Menu Expand
Craniomandibuläre Dysfunktion

Craniomandibuläre Dysfunktion

Paul Ridder

(2016)

Additional Information

Book Details

Abstract

Sie erfahren wie das craniomandibuläre System (CMS) den Körper beeinflusst und umgekehrt – und welche Folgen das für den Patienten hat (z.B. Kopfschmerzen, Müdigkeit, Lumbalgien).

  • Dargestellt werden die 5 diagnostischen Säulen, die den häufigsten Ursachen craniomandibulärer Beschwerden entsprechen (arthrogene, myogene, ossäre, neurogene und dentogene Ursachen)
  • Zusammenhänge zwischen Kaumuskulatur/Kauapparat und Störungen des Haltungsapparats, der inneren Organe und des Hormonsystems werden deutlich
  • Konkrete Therapievorschläge helfen Ihnen bei der optimalen Behandlung des Patienten – alleine oder in Zusammenarbeit mit Kollegen anderer Fachrichtungen

Neu in der 3. Auflage u.a.:

  • Kapitel zur Umsetzung von Schiene in Prothetik, zur holographischen Verformung von Knochen
  • Neue Erkenntnisse aus der Applied Kinesiology zur Aussagekraft von Muskeltests
  • Mehr Wissen über psychologische und psychosomatische Krankheitsbilder
  • Behandlung der Niere
  • Auswirkung der Kieferorthopädie auf die Schädelknochen und den ganzen Körper

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Craniomandibuläre Dysfunktion I
Craniomandibuläre Dysfunktion III
Copyright IV
Geleitwort zur dritten Auflage V
Geleitwort zur zweiten Auflage VI
Geleitworte zur ersten Auflage VII
Vorwort zur dritten Auflage VIII
Vorwort zur zweiten Auflage X
Vorwort zur ersten Auflage XI
Danksagung XII
Abkürzungen XIII
Abbildungsnachweis XIV
Inhaltsverzeichnis XV
1 - Einführung in die craniomandibuläre Dysfunktion 1
Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Fachrichtungen 1
2 - Essenzielle Fakten zum Verständnis der craniomandibulären Dysfunktion 5
2.1 Was ist craniomandibuläre Dysfunktion? 6
2.1.1 Terminologie 6
2.1.2 Epidemiologie 6
2.1.3 Leitsymptome 6
2.1.4 Ätiologische Faktoren 7
Dento-/okklusiogene Faktoren 7
Myogene/ligamentöse Faktoren 7
Ossäre Faktoren 8
Mandibula 8
Os temporale 9
Neurogene Faktoren 9
Arthrogene Faktoren 9
Hinweise für die Anamnese 10
2.2 Craniomandibuläres und craniosacrales System 10
2.2.1 Unterkiefer und Kiefergelenk 10
Mandibula 10
Caput und Collum mandibulae 10
Angulus mandibulae 11
Corpus mandibulae 11
Maxilla 11
Fossa mandibularis 12
Discus articularis 12
Gelenkkapsel 12
Bilaminäre Zone 13
Kondylus 13
2.2.2 Muskeln und Bänder 14
Muskeln 14
Einteilung 14
Besonderheiten der Kaumuskulatur 15
Bänder 15
2.3 Zahnmedizinische Systematik 15
2.3.1 Nomenklatur 15
2.3.2 Radiologische Diagnostik 16
2.3.3 Bedeutung der embryologischen Entwicklung 18
2.3.4 Definition der Okklusion 18
Angle-Klasse I (› Abb.2.13) 18
Angle-Klasse II 18
Angle-Klasse III (› Abb.2.13) 18
Kopfbiss (› Abb.2.14) 20
Tiefbiss 20
Kreuzbiss 20
2.3.5 Okklusion und Kondylenposition 20
Okklusion 20
Eckzahnführung 22
Kondylenposition 22
Retrale Kondylenposition 22
Zentrische Kondylenposition 23
Was bedeutet Zentrik? 23
2.4 Craniosacrale Systematik 24
2.4.1 Beweglichkeit der Schädelknochen 24
Ausgewählte Studien zur Anatomie der Suturen 24
Ausgewählte Studien zur craniosacralen Bewegung 24
2.4.2 Detailbetrachtung der cranialen Bewegung 25
Radiologische Studien 27
2.5 Systematik der Applied Kinesiology 27
2.5.1 Manueller Muskeltest 27
2.5.2 Challenge 34
2.5.3 Therapielokalisation 34
2.5.4 Muskelfunktionsstörungen und ihre Ursachen 34
Vertebrale Läsion 34
Neurolymphatische Reflexpunkte 35
Neurovaskuläre Reflexpunkte 35
Duraspannung 35
Assoziierter Akupunkturmeridian 35
Muskel-Organ-Beziehung 37
Nährstoffdysbalance 38
2.6 Systematik der funktionellen klinischen Untersuchung 38
2.6.1 Untersuchung der Mundbewegung und Okklusion (Schritt 5) 38
2.6.2 Untersuchung des Kiefergelenks und der Okklusion (Schritt 6) 39
Palpation des Temporomandibulargelenks 39
Palpation der Kaumuskeln 39
Untersuchung der mimischen Muskulatur 40
2.7 Craniomandibuläres System und andere Körpersysteme 43
2.7.1 Fasziensystem 43
Begriffsbestimmung 43
Extrazelluläre Matrix 44
Aufbau 44
Physiologische Aspekte 45
Mikroanatomie des Fasziensystems 45
Makroanatomie der Faszien 46
Oberflächliche (pannikuläre) Faszie 46
Axiale Faszie 48
Viszerale Faszien 50
Meningeale Faszie 51
Fasziensystem und craniomandibuläre Dysfunktion 52
Physiologische Aspekte 54
Halte- und Stützfunktion 54
Stoßdämpferfunktion 54
Hämodynamische und neurodynamische Funktion 54
Beteiligung bei Kommunikation und Austausch 55
Pathologische Aspekte 55
2.7.2 Muskeln 56
Craniozervikale Muskeln 56
Myofasziale Spannungslinien 57
Oberflächliche Rückenlinie 57
Oberflächliche Frontallinie 58
Laterallinie 59
Tiefe Frontallinie 60
2.7.3 Nervensystem 61
Segmentanatomie 61
N. trigeminus 62
Trigeminales System 63
Zusammenhang zwischen N. trigeminus und Psyche 64
Trigeminus und weitere neuronale Netzwerke 66
Sympathisches Nervensystem 66
Dura mater und Meningen 67
Neurodynamik 67
N. mandibularis 69
2.8 Differenzialdiagnose der auf- und absteigenden Läsionsketten 70
3 - Craniomandibuläre Dysfunktion und andere ärztliche Fachbereiche 73
3.1 Orthopädie 75
3.1.1 HWS-Region 76
Gleichgewichtsorgan HWS 77
Distorsionstrauma der HWS 78
Pathodynamik des trigeminovaskulären Systems 78
Okklusionsstörungen 80
Haltungsstörungen bei CMD-Patienten 80
Fehlhaltung des Kopfes 82
3.1.2 BWS-LWS-Region 85
BWS-Hyperkyphose 85
Lumbalgien 85
Skoliose 86
CMD und Körperstatik 88
Muskeltonusveränderung 89
Die Rolle der Mandibula 93
Was ergibt sich aus diesen Betrachtungen nun für die Praxis der Schienengestaltung bzw. für die Prothetik? 94
Muskuloskelettale Schmerzsyndrome bei Musikern 94
3.1.3 Becken 94
Absteigende Läsionskette 94
Dysfunktion des M. psoas 96
Nierenaffektion 97
Coccygodynien 98
Übertragungsorte der Tendopathien 98
Hüftschmerz 99
3.1.4 Untere Extremität 99
Schwäche der ischiokruralen Muskeln 99
Muskeldysfunktionen bei CMD-Patienten 101
Fehlstellung der Fibula 101
Fehlstellung des Fußes 102
Fersensporn 103
3.1.5 Obere Extremität 104
Schulter-Arm-Beschwerden 104
Tendinosen und Engpasssyndrome 104
Embryonale Entwicklung der Extremitäten 105
Myofasziale Armlinien (Meridiane im Armbereich) 106
3.1.6 Systemische Erkrankungen 107
Rheumatische Erkrankungen 107
Fibromyalgie 109
3.2 Zahnmedizin 110
3.2.1 Ohr und Kiefergelenk 111
Anatomie und Physiologie 111
Ohrsymptome 112
Vegetative Symptome 113
3.2.2 Kiefergelenk 113
Kiefergelenkrestriktionen 113
Diskusdislokation 114
Tumoren 114
Degenerative Veränderungen des Gelenks 114
3.2.3 Das Trigeminussystem aus zahnärztlicher Sicht 115
Neurophysiologie 115
Muskuloskelettale Erkrankungen 117
Myofaszialer Schmerz 117
Faziale Migräne (Migräne im Gesichtsbereich) 117
Neuropathische Schmerzen 117
Trigeminusneuralgie 118
Orofaziale Syndrome 118
Burning-Mouth-Syndrom 118
3.2.4 Zahnhalteapparat 118
3.2.5 Craniosacrale Strukturen und Suturenpathologie 118
Skoliose 118
Obstruktive Schlafapnoe und Schnarchen 119
3.2.6 (Patho-)Physiologie des Knochens 120
Knochenstoffwechsel und Biomechanik 120
Die mechanische Funktion des Knochen 121
Rheologie des Knochens 121
3.2.7 Osteoporose und Osteonekrose 122
Osteonekrose der Kiefer 123
3.2.8 Neurophysiologie 123
3.2.9 Entstehung der CMD 124
Transformation der Knochen 124
Unterkieferfrakturen 125
Biomechanische Aspekte des Knochens in der Kieferorthopädie 125
Bedeutung der Muskulatur 126
Bedeutung für die CMD 126
3.2.10 Kieferorthopädie 126
Iatrogen ausgelöste negative Scher- und Druckkräfte 127
Craniale Störungen 127
Forcierte Gaumennahterweiterung 127
Resümee der obigen Ausführungen 128
Einwirkung von Kraftvektoren auf den Zahnhalteapparat und den Schädel 129
Ein neues interdisziplinäres Fach 129
Qualität und Häufigkeit der kieferorthopädischen Behandlung 130
Dauer der Zeit 131
Schlechtes Ergebnis 131
Zu frühe Behandlung 131
3.3 Neurologie 133
3.3.1 Komplexität des sensomotorischen Systems 133
3.3.2 Stressphänomene 133
Stressreaktionsprozess 133
Körperwahrnehmung und Stressbereitschaft 135
3.3.3 Kopfschmerz und Migräne 136
Spannungszustand der Meningen 136
Neurodynamik der Hirnnerven 137
Störung des neurovaskulären Systems 138
Extensions- bzw. Flexionsstörungen des Schädels 138
3.3.4 Trigeminusneuralgie 139
3.3.5 Andere Gesichtsneuralgien 141
3.3.6 Pathologie des Os temporale 141
3.4 Augenheilkunde 142
3.4.1 Anatomie und Physiologie 143
3.4.2 Probleme mit der Gleitsichtbrille 144
Erfahrungen aus der Praxis 144
Funktionsstörungen im Bereich der Schädelknochenbeweglichkeit 147
Akkommodation des Auges 148
3.4.3 Unklare Augenprobleme 148
3.5 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 150
3.5.1 Neuroanatomische Vernetzung des craniomandibulären Systems (HWS und HNO-Bereich) 151
Das trigeminale System aus HNO-Sicht 151
Kontrollfunktionssystem auf spinaler Ebene 153
Zervikale Muskelafferenzen 154
Besonderheiten des craniozervikalen Übergangs 154
Neuroplastizität 155
3.5.2 Dysphagie und Dysphonie 155
Muskuläre Funktionsketten 155
Der Kehlkopf 155
Physiologie des Kehlkopfes 156
Hilfsspannungsketten zur Kehlkopffunktion 156
Einfluss von Kopfstellung und Rumpfhaltung 158
Kopfstellung 158
Rumpfhaltung 159
Hyoidale Muskeln 159
Diaphragmenkette 159
3.5.3 Tinnitus 159
CMD und Tinnitus 160
Muskeln mit direkter Beziehung zur Hörfunktion und zur CDM 161
3.5.4 Zervikalschwindel 161
3.5.5 Weitere Störungen im HNO-Bereich 161
Würgereiz 161
Hörsturz 162
Probleme im Bereich der Nasennebenhöhlen 162
Otalgien und Druckausgleich 162
Chronische Mittelohrentzündungen 162
3.6 Kardiologie 162
3.6.1 Myofasziale bzw. muskuloskelettale Läsionskette 164
Aufhängung des Herzens im Mediastinum 164
Bandstrukturen des Perikards 166
3.6.2 Viszerosomatische Reflexe 166
3.6.3 Neuro- und Hämodynamik 168
3.6.4 Diaphragma 168
3.6.5 N. vagus (X) 169
3.6.6 Fascia cervicalis profunda 171
3.7 Innere Medizin 172
3.7.1 Hormonelles System 173
Hormonelle Dysfunktion der Nebennierenrinde 173
Weitere hormonelle Dysbalancen 174
3.7.2 Ober- und Unterbauch 174
Dysfunktion des Diaphragmas 175
Chronische Schmerzen und vegetatives Nervensystem 175
3.7.3 Nieren- und Blasenregion 176
3.7.4 Thoraxregion 176
Viszerale Schmerzen 176
Spannungszustände der Fascia endothoracica 176
3.7.5 Thoracic-Inlet-Syndrom 177
Transversale Restriktion 177
M. subclavius 178
M. sternocleidomastoideus 178
Sibson-Faszie 179
Faszienverspannung 179
3.7.6 Leber- und Gallenregion 180
LWS und SIG-Probleme 181
Schulterschmerzen 181
Schleudertrauma und Irritation des N. phrenicus 181
Funktionelle Oberbauchbeschwerden 181
3.7.7 Intestinum 183
3.8 Psychologie und Psychosomatik 185
3.8.1 Stress 185
3.8.2 Autismus 187
3.8.3 Konzentrationsstörung 187
3.8.4 Physiologische und psychologische Aspekte 188
Ursachen der Chronifizierung des Schmerzes 188
Das Schmerzgedächtnis 188
Schmerztherapie 188
Neuere Therapieansätze mit Glycin 189
Das Schmerzgedächtnis verhindern oder verändern 189
Antistresseffekt 189
Kollagensynthese 190
Applikation 190
3.8.5 Einfluss der Psyche auf das craniomanibuläre System 190
Biochemische Ebene des Stresses 190
Emotional-psychische Ebene 190
Stressbelastung 191
Chronischer Stress 191
CMD und Stress 191
3.9 Urologie 192
3.9.1 Nieren 192
3.9.2 Blase 195
4 - Untersuchung und Therapie 199
4.1 Untersuchung 200
4.1.1 Vorgehen 200
4.1.2 Biss mit Watterollen sperren (Punkt 1) 200
4.1.3 Behandlung der Occiput-Sacrum-Schaukel (Punkt 2) 201
4.1.4 Atlasimpuls, Impulstechnik (Punkt 3) 201
4.1.5 Re-Test (Punkt 4) 201
4.1.6 Funktionelle Untersuchung (Punkt 5) 202
Körperasymmetrie, Inspektion (Schritt 1) 202
Inspektion von lateral (Schritt 2) 202
Gesichtsschädel und HWS, liegend von anterior (Schritt 3) 202
Klinische Funktionsprüfung von Becken und Abdomen in Rückenlage (Schritt 4) 203
Klinische Funktionsprüfung des Temporomandibulargelenks und der Okklusion im Sitzen oder Liegen (Schritt 5) 204
Klinische Funktionsprüfung des Temporomandibulargelenks und der Okklusion in Rückenlage (Schritt 6) 204
Untersuchung der Schädelknochenbeweglichkeit im Liegen (Schritt 7) 204
Befunderhebung mittels AK-Muskeltest (Schritt 8) 205
Interpretation der Muskeltests 206
Muskeldysfunktion und ihre Bedeutung 206
4.2 Therapie 207
4.2.1 Behandlung aller Pathologien (mit Watterollen im Mund) (Punkt 6) 207
Beckentorsion und segmentale Funktionsstörung LWK 5 209
Lig. sacrotuberale 210
M. piriformis 211
M. obturatorius internus 211
Brustwirbelsäule 211
Atlanto-Axial-Gelenk (C1–C2) 212
Rippen 212
Craniale Strukturen 213
Vomer 213
Transversale Verschiebung des Vomers 214
Rotationsfehlstellung des Os temporale 214
Lig. sphenomandibulare 215
Lig. stylomandibulare 215
Sutura petrobasilaris und sphenopetrosa – earpull 216
Sutura sphenosquamosa 216
Os zygomaticum 216
Maxilla 217
Duralmembransystem 217
Kaumuskeln 218
Mimische Muskeln 218
Faszien und Ligamente 219
Thoracic-Inlet-Syndrom 219
Fascia clavipectoralis 219
Mittlere Halsfaszie 221
Transversale Restriktionen 221
Pleurakuppel und Lig. transversopleurale 221
Diaphragma 221
Viszerale Organe 222
Nieren 222
Leber 223
Mesosigmoid 223
Sigmoid 223
Ansatztendinosen im Bereich der Fibula 224
Oberes Sprunggelenk 224
4.2.2 Ohrakupunktur (Punkt 7) 224
4.2.3 Bissnahme im Sitzen – Re-Check (Punkt 8) 225
4.2.4 Prüfung, ob aszendierende Probleme vorhanden sind (Punkt 9) 226
4.2.5 Bissnahme beenden, IKP, Re-Check (Punkt 10) 226
4.2.6 Schienentherapie (Punkt 11) 227
Relaxierungsverfahren der Kaumuskeln 227
Schema für die Schienentherapie 227
4.2.7 Elektromyografie (EMG) 227
Eine Besonderheit: der Musculus pterygoideus lateralis 234
4.3 Weitere Untersuchungs- und Behandlungstechniken 235
4.3.1 Kieferorthopädische Behandlung 235
4.3.2 Registriersysteme 235
4.3.3 Wirbelsäulenvermessung mit der MediMouse® 235
4.3.4 Orthomolekulare Therapie 235
4.3.5 Physiotherapie 236
4.4 Schienen 236
4.4.1 Schienenmodelle 236
Funktionsweise 236
Unterkieferschienen versus Oberkieferschienen 237
4.4.2 Kaufläche 238
4.4.3 Eckzahnführung 239
4.4.4 Vertikale Höhe 239
4.4.5 Okklusale Stabilität 239
Freedom-In-Centric 240
4.4.6 Material 240
4.4.7 Herstellung der Schiene 240
Einschleifen der Schiene 244
Grundsätzliche Prinzipien 244
Kontaktpunkte auf der Schiene 245
Eckzahnführung 245
4.4.8 Prothetische Umsetzung nach Schienenbehandlung 245
Unbefriedigende Umsetzungsergebnisse 245
Suffiziente Umsetzung von der Schiene in die Prothetik 246
Okklusionsplatte nach Schienentherapie 247
Restauration nach Schienentherapie 247
Die Anfertigung laborgefertigter Provisorien 247
Relationstransfer bei Implantatarbeiten 247
Anwendung der Okklusionsplatte im Labor 248
5 - Ausblick 251
Aufgaben für die Zukunft 251
Praktische Fragen und interdisziplinäre Zusammenarbeit 251
CMD-Forschung 252
6 - Anhang 255
6.1 Anleitung für Patienten zur selbstständigen Behandlung der Kaumuskulatur, der Kiefergelenke und der Skoliose 256
6.1.1 Behandlung der Kaumuskulatur 256
Behandlung des M. temporalis (› Abb.6.1) 256
Behandlung des M. masseter (› Abb.6.2) 256
Lockerung des M. pterygoideus medialis (› Abb.6.3) 256
Behandlung des M. pterygoideus lateralis (› Abb.6.4) 257
Behandlung des Mundbodens (› Abb.6.5) 257
6.1.2 Behandlung des Kiefergelenks 257
6.1.3 Behandlung der Skoliose 257
Anatomische Grundsätze 258
Ziel der Therapie 258
Übungssequenzen 258
6.2 Literatur 261
Register 267
A 267
B 267
C 267
D 267
E 268
F 268
G 268
H 268
I 269
K 269
L 269
M 269
N 270
O 270
P 271
Q 271
R 271
S 271
T 272
U 272
V 272
W 272
Z 272