Additional Information
Book Details
Abstract
Sie erfahren wie das craniomandibuläre System (CMS) den Körper beeinflusst und umgekehrt – und welche Folgen das für den Patienten hat (z.B. Kopfschmerzen, Müdigkeit, Lumbalgien).
- Dargestellt werden die 5 diagnostischen Säulen, die den häufigsten Ursachen craniomandibulärer Beschwerden entsprechen (arthrogene, myogene, ossäre, neurogene und dentogene Ursachen)
- Zusammenhänge zwischen Kaumuskulatur/Kauapparat und Störungen des Haltungsapparats, der inneren Organe und des Hormonsystems werden deutlich
- Konkrete Therapievorschläge helfen Ihnen bei der optimalen Behandlung des Patienten – alleine oder in Zusammenarbeit mit Kollegen anderer Fachrichtungen
Neu in der 3. Auflage u.a.:
- Kapitel zur Umsetzung von Schiene in Prothetik, zur holographischen Verformung von Knochen
- Neue Erkenntnisse aus der Applied Kinesiology zur Aussagekraft von Muskeltests
- Mehr Wissen über psychologische und psychosomatische Krankheitsbilder
- Behandlung der Niere
- Auswirkung der Kieferorthopädie auf die Schädelknochen und den ganzen Körper
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Craniomandibuläre Dysfunktion | I | ||
Craniomandibuläre Dysfunktion | III | ||
Copyright | IV | ||
Geleitwort zur dritten Auflage | V | ||
Geleitwort zur zweiten Auflage | VI | ||
Geleitworte zur ersten Auflage | VII | ||
Vorwort zur dritten Auflage | VIII | ||
Vorwort zur zweiten Auflage | X | ||
Vorwort zur ersten Auflage | XI | ||
Danksagung | XII | ||
Abkürzungen | XIII | ||
Abbildungsnachweis | XIV | ||
Inhaltsverzeichnis | XV | ||
1 - Einführung in die craniomandibuläre Dysfunktion | 1 | ||
Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Fachrichtungen | 1 | ||
2 - Essenzielle Fakten zum Verständnis der craniomandibulären Dysfunktion | 5 | ||
2.1 Was ist craniomandibuläre Dysfunktion? | 6 | ||
2.1.1 Terminologie | 6 | ||
2.1.2 Epidemiologie | 6 | ||
2.1.3 Leitsymptome | 6 | ||
2.1.4 Ätiologische Faktoren | 7 | ||
Dento-/okklusiogene Faktoren | 7 | ||
Myogene/ligamentöse Faktoren | 7 | ||
Ossäre Faktoren | 8 | ||
Mandibula | 8 | ||
Os temporale | 9 | ||
Neurogene Faktoren | 9 | ||
Arthrogene Faktoren | 9 | ||
Hinweise für die Anamnese | 10 | ||
2.2 Craniomandibuläres und craniosacrales System | 10 | ||
2.2.1 Unterkiefer und Kiefergelenk | 10 | ||
Mandibula | 10 | ||
Caput und Collum mandibulae | 10 | ||
Angulus mandibulae | 11 | ||
Corpus mandibulae | 11 | ||
Maxilla | 11 | ||
Fossa mandibularis | 12 | ||
Discus articularis | 12 | ||
Gelenkkapsel | 12 | ||
Bilaminäre Zone | 13 | ||
Kondylus | 13 | ||
2.2.2 Muskeln und Bänder | 14 | ||
Muskeln | 14 | ||
Einteilung | 14 | ||
Besonderheiten der Kaumuskulatur | 15 | ||
Bänder | 15 | ||
2.3 Zahnmedizinische Systematik | 15 | ||
2.3.1 Nomenklatur | 15 | ||
2.3.2 Radiologische Diagnostik | 16 | ||
2.3.3 Bedeutung der embryologischen Entwicklung | 18 | ||
2.3.4 Definition der Okklusion | 18 | ||
Angle-Klasse I (› Abb.2.13) | 18 | ||
Angle-Klasse II | 18 | ||
Angle-Klasse III (› Abb.2.13) | 18 | ||
Kopfbiss (› Abb.2.14) | 20 | ||
Tiefbiss | 20 | ||
Kreuzbiss | 20 | ||
2.3.5 Okklusion und Kondylenposition | 20 | ||
Okklusion | 20 | ||
Eckzahnführung | 22 | ||
Kondylenposition | 22 | ||
Retrale Kondylenposition | 22 | ||
Zentrische Kondylenposition | 23 | ||
Was bedeutet Zentrik? | 23 | ||
2.4 Craniosacrale Systematik | 24 | ||
2.4.1 Beweglichkeit der Schädelknochen | 24 | ||
Ausgewählte Studien zur Anatomie der Suturen | 24 | ||
Ausgewählte Studien zur craniosacralen Bewegung | 24 | ||
2.4.2 Detailbetrachtung der cranialen Bewegung | 25 | ||
Radiologische Studien | 27 | ||
2.5 Systematik der Applied Kinesiology | 27 | ||
2.5.1 Manueller Muskeltest | 27 | ||
2.5.2 Challenge | 34 | ||
2.5.3 Therapielokalisation | 34 | ||
2.5.4 Muskelfunktionsstörungen und ihre Ursachen | 34 | ||
Vertebrale Läsion | 34 | ||
Neurolymphatische Reflexpunkte | 35 | ||
Neurovaskuläre Reflexpunkte | 35 | ||
Duraspannung | 35 | ||
Assoziierter Akupunkturmeridian | 35 | ||
Muskel-Organ-Beziehung | 37 | ||
Nährstoffdysbalance | 38 | ||
2.6 Systematik der funktionellen klinischen Untersuchung | 38 | ||
2.6.1 Untersuchung der Mundbewegung und Okklusion (Schritt 5) | 38 | ||
2.6.2 Untersuchung des Kiefergelenks und der Okklusion (Schritt 6) | 39 | ||
Palpation des Temporomandibulargelenks | 39 | ||
Palpation der Kaumuskeln | 39 | ||
Untersuchung der mimischen Muskulatur | 40 | ||
2.7 Craniomandibuläres System und andere Körpersysteme | 43 | ||
2.7.1 Fasziensystem | 43 | ||
Begriffsbestimmung | 43 | ||
Extrazelluläre Matrix | 44 | ||
Aufbau | 44 | ||
Physiologische Aspekte | 45 | ||
Mikroanatomie des Fasziensystems | 45 | ||
Makroanatomie der Faszien | 46 | ||
Oberflächliche (pannikuläre) Faszie | 46 | ||
Axiale Faszie | 48 | ||
Viszerale Faszien | 50 | ||
Meningeale Faszie | 51 | ||
Fasziensystem und craniomandibuläre Dysfunktion | 52 | ||
Physiologische Aspekte | 54 | ||
Halte- und Stützfunktion | 54 | ||
Stoßdämpferfunktion | 54 | ||
Hämodynamische und neurodynamische Funktion | 54 | ||
Beteiligung bei Kommunikation und Austausch | 55 | ||
Pathologische Aspekte | 55 | ||
2.7.2 Muskeln | 56 | ||
Craniozervikale Muskeln | 56 | ||
Myofasziale Spannungslinien | 57 | ||
Oberflächliche Rückenlinie | 57 | ||
Oberflächliche Frontallinie | 58 | ||
Laterallinie | 59 | ||
Tiefe Frontallinie | 60 | ||
2.7.3 Nervensystem | 61 | ||
Segmentanatomie | 61 | ||
N. trigeminus | 62 | ||
Trigeminales System | 63 | ||
Zusammenhang zwischen N. trigeminus und Psyche | 64 | ||
Trigeminus und weitere neuronale Netzwerke | 66 | ||
Sympathisches Nervensystem | 66 | ||
Dura mater und Meningen | 67 | ||
Neurodynamik | 67 | ||
N. mandibularis | 69 | ||
2.8 Differenzialdiagnose der auf- und absteigenden Läsionsketten | 70 | ||
3 - Craniomandibuläre Dysfunktion und andere ärztliche Fachbereiche | 73 | ||
3.1 Orthopädie | 75 | ||
3.1.1 HWS-Region | 76 | ||
Gleichgewichtsorgan HWS | 77 | ||
Distorsionstrauma der HWS | 78 | ||
Pathodynamik des trigeminovaskulären Systems | 78 | ||
Okklusionsstörungen | 80 | ||
Haltungsstörungen bei CMD-Patienten | 80 | ||
Fehlhaltung des Kopfes | 82 | ||
3.1.2 BWS-LWS-Region | 85 | ||
BWS-Hyperkyphose | 85 | ||
Lumbalgien | 85 | ||
Skoliose | 86 | ||
CMD und Körperstatik | 88 | ||
Muskeltonusveränderung | 89 | ||
Die Rolle der Mandibula | 93 | ||
Was ergibt sich aus diesen Betrachtungen nun für die Praxis der Schienengestaltung bzw. für die Prothetik? | 94 | ||
Muskuloskelettale Schmerzsyndrome bei Musikern | 94 | ||
3.1.3 Becken | 94 | ||
Absteigende Läsionskette | 94 | ||
Dysfunktion des M. psoas | 96 | ||
Nierenaffektion | 97 | ||
Coccygodynien | 98 | ||
Übertragungsorte der Tendopathien | 98 | ||
Hüftschmerz | 99 | ||
3.1.4 Untere Extremität | 99 | ||
Schwäche der ischiokruralen Muskeln | 99 | ||
Muskeldysfunktionen bei CMD-Patienten | 101 | ||
Fehlstellung der Fibula | 101 | ||
Fehlstellung des Fußes | 102 | ||
Fersensporn | 103 | ||
3.1.5 Obere Extremität | 104 | ||
Schulter-Arm-Beschwerden | 104 | ||
Tendinosen und Engpasssyndrome | 104 | ||
Embryonale Entwicklung der Extremitäten | 105 | ||
Myofasziale Armlinien (Meridiane im Armbereich) | 106 | ||
3.1.6 Systemische Erkrankungen | 107 | ||
Rheumatische Erkrankungen | 107 | ||
Fibromyalgie | 109 | ||
3.2 Zahnmedizin | 110 | ||
3.2.1 Ohr und Kiefergelenk | 111 | ||
Anatomie und Physiologie | 111 | ||
Ohrsymptome | 112 | ||
Vegetative Symptome | 113 | ||
3.2.2 Kiefergelenk | 113 | ||
Kiefergelenkrestriktionen | 113 | ||
Diskusdislokation | 114 | ||
Tumoren | 114 | ||
Degenerative Veränderungen des Gelenks | 114 | ||
3.2.3 Das Trigeminussystem aus zahnärztlicher Sicht | 115 | ||
Neurophysiologie | 115 | ||
Muskuloskelettale Erkrankungen | 117 | ||
Myofaszialer Schmerz | 117 | ||
Faziale Migräne (Migräne im Gesichtsbereich) | 117 | ||
Neuropathische Schmerzen | 117 | ||
Trigeminusneuralgie | 118 | ||
Orofaziale Syndrome | 118 | ||
Burning-Mouth-Syndrom | 118 | ||
3.2.4 Zahnhalteapparat | 118 | ||
3.2.5 Craniosacrale Strukturen und Suturenpathologie | 118 | ||
Skoliose | 118 | ||
Obstruktive Schlafapnoe und Schnarchen | 119 | ||
3.2.6 (Patho-)Physiologie des Knochens | 120 | ||
Knochenstoffwechsel und Biomechanik | 120 | ||
Die mechanische Funktion des Knochen | 121 | ||
Rheologie des Knochens | 121 | ||
3.2.7 Osteoporose und Osteonekrose | 122 | ||
Osteonekrose der Kiefer | 123 | ||
3.2.8 Neurophysiologie | 123 | ||
3.2.9 Entstehung der CMD | 124 | ||
Transformation der Knochen | 124 | ||
Unterkieferfrakturen | 125 | ||
Biomechanische Aspekte des Knochens in der Kieferorthopädie | 125 | ||
Bedeutung der Muskulatur | 126 | ||
Bedeutung für die CMD | 126 | ||
3.2.10 Kieferorthopädie | 126 | ||
Iatrogen ausgelöste negative Scher- und Druckkräfte | 127 | ||
Craniale Störungen | 127 | ||
Forcierte Gaumennahterweiterung | 127 | ||
Resümee der obigen Ausführungen | 128 | ||
Einwirkung von Kraftvektoren auf den Zahnhalteapparat und den Schädel | 129 | ||
Ein neues interdisziplinäres Fach | 129 | ||
Qualität und Häufigkeit der kieferorthopädischen Behandlung | 130 | ||
Dauer der Zeit | 131 | ||
Schlechtes Ergebnis | 131 | ||
Zu frühe Behandlung | 131 | ||
3.3 Neurologie | 133 | ||
3.3.1 Komplexität des sensomotorischen Systems | 133 | ||
3.3.2 Stressphänomene | 133 | ||
Stressreaktionsprozess | 133 | ||
Körperwahrnehmung und Stressbereitschaft | 135 | ||
3.3.3 Kopfschmerz und Migräne | 136 | ||
Spannungszustand der Meningen | 136 | ||
Neurodynamik der Hirnnerven | 137 | ||
Störung des neurovaskulären Systems | 138 | ||
Extensions- bzw. Flexionsstörungen des Schädels | 138 | ||
3.3.4 Trigeminusneuralgie | 139 | ||
3.3.5 Andere Gesichtsneuralgien | 141 | ||
3.3.6 Pathologie des Os temporale | 141 | ||
3.4 Augenheilkunde | 142 | ||
3.4.1 Anatomie und Physiologie | 143 | ||
3.4.2 Probleme mit der Gleitsichtbrille | 144 | ||
Erfahrungen aus der Praxis | 144 | ||
Funktionsstörungen im Bereich der Schädelknochenbeweglichkeit | 147 | ||
Akkommodation des Auges | 148 | ||
3.4.3 Unklare Augenprobleme | 148 | ||
3.5 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde | 150 | ||
3.5.1 Neuroanatomische Vernetzung des craniomandibulären Systems (HWS und HNO-Bereich) | 151 | ||
Das trigeminale System aus HNO-Sicht | 151 | ||
Kontrollfunktionssystem auf spinaler Ebene | 153 | ||
Zervikale Muskelafferenzen | 154 | ||
Besonderheiten des craniozervikalen Übergangs | 154 | ||
Neuroplastizität | 155 | ||
3.5.2 Dysphagie und Dysphonie | 155 | ||
Muskuläre Funktionsketten | 155 | ||
Der Kehlkopf | 155 | ||
Physiologie des Kehlkopfes | 156 | ||
Hilfsspannungsketten zur Kehlkopffunktion | 156 | ||
Einfluss von Kopfstellung und Rumpfhaltung | 158 | ||
Kopfstellung | 158 | ||
Rumpfhaltung | 159 | ||
Hyoidale Muskeln | 159 | ||
Diaphragmenkette | 159 | ||
3.5.3 Tinnitus | 159 | ||
CMD und Tinnitus | 160 | ||
Muskeln mit direkter Beziehung zur Hörfunktion und zur CDM | 161 | ||
3.5.4 Zervikalschwindel | 161 | ||
3.5.5 Weitere Störungen im HNO-Bereich | 161 | ||
Würgereiz | 161 | ||
Hörsturz | 162 | ||
Probleme im Bereich der Nasennebenhöhlen | 162 | ||
Otalgien und Druckausgleich | 162 | ||
Chronische Mittelohrentzündungen | 162 | ||
3.6 Kardiologie | 162 | ||
3.6.1 Myofasziale bzw. muskuloskelettale Läsionskette | 164 | ||
Aufhängung des Herzens im Mediastinum | 164 | ||
Bandstrukturen des Perikards | 166 | ||
3.6.2 Viszerosomatische Reflexe | 166 | ||
3.6.3 Neuro- und Hämodynamik | 168 | ||
3.6.4 Diaphragma | 168 | ||
3.6.5 N. vagus (X) | 169 | ||
3.6.6 Fascia cervicalis profunda | 171 | ||
3.7 Innere Medizin | 172 | ||
3.7.1 Hormonelles System | 173 | ||
Hormonelle Dysfunktion der Nebennierenrinde | 173 | ||
Weitere hormonelle Dysbalancen | 174 | ||
3.7.2 Ober- und Unterbauch | 174 | ||
Dysfunktion des Diaphragmas | 175 | ||
Chronische Schmerzen und vegetatives Nervensystem | 175 | ||
3.7.3 Nieren- und Blasenregion | 176 | ||
3.7.4 Thoraxregion | 176 | ||
Viszerale Schmerzen | 176 | ||
Spannungszustände der Fascia endothoracica | 176 | ||
3.7.5 Thoracic-Inlet-Syndrom | 177 | ||
Transversale Restriktion | 177 | ||
M. subclavius | 178 | ||
M. sternocleidomastoideus | 178 | ||
Sibson-Faszie | 179 | ||
Faszienverspannung | 179 | ||
3.7.6 Leber- und Gallenregion | 180 | ||
LWS und SIG-Probleme | 181 | ||
Schulterschmerzen | 181 | ||
Schleudertrauma und Irritation des N. phrenicus | 181 | ||
Funktionelle Oberbauchbeschwerden | 181 | ||
3.7.7 Intestinum | 183 | ||
3.8 Psychologie und Psychosomatik | 185 | ||
3.8.1 Stress | 185 | ||
3.8.2 Autismus | 187 | ||
3.8.3 Konzentrationsstörung | 187 | ||
3.8.4 Physiologische und psychologische Aspekte | 188 | ||
Ursachen der Chronifizierung des Schmerzes | 188 | ||
Das Schmerzgedächtnis | 188 | ||
Schmerztherapie | 188 | ||
Neuere Therapieansätze mit Glycin | 189 | ||
Das Schmerzgedächtnis verhindern oder verändern | 189 | ||
Antistresseffekt | 189 | ||
Kollagensynthese | 190 | ||
Applikation | 190 | ||
3.8.5 Einfluss der Psyche auf das craniomanibuläre System | 190 | ||
Biochemische Ebene des Stresses | 190 | ||
Emotional-psychische Ebene | 190 | ||
Stressbelastung | 191 | ||
Chronischer Stress | 191 | ||
CMD und Stress | 191 | ||
3.9 Urologie | 192 | ||
3.9.1 Nieren | 192 | ||
3.9.2 Blase | 195 | ||
4 - Untersuchung und Therapie | 199 | ||
4.1 Untersuchung | 200 | ||
4.1.1 Vorgehen | 200 | ||
4.1.2 Biss mit Watterollen sperren (Punkt 1) | 200 | ||
4.1.3 Behandlung der Occiput-Sacrum-Schaukel (Punkt 2) | 201 | ||
4.1.4 Atlasimpuls, Impulstechnik (Punkt 3) | 201 | ||
4.1.5 Re-Test (Punkt 4) | 201 | ||
4.1.6 Funktionelle Untersuchung (Punkt 5) | 202 | ||
Körperasymmetrie, Inspektion (Schritt 1) | 202 | ||
Inspektion von lateral (Schritt 2) | 202 | ||
Gesichtsschädel und HWS, liegend von anterior (Schritt 3) | 202 | ||
Klinische Funktionsprüfung von Becken und Abdomen in Rückenlage (Schritt 4) | 203 | ||
Klinische Funktionsprüfung des Temporomandibulargelenks und der Okklusion im Sitzen oder Liegen (Schritt 5) | 204 | ||
Klinische Funktionsprüfung des Temporomandibulargelenks und der Okklusion in Rückenlage (Schritt 6) | 204 | ||
Untersuchung der Schädelknochenbeweglichkeit im Liegen (Schritt 7) | 204 | ||
Befunderhebung mittels AK-Muskeltest (Schritt 8) | 205 | ||
Interpretation der Muskeltests | 206 | ||
Muskeldysfunktion und ihre Bedeutung | 206 | ||
4.2 Therapie | 207 | ||
4.2.1 Behandlung aller Pathologien (mit Watterollen im Mund) (Punkt 6) | 207 | ||
Beckentorsion und segmentale Funktionsstörung LWK 5 | 209 | ||
Lig. sacrotuberale | 210 | ||
M. piriformis | 211 | ||
M. obturatorius internus | 211 | ||
Brustwirbelsäule | 211 | ||
Atlanto-Axial-Gelenk (C1–C2) | 212 | ||
Rippen | 212 | ||
Craniale Strukturen | 213 | ||
Vomer | 213 | ||
Transversale Verschiebung des Vomers | 214 | ||
Rotationsfehlstellung des Os temporale | 214 | ||
Lig. sphenomandibulare | 215 | ||
Lig. stylomandibulare | 215 | ||
Sutura petrobasilaris und sphenopetrosa – earpull | 216 | ||
Sutura sphenosquamosa | 216 | ||
Os zygomaticum | 216 | ||
Maxilla | 217 | ||
Duralmembransystem | 217 | ||
Kaumuskeln | 218 | ||
Mimische Muskeln | 218 | ||
Faszien und Ligamente | 219 | ||
Thoracic-Inlet-Syndrom | 219 | ||
Fascia clavipectoralis | 219 | ||
Mittlere Halsfaszie | 221 | ||
Transversale Restriktionen | 221 | ||
Pleurakuppel und Lig. transversopleurale | 221 | ||
Diaphragma | 221 | ||
Viszerale Organe | 222 | ||
Nieren | 222 | ||
Leber | 223 | ||
Mesosigmoid | 223 | ||
Sigmoid | 223 | ||
Ansatztendinosen im Bereich der Fibula | 224 | ||
Oberes Sprunggelenk | 224 | ||
4.2.2 Ohrakupunktur (Punkt 7) | 224 | ||
4.2.3 Bissnahme im Sitzen – Re-Check (Punkt 8) | 225 | ||
4.2.4 Prüfung, ob aszendierende Probleme vorhanden sind (Punkt 9) | 226 | ||
4.2.5 Bissnahme beenden, IKP, Re-Check (Punkt 10) | 226 | ||
4.2.6 Schienentherapie (Punkt 11) | 227 | ||
Relaxierungsverfahren der Kaumuskeln | 227 | ||
Schema für die Schienentherapie | 227 | ||
4.2.7 Elektromyografie (EMG) | 227 | ||
Eine Besonderheit: der Musculus pterygoideus lateralis | 234 | ||
4.3 Weitere Untersuchungs- und Behandlungstechniken | 235 | ||
4.3.1 Kieferorthopädische Behandlung | 235 | ||
4.3.2 Registriersysteme | 235 | ||
4.3.3 Wirbelsäulenvermessung mit der MediMouse® | 235 | ||
4.3.4 Orthomolekulare Therapie | 235 | ||
4.3.5 Physiotherapie | 236 | ||
4.4 Schienen | 236 | ||
4.4.1 Schienenmodelle | 236 | ||
Funktionsweise | 236 | ||
Unterkieferschienen versus Oberkieferschienen | 237 | ||
4.4.2 Kaufläche | 238 | ||
4.4.3 Eckzahnführung | 239 | ||
4.4.4 Vertikale Höhe | 239 | ||
4.4.5 Okklusale Stabilität | 239 | ||
Freedom-In-Centric | 240 | ||
4.4.6 Material | 240 | ||
4.4.7 Herstellung der Schiene | 240 | ||
Einschleifen der Schiene | 244 | ||
Grundsätzliche Prinzipien | 244 | ||
Kontaktpunkte auf der Schiene | 245 | ||
Eckzahnführung | 245 | ||
4.4.8 Prothetische Umsetzung nach Schienenbehandlung | 245 | ||
Unbefriedigende Umsetzungsergebnisse | 245 | ||
Suffiziente Umsetzung von der Schiene in die Prothetik | 246 | ||
Okklusionsplatte nach Schienentherapie | 247 | ||
Restauration nach Schienentherapie | 247 | ||
Die Anfertigung laborgefertigter Provisorien | 247 | ||
Relationstransfer bei Implantatarbeiten | 247 | ||
Anwendung der Okklusionsplatte im Labor | 248 | ||
5 - Ausblick | 251 | ||
Aufgaben für die Zukunft | 251 | ||
Praktische Fragen und interdisziplinäre Zusammenarbeit | 251 | ||
CMD-Forschung | 252 | ||
6 - Anhang | 255 | ||
6.1 Anleitung für Patienten zur selbstständigen Behandlung der Kaumuskulatur, der Kiefergelenke und der Skoliose | 256 | ||
6.1.1 Behandlung der Kaumuskulatur | 256 | ||
Behandlung des M. temporalis (› Abb.6.1) | 256 | ||
Behandlung des M. masseter (› Abb.6.2) | 256 | ||
Lockerung des M. pterygoideus medialis (› Abb.6.3) | 256 | ||
Behandlung des M. pterygoideus lateralis (› Abb.6.4) | 257 | ||
Behandlung des Mundbodens (› Abb.6.5) | 257 | ||
6.1.2 Behandlung des Kiefergelenks | 257 | ||
6.1.3 Behandlung der Skoliose | 257 | ||
Anatomische Grundsätze | 258 | ||
Ziel der Therapie | 258 | ||
Übungssequenzen | 258 | ||
6.2 Literatur | 261 | ||
Register | 267 | ||
A | 267 | ||
B | 267 | ||
C | 267 | ||
D | 267 | ||
E | 268 | ||
F | 268 | ||
G | 268 | ||
H | 268 | ||
I | 269 | ||
K | 269 | ||
L | 269 | ||
M | 269 | ||
N | 270 | ||
O | 270 | ||
P | 271 | ||
Q | 271 | ||
R | 271 | ||
S | 271 | ||
T | 272 | ||
U | 272 | ||
V | 272 | ||
W | 272 | ||
Z | 272 |