BOOK
Klinikleitfaden Orthopädie Unfallchirurgie
Steffen Breusch | Michael Clarius | Hans Mau | Desiderius Sabo
(2016)
Additional Information
Book Details
Abstract
Ob Assistenzarzt in der Orthopädie und Unfallchirurgie, Facharzt oder angehender Mediziner - der Klinikleitfaden Orthopädie Unfallchirurgie bietet Ihnen genau das Wissen, das man braucht - kompakt, anschaulich und praxisgerecht auf den Punkt gebracht.
- Operative und konservative Orthopädie, Unfallchirurgie, Rheumatologie, orthopädische Onkologie und Pädiatrie
- Eigene Kapitel für Neurologie und Neuroorthopädie, Psychosomatik, Schmerztherapie, Sportmedizin, Physikalische Therapie
- Inklusive Atlas der AO-Klassifikation
- Mit angrenzenden Themen wie Begutachtung, Orthopädietechnik, Sportmedizin
Neu in der komplett überarbeiteten und aktualisierten 8. Auflage:
- Fraktursonografie im Wachstumsalter
- stationäres Durchgangsarztverfahren
- Rehabilitationsverfahren
- Rheumaorthopädie: Aktualisierung DMARD-Therapie und Biologika
- Thrombose- bzw. Embolieprophylaxe: neue orale Antikoagulantien
Mit dem Kauf des Buches haben Sie zeitlich begrenzten kostenfreien Zugang* zur Online-Version des Titels auf „Elsevier-Medizinwelten".
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Optimal für unterwegs oder zum schellen Nachschlagen
- Mit Suchfunktion zum schnellen Finden der richtigen Textstellen
- Mit zahlreichen zeitsparenden Features und Zusatzinhalten
*Angebot freibleibend
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Inhalt | ES3 | ||
Klinikleitfaden Orthopädie Unfallchirurgie | I | ||
Klinikleitfaden Orthopädie Unfallchirurgie | III | ||
Copyright | IV | ||
Vorwort | V | ||
Abbildungsnachweis | VI | ||
Tabellenverzeichnis | VI | ||
Adressen | VII | ||
Herausgeber | VII | ||
Weitere Autoren | VII | ||
Nach der 6. Auflage ausgeschiedener Autor | IX | ||
Nach der 7. Auflage ausgeschiedene Autoren | IX | ||
Benutzerhinweise | X | ||
Abkürzungen | XI | ||
Inhaltsverzeichnis | XVI | ||
1 - Grundlagen der unfallchirurgischen Versorgung \r | 1 | ||
1.1 Vorgehen (kein Mehrfachverletzter) | 2 | ||
Diagnostik | 2 | ||
Unfallanamnese | 2 | ||
Arbeitsunfall | 2 | ||
Untersuchung | 2 | ||
Apparative Diagnostik | 2 | ||
Differenzialdiagnosen | 2 | ||
1.2 Wunden | 3 | ||
1.2.1 Wundheilung | 3 | ||
Therapeutika | 3 | ||
1.2.2 Mechanisch bedingte Wunden | 3 | ||
Schnitt-, Stich-, Riss-, Quetsch-, Platzwunde, Sägeverletzung | 3 | ||
Charakteristika | 3 | ||
2 - Notfallmanagement und Schockraum\r | 51 | ||
2.1 Notaufnahme – allgemeines Vorgehen | 52 | ||
2.2 Vorgehen bei stabilen Patienten | 52 | ||
Diagnostik | 52 | ||
Unfallanamnese | 52 | ||
Arbeitsunfall | 52 | ||
Untersuchung | 53 | ||
Apparative Diagnostik | 54 | ||
2.3 Vorgehen bei Polytrauma oder instabilen Patienten | 54 | ||
2.3.1 Erstversorgung am Unfallort | 54 | ||
Orientierende Erstuntersuchung | 54 | ||
Basisversorgung zum Transport in die nächste geeignete Klinik | 54 | ||
2.3.2 Klinische Erstdiagnostik und -therapie | 55 | ||
3 - Ärztliche Arbeitstechniken\r | 59 | ||
3.1 Verbände | 60 | ||
3.1.1 Wundverband | 60 | ||
3.1.2 Kompressionsverband | 60 | ||
3.1.3 Gips- und Kunststoffverbände | 60 | ||
Grundlagen | 60 | ||
Anfertigung eines Gipsverbands | 62 | ||
Vorbereitung | 62 | ||
Anlegen des Verbands | 62 | ||
Gipsbearbeitung nach Aushärtung | 63 | ||
Spezielle Gipsverbände | 63 | ||
Untere Extremität | 63 | ||
Obere Extremität | 63 | ||
3.1.4 Fixationsverbände | 65 | ||
3.1.5 Spezielle Verbände | 66 | ||
3.1.6 Funktionelle Tapeverbände | 66 | ||
Grundlagen | 66 | ||
Bestandteile und Anlage | 67 | ||
3.2 Gelenkpunktionen | 68 | ||
3.2.1 Voraussetzungen | 68 | ||
Indikationen | 68 | ||
Kontraindikationen | 68 | ||
Patientenaufklärung | 68 | ||
3.2.2 Vorbereitung und allgemeine Punktionstechnik | 69 | ||
Vorbereitung | 69 | ||
Allgemeine Punktionstechnik | 69 | ||
3.2.3 Spezielle Punktionstechnik | 69 | ||
Schultergelenk | 69 | ||
Ellenbogengelenk | 70 | ||
Handgelenk | 70 | ||
Hüftgelenk | 71 | ||
Kniegelenk | 71 | ||
Oberes Sprunggelenk | 71 | ||
Finger- und Zehengelenke | 71 | ||
3.3 Regionalanästhesie | 71 | ||
3.3.1 Medikamente | 71 | ||
3.3.2 Infiltrationsanästhesie | 73 | ||
Definition | 73 | ||
4 - Bildgebende Diagnostik in der Orthopädie\r | 85 | ||
4.1 Röntgen | 86 | ||
4.1.1 Aufnahmetechniken | 86 | ||
4.1.2 Halswirbelsäule | 86 | ||
HWS in 2 Ebenen | 86 | ||
Aufnahmetechnik | 86 | ||
Beurteilungskriterien | 86 | ||
Schrägaufnahmen der HWS | 87 | ||
5 - Problemmanagement auf Station und im Nachtdienst\r | 129 | ||
5.1 Akute Schmerzen | 130 | ||
Ätiologie | 130 | ||
Vorgehen | 130 | ||
5.2 Blutdruckveränderungen | 131 | ||
5.2.1 Niedriger Blutdruck | 131 | ||
Definition | 131 | ||
Ätiologie | 131 | ||
Vorgehen | 132 | ||
5.2.2 Bluthochdruck | 132 | ||
Ätiologie | 132 | ||
Vorgehen | 133 | ||
5.3 Blutzuckerveränderungen | 133 | ||
5.3.1 Hypoglykämie | 133 | ||
Definition | 133 | ||
6 - Der operative Patient\r | 149 | ||
6.1 Stationäre Aufnahme des Patienten | 150 | ||
6.1.1 Aufnahme des vorgemerkten Patienten | 150 | ||
Definition | 150 | ||
Ablauf einer Patientenaufnahme (Zusammenfassung) | 150 | ||
Strategie zur Erarbeitung der Diagnose | 150 | ||
Therapieplan | 151 | ||
6.2 Orthopädische Diagnostik | 151 | ||
6.2.1 Allgemeine Tipps | 151 | ||
6.2.2 Anamnese | 151 | ||
6.2.3 Allgemeine orthopädische Untersuchung | 152 | ||
Inspektion (Stehen, Gehen, Liegen) | 152 | ||
Palpation | 153 | ||
Funktionelle Untersuchungen, Messungen | 153 | ||
Neurologische Untersuchung | 153 | ||
6.2.4 Konsile | 154 | ||
6.3 OP-Vorbereitung | 156 | ||
6.3.1 Empfehlungen zur Patientenaufklärung | 156 | ||
6.3.2 Checkliste zur OP-Vorbereitung | 156 | ||
6.4 Stationsmanagement, Organisation | 157 | ||
6.4.1 Stationsmanagement | 157 | ||
Visiten | 157 | ||
Stationsvisite | 157 | ||
Chefarzt-, Oberarztvisite | 158 | ||
Perioperative Organisation | 158 | ||
Umgang mit Problempatienten, Angehörigen, Kollegen und Personal | 159 | ||
Onkologische Patienten | 159 | ||
Psychisch auffällige Patienten | 159 | ||
Angehörige | 159 | ||
Personal | 160 | ||
Pflegepersonal | 160 | ||
Krankengymnasten | 160 | ||
Kollegen | 160 | ||
Oberarzt | 160 | ||
Einweisende Ärzte | 160 | ||
Bettenplanung | 160 | ||
Entlassung, Verlegung und Beurlaubung des Patienten | 161 | ||
Rezepte | 161 | ||
Betäubungsmittel (BtM) | 161 | ||
6.4.2 Nachtdienst | 162 | ||
6.5 Dokumentation | 162 | ||
Allgemeines | 162 | ||
Untersuchungsbögen | 163 | ||
Fotografie, Film, Video, Zeichnungen | 163 | ||
Operationsbericht | 163 | ||
Arztbrief | 163 | ||
Beispiel | 164 | ||
6.6 Präoperative Phase | 165 | ||
6.6.1 OP-Indikationsstellung | 165 | ||
Indikation nach Dringlichkeit | 165 | ||
Indikationen nach therapeutischen Alternativen | 165 | ||
6.6.2 Allgemeine präoperative Maßnahmen | 165 | ||
6.6.3 Routineuntersuchungen | 166 | ||
Laboruntersuchungen | 166 | ||
EKG und Röntgen-Thorax | 166 | ||
6.6.4 Zusatzuntersuchungen und -maßnahmen | 167 | ||
Lungenfunktion | 167 | ||
Blutgasanalyse (BGA) | 167 | ||
Laboruntersuchungen | 167 | ||
Gerinnungsstatus | 167 | ||
6.6.5 Der Risikopatient | 167 | ||
Kardiovaskuläre Erkrankungen | 167 | ||
Nierenerkrankungen | 168 | ||
Diabetes mellitus | 169 | ||
Funktionsstörungen der Schilddrüse | 169 | ||
Thromboseneigung | 169 | ||
Prädisposition | 169 | ||
Bronchopulmonale Erkrankungen | 170 | ||
Thromboseprophylaxe | 170 | ||
Infektionsprophylaxe mit Antibiotika | 170 | ||
6.6.6 Anästhesie | 171 | ||
Grundlagen | 171 | ||
Prämedikationsvisite | 171 | ||
Zeitpunkt | 171 | ||
Ziele | 171 | ||
Zustand des Patienten | 171 | ||
Anästhesierisiko | 171 | ||
Aufklärung und Einwilligung des Patienten | 172 | ||
Auswahl des Anästhesieverfahrens | 172 | ||
Prämedikation | 173 | ||
Definition | 173 | ||
Medikamente zur Prämedikation | 173 | ||
Benzodiazepine | 173 | ||
Anticholinergika (Parasympatholytika) | 174 | ||
H2-Rezeptorenblocker | 174 | ||
H1-Rezeptorenblocker | 174 | ||
Protonenpumpenhemmer | 174 | ||
Applikation, Dokumentation und Überwachung der Prämedikation | 174 | ||
6.7 Bluttransfusionen | 174 | ||
6.7.1 Indikation | 174 | ||
6.7.2 Bereitstellung von Blutkonserven | 175 | ||
6.7.3 Vermeiden von „Fremdblut“ | 177 | ||
Präoperative Eigenblutspende (EBS) | 177 | ||
Akute normovolämische Hämodilution (ANH) | 178 | ||
Intra- und postoperative maschinelle Autotransfusion (MAT) | 178 | ||
Postoperative Retransfusion von Drainageblut | 178 | ||
6.7.4 Blutpräparate und Plasmakomponenten | 178 | ||
6.7.5 Vorgehen bei Bluttransfusion | 180 | ||
Prätransfusionelle Untersuchungen | 180 | ||
ABO- und Rhesus-Blutgruppenbestimmung, AK-Suchtest | 180 | ||
Kreuzprobe | 180 | ||
Durchführung der Transfusion | 180 | ||
Normale Transfusion | 180 | ||
Massivtransfusion | 181 | ||
Notfalltransfusion | 181 | ||
6.7.6 Thrombozytentransfusion | 182 | ||
Indikationen | 182 | ||
Therapiekontrolle | 182 | ||
6.7.7 Transfusionsreaktionen | 182 | ||
6.8 Operative Phase | 183 | ||
Lagerung | 183 | ||
Blutsperre und Blutleere | 184 | ||
Vermeidung von Eingriffsverwechslungen, Team Time Out | 184 | ||
6.9 Postoperative Phase | 184 | ||
6.9.1 Überwachung im Aufwachraum | 184 | ||
6.9.2 Postoperative Frühkomplikationen | 185 | ||
Nachblutung | 185 | ||
7 - Sportmedizin und Orthopädie\r | 195 | ||
7.1 Sportverletzungen | 196 | ||
7.1.1 Definition, Epidemiologie und Ätiologie | 196 | ||
Definition | 196 | ||
Epidemiologie | 196 | ||
Unfallursachen | 196 | ||
Sofortmaßnahmen am Unfallort | 196 | ||
7.1.2 Auge, Ohr und Gesichtsschädel | 197 | ||
Auge | 197 | ||
Ätiologie | 197 | ||
Klinik | 197 | ||
Therapie und Prophylaxe | 197 | ||
Ohr | 197 | ||
Ätiologie und Klinik | 197 | ||
Therapie | 197 | ||
Gesichtsschädel | 197 | ||
Formen | 197 | ||
Klinik und Diagnostik | 198 | ||
Prophylaxe | 198 | ||
7.1.3 Wirbelsäule | 198 | ||
Epidemiologie | 198 | ||
Ätiologie | 198 | ||
Sportempfehlungen bei Deformitäten der Wirbelsäule | 198 | ||
Skoliose | 198 | ||
Hyperkyphose, Morbus Scheuermann | 199 | ||
Spondylolyse und Spondylolisthesis | 199 | ||
7.1.4 Obere Extremität | 199 | ||
Ätiologie | 199 | ||
Sportfähigkeit nach operativer Versorgung | 199 | ||
7.1.5 Becken und Hüftgelenk | 200 | ||
Epidemiologie | 200 | ||
Abrissfrakturen | 200 | ||
Lokalisationen | 200 | ||
Klinik | 200 | ||
Diagnostik und Differenzialdiagnosen | 200 | ||
Therapie | 200 | ||
Konservative Therapie | 200 | ||
Operative Therapie | 200 | ||
Leistenschmerz des Sportlers | 201 | ||
Ätiologie | 201 | ||
Diagnostik | 201 | ||
7.1.6 Kniegelenk | 201 | ||
Sportfähigkeit nach Verletzungen | 201 | ||
7.1.7 Sprunggelenke und Fuß | 201 | ||
Sportfähigkeit nach Verletzungen | 202 | ||
7.1.8 Muskelverletzung (funktionell, strukturell) | 202 | ||
Definition | 202 | ||
Ätiologie und Pathophysiologie | 202 | ||
Klinik und Diagnostik | 202 | ||
Therapie | 202 | ||
Konservative Therapie bei Muskelzerrung und -faserriss | 202 | ||
Operative Therapie | 203 | ||
Sportliche Belastung | 203 | ||
Spätkomplikationen | 203 | ||
7.1.9 Sehnenrupturen | 203 | ||
Definition | 203 | ||
Ätiologie | 203 | ||
Achillessehnenruptur | 204 | ||
Epidemiologie | 204 | ||
Klinik | 204 | ||
Diagnostik | 204 | ||
Therapie | 204 | ||
Grundsätze | 204 | ||
Operative Therapie | 204 | ||
Nachbehandlungsvorschlag (konservativ und operativ) | 204 | ||
Sportliche Belastung | 205 | ||
Prognose | 206 | ||
Quadrizepssehnenruptur | 206 | ||
Epidemiologie | 206 | ||
Ätiologie | 206 | ||
Klinik | 206 | ||
Diagnostik | 206 | ||
Therapie | 206 | ||
Operative Therapie | 206 | ||
Nachbehandlung | 206 | ||
Patellasehnenruptur | 207 | ||
Epidemiologie | 207 | ||
Klinik | 207 | ||
Diagnostik | 207 | ||
Therapie | 207 | ||
Operative Therapie | 207 | ||
Nachbehandlung | 207 | ||
7.2 Überlastungsschäden und Überlastungsfolgen | 207 | ||
7.2.1 Definition | 207 | ||
7.2.2 Tendopathien und Insertionstendopathien | 207 | ||
Definition | 207 | ||
Einteilung | 207 | ||
Klinik und Diagnostik | 208 | ||
Therapie | 208 | ||
Komplikationen | 209 | ||
Paratenonitis | 209 | ||
Definition | 209 | ||
Klinik und Diagnostik | 209 | ||
8 - Infektionen der Weichteile, Knochen und Gelenke\r | 219 | ||
8.1 Allgemeine Klinik und Diagnostik | 220 | ||
Ätiologie | 220 | ||
Klinik | 220 | ||
Bildgebende Verfahren | 220 | ||
Labor | 220 | ||
Mikrobiologischer Keimnachweis | 221 | ||
Tuberkulose | 221 | ||
8.2 Therapie | 221 | ||
8.2.1 Prinzipien | 221 | ||
8.2.2 Operation | 222 | ||
8.2.3 Vakuumtherapie (V.A.C.®) | 222 | ||
8.2.4 Spül-Saug-Drainage | 223 | ||
8.2.5 Lokale Antibiotika, Antiseptika | 224 | ||
Kollagen-Vlies mit Gentamicinzusatz (Sulmycin-Implant®, Septocoll®) | 224 | ||
PMMA-Gentamicinketten (Septopal®) | 224 | ||
Antiseptika | 224 | ||
8.2.6 Systemische Antibiotikatherapie | 224 | ||
8.2.7 Antibiotikaprophylaxe | 225 | ||
8.3 Infektionen der Weichteile | 225 | ||
8.3.1 Unspezifische Weichteilinfektionen | 225 | ||
Abszess | 225 | ||
Definition | 225 | ||
Ätiologie | 225 | ||
Diagnostik | 225 | ||
9 - Obere Extremität\r | 245 | ||
9.1 Schulter | 247 | ||
9.1.1 Wichtige Differenzialdiagnosen des Schulterschmerzes | 247 | ||
9.1.2 Spezielle Untersuchung | 247 | ||
Spezielle Anamnese | 247 | ||
Klinischer Befund | 248 | ||
Inspektion, Palpation, Beweglichkeit | 248 | ||
Impingement-Tests | 248 | ||
Isometrische Funktionstests | 248 | ||
Stabilitätsprüfung | 249 | ||
Ellenbogengelenk | 249 | ||
Sonstige | 249 | ||
9.1.3 Akromioklavikulargelenkverletzung | 250 | ||
Definition | 250 | ||
Klinik und Einteilung | 250 | ||
Diagnostik und Differenzialdiagnosen | 251 | ||
Konservative Therapie | 251 | ||
Operative Therapie | 251 | ||
Indikationen | 251 | ||
OP-Techniken | 251 | ||
Nachbehandlung | 252 | ||
Veraltete AC-Gelenksprengung | 252 | ||
Prognose | 252 | ||
9.1.4 Akromioklavikulargelenkarthrose | 252 | ||
Ätiologie | 252 | ||
Klinik | 252 | ||
Diagnostik und Differenzialdiagnosen | 252 | ||
Therapie | 252 | ||
9.1.5 Klavikulafraktur | 253 | ||
Ätiologie | 253 | ||
Klinik, Diagnostik und Differenzialdiagnosen | 253 | ||
Therapie | 253 | ||
Konservative Therapie | 253 | ||
Operative Therapie | 253 | ||
Prognose | 254 | ||
9.1.6 Klavikulapseudarthrose | 254 | ||
Klinik | 254 | ||
Operative Therapie | 254 | ||
9.1.7 Sternoklavikulargelenkluxation | 254 | ||
Ätiologie | 254 | ||
Schweregrade der Verletzung nach Allmann | 254 | ||
Klinik und Diagnostik | 254 | ||
Therapie frischer Luxationen | 255 | ||
Prognose | 255 | ||
9.1.8 Unspezifische Sternoklavikulargelenkarthritis | 255 | ||
Definition | 255 | ||
Klinik | 255 | ||
Diagnostik und Differenzialdiagnosen | 255 | ||
Therapie | 255 | ||
9.1.9 Dysostosis cleidocranialis | 256 | ||
Definition | 256 | ||
Klinik, Diagnostik und Differenzialdiagnosen | 256 | ||
Therapie | 256 | ||
9.1.10 Skapulafraktur | 256 | ||
Klassifikationen – Einteilung nach Euler und Ruedi (AO) | 256 | ||
Ätiologie | 256 | ||
Klinik und Diagnostik | 256 | ||
Konservative Therapie | 257 | ||
Operative Therapie | 257 | ||
Nachbehandlung | 257 | ||
9.1.11 Scapula alata | 257 | ||
Definition | 257 | ||
Ätiologie | 257 | ||
Klinik und Differenzialdiagnosen | 257 | ||
Therapie und Prognose | 257 | ||
9.1.12 Skapulothorakales Syndrom (Schulterblattkrachen) | 258 | ||
10 - Wirbelsäule\r | 335 | ||
10.1 Begriffe und Syndrombezeichnungen | 336 | ||
10.2 Wichtige Differenzialdiagnosen | 338 | ||
Kopf- und Subokzipitalschmerz | 338 | ||
Schwindel | 339 | ||
Nacken-Schulter-Arm-Schmerzen | 339 | ||
Kreuz- und Rückenschmerzen | 340 | ||
Lumbalgie und Lumboischialgie | 340 | ||
10.3 Klinische Diagnostik | 341 | ||
Anamnese | 341 | ||
Spezielle Anamnese | 341 | ||
Allgemeine Anamnese | 342 | ||
Soziale Anamnese (besonders wichtig) | 342 | ||
Klinischer Befund | 342 | ||
Inspektion | 342 | ||
Palpation | 342 | ||
Funktionsprüfung und Messung | 342 | ||
Bewegungsprüfung | 343 | ||
Spezielle Tests | 343 | ||
Neurostatus | 343 | ||
Pulsstatus | 344 | ||
10.4 Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule | 344 | ||
10.4.1 Begriffsdefinition | 344 | ||
Degenerative Erkrankungen der HWS | 344 | ||
Degenerative Erkrankungen der BWS | 344 | ||
Degenerative Erkrankungen der LWS | 345 | ||
10.4.2 Stufendiagnostik | 345 | ||
10.4.3 Vorgehen nach Leitsymptomen | 345 | ||
Schmerz | 345 | ||
Schmerzcharakteristika | 345 | ||
Befund | 346 | ||
Neurologisches Defizit | 346 | ||
Sensible Ausfälle | 346 | ||
Motorische Ausfälle | 346 | ||
Reflexe | 348 | ||
Blasen-Mastdarm-Lähmung | 348 | ||
10.4.4 Apparative Diagnostik | 349 | ||
10.4.5 Allgemeine Therapiestrategie | 349 | ||
Konservative Therapie | 349 | ||
Akutes Stadium | 349 | ||
Chron. Beschwerden | 349 | ||
Operative Therapie | 349 | ||
Grundsatz | 349 | ||
Auswahlkriterien zur OP an der LWS | 349 | ||
Typische Indikationen | 350 | ||
Auswahlkriterien gegen OP | 350 | ||
Operationsverfahren | 350 | ||
Ziel der Operation | 350 | ||
10.4.6 Unkovertebralarthrose (HWS) | 351 | ||
11 - Thorax\r | 397 | ||
11.1 Engpass-Syndrom, Thoracic-Outlet-Syndrom (TOS) | 398 | ||
11.1.1 Allgemein | 398 | ||
12 - Becken\r | 409 | ||
12.1 Verletzungen des Beckens | 410 | ||
Ätiologie | 410 | ||
Klinik | 410 | ||
Klassifikation | 410 | ||
AO-Klassifikation | 411 | ||
Diagnostik | 412 | ||
Therapie | 412 | ||
Nachbehandlung | 413 | ||
Prognose | 414 | ||
12.2 Verletzungen des Azetabulums | 414 | ||
Ätiologie | 414 | ||
Klinik | 415 | ||
Klassifikation | 415 | ||
Diagnostik | 416 | ||
Therapie | 416 | ||
Nachbehandlung | 416 | ||
Prognose | 416 | ||
13 - Untere Extremität\r | 417 | ||
13.1 Hüfte und Oberschenkel | 419 | ||
13.1.1 Wesentliche Differenzialdiagnosen bei Hüft- und Oberschenkelschmerzen | 419 | ||
13.1.2 Spezielle klinische Diagnostik | 419 | ||
Wichtige Leitsymptome | 419 | ||
Anamnese | 419 | ||
Klinischer Befund | 420 | ||
13.1.3 Beinlängendifferenz (BLD) | 420 | ||
Einteilung und Ätiologie | 420 | ||
Klinik | 421 | ||
Diagnostik und Differenzialdiagnosen | 421 | ||
Therapievorüberlegungen | 421 | ||
Konservative Therapie | 421 | ||
Indikationen | 421 | ||
Therapieempfehlung bei Beinverkürzung | 422 | ||
Operative Therapie | 422 | ||
Indikationen | 422 | ||
OP-Alter | 422 | ||
Verkürzende Eingriffe (heute eher in Hintergrund getreten) | 422 | ||
Verlängernde Eingriffe mit Distraktionsapparaten | 422 | ||
Nachbehandlung | 423 | ||
Komplikationen | 424 | ||
13.1.4 Traumatische Hüftluxation | 424 | ||
Ursache | 424 | ||
Einteilung | 424 | ||
Klinik und Diagnostik | 425 | ||
Therapie | 425 | ||
Nachbehandlung | 425 | ||
Prognose | 425 | ||
13.1.5 Koxarthrose | 425 | ||
Definition | 425 | ||
Ätiologie | 425 | ||
Klinik und Diagnostik | 426 | ||
Anamnese (spezielle Anamnesefragen) | 426 | ||
Befund | 426 | ||
Röntgen | 427 | ||
Weitere Diagnostik | 427 | ||
Konservative Therapie | 427 | ||
Hüftnahe Femurkorrekturosteotomien | 428 | ||
Präoperative Planung | 428 | ||
Endoprothetischer Gelenkersatz | 428 | ||
Technische Hinweise | 429 | ||
Indikationen und Kontraindikationen zur TEP bzw. HEP | 429 | ||
Präoperative Planung und OP-Technik | 430 | ||
Hüftgelenkarthrodese | 431 | ||
13.1.6 Komplikationen bei Endoprothesenimplantationen (Beispiele) | 431 | ||
TEP-Lockerung | 431 | ||
Klinik, Diagnostik und Differenzialdiagnosen | 431 | ||
Therapie | 431 | ||
Voraussetzungen | 431 | ||
Indikationen | 431 | ||
OP-Taktik | 432 | ||
Periartikuläre Ossifikationen (PO) | 432 | ||
Definition | 432 | ||
Ätiologie | 432 | ||
Klinik und Diagnostik | 432 | ||
Prophylaktische Möglichkeiten | 432 | ||
Operative Therapie | 432 | ||
Luxation | 433 | ||
Ätiologie (Beispiele) | 433 | ||
Prophylaxe | 433 | ||
Therapie | 433 | ||
Periprothetische Fraktur | 433 | ||
Inzidenz | 433 | ||
Risikofaktoren, Ursachen | 433 | ||
Klassifikation | 433 | ||
Proximale Femurfraktur bei Hüft-TEP | 433 | ||
Suprakondyläre Femurfraktur bei Knie-TEP | 433 | ||
Therapie | 434 | ||
Weitere Komplikationen | 434 | ||
13.1.7 Hüftdysplasie, angeborene Hüftluxation | 435 | ||
Definition | 435 | ||
Ätiologie und Pathogenese | 435 | ||
Klinik und Diagnostik | 435 | ||
(Familien-)Anamnese | 435 | ||
Untersuchung | 435 | ||
Sonografie der Säuglingshüfte | 436 | ||
Röntgen | 436 | ||
Arthrografie | 436 | ||
Differenzialdiagnosen | 436 | ||
Konservative Therapie | 437 | ||
Operative Maßnahmen zur Vorbeugung einer sekundären Koxarthrose | 440 | ||
Salter-Beckenosteotomie | 440 | ||
Pfannenschwenkoperationen | 440 | ||
Pfannendachplastik | 441 | ||
Chiari-Beckenosteotomie | 441 | ||
Operative Maßnahmen bei veralteter Hüftluxation | 442 | ||
Prognose | 442 | ||
13.1.8 Protrusio acetabuli | 442 | ||
Definition | 442 | ||
Ätiologie | 442 | ||
Klinik und Diagnostik | 443 | ||
Therapie | 443 | ||
Prognose | 443 | ||
13.1.9 Coxa saltans („Schnappende Hüfte“) | 443 | ||
Definition | 443 | ||
Ätiologie | 443 | ||
Klinik | 443 | ||
Therapie und Prognose | 443 | ||
13.1.10 Schenkelhalsfraktur | 444 | ||
Definition | 444 | ||
Einteilungen | 444 | ||
Klinik und Diagnostik | 444 | ||
Therapie | 444 | ||
Kriterien zur Therapieentscheidung | 444 | ||
Konservative Therapie | 444 | ||
Operative Therapie | 445 | ||
Prognose | 445 | ||
13.1.11 Hüftkopfnekrose im Erwachsenenalter | 446 | ||
Definition | 446 | ||
Epidemiologie | 446 | ||
Einteilung | 446 | ||
Klinik und Diagnostik | 446 | ||
Differenzialdiagnosen | 447 | ||
Algodystrophie der Hüfte (Syn. transitorische Osteoporose) | 447 | ||
Weitere Differenzialdiagnosen | 448 | ||
Konservative Therapie | 448 | ||
Operative Therapie | 448 | ||
Stadium 1 und 2 | 448 | ||
Stadium 2 und 3 | 448 | ||
Stadium 4 bzw. sekundäre Koxarthrose | 448 | ||
Prognose | 448 | ||
13.1.12 Coxitis fugax („Hüftschnupfen“) | 448 | ||
Definition | 448 | ||
Klinik, Diagnostik und Differenzialdiagnosen | 449 | ||
Therapie | 449 | ||
Prognose | 449 | ||
13.1.13 Morbus Perthes (Morbus Legg-Calvé-Perthes) | 449 | ||
Definition | 449 | ||
Ätiologie und Pathogenese | 449 | ||
Einteilung | 449 | ||
Klinik und Diagnostik | 450 | ||
Klinische Frühzeichen | 450 | ||
Röntgen | 450 | ||
Weitere apparative Diagnostik | 450 | ||
Differenzialdiagnosen | 450 | ||
Therapie | 450 | ||
Prognose | 452 | ||
13.1.14 Epiphyseolysis capitis femoris | 452 | ||
Definition | 452 | ||
Klinik | 452 | ||
Diagnostik | 452 | ||
Operative Therapie | 453 | ||
Lenta-Form | 453 | ||
OP-Technik der In-situ-Fixation mit KD | 453 | ||
Nachbehandlung | 454 | ||
Komplikationen | 454 | ||
Prognose | 454 | ||
13.1.15 Femoroazetabuläres Impingement (nach Ganz) | 454 | ||
Definition | 454 | ||
Ätiologie | 454 | ||
Klinik und Diagnostik | 454 | ||
Einteilung | 454 | ||
Therapie | 455 | ||
Prognose | 455 | ||
13.1.16 Idiopathische Coxa antetorta | 455 | ||
Definition | 455 | ||
Klinik und Diagnostik | 455 | ||
Differenzialdiagnosen | 456 | ||
14 - Knochen- und Weichteiltumoren\r | 547 | ||
14.1 Allgemeines | 548 | ||
Epidemiologie | 548 | ||
Einteilungen | 548 | ||
Klinik und Diagnostik | 550 | ||
Prognose | 550 | ||
Therapie | 550 | ||
14.2 Diagnostische Methoden | 550 | ||
14.2.1 Allgemeines | 550 | ||
Maximaldiagnostik | 550 | ||
Ziele | 551 | ||
14.2.2 Bildgebende Basisdiagnostik bei V.a. Knochentumoren | 551 | ||
Diagnose und Staging (TNM-Stadienzuordnung) von Knochentumoren | 551 | ||
Röntgen | 551 | ||
Allgemeines | 551 | ||
Analysekriterien des Röntgenbilds | 551 | ||
Sonografie | 554 | ||
Magnetresonanztomografie | 554 | ||
Szintigrafie | 554 | ||
Computertomografie | 554 | ||
Angiografie | 554 | ||
14.2.3 Labor | 554 | ||
Allgemeines | 554 | ||
Tumormarker | 554 | ||
14.2.4 Biopsie | 556 | ||
14.3 Benigne Knochentumoren | 556 | ||
14.3.1 Exostosen | 556 | ||
Solitäre Exostose (Osteochondrom) | 556 | ||
Definition | 556 | ||
Klinik und Diagnostik | 556 | ||
Therapie und Prognose | 556 | ||
Multiple kartilaginäre Exostosen | 557 | ||
Definition | 557 | ||
Klinik | 557 | ||
Therapie und Prognose | 557 | ||
14.3.2 Enchondrom (Chondrom) | 557 | ||
Epidemiologie und Lokalisation | 557 | ||
Einzelnes Vorkommen | 557 | ||
Klinik und Diagnostik | 557 | ||
Therapie | 557 | ||
Multiple Enchondrome (Enchondromatosen) | 558 | ||
Einteilung | 558 | ||
Klinik und Diagnostik | 558 | ||
Therapie | 558 | ||
14.3.3 Chondromyxoidfibrom | 558 | ||
Epidemiologie und Lokalisation | 558 | ||
Therapie und Prognose | 558 | ||
14.3.4 Chondroblastom | 559 | ||
15 - Osteopathien, metabolische und endokrine Arthropathien\r | 585 | ||
15.1 Osteopathien | 586 | ||
15.1.1 Osteoporose | 586 | ||
Definition | 586 | ||
Einteilung | 586 | ||
Primäre Osteoporosen (wesentlich häufiger als sekundäre) | 586 | ||
Sekundäre Osteoporosen | 586 | ||
Schweregrad | 586 | ||
Risikofaktoren | 587 | ||
Klinik | 587 | ||
Diagnostik | 587 | ||
Empfehlung zur Diagnostik | 587 | ||
Basisdiagnostik | 587 | ||
Anamnese, klinischer Befund | 587 | ||
Osteodensitometrie (Knochendichteanalyse) | 588 | ||
Röntgen | 588 | ||
Labor | 588 | ||
Weiterführende Diagnostik | 588 | ||
Knochenbiopsie | 588 | ||
Osteoporoseprophylaxe | 589 | ||
Therapie | 590 | ||
Medikamentöse Osteoporosetherapie | 590 | ||
Schmerztherapie | 590 | ||
15.1.2 Osteomalazie | 591 | ||
Definition | 591 | ||
Ätiologie | 591 | ||
Klinik | 591 | ||
Diagnostik | 591 | ||
Therapie | 591 | ||
Prognose | 592 | ||
15.1.3 Morbus Paget | 592 | ||
Definition | 592 | ||
Ätiologie und Pathogenese | 592 | ||
Klinik | 592 | ||
Diagnostik und Differenzialdiagnosen | 592 | ||
Therapie | 592 | ||
Indikationen | 592 | ||
Ziel | 593 | ||
Vorgehen | 593 | ||
Komplikationen | 593 | ||
15.1.4 Renale Osteopathie | 593 | ||
16 - Rheumaorthopädie\r | 601 | ||
16.1 Einteilung rheumatischer Erkrankungen | 602 | ||
Einteilung und Nomenklatur rheumatischer Erkrankungen | 602 | ||
Entzündliche Rheumaformen | 602 | ||
Degenerative „Rheuma“-Formen | 602 | ||
Extraartikuläre „Rheuma“-Formen („Weichteilrheumatismus“) | 602 | ||
16.2 Differenzialdiagnostik | 602 | ||
Häufigste Ursachen von Gelenkergüssen | 603 | ||
Differenzialdiagnostik chronisch-entzündlicher Gelenkerkrankungen | 604 | ||
Differenzialdiagnostik von akuten entzündlichen Gelenkerkrankungen | 604 | ||
Organbeteiligung rheumatischer Erkrankungen | 604 | ||
16.3 Rheumatologische Untersuchung | 605 | ||
Anamnese | 605 | ||
Klinische Untersuchung | 605 | ||
16.4 Spezielle diagnostische Methoden | 608 | ||
16.4.1 Labordiagnostik | 608 | ||
Allgemeine Entzündungsparameter | 608 | ||
Rheumaserologische Parameter | 608 | ||
Histokompatibilitätsantigene | 609 | ||
Hämatologie und klinisch-chemische Untersuchungen | 610 | ||
16.4.2 Synoviaanalyse, Synovialisbiopsie und Arthroskopie | 610 | ||
Indikationen | 610 | ||
Spezifische histologische Befunde | 610 | ||
16.5 Medikamentöse Therapie | 611 | ||
16.5.1 Nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAR) | 611 | ||
Charakteristika | 611 | ||
Klinisches Management | 611 | ||
Therapie bei gastrointestinalen Beschwerden und erhöhtem GI-Risiko | 613 | ||
16.5.2 Glukokortikoide | 613 | ||
Charakteristika | 613 | ||
Therapieprobleme | 613 | ||
Klinisches Management | 613 | ||
16.5.3 Basistherapeutika (DMARD = Disease Modifying Anti-Rheumatic Drugs) und Immunsuppressiva | 614 | ||
Definition | 614 | ||
Methotrexat (MTX) | 614 | ||
Sulfasalazin | 615 | ||
Leflunomid | 615 | ||
Ciclosporin A | 615 | ||
Goldpräparate | 615 | ||
Hydroxychloroquin und Chloroquin (Antimalariamittel) | 615 | ||
Azathioprin | 616 | ||
Cyclophosphamid | 616 | ||
16.5.4 Biologika/Biologicals | 616 | ||
Definition | 616 | ||
TNFα-Inhibitoren (TNF-Hemmer) | 617 | ||
Infliximab | 617 | ||
Etanercept | 617 | ||
Adalimumab | 618 | ||
Golimumab | 618 | ||
Certolizumab | 618 | ||
CD20-Antikörper | 618 | ||
Rituximab | 618 | ||
Belimumab | 618 | ||
Ustekinumab | 618 | ||
Secukinumab | 618 | ||
Abatacept | 619 | ||
Tocilizumab | 619 | ||
16.5.5 Intraartikuläre Injektionen | 619 | ||
Indikationen | 619 | ||
Glukokortikoide | 619 | ||
Chemische Synoviorthese | 620 | ||
16.5.6 Supportive Pharmakotherapie | 620 | ||
Myotonolytika | 620 | ||
Psychopharmaka | 621 | ||
Chondroprotektiva | 621 | ||
Externa (Einreibemittel) | 621 | ||
16.6 Strahlentherapie | 621 | ||
16.6.1 Radiosynoviorthese | 621 | ||
Definition | 621 | ||
Indikationen | 621 | ||
Kontraindikationen | 621 | ||
Therapiebeispiele | 621 | ||
17 - Pädiatrie\r | 649 | ||
17.1 Pädiatrische Untersuchung | 650 | ||
17.1.1 Orthopädische und neurologische Basisuntersuchung im Neugeborenenalter (Screening) | 650 | ||
Anamnese | 650 | ||
Inspektion, Palpation, Reflexprüfung, passive Beweglichkeit | 650 | ||
Beobachtung | 650 | ||
Rückenlage | 650 | ||
Bauchlage | 651 | ||
17.1.2 Orthopädische Basisuntersuchung im Vorschul- und Schulalter | 651 | ||
17.2 Entwicklung und Skelettwachstum | 651 | ||
17.2.1 Motorische Entwicklungsstadien | 651 | ||
17.2.2 Skelettwachstum | 652 | ||
Definition | 652 | ||
Grundlagen | 652 | ||
Skelettalterbestimmung | 652 | ||
Geschlechtsentwicklung | 652 | ||
Praktische Bedeutung der Wachstumsdiagnostik | 653 | ||
Wachstumsprognose | 653 | ||
17.3 Fehlbildungen, angeborene Skelettsystemerkrankungen | 654 | ||
17.3.1 Allgemeines | 654 | ||
Definition | 654 | ||
Einteilung angeborener Skeletterkrankungen | 655 | ||
17.3.2 Wichtige Osteochondrodysplasien | 655 | ||
Einteilung | 655 | ||
Achondrogenesis | 655 | ||
Vererbung | 655 | ||
Klinik und Diagnostik | 655 | ||
Thanatophore Dysplasie | 656 | ||
18 - Neurologie und Neuroorthopädie\r | 677 | ||
18.1 Neurologische Untersuchung | 678 | ||
Kopf, HWS | 678 | ||
Motorik | 678 | ||
Koordination | 678 | ||
Sensibilität | 680 | ||
18.2 Leitsymptome | 681 | ||
18.2.1 Verwirrtheit, Bewusstseinsstörung | 681 | ||
Klinik | 681 | ||
Diagnostik | 681 | ||
Differenzialdiagnosen | 681 | ||
18.2.2 Kopfschmerz | 682 | ||
Klinik | 682 | ||
Diagnostik | 682 | ||
Differenzialdiagnosen | 682 | ||
18.2.3 Schwindel | 683 | ||
Klinik | 683 | ||
Diagnostik | 683 | ||
Differenzialdiagnosen | 683 | ||
18.2.4 Blasen-Mastdarm-Störung | 684 | ||
Klinik | 684 | ||
Diagnostik | 684 | ||
Differenzialdiagnosen | 685 | ||
18.2.5 Paresen | 685 | ||
18.2.6 Sensibilitätsstörungen | 686 | ||
18.3 Apparative Zusatzdiagnostik | 687 | ||
18.3.1 Evozierte Potenziale | 687 | ||
Definition | 687 | ||
Somatosensibel evozierte Potenziale (SEP) | 687 | ||
19 - Psychosomatische Aspekte in orthopädischer Diagnostik und Therapie\r | 719 | ||
19.1 Einführung, Diagnostik | 720 | ||
19.1.1 Allgemeines | 720 | ||
19.1.2 Bedeutung der Psychosomatik in der Orthopädie | 720 | ||
Leitsymptom Schmerz i.R. eines somatoformen Schmerzsyndroms | 720 | ||
Ätiologie | 720 | ||
Psychogenes Schmerzgeschehen | 720 | ||
Lerntheoretische Aspekte | 720 | ||
Psychodynamische Aspekte | 721 | ||
Klinik | 721 | ||
Orthopädische und psychosomatische Diagnosen | 721 | ||
Orthopädische Diagnosen mit möglicher psychosomatischer Komponente (Auswahl) | 721 | ||
Wichtige psychosomatische Diagnosen in der Orthopädie | 721 | ||
Wichtige Begriffe der Psychosomatik | 722 | ||
19.1.3 Psychodiagnostisches Erstgespräch | 723 | ||
Voraussetzungen | 723 | ||
Gesprächselemente | 723 | ||
Interpretation | 724 | ||
19.1.4 Vertiefte biografische Anamnese | 725 | ||
19.1.5 Klinische Hinweise auf eine psychosomatische Störung | 726 | ||
Erste Hinweise auf psychogene bzw. somatoforme Symptomatik | 726 | ||
Psychosomatische Aspekte der Schmerzanalyse | 726 | ||
Differenzierte neurologische Untersuchung bei motorischen „Ausfällen“ | 727 | ||
Tests und Hinweise bei scheinbarer neurologischer Symptomatik (Scheinmanöver) | 727 | ||
Beinlähmung | 727 | ||
Armlähmung | 727 | ||
Sensibilität | 727 | ||
Ischiasdehnungsschmerz | 728 | ||
19.2 Therapie | 728 | ||
19.3 Krankheitsbilder | 729 | ||
19.3.1 Mögliche Ursachen chronischer Schmerzen (anhaltende somatoforme Schmerzstörung) | 729 | ||
Ätiologie | 729 | ||
Schmerzverarbeitung | 729 | ||
Chronifizierung | 729 | ||
19.3.2 Lumbalgie, Dorsalgie, Zervikalgie | 730 | ||
Ätiologie | 730 | ||
Bedeutung der Psychosomatik | 730 | ||
Psychodynamik | 731 | ||
Zusammenfassung | 732 | ||
Diagnostik | 732 | ||
Somatische Abklärung | 732 | ||
(Schmerz-)Therapie | 733 | ||
Therapieplanung | 733 | ||
Mögliche Schwierigkeiten | 733 | ||
Therapieaufbau | 734 | ||
19.3.3 Fibromyalgie | 734 | ||
Definition | 734 | ||
Ätiologie | 734 | ||
Klinik | 735 | ||
Therapie | 735 | ||
19.3.4 HWS-Distorsion („Schleudertrauma“) | 736 | ||
Klinik | 736 | ||
Therapie | 736 | ||
19.3.5 Komplexes regionales Schmerzsyndrom I | 736 | ||
Definition | 736 | ||
Pathogenese | 737 | ||
Klinik | 737 | ||
Persönlichkeit | 737 | ||
Arzt-Patient-Beziehung | 737 | ||
Therapie | 738 | ||
Medizinische Therapie | 738 | ||
19.3.6 Dystonien | 738 | ||
Definition | 738 | ||
Ätiologie | 739 | ||
Organische Ursachen und psychogene Einflüsse | 739 | ||
Psychodynamik | 739 | ||
Klinik und Differenzialdiagnosen | 739 | ||
Therapie | 739 | ||
19.3.7 Neurotisches Rentenbegehren | 739 | ||
Entstehung | 739 | ||
Unfallereignis | 739 | ||
Kriterien eines neurotischen Rentenbegehrens | 740 | ||
Entwicklung des Rentenkampfs | 740 | ||
Rentengutachten | 740 | ||
Differenzialdiagnosen | 741 | ||
20 - Physikalische Therapie und Ergotherapie\r | 743 | ||
20.1 Physiotherapie im stationären Setting | 744 | ||
20.1.1 Wirkung der Physiotherapie | 744 | ||
Definition | 744 | ||
Physiotherapeutisches Handeln | 744 | ||
Voraussetzungen für eine effektive Behandlung | 744 | ||
Parameter des Behandlungserfolgs | 744 | ||
Parameter der Behandlungsplanung | 744 | ||
20.1.2 Physiotherapeutische Untersuchung und Dokumentation | 745 | ||
20.1.3 Behandlungsprinzipien | 746 | ||
20.1.4 Prophylaktische Maßnahmen der Physiotherapie | 747 | ||
20.1.5 Hinweise für das Entlassungsmanagement | 748 | ||
Vor Entlassung | 748 | ||
Heilmittel-Verordnung Physiotherapie | 748 | ||
Verordnungsalgorithmus | 748 | ||
Praxisbesonderheiten (ab 1.1.2017 „besondere Verordnungsbedarfe“) und langfristiger Heilmittelbedarf | 749 | ||
20.2 Teilbereiche der Physiotherapie | 750 | ||
20.2.1 Bewegungstherapie | 750 | ||
Definition | 750 | ||
Dosierung | 750 | ||
Techniken, Methoden, Konzepte | 750 | ||
Zentrale Indikationen | 750 | ||
Ziele | 750 | ||
Hüft-TEP: Eine Intervention – unterschiedliche Begleitbehandlungen | 751 | ||
20.2.2 Gangschule | 751 | ||
Grundlagen | 751 | ||
Ziele | 751 | ||
20.2.3 Medizinische Trainingstherapie (MTT) | 752 | ||
Grundlagen | 752 | ||
21 - Das Heilverfahren in der gesetzlichen Unfallversicherung\r | 767 | ||
21.1 Allgemeines | 768 | ||
21.2 Aufgaben des Kassenarztes/Hausarztes | 768 | ||
21.3 Durchgangsarztverfahren | 769 | ||
Definition | 769 | ||
Aufgaben des Durchgangsarztes | 769 | ||
Dokumentation, Berichterstattung und Information | 770 | ||
21.4 H-Arzt-Verfahren | 771 | ||
21.5 Stationäres Durchgangsarztverfahren | 771 | ||
21.6 Verletzungsartenverfahren | 771 | ||
21.7 Schwerstverletzungsartenverfahren | 772 | ||
Definition | 772 | ||
Verletzungsartenverzeichnis | 772 | ||
21.8 Rehabilitationsverfahren | 772 | ||
Physikalische Therapie | 772 | ||
Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) | 772 | ||
Berufsgenossenschaftliche Stationäre Weiterbehandlung (BGSW) | 772 | ||
Arbeitsplatzbezogene Muskuloskelettale Rehabilitation (ABMR) | 773 | ||
Psychotherapeutenverfahren | 773 | ||
22 - Begutachtung\r | 775 | ||
22.1 Der Orthopäde als Gutachter | 776 | ||
Gutachtenanforderungen | 776 | ||
Anforderungen an den Gutachter | 776 | ||
22.2 Arten von Gutachten | 777 | ||
Ärztliches Attest | 777 | ||
Formulargutachten | 778 | ||
Freie Gutachten | 778 | ||
Zusatzgutachten anderer Fachgebiete | 778 | ||
Apparative Zusatzuntersuchungen | 778 | ||
22.3 Besonderheiten einzelner Rechtsgebiete | 779 | ||
22.3.1 Gesetzliche Unfallversicherung (GUV) | 779 | ||
Träger der GUV | 779 | ||
Versicherter Personenkreis | 779 | ||
Versicherte Risiken | 779 | ||
Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) | 780 | ||
Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung | 780 | ||
22.3.2 Private Unfallversicherung | 781 | ||
Träger | 781 | ||
Versicherter Personenkreis | 781 | ||
Versicherte Risiken | 781 | ||
Leistungen | 782 | ||
22.3.3 Gesetzliche Rentenversicherung | 783 | ||
Aufgaben | 783 | ||
Träger | 783 | ||
Leistungen | 783 | ||
Beweisfragen | 784 | ||
22.3.4 Schwerbehindertenrecht | 785 | ||
Grundlagen | 785 | ||
Schwerbehinderte | 785 | ||
Grad der Behinderung (GdB) | 785 | ||
Merkzeichen im Schwerbehindertengesetz | 785 | ||
„G“: Erhebliche Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr | 785 | ||
„aG“: Außergewöhnliche Gehbehinderung | 786 | ||
22.4 Hinweise für den ärztlichen Gutachter | 786 | ||
Vorbereitende Begutachtungsarbeiten | 786 | ||
Allgemeine Regeln | 786 | ||
Aufbau eines Gutachtens | 786 | ||
Inhaltliche Anforderungen und gutachterliche Darstellung | 787 | ||
22.5 Hinweise zum Untersuchungsgang | 787 | ||
Allgemeine Vorbereitungen | 787 | ||
Allgemeine klinische Untersuchung | 787 | ||
Spezielle Untersuchungsbefunde | 787 | ||
Untere Extremität | 787 | ||
Obere Extremität | 788 | ||
Hals-, Rumpfwirbelsäule | 788 | ||
23 - Orthopädietechnik\r | 791 | ||
23.1 Grundlagen | 793 | ||
Allgemein | 793 | ||
Orthopädietechnische Hilfsmittel | 793 | ||
Prothesen | 793 | ||
Orthesen | 793 | ||
Reha-technische Hilfsmittel | 793 | ||
23.2 Zervikalorthesen | 793 | ||
23.2.1 Schanz-Wickelkrawatte | 793 | ||
Definition | 793 | ||
24 - Arzneitherapie\r | 833 | ||
24.1 Schmerztherapie | 834 | ||
24.1.1 Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie, WHO-Stufen-Schema | 834 | ||
Ziele der medikamentösen Schmerztherapie | 834 | ||
Vorgehen | 834 | ||
24.1.2 Nichtopioidanalgetika | 835 | ||
WHO-Stufen-Schema | 835 | ||
Indikationen | 836 | ||
Kontraindikationen | 836 | ||
Antiphlogistische und antipyretische saure Analgetika | 836 | ||
Antipyretische nichtsaure Analgetika | 837 | ||
Nichtopioide ohne antipyretische und antiphlogistische Wirkung | 838 | ||
24.1.3 Opioide | 838 | ||
WHO-Stufen-Schema | 838 | ||
Wirkmechanismus und Nebenwirkungen | 838 | ||
Atemdepression | 838 | ||
Obstipation | 838 | ||
Übelkeit und Erbrechen | 839 | ||
Kognitive Einschränkungen | 839 | ||
Indikationen | 839 | ||
Retardierte schwach wirksame Opioide (Stufe II nach WHO) | 839 | ||
Stark wirksame Opioide (Stufe III nach WHO) | 839 | ||
Kontraindikationen | 840 | ||
Darreichungsformen | 840 | ||
Parenteral | 840 | ||
Oral | 841 | ||
Suppositorien | 841 | ||
Opioid-Pflaster | 841 | ||
Kombination verschiedener Opioide | 841 | ||
Niederpotente Opioidanalgetika = Stufe-II-Opioide | 842 | ||
Hochpotente Opioidanalgetika = Stufe-III-Opioide | 842 | ||
24.1.4 Nichtanalgetika | 843 | ||
Trizyklische Antidepressiva | 843 | ||
Wirkmechanismus | 844 | ||
25 - AO-Klassifikation der Frakturen langer Röhrenknochen\r | 867 | ||
25.1 Allgemeines | 868 | ||
25.1.1 Aufbau der Frakturklassifikation und Vorgehen bei der Kodierung | 868 | ||
Lange Röhrenknochen | 868 | ||
Lokalisation (1. und 2. Stelle) | 868 | ||
Morphologie (3. bis 5. Stelle) | 868 | ||
25.1.2 Definitionen, Konventionen | 869 | ||
25.2 Humerus (1) | 870 | ||
25.2.1 Proximal (11-) | 870 | ||
25.2.2 Diaphyse (12-) | 871 | ||
25.2.3 Distaler Humerus (13-) | 872 | ||
25.3 Radius, Ulna (2) | 873 | ||
25.3.1 Proximal (21-) | 873 | ||
25.3.2 Diaphyse (22-) | 874 | ||
25.3.3 Distal (23-) | 875 | ||
25.4 Femur (3) | 876 | ||
25.4.1 Proximal (31-) | 876 | ||
25.4.2 Diaphyse (32-) | 877 | ||
25.4.3 Distal (33-) | 878 | ||
25.5 Tibia, Fibula (4) | 879 | ||
25.5.1 Proximal (41-) | 879 | ||
25.5.2 Diaphyse (42-) | 880 | ||
25.5.3 Distal (43-) | 881 | ||
25.5.4 Malleolen (44-) | 882 | ||
25.6 Handskelett | 883 | ||
Lokalisation (1. bis 4. Stelle) | 883 | ||
Morphologie | 883 | ||
Index | 885 | ||
Symbols | 885 | ||
A | 885 | ||
B | 887 | ||
C | 888 | ||
D | 888 | ||
E | 889 | ||
F | 890 | ||
G | 892 | ||
H | 893 | ||
I | 894 | ||
J | 894 | ||
K | 894 | ||
L | 896 | ||
M | 897 | ||
N | 898 | ||
O | 899 | ||
P | 900 | ||
Q | 902 | ||
R | 902 | ||
S | 903 | ||
T | 906 | ||
U | 907 | ||
V | 907 | ||
W | 908 | ||
X | 908 | ||
Y | 908 | ||
Z | 908 | ||
Weitere Titel der Reihe Klinikleitfaden* | ES5 |