Additional Information
Book Details
Abstract
Tapen, aber richtig!
Nutzen Sie alle Möglichkeiten, Ihre Patienten richtig und erfolgreich zu tapen! Das Buch Taping zeigt Ihnen, wie es geht - mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Videos.
Neben den Grundlagen und Wirkungsweisen des Tapings werden Ihnen die einzelnen Anlagetechniken anschaulich vermittelt.
- Perfekte Orientierung am Patienten – die anatomischen Strukturen wurden von der Weltmeisterin im Bodypainting, Birgit Linke aufgemalt bzw. gesprayt. So sieht man jedes Detail.
- Perfekte Positionierung: Schritt für Schritt werden die Tapings in eindrücklichen Bildern dargestellt. Beruhigende Sicherheit: bei Korrekturtechniken, aber auch bei speziellen Techniken wie neurologische Anlagen (Nerventechniken), Narbentechniken, Segment-, Faszien-, Triggerpunkt- und Energietechniken.
-
Das Plus für die Praxis: differenzierte Anleitungen unterstützen bei der Behandlung spezifischer Erkrankungen
Neu in der 2. Auflage:
- gründlich überarbeitet und aktualisiert
- Lymph-Tapes bei postoperativen Schwellungen
- Tape-Anlagen bei Dysfunktionen des Kiefergelenks
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Front Cover | Cover | ||
| Taping | I | ||
| Dedication | II | ||
| Taping | III | ||
| Copyright | IV | ||
| Geleitwort | V | ||
| Vorwort | VI | ||
| Benutzerhinweise | VII | ||
| Inhaltsverzeichnis | IX | ||
| A - Grundlagen | 1 | ||
| 1 - Grundlagen des elastischen Tapens | 3 | ||
| 1.1 Entwicklung | 3 | ||
| 1.2 Arten von Tapes und ihre Anwendung | 3 | ||
| 1.2.1 Klassisches Tape | 3 | ||
| 1.2.2 Elastisches Tape | 3 | ||
| 1.2.3 Cross-Tapes | 4 | ||
| 1.3 Grundregeln des elastischen Tapens | 5 | ||
| 1.3.1 Tape it easy | 5 | ||
| 1.3.2 Vorbereitung der Haut | 6 | ||
| 1.3.3 Reaktion auf thermische und physikalische Reize | 6 | ||
| 1.3.4 Entfernen der Tapes | 7 | ||
| 1.4 Indikationen, Kontraindikationen und Komplikationen des elastischen Tapens | 7 | ||
| 1.4.1 Indikationen und Kontraindikationen | 7 | ||
| Indikationen | 8 | ||
| Kontraindikationen | 8 | ||
| 1.4.2 Komplikationen | 8 | ||
| 1.5 Spezielle Anlagetechniken elastischer Tapes | 9 | ||
| 1.5.1 Muskelanlage | 10 | ||
| Wirkungen | 10 | ||
| Durchführen des Tapens | 13 | ||
| Vorbereitungen | 13 | ||
| Lösen des Tapes vom Papier und Positionieren auf die Haut | 13 | ||
| Positionieren und Aktivieren des Tapes | 13 | ||
| Indikationen | 15 | ||
| 1.5.2 Ligamentanlage | 15 | ||
| Wirkungen | 16 | ||
| Durchführen des Tapens | 16 | ||
| Vorbereitungen | 16 | ||
| Lösen des Tapes vom Papier und Auftragen des Klebers auf die Haut | 16 | ||
| Positionieren und Aktivieren des Tapes | 16 | ||
| B - Anlagetechniken | 45 | ||
| 3 - Muskeltechniken an der oberen Extremität | 46 | ||
| 3.1 M. deltoideus | 46 | ||
| Anatomie | 46 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 46 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 46 | ||
| Taping-Phasen | 46 | ||
| 3.2 M. supraspinatus | 49 | ||
| Anatomie | 49 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 49 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 49 | ||
| Taping-Phasen | 49 | ||
| 3.3 M. infraspinatus | 52 | ||
| Anatomie | 52 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 52 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 52 | ||
| Taping-Phasen | 52 | ||
| 3.4 M. teres minor | 54 | ||
| Anatomie | 54 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 54 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 54 | ||
| Taping-Phasen | 54 | ||
| 3.5 M. biceps brachii | 56 | ||
| Anatomie | 56 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 56 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 56 | ||
| Taping-Phasen | 56 | ||
| 3.6 M. triceps brachii | 59 | ||
| Anatomie | 59 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 59 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 59 | ||
| Taping-Phasen | 59 | ||
| 3.7 M. pronator teres | 62 | ||
| Anatomie | 62 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 62 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 62 | ||
| Taping-Phasen | 62 | ||
| 3.8 M. supinator | 64 | ||
| Anatomie | 64 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 64 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 64 | ||
| Taping-Phasen | 64 | ||
| 3.9 Mm. extensor carpi radialis longus und brevis | 66 | ||
| Anatomie | 66 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 66 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 66 | ||
| Taping-Phasen | 66 | ||
| 3.10 M. flexor carpi ulnaris | 68 | ||
| Anatomie | 68 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 68 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 68 | ||
| Taping-Phasen | 68 | ||
| 4 - Muskeltechniken an der unteren Extremität | 70 | ||
| 4.1 M. tensor fasciae latae | 70 | ||
| Anatomie | 70 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 70 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 70 | ||
| Taping-Phasen | 70 | ||
| 4.2 M. gluteus maximus | 72 | ||
| Anatomie | 72 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 72 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 72 | ||
| Taping-Phasen | 72 | ||
| 4.3 M. gluteus medius | 74 | ||
| Anatomie | 74 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 74 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 74 | ||
| Taping-Phasen | 74 | ||
| 4.4 M. piriformis | 76 | ||
| Anatomie | 76 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 76 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 76 | ||
| Taping-Phasen | 76 | ||
| 4.5 M. gracilis | 78 | ||
| Anatomie | 78 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 78 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 78 | ||
| Taping-Phasen | 78 | ||
| 4.6 M. adductor magnus und longus | 80 | ||
| Anatomie | 80 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 80 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 80 | ||
| Taping-Phasen | 80 | ||
| 4.7 M. quadriceps femoris | 82 | ||
| Anatomie | 82 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 82 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 82 | ||
| Taping-Phasen | 82 | ||
| 4.8 M. sartorius | 84 | ||
| Anatomie | 84 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 84 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 84 | ||
| Taping-Phasen | 84 | ||
| 4.9 M. biceps femoris | 86 | ||
| Anatomie | 86 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 86 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 86 | ||
| Taping-Phasen | 86 | ||
| 4.10 M. semitendinosus und M. semimembranosus | 88 | ||
| Anatomie | 88 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 88 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 88 | ||
| Taping-Phasen | 88 | ||
| 4.11 M. tibialis anterior | 90 | ||
| Anatomie | 90 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 90 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 90 | ||
| Taping-Phasen | 90 | ||
| 4.12 M. extensor digitorum longus und M. hallucis longus | 92 | ||
| Anatomie | 92 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 92 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 92 | ||
| Taping-Phasen | 92 | ||
| 4.13 Mm. fibulares [peronei] longus und brevis | 95 | ||
| Anatomie | 95 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 95 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 95 | ||
| Taping-Phasen | 95 | ||
| 4.14 M. triceps surae | 98 | ||
| Anatomie | 98 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 98 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 98 | ||
| Taping-Phasen | 98 | ||
| 4.15 M. tibialis posterior | 100 | ||
| Anatomie | 100 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 100 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 100 | ||
| Taping-Phasen | 100 | ||
| 4.16 M. flexor digitorum longus und M. hallucis longus | 102 | ||
| Anatomie | 102 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 102 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 102 | ||
| Taping-Phasen | 102 | ||
| 4.17 M. quadratus plantae | 106 | ||
| Anatomie | 106 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 106 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 106 | ||
| Taping-Phasen | 106 | ||
| 5 - Muskeltechniken am Rumpf | 108 | ||
| 5.1 Mm. scaleni | 108 | ||
| Anatomie | 108 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 108 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 108 | ||
| Taping-Phasen | 108 | ||
| 5.2 M. trapezius | 110 | ||
| Anatomie | 110 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 110 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 110 | ||
| Taping-Phasen | 110 | ||
| 5.3 M. sternocleidomastoideus | 114 | ||
| Anatomie | 114 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 114 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 114 | ||
| Taping-Phasen | 114 | ||
| 5.4 M. pectoralis major | 116 | ||
| Anatomie | 116 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 116 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 116 | ||
| Taping-Phasen | 116 | ||
| 5.5 M. pectoralis minor | 120 | ||
| Anatomie | 120 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 120 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 120 | ||
| Taping-Phasen | 120 | ||
| 5.6 M. subclavius | 122 | ||
| Anatomie | 122 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 122 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 122 | ||
| Taping-Phasen | 122 | ||
| 5.7 Mm. rhomboidei | 124 | ||
| Anatomie | 124 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 124 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 124 | ||
| Taping-Phasen | 124 | ||
| 5.8 Platysma | 126 | ||
| Anatomie | 126 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 126 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 126 | ||
| Taping-Phasen | 126 | ||
| 5.9 M. levator scapulae | 128 | ||
| Anatomie | 128 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 128 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 128 | ||
| Taping-Phasen | 128 | ||
| 5.10 M. obliquus externus und M. internus abdominis | 130 | ||
| 5.10.1 M. obliquus externus abdominis | 130 | ||
| Anatomie | 130 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 130 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 130 | ||
| Taping-Phasen | 130 | ||
| 5.10.2 M. obliquus internus abdominis | 132 | ||
| Anatomie | 132 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 132 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 132 | ||
| Taping-Phasen | 132 | ||
| 5.11 M. transversus abdominis | 134 | ||
| Anatomie | 134 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 134 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 134 | ||
| Taping-Phasen | 134 | ||
| 5.12 M. rectus abdominis | 136 | ||
| Anatomie | 136 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 136 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 136 | ||
| Taping-Phasen | 136 | ||
| 5.13 M. quadratus lumborum | 138 | ||
| Anatomie | 138 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 138 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 138 | ||
| Taping-Phasen | 138 | ||
| 5.14 M. iliopsoas | 140 | ||
| Anatomie | 140 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 140 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 140 | ||
| Taping-Phasen | 141 | ||
| 5.15 M. erector spinae | 142 | ||
| 5.15.1 M. iliocostalis, M. longissimus (oberflächliche, laterale, längs verlaufende Muskeln) | 142 | ||
| Anatomie | 142 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 142 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 142 | ||
| Taping-Phasen | 142 | ||
| 5.15.2 Mm. rotatores, Mm. multifidi (tiefe, mediale, kurze, diagonal verlaufende Muskeln) | 146 | ||
| Anatomie | 146 | ||
| Funktionen und Dysfunktionen | 146 | ||
| Triggerpunkte und Akupunkturpunkte | 146 | ||
| Taping-Phasen | 146 | ||
| 6 - Lymphtechnik | 148 | ||
| 6.1 Lymphe und Lymphsystem: Grundlagen | 148 | ||
| 6.1.1 Lymphgefäßsystem | 149 | ||
| Aufbau | 149 | ||
| Mechanismen des Lymphtransports | 151 | ||
| Anastomosen | 151 | ||
| 6.1.2 Erkrankung der Lymphgefäße: Lymphödem | 152 | ||
| Ätiologie | 152 | ||
| Symptome | 153 | ||
| Diagnostik | 153 | ||
| Therapie | 153 | ||
| 6.2 Prinzipien der Lymphanlage | 153 | ||
| 6.2.1 Lymphtechnik an der oberen Extremität | 154 | ||
| Lymph-Taping am Unterarm | 154 | ||
| Lymph-Taping am Ober- und Unterarm | 154 | ||
| Lymph-Taping am Oberarm | 155 | ||
| Lymph-Taping am Ober- und Unterarm | 156 | ||
| Lymph-Taping an der Halsregion | 158 | ||
| 6.2.2 Lymphtechnik an der unteren Extremität | 159 | ||
| Lymph-Taping am Oberschenkel | 159 | ||
| 6.2.3 Lymphtechnik am Rumpf | 160 | ||
| Anastomosen-Tape am Oberarm | 160 | ||
| Anastomosen-Tape am Oberschenkel | 162 | ||
| Anastomosen-Tape am Rumpf | 163 | ||
| 7 - Narbentechnik | 165 | ||
| 7.1 Narbenbildung und Narbenbehandlung | 165 | ||
| 7.1.1 Wundheilung und Narbenbildung | 165 | ||
| 7.1.2 Zwei Prinzipien der Narbenbehandlung | 165 | ||
| 7.2 Elastische Tapes an unterschiedlichen Narben | 165 | ||
| 7.2.1 Oberflächliche streifenförmige Narben | 165 | ||
| Z-Narben-Technik | 165 | ||
| Treppentechnik | 166 | ||
| Faszientechnik | 167 | ||
| 7.2.2 Oberflächliche flächige Narben | 168 | ||
| 8 - Nerventechnik | 169 | ||
| 8.1 Prinzipien der Nervenanlagen | 169 | ||
| 8.2 Nervenanlagen an ausgewählten Beispielen | 169 | ||
| 8.2.1 Läsionen des N. medianus | 169 | ||
| Anatomie (› Abb. 8.2-1) | 169 | ||
| Pathologie: Leitsymptome und typische Läsionen | 169 | ||
| Therapie | 171 | ||
| 8.2.2 Läsionen des N. ulnaris | 172 | ||
| Anatomie (› Abb. 8.2–6) | 172 | ||
| Pathologie: Leitsymptome und typische Läsionen | 173 | ||
| Therapie | 173 | ||
| 8.2.3 Läsionen des N. radialis | 174 | ||
| Anatomie (› Abb. 8.2–11) | 174 | ||
| Pathologie: Leitsymptome und typische Läsionen | 174 | ||
| Therapie | 174 | ||
| 8.2.4 Läsionen des N. ischiadicus | 177 | ||
| Anatomie (› Abb. 8.2–17 bis 8.2–19) | 177 | ||
| Pathologie: Leitsymptome und typische Läsionen | 177 | ||
| Therapie | 180 | ||
| 9 - Segmenttechnik | 181 | ||
| 9.1 Segmente als hyperalgetische Zonen | 181 | ||
| 9.1.1 Head-Zonen | 181 | ||
| 9.1.2 MacKenzie-Zonen | 182 | ||
| 9.1.3 Bindegewebszonen | 182 | ||
| 9.2 Taping der Segmente | 182 | ||
| 9.2.1 Cross-Tape-Anwendung | 182 | ||
| Schema nach MacKenzie | 182 | ||
| Head-Zonen des Rumpfes und des Schädels | 182 | ||
| 9.2.2 Elastische Tapes | 184 | ||
| Segment-Tapen des Gastrointestinaltrakts und der Leber | 184 | ||
| Segment-Tapen der Atemwege und des Beckens | 186 | ||
| 10 - Faszientechniken | 187 | ||
| 10.1 Fasziensystem: anatomische Grundlagen | 187 | ||
| 10.1.1 Funktionen des Fasziensystems | 187 | ||
| 10.1.2 Faszienarten | 187 | ||
| 10.1.3 Fasziale Dynamik | 187 | ||
| 10.2 Prinzipien der Faszientechnik | 188 | ||
| 10.3 Faszientechnik an ausgewählten Beispielen | 188 | ||
| 10.3.1 TMM des Blasen-Meridians | 189 | ||
| 10.3.2 TMM des Dünndarm-Meridians | 189 | ||
| 10.4 Faszienübungen mit Tape-Anlagen (Fünf Tibeter, modifiziert) | 190 | ||
| 10.4.1 Der Kreisel | 190 | ||
| 10.4.2 Die Kerze | 191 | ||
| 10.4.3 Der Halbmond | 192 | ||
| C - Klinische Anwendungen | 199 | ||
| 12 - Orthopädische Krankheitsbilder | 201 | ||
| 12.1 Hallux valgus | 201 | ||
| Ätiologie und Pathogenese | 201 | ||
| Symptome | 201 | ||
| Diagnostik | 201 | ||
| Therapie | 201 | ||
| 12.2 Achillodynie | 203 | ||
| Ätiologie | 203 | ||
| Symptome | 203 | ||
| Diagnostik | 203 | ||
| Therapien | 203 | ||
| 12.3 Fersensporn (Fasciitis plantaris; plantarer Fersensporn, Haglund-Ferse, dorsaler Fersensporn) | 206 | ||
| Ätiologie und Formen | 206 | ||
| Symptome | 206 | ||
| Diagnostik | 206 | ||
| Therapie | 206 | ||
| 12.4 Spreizfuß | 208 | ||
| Ätiologie | 208 | ||
| Symptome | 208 | ||
| Diagnostik | 208 | ||
| Therapie | 208 | ||
| 12.5 Knickfuß | 210 | ||
| D - Anhang | 279 | ||
| Anhang | 281 | ||
| Lokalisation der Meridiane und Akupunktu | 281 | ||
| Lungen-Meridian | 281 | ||
| Dickdarm-Meridian | 281 | ||
| Magen-Meridian | 282 | ||
| Milz-Meridian | 283 | ||
| Herz-Meridian | 283 | ||
| Dünndarm-Meridian | 284 | ||
| Blasen-Meridian | 284 | ||
| Nieren-Meridian | 285 | ||
| Perikard-Meridian | 286 | ||
| Drei-Erwärmer-Meridian | 286 | ||
| Gallenblasen-Meridian | 287 | ||
| Leber-Meridian | 288 | ||
| Lateinische und deutsche Bezeichnungen a | 289 | ||
| Muskulatur | 289 | ||
| Nervale Strukturen | 290 | ||
| Literatur | 291 | ||
| Register | 293 | ||
| A | 293 | ||
| B | 293 | ||
| C | 293 | ||
| D | 293 | ||
| E | 293 | ||
| F | 293 | ||
| G | 293 | ||
| H | 293 | ||
| I | 293 | ||
| J | 293 | ||
| K | 293 | ||
| L | 294 | ||
| M | 294 | ||
| N | 294 | ||
| O | 294 | ||
| P | 294 | ||
| Q | 294 | ||
| R | 294 | ||
| S | 295 | ||
| T | 295 | ||
| U | 295 | ||
| V | 295 | ||
| W | 295 | ||
| Y | 295 | ||
| Z | 295 |