagnostik zum Ausschluss einer Infektion | 293 | ||
| Infektion | 294 | ||
| Sonderfälle | 295 | ||
| Aseptische Revision | 296 | ||
| Planung | 299 | ||
| Operationstechnik | 299 | ||
| Zugang, Explantation, Defektrekonstruktion | 299 | ||
| Kopplungsgrad | 300 | ||
| Knochendefekte | 301 | ||
| Schaftverankerung | 303 | ||
| Nachbehandlung | 303 | ||
| Komplikationen | 303 | ||
| Ergebnisse | 303 | ||
| 6.2 Kniegelenknahe Osteotomien | 304 | ||
| 6.2.1 Indikationen | 305 | ||
| Fehlstellungen | 305 | ||
| Präarthrosen | 306 | ||
| 6.2.2 Osteotomieplanung | 306 | ||
| 6.2.3 Operative Verfahren | 308 | ||
| Prinzip der Osteotomien | 308 | ||
| Osteotomieprinzipien | 309 | ||
| Fixierung | 309 | ||
| Technik der Osteotomie | 309 | ||
| Suprakondyläre Varisierung beim Genu valgum | 309 | ||
| Tibiakopfosteotomie | 310 | ||
| Tuberositasosteotomie | 311 | ||
| Doppelosteotomien | 312 | ||
| 6.2.4 Nachbehandlung | 312 | ||
| 6.2.5 Komplikationen | 313 | ||
| 6.3 Kallusdistraktion | 313 | ||
| 6.3.1 Indikationen zur Kallusdistraktion an Ober- und Unterschenkel | 314 | ||
| Risikofaktoren und Kontraindikationen | 314 | ||
| Distraktionsstrecke | 314 | ||
| Implantate zur Kallusdistraktion | 316 | ||
| Fixateur externe | 316 | ||
| Ringfixateur | 317 | ||
| Hexapod-Ringfixateur | 318 | ||
| Monolateraler Fixateur und Hybridfixateur | 319 | ||
| Monorail-Verfahren | 319 | ||
| Verlängerungsnagel | 319 | ||
| 6.3.2 Präoperative Planung | 319 | ||
| 6.3.3 Allgemeine Aspekte der operativen Technik | 321 | ||
| Osteotomie/Kortikotomie | 321 | ||
| Osteotomie der Fibula | 322 | ||
| Transfixation der Tibiofibulargelenke | 322 | ||
| Intraoperative Prüfung der Beinachse | 322 | ||
| 6.3.4 Postoperative Phasen der Kallusdistraktion | 323 | ||
| Latenzphase | 323 | ||
| Distraktionsphase | 323 | ||
| Konsolidierungsphase | 323 | ||
| Implantatentfernung | 324 | ||
| 6.3.5 Komplikationen | 324 | ||
| Bewegungseinschränkung | 324 | ||
| Pin-Track-Infektion | 324 | ||
| Osteitis | 325 | ||
| Sekundäre Achsabweichung | 325 | ||
| Regeneratversagen | 325 | ||
| Refraktur | 325 | ||
| Nervenschädigung | 326 | ||
| Gelenkluxation | 326 | ||
| Arthrose | 327 | ||
| 6.4 Sehnen-, Band- und Kapseloperationen2 | 327 | ||
| 6.4.1 Kreuzbandruptur | 327 | ||
| Vorderes Kreuzband | 327 | ||
| Anatomie und Funktion | 327 | ||
| Operationszeitpunkt | 327 | ||
| Relevante Operationsverfahren | 328 | ||
| Anforderungen an die VKB-Ersatzplastik | 328 | ||
| Operationstechnik | 328 | ||
| Einzelbündelrekonstruktion | 328 | ||
| Doppelbündelrekonstruktion | 330 | ||
| Nachbehandlung | 330 | ||
| Revision nach VKB-Plastik | 331 | ||
| Die kindliche VKB-Ruptur | 332 | ||
| Hinteres Kreuzband | 334 | ||
| Anatomie und Funktion | 334 | ||
| Verletzungsmechanismus | 334 | ||
| Diagnostik | 334 | ||
| Operations- und Differenzialindikation | 336 | ||
| Konservatives Vorgehen | 336 | ||
| OP-Indikation | 337 | ||
| Relevante Operationsverfahren | 337 | ||
| Präferierte Verfahren | 337 | ||
| HKB-Ruptur | 337 | ||
| Knöcherner HKB-Ausriss | 338 | ||
| 6.4.2 Verletzungen der Kollateralbänder | 339 | ||
| Hintergrund und Problemstellung | 339 | ||
| Anatomische und funktionelle Herausforderungen, Besonderheiten | 339 | ||
| Diagnostik | 340 | ||
| Operations- und Differenzialindikation | 341 | ||
| Operative Therapie posterolateraler und lateraler Instabilitäten | 341 | ||
| Präferierte Verfahren | 341 | ||
| Nachbehandlung | 342 | ||
| Versorgung medialer und posteromedialer Instabilitäten | 342 | ||
| 6.4.3 Quadrizepssehnenruptur | 342 | ||
| Hintergrund und Problemstellung | 342 | ||
| Anatomie, funktionelle Besonderheiten | 343 | ||
| Diagnostik | 343 | ||
| Operations- und Differenzialindikation | 344 | ||
| Relevante Operationsverfahren | 344 | ||
| Präferierte Verfahren | 344 | ||
| Nachbehandlung | 345 | ||
| Komplikationen | 345 | ||
| 6.4.4 Patellarsehnenruptur | 346 | ||
| Hintergrund und Problemstellung | 346 | ||
| Anatomie, funktionelle Besonderheiten | 346 | ||
| Diagnostik | 346 | ||
| Operative Versorgung | 346 | ||
| 6.4.5 Kniegelenkluxation | 347 | ||
| Hintergrund und Problemstellung | 347 | ||
| Diagnostik | 347 | ||
| Operative Therapie | 347 | ||
| 6.4.6 Patellaluxation | 348 | ||
| Hintergrund, Problemstellung | 348 | ||
| Operations- und Differenzialindikation | 349 | ||
| Relevante Operationsverfahren | 349 | ||
| Präferierte Verfahren | 349 | ||
| MPFL-Naht oder MPFL-Rekonstruktion | 349 | ||
| Transfer der Tuberositas tibiae | 349 | ||
| Ergebnisse und Komplikationen | 350 | ||
| 6.5 Knorpeloperationen | 352 | ||
| 6.5.1 Markraumstimulation | 353 | ||
| Indikation | 353 | ||
| Vorbereitung | 353 | ||
| Operative Verfahren | 353 | ||
| Nachbehandlung | 353 | ||
| Komplikationen | 354 | ||
| 6.5.2 Autologe Chondrozytentransplantation | 354 | ||
| Indikationen | 354 | ||
| Vorbereitung | 354 | ||
| Operative Verfahren | 354 | ||
| Nachbehandlung | 354 | ||
| Komplikationen | 355 | ||
| 6.5.3 Operationen bei Osteochondrosis dissecans (OCD) | 355 | ||
| Indikation | 355 | ||
| Vorbereitung | 355 | ||
| Operative Verfahren | 355 | ||
| Nachbehandlung | 356 | ||
| Komplikationen | 356 | ||
| 6.6 Tumoren | 356 | ||
| 6.6.1 Diagnostik | 357 | ||
| 6.6.2 Biopsie | 357 | ||
| 6.6.3 Tumorentfernung | 357 | ||
| Distale Femurresektion | 358 | ||
| Proximale Tibiaresektion | 358 | ||
| Proximale Fibularesektion | 358 | ||
| 6.6.4 Rekonstruktion | 358 | ||
| Resektionsarthrodese | 358 | ||
| Umkehrplastik | 359 | ||
| Umkehrplastik Typ A1 | 360 | ||
| Umkehrplastik Typ A2 | 361 | ||
| Tumorprothesen | 361 | ||
| Tumorprothese distales Femur | 362 | ||
| Tumorprothese proximale Tibia | 362 | ||
| Wachstumsprothesen | 364 | ||
| 6.6.5 Komplikationen | 364 | ||
| 7 - Unterschenkel und oberes Sprunggelenk | 367 | ||
| 7.1 Endoprothetik am oberen Sprunggelenk | 368 | ||
| 7.1.1 Indikationen | 368 | ||
| 7.1.2 Vorbereitung | 368 | ||
| 7.1.3 Operative Verfahren | 369 | ||
| 7.1.4 Nachbehandlung | 371 | ||
| 7.1.5 Komplikationen und Prognose | 371 | ||
| 7.2 Korrekturosteotomien am oberen Sprunggelenk | 372 | ||
| 7.2.1 Supramalleoläre Osteotomien | 372 | ||
| Indikationen | 372 | ||
| Vorbereitung und Planung | 372 | ||
| Operative Verfahren | 372 | ||
| Nachbehandlung | 374 | ||
| Komplikationen | 374 | ||
| 7.2.2 Intraartikuläre Osteotomien | 374 | ||
| Indikation | 374 | ||
| Vorbereitung und Planung | 375 | ||
| Operative Verfahren | 375 | ||
| Prinzipien der Korrektur | 375 | ||
| Durchführung | 375 | ||
| Nachbehandlung | 378 | ||
| Komplikationen | 378 | ||
| 7.3 Sehnen-/Bandoperationen | 378 | ||
| 7.3.1 Achillessehnenverlängerung | 378 | ||
| Indikationen | 379 | ||
| Vorbereitung | 379 | ||
| Operative Verfahren | 379 | ||
| Komplikationen | 381 | ||
| Nachbehandlung | 381 | ||
| 7.3.2 Achillessehnenrekonstruktion | 381 | ||
| Indikationen | 381 | ||
| Vorbereitung | 382 | ||
| Operative Verfahren | 383 | ||
| Prinzip | 383 | ||
| Technik | 383 | ||
| Nachbehandlung | 383 | ||
| Komplikationen | 384 | ||
| 7.3.3 Sehnentransfer bei Paresen | 384 | ||
| Flexor-hallucis-longus-Transfer | 384 | ||
| Tibialis-posterior-Transfer | 386 | ||
| 7.3.4 Bandplastik der Außenknöchelbänder | 387 | ||
| Indikationen | 387 | ||
| Vorbereitung | 387 | ||
| Operative Verfahren | 388 | ||
| Durchführung | 388 | ||
| Nachbehandlung | 388 | ||
| Komplikationen | 389 | ||
| 7.4 Arthroskopie des Sprunggelenks | 390 | ||
| 7.4.1 Indikationen | 390 | ||
| Freie Gelenkkörper | 390 | ||
| Weichteil-Impingement und Synovitis | 390 | ||
| Knöchernes Impingement | 391 | ||
| Osteochondrale Läsion | 391 | ||
| 7.4.2 Vorbereitung | 391 | ||
| Lagerung | 392 | ||
| 7.4.3 Operative Technik | 393 | ||
| Arthroskopieportale | 393 | ||
| Freie Gelenkkörper | 393 | ||
| Weichteil-Impingement und Synovitis | 394 | ||
| Knöchernes Impingement | 394 | ||
| Osteochondrale Läsion | 394 | ||
| 7.4.4 Nachbehandlung | 394 | ||
| 7.4.5 Komplikationen | 395 | ||
| 7.5 Tumoren | 395 | ||
| 7.5.1 Indikation | 395 | ||
| 7.5.2 Vorbereitung | 395 | ||
| 7.5.3 Operative Verfahren | 396 | ||
| Biologische Rekonstruktion tibialer Defekte | 396 | ||
| Endoprothetische Rekonstruktion tibialer Defekte | 397 | ||
| Isolierte hypertherme Extremitätenperfusion (ILP) | 398 | ||
| Resektion von Weichgewebssarkomen | 398 | ||
| 7.5.4 Nachbehandlung | 398 | ||
| 7.5.5 Komplikationen | 398 | ||
| 8 - Fuß | 401 | ||
| 8.1 Arthrodese | 402 | ||
| 8.1.1 Subtalare Arthrodese | 402 | ||
| Indikation | 402 | ||
| Vorbereitung | 402 | ||
| Operative Verfahren | 404 | ||
| Nachbehandlung | 407 | ||
| Komplikationen | 407 | ||
| 8.1.2 Chopart-Arthrodese | 409 | ||
| Indikation | 409 | ||
| Vorbereitung | 409 | ||
| Operative Verfahren | 409 | ||
| Nachbehandlung | 411 | ||
| Komplikationen | 411 | ||
| 8.1.3 Lisfranc-Arthrodese | 414 | ||
| Indikation | 414 | ||
| Vorbereitung | 414 | ||
| Operative Verfahren | 414 | ||
| Nachbehandlung | 416 | ||
| Komplikationen | 416 | ||
| 8.1.4 Großzehengrundgelenk-Arthrodese | 417 | ||
| Indikation | 417 | ||
| Vorbereitung | 417 | ||
| Operative Verfahren | 417 | ||
| Nachbehandlung | 417 | ||
| Komplikationen | 420 | ||
| 8.2 Osteotomien | 420 | ||
| 8.2.1 Talus und Kalkaneus | 420 | ||
| Indikation | 420 | ||
| Vorbereitung und Planung | 421 | ||
| Operative Verfahren | 421 | ||
| Prinzip | 421 | ||
| Durchführung | 422 | ||
| Nachbehandlung | 424 | ||
| Komplikationen | 424 | ||
| 8.2.2 Mittel- und Vorfuß | 424 | ||
| Indikation | 424 | ||
| Vorbereitung und Planung | 425 | ||
| Operative Verfahren | 426 | ||
| Prinzip | 426 | ||
| Durchführung | 426 | ||
| Mittfuß (distaler Tarsus zwischen Chopart- und Lisfranc-Gelenk) | 426 | ||
| Vorfuß (Ossa metatarsalia und Zehen) | 428 | ||
| Nachbehandlung | 430 | ||
| Komplikationen | 430 | ||
| 8.3 Operationen beim kindlichen Pes planus | 430 | ||
| 8.3.1 Klinische Untersuchung und Klassifikation | 431 | ||
| 8.3.2 Bildgebende Diagnostik | 433 | ||
| 8.3.3 Operative Verfahren | 433 | ||
| Talusreposition und Verlängerung der Achillessehne | 433 | ||
| Tenosuspension (Navikularumschlingung) und Sehnentransposition | 434 | ||
| Extraartikuläre subtalare Arthrodese | 434 | ||
| Talokalkaneare und talonavikulare Arthrodese | 435 | ||
| Subtalare Arthrorisen | 435 | ||
| Varisierende Kalkaneusosteotomie | 436 | ||
| Verlängerung der lateralen Fußsäule | 436 | ||
| 8.3.4 Präoperative Aufklärung und Komplikationen | 436 | ||
| 8.4 Operationen beim Klumpfuß | 437 | ||
| 8.4.1 Pathoanatomie und Kinematik | 438 | ||
| 8.4.2 Klassifikation | 438 | ||
| 8.4.3 Bildgebende Diagnostik | 438 | ||
| 8.4.4 Indikationen einer chirurgischen Behandlung | 439 | ||
| 8.4.5 Operative Verfahren | 440 | ||
| Perkutane Verlängerung der Achillessehne | 440 | ||
| Prinzip der offen chirurgischen peritalaren und posteromedialen Arthrolyse | 440 | ||
| Sehnentransfer | 441 | ||
| Tarsale Osteotomie | 441 | ||
| Graduelle Korrektur über den externen Ringfixateur | 442 | ||
| Arthrodesen und Astragalektomie | 442 | ||
| 8.4.6 Präoperative Aufklärung und Komplikationen | 443 | ||
| 8.5 Operationen beim Pes planus des Erwachsenen | 443 | ||
| 8.5.1 Indikation | 444 | ||
| 8.5.2 Vorbereitung und Planung | 444 | ||
| 8.5.3 Operative Verfahren | 445 | ||
| Prinzip | 445 | ||
| Durchführung | 445 | ||
| Stadium 1 | 445 | ||
| Stadium 2 | 445 | ||
| Stadium 3 | 446 | ||
| Stadium 4 | 447 | ||
| 8.5.4 Nachbehandlung | 447 | ||
| 8.5.5 Komplikationen | 447 | ||
| 8.6 Operationen am rheumatischen Fuß | 448 | ||
| 8.6.1 Indikationen | 450 | ||
| 8.6.2 Operationsplanung | 450 | ||
| 8.6.3 Operative Verfahren | 451 | ||
| Rückfuß | 451 | ||
| Operative Verfahren im Bereich des oberen Sprunggelenks | 451 | ||
| Operative Verfahren im Bereich des unteren Sprunggelenks | 451 | ||
| Mittel- und Vorfuß | 451 | ||
| Operation im Bereich der Metatarsalia | 452 | ||
| Operative Verfahren im Bereich der Zehengrundgelenke | 452 | ||
| Operation der Krallenzehen | 452 | ||
| 8.6.4 Nachbehandlung | 453 | ||
| 8.6.5 Komplikationen | 453 | ||
| 8.7 Tumoren | 453 | ||
| 8.7.1 Indikation | 453 | ||
| 8.7.2 Vorbereitung | 453 | ||
| 8.7.3 Operative Verfahren | 454 | ||
| Resezierende Verfahren | 454 | ||
| Ablative Verfahren | 454 | ||
| Isolierte hypertherme Extremitätenperfusion (ILP) | 455 | ||
| Plastische Rekonstruktionsmöglichkeiten | 455 | ||
| 8.7.4 Nachbehandlung | 455 | ||
| 8.7.5 Komplikationen | 456 | ||
| 9 - Wirbelsäule | 457 | ||
| 9.1 Einführung | 459 | ||
| 9.1.1 Terminologie | 459 | ||
| 9.1.2 Differenzialdiagnostische Überlegungen | 459 | ||
| 9.2 Mikronukleotomie | 460 | ||
| 9.2.1 Indikation | 460 | ||
| 9.2.2 Vorbereitung | 461 | ||
| 9.2.3 Operationstechnik | 462 | ||
| 9.2.4 Nachbehandlung | 462 | ||
| 9.2.5 Komplikationen | 463 | ||
| 9.3 Die lumbale Bandscheibenprothese (Total Lumbar Disc Replacement, TDR) | 464 | ||
| 9.3.1 Indikation | 464 | ||
| 9.3.2 Vorbereitung | 464 | ||
| 9.3.3 Operationstechnik | 464 | ||
| 9.3.4 Komplikationen | 465 | ||
| 9.3.5 Vergleich mit anderen Operationstechniken | 465 | ||
| 9.4 Spondylodese und Instrumentierung | 466 | ||
| 9.4.1 Dekompression und Spondylodese bei degenerativen Veränderungen der Lenden- und Brustwirbelsäule | 466 | ||
| Indikation | 466 | ||
| Diagnostik | 466 | ||
| Klinische Untersuchung und Anamnese | 466 | ||
| Bildgebung | 467 | ||
| Indizierte Bildgebung | 467 | ||
| Pathologische Bildgebungsbefunde | 467 | ||
| Infiltrationsdiagnostik | 472 | ||
| Elektrografie | 472 | ||
| Konservative Therapie | 472 | ||
| Operative Verfahren | 473 | ||
| Vorbereitung | 473 | ||
| Dekompressionsverfahren | 474 | ||
| Laminektomie | 474 | ||
| Hemilaminektomie/Laminotomie | 475 | ||
| Selektive Dekompression (Fenestrierung) | 475 | ||
| Fusionierende OP-Verfahren | 476 | ||
| Biomechanische Prinzipien und Technik von Pedikelschrauben | 477 | ||
| Offenes Einbringen der Pedikelschrauben | 478 | ||
| Minimalinvasives perkutanes Einbringen der Pedikelschrauben | 478 | ||
| OP-Techniken zur Fusion | 479 | ||
| Dorsale Fusion | 479 | ||
| Uninstrumentierte posterolaterale Fusion | 479 | ||
| Facettengelenkfusion | 479 | ||
| Dorsale instrumentierte Fusion | 480 | ||
| Dorsale 360°-Fusionen | 480 | ||
| Dekompression mit 360°-Fusion mittels PLIF | 480 | ||
| Dekompression und Fusion mittels TLIF | 482 | ||
| Indirekte Dekompression und Fusion mittels XLIF | 482 | ||
| Ventrale Fusion und indirekte Dekompression mittels ALIF | 483 | ||
| Nachbehandlung | 485 | ||
| Komplikationen | 486 | ||
| Duraleckage | 486 | ||
| Intraoperative Blutungen | 487 | ||
| Postoperatives neurologisches Defizit | 487 | ||
| Auslockerung und Implantatdislokation | 488 | ||
| Anschlusssegment-Degenerationen | 488 | ||
| 9.4.2 Dekompression und Spondylodese bei degenerativen Veränderungen der Halswirbelsäule | 490 | ||
| Vorbereitung | 490 | ||
| Bildgebung | 490 | ||
| Operative Verfahren | 491 | ||
| Ventraler Zugang zur HWS | 491 | ||
| Dorsaler Zugang zur HWS | 495 | ||
| Nachbehandlung | 497 | ||
| Komplikationen | 497 | ||
| Duraleckage | 497 | ||
| Verletzungen der A.vertebralis | 498 | ||
| Verletzung des Ösophagus | 499 | ||
| Migration von Bandscheibenprothesen | 499 | ||
| 9.4.3 Repositionsspondylodese | 499 | ||
| Indikation | 499 | ||
| Vorbereitung | 502 | ||
| Operative Verfahren | 502 | ||
| Komplikationen | 503 | ||
| 9.4.4 Spezielle Osteotomien der Wirbelsäule | 504 | ||
| Indikation | 504 | ||
| Vorbereitung | 504 | ||
| Operative Verfahren | 505 | ||
| Prinzipien | 505 | ||
| Auswahl der Osteotomiehöhe | 505 | ||
| OP-Technik | 506 | ||
| Ponte-Osteotomie | 506 | ||
| Pedikel-Subtraktionsosteotomie (PSO) | 507 | ||
| Nachbehandlung | 509 | ||
| Komplikationen | 509 | ||
| 9.4.5 Spondylodese und Eingriffe bei entzündlichen Erkrankungen | 509 | ||
| Indikation | 509 | ||
| Vorbereitung | 510 | ||
| Operative Verfahren | 510 | ||
| Prinzip | 510 | ||
| Durchführung | 511 | ||
| Nachbehandlung | 513 | ||
| Komplikationen | 514 | ||
| 9.4.6 Spondylodese und Eingriffe bei neoplastischen Erkrankungen | 515 | ||
| Indikation | 515 | ||
| Vorbereitung | 515 | ||
| Operative Verfahren | 515 | ||
| Prinzip | 515 | ||
| Durchführung | 516 | ||
| Nachbehandlung | 517 | ||
| Komplikationen | 517 | ||
| 9.5 Kyphoplastie, Vertebroplastie und Zementaugmentierungstechniken | 518 | ||
| 9.5.1 Indikation | 518 | ||
| 9.5.2 Vorbereitung | 519 | ||
| 9.5.3 Operative Verfahren | 519 | ||
| Prinzip | 519 | ||
| Durchführung | 520 | ||
| 9.5.4 Nachbehandlung | 521 | ||
| 9.5.5 Komplikationen | 522 | ||
| 9.6 Transpedikuläre Biopsie | 522 | ||
| 9.6.1 Hintergrund | 522 | ||
| 9.6.2 Indikationen zur transpedikulären Biopsie | 523 | ||
| 9.6.3 OP-Vorbereitung | 523 | ||
| 9.6.4 OP-Prinzip | 523 | ||
| 9.6.5 Operative Durchführung | 523 | ||
| 9.6.6 Nachbehandlung | 525 | ||
| 9.6.7 Komplikationen | 525 | ||
| 9.7 Tumoren der Wirbelsäule | 525 | ||
| 9.7.1 Hintergrund | 525 | ||
| 9.7.2 Indikationen zur operativen Therapie | 526 | ||
| Benigne Tumoren und tumorähnliche Läsionen | 526 | ||
| Maligne Neoplasien | 527 | ||
| Primäre maligne Tumoren | 527 | ||
| Spinale Metastasen | 527 | ||
| 9.7.3 Präoperative Vorbereitung von Tumoroperationen der Wirbelsäule | 528 | ||
| 9.7.4 Tumoroperationen der Wirbelsäule | 528 | ||
| 9.7.5 Adjuvante Behandlung von Tumoren der Wirbelsäule | 528 | ||
| 9.7.6 Besonderheiten der wichtigsten Wirbelsäulentumoren | 529 | ||
| Benigne Tumoren und tumorähnliche Läsionen | 529 | ||
| Hämangiome | 529 | ||
| Osteoblastome und Osteoidosteome | 529 | ||
| Aneurysmatische Knochenzysten (AKZ) | 529 | ||
| Osteochondrom (kartilaginäre Exostose) | 530 | ||
| Langerhans-Zellhistiozytose (eosinophiles Granulom) | 531 | ||
| Maligne Tumoren der Wirbelsäule | 531 | ||
| Chordom | 531 | ||
| Osteosarkom | 531 | ||
| Chondrosarkom | 532 | ||
| Ewing-Sarkom | 533 | ||
| Plasmozytom und multiples Myelom | 533 | ||
| Metastasen | 534 | ||
| Register | 537 | ||
| A | 537 | ||
| B | 537 | ||
| C | 538 | ||
| D | 539 | ||
| E | 539 | ||
| F | 540 | ||
| G | 541 | ||
| H | 541 | ||
| I | 542 | ||
| J | 543 | ||
| K | 543 | ||
| L | 545 | ||
| M | 545 | ||
| N | 546 | ||
| O | 546 | ||
| P | 547 | ||
| Q | 548 | ||
| R | 548 | ||
| S | 549 | ||
| T | 551 | ||
| U | 553 | ||
| V | 553 | ||
| W | 553 | ||
| X | 554 | ||
| Y | 554 | ||
| Z | 554 |