Menu Expand
Altenpflege konkret Pflegetheorie und -praxis

Altenpflege konkret Pflegetheorie und -praxis

(2016)

Additional Information

Book Details

Abstract

Der vorliegende Band aus der beliebten Altenpflege-konkret-Reihe erklärt alle relevanten Pflegetechniken eingebettet in Konzepte, Modelle und Theorien der Pflege. Zahlreiche Abbildungen, Querverweise, Tabellen, optische Schwerpunkte und die klare Sprache helfen, den Lernstoff schnell zu erfassen und Zusammenhänge herzustellen. Jedes Kapitel ist am Pflegeprozess orientiert und enthält zudem Fallbeispiele aus der Praxis, die Pflegeschülern Anregungen für das kompetente Handeln im Pflegealltag geben.

Neu in der 4. Auflage:

  • Alle Inhalte aktualisiert, insbesondere bezüglich der aktuellen Expertenstandards
  • Berücksichtigung des Modells der Strukturierten Informationssammlung (SIS), z.B. durch die stärkere Gewichtung der Bewohnerbefragung
  • Erweiterte Hinweise zur Evaluation der Pflegemaßnahmen

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Inhalt – Kurzübersicht ES1
Altenpflege konkret Pflegetheorie und -praxis I
Dedication II
Altenpflege konkret Pflegetheorie und -praxis III
Copyright IV
Vorwort zur 4. Auflage V
Benutzerhinweise VI
Farbleitsystem VI
Abbildungen und Tabellen VI
Vernetzungen und Querverweise VI
Literaturnachweis VI
Gewichtete Terminologie VI
Geschlechteransprache VII
Lernfeldgliederung VII
Abkürzungen VIII
Inhaltsverzeichnis IX
1 - Berufskunde 1
1.1 Versorgung alter Menschen im Wandel der Zeit 2
1.1.1 Alte Menschen im Mittelalter bis zum 16. Jahrhundert 2
Lebenserwartung 2
Gebrechlichkeit im Alter 2
Rolle der katholischen Kirche 3
Nächstenliebe als religiöse Verpflichtung 3
Reformation 3
1.1.2 Altenbild in der Zeit der Aufklärung 3
1.1.3 Das 19. Jahrhundert 4
Medizinische Entwicklung in Krankenhäusern 4
Industrialisierung in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts 4
1.1.4 Das 20. Jahrhundert 5
Weimarer Republik 5
Nationalsozialismus 5
Versorgung alter Menschen nach 1945 5
1.2 Altenpflege heute 6
1.2.1 Gesetzlicher Rahmen der Altenpflege 6
Pflegeversicherungsgesetz 6
Pflegeleistungsergänzungsgesetz 6
Pflegebedürftigkeit im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes 6
Abgrenzung der Pflegestufen 7
Leistungen der Pflegeversicherung 7
Krankenversicherungsgesetz 8
Bundessozialhilfegesetz 8
Pflegequalitätssicherungsgesetz 9
Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung 9
Pflegestärkungsgesetz 9
Heimgesetz 9
1.2.2 Träger der Altenhilfe 9
Wohlfahrtsorganisationen 9
Öffentliche Träger 10
Private Träger 11
1.3 Altenpflege als Beruf 11
1.3.1 Historische Entwicklung 11
Wurzeln des Berufes Altenpflege 11
Entwicklung der Altenpflegeausbildung 11
1.3.2 Berufsbild 12
Berufsbild „Altenpflege“ des „Deutschen Berufsverbandes für Altenpflege“ 12
Ziele 12
Aufgaben 13
1.3.3 Einsatzgebiete der Altenpflege 13
1.3.4 Ausbildung zum Beruf staatlich anerkannter Altenpflegekräfte 14
Ziele 14
Zulassungsvoraussetzungen 14
Gliederung 14
Praktische Ausbildung 14
Abschluss der Ausbildung 14
Geschützte Berufsbezeichnung 15
1.3.5 Altenpflegeausbildung nach dem Lernfeldkonzept 15
Lernbereiche 15
Lernfelder 16
Umsetzung des Lernfeldkonzepts 16
1.3.6 Berufsausbildung für Altenpflegehelfer 16
1.3.7 Qualifizierung und Spezialisierung in der Altenpflege 16
Fort- und Weiterbildung in der Altenpflege 16
Pflegestudium 17
Karriere in der Altenpflege 17
Arbeiten im Ausland 18
1.3.8 Vertragliche Regelungen und Richtlinien in der Altenpflege 18
Arbeitsvertrag 18
Vergütung 18
Tarifverträge 18
Vergütung bei privaten Anbietern 18
Berechnung des Grundgehalts 18
Zusammensetzung des Gehalts 21
Vergütung von Überstunden und Mehrarbeit 21
Dienstanweisung 21
Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften 21
Arbeitszeugnisse 22
1.4 Berufliche Interessenvertretung 22
1.4.1 Berufsverbände 22
Berufsverbände für die Pflege 22
Schwerpunkte der berufspolitischen Arbeit 23
1.4.2 Gewerkschaften 23
Hauptaufgaben der Gewerkschaften 24
1.4.3 Pflegekammer – in der Diskussion 24
Eigenschaften einer Pflegekammer 24
Aufgaben einer Pflegekammer 24
1.5 Pflegeorganisation 24
1.5.1 Dienstplanung 24
Kriterien bei der Dienstplangestaltung 25
Besonderheiten der Dienstplangestaltung im ambulanten Bereich 25
1.5.2 Pflegeablauforganisation in der stationären Altenpflege 26
Funktionspflege 26
Merkmale 26
Vorteile 26
Nachteile 26
Bereichspflege 26
2 - Prophylaxen 93
2.1 Bedeutung und Einflussfaktoren 93
2.2 Dekubitusprophylaxe 93
2.2.1 Pflegeanamnese 94
Ursachen und Einflussfaktoren 94
Ausmaß 94
Assessment 95
Folgen 95
2.2.2 Pflegeintervention 95
Druckentlastung 95
Druckverteilung 95
Hilfsmittel zur Positionierung 96
Bewegungsförderung 96
Hautpflege 96
Betten und Kleiden 98
Ernährung und Flüssigkeitszufuhr 99
2.2.3 Pflegeevaluation 99
2.3 Thromboseprophylaxe 99
2.3.1 Pflegeanamnese 99
Ursachen und Einflussfaktoren 99
Ausmaß 100
Assessment 100
Folgen 100
2.3.2 Pflegeintervention 101
Mobilisation 101
Förderung des venösen Rückflusses 101
Hochlagern der Beine 101
Atemübungen 101
Maßnahmen zur Venenkompression 101
Medizinische Thromboseprophylaxe- und medizinische Kompressionsstrümpfe 102
Entstauung der Venen 102
Anziehen von Kompressionsstrümpfen 102
Kompressionsverbände 102
Prinzipien 103
Intermittierende pneumatische Kompression 103
Physikalische Therapie 103
Medikamentöse Gerinnungshemmung 103
Weitere Hinweise 104
2.3.3 Pflegeevaluation 104
2.4 Kontrakturprophylaxe 104
2.4.1 Pflegeanamnese 104
Ursachen und Einflussfaktoren 104
Ausmaß 104
Assessment 105
Folgen 105
2.4.2 Pflegeintervention 105
Kontraindikationen 105
Aktive Mobilisation 105
Bewegungsübungen 105
Grundregeln bei Bewegungsübungen 105
Passive Bewegungsübungen 105
Obere Extremitäten 106
Untere Extremitäten 106
Kopf und Hals 106
Assistive Bewegungsübungen 106
Aktive Bewegungsübungen 106
Isometrische Spannungsübungen 107
Durchführung 107
Arme 107
Gesicht 107
Stretching 107
Positionsunterstützung 107
Positionsveränderungen 107
Positionierung in physiologischer Mittelstellung 107
Spitzfußprophylaxe im Bett 108
Anwendung von Wärme 108
Schienen und Verbände 108
Kritische Einschätzung 108
2.4.3 Pflegeevaluation 109
2.5 Sturzprophylaxe 109
2.5.1 Pflegeanamnese 109
Ursachen und Risikofaktoren 109
Ausmaß 109
Assessment 109
Folgen 109
2.5.2 Pflegeintervention 110
Beratung 110
Sturzprophylaxe in der häuslichen Umgebung 110
Barrierefreie Wohnraumgestaltung 110
Einrichtung eines Haus-Notrufsystems 110
Sturzprophylaxe in der stationären Altenpflege 111
Sicherheitsrisiken minimieren 111
Stürze in der Nacht vermeiden 111
Beseitigung von Sturzrisikofaktoren 111
Personenbezogene Faktoren 111
Medikamentenbezogene Faktoren 111
Umgebungsbezogene Faktoren 111
Hilfsmittel für die Sturzprophylaxe 111
Kraft- und Balance-Training 112
PATRAS 112
Fünf Esslinger 112
Verhalten nach einem Sturz 113
Sofortmaßnahmen 113
Sturzdokumentation 113
2.5.3 Pflegeevaluation 113
2.6 Pneumonieprophylaxe 113
2.6.1 Pflegeanamnese 114
Ursachen und Einflussfaktoren 114
Ausmaß 114
Assessment 114
Folgen 114
2.6.2 Pflegeintervention 114
Mobilisation 114
Atemerleichternde Positionen 114
Flüssigkeitszufuhr 114
Behandlung von Einflussfaktoren 116
Verbesserung der Mundhygiene 116
Atemförderung 117
Tiefe Ein- und Ausatmung 117
Kontaktatmung 117
Atemstimulierende Einreibung 117
Vorbereitung 117
Durchführung 117
Atmen gegen Widerstand 118
SMI-Atemtrainer 118
Durchführung einer Atemübung mit einem floworientierten Gerät 118
Sekretolyse 118
Vibrationsmassage 118
Kontraindikationen 118
Durchführung des manuellen Vibrierens 119
Drainagelagerungen 119
Produktives Abhusten und Huffing 119
Brustwickel und -kompressen 119
Vorbereitung 119
Durchführung 119
Nachbereitung 120
Einreibungen mit ätherischen Ölen 120
Inhalationen 120
Durchführung 121
Beim Material beachten 121
Nach der Inhalation 121
Inhalation mit dem Ultraschallvernebler 121
Aerosolapparat 121
Kritische Einschätzung 122
2.6.3 Pflegeevaluation 122
2.7 Munderkrankungsprophylaxe 122
2.7.1 Pflegeanamnese 122
Ursachen und Einflussfaktoren 122
Ausmaß 122
Assessment 122
Folgen 123
2.7.2 Pflegeintervention 123
Mundinspektion 123
Förderung intakter Mundschleimhaut 123
Anregung der Speichelproduktion 124
Zahnpflege 124
Spezielle Mundpflege 124
Vorbereitung 124
Durchführung 126
Nachbereitung 127
2.7.3 Pflegeevaluation 127
2.8 Dermatitis- und Intertrigoprophylaxe 127
2.8.1 Pflegeanamnese 127
Ursachen und Einflussfaktoren 127
Ausmaß 127
Folgen 128
2.8.2 Pflegeintervention 128
2.8.3 Pflegeevaluation 128
2.9 Obstipationsprophylaxe 128
2.9.1 Pflegeanamnese 128
Ursachen und Einflussfaktoren 128
Ausmaß 129
Folgen 129
2.9.2 Pflegeintervention 130
Behandlung der Grunderkrankung 130
Umstellung der Lebensgewohnheiten 130
Ernährung und Flüssigkeitszufuhr 130
Bewegungsförderung 130
Aufklärung über normales Stuhlverhalten 130
Gestaltung der Umgebung 130
Vermeidung von Stress und Zeitdruck 130
Fördern von Gewohnheiten und Ritualen 130
Physikalische Maßnahmen 131
Leibwaschung 131
Leibwickel 131
Aufbau des Wickels 131
Vorbereitung 131
Durchführung 132
Kolonmassage 132
Vorbereitung 132
Symptomlinderung bei Stuhlgangbeschwerden 132
Therapeutische Interventionen bei Obstipation 132
Laxanzien 132
Suppositorien 133
3 - Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen und sich dabei entwickeln können 141
3.1 Bedeutung und Einflussfaktoren 141
Gesundheits- und Krankheitsprozesse 143
Lebensspanne 144
Säuglingsalter 144
Kindesalter 144
Erwachsenenalter 144
Alter 144
Lebenswelt 144
Selbstbild und Fremdbild 144
Selbstkonzept und Lebenseinstellung 144
Veränderungen der Lebenswelt 144
Lebenskrisen und Lebenssinn 144
Konsequenzen für Pflegekräfte 145
3.2 Erhebung des Pflegebedarfs 145
Befragung des Pflegebedürftigen oder der Angehörigen 145
Aktuelle Bedürfnisse 145
Ressourcen und Probleme 145
Gewohnheiten und Erfahrungen 145
Durchsicht der Unterlagen 146
Beobachtung 146
Vereinbarung der Pflegemaßnahmen 146
3.3 Störung des Selbstwertgefühls 146
3.3.1 Pflegeanamnese 147
Ursachen und Einflussfaktoren, Ausmaß 147
Assessment 147
Folgen 147
3.3.2 Pflegeintervention 147
Therapeutische Grundhaltung und therapeutisches Klima 147
Angebote der Einrichtung 147
Integration Demenzkranker 148
Humor 149
3.3.3 Pflegeevaluation 150
3.4 Körperbildstörungen 150
3.4.1 Pflegeanamnese 150
Ursachen und Einflussfaktoren, Ausmaß 150
Folgen 150
3.4.2 Pflegeintervention 150
Unterstützende Maßnahmen 150
Anregende Maßnahmen 151
3.4.3 Pflegeevaluation 151
3.5 Verlegungsstresssyndrom 152
3.5.1 Pflegeanamnese 152
Ursachen und Einflussfaktoren, Ausmaß 152
Folgen 152
3.5.2 Pflegeintervention 153
Wohlfühlangebote 153
Stützende Maßnahmen 153
3.5.3 Pflegeevaluation 154
3.6 Machtlosigkeit 154
3.6.1 Pflegeanamnese 155
Ursachen und Einflussfaktoren, Ausmaß 155
Folgen 155
Abhängigkeit 155
Erlernte Hilflosigkeit 156
3.6.2 Pflegeintervention 156
3.6.3 Pflegeevaluation 156
3.7 Sterben 157
Sterben in Institutionen 157
Sterben und gelebtes Leben 157
Sterben und die eigene Einstellung 158
3.7.1 Pflegeanamnese 158
Zeichen und Einflussfaktoren, Ausmaß 158
Beobachtung und Befragung 158
Nonverbale Äußerungen 158
Krankenbeobachtung 158
Altern und Sterben 159
Religion und Kultur 159
Erleben des Sterbens 159
3.7.2 Pflegeintervention 160
Einstellung zum Sterben 160
Vorsorge für den Notfall 160
Biografiearbeit 160
Wünsche und Bedürfnisse 160
Lebensbilanz 160
Therapeutische Unterstützung 161
Palliativmedizin und -pflege 161
Sterbehilfe/Euthanasie 161
Künstliche Ernährung 162
Problem 162
Empfehlung für Entscheidungen 162
Diskussion zur PEG 162
Terminale Dehydratation 162
Grundprinzipien der Sterbebegleitung 162
Grundlegende körperliche Bedürfnisse 163
Wünsche des Sterbenden 163
Kommunikation, Umgang mit Wahrheit 163
Seelsorgerische Betreuung 163
Schmerzbekämpfung 164
Angehörige und Bezugspersonen 164
Angenehme Atmosphäre schaffen 164
Sterbebegleitung für Demenzkranke 165
Hospizarbeit 165
Selbstpflege der Pflegekräfte 166
Versorgung von Verstorbenen 166
3.7.3 Pflegeevaluation 166
3.8 Trauer 167
3.8.1 Pflegeanamnese 167
Ursachen und Einflussfaktoren 167
Zeichen und Ausmaß 167
Folgen 167
3.8.2 Pflegeintervention 167
Trauerrituale 168
Trauerarbeit 168
3.8.3 Pflegeevaluation 169
4 - Soziale Kontakte und Beziehungen aufrechterhalten können 171
4.1 Bedeutung und Einflussfaktoren 171
Gesundheits- und Krankheitsprozesse 171
Lebensspanne 171
Kindheit 171
Kommunikationsmuster in der Familie 171
Einfluss der Erziehung 172
Sozialisation 172
Soziale Interaktion und Rollen 173
Soziale Kompetenz und emotionale Intelligenz 173
Lebenswelt 173
Soziale Netzwerke 173
Einflüsse der räumlichen Umgebung 174
Einschränkung des Lebensraums 174
Wirtschaftliche Lebensverhältnisse 174
Bezugspersonen 174
Bildung 175
Allgemeine Bildung 175
Berufliche Bildung 175
Aktivitäten 175
Berufstätigkeit 175
Ausstieg aus dem Berufsleben 175
Aktivitätsniveau und Interaktion im Alter 175
Konsequenzen für Pflegekräfte 175
Beziehungsarbeit 175
Selbstreflexion 176
Umgang mit Nähe und Distanz 176
4.2 Erhebung des Pflegebedarfs 176
Befragung des Pflegebedürftigen oder der Angehörigen 176
Aktuelle Bedürfnisse 176
Ressourcen und Probleme 176
Gewohnheiten und Erfahrungen 176
Durchsicht der Unterlagen 176
Beobachtung 176
Vereinbarung der Pflegemaßnahmen 177
4.3 Soziale Isolation und Einsamkeit 177
4.3.1 Pflegeanamnese 177
Ursachen und Einflussfaktoren, Ausmaß 177
Assessment 177
Folgen 178
4.3.2 Pflegeintervention 179
Kommunikation als Beziehungsgestaltung 179
Kommunikation 179
Kommunikationskanäle 179
Kommunikationsstörungen 180
Übertragung und Gegenübertragung 180
Grundlagen für Gespräche 181
Vertrauen und Verständnis 181
Akzeptanz 181
Ehrlichkeit und Echtheit 181
Kommunikationsregeln für die Pflege 182
Pflegeüberleitung 183
Die Situation der Krankenhausentlassung 183
Übergangspflege nach Erwin Böhm 183
Ziele 183
Voraussetzungen 183
Vorgehen 183
Pflegeüberleitung und Entlassungsmanagement 183
Anleitung und Beratung der Bezugspersonen 183
Patientenedukation 183
Beratung 184
Soziale Beziehungen und Hilfen 184
Angehörigenpflege in der Familie 184
Ambulante Hilfen 184
Wohn- und Betreuungsformen 184
Vollstationäre Pflege 184
Ambulante Pflege 184
Neue Wohnformen 184
Betreutes Wohnen 185
Teilstationäre Dienste 185
Wohngemeinschaften 185
Finanzierung 185
Soziale Kontakte 185
Nachbarn, Bekannte und Freunde 185
Kontaktaufnahme und -pflege 185
Neue Medien 185
Selbsthilfeangebote 186
Freiwilligenarbeit 186
Gesetzliche Betreuung 186
Rechtliche Grundlagen 186
Kritische Einschätzung 187
4.3.3 Pflegeevaluation 187
5 - Kommunizieren können 189
5.1 Bedeutung und Einflussfaktoren 189
Sinneswahrnehmung 190
Verbale, nonverbale und paraverbale Kommunikation 190
Gesundheits- und Krankheitsprozesse 191
Lebensspanne 191
Physiologische Veränderungen der Sinnesorgane 191
Veränderung kognitiver Funktionen im Alter 192
Lebenswelt 192
Sozialverhalten 192
Bildungsgrad 192
Motivation und Lebenseinstellung 192
Räumliche Umgebung 192
Konsequenzen für Pflegekräfte 193
5.2 Erhebung des Pflegebedarfs 193
Befragung des Pflegebedürftigen oder der Angehörigen 193
Aktuelle Bedürfnisse 193
Ressourcen und Probleme 193
Hören 193
Sehen 193
Riechen, Schmecken, Tasten 193
Schmerzen 194
Kognitive Kompetenz 194
Fragen, die evtl. nur von Angehörigen beantwortet werden können 194
Gewohnheiten und Erfahrungen 194
Durchsicht der Unterlagen 194
Beobachtung 194
Vereinbarung der Pflegemaßnahmen 194
5.3 Hören 194
5.3.1 Pflegeanamnese 195
Ursachen und Einflussfaktoren, Ausmaß 195
Folgen 195
5.3.2 Pflegeintervention 195
Technische Hilfen 196
Hörgeräte 196
Einsetzen des HdO-Geräts 196
Herausnahme des Hörgeräts 196
Lichtklingel, Telefonklingel 197
Lichtwecker, Vibrationskissen 197
Telefonverstärker 197
Zusatzgeräte für Rundfunk- und Fernsehgeräte 197
Videotext 198
Absehtraining 198
Nonverbale Kommunikation 199
Spezielle Umgangsformen von und mit Schwerhörigen 199
5.3.3 Pflegeevaluation 199
5.4 Sehen 200
5.4.1 Pflegeanamnese 200
Ursachen und Einflussfaktoren, Ausmaß 200
Folgen 201
Vereinbarung der Pflegemaßnahmen 202
5.4.2 Pflegeintervention 202
Selbstpflegerische Ressourcen aktivieren 202
Technische Hilfsmittel 202
Anpassung der Hilfsmittel, Motivation 203
Anleitung und Unterstützung im Umgang mit Hilfsmitteln 203
Brille 203
Kontaktlinsen 203
Einsetzen 203
Herausnehmen mit einem Sauger 203
Manuelle Vergrößerungshilfen 204
Medien und elektronische Hilfsmittel 204
Hilfen zur Orientierung im Verkehr 204
Augenpflege 204
Augentropfen und Augensalbe 204
Augenprothesen 205
Einsetzen des künstlichen Auges 205
Herausnahme des künstlichen Auges 205
Pflege des künstlichen Auges 205
5.4.3 Pflegeevaluation 205
5.5 Tasten 206
5.5.1 Pflegeanamnese 207
Ursachen und Einflussfaktoren, Ausmaß 207
Folgen 207
5.5.2 Pflegeintervention 207
Selbstpflegerische Ressourcen aktivieren 207
Durchblutungsfördernde Maßnahmen 208
Taktile Stimulation 208
5.5.3 Pflegeevaluation 209
5.6 Halbseitige Vernachlässigung 209
5.6.1 Pflegeanamnese 209
Ursachen und Einflussfaktoren, Ausmaß 209
Assessment 209
Folgen 209
5.6.2 Pflegeintervention 209
Neurophysiologische Ganzkörperwäsche 210
Verletzungen vermeiden und Prophylaxen durchführen 211
5.6.3 Pflegeevaluation 211
5.7 Riechen und Schmecken 212
5.7.1 Pflegeanamnese 212
Ursachen und Einflussfaktoren, Ausmaß 212
Folgen 212
5.7.2 Pflegeintervention 213
Selbstpflegerische Ressourcen aktivieren 213
Training des Geschmacks- und Geruchssinns 214
Orale Wahrnehmung fördern 214
Vorbereitung 214
Material 214
Durchführung 214
Zunge als Temperaturfühler 214
5.7.3 Pflegeevaluation 215
5.8 Akute und chronische Schmerzen 215
5.8.1 Pflegeanamnese 215
Ursachen und Einflussfaktoren, Ausmaß 215
Folgen 216
Schmerzassessment 216
Ziel 217
Schmerzskala, Schmerzprotokoll, Schmerztagebuch 217
Schmerzmanagement für ältere Menschen 217
5.8.2 Pflegeintervention 218
Eigenes Schmerzmanagement des alten Menschen 218
Medikamentöse Schmerzbehandlung 218
Physikalische Maßnahmen 219
5.8.3 Pflegeevaluation 219
5.9 Sprach- und Sprechvermögen 220
5.9.1 Pflegeanamnese 220
Ursachen und Einflussfaktoren, Ausmaß 220
Folgen 220
5.9.2 Pflegeintervention 220
Gestaltung der verbalen Kommunikation 221
Nicht-sprachgebundene Hilfsmittel 221
Schreibtafel, Schreibblock und Stift 221
Sprechtafel 221
Kommunikationsbuch 221
Tablet mit Kommunikationssoftware 221
Kommunikation über das Internet 221
Stimmrehabilitation bei Tracheostoma 221
Flüstersprache 221
Stimmprothese 221
Ösophagus-Ersatzsprache 222
Elektronische Sprechhilfe 222
5.9.3 Pflegeevaluation 222
5.10 Unzureichende deutsche Sprachkenntnisse 223
5.10.1 Pflegeanamnese 223
Ursachen und Einflussfaktoren, Ausmaß 223
Folgen 223
5.10.2 Pflegeintervention 223
Hilfen bei der verbalen Kommunikation 223
Dolmetscher 224
Mehrsprachige schriftliche Informationen 224
Soziale Integrationshilfen 224
Haltung gegenüber fremdsprachigen Pflegebedürftigen 224
5.10.3 Pflegeevaluation 224
5.11 Verwirrtheit 225
5.11.1 Pflegeanamnese 226
Ursachen und Einflussfaktoren, Ausmaß 226
Einteilung von Demenzformen 226
Demenz vom Alzheimer-Typ 226
Vaskuläre Demenz 226
Diagnose einer Demenz 226
Kernsymptome 227
Mögliche Folgen von Verwirrtheit 227
Kontaktaufnahme und Pflegeanamnese 228
5.11.2 Pflegeintervention 228
Grundsätze 228
Gestaltung der Umgebung 228
Praktische Tipps im Umgang mit chronisch verwirrten alten Menschen 228
Kommunikation 228
MAKS 228
Gedächtnistraining 228
Ziele 229
Technik 229
Beispiele 229
Realitätsorientierungstraining 229
Zeitliche Orientierungshilfen 229
Örtliche Orientierungshilfen 230
Situative Orientierungshilfen 230
Personale Orientierungshilfen 230
Validation® 230
Validierende Grundhaltung 230
Validationsziele 231
Validationstechniken 231
Integrative Validation® 231
Biografie- und Erinnerungsarbeit 232
Basale Stimulation® 233
Körpererfahrungen vermitteln 233
Ziele 233
Regeln des basal stimulierenden Berührens 234
Snoezelen 234
Aromatherapie 235
5.11.3 Pflegeevaluation 236
5.12 Bewusstseinsstörungen – Apallisches Syndrom 236
5.12.1 Pflegeanamnese 237
Ursachen und Einflussfaktoren, Ausmaß 237
Assessment 238
Zeichen eines apallischen Syndroms 238
5.12.2 Pflegeintervention 238
5.12.3 Pflegeevaluation 240
6 - Sich bewegen 243
6.1 Bedeutung und Einflussfaktoren 243
Geistige Beweglichkeit 243
Bewegung als Ausdruck von Stimmungen 243
Gesundheits- und Krankheitsprozesse 243
Anatomisch-physiologische Grundlagen 243
Krankheitsprozesse 244
Osteoporose 244
Arthrose 245
Lebensspanne 245
Lebenswelt 246
Äußere Faktoren 246
Innere Faktoren 246
Konsequenzen für Pflegekräfte 246
6.2 Erhebung des Pflegebedarfs 247
Befragung des Pflegebedürftigen oder der Angehörigen 247
Aktuelle Bedürfnisse 247
Ressourcen und Probleme 247
Gewohnheiten und Erfahrungen 247
Durchsicht der Unterlagen 247
Beobachtung 248
Vereinbarung der Pflegemaßnahmen 250
6.3 Beeinträchtigte Mobilität 250
6.3.1 Pflegeanamnese 250
Ursachen und Einflussfaktoren, Ausmaß 250
Folgen 250
6.3.2 Pflegeintervention 250
Gestaltung der Umgebung 250
Gehhilfen 251
Rollstühle 252
Elektrische Rollstühle 252
Citymobile 252
Manuelle Rollstühle 252
Sportrollstühle 252
Technische Hilfen 252
Kinästhetik in der Pflege 254
Interaktion 255
Funktionale Anatomie 255
Bobath-Konzept 256
Gestaltung der räumlichen Umgebung 257
Positionierung nach dem Bobath-Konzept 257
Sitzen im Stuhl an einem Tisch 258
Liegen auf der stärker betroffenen Seite 258
Liegen auf der weniger betroffenen Seite 258
Sitzen im Bett 258
Auf dem Rücken liegen 259
Mobilisation 259
Im Bett bewegen 260
Aufsetzen an den Bettrand 260
Transfer vom Bett in den Stuhl 260
Gehen 261
Geführte Bewegungen 261
Bewegungsförderung im Bett bei passiven Pflegebedürftigen 261
Vom Rücken auf die Seite drehen 262
Im Bett zum Kopfende bewegen 262
Bewegungsförderung bei teilaktiven Pflegebedürftigen 262
Im Bett aufsetzen 262
En-bloc-Aufrichten an die Bettkante 262
Transfer vom Bett in den Stuhl 262
Vom Bettrand aufstehen 262
Gehen 263
Treppe gehen mit Gehstock 263
Bewegungsorientierte Beschäftigungen anbieten 263
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson 263
Vorbereitung 263
Durchführung 263
Füße 263
Beine 263
Becken 263
Bauch 263
Schultern 264
Hände 264
Gesicht 264
6.3.3 Pflegeevaluation 264
6.4 Amputation 264
6.4.1 Pflegeanamnese 264
Ursachen und Einflussfaktoren 264
Ausmaß 265
Folgen 265
6.4.2 Pflegeintervention 265
Hautpflege 266
Prothesenversorgung nach Amputation 266
Beinprothesen 266
Gehschulung 266
Armprothesen 269
6.5 Gefahr des Immobilisationssyndroms 269
6.5.1 Pflegeanamnese 269
Ursachen und Einflussfaktoren, Ausmaß 269
Folgen 269
6.5.2 Pflegeintervention 269
Aktivierende Pflege 269
Ressourcen einbeziehen 270
Zeitbedarf 270
Grenzen der Aktivierung 270
6.5.3 Pflegeevaluation 271
7 - Vitale Funktionen aufrechterhalten 273
7.1 Bedeutung und Einflussfaktoren 273
Gesundheits- und Krankheitsprozesse 273
Anatomisch-physiologische Grundlagen der Atmung 273
Herz-Kreislauf-System 273
Körpertemperatur 276
Erkrankungen mit Einschränkungen der Vitalfunktionen 276
Lebensspanne 276
Alterungsvorgänge der Atmungsorgane 277
Alterungsvorgänge des Herz-Kreislauf-Systems 277
Alterungsvorgänge, die die Regulierung der Körpertemperatur beeinflussen 277
Lebenswelt 277
Konsequenzen für Pflegekräfte 277
7.2 Erhebung des Pflegebedarfs 278
Fragen an den Pflegebedürftigen oder die Angehörigen 278
Probleme und Ressourcen 278
Atmung 278
Herz und Kreislauf 278
Temperaturregulation 278
Gewohnheiten und Erfahrungen 278
Aktuelle Bedürfnisse 278
Durchsicht der Unterlagen 278
Beobachtung 279
Atmung beobachten 279
Husten und Sputum beobachten 279
Husten 279
Hustengeräusche 279
Zeitpunkt und Dauer 279
Sputum 279
Puls kontrollieren 283
Puls tasten 283
Pulsfrequenz 283
Pulsqualität 284
Pulsrhythmus 284
Blutdruck messen 284
Indirekte Messmethoden 285
Durchführung 285
Nachbereitung 285
Körpertemperatur beobachten 285
Axillare Messung 286
Rektale Messung 286
Sublinguale Messung 286
Aurikuläre Messung (im Ohr) 286
Nachbereitung 286
7.3 Dyspnoe 286
7.3.1 Pflegeanamnese 287
Ursachen, Risiko- und Einflussfaktoren 287
Zeichen und Ausmaß 287
Folgen 288
7.3.2 Pflegeintervention 288
Dosierte Lippenbremse 288
Sauerstoffgabe 289
Sicherheitsvorschriften beim Umgang mit Sauerstoff 289
Verabreichungsformen 289
Sauerstoff verabreichen 289
Vorbereitung 289
Durchführung 289
Nachbereitung 291
Überwachung 291
Absaugen 292
Absauggeräte 292
Vorbereitung 292
Material 292
Raum 292
Pflegebedürftiger 292
8 - Sich pflegen und kleiden 309
8.1 Sich pflegen 309
8.1.1 Bedeutung und Einflussfaktoren 309
Bedeutung der Körperpflege 309
Haut und Psyche 309
Hauttypen 310
Hautfarbe 310
Veränderungen des Spannungszustands der Haut 311
Haare 312
Nägel 312
Krankheitsprozesse als Einflussfaktoren 312
Lebensspanne 313
Kindheit 313
Einflüsse durch das Berufsleben 313
Hautveränderungen im Alter 313
Lebenswelt 314
Konsequenzen für Pflegekräfte 314
8.1.2 Erhebung des Pflegebedarfs 315
Befragung des Pflegebedürftigen oder der Angehörigen 315
Aktuelle Bedürfnisse 315
Gewohnheiten und Vorlieben 315
Ressourcen, Probleme 315
Durchsicht der Unterlagen 315
Beobachtung 315
Vereinbarung der Pflegemaßnahmen 315
8.1.3 Selbstversorgungsdefizit bei der Körperpflege 316
Pflegeanamnese 316
Ursachen und Einflussfaktoren 316
Zeichen und Ausmaß 316
Folgen 316
Pflegeintervention 316
Möglichkeit zum Gespräch 316
Schutz der Intimsphäre 316
Gestaltung der Umgebung 317
Pflegerische Berührungen 317
Basale Stimulation® 317
Ziele der Basalen Stimulation 317
Somatische Wahrnehmung über die Haut steigern 318
Vorbereitung bei allen Körperpflegemaßnahmen 318
Nachbereitung bei allen Körperpflegemaßnahmen 319
Reinigende Mundpflege 319
Plaquebildung und Parodontose 319
Zahnprothesenpflege 319
Zeitpunkt, Häufigkeit und Dauer der Mundpflege 319
Material 319
Durchführung 320
Umgang mit Zahnprothesen 321
Ganzkörperwaschung 321
Wünsche des Pflegebedürftigen 321
Grundregeln bei der Durchführung 321
Wirkung von Wasser 321
Individuelle Auswahl der Reinigungsmittel 322
Reinigende Ganzkörperwaschung im Bett 322
Vorbereitung des Materials 323
Durchführung bei vollständiger Übernahme der Ganzkörperwaschung im Bett 323
Reinigende Ganzkörperwaschung am Waschbecken 324
Vorbereitung 324
Durchführung 324
Vollständige Übernahme 325
Teilwaschungen 325
Hautpflege 325
Wirkung von Hautpflegemitteln 325
Individuelle Auswahl der Hautpflegemittel 325
Gesichtspflege 326
Augenpflege 326
Indikationen 326
Vorbereitung 326
Vollständige Übernahme 326
Nasenpflege 326
Material 326
9 - Essen und trinken 345
9.1 Bedeutung und Einflussfaktoren 345
Gesundheits- und Krankheitsprozesse 345
Appetit, Hunger und Durst 345
Energie liefernde Nährstoffe 345
Nicht Energie liefernde Nährstoffe 347
Wasser 348
Energiebedarf und Nährstoffzusammensetzung 349
Überernährung, Fehlernährung, Unterernährung 349
Auswirkungen altersbedingter Veränderungen auf die Ernährung 350
Lebensspanne 351
Lebenswelt 351
Ernährung und wirtschaftlicher Status 351
Einfluss der räumlichen Umgebung 352
Häusliche Umgebung 352
Stationäre Umgebung 352
Konsequenzen für Pflegekräfte 352
9.2 Erhebung des Pflegebedarfs 352
Befragung des Pflegebedürftigen oder der Angehörigen 352
Probleme und Ressourcen 352
Gewohnheiten und Erfahrungen 353
Aktuelle Bedürfnisse 353
Weitere zu erhebende Daten 353
Durchsicht der Unterlagen 353
Beobachtung 353
Beobachtung von Körpergröße und -gewicht 353
Durchführung 354
Auswertung der Messergebnisse 354
Beobachtung bei Kommunikationsproblemen 354
Ernährungsprotokoll 354
9.3 Selbstversorgungsdefizit bei der Ernährung 355
9.3.1 Pflegeanamnese 355
Ursachen und Einflussfaktoren 355
Zeichen und Ausmaß 355
Folgen 355
9.3.2 Pflegeintervention 355
Appetit anregen 355
Gestaltung der Umgebung 356
Auswahl der geeigneten Kostform 356
Technische Hilfsmittel 356
Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme im Bett 356
Vorbereitung 357
Durchführung 359
Nachbereitung 359
Getränke anreichen 360
Enterale Ernährung 360
Ernährung über eine Gastroduodenalsonde 361
Komplikationen 362
Entfernen und Wechseln der Ernährungssonde 363
Wechseln der Fixierung 364
Ernährungssonde spülen 364
PEG und PEJ 365
Indikationen 365
Kontraindikationen 365
Umgang mit der PEG 365
Komplikationen 366
Sondenkostarten 366
Methoden der Sondenkostverabreichung 366
Nahrungsaufbau und Verabreichungsgeschwindigkeit 368
Sondenkostverabreichung vorbereiten 368
Sondenkost als Bolus mit der Spritze verabreichen 368
10 - Ausscheiden 383
10.1 Bedeutung und Einflussfaktoren 383
Gesundheits- und Krankheitsprozesse 383
Anatomisch-physiologische Grundlagen 383
Ernährung und Bewegung 384
Psychisches Befinden 384
Krankheitsprozesse 384
Lebensspanne 385
Lebenswelt 385
Konsequenzen für Pflegekräfte 385
10.2 Erhebung des Pflegebedarfs 385
Befragung des Pflegebedürftigen oder der Angehörigen 385
Probleme und Ressourcen 385
Gewohnheiten und Erfahrungen 385
Aktuelle Bedürfnisse 385
Durchsicht der Unterlagen 385
Beobachtung 386
Ausfuhr kontrollieren und Flüssigkeitsbilanz erstellen 386
Vereinbarung der Pflegemaßnahmen 386
10.3 Selbstversorgungsdefizit beim Ausscheiden 386
10.3.1 Pfleganamnese 386
Ursachen und Einflussfaktoren 386
Ausmaß 389
Folgen 389
10.3.2 Pflegeintervention 389
Gestaltung der Umgebung 389
Technische Hilfsmittel zur Ausscheidung 390
Blasen- und Darmentleerung im Bett 390
Vorbereitung 390
Benutzung einer Urinflasche 390
Benutzung eines Steckbeckens 391
Entfernen des Steckbeckens 391
Nachbereitung 392
Blasen- und Darmentleerung auf dem Toilettenstuhl 392
Vorbereitung 392
Durchführung 392
Transurethrale Urinableitung 392
Katheterarten 392
Kathetermaterialien 393
Harnableitungssysteme 393
Technik des Katheterisierens 394
Materialien 394
Vorbereitung 394
11 - Ruhen, schlafen und sich entspannen können 425
11.1 Bedeutung und Einflussfaktoren 425
Ruhen 425
Schlafen 425
Wachphase 425
Gesundheits- und Krankheitsprozesse 425
Anatomisch-physiologische Grundlagen 425
Schlafmuster aus Schlafzyklen und -phasen 426
Schlafbeeinflussende Faktoren 426
Psychische Faktoren 426
Ökologisch-kulturelle Faktoren 426
Physiologische Faktoren 426
Krankheiten 426
Lebensspanne 427
Schlafbedarf im Lebensverlauf 427
Verändertes Schlafmuster im Alter 427
Lebenswelt 427
Aufsteh- und Schlafenszeiten als Ausdruck eines Lebensstils 427
Einfluss der räumlichen Umgebung 427
Schlafforschung 427
Schlafmedikamente 427
Konsequenzen für Pflegekräfte 428
11.2 Erhebung des Pflegebedarfs 428
Fragen an den Pflegebedürftigen oder die Angehörigen 428
Aktuelle Bedürfnisse 428
Gewohnheiten und Erfahrungen 428
Ressourcen und Probleme 429
Fragen für die Durchsicht der Unterlagen 429
Beobachtung 429
Schlaftagebuch 429
Vereinbarung der Pflegemaßnahmen 429
11.3 Selbstversorgungsdefizit beim Ruhen und Schlafen 429
11.3.1 Pflegeanamnese 430
Ursachen und Einflussfaktoren 430
Zeichen und Ausmaß 430
Folgen 430
11.3.2 Pflegeintervention 430
Individuelle Anpassung bzw. Auswahl des Betts 430
Anforderungen an das Pflegebett 430
Pflegebett als Lebensraum 431
Niedrigbett für unruhige Pflegebedürftige 431
Bettwäschewechsel und Betten 431
Vorbereitung 431
Beziehen eines leer stehenden Betts 431
Betten eines bettlägerigen Menschen 432
Nachbereitung 432
Lagerung zum Ruhen und Schlafen 432
Nächtliche Lagerungsplanung 432
Lagerungshilfsmittel 432
11.3.3 Pflegeevaluation 435
11.4 Schlafstörungen 435
11.4.1 Pflegeanamnese 435
Ursachen und Einflussfaktoren 435
Altersbedingte Ursachen 435
Körperliche Ursachen 435
Psychische Ursachen 435
Umgebungsbedingte Ursachen 436
Zeichen und Ausmaß 436
Folgen 436
11.4.2 Pflegeintervention 437
Sorge für eine ruhige und bequeme Umgebung 437
Allgemeine schlaffördernde Maßnahmen 437
Beruhigende Körperpflege 437
Umgebung 438
Pflegemethode 438
Schlaffördernde Aromatherapie 438
Entspannungsübungen 439
Gesicht und Kopfhaut entspannen (nach Dr. Tran Vu Chi) 439
1. Handlungsschema 439
2. Handlungsschema 439
Lärmempfindlichkeit herabsetzen (nach Dr. Tran Vu Chi) 440
Handlungsschema 440
Beruhigende Musiktherapie 440
Snoezelen 440
11.4.3 Pflegeevaluation 441
11.5 Gesteigerte Müdigkeit 441
11.5.1 Pflegeanamnese 441
Ursachen und Einflussfaktoren 441
Zeichen und Ausmaß 442
Folgen 442
11.5.2 Pflegeintervention 442
Gestaltung des Tagesablaufs 442
Belebende Waschungen 442
11.5.3 Pflegeevaluation 443
12 - Sich beschäftigen, lernen, sich entwickeln 445
12.1 Bedeutung und Einflussfaktoren 445
Allgemeine, berufliche und persönliche Bildung 445
Berufliche Arbeit 445
Familien- und Hausarbeit 445
Freizeitgestaltung und Hobbys 445
Gesundheits- und Krankheitsprozesse 446
Defizit- und Kompetenzmodell 447
Lebensspanne 447
Beschäftigung im Kindesalter 447
Jugend 447
Erwachsenenalter 448
Erwachsenenalter Frauen 448
Späteres Erwachsenenalter 449
Nachberufliche Lebensphase 449
Lebenswelt 449
Einstellung zur Beschäftigung 449
Kulturelle Einflüsse 449
Konsequenzen für Pflegekräfte 450
12.2 Erhebung des Pflegebedarfs 450
Befragung des Pflegebedürftigen oder der Angehörigen 450
Aktuelle Bedürfnisse 450
Gewohnheiten und Erfahrungen 450
Ressourcen und Probleme 450
Durchsicht der Unterlagen 450
Beobachtung 451
Vereinbarung der Pflegemaßnahmen 451
12.3 Beschäftigungsdefizit oder potenzielles Beschäftigungsdefizit 451
12.3.1 Pflegeanamnese 452
Ursachen und Einflussfaktoren 452
Zeichen und Ausmaß 452
Zeichen 452
Folgen 452
12.3.2 Pflegeintervention 452
Ziele 452
Einzelarbeit 453
Gestaltung der Umgebung 454
Häusliche Umgebung 454
Stationäre Pflege 454
Hilfsmittel 454
Umgebung des Pflegebetts 455
Gruppenaktivitäten 456
Bestandsaufnahme (Phase 1) 456
Planung (Phase 2) 456
Durchführung (Phase 3) 457
Auswertung (Phase 4) 457
Aufgaben der Gruppenleitung 457
Geselligkeitsorientierte Gruppenangebote 457
Feste feiern 457
Ausflüge und Reisen 458
Generationenübergreifende Aktivitäten 458
Bildungsangebote 459
Selbsthilfegruppen 459
Seniorenstudium 459
Fernsehen, Radio und Zeitung 460
Kulturorientierte Beschäftigungsangebote 460
Lesen 460
Schreiben und Schreibwerkstatt 461
Erzählen und Erzählcafé 461
Theaterspiel 461
Theatergruppen 461
Formen des Theaterspiels 461
Puppenspiel 462
Musizieren 462
Familien- und hausarbeitsorientierte Beschäftigungsangebote 463
Hausarbeit, Wäschepflege 463
Kochen und Backen 463
Kinderbetreuung 463
Gartenarbeit 464
Handwerklich orientierte Beschäftigungsangebote 464
(Kunst-)Handwerk 464
Handarbeiten 464
Malen und Kleben 465
Bewegungsorientierte Beschäftigungsangebote 466
Sport 466
Tanzen 466
Beschäftigungen für Menschen mit Hirnleistungsstörungen 467
10-Minuten-Aktivierung 467
Material und Durchführung 467
Varianten 468
Leuchtturmprojekt Demenz 468
12.3.3 Pflegeevaluation 468
13 - Die eigene Sexualität leben 471
13.1 Bedeutung und Einflussfaktoren 471
Traditionelle Rollenbilder 471
Moderne Rollenbilder 471
Gesundheits- und Krankheitsprozesse 472
Altersbedingt 472
Körperlich 472
Seelisch 472
Sozial 472
Lebensspanne 473
Säuglingsalter 473
Kindheit 473
Pubertät 473
Erwachsenenalter 473
Wechseljahre 473
Sexualität im Alter 474
Traumatische Erlebnisse 474
Lebenswelt 474
Wohnsituation 474
Partnerschaft und Sexualverhalten 474
Homosexualität 475
Transsexualität 475
Intersexualität 475
Konsequenzen für Pflegekräfte 475
13.2 Erhebung des Pflegebedarfs 475
Fragen an den Pflegebedürftigen oder die Angehörigen 475
Durchsicht der Unterlagen 476
Körperliche Krankheiten 476
Seelische Störungen 476
Soziale Ursachen 476
Zeichen und Ausmaß 476
Vereinbarung der Pflegemaßnahmen 476
13.3 Störung des Sexualverhaltens 476
13.3.1 Pflegeanamnese 477
13.3.2 Pflegeintervention 477
Arbeitsklima 477
Pflegerische Interventionen 477
13.3.3 Pflegeevaluation 478
13.4 Posttraumatische Belastungsstörung nach erfahrener sexueller Gewalt 478
13.4.1 Pflegeanamnese 478
Zeichen und Merkmale 478
13.4.2 Pflegeintervention 479
Verhalten der Pflegenden 479
13.4.3 Pflegeevaluation 480
13.5 Störung der Rollenerfüllung 480
13.5.1 Pflegeanamnese 480
Ursachen und Einflussfaktoren 480
Neue Rollen im Alter 480
Zeichen und Ausmaß 481
13.5.2 Pflegeintervention 482
Biografiearbeit 482
13.5.3 Pflegeevaluation 482
14 - Für eine sichere und fördernde Umgebung sorgen 483
14.1 Bedeutung und Einflussfaktoren 483
Gesundheits- und Krankheitsprozesse 483
Sicherheitssysteme des Körpers 484
Krankheitsprozesse 484
Sicherheit als Ausdruck der psychosozialen Entwicklung 485
Bedingungen der Lebensumwelt 485
Lebensspanne 485
Körperliche Sicherheitssysteme im Lebenslauf 485
Veränderungen im psychischen Erleben und Verhalten 486
Umfeldprobleme im Alter 486
Lebenswelt 486
Lebenseinstellung 486
Gesundheitszustand und körperliche Aktivität 486
Psychosoziale Entwicklung 486
Lebensverhältnisse 486
Psychisches Befinden 486
Räumliche Umgebung 487
Konsequenzen für Pflegekräfte 487
14.2 Erhebung des Pflegebedarfs 487
Befragung des Pflegebedürftigen oder der Angehörigen 488
Aktuelle Bedürfnisse 488
Probleme und Ressourcen 488
Gewohnheiten und Erfahrungen 488
Durchsicht der Unterlagen 488
Checkliste zur weiteren Informationssammlung 488
Vereinbarung der Pflegemaßnahmen 488
14.3 Infektionsgefahr 489
14.3.1 Pflegeanamnese 489
Ursachen und Einflussfaktoren 489
Altersbedingte, körperliche Ursachen 489
Psychische Ursachen 489
Umgebungsbedingte Ursachen 489
Zeichen, Ausmaß und Folgen 490
Zeichen erhöhter Infektionsgefahr 490
Ausmaß 490
Folgen 490
14.3.2 Allgemeine Pflegeinterventionen 491
Sorge für abwehrstärkende Maßnahmen 491
Pflege bei MRSA-Kolonisation oder -Infektion 491
Übertragungsweg 491
Spezielle Hygienemaßnahmen 491
14.3.3 Pflegeinterventionen bei Injektionen 492
Grundlagenwissen zu Injektionen 492
Injektionsarten 492
Zuständigkeiten bei Injektionen 492
Vorteile von Injektionen 493
Spritzenarten 493
Spezialspritzen 493
Kanülenarten 494
Injektionsbehälter 494
Allgemeine Vorbereitung einer Injektion 494
Pflegekraft 494
Benötigtes Material 494
Aufziehen von Medikamenten 495
Aus der Glasampulle 495
Aufziehen aus einer Stechampulle (Mehrdosis-Durchstichflasche) 496
Auflösen von Trockensubstanzen 496
Vorbereitung des Spritzentabletts 497
Vorbereitung des Pflegebedürftigen 497
Nachbereitung einer Injektion 497
Subkutane Injektion 497
Injektionsorte 498
Kontraindikationen 498
Durchführung 498
Besonderheiten bei Insulininjektionen 498
Intramuskuläre Injektion 498
Kontraindikationen 499
Vorbereitung 499
Schritte bei der Durchführung von i.m.-Injektionen 500
Verhalten nach Nadelstichverletzungen 502
14.3.4 Pflegeinterventionen bei Infusionen 503
Periphere Venenzugänge bei Infusionstherapie 503
Vorbereitung zum Legen von peripheren Zugängen 503
Auf dem Spritzentablett 503
Vorbereitung des Pflegebedürftigen 504
Überwachung 504
Beobachtung des Pflegebedürftigen 504
Beobachtung der Infusion 504
Abstöpseln und Entfernen des Venenzugangs 505
Zentrale Venenkatheter 505
Pflege des zentralen Venenkatheters und der Infusionszuleitungen 505
Komplikationen 507
Implantierbare Kathetersysteme 507
Grundlagenwissen zur Infusionstherapie 508
Rechtliche Aspekte 508
Arten von Infusionslösungen 508
Infusionszubehör 508
Vorbereiten von Infusionen 508
Vorbereiten der Materialien 509
Zugabe von Medikamenten 510
Durchführung 510
Grundregeln zum Zumischen von Medikamenten 510
Anbringen und Überwachen einer Infusion 510
Wechsel der Infusion 511
Subkutane Infusion 511
Kontraindikationen 512
Materialien 512
Infusion legen 512
Nachbereitung 512
14.3.5 Pflegeinterventionen bei Wundversorgungen 512
Wundheilung 512
Wundheilungsstörungen 513
Grundsätze beim Verbandswechsel 513
Ziele der Wundversorgung 514
Verbandsmaterialien 514
Versorgung aseptischer Wunden 514
Grundregeln 515
Lernfeldtabelle 535
Abbildungsnachweis 539
Register 541
A 541
B 542
C 543
D 543
E 543
F 544
G 544
H 545
I 546
J 546
K 546
L 547
M 547
N 548
O 548
P 548
Q 549
R 549
S 549
T 551
U 551
V 551
W 552
X 552
Y 552
Z 552