Additional Information
Book Details
Abstract
Schulen-übergreifend, aktuell und verständlich erhalten Sie im Leitfaden Ohrakupunktur alle Informationen, die Sie zur optimalen Behandlung Ihrer Patienten brauchen – wissenschaftlich fundiert und für die wichtigsten Krankheitsbilder.
Das Doppelseitenprinzip mit Abbildungen der Ohrpunkte sowie Informationen zur Lokalisation und Indikation helfen Ihnen , die Ohrakupunktur sicher in der Praxis anzuwenden.
Neu in der 6. Auflage:
- Neueste wissenschaftliche Studien
- Zusätzliche Krankheitsbilder aus der Dermatologie und ihre effiziente Behandlung
- Neue Fallbeschreibungen
- Online-Punktetrainer: optisch und technisch modernisiert – ideal zum spielerichen Üben und Trainieren der Ohrakupunkturpunkte
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Front Cover | Cover | ||
| Vorsatz | ES1 | ||
| Leitfaden Ohrakupunktur | I | ||
| Leitfaden Ohrakupunktur | III | ||
| Copyright | IV | ||
| Vorwort zur 6. Auflage | V | ||
| Vorwort zur 1. Auflage | VI | ||
| Danksagung | VII | ||
| Benutzerhinweise | VIII | ||
| Tipps zur Anwendung in der Praxis | IX | ||
| Abkürzungsverzeichnis | X | ||
| Inhaltsverzeichnis | XI | ||
| 1 - Einleitung\r | 1 | ||
| 1.1 Geschichtlicher Überblick | 2 | ||
| 1.1.1 Ursprünge der Ohrakupunktur | 2 | ||
| 1.1.2 Französische Schule | 2 | ||
| 1.1.3 Chinesische und Wiener Schule | 3 | ||
| Chinesische Schule | 3 | ||
| Wiener Schule | 3 | ||
| 1.2 Wirkung der Ohrakupunktur | 3 | ||
| 1.2.1 Erklärungsmodelle | 3 | ||
| Physiologischer Ansatz | 3 | ||
| Energetischer Ansatz | 4 | ||
| 1.2.2 Indikationen | 4 | ||
| Schmerztherapie (▶ 7.1, ▶ 7.2) | 4 | ||
| Herz-Kreislauf-Erkrankungen (▶ 8.1) | 4 | ||
| Atemwegserkrankungen (▶ 8.2) | 4 | ||
| Gastrointestinale Erkrankungen (▶ 8.3) | 5 | ||
| Urogenitale Erkrankungen (▶ 8.4) | 5 | ||
| Hauterkrankungen (▶ 8.5) | 5 | ||
| Allergische Erkrankungen (▶ 8.6) | 5 | ||
| Augenerkrankungen (▶ 8.7) | 5 | ||
| Suchterkrankungen (▶ 8.8) | 5 | ||
| Stoffwechselerkrankungen (▶ 8.9) und hormonelle Erkrankungen (▶ 8.10) | 5 | ||
| Neurologische Erkrankungen (▶ 8.11) und vegetative Erkrankungen (▶ 8.12) | 6 | ||
| Psychische Erkrankungen (▶ 8.13) | 6 | ||
| Angstsyndrome (▶ 8.14) | 6 | ||
| 1.2.3 Kontraindikationen | 6 | ||
| Absolute Kontraindikationen | 6 | ||
| Relative Kontraindikationen | 7 | ||
| 1.2.4 Komplikationen/Wechselwirkungen | 7 | ||
| Komplikationen | 7 | ||
| Wechselwirkungen | 7 | ||
| Negative Wechselwirkungen | 7 | ||
| Positive Wechselwirkungen | 7 | ||
| 1.3 Ausbildungsmöglichkeiten | 8 | ||
| 1.4 Zusatzbezeichnung „Akupunktur“ | 9 | ||
| 1.5 Studium – Master of Science TCM | 11 | ||
| 2 - Praxisausstattung und -organisation\r | 13 | ||
| 2.1 Tipps für die Praxisarbeit | 14 | ||
| 2.1.1 Praxisräume | 14 | ||
| 2.1.2 Sprechzeiten | 14 | ||
| 2.1.3 Arbeitsorganisation | 14 | ||
| 2.1.4 Praxismarketing | 15 | ||
| Bestimmungen und Verbote | 15 | ||
| Ärzte | 15 | ||
| Heilpraktiker | 16 | ||
| 2.1.5 Abrechnung | 16 | ||
| Abrechnung nach GOÄ (Ärzte) | 17 | ||
| Abrechnung bei Kassenpatienten | 18 | ||
| Indikationsspezifische Voraussetzungen | 18 | ||
| Qualifikationsspezifische Voraussetzungen | 18 | ||
| Abrechnung bei Privatpatienten | 19 | ||
| Abrechnung nach GebüH (Heilpraktiker) | 19 | ||
| 2.1.6 Dokumentation | 20 | ||
| 2.2 Instrumente zur Punktsuche | 20 | ||
| 2.2.1 Steigbügeltaster | 20 | ||
| 2.2.2 Elektrisches Punktsuchgerät | 21 | ||
| 2.2.3 Drucktaster | 21 | ||
| 2.3 Untersuchungshämmerchen | 22 | ||
| 2.3.1 3-Volt-Hämmerchen | 22 | ||
| 2.3.2 Gold-Silber-Hämmerchen | 22 | ||
| 2.3.3 Schwarz-Weiß-Hämmerchen | 23 | ||
| 2.4 Sonstige Hilfsmittel | 24 | ||
| 2.4.1 Heyne-Lampe | 24 | ||
| 2.4.2 9-Volt-Stab | 24 | ||
| 2.4.3 Patientenerdung | 24 | ||
| 2.4.4 Markierungsstift | 25 | ||
| 2.4.5 Modellohr | 25 | ||
| 2.4.6 Ohrstempel | 25 | ||
| 2.5 Nadeln | 25 | ||
| 2.5.1 Einmalnadel | 26 | ||
| 2.5.2 Sterilisierbare Nadel | 26 | ||
| 2.5.3 Dauernadel | 27 | ||
| ASP-Dauernadel | 27 | ||
| Pyonex-Dauernadel | 27 | ||
| Implantat-Dauernadel | 28 | ||
| Chinesische Samenkörnchen | 28 | ||
| Metallkügelchen | 28 | ||
| 2.5.4 Nadelmaterial | 28 | ||
| 2.5.5 Nadelsterilisation | 29 | ||
| Heißluftsterilisation | 29 | ||
| Dampfsterilisation | 29 | ||
| 2.5.6 Nadelentsorgung | 30 | ||
| 3 - Arbeitstechniken\r | 31 | ||
| 3.1 Punktsuche | 32 | ||
| 3.1.1 Mechanische Punktsuche | 32 | ||
| 3.1.2 „Very-Point-Technik“ | 32 | ||
| 3.1.3 Elektrische Punktsuche | 33 | ||
| 3.1.4 Réflexe auriculocardiaque (RAC) | 33 | ||
| Voraussetzungen zur RAC-Tastung | 34 | ||
| Durchführung der RAC-Tastung | 34 | ||
| RAC-Antwort bei pathologischen Ohrpunkten | 36 | ||
| Artifizieller RAC bei nichtpathologischen Punkten | 37 | ||
| RAC-beeinflussende Faktoren | 37 | ||
| 3.2 Nadelung | 38 | ||
| 3.2.1 Desinfektion | 38 | ||
| 3.2.2 Stichtechnik | 39 | ||
| Einmalnadeln und sterilisierbare Nadeln | 39 | ||
| Dauernadeln | 39 | ||
| ASP-Dauernadeln (▶ 2.5.3) | 39 | ||
| Pyonex-Dauernadeln (▶ 2.5.3) | 39 | ||
| 3.2.3 Begleitphänomene bei Nadelung | 40 | ||
| Schmerz | 40 | ||
| Rötung der Einstichstelle | 40 | ||
| Herausfallen der Nadel | 40 | ||
| Blutung nach Nadelentfernung | 40 | ||
| 3.2.4 Nadelverweildauer | 41 | ||
| 3.2.5 Nadelentfernung | 41 | ||
| 4 - Lasertherapie am Ohr\r | 43 | ||
| 4.1 Einführung | 44 | ||
| 4.1.1 Geschichtlicher Hintergrund | 44 | ||
| 4.1.2 Physikalische Grundlagen | 44 | ||
| Technische Angaben | 44 | ||
| Eindringtiefe | 44 | ||
| Leistungseffekt | 45 | ||
| 4.1.3 Laserwirkung | 45 | ||
| Wirkmodell | 45 | ||
| Wirkungsmechanismen | 45 | ||
| Zelluläre Wirkung | 45 | ||
| Systemische Wirkung | 45 | ||
| Wirkungsspektrum | 46 | ||
| 4.1.4 Laserklassen | 46 | ||
| 4.2 Praxis | 47 | ||
| 4.2.1 Anwendung | 47 | ||
| 4.2.2 Durchführung | 47 | ||
| 4.2.3 Anwendungsformen | 48 | ||
| Laser-Monotechnik | 48 | ||
| Hybridtechnik | 48 | ||
| LightNeedle-System | 49 | ||
| Kombination: Lasertherapie und TCM | 49 | ||
| Lokaltherapie | 49 | ||
| Kombination: Lokaltherapie und Ohr-Lasertherapie | 50 | ||
| 4.3 Technische Variationsmöglichkeiten | 50 | ||
| 4.3.1 Wellenlänge | 50 | ||
| 4.3.2 Leistung | 51 | ||
| 4.3.3 Frequenz | 51 | ||
| 4.4 Lasergeräte | 56 | ||
| Handylaser Trion (Fa. Reimers & Janssen) | 57 | ||
| Laserpen Expert (Fa. Reimers & Janssen/asiamed) | 57 | ||
| Physiolaser olympic/Aku-Wave (Fa. Reimers & Janssen) | 57 | ||
| LightNeedle (Fa. Reimers & Janssen) in Kombination mit Physiolaser/Aku-Wave | 58 | ||
| 5 - Diagnose- und Therapieprinzipien | 61 | ||
| 5.1 Anamnese | 62 | ||
| Vorgehen | 62 | ||
| Checkliste Anamnese | 62 | ||
| 5.2 Körperliche Untersuchung | 63 | ||
| 5.2.1 Allgemeine Untersuchung | 63 | ||
| 5.2.2 Untersuchung des Ohrs | 63 | ||
| 5.3 Patientenlagerung | 64 | ||
| 5.4 Seitenauswahl | 64 | ||
| 5.4.1 Seitendominanz | 64 | ||
| 5.4.2 Organrepräsentation | 65 | ||
| Unpaarige Organe | 65 | ||
| Paarige Organe | 65 | ||
| 5.5 Variationsbreite eines Punktes | 65 | ||
| 5.6 Zeitrahmen | 66 | ||
| 5.6.1 Dauer einer Akupunkturbehandlung | 66 | ||
| 5.6.2 Behandlungsabstände | 74 | ||
| Akute Erkrankungen | 74 | ||
| Krankheitsdauer: weniger als eine Woche | 74 | ||
| 6 - Punktlokalisationen\r | 86 | ||
| 6.1 Wirbelsäule | 89 | ||
| 6.1.1 Anthelix im Längsverlauf (▶ Abb. 6.1-1) | 89 | ||
| 6.1.2 Anthelix im Querschnitt (▶ Abb. 6.1-2) | 91 | ||
| 6.1.3 Concha (▶ Abb. 6.1-1) | 91 | ||
| 6.2 Bewegungsapparat | 93 | ||
| 6.2.1 Scapha (▶ Abb. 6.2-1) | 93 | ||
| Obere Extremität | 93 | ||
| Untere Extremität | 93 | ||
| 6.2.2 Anthelix (▶ Abb. 6.2-2) | 95 | ||
| 6.2.3 Fossa triangularis (▶ Abb. 6.2-2) | 95 | ||
| 6.2.4 Helix (▶ Abb. 6.2-2) | 95 | ||
| 6.3 Schädel | 97 | ||
| 6.3.1 Helix (▶ Abb. 6.3-1) | 97 | ||
| 6.3.2 Tragus (▶ Abb. 6.3-1) | 97 | ||
| 6.3.3 Antitragus (▶ Abb. 6.3-1) | 97 | ||
| 6.3.4 Lobulus (▶ Abb. 6.3-2) | 99 | ||
| 6.4 Innere Organe | 101 | ||
| 6.4.1 Concha (▶ Abb. 6.4-1 a+b) | 101 | ||
| 6.4.2 Scapha (▶ Abb. 6.4-2a) | 103 | ||
| 6.4.3 Helix (▶ Abb. 6.4-2a) | 103 | ||
| 6.4.4 Anthelix (▶ Abb. 6.4-2a) | 103 | ||
| 6.4.5 Tragus (▶ Abb. 6.4-3) | 105 | ||
| 6.4.6 Antitragus (▶ Abb. 6.4-3) | 105 | ||
| 6.4.7 Fossa triangularis (▶ Abb. 6.4-3) | 105 | ||
| 6.5 Urogenitalsystem | 107 | ||
| 6.5.1 Concha (▶ Abb. 6.5-1) | 107 | ||
| 6.5.2 Helix (▶ Abb. 6.5-1) | 107 | ||
| 6.5.3 Antitragus (▶ Abb. 6.5-1) | 107 | ||
| 6.5.4 Fossa triangularis (▶ Abb. 6.5-1) | 107 | ||
| 6.6 Hormonelle Punkte | 109 | ||
| 6.6.1 Hormonelle Linie der Vormauer der Anthelix (▶ Abb. 6.6-1) | 109 | ||
| 6.6.2 Concha (▶ Abb. 6.6-1) | 109 | ||
| 6.6.3 Scapha (▶ Abb. 6.6-1) | 109 | ||
| 6.6.4 Helix (▶ Abb. 6.6-1) | 109 | ||
| 6.6.5 Anthelix (▶ Abb. 6.6-1) | 109 | ||
| 6.6.6 Tragus (▶ Abb. 6.6-1) | 109 | ||
| 6.6.7 Antitragus (▶ Abb. 6.6-1) | 111 | ||
| 6.7 Schmerz- und medikamentenanaloge Punkte | 113 | ||
| 6.7.1 Scapha (▶ Abb. 6.7-1 a+b) | 113 | ||
| 6.7.2 Anthelix (▶ Abb. 6.7-1 a+b) | 113 | ||
| 6.7.3 Tragus (▶ Abb. 6.7-1 a+b) | 113 | ||
| 6.7.4 Antitragus (▶ Abb. 6.7-1 a+b) | 113 | ||
| 6.7.5 Lobulus (▶ Abb. 6.7-1 a+b) | 115 | ||
| 6.7.6 Kombinationen (▶ Abb. 6.7-1 a+b) | 115 | ||
| 6.8 Psychische Punkte | 117 | ||
| 6.8.1 Concha (▶ Abb. 6.8-1) | 117 | ||
| 6.8.2 Scapha (▶ Abb. 6.8-1) | 117 | ||
| 6.8.3 Helix (▶ Abb. 6.8-1) | 117 | ||
| 6.8.4 Tragus (▶ Abb. 6.8-1) | 117 | ||
| 6.8.5 Lobulus (▶ Abb. 6.8-2) | 119 | ||
| 6.8.6 Gesichtsbereich (▶ Abb. 6.8-2) | 119 | ||
| 6.9 Vegetative und sympathische Rinne | 121 | ||
| 6.9.1 Vegetative Rinne (▶ Abb. 6.9-1 a+b) | 121 | ||
| 6.9.2 Sympathische Rinne (▶ Abb. 6.9-1 a+b) | 121 | ||
| 6.9.3 Medulla spinalis (▶ Abb. 6.9-1 a+b) | 121 | ||
| 6.10 Extrapunkte | 123 | ||
| 6.10.1 Concha (▶ Abb. 6.10-1) | 123 | ||
| 6.10.2 Scapha (▶ Abb. 6.10-1) | 123 | ||
| 6.10.3 Helix (▶ Abb. 6.10-1) | 123 | ||
| 6.10.4 Anthelix (▶ Abb. 6.10-1) | 123 | ||
| 6.10.5 Tragus (▶ Abb. 6.10-2) | 125 | ||
| 6.10.6 Antitragus (▶ Abb. 6.10-2) | 125 | ||
| 6.10.7 Meatus (▶ Abb. 6.10-2) | 125 | ||
| 6.11 Punkte auf der Ohrrückseite | 127 | ||
| 6.11.1 Wirbelsäule (▶ Abb. 6.11-1) | 127 | ||
| 6.11.2 Bewegungsapparat (▶ Abb. 6.11-1) | 127 | ||
| 6.11.3 Innere Organe (▶ Abb. 6.11-2) | 129 | ||
| 6.11.4 Sonstige (▶ Abb. 6.11-2) | 129 | ||
| 6.12 Punktachsen | 131 | ||
| 6.12.1 Omega-Achse (▶ Abb. 6.12-1) | 131 | ||
| 6.12.2 Sucht-Achse (▶ Abb. 6.12-2) | 133 | ||
| 6.12.3 Immun-Achse (▶ Abb. 6.12-3) | 135 | ||
| 6.12.4 Infekt-Achse (▶ Abb. 6.12-4, ▶ Abb. 6.13-1 b) | 137 | ||
| 6.12.5 Gynäkologische Achse (▶ Abb. 6.12-4, ▶ Abb. 6.13-1 b) | 139 | ||
| 6.12.6 Antidepressive Achse (▶ Abb. 6.12-6, ▶ Abb. 6.13-1 b) | 141 | ||
| 6.12.7 Angst-Achse (▶ Abb. 6.12-7, ▶ Abb. 6.13-1 b) | 143 | ||
| 6.13 Neue Punktlokalisationen am Ohr | 145 | ||
| 6.13.1 Neue Punktlokalisationen nach Angermaier (▶ Abb. 6.13-1 a) | 145 | ||
| 6.13.1 Neue Punktlokalisationen nach Angermaier (Fortsetzung) (▶ Abb. 6.13-1 b) | 147 | ||
| 6.13.2 Neue Punktlokalisationen nach Rubach (▶ Abb. 6.13-2) | 149 | ||
| 6.13.3 Neue Punktlokalisationen nach Bahr (▶ Abb. 6.13-3 a) | 151 | ||
| 6.13.3 Neue Punktlokalisationen nach Bahr (Fortsetzung) (▶ Abb. 6.13-3 b+c) | 153 | ||
| 6.13.4 Weitere neue Punktlokalisationen nach Bahr (▶ Abb. 6.13-4 a+b) | 155 | ||
| 6.13.5 Neue Punktlokalisationen anderer Autoren (Bucek, Werth) (▶ Abb. 6.13-5 a+b) | 157 | ||
| 6.13.6 Ergänzende Punktlokalisationen (▶ Abb. 6.13-6) | 159 | ||
| 7 - Ohrakupunktur – Schmerztherapie\r | 161 | ||
| 7.1 Akute Schmerzen des Bewegungsapparates | 163 | ||
| 7.1.1 Akute HWS-Myalgie | 163 | ||
| Charakteristika | 163 | ||
| Therapieschema | 163 | ||
| Französische Punkte | 163 | ||
| Chinesische Punkte | 163 | ||
| Behandlungsintervall | 163 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 163 | ||
| 7.1.2 Akute Lumbalgie | 165 | ||
| Charakteristika | 165 | ||
| Therapieschema | 165 | ||
| Französische Punkte | 165 | ||
| Chinesische Punkte | 165 | ||
| Behandlungsintervall | 165 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 167 | ||
| 7.1.3 Akute Ischialgie | 169 | ||
| Charakteristika | 169 | ||
| Therapieschema | 169 | ||
| Französische Punkte | 169 | ||
| Chinesische Punkte | 169 | ||
| Behandlungsintervall | 169 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 169 | ||
| 7.1.4 Muskulärer Schiefhals (Torticollis) | 171 | ||
| Charakteristika | 171 | ||
| Therapieschema | 171 | ||
| Französische Punkte | 171 | ||
| Chinesische Punkte | 171 | ||
| Behandlungsintervall | 171 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 171 | ||
| 7.1.5 Schulter-Arm-Syndrom | 173 | ||
| Charakteristika | 173 | ||
| Therapieschema | 173 | ||
| Französische Punkte | 173 | ||
| Chinesische Punkte | 173 | ||
| Behandlungsintervall | 173 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 173 | ||
| 7.1.6 Epikondylitis | 175 | ||
| Charakteristika | 175 | ||
| Therapieschema | 175 | ||
| Französische Punkte | 175 | ||
| Chinesische Punkte | 175 | ||
| Behandlungsintervall | 175 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 175 | ||
| 7.1.7 Karpaltunnel-Syndrom (CTS) | 177 | ||
| Charakteristika | 177 | ||
| Therapieschema | 177 | ||
| Französische Punkte | 177 | ||
| Chinesische Punkte | 177 | ||
| Behandlungsintervall | 177 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 177 | ||
| 7.1.8 Gonalgie | 179 | ||
| Charakteristika | 179 | ||
| Therapieschema | 179 | ||
| Französische Punkte | 179 | ||
| Chinesische Punkte | 179 | ||
| Behandlungsintervall | 179 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 179 | ||
| 7.1.9 Koxalgie | 181 | ||
| Charakteristika | 181 | ||
| Therapieschema | 181 | ||
| Französische Punkte | 181 | ||
| Chinesische Punkte | 181 | ||
| Behandlungsintervall | 181 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 183 | ||
| 7.1.10 Kokzygodynie (Steißbeinschmerz) | 185 | ||
| Charakteristika | 185 | ||
| Therapieschema | 185 | ||
| Französische Punkte | 185 | ||
| Chinesische Punkte | 185 | ||
| Behandlungsintervall | 185 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 185 | ||
| 7.1.11 Kalkaneussporn (Fersensporn) | 187 | ||
| Charakteristika | 187 | ||
| Therapieschema | 187 | ||
| Französische Punkte | 187 | ||
| Chinesische Punkte | 187 | ||
| Behandlungsintervall | 187 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 187 | ||
| 7.1.12 Gichtarthritis | 189 | ||
| Charakteristika | 189 | ||
| Therapieschema | 189 | ||
| Französische Punkte | 189 | ||
| Chinesische Punkte | 189 | ||
| Behandlungsintervall | 189 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 189 | ||
| 7.1.13 Distorsion des oberen Sprunggelenks | 191 | ||
| Charakteristika | 191 | ||
| Therapieschema | 191 | ||
| Französische Punkte | 191 | ||
| Chinesische Punkte | 191 | ||
| Behandlungsintervall | 191 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 191 | ||
| 7.1.14 Schmerzbehandlung bei Frakturen | 193 | ||
| Charakteristika | 193 | ||
| Therapieschema | 193 | ||
| Französische Punkte | 193 | ||
| Chinesische Punkte | 193 | ||
| Behandlungsintervall | 193 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 193 | ||
| 7.1.15 Achillodynie | 195 | ||
| Charakteristika | 195 | ||
| Therapieschema | 195 | ||
| Französische Punkte | 195 | ||
| Chinesische Punkte | 195 | ||
| Behandlungsintervall | 195 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 195 | ||
| 7.2 Chronische Schmerzen des Bewegungsapparates | 197 | ||
| 7.2.1 Chronische Polyarthritis | 197 | ||
| Therapieschema | 197 | ||
| Französische Punkte | 197 | ||
| Chinesische Punkte | 197 | ||
| Behandlungsintervall | 197 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 199 | ||
| 7.2.2 Morbus Sudeck | 201 | ||
| Charakteristika | 201 | ||
| Therapieschema | 201 | ||
| Französische Punkte | 201 | ||
| Chinesische Punkte | 201 | ||
| Behandlungsintervall | 201 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 201 | ||
| 7.2.3 Arthrose | 203 | ||
| Charakteristika | 203 | ||
| Therapieschema | 203 | ||
| Französische Punkte | 203 | ||
| Chinesische Punkte | 203 | ||
| Behandlungsintervall | 203 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 203 | ||
| 7.2.4 Interkostalneuralgie | 205 | ||
| Charakteristika | 205 | ||
| Therapieschema | 205 | ||
| Französische Punkte | 205 | ||
| Chinesische Punkte | 205 | ||
| Behandlungsintervall | 205 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 205 | ||
| 7.2.5 Phantomschmerz | 207 | ||
| Charakteristika | 207 | ||
| Therapieschema | 207 | ||
| Französische Punkte | 207 | ||
| Chinesische Punkte | 207 | ||
| Behandlungsintervall | 207 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 207 | ||
| 7.2.6 Fibromyalgie | 209 | ||
| Charakteristika | 209 | ||
| Therapieschema | 209 | ||
| Französische Punkte | 209 | ||
| Chinesische Punkte | 209 | ||
| Behandlungsintervall | 209 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 209 | ||
| 7.3 Kopfschmerzen | 211 | ||
| 7.3.1 Spannungskopfschmerz | 211 | ||
| Charakteristika | 211 | ||
| Therapieschema | 211 | ||
| Französische Punkte | 211 | ||
| Chinesische Punkte | 211 | ||
| Behandlungsintervall | 211 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 211 | ||
| 7.3.2 Okzipitalneuralgie | 213 | ||
| Charakteristika | 213 | ||
| Therapieschema | 213 | ||
| Französische Punkte | 213 | ||
| Chinesische Punkte | 213 | ||
| Behandlungsintervall | 213 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 213 | ||
| 7.3.3 Traumatisch bedingte Kopfschmerzen | 215 | ||
| Charakteristika | 215 | ||
| Therapieschema | 215 | ||
| Französische Punkte | 215 | ||
| Chinesische Punkte | 215 | ||
| Behandlungsintervall | 215 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 215 | ||
| 7.3.4 Vasomotorischer Kopfschmerz | 217 | ||
| Charakteristika | 217 | ||
| Therapieschema | 217 | ||
| Französische Punkte | 217 | ||
| Chinesische Punkte | 217 | ||
| Behandlungsintervall | 217 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 217 | ||
| 7.4 Migräne | 219 | ||
| 7.4.1 Zervikale Migräne | 221 | ||
| Therapieschema | 221 | ||
| Französische Punkte | 221 | ||
| Chinesische Punkte | 221 | ||
| Behandlungsintervall | 221 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 221 | ||
| 7.4.2 Hormonelle Migräne | 223 | ||
| Charakteristika | 223 | ||
| Therapieschema | 223 | ||
| Französische Punkte | 223 | ||
| Chinesische Punkte | 223 | ||
| Behandlungsintervall | 223 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 223 | ||
| 7.4.3 „Wettermigräne“ | 225 | ||
| Charakteristika | 225 | ||
| Therapieschema | 225 | ||
| Französische Punkte | 225 | ||
| Chinesische Punkte | 225 | ||
| Behandlungsintervall | 225 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 225 | ||
| 7.4.4 „Gallenblasen“-Migräne | 227 | ||
| Charakteristika | 227 | ||
| Therapieschema | 227 | ||
| Französische Punkte | 227 | ||
| Chinesische Punkte | 227 | ||
| Behandlungsintervall | 227 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 227 | ||
| 7.5 Neuralgien | 229 | ||
| 7.5.1 Trigeminusneuralgie | 229 | ||
| Charakteristika | 229 | ||
| Therapieschema | 229 | ||
| Französische Punkte | 229 | ||
| Chinesische Punkte | 229 | ||
| Behandlungsintervall | 229 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 229 | ||
| 7.5.2 Zahnschmerzen | 231 | ||
| Charakteristika | 231 | ||
| Therapieschema | 231 | ||
| Französische Punkte | 231 | ||
| Chinesische Punkte | 231 | ||
| Behandlungsintervall | 231 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 231 | ||
| 8 - Weitere Therapieindikationen\r | 232 | ||
| 8.1 Herz-Kreislauf-Erkrankungen | 235 | ||
| 8.1.1 Hypertonie | 235 | ||
| Therapieschema | 235 | ||
| Französische Punkte | 235 | ||
| Chinesische Punkte | 235 | ||
| Behandlungsintervall | 235 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 237 | ||
| 8.1.2 Koronare Herzkrankheit | 239 | ||
| Charakteristika | 239 | ||
| Therapieschema | 239 | ||
| Französische Punkte | 239 | ||
| Chinesische Punkte | 239 | ||
| Behandlungsintervall | 239 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 239 | ||
| 8.1.3 Angina pectoris | 241 | ||
| Charakteristika | 241 | ||
| Therapieschema | 241 | ||
| Französische Punkte | 241 | ||
| Chinesische Punkte | 241 | ||
| Behandlungsintervall | 241 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 241 | ||
| 8.1.4 Roemheld-Syndrom | 243 | ||
| Charakteristika | 243 | ||
| Therapieschema | 243 | ||
| Französische Punkte | 243 | ||
| Chinesische Punkte | 243 | ||
| Behandlungsintervall | 243 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 243 | ||
| 8.1.5 Herzrhythmusstörungen | 245 | ||
| Charakteristika | 245 | ||
| Therapieschema | 245 | ||
| Französische Punkte | 245 | ||
| Chinesische Punkte | 245 | ||
| Behandlungsintervall | 245 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 245 | ||
| 8.1.6 Palpitationen | 247 | ||
| Charakteristika | 247 | ||
| Therapieschema | 247 | ||
| Französische Punkte | 247 | ||
| Chinesische Punkte | 247 | ||
| Behandlungsintervall | 247 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 247 | ||
| 8.2 Atemwegserkrankungen | 249 | ||
| 8.2.1 Asthma bronchiale | 249 | ||
| Charakteristika | 249 | ||
| Therapieschema | 249 | ||
| Französische Punkte | 249 | ||
| Chinesische Punkte | 249 | ||
| Behandlungsintervall | 249 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 249 | ||
| 8.2.2 Bronchitis | 251 | ||
| Charakteristika | 251 | ||
| Therapieschema | 251 | ||
| Französische Punkte | 251 | ||
| Chinesische Punkte | 251 | ||
| Behandlungsintervall | 251 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 251 | ||
| 8.2.3 Bronchopulmonaler Infekt | 253 | ||
| Charakteristika | 253 | ||
| Therapieschema | 253 | ||
| Französische Punkte | 253 | ||
| Chinesische Punkte | 253 | ||
| Behandlungsintervall | 253 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 253 | ||
| 8.2.4 Sinusitis | 255 | ||
| Charakteristika | 255 | ||
| Therapieschema | 255 | ||
| Französische Punkte | 255 | ||
| Chinesische Punkte | 255 | ||
| Behandlungsintervall | 255 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 255 | ||
| 8.2.5 Tonsillitis | 257 | ||
| Charakteristika | 257 | ||
| Therapieschema | 257 | ||
| Französische Punkte | 257 | ||
| Chinesische Punkte | 257 | ||
| Behandlungsintervall | 257 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 257 | ||
| 8.2.6 Parotitis | 259 | ||
| Charakteristika | 259 | ||
| Therapieschema | 259 | ||
| Französische Punkte | 259 | ||
| Chinesische Punkte | 259 | ||
| Behandlungsintervall | 259 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 259 | ||
| 8.3 Gastrointestinale Erkrankungen | 261 | ||
| 8.3.1 Übelkeit | 261 | ||
| Charakteristika | 261 | ||
| Therapieschema | 261 | ||
| Französische Punkte | 261 | ||
| Chinesische Punkte | 261 | ||
| Behandlungsintervall | 261 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 261 | ||
| 8.3.2 Gastritis | 263 | ||
| Charakteristika | 263 | ||
| Therapieschema | 263 | ||
| Französische Punkte | 263 | ||
| Chinesische Punkte | 263 | ||
| Behandlungsintervall | 263 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 263 | ||
| 8.3.3 Ulcus ventriculi et duodeni | 265 | ||
| Charakteristika | 265 | ||
| Therapieschema | 265 | ||
| Französische Punkte | 265 | ||
| Chinesische Punkte | 265 | ||
| Behandlungsintervall | 265 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 265 | ||
| 8.3.4 Cholelithiasis und Cholezystitis | 267 | ||
| Charakteristika | 267 | ||
| Therapieschema | 267 | ||
| Französische Punkte | 267 | ||
| Chinesische Punkte | 267 | ||
| Behandlungsintervall | 267 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 267 | ||
| 8.3.5 Appendizitis | 269 | ||
| Charakteristika | 269 | ||
| Therapieschema | 269 | ||
| Französische Punkte | 269 | ||
| Chinesische Punkte | 269 | ||
| Behandlungsintervall | 269 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 269 | ||
| 8.3.6 Hepatitis | 271 | ||
| Charakteristika | 271 | ||
| Therapieschema | 271 | ||
| Französische Punkte | 271 | ||
| Chinesische Punkte | 271 | ||
| Behandlungsintervall | 273 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 273 | ||
| 8.3.7 Meteorismus | 275 | ||
| Charakteristika | 275 | ||
| Therapieschema | 275 | ||
| Französische Punkte | 275 | ||
| Chinesische Punkte | 275 | ||
| Behandlungsintervall | 275 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 275 | ||
| 8.3.8 Obstipation | 277 | ||
| Charakteristika | 277 | ||
| Therapieschema | 277 | ||
| Französische Punkte | 277 | ||
| Chinesische Punkte | 277 | ||
| Behandlungsintervall | 277 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 277 | ||
| 8.3.9 Diarrhö | 279 | ||
| Charakteristika | 279 | ||
| Therapieschema | 279 | ||
| Französische Punkte | 279 | ||
| Chinesische Punkte | 279 | ||
| Behandlungsintervall | 279 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 279 | ||
| 8.3.10 Colitis ulcerosa | 281 | ||
| Charakteristika | 281 | ||
| Therapieschema | 281 | ||
| Französische Punkte | 281 | ||
| Chinesische Punkte | 281 | ||
| Behandlungsintervall | 281 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 281 | ||
| 8.3.11 Morbus Crohn | 283 | ||
| Charakteristika | 283 | ||
| Therapieschema | 283 | ||
| Französische Punkte | 283 | ||
| Chinesische Punkte | 283 | ||
| Behandlungsintervall | 283 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 283 | ||
| 8.3.12 Hämorrhoiden | 285 | ||
| Charakteristika | 285 | ||
| Therapieschema | 285 | ||
| Französische Punkte | 285 | ||
| Chinesische Punkte | 285 | ||
| Behandlungsintervall | 285 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 285 | ||
| 8.4 Urogenitale Erkrankungen | 287 | ||
| 8.4.1 Harnwegsinfekt | 287 | ||
| Charakteristika | 287 | ||
| Therapieschema | 287 | ||
| Französische Punkte | 287 | ||
| Chinesische Punkte | 287 | ||
| Behandlungsintervall | 287 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 287 | ||
| 8.4.2 Harninkontinenz | 289 | ||
| Charakteristika | 289 | ||
| Therapieschema | 289 | ||
| Französische Punkte | 289 | ||
| Chinesische Punkte | 289 | ||
| Behandlungsintervall | 289 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 289 | ||
| 8.4.3 Retentionsblase | 291 | ||
| Charakteristika | 291 | ||
| Therapieschema | 291 | ||
| Französische Punkte | 291 | ||
| Chinesische Punkte | 291 | ||
| Behandlungsintervall | 291 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 291 | ||
| 8.4.4 Nephrolithiasis | 293 | ||
| Charakteristika | 293 | ||
| Therapieschema | 293 | ||
| Französische Punkte | 293 | ||
| Chinesische Punkte | 293 | ||
| Behandlungsintervall | 293 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 295 | ||
| 8.4.5 Prostatahyperplasie (Prostataadenom) | 297 | ||
| Charakteristika | 297 | ||
| Therapieschema | 297 | ||
| Französische Punkte | 297 | ||
| Chinesische Punkte | 297 | ||
| Behandlungsintervall | 297 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 297 | ||
| 8.4.6 Potenz- und Sexualfunktionsstörungen | 299 | ||
| Charakteristika | 299 | ||
| Therapieschema | 299 | ||
| Französische Punkte | 299 | ||
| Chinesische Punkte | 299 | ||
| Behandlungsintervall | 299 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 299 | ||
| 8.4.7 Enuresis | 301 | ||
| Charakteristika | 301 | ||
| Therapieschema | 301 | ||
| Französische Punkte | 301 | ||
| Chinesische Punkte | 301 | ||
| Behandlungsintervall | 301 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 301 | ||
| 8.5 Hauterkrankungen | 303 | ||
| 8.5.1 Neurodermitis (atopisches Ekzem) | 303 | ||
| Charakteristika | 303 | ||
| Therapieschema | 303 | ||
| Französische Punkte | 303 | ||
| Chinesische Punkte | 303 | ||
| Behandlungsintervall | 303 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 303 | ||
| 8.5.2 Psoriasis | 305 | ||
| Charakteristika | 305 | ||
| Therapieschema | 305 | ||
| Französische Punkte | 305 | ||
| Chinesische Punkte | 305 | ||
| Behandlungsintervall | 305 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 305 | ||
| 8.5.3 Herpes zoster | 307 | ||
| Charakteristika | 307 | ||
| Therapieschema | 307 | ||
| Französische Punkte | 307 | ||
| Chinesische Punkte | 307 | ||
| Behandlungsintervall | 307 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 307 | ||
| 8.5.4 Acne vulgaris | 309 | ||
| Charakteristika | 309 | ||
| Therapieschema | 309 | ||
| Französische Punkte | 309 | ||
| Chinesische Punkte | 309 | ||
| Behandlungsintervall | 309 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 309 | ||
| 8.5.5 Mykosen, Candidose | 311 | ||
| Charakteristika | 311 | ||
| Therapieschema | 311 | ||
| Französische Punkte | 311 | ||
| Chinesische Punkte | 311 | ||
| Behandlungsintervall | 311 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 311 | ||
| 8.5.6 Warzen (Verrucae) | 313 | ||
| Charakteristika | 313 | ||
| Therapieschema | 313 | ||
| Französische Punkte | 313 | ||
| Chinesische Punkte | 313 | ||
| Behandlungsintervall | 313 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 313 | ||
| 8.5.7 Rosazea | 315 | ||
| Charakteristika | 315 | ||
| Therapieschema | 315 | ||
| Französische Punkte | 315 | ||
| Chinesische Punkte | 315 | ||
| Behandlungsintervall | 315 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 315 | ||
| 8.6 Allergische Erkrankungen | 317 | ||
| 8.6.1 Heuschnupfen | 317 | ||
| Charakteristika | 317 | ||
| Therapieschema | 317 | ||
| Französische Punkte | 317 | ||
| Chinesische Punkte | 317 | ||
| Behandlungsintervall | 317 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 317 | ||
| 8.6.2 Allergisches Exanthem | 319 | ||
| Charakteristika | 319 | ||
| Therapieschema | 319 | ||
| Französische Punkte | 319 | ||
| Chinesische Punkte | 319 | ||
| Behandlungsintervall | 319 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 319 | ||
| 8.6.3 Nahrungsmittelallergie | 321 | ||
| Charakteristika | 321 | ||
| Therapieschema | 321 | ||
| Französische Punkte | 321 | ||
| Chinesische Punkte | 321 | ||
| Behandlungsintervall | 321 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 321 | ||
| 8.7 Augenerkrankungen | 323 | ||
| 8.7.1 Makuladegeneration | 323 | ||
| Charakteristika | 323 | ||
| Therapieschema | 323 | ||
| Französische Punkte | 323 | ||
| Chinesische Punkte | 323 | ||
| Behandlungsintervall | 323 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 323 | ||
| 8.7.2 Nervus-opticus-Neuritis | 325 | ||
| Charakteristika | 325 | ||
| Therapieschema | 325 | ||
| Französische Punkte | 325 | ||
| Chinesische Punkte | 325 | ||
| Behandlungsintervall | 325 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 325 | ||
| 8.8 Suchterkrankungen | 327 | ||
| 8.8.1 Nikotinabusus | 327 | ||
| Charakteristika | 327 | ||
| Therapieschema | 327 | ||
| Behandlungsintervall | 327 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 327 | ||
| 8.8.2 Alkoholabusus | 329 | ||
| Charakteristika | 329 | ||
| Therapieschema | 329 | ||
| Französische Punkte | 329 | ||
| Chinesische Punkte | 329 | ||
| Behandlungsintervall | 329 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 331 | ||
| 8.8.3 Drogenabusus | 333 | ||
| Charakteristika | 333 | ||
| Therapieschema | 333 | ||
| Französische Punkte | 333 | ||
| Chinesische Punkte | 333 | ||
| Behandlungsintervall | 333 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 333 | ||
| 8.8.4 Adipositas | 335 | ||
| Charakteristika | 335 | ||
| Therapieschema | 335 | ||
| Französische Punkte | 335 | ||
| Chinesische Punkte | 335 | ||
| Behandlungsintervall | 335 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 335 | ||
| 8.9 Stoffwechselerkrankungen | 337 | ||
| 8.9.1 Diabetes mellitus | 337 | ||
| Charakteristika | 337 | ||
| Therapieschema | 337 | ||
| Französische Punkte | 337 | ||
| Chinesische Punkte | 337 | ||
| Behandlungsintervall | 337 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 337 | ||
| 8.9.2 Hypercholesterinämie | 339 | ||
| Charakteristika | 339 | ||
| Therapieschema | 339 | ||
| Französische Punkte | 339 | ||
| Chinesische Punkte | 339 | ||
| Behandlungsintervall | 339 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 339 | ||
| 8.9.3 Schilddrüsenerkrankungen | 341 | ||
| Charakteristika | 341 | ||
| Therapieschema | 341 | ||
| Französische Punkte | 341 | ||
| Chinesische Punkte | 341 | ||
| Behandlungsintervall | 341 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 341 | ||
| 8.9.4 Hereditäres Angioödem (HAE); erworbenes (acquired) Angioödem (AAE) | 343 | ||
| Charakteristika | 343 | ||
| Therapieschema | 343 | ||
| Französische Punkte | 343 | ||
| Chinesische Punkte | 343 | ||
| Behandlungsintervall | 343 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 345 | ||
| 8.10 Gynäkologie und Geburtshilfe | 347 | ||
| 8.10.1 Prämenstruelles Syndrom | 347 | ||
| Charakteristika | 347 | ||
| Therapieschema | 347 | ||
| Französische Punkte | 347 | ||
| Chinesische Punkte | 347 | ||
| Behandlungsintervall | 347 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 347 | ||
| 8.10.2 Menstruationsstörungen | 349 | ||
| Charakteristika | 349 | ||
| Therapieschema | 349 | ||
| Französische Punkte | 349 | ||
| Chinesische Punkte | 349 | ||
| Behandlungsintervall | 349 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 349 | ||
| 8.10.3 Klimakterische Beschwerden | 351 | ||
| Charakteristika | 351 | ||
| Therapieschema | 351 | ||
| Französische Punkte | 351 | ||
| Chinesische Punkte | 351 | ||
| Behandlungsintervall | 351 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 351 | ||
| 8.10.4 Hyperemesis gravidarum (Schwangerschaftserbrechen) | 353 | ||
| Charakteristika | 353 | ||
| Therapieschema | 353 | ||
| Französische Punkte | 353 | ||
| Chinesische Punkte | 353 | ||
| Behandlungsintervall | 353 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 353 | ||
| 8.10.5 Fertilitätsstörungen | 355 | ||
| Charakteristika | 355 | ||
| Therapieschema | 355 | ||
| Französische Punkte | 355 | ||
| Chinesische Punkte | 355 | ||
| Behandlungsintervall | 355 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 357 | ||
| 8.10.6 Schwangerschaftsbegleitung, Geburtserleichterung | 359 | ||
| Charakteristika | 359 | ||
| Therapieschema | 359 | ||
| Französische Punkte | 359 | ||
| Chinesische Punkte | 359 | ||
| Behandlungsintervall | 359 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 361 | ||
| 8.10.7 Endometriose | 363 | ||
| Charakteristika | 363 | ||
| Therapieschema | 363 | ||
| Französische Punkte | 363 | ||
| Chinesische Punkte | 363 | ||
| Behandlungsintervall | 363 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 363 | ||
| 8.11 Neurologische Erkrankungen | 365 | ||
| 8.11.1 Encephalomyelitis disseminata (Multiple Sklerose) | 365 | ||
| Charakteristika | 365 | ||
| Therapieschema | 365 | ||
| Französische Punkte | 365 | ||
| Chinesische Punkte | 365 | ||
| Behandlungsintervall | 365 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 367 | ||
| 8.11.2 Morbus Parkinson | 369 | ||
| Charakteristika | 369 | ||
| Therapieschema | 369 | ||
| Französische Punkte | 369 | ||
| Chinesische Punkte | 369 | ||
| Behandlungsintervall | 369 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 369 | ||
| 8.11.3 Zerebrale Ischämie (Schlaganfall, apoplektischer Insult) | 371 | ||
| Charakteristika | 371 | ||
| Therapieschema | 371 | ||
| Französische Punkte | 371 | ||
| Chinesische Punkte | 371 | ||
| Behandlungsintervall | 371 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 371 | ||
| 8.11.4 Tourette-Syndrom | 373 | ||
| Charakteristika | 373 | ||
| Therapieschema | 373 | ||
| Französische Punkte | 373 | ||
| Chinesische Punkte | 373 | ||
| Behandlungsintervall | 373 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 373 | ||
| 8.12 Vegetative Erkrankungen | 375 | ||
| 8.12.1 Schlafstörungen | 375 | ||
| Charakteristika | 375 | ||
| Therapieschema | 375 | ||
| Französische Punkte | 375 | ||
| Chinesische Punkte | 375 | ||
| Behandlungsintervall | 375 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 375 | ||
| 8.12.2 Schwindel | 377 | ||
| Charakteristika | 377 | ||
| Therapieschema | 377 | ||
| Französische Punkte | 377 | ||
| Chinesische Punkte | 377 | ||
| Behandlungsintervall | 377 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 379 | ||
| 8.12.3 Singultus | 381 | ||
| Charakteristika | 381 | ||
| Therapieschema | 381 | ||
| Französische Punkte | 381 | ||
| Chinesische Punkte | 381 | ||
| Behandlungsintervall | 381 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 381 | ||
| 8.12.4 Reisekrankheit (Kinetosen) | 383 | ||
| Charakteristika | 383 | ||
| Therapieschema | 383 | ||
| Französische Punkte | 383 | ||
| Chinesische Punkte | 383 | ||
| Behandlungsintervall | 383 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 383 | ||
| 8.12.5 Jetlag (Dysrhythmie) | 385 | ||
| Charakteristika | 385 | ||
| Therapieschema | 385 | ||
| Französische Punkte | 385 | ||
| Chinesische Punkte | 385 | ||
| Behandlungsintervall | 385 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 385 | ||
| 8.12.6 Tinnitus | 387 | ||
| Charakteristika | 387 | ||
| Therapieschema | 387 | ||
| Französische Punkte | 387 | ||
| Chinesische Punkte | 387 | ||
| Behandlungsintervall | 387 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 387 | ||
| 8.12.7 Hörsturz | 389 | ||
| Charakteristika | 389 | ||
| Therapieschema | 389 | ||
| Französische Punkte | 389 | ||
| Chinesische Punkte | 389 | ||
| Behandlungsintervall | 389 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 389 | ||
| 8.13 Psychische Störungen | 391 | ||
| 8.13.1 Depression | 391 | ||
| Charakteristika | 391 | ||
| Therapieschema | 391 | ||
| Französische Punkte | 391 | ||
| Chinesische Punkte | 391 | ||
| Behandlungsintervall | 391 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 393 | ||
| 8.13.2 Konzentrationsstörungen | 395 | ||
| Charakteristika | 395 | ||
| Therapieschema | 395 | ||
| Französische Punkte | 395 | ||
| Chinesische Punkte | 395 | ||
| Behandlungsintervall | 395 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 395 | ||
| 8.13.3 Herzneurose | 397 | ||
| Charakteristika | 397 | ||
| Therapieschema | 397 | ||
| Französische Punkte | 397 | ||
| Chinesische Punkte | 397 | ||
| Behandlungsintervall | 397 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 397 | ||
| 8.13.4 Anorexia nervosa (Magersucht) | 399 | ||
| Charakteristika | 399 | ||
| Therapieschema | 399 | ||
| Französische Punkte | 399 | ||
| Chinesische Punkte | 399 | ||
| Behandlungsintervall | 399 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 399 | ||
| 8.13.5 Bulimia nervosa (Ess-/Brechsucht) | 401 | ||
| Charakteristika | 401 | ||
| Therapieschema | 401 | ||
| Französische Punkte | 401 | ||
| Chinesische Punkte | 401 | ||
| Behandlungsintervall | 401 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 401 | ||
| 8.14 Angstsyndrome | 403 | ||
| 8.14.1 Prüfungsangst | 403 | ||
| Charakteristika | 403 | ||
| Therapieschema | 403 | ||
| Französische Punkte | 403 | ||
| Chinesische Punkte | 403 | ||
| Behandlungsintervall | 403 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 403 | ||
| 8.14.2 Flugangst | 405 | ||
| Charakteristika | 405 | ||
| Therapieschema | 405 | ||
| Französische Punkte | 405 | ||
| Chinesische Punkte | 405 | ||
| Behandlungsintervall | 405 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 405 | ||
| 8.14.3 Angstneurose | 407 | ||
| Charakteristika | 407 | ||
| Therapieschema | 407 | ||
| Französische Punkte | 407 | ||
| Chinesische Punkte | 407 | ||
| Behandlungsintervall | 407 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 407 | ||
| 8.15 Erkrankungen bei Kindern | 409 | ||
| 8.15.1 Paukenhöhlenerguss, Tubenkatarrh | 409 | ||
| Charakteristika | 409 | ||
| Therapieschema | 409 | ||
| Französische Punkte | 409 | ||
| Chinesische Punkte | 409 | ||
| Behandlungsintervall | 409 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 409 | ||
| 8.15.2 Enuresis (Bettnässen) | 411 | ||
| Charakteristika | 411 | ||
| Therapieschema | 411 | ||
| Französische Punkte | 411 | ||
| Chinesische Punkte | 411 | ||
| Behandlungsintervall | 411 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 411 | ||
| 8.15.3 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADS, ADHS) | 413 | ||
| Charakteristika | 413 | ||
| Therapieschema | 413 | ||
| Französische Punkte | 413 | ||
| Chinesische Punkte | 413 | ||
| Behandlungsintervall | 413 | ||
| Behandlungsverlauf/Prognose | 413 | ||
| 9 - Praxis der Ohrakupunktur verschiedener Schulen\r | 415 | ||
| 9.1 Unterschiede (▶ Abb. 9.1-1) | 417 | ||
| Paul Nogier | 417 | ||
| Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur (DÄGfA, Jochen Gleditsch) | 417 | ||
| Acupuncture Health Organisation (AHO, Frank Bahr) | 417 | ||
| Chinesische Schule | 417 | ||
| 9.2 Übereinstimmungen (▶ Abb. 9.2-1) | 421 | ||
| Wirbelsäule | 421 | ||
| Obere Extremität | 421 | ||
| Untere Extremität | 421 | ||
| Schädel | 421 | ||
| Innere Organe | 421 | ||
| Endokrinium | 421 | ||
| Zone der Mitte | 421 | ||
| 9.3 Spezialitäten einzelner Schulen (▶ Abb. 9.3-1) | 423 | ||
| Paul Nogier | 423 | ||
| Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur (DÄGfA, Jochen Gleditsch) | 423 | ||
| Acupuncture Health Organisation (AHO, Frank Bahr) | 423 | ||
| Chinesische Schule | 425 | ||
| Weitere Punkte | 425 | ||
| 10 - Fallbeispiele\r | 427 | ||
| 10.1 Migräne beim Kind | 428 | ||
| Anamnese | 428 | ||
| Befund nach TCM-Kriterien | 428 | ||
| Therapieziel | 428 | ||
| Behandlung (▶ Abb. 10.1-1) | 429 | ||
| Ohrakupunktur nach RAC-Tastung | 429 | ||
| Erstbehandlung | 429 | ||
| Weitere Punkte bei Folgebehandlungen | 429 | ||
| Körperakupunktur | 430 | ||
| Erstbehandlung | 430 | ||
| Weitere Punkte bei Folgebehandlungen | 430 | ||
| Behandlungsintervalle | 430 | ||
| Behandlungsverlauf | 430 | ||
| 10.2 Neurodermitisches Exanthem beim Neugeborenen | 430 | ||
| Anamnese | 430 | ||
| Befund nach TCM-Kriterien | 430 | ||
| Therapieziel | 430 | ||
| Behandlung (▶ Abb. 10.2-1) | 431 | ||
| Ohrakupunktur nach RAC-Tastung | 431 | ||
| Erstbehandlung | 431 | ||
| Weitere Punkte bei Folgebehandlungen | 431 | ||
| Körperakupunktur | 432 | ||
| Erstbehandlung | 432 | ||
| Weitere Punkte bei Folgebehandlungen | 432 | ||
| Behandlungsintervalle | 432 | ||
| Behandlungsverlauf | 432 | ||
| 10.3 Makuladegeneration | 432 | ||
| Anamnese | 432 | ||
| Befund nach TCM-Kriterien | 432 | ||
| Therapieziel | 432 | ||
| Behandlung (▶ Abb. 10.3-1) | 432 | ||
| Ohrakupunktur nach RAC-Tastung | 433 | ||
| 11 - Aktuelle Studienergebnisse\r | 487 | ||
| 11.1 Neurologische Störungen | 488 | ||
| Ohrimplantate bei Morbus Parkinson | 488 | ||
| Ohrakupunktur bei Schlaflosigkeit | 488 | ||
| 11.2 Wirkungen und Wirkungsspektrum | 488 | ||
| Quantifizierung zerebraler Effekte der Ohrakupunktur | 488 | ||
| Akupunktur und Angstgefühle | 489 | ||
| Einfluss der Ohrakupunktur auf Herzfrequenz, Sauerstoffverbrauch und Blutlaktat bei Elite-Basketballern | 489 | ||
| Unterschiede des Hautwiderstands von Akupunkturpunkten bei gesunden Patientinnen und Patientinnen mit Brustkrebs | 489 | ||
| Nachweis mittels MRI von zerebralen Reaktionen durch Reizung von Ohrakupunkturpunkten | 490 | ||
| Akupunktur bei weiblichen Fertilisationsstörungen | 490 | ||
| 11.3 Tumoren | 490 | ||
| Ohrakupunktur bei Hitzewallungen nach Chemotherapie | 490 | ||
| Ohrakupunktur gegen vasomotorische Symptome bei Prostatakrebs | 490 | ||
| 11.4 Suchterkrankungen | 491 | ||
| Ohrakupunktur für Raucher | 491 | ||
| Entzugstherapie nach Alkoholabusus mit Ohrakupunktur | 491 | ||
| Elektroakupunktur am Ohr reduziert Histamin-induzierten Juckreiz | 491 | ||
| 11.5 Schmerztherapie | 491 | ||
| Postoperativer Analgetikabedarf mit und ohne Ohrakupunktur mit Dauernadeln | 491 | ||
| Ohrakupunktur gegen akute Schmerzen | 492 | ||
| Ohrakupunktur zur Reduktion postoperativer Knieschmerzen | 492 | ||
| Ohrakupunktur bei tumorassoziierten Schmerzen | 492 | ||
| Ohrakupunktur bei Rücken- und Beckenschmerzen während der Schwangerschaft | 492 | ||
| 11.6 Laserneedle-Technik | 493 | ||
| Objektivierung und Quantifizierung der Laserneedle-Akupunktur | 493 | ||
| Fallbeispiel zur Behandlung mit Laserneedle-Technik bei Mastitis | 493 | ||
| Laserneedle-Behandlung bei spontaner Osteonekrose | 493 | ||
| 12 - Informationen\r | 495 | ||
| 12.1 Gesellschaften für Akupunktur | 496 | ||
| 12.1.1 Ausbildungsadressen | 496 | ||
| Deutschland | 496 | ||
| 12.2 Bezugsadressen | 497 | ||
| 12.2.1 Bezugsadressen für Akupunkturmaterial | 497 | ||
| 12.2.2 Literaturversand, Verlage, Zeitschriften | 497 | ||
| 12.3 Literatur | 497 | ||
| 13 - Anhang\r | 499 | ||
| 13.1 Register | 500 | ||
| 13.1.1 Sachregister | 500 | ||
| 13.1.2 Ohrpunkte alphabetisch | 504 | ||
| 13.1.3 Ohrpunkte numerisch (mit Pinyin) | 506 | ||
| 13.2 Ohrabbildungen und Kopiervorlagen | 507 | ||
| Anatomische Strukturen als Grundlage der Ohrakupunktur | 507 | ||
| Lokalisation der Extremitäten im Ohr | 508 | ||
| Lokalisation der inneren Organe im Ohr | 509 | ||
| Ohrübersicht zum Üben als Kopiervorlage | 510 | ||
| Französische Ohrpunkte | 511 | ||
| Chinesische Ohrpunkte | 512 | ||
| Nachsatz | ES5 |