Menu Expand
Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Henriette Rintelen | Hans-Christoph Steinhausen

(2016)

Additional Information

Book Details

Abstract

Das Lehrbuch informiert über das gesamte Spektrum psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen – mit Orientierung an ICD 10.

Die Inhalte sind evidenzbasiert und nehmen Bezug auf die Leitlinien. Sie erhalten verlässliche Konzepte, die Sie dabei unterstützen sicher zu diagnostizieren und erfolgreich zu behandeln.

Zahlreiche Abbildungen, Tabellen, Fragebögen, Tests und Therapieanleitungen sorgen für maximale Praxisrelevanz.

Die Übersichtstabellen, Fragebögen, Tests und Therapieanleitungen stehen auch online zur Verfügung und können problemlos ausgedruckt werden.

Neu in der 8. Auflage:

  • Neue Fragebögen: Trennungsangstinventar (Kinder- und Elternversion, TAI-R-K und TAI-R-E)
  • Trauma-Screeningbogen für Kinder
  • Zürcher Kurzfragebogen zum Erziehungsverhalten (ZKE)

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen I
Dedication II
Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen III
Copyright IV
Vorwort zur 8. Auflage V
Vorwort zur 1. Auflage VI
Inhaltsverzeichnis VII
Abkürzungen IX
I - Grundlagen der Kinder- und Jugendpsychiatrie 1
1 - Normale und abweichende Entwicklung 3
1.1 Die Hirnreifung 4
1.2 Das Säuglingsalter 6
1.2.1 Motorische Entwicklung 7
1.2.2 Sprachentwicklung 7
1.2.3 Wahrnehmungsfunktionen (Sehen und Hören) 8
1.2.4 Die soziale Entwicklung 8
1.2.5 Spiel 8
1.2.6 Problembereiche 9
1.3 Das zweite Lebensjahr 9
1.3.1 Motorische Entwicklung 9
1.3.2 Sprachliche Entwicklung 9
1.3.3 Soziale Entwicklung 10
1.3.4 Sauberkeitsentwicklung 10
1.3.5 Die geistige Entwicklung in den ersten beiden Lebensjahren 10
1.3.6 Problembereiche 11
1.4 Das Kleinkindalter 12
1.4.1 Motorische Entwicklung 12
1.4.2 Sprachliche Entwicklung 12
1.4.3 Soziale Entwicklung 13
1.4.4 Spiel 13
1.4.5 Persönlichkeitsentwicklung 13
1.4.6 Geistige Entwicklung 14
1.4.7 Psychische Auffälligkeiten 14
1.5 Die mittlere Kindheit 14
1.5.1 Soziale Entwicklung 15
1.5.2 Persönlichkeitsentwicklung 15
1.5.3 Geistige Entwicklung 15
1.5.4 Psychische Auffälligkeiten 16
1.6 Das Jugendalter 16
1.6.1 Soziale Entwicklung 16
1.6.2 Persönlichkeitsentwicklung 17
1.6.3 Geistige Entwicklung 17
1.6.4 Psychische Auffälligkeiten 17
1.7 Entwicklungsstörungen 18
1.8 Entwicklungspsychopathologische Verläufe 19
1.8.1 Entwicklungspfade 19
1.8.2 Altersspezifische Manifestationen psychischer Störungen 19
1.8.3 Störungsspezifische Verläufe 20
2 - Definition, Klassifikation und Epidemiologie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen 23
2.1 Definition psychischer Störungen 23
2.2 Klassifikation 25
2.2.1 Voraussetzungen 25
2.2.2 Validität 25
2.2.3 Multiaxiale Klassifikation 26
2.2.4 Komorbidität 30
2.2.5 Dimensionale Klassifikation 31
2.2.6 Vor- und Nachteile kategorialer und dimensionaler Klassifikation 31
2.3 Epidemiologie 32
2.3.1 Prävalenzen 32
2.3.2 Inzidenzen 33
2.3.3 Zeitliche Trends 33
2.3.4 Bedingungsfaktoren 33
2.3.5 Inanspruchnahme von Versorgung 34
3 - Ätiologie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen 37
3.1 Ein entwicklungspsychopathologisches Modell 37
3.2 Biologische Risikofaktoren 39
3.2.1 Genetische Bedingungen 39
3.2.2 Konstitutionelle Elemente 40
3.2.3 Somatische Faktoren 42
3.3 Psychosoziale Risikofaktoren 43
3.3.1 Individuelle Faktoren 43
3.3.2 Familiäre Faktoren 43
3.3.3 Schulische Faktoren 47
3.3.4 Die Gleichaltrigengruppe 48
3.4 Soziokulturelle Risikofaktoren 48
3.4.1 Sozialschicht 48
3.4.2 Ökologie 49
3.4.3 Migration 49
3.4.4 Medien 50
3.5 Lebensereignisse und situative Risikofaktoren 50
3.6 Protektive Faktoren und Resilienz 51
4 - Diagnostik psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen 53
4.1 Inhalte und Struktur der Untersuchung 53
4.1.1 Anamnese 54
4.1.2 Psychopathologische Befunderhebung 55
Verhaltensbeobachtung 58
Körperlicher Befund 58
Psychologische Diagnostik 59
4.2 Methodische Aspekte 63
4.2.1 Grundhaltung 63
4.2.2 Spezifische Techniken 64
4.2.3 Familiendiagnostik 64
4.3 Ergänzende Labordiagnostik 65
4.4 Beurteilung und Therapieplanung 66
II - Spezielle Kinder- und Jugendpsychiatrie 69
5 - Geistige Behinderung 71
5.1 Definition 71
5.2 Klassifikation 72
5.3 Häufigkeit 73
5.3.1 Klinik und Diagnostik 73
Syndrome 73
Psychopathologie 75
Untersuchung 76
5.3.2 Ätiologie 77
5.3.3 Prävention und Therapie 79
6 - Autismus 85
6.1 Frühkindlicher Autismus 86
6.1.1 Definition, Häufigkeit und Klassifikation 86
6.1.2 Klinik 87
Sozialbeziehungen 87
Kommunikationsstörung 87
Ritualisierungen 88
Kognitive Störungen 88
Sensorische Störungen 88
Körperliche Störungen 88
Komorbide Störungen 89
6.1.3 Diagnostik und Differenzialdiagnose 89
6.1.4 Ätiologie 91
6.1.5 Therapie 92
6.1.6 Verlauf 94
6.2 Asperger-Syndrom 94
6.2.1 Definition und Häufigkeit 94
6.2.2 Klinisches Bild und Differenzialdiagnose 95
6.2.3 Ätiologie 96
6.2.4 Therapie und Verlauf 96
7 - Schizophrenien 99
7.1 Definition, Klassifikation und Häufigkeit 99
7.2 Klinisches Bild 100
7.2.1 Prodromalerscheinungen 100
7.2.2 Psychopathologie 101
7.3 Diagnostik und Differenzialdiagnose 102
7.4 Ätiologie 103
7.5 Therapie 104
7.6 Verlauf 105
8 - Hirnstörungen 107
8.1 Allgemeine Gesichtspunkte 108
8.2 Entzündliche Erkrankungen des Zentralnervensystems 110
8.2.1 Definition und Häufigkeit 110
8.2.2 Klinisches Bild 110
8.2.3 Ätiologie 111
8.2.4 Therapie und Verlauf 112
8.3 Schädel-Hirn-Verletzungen 113
8.3.1 Definition und Häufigkeit 113
8.3.2 Klinisches Bild 113
8.3.3 Diagnostik und Differenzialdiagnose 114
8.3.4 Ätiologie 115
8.3.5 Therapie und Verlauf 115
8.4 Zerebralparese 116
8.4.1 Definition, Klassifikation und Häufigkeit 116
8.4.2 Klinisches Bild 116
8.4.3 Ätiologie 117
8.4.4 Behandlung und Verlauf 117
8.5 Epilepsie 117
8.5.1 Definition, Klassifikation und Häufigkeit 117
8.5.2 Klinisches Bild 118
8.5.3 Diagnostik und Differenzialdiagnose 120
8.5.4 Ätiologie 120
8.5.5 Therapie und Verlauf 121
8.6 Vergiftungen und Stoffwechselstörungen 123
8.6.1 Definition und Häufigkeit 123
8.6.2 Klinisches Bild und Ätiologie 124
8.6.3 Therapie und Verlauf 125
8.7 Hirntumoren 126
8.7.1 Definition, Klassifikation und Häufigkeit 126
8.7.2 Klinisches Bild 126
8.7.3 Ätiologie 127
8.7.4 Therapie und Verlauf 127
8.8 Endokrinopathien 127
8.8.1 Definition 127
8.8.2 Klinisches Bild und Ätiologie 127
8.8.3 Therapie und Verlauf 128
8.9 Hirnfunktionsstörungen 128
8.9.1 Definition und Häufigkeit 128
8.9.2 Klinisches Bild und Diagnostik 130
8.9.3 Therapie und Verlauf 131
8.10 Organische Psychosen 133
8.10.1 Definition 133
8.10.2 Klinisches Bild 133
8.10.3 Differenzialdiagnose 133
8.10.4 Ätiologie 133
8.10.5 Therapie 134
8.10.6 Verlauf 134
9 - Hyperkinetische Störungen (ADHS) 137
9.1 Definition, Klassifikation und Häufigkeit 137
9.2 Klinisches Bild 138
9.3 Diagnose und Differenzialdiagnose 139
9.4 Ätiologie 142
9.5 Therapie 144
9.5.1 Pharmakotherapie 145
9.5.2 Verhaltenstherapie 147
9.5.3 Ergänzende Maßnahmen 148
9.6 Verlauf 149
10 - Bewegungsstörungen 151
10.1 Ticstörungen 151
10.1.1 Definition, Klassifikation und Häufigkeit 151
10.1.2 Klinik und Diagnostik 152
10.1.3 Ätiologie 154
10.1.4 Therapie und Verlauf 157
10.2 Stereotypien und Automutilation 161
10.2.1 Definition, Häufigkeit und klinisches Bild 161
10.2.2 Ätiologie 161
10.2.3 Therapie und Verlauf 163
10.3 Umschriebene motorische Entwicklungsstörungen 163
10.3.1 Definition, Klassifikation und Häufigkeit 163
10.3.2 Klinik und Diagnostik 164
10.3.3 Ätiologie 165
10.3.4 Therapie und Verlauf 165
11 - Störungen der Sprache und des Sprechens 167
11.1 Sprachentwicklungsstörung 169
11.1.1 Definition, Klassifikation und Häufigkeit 169
11.1.2 Klinik und Diagnostik 169
11.1.3 Ätiologie 170
11.1.4 Therapie und Verlauf 171
11.2 Aphasien 171
11.2.1 Definition und klinisches Bild 171
11.2.2 Diagnose und Differenzialdiagnose 172
11.2.3 Ätiologie 172
11.2.4 Therapie und Verlauf 172
11.3 Andere Sprachabbaustörungen 172
11.4 Artikulationsstörung 173
11.4.1 Definition, Klassifikation und Häufigkeit 173
11.4.2 Klinik und Diagnostik 173
11.4.3 Ätiologie 173
11.4.4 Therapie und Verlauf 173
11.5 Stottern 174
11.5.1 Definition, klinisches Bild und Häufigkeit 174
11.5.2 Diagnose und Differenzialdiagnose 174
11.5.3 Ätiologie 175
11.5.4 Therapie und Verlauf 176
11.6 Poltern 176
11.6.1 Definition und klinisches Bild 176
11.6.2 Diagnose und Differenzialdiagnose 177
11.6.3 Ätiologie 177
11.6.4 Therapie und Verlauf 177
11.7 Mutismus 177
11.7.1 Definition, Klassifikation und Häufigkeit 177
11.7.2 Klinisches Bild 177
11.7.3 Diagnose und Differenzialdiagnose 178
11.7.4 Ätiologie 178
11.7.5 Therapie und Verlauf 178
12 - Lernstörungen 181
12.1 Spezifische Lernstörungen 181
12.1.1 Definition, Klassifikation und Häufigkeit 181
12.1.2 Klinik und Diagnostik 183
12.1.3 Ätiologie 184
12.1.4 Therapie und Verlauf 184
Lese-Rechtschreib-Störung 185
Definition, Klassifikation und Häufigkeit 185
Klinik und Diagnostik 185
Ätiologie 186
Therapie und Verlauf 187
Rechenstörung 188
Definition, Klassifikation und Häufigkeit 188
Klinik und Diagnostik 188
Ätiologie 189
Therapie und Verlauf 189
12.2 Sekundäre Lernstörungen 190
12.2.1 Definition, Klassifikation und Häufigkeit 190
12.2.2 Klinik und Ätiologie 190
12.2.3 Therapie 193
13 - Angststörungen 195
13.1 Allgemeine Gesichtspunkte 195
13.1.1 Definition, Klassifikation und Häufigkeit 195
13.1.2 Klinik und Diagnostik 196
13.1.3 Ätiologie 198
13.1.4 Therapie und Verlauf 198
13.2 Emotionale Störung mit Trennungsangst 200
13.2.1 Definition, Klassifikation und Häufigkeit 200
13.3 Generalisierte Angststörung 202
13.4 Störung mit sozialer Ängstlichkeit 202
13.5 Spezifische Phobien 203
13.5.1 Definition, Klassifikation und Häufigkeit 203
13.6 Agoraphobie 204
13.7 Panikstörung 205
14 - Affektive Störungen 207
14.1 Allgemeine Gesichtspunkte 207
14.2 Depressive Störungen 208
14.2.1 Definition, Klassifikation und Häufigkeit 208
14.2.2 Klinik und Diagnostik 209
14.2.3 Ätiologie 211
14.2.4 Therapie und Verlauf 213
14.3 Bipolare affektive Störung 215
14.3.1 Definition, Klassifikation und Häufigkeit 215
14.3.2 Klinisches Bild 216
14.3.3 Diagnose und Differenzialdiagnose 217
14.3.4 Ätiologie 218
14.3.5 Therapie 218
14.3.6 Verlauf 220
15 - Zwangsstörungen 223
15.1 Definition, Klassifikation und Häufigkeit 223
15.2 Klinik und Diagnostik 224
15.3 Ätiologie 225
15.4 Therapie und Verlauf 226
16 - Belastungs- und Anpassungsstörungen 231
16.1 Allgemeine Gesichtspunkte 231
16.1.1 Definition, Klassifikation und Häufigkeit 231
16.1.2 Ätiologie 233
16.2 Akute Belastungsreaktion 233
16.2.1 Definition 233
16.2.2 Klinik und Diagnostik 234
16.2.3 Therapie und Verlauf 234
16.3 Posttraumatische Belastungsstörung 235
16.3.1 Definition, Klassifikation und Häufigkeit 235
16.3.2 Klinik und Diagnostik 235
16.3.3 Therapie und Verlauf 238
16.4 Anpassungsstörungen 239
16.4.1 Definition und Klinik 239
16.4.2 Therapie und Verlauf 239
17 - Psychische Störungen mit körperlicher Symptomatik 241
17.1 Allgemeine Gesichtspunkte 242
17.2 Krankheiten mit Organveränderungen 242
17.2.1 Asthma bronchiale 243
Definition, Klassifikation und Häufigkeit 243
Klinik und Diagnostik 243
Ätiologie 244
Therapie und Verlauf 245
17.2.2 Ulcus pepticum 246
Definition und Häufigkeit 246
Klinik und Diagnostik 246
Ätiologie 246
Therapie und Verlauf 247
17.2.3 Colitis ulcerosa 247
Definition und Häufigkeit 247
Klinik und Diagnostik 247
Ätiologie 248
Therapie und Verlauf 248
17.2.4 Atopische Dermatitis 249
Definition und Häufigkeit 249
Klinik und Ätiologie 249
Therapie und Verlauf 249
17.3 Dissoziative Störungen 250
17.3.1 Definition, Klassifikation und Häufigkeit 250
17.3.2 Klinik und Diagnostik 250
17.3.3 Ätiologie 251
17.3.4 Therapie und Verlauf 252
17.4 Somatoforme Störungen 252
17.4.1 Definition, Klassifikation und Häufigkeit 252
17.4.2 Klinik und Diagnostik 253
17.4.3 Ätiologie 254
17.4.4 Therapie und Verlauf 254
17.5 Essstörungen 255
17.5.1 Anorexia nervosa 255
Definition, Klassifikation und Häufigkeit 255
17.5.2 Klinik und Diagnostik 256
17.5.3 Ätiologie 258
17.5.4 Therapie und Verlauf 260
17.5.5 Bulimia nervosa 262
Definition, Klassifikation und Häufigkeit 262
Klinik und Diagnostik 263
Ätiologie 264
Therapie und Verlauf 264
17.5.6 Adipositas 265
Definition, Klassifikation und Häufigkeit 265
Klinik und Diagnostik 266
Ätiologie 266
Therapie und Verlauf 267
17.5.7 Essstörungen des frühen und mittleren Kindesalters 269
Definition, Klassifikation und Häufigkeit 269
Klinik und Diagnostik 269
Ätiologie 270
Therapie und Verlauf 270
17.6 Enuresis und funktionelle Harninkontinenz 271
17.6.1 Definition, Klassifikation und Häufigkeit 271
17.6.2 Klinik und Diagnostik 272
17.6.3 Ätiologie 274
17.6.4 Therapie und Verlauf 275
17.7 Enkopresis 278
17.7.1 Definition, Klassifikation und Häufigkeit 278
17.7.2 Klinik und Diagnostik 279
17.7.3 Ätiologie 280
17.7.4 Therapie und Verlauf 280
17.8 Schlafstörungen 282
17.8.1 Definition, Klassifikation und Häufigkeit 282
17.8.2 Klinik und Diagnostik 282
17.8.3 Ätiologie 284
17.8.4 Therapie und Verlauf 284
17.9 Regulationsstörungen im Säuglingsalter 286
17.9.1 Definition, Klassifikation und Häufigkeit 286
17.9.2 Klinik und Diagnostik 286
17.9.3 Therapie und Verlauf 287
18 - Psychische Störungen bei chronischen körperlichen Krankheiten und Behinderungen 291
18.1 Allgemeine Gesichtspunkte 291
18.1.1 Klassifikation und Häufigkeit 291
18.1.2 Ätiologie 293
Krankheitsbedingungen 293
Lebensgeschichtliche Ereignisse und Belastungen 294
Persönlichkeit 294
Familie 294
Soziale Umwelt 295
18.1.3 Diagnostik 295
18.2 Spezifische Aspekte einzelner Krankheiten und Behinderungen 296
18.2.1 Herzkrankheiten 296
Krankheitsbedingungen 296
Kognitive Entwicklung 297
Psychosoziale Adaptation 297
Familie 297
Spezielle psychologische Aufgaben 298
18.2.2 Zystische Fibrose 298
Krankheitsbedingungen 298
Psychosoziale Adaptation 298
Familie 298
18.2.3 Chronische Niereninsuffizienz 299
Krankheitsbedingungen 299
Psychosoziale Adaptation 299
Familie 299
18.2.4 Körperbehinderung 300
Krankheitsbedingungen 300
Kognitive Entwicklung 300
Psychosoziale Adaptation 300
Familie 301
Soziale Umwelt 301
18.2.5 Hämophilie 301
Krankheitsbedingungen 301
Psychosoziale Adaptation 301
Familie 302
18.2.6 Leukämie und maligne Tumoren 302
Krankheitsbedingungen 302
Psychosoziale Adaptation 302
Familie 303
Spezielle psychologische Aufgaben 304
18.2.7 Endokrine Störungen 305
Kleinwuchs 305
Hypothyreose 306
Adrenogenitales Syndrom 306
Störungen der Pubertätsentwicklung 306
18.2.8 Diabetes mellitus 308
Krankheitsbedingungen 308
Psychosoziale Adaptation 308
Familie 309
Soziale Umwelt 309
Spezielle psychologische Aufgaben 309
18.2.9 Sinnesbehinderungen 309
Krankheitsbedingungen 309
Psychosoziale Adaptation 309
Spezielle psychologische Aufgaben 310
18.3 Psychologische Rehabilitation 311
19 - Störungen des Sozialverhaltens 315
19.1 Allgemeine Gesichtspunkte 315
19.1.1 Definitionen 315
19.1.2 Klassifikationen 316
Entwicklungspsychopathologische Typen 317
19.1.3 Häufigkeit 318
19.1.4 Diagnostik 318
19.1.5 Ätiologie 320
19.2 Störungen des Sozialverhaltens im Kindesalter 323
19.2.1 Definition und Klassifikation 323
19.2.2 Klinik 324
19.2.3 Therapie und Verlauf 324
19.3 Jugenddissozialität und -delinquenz 326
19.3.1 Definition und Klassifikation 326
19.3.2 Klinik 327
19.3.3 Therapie und Verlauf 328
20 - Substanzmissbrauchsstörungen 331
20.1 Allgemeine Gesichtspunkte 332
20.2 Substanzmissbrauch 333
20.2.1 Definition, Klassifikation und Häufigkeit 333
20.2.2 Klinik und Diagnostik 334
Psychopathologie 336
Komorbidität 337
Entwicklung 337
Untersuchung 337
20.2.3 Ätiologie 338
20.2.4 Therapie und Verlauf 339
Strukturelle Elemente 339
Therapieformen 340
Verlaufsformen 340
20.3 Jugendalkoholismus 341
20.3.1 Definition, Klassifikation und Häufigkeit 341
Typologie 341
Häufigkeit 341
20.3.2 Klinik und Diagnostik 342
20.3.3 Ätiologie 343
Genetische Faktoren 343
Persönlichkeitsfaktoren 343
Soziokulturelle Faktoren 343
20.3.4 Therapie und Verlauf 344
Teilnehmer und Ziele 344
Therapiephasen 344
Verlauf und Prognose 344
20.4 Missbrauch von Cannabis und Nikotin 345
20.4.1 Definition und Häufigkeit 345
20.4.2 Klinik und Diagnostik 345
Cannabis 345
Nikotin 345
20.4.3 Ätiologie 345
20.4.4 Therapie und Verlauf 346
20.5 Missbrauch von Designerdrogen 346
20.5.1 Definition und Häufigkeit 346
20.5.2 Klinik und Diagnostik 346
20.5.3 Ätiologie 347
20.5.4 Therapie und Verlauf 347
20.6 Schnüffelsucht (Inhalanzienmissbrauch) 347
20.6.1 Definition und Häufigkeit 347
20.6.2 Klinik und Diagnostik 348
Symptomatik 348
Komplikationen 348
Entwicklung 348
20.6.3 Ätiologie 349
20.6.4 Therapie und Verlauf 349
20.7 Kinder drogenabhängiger Eltern 349
20.7.1 Kinder alkoholkranker Eltern 350
20.7.2 Folgen des Missbrauchs von Cannabis, Nikotin und Kokain 351
20.7.3 Folgen des Heroinmissbrauchs 352
21 - Deprivationsstörungen 355
21.1 Allgemeine Gesichtspunkte 356
21.1.1 Kurze Trennungen 356
21.1.2 Elternverlust durch Tod 357
21.1.3 Trennung oder Scheidung 357
21.1.4 Krankenhausaufenthalte 357
21.1.5 Heimunterbringung 358
21.1.6 Tagespflege 359
21.1.7 Folgen der Deprivation 359
21.2 Bindungsstörungen 360
21.2.1 Definition, Klassifikation und Häufigkeit 360
21.2.2 Klinik und Diagnostik 361
21.2.3 Ätiologie 361
21.2.4 Therapie und Verlauf 362
21.3 Frühkindliche Gedeihstörungen 362
21.3.1 Definition, Klassifikation und Häufigkeit 362
21.3.2 Klinik und Diagnostik 363
21.3.3 Ätiologie 363
21.3.4 Therapie und Verlauf 364
21.4 Psychosozialer Kleinwuchs 365
21.4.1 Definition, Klassifikation und Häufigkeit 365
21.4.2 Klinik und Diagnostik 366
21.4.3 Ätiologie 366
21.4.4 Therapie und Verlauf 367
21.5 Kindesmisshandlung und -vernachlässigung 367
21.5.1 Definition, Klassifikation und Häufigkeit 367
21.5.2 Klinik und Diagnostik 369
Das misshandelte Kind 369
Die misshandelnden Täter 370
Untersuchung 370
21.5.3 Ätiologie 371
21.5.4 Therapie und Verlauf 372
21.6 Das Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom 373
21.6.1 Definition und Häufigkeit 373
21.6.2 Klinik und Diagnostik 373
21.6.3 Ätiologie 374
21.6.4 Therapie und Verlauf 374
21.7 Sexueller Missbrauch 375
21.7.1 Definition, Klassifikation und Häufigkeit 375
21.7.2 Klinik und Diagnostik 375
Untersuchung 376
21.7.3 Ätiologie 377
21.7.4 Therapie 377
21.7.5 Verlauf und Prognose 378
22 - Persönlichkeitsstörungen 381
22.1 Allgemeine Gesichtspunkte 381
22.1.1 Definition 381
22.1.2 Klassifikation 382
22.1.3 Therapie und Verlauf 385
22.2 Borderline-Störungen 385
22.2.1 Definition, Klassifikation und Häufigkeit 385
22.2.2 Klinik und Diagnostik 386
22.2.3 Ätiologie 387
22.2.4 Therapie und Verlauf 387
22.3 Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle 388
22.3.1 Definition, Klassifikation und Häufigkeit 388
22.3.2 Klinik und Diagnostik 388
22.3.3 Ätiologie 389
22.3.4 Therapie und Verlauf 389
23 - Sexuelle Störungen 391
23.1 Allgemeine Gesichtspunkte 391
23.2 Störungen der sexuellen Identität 392
23.2.1 Störungen der Geschlechtsidentität bei Kindern 392
Definition, Klassifikation und Häufigkeit 392
Klinik und Diagnostik 392
Verhalten und Symptomatik 392
Untersuchung 393
Ätiologie 394
Therapie und Verlauf 394
Therapeutische Ziele 394
Therapeutische Methoden 394
Verlauf 395
23.2.2 Transsexualität bei Jugendlichen 395
Definition und Häufigkeit 395
Klinik und Diagnostik 395
Ätiologie 396
Therapie und Verlauf 396
Vorbereitungsphase 396
Therapieergebnisse und Verlauf 397
23.3 Störungen der sexuellen Entwicklung und Orientierung 397
23.3.1 Definition, Klassifikation und Häufigkeit 397
23.3.2 Klinik und Diagnostik 398
23.3.3 Therapie und Verlauf 398
23.4 Störungen der Sexualpräferenz 398
23.4.1 Definition, Klassifikation und Häufigkeit 398
23.4.2 Klinik 399
Fetischismus 399
Transvestitismus 399
Exhibitionismus 399
Voyeurismus 399
Pädophilie 399
Masochismus 400
Zoophilie 400
23.4.3 Ätiologie 400
23.4.4 Therapie und Verlauf 400
24 - Suizidalität 401
24.1 Allgemeine Gesichtspunkte 401
24.2 Suizidversuche 401
24.2.1 Definition, Klassifikation und Häufigkeit 401
24.2.2 Klinik und Diagnostik 402
Methoden und Ort 402
Psychopathologie 403
Untersuchung 403
24.2.3 Ätiologie 405
Hintergrundfaktoren 405
Probleme und Auslöser 405
Motive 406
24.2.4 Therapie und Verlauf 406
24.3 Suizid 407
24.3.1 Häufigkeit und Methoden 407
24.3.2 Bedingungselemente 408
24.3.3 Prävention von Suizidhandlungen 408
III - Therapie und Rehabilitation 411
25 - Psychotherapie 413
25.1 Grundlagen 413
25.2 Ziele und Methoden 414
25.3 Formen und Indikationen 416
25.4 Evaluation 418
26 - Verhaltenstherapie 421
26.1 Grundlagen 421
26.2 Ziele und Methoden 423
26.3 Formen und Indikationen 423
26.4 Evaluation 428
27 - Familientherapie 431
27.1 Grundlagen 431
27.2 Ziele und Methoden 432
27.3 Formen und Indikationen 434
27.4 Evaluation 437
28 - Psychopharmakotherapie 439
28.1 Allgemeine Gesichtspunkte 439
28.2 Stimulanzien 440
28.3 Antipsychotika (Neuroleptika) 442
28.4 Antidepressiva 445
28.5 Stimmungsstabilisatoren 448
28.6 Anxiolytika und Hypnotika 448
29 - Funktionelle Therapien 451
29.1 Psychomotorische Übungsbehandlung 451
29.2 Ergotherapeutische Ansätze 452
29.2.1 Sensorisch-integrative Therapie 453
29.2.2 Wahrnehmungstraining 454
29.2.3 Kognitiv orientierte Ergotherapie 455
29.3 Logopädische Ansätze 456
30 - Milieutherapie 459
30.1 Stationäre Behandlung 459
30.2 Tagesklinische Behandlung 462
30.3 Ambulante Behandlung 464
IV - Weiterführende Literatur und Anschriften 467
1 Hand- und Lehrbücher 469
2 Wissenschaftliche Periodika \r 470
2.1 Buchreihen 470
2.2 Zeitschriften 470
3 Anschriften 471
V - Anhang 473
Anhang 3.1 Zürcher Lebensereignis-Liste (ZLEL ) 477
Anhang 4.1 Schema zur Erfassung prä-, peri- und postnataler Risikofaktoren 479
Anhang 4.2 Psychopathologisches Befundsystem für Kinder und Jugendliche (CASCAP -D) 481
Anhang 4.3 Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter (Kinder-DIPS ) 484
Anhang 4.4 Beurteilung von Entwicklung und Wohlbefi nden (DAWBA-deu ) 487
Anhang 4.5 Zürcher Kurzfragebogen zum Erziehungsverhalten (ZKE) 490
Anhang 4.6 Fragebogen zu Stärken und Schwierigkeiten 494
Anhang 4.7 Fragebogen zu Stärken und Sch 498
Anhang 4.8 Globalskala zur Erfassung des 502
Anhang 4.9 Zürcher Interventionsplanungs 503
Anhang 5.1 Beschreibung ausgewählter kli 504
Anhang 5.2 S chema und Befunde der somat 509
Anhang 5.3 Verhaltensfragebogen für Kin 513
Anhang 6.1 Checkliste „Autismus “ für Kl 517
Anhang 6.2 U-Checklisten des Regionalve 518
Anhang 6.3 Checkliste zur Erfassung früh 520
Anhang 6.4 Elternexplorationsschema für 521
Anhang 6.5 Komorbiditätscheckliste frühk 523
Anhang 6.6 Beobachtungsschema für frühki 524
Anhang 6.7 Asperger-Syndrom Diagnostik- 525
Anhang 6.8 Asperger-Syndrom Screening-F 527
Anhang 6.9 Autismus-Spektrum-Quotient (A 528
Anhang 9.1 ADHD/ODD-Elternfragebogen re 530
Anhang 9.2 Interview zu ADHS Das Intervi 532
Anhang 10.1 Die Yale- Globale-Tic-Schwer 534
Anhang 10.2 Y ale-Tourette-Syndrom-Sympt 538
Anhang 11.1 Der Einschätzungsbogen kindl 540
Anhang 11.2 Fragebogen zur Erfassung des 546
Anhang 11.3 Fragebogen zur Erfassung de 548
Anhang 13.1 Fragebogen für Angststörung 549
Anhang 13.2 Fragebogen für Angststörung 551
Anhang 13.3 Fragebogen zur Erfassung vo 553
Anhang 14.1 S kala zur Beurteilung der D 557
Anhang 14.2 Adoleszenten-Depressions-Beu 564
Anhang 14.3 Adoleszenten-Depressions-)© 566
Anhang 14.4 Skala für die Beurteilung de 567
Anhang 15.1 L eyton-Zwangssyndrom-Frageb 569
Anhang 15.2 L eyton-Fragebogen – Kinderv 574
Anhang 15.3 Leyton-Fragebogen Dieser F 577
Anhang 15.4 B eurteilungsskala für Zwang 578
Anhang 16.1 L eitlinien für den Umgang m 594
Anhang 17.1 Tagebuch zur Erfassung des S 602
Anhang 17.2 M aterialien zur Diagnostik 603
17.2.1 Perzentilenkurven für den Body Ma 604
17.2.3 Anamnese und Befund bei der Anore 605
17.2.4 Fragebogen zu Essgewohnheiten 608
17.2.5 Frageb ogen zur Einstellung zum E 609
17.2.6 Fragebogen zum Körperbild bei de 613
17.2.7 Fragebogen zur Einstellung zum e 615
17.2.8 Fragebogen zur Verhaltensbeurtei 616
17.2.9 Fragebogen für Angehörige von Pa 618
17.2.10 Essprotokoll Anleitung zur Sel 620
17.2.11 Strukturierte Verlaufsbeurteilun 621
Anhang 17.3 M aterialien zur Diagnostik 622
17.3.1 Explorationsschema zum Einnässen 623
17.3.2 Wochenprotokoll der Häufi gkeit 624
17.3.3 24-Stunden-Protokoll des Einnäss 625
17.3.4 Verlaufsbeurteilung der Behandlu 626
17.3.5 Weckgerät und Apparat-Vortraining 627
17.3.6 Intensivnachttraining Die Behand 628
Anhang 17.4 Materialien zur Diagnostik u 630
17.4.1 Enkopresis-Fragebogen netrowtnAn 631
17.4.2 24-(48-)Stunden-Toiletten-Protoko 636
Anhang 17.5 Materialien zur Diagnostik u 637
17.5.1 Untersuchung von Schlafstörungen 638
17.5.2 Schlaf-Tagebuch – Aufzeichnunge 641
Anhang 20.1 Fragebogen zum Substanzgebra 642
Anhang 20.2 Screening-Fragebogen für Stö 647
Anhang 23.1 K inderspiele-Fragebogenw/m 648
Anhang 23.2 Kinder-Verhalte nsfragebogen 650
Anhang 23.3 Utrechter Fragebogen zur G 653
Anhang 23.4 Utrechter Fragebogen zur Ge 655
Anhang 28.1 Globale Symptomveränderungss 657
Anhang 28.2 Fragebogen zu Medikamentenn 658
Anhang 28.3 Patientenaufklärung Liebe K 660
Register 661
Symbols 661
A 661
B 664
C 666
D 666
E 668
F 670
G 671
H 672
I 674
J 674
K 674
L 676
M 677
N 678
O 678
P 679
Q 682
R 682
S 683
T 686
U 688
V 688
W 689
Y 689
Z 689