Menu Expand
Altenpflege konkret Gesundheits- und Krankheitslehre

Altenpflege konkret Gesundheits- und Krankheitslehre

(2016)

Additional Information

Book Details

Abstract

Dieser Band aus der Reihe Altenpflege konkret enthält alle pflegerelevanten Inhalte aus Anatomie, Physiologie, Krankheits- und Arzneimittellehre, Gerontopsychiatrie, Hygiene und Ernährung. Er ist durchgehend aktualisiert und auf den neuesten Wissensstand gebracht.

Lernen und Lehren wird Schülern und Lehrern durch die hevorragende didaktische Aufbereitung leicht gemacht: Anatomie und Physiologie sind direkt an die Krankheitslehre gekoppelt, die spezielle Arzneimittellehre wird an den Krankheitsbildern erklärt. Duch Fallbeispiele wird der Lernfeldansatz unterstützt und die Individualität der Wissensanwendungen hervorgehoben, die Gesundheitsförderung wird stark berücksichtigt. In diesem Lehrbuch sind Pflegefachwissen, Krankheitslehre und Arzneimittellehre optimal vernetzt.! Das übersichtliche Farbleitsystem, Definitions- , Pflege- und Notfallkästen erleichtern zusätzlich das schnelle Auffinden von Informationen.

Neu in der 5. Auflage:

  • Glossar mit Fremdwörtern 
  • Stärkere Berücksichtigung eines ressourcenorientierten Ansatzes
  • Pharmakologische Hinweise mit dem Fokus auf Wechselwirkungen ausgebaut

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Inhalt – Kurzübersicht ES3
Altenpflege konkret: Gesundheits- und Krankheitslehre I
Dedication II
Altenpflege konkret: Gesundheits- und Krankheitslehre III
Copyright IV
Vorwort zur 5. Auflage V
Benutzerhinweise VI
Farbleitsystem: VI
Abbildungen und Tabellen VI
Vernetzungen und Querverweise VI
Gewichtete Terminologie VI
Fremdwörterglossar VII
Geschlechteransprache VII
Lernfeldgliederung VII
Abkürzungen VIII
Inhaltsverzeichnis IX
1 - Allgemeine Gesundheits-, Krankheits- und Arzneimittellehre\r 1
1.1\rChemie und Biochemie 1
1.1.1\rChemische Elemente 1
1.1.2\rChemische Bindungen 4
1.1.3\rChemische Reaktionen 4
1.1.4\rChemische Verbindungen 5
1.2\rZelle 8
1.2.1\rZellleib 9
1.2.2\rZellkern 10
1.2.3\rZellmembran 12
1.2.4\rZellzyklus 13
1.3\rGewebe 16
1.3.1\rEpithelgewebe 17
1.3.2\rBinde- und Stützgewebe 19
1.3.3\rMuskelgewebe 20
1.3.4\rNervengewebe 21
1.3.5\rLebewesen 24
1.4\rGesundheit und Krankheit 25
1.4.1\rBedingungen des Lebens 25
1.4.2\rSchmerz 31
1.4.3\rEntzündung 38
1.4.4\rSchutz vor Infektionen 41
1.4.5\rTumoren 45
1.5\rDiagnostik und Therapie 49
1.5.1\rWege der Diagnostik 49
1.5.2\rÄrztliche Untersuchung 50
1.5.3\rLabordiagnostik 55
1.5.4\rEKG und EEG 56
1.5.5\rRadiologische Diagnostik 59
1.5.6\rEndoskopische Untersuchungen 63
1.5.7\rAllgemeine Arzneimittellehre 64
1.5.8\rChirurgische Therapien 73
1.5.9\rRadiologische Therapien 74
2 - Spezielle Gesundheits-, Krankheits- und Arzneimittellehre 77
2.1\rErkrankungen des Bewegungsapparats; Wunden und Wundversorgung 79
2.1.1\rSkelett 79
2.1.2\rGelenke 82
2.1.3\rSkelettmuskulatur 83
2.1.4\rKopf 86
2.1.5\rKörperstamm 89
2.1.6\rSchultergürtel 93
2.1.7\rObere Extremität 94
2.1.8\rBecken 97
2.1.9\rUntere Extremität 102
2.1.10\rLeitsymptome bei orthopädischen Erkrankungen 105
2.1.11\rDegenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates 108
2.1.12\rErkrankungen des rheumatischen Formenkreises 113
2.1.13\rWeitere Knochenerkrankungen 117
2.1.14\rTumoren und Metastasen des 120
2.1.15\rLeitsymptome und -befunde in der Traumatologie 121
2.1.16\rAllgemeine Frakturenlehre 122
2.1.17\rAmputationen 131
2.1.18\rWunden und Wundversorgung 133
2.2\rErkrankungen von Haut und Hautanhangsgebilden 137
2.2.1\rAufbau der Haut 138
2.2.2\rSinneskörperchen der Haut 139
2.2.3\rHautanhangsgebilde 140
2.2.4\rLeitsymptome bei Hauterkrankungen 141
2.2.5\rDekubitus 146
2.2.6\rInfektiöse Hauterkrankungen 149
2.2.7\rAllergische bedingte Hauterkrankungen 154
2.2.8\rPsoriasis (vulgaris) 155
2.2.9\rFehlbildungen der Haut und Hauttumoren 157
2.3\rErkrankungen des Auges 160
2.3.1\rAufbau des Auges 160
2.3.2\rLeitsymptome bei Augenerkrankungen 163
2.3.3 \rAugenliderkrankungen 164
2.3.4\rBindehautentzündung 165
2.3.5\rBrechungsfehler 166
2.3.6\rGlaukom 167
2.3.7\rKatarakt 168
2.3.8\rNetzhauterkrankungen 169
2.3.9\rHerabgesetzte Sehschärfe, hochgradige Sehschwäche, Blindheit 170
2.3.10\rTherapie von Augenerkrankungen 171
2.3.11\rPflege bei Augenerkrankungen 172
2.3.12\rAugenverbände und Verbandswechsel 174
2.3.13\rUmgang mit Augenprothesen und Linsen 175
2.4\rErkrankungen des Hör- und 176
2.4.1\rAufbau des Hör- und 176
2.4.2\rLeitsymptome bei Erkrankungen des Hör- und Gleichgewichtsorgans 179
2.4.3\rSchwerhörigkeit 179
2.4.4\rHilfen, die das Hören erleichtern 183
2.5\rEndokrine, stoffwechsel- und 186
2.5.1\rEndokrines System 186
2.5.2\rAllgemeiner Aufbau und 186
2.5.3\rHypothalamus und Hypophyse 187
2.5.4\rSchilddrüse und ihre Hormone 189
2.5.5\rNebenschilddrüse und Regulation des Kalziumhaushalts 189
2.5.6\rHormone der Nebennieren 190
2.5.7\rHormone des Verdauungstrakts 191
2.5.8\rErkrankungen der Hypophyse 192
2.5.9\rErkrankungen der Schilddrüse 193
2.5.10\rErkrankungen der Nebenschilddrüsen 197
2.5.11\rErkrankungen der Nebennierenrinde 197
2.5.12\rHyperurikämie und Gicht 198
2.5.13\rDiabetes mellitus 199
2.5.14\rErkrankungen des Fettstoffwechsels 207
2.6\rErkrankungen des Blutes und des lymphatischen Systems 210
2.6.1\rZusammensetzung und Aufgaben des Blutes 210
2.6.2\rErythrozyten 212
2.6.3\rBlutgerinnung 214
2.6.4\rLeukozyten 216
2.6.5\rImmunabwehr 218
2.6.6\rLymphatisches System 220
2.6.7\rErkrankungen der roten Blutzellen 223
2.6.8\rStörungen der Blutgerinnung 225
2.6.9\rErkrankungen der weißen Blutzellen 228
2.6.10\rStörungen der Immunabwehr 230
2.6.11\rErkrankungen des Immunsystems 235
2.7\rHerzerkrankungen 238
2.7.1\rDas Herz von außen 238
2.7.2\rDas Herz von innen 239
2.7.3\rHerzarbeit 241
2.7.4\rLeitsymptome bei Herzerkrankungen 243
2.7.5\rDurchblutungsstörungen des Herzens 244
2.7.6\rHerzinsuffizienz 248
2.7.7\rHerzrhythmusstörungen 252
2.7.8\rElektrotherapie 255
2.7.9\rKardiomyopathien 256
2.7.10\rHerzklappenfehler 257
2.7.11\rEntzündliche Herzerkrankungen 258
2.8\rErkrankungen des Kreislaufsystems 260
2.8.1\rArterien 260
2.8.2\rPhysiologie der Blutströmung 262
2.8.3\rKapillaren 263
2.8.4\rVenen 264
2.8.5\rLeitsymptome bei Kreislauf- und 267
2.8.6\rVeränderungen des Blutdrucks 267
2.8.7\rArteriosklerose 270
2.8.8\rArterielle Durchblutungsstörungen 272
2.8.9\rErkrankungen der Venen 275
2.8.10\rStörungen der Mikrozirkulation 279
2.9\rErkrankungen des Atemsystems 282
2.9.1\rNase und Nasennebenhöhlen 282
2.9.2\rRachen 284
2.9.3\rKehlkopf 285
2.9.4\rTracheobronchialbaum 286
2.9.5\rLunge 287
2.9.6\rSteuerung der Atmung 292
2.9.7\rLeitsymptome bei Erkrankungen des Atemsystems 292
2.9.8\rEntzündungen der Atemwege 296
2.9.9\rChronische Lungenerkrankungen 302
2.9.10\rLungentumoren 307
2.9.11\rLungenembolie 308
2.9.12\rErkrankungen der Pleura 309
2.10\rErkrankungen des 311
2.10.1\rÜbersicht 311
2.10.2\rMundhöhle und Rachenraum 313
2.10.3\rSpeiseröhre 316
2.10.4\rMagen 317
2.10.5\rDünndarm 319
2.10.6\rBauchspeicheldrüse 320
2.10.7\rGallenwege 321
2.10.8\rVerdauung und Resorption der Nahrungsbestandteile 322
2.10.9\rDickdarm 323
2.10.10\rLeber 325
2.10.11\rMundkrankheiten 327
2.10.12\rErkrankungen der Speiseröhre 331
2.10.13\rErkrankungen von Magen und Duodenum 334
2.10.14\rLeitsymptome bei Darmerkrankungen 340
2.10.15\rErkrankungen des Darms 343
2.10.16\rHernien 351
2.10.17\rErkrankungen der Leber 353
2.10.18\x0BErkrankungen der Gallenwege 359
2.10.19\rErkrankungen der Bauchspeicheldrüse 361
2.11\rErkrankungen des Harnsystems 364
2.11.1\rNiere 364
2.11.2\rAbleitende Harnwege 368
2.11.3\rWasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt 370
2.11.4\rErkrankungen der Nieren und Harnleiter 374
2.11.5\rErkrankungen der Harnblase und Harnröhre 383
2.11.6\rStörungen des Wasser- und 388
2.12\rErkrankungen der 392
2.12.1\rMännliche Geschlechtsorgane 392
2.12.2\rGeschlechtsorgane der Frau 395
2.12.3\rWeibliche Brust 398
2.12.4\rAlterssexualität 399
2.12.5\rErkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane 399
2.12.6\x0BGeschlechtskrankheiten 403
2.12.7\rErkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane 404
2.12.8\rMammakarzinom 409
2.13\rNeurologische Erkrankungen 412
2.13.1\rZentrales Nervensystem 412
2.13.2\rVersorgungs- und Schutzeinrichtungen des ZNS 419
2.13.3\rPeripheres Nervensystem 422
2.13.4\rVegetatives Nervensystem 426
2.13.5\rHauptbeschwerden und Leitsymptome bei neurologischen Erkrankungen 428
2.13.6\rSchlaganfall 433
2.13.7\rSchädel-Hirn-Trauma und kraniale Blutungen 436
2.13.8\rInfektiöse und entzündliche 439
2.13.9\rParkinson-Syndrom 442
2.13.10\rAnfallsleiden 444
2.13.11\rIntrakranielle Tumoren 445
2.13.12\rErkrankungen des peripheren Nervensystems 447
3 - Gerontopsychiatrische Erkrankungen 451
3.1\rPsychische Gesundheit und Krankheit im Alter 451
3.1.1\rAltern als multifaktorielles Geschehen 451
3.1.2\rProbleme der Definition von Gesundheit und Krankheit im Alter 453
3.1.3\rNormale Veränderungen im Alter 456
3.1.4\rUrsachen psychischer Erkrankungen 459
3.1.5\rBehandlung psychischer Erkrankungen 460
3.2\rEinteilung psychischer Erkrankungen 461
3.2.1\rErhebung des psychopathologischen Befundes 462
3.2.2\rPsychopharmaka 468
3.3\rOrganische, einschließlich 473
3.3.1\rUnspezifische hirnorganische Störungen 473
3.3.2\rDemenzen 475
3.4\rAffektive Störungen: Depression und Manie 482
3.5\rSchizophrenie 487
3.6\rAngst- und Zwangsstörungen 490
3.7\rBelastungs- und 493
3.8\rPersönlichkeitsstörungen 493
3.9\rAbhängigkeitserkrankungen 495
3.10\rPsychosomatische Störungen 500
3.11\rSchlafstörungen 502
3.12\rSuizid 504
4 - Infektion und Hygiene 509
4.1\rMedizinische Mikrobiologie 509
4.1.1\rMensch und Mikroben 510
4.1.2\rBedrohlichkeit von Mikroorganismen 511
4.1.3\rBakterien 512
4.1.4\rViren 516
4.1.5\rPrionen 518
4.1.6\rPilze 519
4.1.7\rParasiten 520
4.2\rAllgemeine Infektionslehre 522
4.2.1\rInfektionskette 523
4.2.2\rFormen und Ablauf von Infektionen 524
4.2.3\rNosokomiale Infektionen 526
4.2.4\rMeldepflicht von Infektionserkrankungen 527
4.3\rMethoden der Erregerbekämpfung 529
4.3.1\rReinigung 529
4.3.2\rDesinfektion 529
4.3.3\rSterilisation 535
4.4\rHygienisch handeln 538
4.4.1\rRechtliche und organisatorische 538
4.4.2\rMitarbeiterschutz 542
4.4.3\rPersonalhygiene 542
4.4.4\rUmgebungshygiene 547
4.4.5\rHygiene in der ambulanten Pflege 549
4.5\rHygienisch handeln in besonderen Situationen 550
4.5.1\rStandardhygiene 550
4.5.2\rInfektionsprävention 551
4.5.3\rNachhaltig handeln 554
5 - Ernährung im Alter 557
5.1\rVollwertige Ernährung 558
5.1.1\rEnergiebedarf gesunder Menschen im Alter 558
5.1.2\rNährstoffbedarf 560
5.1.3\rGesundheitsfördernde Stoffe 584
5.2\rVollwertige Mischkost 587
5.2.1\rDefinition „vollwertige Mischkost, DGE“ 587
5.2.2\rNährstoffverteilung „vollwertige Mischkost“ 588
5.2.3\rPraktische Umsetzung „ 588
5.2.4\rLeichte Vollkost 590
5.3\rErnährungsmanagement in der Pflege 591
5.3.1\rEss- und Trinkbiografie 591
5.3.2\rEnergiebedarfsberechnung in der Pflege 592
5.3.3\rFlüssigkeitsbedarfsberechnung in der Pflege 592
5.3.4\rErnährungssituation erfassen und einschätzen 595
5.3.5\rErnährungsprobleme erkennen 598
5.3.6\rMögliche Ursachen für 599
5.3.7\rSpeisenangebot bei 601
5.4\rErnährungstherapie bei Krankheiten 605
5.4.1\rErnährungstherapie bei Mangelernährung 605
5.4.2\rErnährungstherapie bei Adipositas 606
5.4.3\rErnährungstherapie bei Diabetes mellitus 607
5.4.4\rErnährungstherapie bei 611
5.4.5\rErnährungstherapie bei arterieller 611
5.4.6\rErnährungstherapie bei Hyperurikämie und Gicht 612
5.4.7\rErnährungstherapie bei Osteoporose 613
5.4.8\rErnährungstherapie bei Diarrhö 613
5.4.9\rErnährungstherapie bei Obstipation 614
5.4.10\rErnährungstherapie bei chronischen Nierenerkrankungen 614
5.5\rEnterale Ernährung 616
5.5.1\rZiele der enteralen Ernährung in der Geriatrie 616
5.5.2\rEinsatz, Einteilung und Zusammensetzung bilanzierter Diäten 616
5.5.3\rIndikationen für enterale Ernährung 617
5.5.4\rKontraindikationen für enterale Ernährung 617
5.5.5\rVerordnungsfähigkeit von bilanzierten Diäten zur enteralen Ernährung 618
5.6\rLebensmittelrecht 619
5.6.1\rZiele und Wirkungen 619
5.6.2\rLebensmittelhygienekonzept 620
5.6.3\rBetriebliches Eigenkontrollsystem 624
6 - Pflege in Notfallsituationen 627
6.1\rWas ist ein Notfall 627
6.2\rPrüfung der Vitalfunktionen 627
6.2.1\rPrüfung des Bewusstseins 628
6.2.2\rPrüfung der Atmung und des Kreislaufs 628
6.3\rVorgehen bei einem Notfall 629
6.3.1\rReanimation nach der ERC-Richtlinie 2015 629
6.3.2\rA = Atemwege freimachen 630
6.3.3\rH = Herzdruckmassage 630
6.3.4\rA = Atemspende 631
6.3.5\rD = Defibrillation 632
6.3.6\rD = (drugs) Notfallmedikamente 633
6.4\rVergiftungen und Rauschzustände 634
6.4.1\rAllgemeines 634
6.4.2\rAlkoholvergiftung 635
6.4.3\rBenzodiazepinvergiftung 635
6.4.4\rAntidepressivavergiftung 635
6.5\rVerbrennungen und Kälteschäden 635
6.5.1\rVerbrennungen 635
6.5.2\rKälteschäden 637
6.6\rStromunfälle 638
6.7\rErtrinken 638
6.8\rKrampfanfälle 639
6.9\rAspiration 639
6.10\rKanülenverletzung 640
Fremdwörter 641
Bildnachweis 645
Register 647
Symbole 647
A 647
B 649
C 650
D 651
E 652
F 654
G 654
H 656
I 657
J 658
K 658
L 660
M 660
N 662
O 663
P 664
Q 665
R 666
S 666
T 669
U 670
V 670
W 671
X 672
Y 672
Z 672
Zuordnung der Lernfelder für den theoretischen Unterricht ES6