Additional Information
Book Details
Abstract
Sie erfahren wie das craniomandibuläre System (CMS) den Körper beeinflusst und umgekehrt – und welche Folgen das für den Patienten hat (z.B. Kopfschmerzen, Müdigkeit, Lumbalgien).
- Dargestellt werden die 5 diagnostischen Säulen, die den häufigsten Ursachen craniomandibulärer Beschwerden entsprechen (arthrogene, myogene, ossäre, neurogene und dentogene Ursachen)
- Zusammenhänge zwischen Kaumuskulatur/Kauapparat und Störungen des Haltungsapparats, der inneren Organe und des Hormonsystems werden deutlich
- Konkrete Therapievorschläge helfen Ihnen bei der optimalen Behandlung des Patienten – alleine oder in Zusammenarbeit mit Kollegen anderer Fachrichtungen
Neu in der 3. Auflage u.a.:
- Kapitel zur Umsetzung von Schiene in Prothetik, zur holographischen Verformung von Knochen
- Neue Erkenntnisse aus der Applied Kinesiology zur Aussagekraft von Muskeltests
- Mehr Wissen über psychologische und psychosomatische Krankheitsbilder
- Behandlung der Niere
- Auswirkung der Kieferorthopädie auf die Schädelknochen und den ganzen Körper
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Front Cover | Cover | ||
| Craniomandibuläre Dysfunktion | I | ||
| Craniomandibuläre Dysfunktion | III | ||
| Copyright | IV | ||
| Geleitwort zur dritten Auflage | V | ||
| Geleitwort zur zweiten Auflage | VI | ||
| Geleitworte zur ersten Auflage | VII | ||
| Vorwort zur dritten Auflage | VIII | ||
| Vorwort zur zweiten Auflage | X | ||
| Vorwort zur ersten Auflage | XI | ||
| Danksagung | XII | ||
| Abkürzungen | XIII | ||
| Abbildungsnachweis | XIV | ||
| Inhaltsverzeichnis | XV | ||
| 1 - Einführung in die craniomandibuläre Dysfunktion | 1 | ||
| Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Fachrichtungen | 1 | ||
| 2 - Essenzielle Fakten zum Verständnis der craniomandibulären Dysfunktion | 5 | ||
| 2.1 Was ist craniomandibuläre Dysfunktion? | 6 | ||
| 2.1.1 Terminologie | 6 | ||
| 2.1.2 Epidemiologie | 6 | ||
| 2.1.3 Leitsymptome | 6 | ||
| 2.1.4 Ätiologische Faktoren | 7 | ||
| Dento-/okklusiogene Faktoren | 7 | ||
| Myogene/ligamentöse Faktoren | 7 | ||
| Ossäre Faktoren | 8 | ||
| Mandibula | 8 | ||
| Os temporale | 9 | ||
| Neurogene Faktoren | 9 | ||
| Arthrogene Faktoren | 9 | ||
| Hinweise für die Anamnese | 10 | ||
| 2.2 Craniomandibuläres und craniosacrales System | 10 | ||
| 2.2.1 Unterkiefer und Kiefergelenk | 10 | ||
| Mandibula | 10 | ||
| Caput und Collum mandibulae | 10 | ||
| Angulus mandibulae | 11 | ||
| Corpus mandibulae | 11 | ||
| Maxilla | 11 | ||
| Fossa mandibularis | 12 | ||
| Discus articularis | 12 | ||
| Gelenkkapsel | 12 | ||
| Bilaminäre Zone | 13 | ||
| Kondylus | 13 | ||
| 2.2.2 Muskeln und Bänder | 14 | ||
| Muskeln | 14 | ||
| Einteilung | 14 | ||
| Besonderheiten der Kaumuskulatur | 15 | ||
| Bänder | 15 | ||
| 2.3 Zahnmedizinische Systematik | 15 | ||
| 2.3.1 Nomenklatur | 15 | ||
| 2.3.2 Radiologische Diagnostik | 16 | ||
| 2.3.3 Bedeutung der embryologischen Entwicklung | 18 | ||
| 2.3.4 Definition der Okklusion | 18 | ||
| Angle-Klasse I (› Abb.2.13) | 18 | ||
| Angle-Klasse II | 18 | ||
| Angle-Klasse III (› Abb.2.13) | 18 | ||
| Kopfbiss (› Abb.2.14) | 20 | ||
| Tiefbiss | 20 | ||
| Kreuzbiss | 20 | ||
| 2.3.5 Okklusion und Kondylenposition | 20 | ||
| Okklusion | 20 | ||
| Eckzahnführung | 22 | ||
| Kondylenposition | 22 | ||
| Retrale Kondylenposition | 22 | ||
| Zentrische Kondylenposition | 23 | ||
| Was bedeutet Zentrik? | 23 | ||
| 2.4 Craniosacrale Systematik | 24 | ||
| 2.4.1 Beweglichkeit der Schädelknochen | 24 | ||
| Ausgewählte Studien zur Anatomie der Suturen | 24 | ||
| Ausgewählte Studien zur craniosacralen Bewegung | 24 | ||
| 2.4.2 Detailbetrachtung der cranialen Bewegung | 25 | ||
| Radiologische Studien | 27 | ||
| 2.5 Systematik der Applied Kinesiology | 27 | ||
| 2.5.1 Manueller Muskeltest | 27 | ||
| 2.5.2 Challenge | 34 | ||
| 2.5.3 Therapielokalisation | 34 | ||
| 2.5.4 Muskelfunktionsstörungen und ihre Ursachen | 34 | ||
| Vertebrale Läsion | 34 | ||
| Neurolymphatische Reflexpunkte | 35 | ||
| Neurovaskuläre Reflexpunkte | 35 | ||
| Duraspannung | 35 | ||
| Assoziierter Akupunkturmeridian | 35 | ||
| Muskel-Organ-Beziehung | 37 | ||
| Nährstoffdysbalance | 38 | ||
| 2.6 Systematik der funktionellen klinischen Untersuchung | 38 | ||
| 2.6.1 Untersuchung der Mundbewegung und Okklusion (Schritt 5) | 38 | ||
| 2.6.2 Untersuchung des Kiefergelenks und der Okklusion (Schritt 6) | 39 | ||
| Palpation des Temporomandibulargelenks | 39 | ||
| Palpation der Kaumuskeln | 39 | ||
| Untersuchung der mimischen Muskulatur | 40 | ||
| 2.7 Craniomandibuläres System und andere Körpersysteme | 43 | ||
| 2.7.1 Fasziensystem | 43 | ||
| Begriffsbestimmung | 43 | ||
| Extrazelluläre Matrix | 44 | ||
| Aufbau | 44 | ||
| Physiologische Aspekte | 45 | ||
| Mikroanatomie des Fasziensystems | 45 | ||
| Makroanatomie der Faszien | 46 | ||
| Oberflächliche (pannikuläre) Faszie | 46 | ||
| Axiale Faszie | 48 | ||
| Viszerale Faszien | 50 | ||
| Meningeale Faszie | 51 | ||
| Fasziensystem und craniomandibuläre Dysfunktion | 52 | ||
| Physiologische Aspekte | 54 | ||
| Halte- und Stützfunktion | 54 | ||
| Stoßdämpferfunktion | 54 | ||
| Hämodynamische und neurodynamische Funktion | 54 | ||
| Beteiligung bei Kommunikation und Austausch | 55 | ||
| Pathologische Aspekte | 55 | ||
| 2.7.2 Muskeln | 56 | ||
| Craniozervikale Muskeln | 56 | ||
| Myofasziale Spannungslinien | 57 | ||
| Oberflächliche Rückenlinie | 57 | ||
| Oberflächliche Frontallinie | 58 | ||
| Laterallinie | 59 | ||
| Tiefe Frontallinie | 60 | ||
| 2.7.3 Nervensystem | 61 | ||
| Segmentanatomie | 61 | ||
| N. trigeminus | 62 | ||
| Trigeminales System | 63 | ||
| Zusammenhang zwischen N. trigeminus und Psyche | 64 | ||
| Trigeminus und weitere neuronale Netzwerke | 66 | ||
| Sympathisches Nervensystem | 66 | ||
| Dura mater und Meningen | 67 | ||
| Neurodynamik | 67 | ||
| N. mandibularis | 69 | ||
| 2.8 Differenzialdiagnose der auf- und absteigenden Läsionsketten | 70 | ||
| 3 - Craniomandibuläre Dysfunktion und andere ärztliche Fachbereiche | 73 | ||
| 3.1 Orthopädie | 75 | ||
| 3.1.1 HWS-Region | 76 | ||
| Gleichgewichtsorgan HWS | 77 | ||
| Distorsionstrauma der HWS | 78 | ||
| Pathodynamik des trigeminovaskulären Systems | 78 | ||
| Okklusionsstörungen | 80 | ||
| Haltungsstörungen bei CMD-Patienten | 80 | ||
| Fehlhaltung des Kopfes | 82 | ||
| 3.1.2 BWS-LWS-Region | 85 | ||
| BWS-Hyperkyphose | 85 | ||
| Lumbalgien | 85 | ||
| Skoliose | 86 | ||
| CMD und Körperstatik | 88 | ||
| Muskeltonusveränderung | 89 | ||
| Die Rolle der Mandibula | 93 | ||
| Was ergibt sich aus diesen Betrachtungen nun für die Praxis der Schienengestaltung bzw. für die Prothetik? | 94 | ||
| Muskuloskelettale Schmerzsyndrome bei Musikern | 94 | ||
| 3.1.3 Becken | 94 | ||
| Absteigende Läsionskette | 94 | ||
| Dysfunktion des M. psoas | 96 | ||
| Nierenaffektion | 97 | ||
| Coccygodynien | 98 | ||
| Übertragungsorte der Tendopathien | 98 | ||
| Hüftschmerz | 99 | ||
| 3.1.4 Untere Extremität | 99 | ||
| Schwäche der ischiokruralen Muskeln | 99 | ||
| Muskeldysfunktionen bei CMD-Patienten | 101 | ||
| Fehlstellung der Fibula | 101 | ||
| Fehlstellung des Fußes | 102 | ||
| Fersensporn | 103 | ||
| 3.1.5 Obere Extremität | 104 | ||
| Schulter-Arm-Beschwerden | 104 | ||
| Tendinosen und Engpasssyndrome | 104 | ||
| Embryonale Entwicklung der Extremitäten | 105 | ||
| Myofasziale Armlinien (Meridiane im Armbereich) | 106 | ||
| 3.1.6 Systemische Erkrankungen | 107 | ||
| Rheumatische Erkrankungen | 107 | ||
| Fibromyalgie | 109 | ||
| 3.2 Zahnmedizin | 110 | ||
| 3.2.1 Ohr und Kiefergelenk | 111 | ||
| Anatomie und Physiologie | 111 | ||
| Ohrsymptome | 112 | ||
| Vegetative Symptome | 113 | ||
| 3.2.2 Kiefergelenk | 113 | ||
| Kiefergelenkrestriktionen | 113 | ||
| Diskusdislokation | 114 | ||
| Tumoren | 114 | ||
| Degenerative Veränderungen des Gelenks | 114 | ||
| 3.2.3 Das Trigeminussystem aus zahnärztlicher Sicht | 115 | ||
| Neurophysiologie | 115 | ||
| Muskuloskelettale Erkrankungen | 117 | ||
| Myofaszialer Schmerz | 117 | ||
| Faziale Migräne (Migräne im Gesichtsbereich) | 117 | ||
| Neuropathische Schmerzen | 117 | ||
| Trigeminusneuralgie | 118 | ||
| Orofaziale Syndrome | 118 | ||
| Burning-Mouth-Syndrom | 118 | ||
| 3.2.4 Zahnhalteapparat | 118 | ||
| 3.2.5 Craniosacrale Strukturen und Suturenpathologie | 118 | ||
| Skoliose | 118 | ||
| Obstruktive Schlafapnoe und Schnarchen | 119 | ||
| 3.2.6 (Patho-)Physiologie des Knochens | 120 | ||
| Knochenstoffwechsel und Biomechanik | 120 | ||
| Die mechanische Funktion des Knochen | 121 | ||
| Rheologie des Knochens | 121 | ||
| 3.2.7 Osteoporose und Osteonekrose | 122 | ||
| Osteonekrose der Kiefer | 123 | ||
| 3.2.8 Neurophysiologie | 123 | ||
| 3.2.9 Entstehung der CMD | 124 | ||
| Transformation der Knochen | 124 | ||
| Unterkieferfrakturen | 125 | ||
| Biomechanische Aspekte des Knochens in der Kieferorthopädie | 125 | ||
| Bedeutung der Muskulatur | 126 | ||
| Bedeutung für die CMD | 126 | ||
| 3.2.10 Kieferorthopädie | 126 | ||
| Iatrogen ausgelöste negative Scher- und Druckkräfte | 127 | ||
| Craniale Störungen | 127 | ||
| Forcierte Gaumennahterweiterung | 127 | ||
| Resümee der obigen Ausführungen | 128 | ||
| Einwirkung von Kraftvektoren auf den Zahnhalteapparat und den Schädel | 129 | ||
| Ein neues interdisziplinäres Fach | 129 | ||
| Qualität und Häufigkeit der kieferorthopädischen Behandlung | 130 | ||
| Dauer der Zeit | 131 | ||
| Schlechtes Ergebnis | 131 | ||
| Zu frühe Behandlung | 131 | ||
| 3.3 Neurologie | 133 | ||
| 3.3.1 Komplexität des sensomotorischen Systems | 133 | ||
| 3.3.2 Stressphänomene | 133 | ||
| Stressreaktionsprozess | 133 | ||
| Körperwahrnehmung und Stressbereitschaft | 135 | ||
| 3.3.3 Kopfschmerz und Migräne | 136 | ||
| Spannungszustand der Meningen | 136 | ||
| Neurodynamik der Hirnnerven | 137 | ||
| Störung des neurovaskulären Systems | 138 | ||
| Extensions- bzw. Flexionsstörungen des Schädels | 138 | ||
| 3.3.4 Trigeminusneuralgie | 139 | ||
| 3.3.5 Andere Gesichtsneuralgien | 141 | ||
| 3.3.6 Pathologie des Os temporale | 141 | ||
| 3.4 Augenheilkunde | 142 | ||
| 3.4.1 Anatomie und Physiologie | 143 | ||
| 3.4.2 Probleme mit der Gleitsichtbrille | 144 | ||
| Erfahrungen aus der Praxis | 144 | ||
| Funktionsstörungen im Bereich der Schädelknochenbeweglichkeit | 147 | ||
| Akkommodation des Auges | 148 | ||
| 3.4.3 Unklare Augenprobleme | 148 | ||
| 3.5 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde | 150 | ||
| 3.5.1 Neuroanatomische Vernetzung des craniomandibulären Systems (HWS und HNO-Bereich) | 151 | ||
| Das trigeminale System aus HNO-Sicht | 151 | ||
| Kontrollfunktionssystem auf spinaler Ebene | 153 | ||
| Zervikale Muskelafferenzen | 154 | ||
| Besonderheiten des craniozervikalen Übergangs | 154 | ||
| Neuroplastizität | 155 | ||
| 3.5.2 Dysphagie und Dysphonie | 155 | ||
| Muskuläre Funktionsketten | 155 | ||
| Der Kehlkopf | 155 | ||
| Physiologie des Kehlkopfes | 156 | ||
| Hilfsspannungsketten zur Kehlkopffunktion | 156 | ||
| Einfluss von Kopfstellung und Rumpfhaltung | 158 | ||
| Kopfstellung | 158 | ||
| Rumpfhaltung | 159 | ||
| Hyoidale Muskeln | 159 | ||
| Diaphragmenkette | 159 | ||
| 3.5.3 Tinnitus | 159 | ||
| CMD und Tinnitus | 160 | ||
| Muskeln mit direkter Beziehung zur Hörfunktion und zur CDM | 161 | ||
| 3.5.4 Zervikalschwindel | 161 | ||
| 3.5.5 Weitere Störungen im HNO-Bereich | 161 | ||
| Würgereiz | 161 | ||
| Hörsturz | 162 | ||
| Probleme im Bereich der Nasennebenhöhlen | 162 | ||
| Otalgien und Druckausgleich | 162 | ||
| Chronische Mittelohrentzündungen | 162 | ||
| 3.6 Kardiologie | 162 | ||
| 3.6.1 Myofasziale bzw. muskuloskelettale Läsionskette | 164 | ||
| Aufhängung des Herzens im Mediastinum | 164 | ||
| Bandstrukturen des Perikards | 166 | ||
| 3.6.2 Viszerosomatische Reflexe | 166 | ||
| 3.6.3 Neuro- und Hämodynamik | 168 | ||
| 3.6.4 Diaphragma | 168 | ||
| 3.6.5 N. vagus (X) | 169 | ||
| 3.6.6 Fascia cervicalis profunda | 171 | ||
| 3.7 Innere Medizin | 172 | ||
| 3.7.1 Hormonelles System | 173 | ||
| Hormonelle Dysfunktion der Nebennierenrinde | 173 | ||
| Weitere hormonelle Dysbalancen | 174 | ||
| 3.7.2 Ober- und Unterbauch | 174 | ||
| Dysfunktion des Diaphragmas | 175 | ||
| Chronische Schmerzen und vegetatives Nervensystem | 175 | ||
| 3.7.3 Nieren- und Blasenregion | 176 | ||
| 3.7.4 Thoraxregion | 176 | ||
| Viszerale Schmerzen | 176 | ||
| Spannungszustände der Fascia endothoracica | 176 | ||
| 3.7.5 Thoracic-Inlet-Syndrom | 177 | ||
| Transversale Restriktion | 177 | ||
| M. subclavius | 178 | ||
| M. sternocleidomastoideus | 178 | ||
| Sibson-Faszie | 179 | ||
| Faszienverspannung | 179 | ||
| 3.7.6 Leber- und Gallenregion | 180 | ||
| LWS und SIG-Probleme | 181 | ||
| Schulterschmerzen | 181 | ||
| Schleudertrauma und Irritation des N. phrenicus | 181 | ||
| Funktionelle Oberbauchbeschwerden | 181 | ||
| 3.7.7 Intestinum | 183 | ||
| 3.8 Psychologie und Psychosomatik | 185 | ||
| 3.8.1 Stress | 185 | ||
| 3.8.2 Autismus | 187 | ||
| 3.8.3 Konzentrationsstörung | 187 | ||
| 3.8.4 Physiologische und psychologische Aspekte | 188 | ||
| Ursachen der Chronifizierung des Schmerzes | 188 | ||
| Das Schmerzgedächtnis | 188 | ||
| Schmerztherapie | 188 | ||
| Neuere Therapieansätze mit Glycin | 189 | ||
| Das Schmerzgedächtnis verhindern oder verändern | 189 | ||
| Antistresseffekt | 189 | ||
| Kollagensynthese | 190 | ||
| Applikation | 190 | ||
| 3.8.5 Einfluss der Psyche auf das craniomanibuläre System | 190 | ||
| Biochemische Ebene des Stresses | 190 | ||
| Emotional-psychische Ebene | 190 | ||
| Stressbelastung | 191 | ||
| Chronischer Stress | 191 | ||
| CMD und Stress | 191 | ||
| 3.9 Urologie | 192 | ||
| 3.9.1 Nieren | 192 | ||
| 3.9.2 Blase | 195 | ||
| 4 - Untersuchung und Therapie | 199 | ||
| 4.1 Untersuchung | 200 | ||
| 4.1.1 Vorgehen | 200 | ||
| 4.1.2 Biss mit Watterollen sperren (Punkt 1) | 200 | ||
| 4.1.3 Behandlung der Occiput-Sacrum-Schaukel (Punkt 2) | 201 | ||
| 4.1.4 Atlasimpuls, Impulstechnik (Punkt 3) | 201 | ||
| 4.1.5 Re-Test (Punkt 4) | 201 | ||
| 4.1.6 Funktionelle Untersuchung (Punkt 5) | 202 | ||
| Körperasymmetrie, Inspektion (Schritt 1) | 202 | ||
| Inspektion von lateral (Schritt 2) | 202 | ||
| Gesichtsschädel und HWS, liegend von anterior (Schritt 3) | 202 | ||
| Klinische Funktionsprüfung von Becken und Abdomen in Rückenlage (Schritt 4) | 203 | ||
| Klinische Funktionsprüfung des Temporomandibulargelenks und der Okklusion im Sitzen oder Liegen (Schritt 5) | 204 | ||
| Klinische Funktionsprüfung des Temporomandibulargelenks und der Okklusion in Rückenlage (Schritt 6) | 204 | ||
| Untersuchung der Schädelknochenbeweglichkeit im Liegen (Schritt 7) | 204 | ||
| Befunderhebung mittels AK-Muskeltest (Schritt 8) | 205 | ||
| Interpretation der Muskeltests | 206 | ||
| Muskeldysfunktion und ihre Bedeutung | 206 | ||
| 4.2 Therapie | 207 | ||
| 4.2.1 Behandlung aller Pathologien (mit Watterollen im Mund) (Punkt 6) | 207 | ||
| Beckentorsion und segmentale Funktionsstörung LWK 5 | 209 | ||
| Lig. sacrotuberale | 210 | ||
| M. piriformis | 211 | ||
| M. obturatorius internus | 211 | ||
| Brustwirbelsäule | 211 | ||
| Atlanto-Axial-Gelenk (C1–C2) | 212 | ||
| Rippen | 212 | ||
| Craniale Strukturen | 213 | ||
| Vomer | 213 | ||
| Transversale Verschiebung des Vomers | 214 | ||
| Rotationsfehlstellung des Os temporale | 214 | ||
| Lig. sphenomandibulare | 215 | ||
| Lig. stylomandibulare | 215 | ||
| Sutura petrobasilaris und sphenopetrosa – earpull | 216 | ||
| Sutura sphenosquamosa | 216 | ||
| Os zygomaticum | 216 | ||
| Maxilla | 217 | ||
| Duralmembransystem | 217 | ||
| Kaumuskeln | 218 | ||
| Mimische Muskeln | 218 | ||
| Faszien und Ligamente | 219 | ||
| Thoracic-Inlet-Syndrom | 219 | ||
| Fascia clavipectoralis | 219 | ||
| Mittlere Halsfaszie | 221 | ||
| Transversale Restriktionen | 221 | ||
| Pleurakuppel und Lig. transversopleurale | 221 | ||
| Diaphragma | 221 | ||
| Viszerale Organe | 222 | ||
| Nieren | 222 | ||
| Leber | 223 | ||
| Mesosigmoid | 223 | ||
| Sigmoid | 223 | ||
| Ansatztendinosen im Bereich der Fibula | 224 | ||
| Oberes Sprunggelenk | 224 | ||
| 4.2.2 Ohrakupunktur (Punkt 7) | 224 | ||
| 4.2.3 Bissnahme im Sitzen – Re-Check (Punkt 8) | 225 | ||
| 4.2.4 Prüfung, ob aszendierende Probleme vorhanden sind (Punkt 9) | 226 | ||
| 4.2.5 Bissnahme beenden, IKP, Re-Check (Punkt 10) | 226 | ||
| 4.2.6 Schienentherapie (Punkt 11) | 227 | ||
| Relaxierungsverfahren der Kaumuskeln | 227 | ||
| Schema für die Schienentherapie | 227 | ||
| 4.2.7 Elektromyografie (EMG) | 227 | ||
| Eine Besonderheit: der Musculus pterygoideus lateralis | 234 | ||
| 4.3 Weitere Untersuchungs- und Behandlungstechniken | 235 | ||
| 4.3.1 Kieferorthopädische Behandlung | 235 | ||
| 4.3.2 Registriersysteme | 235 | ||
| 4.3.3 Wirbelsäulenvermessung mit der MediMouse® | 235 | ||
| 4.3.4 Orthomolekulare Therapie | 235 | ||
| 4.3.5 Physiotherapie | 236 | ||
| 4.4 Schienen | 236 | ||
| 4.4.1 Schienenmodelle | 236 | ||
| Funktionsweise | 236 | ||
| Unterkieferschienen versus Oberkieferschienen | 237 | ||
| 4.4.2 Kaufläche | 238 | ||
| 4.4.3 Eckzahnführung | 239 | ||
| 4.4.4 Vertikale Höhe | 239 | ||
| 4.4.5 Okklusale Stabilität | 239 | ||
| Freedom-In-Centric | 240 | ||
| 4.4.6 Material | 240 | ||
| 4.4.7 Herstellung der Schiene | 240 | ||
| Einschleifen der Schiene | 244 | ||
| Grundsätzliche Prinzipien | 244 | ||
| Kontaktpunkte auf der Schiene | 245 | ||
| Eckzahnführung | 245 | ||
| 4.4.8 Prothetische Umsetzung nach Schienenbehandlung | 245 | ||
| Unbefriedigende Umsetzungsergebnisse | 245 | ||
| Suffiziente Umsetzung von der Schiene in die Prothetik | 246 | ||
| Okklusionsplatte nach Schienentherapie | 247 | ||
| Restauration nach Schienentherapie | 247 | ||
| Die Anfertigung laborgefertigter Provisorien | 247 | ||
| Relationstransfer bei Implantatarbeiten | 247 | ||
| Anwendung der Okklusionsplatte im Labor | 248 | ||
| 5 - Ausblick | 251 | ||
| Aufgaben für die Zukunft | 251 | ||
| Praktische Fragen und interdisziplinäre Zusammenarbeit | 251 | ||
| CMD-Forschung | 252 | ||
| 6 - Anhang | 255 | ||
| 6.1 Anleitung für Patienten zur selbstständigen Behandlung der Kaumuskulatur, der Kiefergelenke und der Skoliose | 256 | ||
| 6.1.1 Behandlung der Kaumuskulatur | 256 | ||
| Behandlung des M. temporalis (› Abb.6.1) | 256 | ||
| Behandlung des M. masseter (› Abb.6.2) | 256 | ||
| Lockerung des M. pterygoideus medialis (› Abb.6.3) | 256 | ||
| Behandlung des M. pterygoideus lateralis (› Abb.6.4) | 257 | ||
| Behandlung des Mundbodens (› Abb.6.5) | 257 | ||
| 6.1.2 Behandlung des Kiefergelenks | 257 | ||
| 6.1.3 Behandlung der Skoliose | 257 | ||
| Anatomische Grundsätze | 258 | ||
| Ziel der Therapie | 258 | ||
| Übungssequenzen | 258 | ||
| 6.2 Literatur | 261 | ||
| Register | 267 | ||
| A | 267 | ||
| B | 267 | ||
| C | 267 | ||
| D | 267 | ||
| E | 268 | ||
| F | 268 | ||
| G | 268 | ||
| H | 268 | ||
| I | 269 | ||
| K | 269 | ||
| L | 269 | ||
| M | 269 | ||
| N | 270 | ||
| O | 270 | ||
| P | 271 | ||
| Q | 271 | ||
| R | 271 | ||
| S | 271 | ||
| T | 272 | ||
| U | 272 | ||
| V | 272 | ||
| W | 272 | ||
| Z | 272 |