Menu Expand
Spezielle orthopädische Chirurgie

Spezielle orthopädische Chirurgie

Katja Dalkowski | Dieter Kohn | Klaus-Peter Günther | Hanns-Peter Scharf

(2013)

Additional Information

Book Details

Abstract

Sicher operieren - bestmöglich versorgen

Die operative Behandlung von orthopädischen Erkrankungen und Deformitäten mit höheren Schwierigkeitsgraden gehen weit über das normale Facharztwissen hinaus. Sie sind deshalb Kern der Zusatz-Weiterbildung ''Spezielle orthopädische Chirurgie''.

Spezielle orthopädische Chirurgie deckt alle relevanten Themen dieser Zusatz-Weiterbildung ab und hilft dem Chirurgen, auch komplizierte Fälle optimal zu versorgen.

Erläutert werden in jedem Kapitel Hintergrund und Problemstellung, Diagnostik, anatomische und funktionelle Herausforderungen und Besonderheiten. Operations- und Differenzialindikation, relevante und präferierte Operationsverfahren sowie Ergebnisse bzw. Komplikationen.

Zahlreiche Abbildungen zeigen die einzelnen Operationsschritte und zeigen dem Operateur, worauf es ankommt.

Zusammen mit dem Parallelwerk ''Spezielle Unfallchirurgie'' (Hrsg.: I. Marzi, T. Pohlemann) sind alle Spezialthemen im Fach Orthopädie und Unfallchirurgie abgedeckt.


Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Spezielle orthopädische Chirurgie i
Spezielle orthopädische Chirurgie iii
Copyright iv
Vorwort v
Benutzerhinweise vi
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren vii
Abkürzungen ix
Abbildungsnachweis xi
Tabellenverzeichnis xii
Inhaltsverzeichnis xiii
1 - Schulter und Schultergürtel 1
1.1 Arthrodese 3
1.1.1 Indikationen 3
Präoperative Evaluierung des Patienten 3
Indikationen 3
1.1.2 Kontraindikationen 5
1.1.3 Differenzialtherapie 5
1.1.4 Vorbereitung 5
1.1.5 OP-Techniken 7
Biomechanisches Prinzip 7
Durchführung 7
Revisionen und komplexe Fälle 9
1.1.6 Nachbehandlung 10
1.1.7 Klinische Resultate 10
1.1.8 Komplikationen 10
1.2 Resektionsarthroplastik 12
1.2.1 Biomechanische Überlegungen 12
1.2.2 Indikationen 12
1.2.3 Kontraindikationen 13
1.2.4 Differenzialtherapie 13
1.2.5 Vorbereitung 13
Präoperative Diagnostik 13
Aufklärung 13
1.2.6 OP-Techniken 14
Lagerung 14
Zugang 14
Durchführung 14
Permanenter Spacer 14
1.2.7 Nachbehandlung 15
1.2.8 Klinische Resultate 15
1.2.9 Komplikationen 15
1.3 Endoprothetik 16
1.3.1 Allgemeine Überlegungen 16
Präoperative Vorbereitung 16
Deltoideopektoraler Zugang 17
Nachbehandlung 18
1.3.2 Oberflächenersatz und schaftfreie Humeruskopfprothese 19
Indikationen 19
Durchführung 20
Komplikationen 20
1.3.3 Schaftverankerte Humeruskopfprothese 20
Indikationen 21
Kontraindikationen 21
Durchführung 21
Komplikationen 22
1.3.4 Glenoidersatz 24
Indikationen 25
Kontraindikationen 26
Durchführung 26
Komplikationen 26
1.3.5 Inverse Prothese 27
Modelle 27
Indikationen 28
Kontraindikationen 28
Durchführung 29
Komplikationen 29
1.4 Rotatorenmanschette: operative Therapie 30
1.4.1 Indikationen 31
1.4.2 Kontraindikationen 31
1.4.3 Bildgebende apparative Diagnostik 31
Ultraschall 31
Röntgendiagnostik 31
MRT 32
1.4.4 Vorbereitung des Patienten 32
Operationszeitpunkt 32
OP-Aufklärung 32
Infektions- und Thromboseprophylaxe 32
1.4.5 Lagerung und Narkoseverfahren 33
1.4.6 Operative Verfahren 33
Zugangswege und additive Maßnahmen 33
Arthroskopische Portalanlage (› Abb.1.24) 33
Mini-Open-Zugang 34
Akromioplastik 34
Arthroskopische subakromiale Dekompression 34
Verfahren nach Neer und Rockwood 35
Laterale Klavikularesektion 35
Rotatorenmanschettennaht 36
Vergleich konventionell offene vs. arthroskopische/Mini-Open-RM-Naht 36
Mini-Open- vs. arthroskopische Verfahren 36
Nahttechniken 36
1.4.7 Differenzialtherapie nach Schadensmuster 38
Partialruptur der Supraspinatussehne 38
Klassifikationen 38
Konservative Therapie 38
Operative Therapie 38
Nachbehandlung 40
Partialruptur der Subskapularissehne 40
Klassifikationen 40
Operative Therapie 40
Komplette Supraspinatusruptur 42
Offene Sehnenrefixation 42
Arthroskopische Rekonstruktion 42
Komplette Subskapularisruptur 44
Nachbehandlung 44
Isolierte Infraspinatusruptur 45
Retrahierte Supra- und Infraspinatusruptur 45
McLaughlin-Technik und Margin-Convergence-Naht 45
Partielle Rekonstruktion 45
1.4.8 Muskelschwenklappenplastik 46
Nicht rekonstruierbare SSP-Ruptur 46
Delta-Flap 46
Inverse TEP 46
Nicht rekonstruierbare SSP/ISP-Massenruptur 46
Latissimus-dorsi-/Teres-major-Transfer 46
Technik nach Gerber 47
Technik nach Habermeyer et al. (2006) 48
Single-Incision-Technik, modifiziert nach Herzberg 48
L'Episcopo-Verfahren 48
Nachbehandlung 48
Komplikationen 48
Nicht rekonstruierbare SSP/SCP-Ruptur 49
Pectoralis-major-Transfer 49
Komplikationen 50
Nachbehandlung 50
1.5 Bizepssehnentenodese 53
1.5.1 Indikationen 56
1.5.2 Kontraindikationen 56
1.5.3 Planung der LBS-Tenodese arthroskopisch und offen 56
Patientenaufklärung und Operationsvorbereitung 56
1.5.4 Operative Verfahren arthroskopisch und offen 57
LBS-Tenotomie arthroskopisch 57
LBS-Tenodese arthroskopisch 57
Weichteiltenodese 57
Epiossäre/intraossäre Fixierung 58
Transossäre Fixierung 60
LBS-Tenodese offen 60
1.5.5 Nachbehandlung 61
1.5.6 Komplikationen (speziell) 61
1.6 Rekonstruktion bei glenohumeraler Instabilität 62
1.6.1 Klassifikationen 62
1.6.2 Arthroskopische Stabilisierungsverfahren 63
Bankart-Läsion 63
Indikationen und Kontraindikationen 63
Lagerung und Portale 63
Technik 64
Komplikationen 66
Nachbehandlung 67
1.6.3 Offene Stabilisierungsverfahren 67
Spezielle Operationstechniken zur Behandlung der vorderen Schulterinstabilität 68
Operation nach Bankart 68
Vordere Kapselplastik nach Neer und Matsen 69
1.6.4 Pfannenranddefekte 70
Arthroskopische Therapie 70
Bei knöcherner Bankart-Läsion (akuter Fragment-Typ Ia nach Scheibel) 70
Bei chronischen Glenoidranddefekten mit und ohne Fragment (Typ II und III nach Scheibel) 71
Arthroskopischer Korakoidtransfer (Latarjet-Prinzip) 71
Arthroskopische Pfannenrandrekonstruktion mit autologer Beckenkammplastik 73
Offene Therapie der Pfannenranddefekte 74
Schraubenosteosynthese nach Aston und Rowe (bei Typ 1) 74
Labrum-Neoaugmentation nach Matsen (bei Typ2 und 3a) 74
J-Span-Technik nach Resch (bei Typ 2 und 3b) 74
Korakoidtransfer in der Modifikation von Patte („triple verrouillage1396984945) 75
Komplikationen 76
1.6.5 Posteriore Instabilität 76
Arthroskopische Therapie 77
Offene posteriore Stabilisierungsverfahren 77
Labrumnaht/Kapselshift 77
Posteriorer Knochenblock 78
Rotationsosteotomie nach Weber 78
1.6.6 Hill-Sachs-Defekte: Therapie der ventralen und dorsalen Impressionsfrakturen 78
1.7 Tumoren des Schultergürtels 80
1.7.1 Präoperative Diagnostik und Biopsie 80
1.7.2 Therapiestrategien bei malignen Tumoren des Schultergürtels 82
1.7.3 Therapiestrategien bei benignen Tumoren des Schultergürtels 86
1.7.4 Besonderheiten von Tumoren des Schultergürtels 86
Benigne Tumoren 86
Solitäre (juvenile) Knochenzyste 86
Osteochondrom (kartilaginäre Exostose) 87
Enchondrom 87
Maligne Tumoren 87
Chondrosarkom 87
Ewing-Sarkom 88
Metastasen und multiples Myelom 88
2 - Ellenbogen 91
2.1 Endoprothetik 92
2.1.1 Ellenbogen 92
Indikationen 92
Vorbereitung 93
Operative Verfahren 94
Nachbehandlung 95
Komplikationen 96
2.1.2 Radiusköpfchenprothese 96
Indikation 96
Vorbereitung 96
Operative Verfahren 96
Nachbehandlung 97
Komplikationen 97
2.2 Arthroskopie 97
2.2.1 Allgemeine Aspekte 97
Indikation 97
Vorbereitung 97
Operative Verfahren 98
3 - Unterarm und Hand 107
3.1 Alloarthroplastik der Fingergrund- und Fingermittelgelenke 109
3.1.1 Indikation 109
3.1.2 Vorbereitung 109
3.1.3 Operatives Verfahren 110
Alloarthroplastik des Grundgelenks 110
Nachbehandlung 110
Alloarthroplastik des Mittelgelenks von palmar 110
Alloarthroplastik des Mittelgelenks von dorsal 111
Nachbehandlung 111
3.1.4 Komplikationen 111
3.2 Interpositionsarthroplastik bei Rhizarthrose 111
3.2.1 Klinik und Diagnostik 112
3.2.2 Indikation 113
3.2.3 Vorbereitung 113
3.2.4 Operative Verfahren 113
Ligament Reconstruction Tendon Interposition (LRTI) 115
3.2.5 Komplikationen 116
3.3 Verkürzungsosteotomien 117
3.3.1 Radius 117
Indikation 117
Vorbereitung 118
Operative Verfahren 118
Nachbehandlung 119
Komplikationen 120
3.3.2 Ulna 120
Indikation 120
Vorbereitung 121
Operative Verfahren 121
Nachbehandlung 122
Komplikationen 123
3.4 Arthroskopie des Handgelenks 123
3.4.1 Diagnostische Arthroskopie 124
Indikation 124
Vorbereitung 125
Operative Verfahren 125
Nachbehandlung 127
Komplikationen 127
3.4.2 Akute Läsionen des Discus triangularis (Débridement/Teilresektion/Refixation) 128
Indikation 129
Vorbereitung 130
Operative Verfahren 130
Nachbehandlung 132
Komplikationen 132
3.4.3 Degenerative Läsionen des Discus triangularis (Debridement/Teilresektion/Wafer-Procedure) 132
Indikation 132
Vorbereitung 132
Operative Verfahren 132
Nachbehandlung 134
Komplikationen 134
3.5 Spaltung des Lig. carpi transversum (Karpaltunnelsyndrom) 135
3.5.1 Indikation 135
3.5.2 Vorbereitung 135
3.5.3 Konservative Verfahren 136
3.5.4 Operative Verfahren 136
Offene Retinakulumspaltung (oR) 136
Endoskopische Dekompression des N.medianus 136
Zweiportaltechnik nach Chow 138
Einportaltechnik (Methode nach Agee) 138
Nachbehandlung 138
Komplikationen 138
3.6 Tenosynovialektomie bei rheumatoider Arthritis 139
3.6.1 Indikation 139
3.6.2 Vorbereitung 139
3.6.3 Operative Versorgung bei Strecksehnensynovialitis 140
3.6.4 Operative Versorgung bei Beugesehnensynovialitis 140
3.6.5 Nachbehandlung 140
3.6.6 Komplikationen 140
3.7 Palmaraponeurektomie: Dupuytren-Kontraktur 140
3.7.1 Klinisches Bild 141
3.7.2 Diagnostik und Klassifikation 141
3.7.3 Konservative Therapie 142
Perkutane Nadelfasziotomie 142
Kollagenase-Injektionstherapie 143
3.7.4 Operative Therapie 143
Indikation 143
Vorbereitung 143
Operative Technik 143
Nachbehandlung 145
Komplikationen 146
3.8 Tumoren am Unterarm und an der Hand 147
3.8.1 Benigne Tumoren und tumorsimulierende Veränderungen 147
Ganglion 147
Pigmentierte villonoduläre Synovialitis (PVNS) der Sehnenscheide (Riesenzelltumor der Sehnenscheide) 148
Epitheloidzyste und Glomustumor 148
Enchondrom 148
3.8.2 Tumorresektion am Unterarm und an der Hand 148
4 - Becken und Hüftgelenk 155
4.1 Arthrodese 157
4.1.1 Indikationen 157
4.1.2 Planung 157
4.1.3 Operative Verfahren 157
4.1.4 Komplikationen 157
4.2 Endoprothetik 158
4.2.1 Standard-Hüftendoprothese 158
Indikationen 158
Behandlungsplanung 160
Behandlungspfad (klinischer Pfad) 160
Implantatwahl 160
Operationsplanung 162
Operative Verfahren 162
Lagerung und Zugang 162
Schenkelhalsosteotomie 162
Pfannenpräparation 163
Schaftpräparation 164
Wundverschluss und Röntgenkontrolle 166
Nachbehandlung 167
Komplikationen 167
4.2.2 Kurzschaft 169
Indikationen 169
Operative Besonderheiten 169
Komplikationen 170
4.2.3 Oberflächenersatz 170
Indikationen 170
Operationsplanung 172
Operationstechnik 172
Nachbehandlung 173
Komplikationen 173
4.2.4 Weniger invasive Endoprothetik 174
Indikationen 174
Präoperative Planung, Auswahl von Implantat und Zugang 174
Operationstechnik 175
Komplikationen 175
4.2.5 Schwierige Primärendoprothetik 177
Dysplasiekoxarthrose 177
Präoperative Vorbereitung (Planung) 177
Operative Techniken 178
Spezifische Komplikationen 179
Posttraumatische Koxarthrose 180
Zustand nach proximaler Femurosteotomie 182
Tumorbedingte Hüftendoprothetik 183
Neuromuskuläre Erkrankungen 184
Sonstige Problemsituationen 184
4.2.6 Desarthrodese 185
Indikationsstellung 185
Operative Techniken 185
Spezifische Komplikationen 185
4.2.7 Revisions- und Wechselendoprothetik 186
Indikationen 186
Behandlungsplanung 186
Allgemeine präoperative Maßnahmen 187
Detaillierte Planung der operativen Strategie 188
Notwendige Infrastruktur für Wechseleingriffe 188
Operative Verfahren 190
Zugang 190
Perioperative Antibiotikaprophylaxe 190
Implantatentfernung 191
Prinzipien des Defektaufbaus 192
Pfannenrekonstruktion 192
Schaftrekonstruktion 194
Revisionseingriff ohne Implantatwechsel (bzw. mit Teilwechsel) 195
Nachbehandlung 195
Komplikationen 195
4.3 Tumoren 197
4.3.1 Beckenteilresektion 198
Indikation 198
Planung 199
Operative Verfahren 199
Beckenresektion TypI 199
Beckenresektion TypII 199
Beckenresektion Typ III 200
Beckenresektion TypIV 200
Intraläsionale Verfahren 202
Nachbehandlung 202
Komplikationen 202
4.3.2 Innere Hemipelvektomie 204
Indikation 204
Planung 204
Operative Verfahren 204
Nachbehandlung 205
Komplikationen 205
4.3.3 Endoprothetischer Beckenteilersatz 205
Indikation 205
Planung 205
Operative Verfahren 206
Nachbehandlung 207
Komplikationen 207
4.4 Beckenosteotomie 207
4.4.1 Indikationen 208
Hüftreifungsstörungen und Dysplasie 208
Kindesalter 208
Jugend- und Erwachsenenalter 208
Hüftdysplasie bei neuromuskulären Erkrankungen 209
Sonstige Indikationen 209
Einflussfaktoren auf die Operationsindikation 210
4.4.2 Osteotomieplanung 210
Präoperative klinische Diagnostik 211
Bildgebende Diagnostik 211
Röntgen 211
Schnittbildverfahren 212
Notwendigkeit einer zusätzlichen Femurosteotomie? 213
4.4.3 Operative Verfahren 213
Osteotomieformen 213
Operationszugang 213
Chiari-Osteotomie 214
Salter-Osteotomie 215
Pemberton-Osteotomie 215
Dreifach-Beckenosteotomie (Tönnis/Kalchschmidt) 216
Periazetabuläre Osteotomie (Ganz) 218
4.4.4 Nachbehandlung 221
4.4.5 Komplikationen 221
4.5 Proximale Femurosteotomie 222
4.5.1 Subkapitale Osteotomie 223
Indikationen 223
Operative Technik 223
Subkapitale Osteotomie nach Dunn 223
Modifizierte Dunn-Osteotomie über eine chirurgische Hüftluxation 223
Nachbehandlung 224
Komplikationen 224
4.5.2 Intertrochantäre Osteotomie 224
Indikationen 225
Kontraindikationen 225
Planung 225
Operative Technik 227
Nachbehandlung 228
Komplikationen 229
4.5.3 Osteotomie des Trochanter major 229
Indikation 229
Planung 230
Operationstechnik 230
Klassische Trochanterosteotomie 231
Verschiebeosteotomie („Trochanteric Slide“) 231
Stufenosteotomie 232
Erweiterte Trochanterosteotomie 232
Nachbehandlung 232
Komplikationen 232
4.5.4 Chirurgische Hüftluxation 232
Indikationen 233
Planung 233
Operative Technik 234
Nachbehandlung 235
Komplikationen 235
4.6 Arthroskopie des Hüftgelenks 236
4.6.1 Operationstechnische Prinzipien 236
Vorbereitung 236
Portalanlage 236
Komplikationen 237
4.6.2 Ausgewählte Indikationen 238
Femoroazetabuläres Impingement 238
Entfernung freier Gelenkkörper 239
Arthroskopische Biopsie 239
Gelenkspülung bei septischer Arthritis 240
4.6.3 Arthroskopisch assistierte Operationstechniken 240
4.7 Dekompression bei Hüftkopfnekrose 240
4.7.1 Indikationen 241
4.7.2 Operative Technik 241
4.7.3 Nachbehandlung 242
4.7.4 Komplikationen 242
4.8 Offene Reposition der Säuglingshüfte 242
4.8.1 Untersuchung und bildgebende Diagnostik 243
Beinlängendifferenz 243
Abspreizbehinderung und manuelle Repositionszeichen 243
Bildgebende Diagnostik 243
4.8.2 Therapie dezentrierter und hoch luxierter Hüftgelenke 244
Funktionelle oder manuell geschlossene Hüftreposition 245
Operative offene Hüftreposition 245
Technik der offenen Hüftreposition über den inguinalen Zugang 245
Arthroskopische Hüftreposition 247
4.8.3 Nachbehandlung 247
4.8.4 Komplikationen 247
4.9 Tumoren des proximalen Femurs 247
4.9.1 Indikation 248
4.9.2 Planung 248
4.9.3 Operative Verfahren 248
Tumorendoprothetik 249
Osteosynthese, Verbundosteosynthese 250
Biologische Rekonstruktion 250
Umkehrplastik 251
Allograft 251
4.9.4 Nachbehandlung 251
4.9.5 Komplikationen 253
5 - Femurschaft 255
5.1 Verkürzungsosteotomie 256
5.1.1 Indikationen 256
Bedeutung verkürzender Operationen zur Egalisierung einer Beinlängendifferenz 256
Im Rahmen der operativen Versorgung hoch luxierter Hüftgelenke 259
Zur Beseitigung einer Kniebeugekontraktur 260
Zur Pseudarthrosebehandlung 260
5.1.2 Osteotomieplanung 260
5.1.3 Allgemeine Aspekte zur Operationstechnik bei Verkürzungsosteotomien 261
Verkürzungsosteotomien des Femurs 261
Verkürzungsosteotomie am Unterschenkel 261
Simultane Verkürzungs- und Verlängerungsosteotomie an beiden Extremitäten 262
5.1.4 Nachbehandlung 263
5.1.5 Komplikationen 263
5.2 Tumoren des Femurschafts 263
5.2.1 Indikation 264
5.2.2 Planung 264
5.2.3 Operative Verfahren 264
Biologische Rekonstruktionsverfahren 264
Umkehrplastik 265
Tumorendoprothesen 265
Osteosynthese, Verbundosteosynthese 266
5.2.4 Nachbehandlung 266
5.2.5 Komplikationen 267
6 - Kniegelenk 269
6.1 Endoprothetik 270
6.1.1 Unikondyläre Knieendoprothese 270
Indikation 270
Planung 271
Operationstechnik 271
Minimalinvasive Technik 273
Mobile oder fixierte Plattform 273
Nachbehandlung 273
Komplikationen 273
Ergebnisse 273
Einflussfaktoren auf das Versagen unikondylärer Endoprothesen 274
Unikondyläre laterale Knieendoprothese 275
6.1.2 Bikondyläre Knieendoprothesen 276
Entwicklung 276
Indikationen 276
Kontraindikationen 277
Planung 277
Operationstechnik 278
Lagerung 278
OP-Zugänge 278
OP-Technik 279
Weichteilbalancierung 282
Varusgonarthrose 282
Valgusgonarthrose 283
Flexionskontraktur 283
Optimierung der Flexion 285
Rekonstruktion von Knochendefekten 285
Nachbehandlung 286
Komplikationen 286
Ergebnisse 288
Aktuelle Diskussionspunkte zur Optimierung der bikondylären Knieendoprothetik 289
HKB: resezieren oder erhalten? 289
Zementierte oder zementfreie Verankerung? 289
Mobile oder fixierte Plattform? 289
Retropatellarersatz: ja oder nein? 289
Postoperatives Alignment 290
Geschlechtsspezifische Prothesenkomponenten 290
Navigation 290
Patientenspezifische Instrumente (PSI) 290
6.1.3 Patellofemorale Knieendoprothesen 290
Indikationen und Kontraindikationen 291
Planung 291
Operationstechnik 291
Nachbehandlung 291
Komplikationen 292
Ergebnisse 292
6.1.4 Revisionsendoprothetik 292
Indikationen 292
Diagnostik zum Ausschluss einer Infektion 293
Infektion 294
Sonderfälle 295
Aseptische Revision 296
Planung 299
Operationstechnik 299
Zugang, Explantation, Defektrekonstruktion 299
Kopplungsgrad 300
Knochendefekte 301
Schaftverankerung 303
Nachbehandlung 303
Komplikationen 303
Ergebnisse 303
6.2 Kniegelenknahe Osteotomien 304
6.2.1 Indikationen 305
Fehlstellungen 305
Präarthrosen 306
6.2.2 Osteotomieplanung 306
6.2.3 Operative Verfahren 308
Prinzip der Osteotomien 308
Osteotomieprinzipien 309
Fixierung 309
Technik der Osteotomie 309
Suprakondyläre Varisierung beim Genu valgum 309
Tibiakopfosteotomie 310
Tuberositasosteotomie 311
Doppelosteotomien 312
6.2.4 Nachbehandlung 312
6.2.5 Komplikationen 313
6.3 Kallusdistraktion 313
6.3.1 Indikationen zur Kallusdistraktion an Ober- und Unterschenkel 314
Risikofaktoren und Kontraindikationen 314
Distraktionsstrecke 314
Implantate zur Kallusdistraktion 316
Fixateur externe 316
Ringfixateur 317
Hexapod-Ringfixateur 318
Monolateraler Fixateur und Hybridfixateur 319
Monorail-Verfahren 319
Verlängerungsnagel 319
6.3.2 Präoperative Planung 319
6.3.3 Allgemeine Aspekte der operativen Technik 321
Osteotomie/Kortikotomie 321
Osteotomie der Fibula 322
Transfixation der Tibiofibulargelenke 322
Intraoperative Prüfung der Beinachse 322
6.3.4 Postoperative Phasen der Kallusdistraktion 323
Latenzphase 323
Distraktionsphase 323
Konsolidierungsphase 323
Implantatentfernung 324
6.3.5 Komplikationen 324
Bewegungseinschränkung 324
Pin-Track-Infektion 324
Osteitis 325
Sekundäre Achsabweichung 325
Regeneratversagen 325
Refraktur 325
Nervenschädigung 326
Gelenkluxation 326
Arthrose 327
6.4 Sehnen-, Band- und Kapseloperationen2 327
6.4.1 Kreuzbandruptur 327
Vorderes Kreuzband 327
Anatomie und Funktion 327
Operationszeitpunkt 327
Relevante Operationsverfahren 328
Anforderungen an die VKB-Ersatzplastik 328
Operationstechnik 328
Einzelbündelrekonstruktion 328
Doppelbündelrekonstruktion 330
Nachbehandlung 330
Revision nach VKB-Plastik 331
Die kindliche VKB-Ruptur 332
Hinteres Kreuzband 334
Anatomie und Funktion 334
Verletzungsmechanismus 334
Diagnostik 334
Operations- und Differenzialindikation 336
Konservatives Vorgehen 336
OP-Indikation 337
Relevante Operationsverfahren 337
Präferierte Verfahren 337
HKB-Ruptur 337
Knöcherner HKB-Ausriss 338
6.4.2 Verletzungen der Kollateralbänder 339
Hintergrund und Problemstellung 339
Anatomische und funktionelle Herausforderungen, Besonderheiten 339
Diagnostik 340
Operations- und Differenzialindikation 341
Operative Therapie posterolateraler und lateraler Instabilitäten 341
Präferierte Verfahren 341
Nachbehandlung 342
Versorgung medialer und posteromedialer Instabilitäten 342
6.4.3 Quadrizepssehnenruptur 342
Hintergrund und Problemstellung 342
Anatomie, funktionelle Besonderheiten 343
Diagnostik 343
Operations- und Differenzialindikation 344
Relevante Operationsverfahren 344
Präferierte Verfahren 344
Nachbehandlung 345
Komplikationen 345
6.4.4 Patellarsehnenruptur 346
Hintergrund und Problemstellung 346
Anatomie, funktionelle Besonderheiten 346
Diagnostik 346
Operative Versorgung 346
6.4.5 Kniegelenkluxation 347
Hintergrund und Problemstellung 347
Diagnostik 347
Operative Therapie 347
6.4.6 Patellaluxation 348
Hintergrund, Problemstellung 348
Operations- und Differenzialindikation 349
Relevante Operationsverfahren 349
Präferierte Verfahren 349
MPFL-Naht oder MPFL-Rekonstruktion 349
Transfer der Tuberositas tibiae 349
Ergebnisse und Komplikationen 350
6.5 Knorpeloperationen 352
6.5.1 Markraumstimulation 353
Indikation 353
Vorbereitung 353
Operative Verfahren 353
Nachbehandlung 353
Komplikationen 354
6.5.2 Autologe Chondrozytentransplantation 354
Indikationen 354
Vorbereitung 354
Operative Verfahren 354
Nachbehandlung 354
Komplikationen 355
6.5.3 Operationen bei Osteochondrosis dissecans (OCD) 355
Indikation 355
Vorbereitung 355
Operative Verfahren 355
Nachbehandlung 356
Komplikationen 356
6.6 Tumoren 356
6.6.1 Diagnostik 357
6.6.2 Biopsie 357
6.6.3 Tumorentfernung 357
Distale Femurresektion 358
Proximale Tibiaresektion 358
Proximale Fibularesektion 358
6.6.4 Rekonstruktion 358
Resektionsarthrodese 358
Umkehrplastik 359
Umkehrplastik Typ A1 360
Umkehrplastik Typ A2 361
Tumorprothesen 361
Tumorprothese distales Femur 362
Tumorprothese proximale Tibia 362
Wachstumsprothesen 364
6.6.5 Komplikationen 364
7 - Unterschenkel und oberes Sprunggelenk 367
7.1 Endoprothetik am oberen Sprunggelenk 368
7.1.1 Indikationen 368
7.1.2 Vorbereitung 368
7.1.3 Operative Verfahren 369
7.1.4 Nachbehandlung 371
7.1.5 Komplikationen und Prognose 371
7.2 Korrekturosteotomien am oberen Sprunggelenk 372
7.2.1 Supramalleoläre Osteotomien 372
Indikationen 372
Vorbereitung und Planung 372
Operative Verfahren 372
Nachbehandlung 374
Komplikationen 374
7.2.2 Intraartikuläre Osteotomien 374
Indikation 374
Vorbereitung und Planung 375
Operative Verfahren 375
Prinzipien der Korrektur 375
Durchführung 375
Nachbehandlung 378
Komplikationen 378
7.3 Sehnen-/Bandoperationen 378
7.3.1 Achillessehnenverlängerung 378
Indikationen 379
Vorbereitung 379
Operative Verfahren 379
Komplikationen 381
Nachbehandlung 381
7.3.2 Achillessehnenrekonstruktion 381
Indikationen 381
Vorbereitung 382
Operative Verfahren 383
Prinzip 383
Technik 383
Nachbehandlung 383
Komplikationen 384
7.3.3 Sehnentransfer bei Paresen 384
Flexor-hallucis-longus-Transfer 384
Tibialis-posterior-Transfer 386
7.3.4 Bandplastik der Außenknöchelbänder 387
Indikationen 387
Vorbereitung 387
Operative Verfahren 388
Durchführung 388
Nachbehandlung 388
Komplikationen 389
7.4 Arthroskopie des Sprunggelenks 390
7.4.1 Indikationen 390
Freie Gelenkkörper 390
Weichteil-Impingement und Synovitis 390
Knöchernes Impingement 391
Osteochondrale Läsion 391
7.4.2 Vorbereitung 391
Lagerung 392
7.4.3 Operative Technik 393
Arthroskopieportale 393
Freie Gelenkkörper 393
Weichteil-Impingement und Synovitis 394
Knöchernes Impingement 394
Osteochondrale Läsion 394
7.4.4 Nachbehandlung 394
7.4.5 Komplikationen 395
7.5 Tumoren 395
7.5.1 Indikation 395
7.5.2 Vorbereitung 395
7.5.3 Operative Verfahren 396
Biologische Rekonstruktion tibialer Defekte 396
Endoprothetische Rekonstruktion tibialer Defekte 397
Isolierte hypertherme Extremitätenperfusion (ILP) 398
Resektion von Weichgewebssarkomen 398
7.5.4 Nachbehandlung 398
7.5.5 Komplikationen 398
8 - Fuß 401
8.1 Arthrodese 402
8.1.1 Subtalare Arthrodese 402
Indikation 402
Vorbereitung 402
Operative Verfahren 404
Nachbehandlung 407
Komplikationen 407
8.1.2 Chopart-Arthrodese 409
Indikation 409
Vorbereitung 409
Operative Verfahren 409
Nachbehandlung 411
Komplikationen 411
8.1.3 Lisfranc-Arthrodese 414
Indikation 414
Vorbereitung 414
Operative Verfahren 414
Nachbehandlung 416
Komplikationen 416
8.1.4 Großzehengrundgelenk-Arthrodese 417
Indikation 417
Vorbereitung 417
Operative Verfahren 417
Nachbehandlung 417
Komplikationen 420
8.2 Osteotomien 420
8.2.1 Talus und Kalkaneus 420
Indikation 420
Vorbereitung und Planung 421
Operative Verfahren 421
Prinzip 421
Durchführung 422
Nachbehandlung 424
Komplikationen 424
8.2.2 Mittel- und Vorfuß 424
Indikation 424
Vorbereitung und Planung 425
Operative Verfahren 426
Prinzip 426
Durchführung 426
Mittfuß (distaler Tarsus zwischen Chopart- und Lisfranc-Gelenk) 426
Vorfuß (Ossa metatarsalia und Zehen) 428
Nachbehandlung 430
Komplikationen 430
8.3 Operationen beim kindlichen Pes planus 430
8.3.1 Klinische Untersuchung und Klassifikation 431
8.3.2 Bildgebende Diagnostik 433
8.3.3 Operative Verfahren 433
Talusreposition und Verlängerung der Achillessehne 433
Tenosuspension (Navikularumschlingung) und Sehnentransposition 434
Extraartikuläre subtalare Arthrodese 434
Talokalkaneare und talonavikulare Arthrodese 435
Subtalare Arthrorisen 435
Varisierende Kalkaneusosteotomie 436
Verlängerung der lateralen Fußsäule 436
8.3.4 Präoperative Aufklärung und Komplikationen 436
8.4 Operationen beim Klumpfuß 437
8.4.1 Pathoanatomie und Kinematik 438
8.4.2 Klassifikation 438
8.4.3 Bildgebende Diagnostik 438
8.4.4 Indikationen einer chirurgischen Behandlung 439
8.4.5 Operative Verfahren 440
Perkutane Verlängerung der Achillessehne 440
Prinzip der offen chirurgischen peritalaren und posteromedialen Arthrolyse 440
Sehnentransfer 441
Tarsale Osteotomie 441
Graduelle Korrektur über den externen Ringfixateur 442
Arthrodesen und Astragalektomie 442
8.4.6 Präoperative Aufklärung und Komplikationen 443
8.5 Operationen beim Pes planus des Erwachsenen 443
8.5.1 Indikation 444
8.5.2 Vorbereitung und Planung 444
8.5.3 Operative Verfahren 445
Prinzip 445
Durchführung 445
Stadium 1 445
Stadium 2 445
Stadium 3 446
Stadium 4 447
8.5.4 Nachbehandlung 447
8.5.5 Komplikationen 447
8.6 Operationen am rheumatischen Fuß 448
8.6.1 Indikationen 450
8.6.2 Operationsplanung 450
8.6.3 Operative Verfahren 451
Rückfuß 451
Operative Verfahren im Bereich des oberen Sprunggelenks 451
Operative Verfahren im Bereich des unteren Sprunggelenks 451
Mittel- und Vorfuß 451
Operation im Bereich der Metatarsalia 452
Operative Verfahren im Bereich der Zehengrundgelenke 452
Operation der Krallenzehen 452
8.6.4 Nachbehandlung 453
8.6.5 Komplikationen 453
8.7 Tumoren 453
8.7.1 Indikation 453
8.7.2 Vorbereitung 453
8.7.3 Operative Verfahren 454
Resezierende Verfahren 454
Ablative Verfahren 454
Isolierte hypertherme Extremitätenperfusion (ILP) 455
Plastische Rekonstruktionsmöglichkeiten 455
8.7.4 Nachbehandlung 455
8.7.5 Komplikationen 456
9 - Wirbelsäule 457
9.1 Einführung 459
9.1.1 Terminologie 459
9.1.2 Differenzialdiagnostische Überlegungen 459
9.2 Mikronukleotomie 460
9.2.1 Indikation 460
9.2.2 Vorbereitung 461
9.2.3 Operationstechnik 462
9.2.4 Nachbehandlung 462
9.2.5 Komplikationen 463
9.3 Die lumbale Bandscheibenprothese (Total Lumbar Disc Replacement, TDR) 464
9.3.1 Indikation 464
9.3.2 Vorbereitung 464
9.3.3 Operationstechnik 464
9.3.4 Komplikationen 465
9.3.5 Vergleich mit anderen Operationstechniken 465
9.4 Spondylodese und Instrumentierung 466
9.4.1 Dekompression und Spondylodese bei degenerativen Veränderungen der Lenden- und Brustwirbelsäule 466
Indikation 466
Diagnostik 466
Klinische Untersuchung und Anamnese 466
Bildgebung 467
Indizierte Bildgebung 467
Pathologische Bildgebungsbefunde 467
Infiltrationsdiagnostik 472
Elektrografie 472
Konservative Therapie 472
Operative Verfahren 473
Vorbereitung 473
Dekompressionsverfahren 474
Laminektomie 474
Hemilaminektomie/Laminotomie 475
Selektive Dekompression (Fenestrierung) 475
Fusionierende OP-Verfahren 476
Biomechanische Prinzipien und Technik von Pedikelschrauben 477
Offenes Einbringen der Pedikelschrauben 478
Minimalinvasives perkutanes Einbringen der Pedikelschrauben 478
OP-Techniken zur Fusion 479
Dorsale Fusion 479
Uninstrumentierte posterolaterale Fusion 479
Facettengelenkfusion 479
Dorsale instrumentierte Fusion 480
Dorsale 360°-Fusionen 480
Dekompression mit 360°-Fusion mittels PLIF 480
Dekompression und Fusion mittels TLIF 482
Indirekte Dekompression und Fusion mittels XLIF 482
Ventrale Fusion und indirekte Dekompression mittels ALIF 483
Nachbehandlung 485
Komplikationen 486
Duraleckage 486
Intraoperative Blutungen 487
Postoperatives neurologisches Defizit 487
Auslockerung und Implantatdislokation 488
Anschlusssegment-Degenerationen 488
9.4.2 Dekompression und Spondylodese bei degenerativen Veränderungen der Halswirbelsäule 490
Vorbereitung 490
Bildgebung 490
Operative Verfahren 491
Ventraler Zugang zur HWS 491
Dorsaler Zugang zur HWS 495
Nachbehandlung 497
Komplikationen 497
Duraleckage 497
Verletzungen der A.vertebralis 498
Verletzung des Ösophagus 499
Migration von Bandscheibenprothesen 499
9.4.3 Repositionsspondylodese 499
Indikation 499
Vorbereitung 502
Operative Verfahren 502
Komplikationen 503
9.4.4 Spezielle Osteotomien der Wirbelsäule 504
Indikation 504
Vorbereitung 504
Operative Verfahren 505
Prinzipien 505
Auswahl der Osteotomiehöhe 505
OP-Technik 506
Ponte-Osteotomie 506
Pedikel-Subtraktionsosteotomie (PSO) 507
Nachbehandlung 509
Komplikationen 509
9.4.5 Spondylodese und Eingriffe bei entzündlichen Erkrankungen 509
Indikation 509
Vorbereitung 510
Operative Verfahren 510
Prinzip 510
Durchführung 511
Nachbehandlung 513
Komplikationen 514
9.4.6 Spondylodese und Eingriffe bei neoplastischen Erkrankungen 515
Indikation 515
Vorbereitung 515
Operative Verfahren 515
Prinzip 515
Durchführung 516
Nachbehandlung 517
Komplikationen 517
9.5 Kyphoplastie, Vertebroplastie und Zementaugmentierungstechniken 518
9.5.1 Indikation 518
9.5.2 Vorbereitung 519
9.5.3 Operative Verfahren 519
Prinzip 519
Durchführung 520
9.5.4 Nachbehandlung 521
9.5.5 Komplikationen 522
9.6 Transpedikuläre Biopsie 522
9.6.1 Hintergrund 522
9.6.2 Indikationen zur transpedikulären Biopsie 523
9.6.3 OP-Vorbereitung 523
9.6.4 OP-Prinzip 523
9.6.5 Operative Durchführung 523
9.6.6 Nachbehandlung 525
9.6.7 Komplikationen 525
9.7 Tumoren der Wirbelsäule 525
9.7.1 Hintergrund 525
9.7.2 Indikationen zur operativen Therapie 526
Benigne Tumoren und tumorähnliche Läsionen 526
Maligne Neoplasien 527
Primäre maligne Tumoren 527
Spinale Metastasen 527
9.7.3 Präoperative Vorbereitung von Tumoroperationen der Wirbelsäule 528
9.7.4 Tumoroperationen der Wirbelsäule 528
9.7.5 Adjuvante Behandlung von Tumoren der Wirbelsäule 528
9.7.6 Besonderheiten der wichtigsten Wirbelsäulentumoren 529
Benigne Tumoren und tumorähnliche Läsionen 529
Hämangiome 529
Osteoblastome und Osteoidosteome 529
Aneurysmatische Knochenzysten (AKZ) 529
Osteochondrom (kartilaginäre Exostose) 530
Langerhans-Zellhistiozytose (eosinophiles Granulom) 531
Maligne Tumoren der Wirbelsäule 531
Chordom 531
Osteosarkom 531
Chondrosarkom 532
Ewing-Sarkom 533
Plasmozytom und multiples Myelom 533
Metastasen 534
Register 537
A 537
B 537
C 538
D 539
E 539
F 540
G 541
H 541
I 542
J 543
K 543
L 545
M 545
N 546
O 546
P 547
Q 548
R 548
S 549
T 551
U 553
V 553
W 553
X 554
Y 554
Z 554