Additional Information
Book Details
Abstract
Das erfolgreiche Lehrbuch „Rettungsdienst heute'' jetzt passend für die Notfallsanitäterausbildung mit neuem Titel „Notfallsanitäter Heute''.
„Notfallsanitäter Heute“ ist das neue Standardlehrbuch für die Ausbildung zum Notfallsanitäter in bewährter Elsevier-Qualität. Mit dem passgenau auf die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäter abgestimmten Buch erhalten Sie:
- Das perfekte Lehrbuch zum Lernen sowie zur Vorbereitung auf Staatsexamen und Ergänzungsprüfung
- Die ideale Kombination von medizinischem Fachwissen, sozialer und pädagogischer Kompetenz sowie rettungsdienstpraktischer Expertise
- Orientierung für Lehrkräfte bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben für die Ausbildung zum Notfallsanitäter
- Ein übersichtliches Nachschlagewerk für Rettungswachen und Praktiker.
„Notfallsanitäter Heute“ besticht durch sein didaktisches Konzept, das auch der Lernfeldorientierung gerecht wird. Hierzu gehört eine einheitliche, klare und übersichtliche Strukturierung der Kapitel bestehend aus Fallsituation, Inhaltsübersicht, Inhalten, Wiederholungsfragen und Lösung des Falls. Mehr als 770 Abbildungen und zahlreiche Tabellen sorgen für Durchblick.
Neu in der 6. Auflage
- Neu konzipierte und komplett überarbeitete Inhalte
- Alle Inhalte entsprechen den aktuellen Leitlinien sowie den ERC-Guidelines 2015
- Alle wesentlichen Neuerungen in den gesetzlich definierten Aufgabenbereichen des Notfallsanitäters sind berücksichtigt
- Algorithmen angelehnt an das Notfallsanitätergesetz und den Pyramidenprozess
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Vorsatz | ES1 | ||
Notfallsanitäter Heute | I | ||
Notfallsanitäter Heute | III | ||
Copyright | IV | ||
Geleitwort | V | ||
Geleitwort | VI | ||
Vorwort | VII | ||
Danksagung | VIII | ||
Herausgeber | IX | ||
Autoren | X | ||
Autoren der 1.–5. Auflage„Rettungsdienst heute“ | XII | ||
Benutzerhinweise | XIII | ||
Inhaltsverzeichnis | XV | ||
A - Entwicklung des \rNotfallsanitäterberufs | 1 | ||
Lehr- und Lernziele des Abschnitts A | 2 | ||
1 - Ausbildung und Beruf des Notfallsanitäters | 3 | ||
1.1\rGesetzliche Regelungen | 4 | ||
1.1.1\rNotfallsanitätergesetz | 5 | ||
1.1.2\rAusbildungs- und Prüfungsverordnung | 9 | ||
1.2\rAufgaben des Notfallsanitäters | 11 | ||
1.2.1\rVoraussetzungen | 12 | ||
1.2.2\rEinsatz | 13 | ||
1.2.3\rBesondere Aufgaben | 14 | ||
1.3\rEinsatzbereiche des Notfallsanitäters | 14 | ||
1.3.1\rTätigkeit in Notfallrettung und | 14 | ||
1.3.2\rTätigkeit in Leitstellen | 15 | ||
1.3.3\rTätigkeit in der Luftrettung | 15 | ||
1.3.4\rWeitere Einsatzbereiche | 15 | ||
1.4\rArbeitsbedingungen im Rettungsdienst | 15 | ||
2 - Berufsbildung | 19 | ||
2.1\rBerufsbildung in Deutschland | 20 | ||
2.2\rBerufsbildung in den Gesundheitsfachberufen | 21 | ||
2.3\rBerufsbildung im Rettungsdienst | 22 | ||
2.3.1\rAusbildung von Rettungshelfern | 22 | ||
2.3.2\rAusbildung von Rettungssanitätern | 23 | ||
2.3.3\rAusbildung von Rettungsassistenten | 24 | ||
2.3.4\rAusbildung von Notfallsanitätern | 25 | ||
2.3.5\rSonstige Ausbildungen im Rettungsdienst | 26 | ||
2.4\rEuropäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen (EQR bzw. DQR) | 28 | ||
3 - Kompetenzentwicklung, Professionalisierung und Akademisierung | 31 | ||
3.1\rAnforderungsprofil | 33 | ||
3.2\rKompetentes Handeln im Rettungsdienst | 33 | ||
3.2.1\rAllgemeine und berufliche Handlungskompetenz | 34 | ||
3.2.2\rKompetenzdimensionen | 35 | ||
3.2.3\rKompetenz und Performanz | 37 | ||
3.3\rProfessionalisierung | 38 | ||
3.3.1\rLebenslanges Lernen | 39 | ||
3.3.2\rFort- und Weiterbildungen | 40 | ||
3.4\rAkademisierung | 40 | ||
3.4.1\rAkademisierung der Berufsausbildung zum Notfallsanitäter | 40 | ||
3.4.2\rWeitere Akademisierungsmöglichkeiten für den Rettungsdienst | 41 | ||
3.5\rDas Symbol des „Star of Life“ | 41 | ||
4 - Wissenschaft und Berufspolitik\r | 45 | ||
4.1\rErkenntnisgewinnung im Rettungsdienst | 46 | ||
4.1.1\rWissenschaftliches Arbeiten | 47 | ||
4.1.2\rMedizin als Bezugswissenschaft des Rettungsdienstes | 47 | ||
4.1.3\rWeitere Bezugswissenschaften des Rettungsdienstes | 49 | ||
Rettungswissenschaft | 50 | ||
4.2\rFachgesellschaften | 51 | ||
4.2.1\rEuropean (ERC) und German Resuscitation Council (GRC), American Heart Associtation (AHA) | 51 | ||
4.2.2\rInternational Liaison Comitee on Resuscitation (ILCOR) | 51 | ||
4.2.3\rDeutsche Gesellschaft interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e.V. (DGINA) | 52 | ||
4.2.4\rDeutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) | 52 | ||
4.2.5\rDeutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI) | 52 | ||
4.2.6\rWeitere Fachgesellschaften | 53 | ||
4.3\rInteressenvertretungen des Rettungsfachpersonals | 53 | ||
4.3.1\rDeutscher Berufsverband Rettungsdienst (DBRD) | 53 | ||
4.3.2\rBerufsverband für den Rettungsdienst (BVRD) | 54 | ||
4.3.3\rGewerkschaft ver.di | 54 | ||
4.3.4\rkomba | 54 | ||
4.4\rInteressenvertretungen der Ärzte | 55 | ||
4.4.1\rBundesärztekammer | 55 | ||
4.4.2\rBundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND) | 55 | ||
4.4.3\rBundesverband der ärztlichen Leiter Rettungsdienst (ÄLRD) | 55 | ||
B - Berufliches Selbstverständnis | 57 | ||
Lehr- und Lernziele des Abschnitts B | 58 | ||
5 - Positionierung des Notfallsanitäterberufs | 59 | ||
5.1\rBeruf und Berufung | 60 | ||
5.1.1\rHistorische Entwicklung | 61 | ||
5.1.2\rBerufsprestige | 63 | ||
5.1.3\rBerufszufriedenheit | 64 | ||
5.2\rErwartungen an Notfallsanitäter | 66 | ||
5.3\rAuftreten und Verhalten in der Öffentlichkeit | 67 | ||
5.4\rSelbstreflexion | 68 | ||
6 - Berufliche Ethik\r | 71 | ||
6.1\rEthik zwischen Theorie und Praxis | 72 | ||
6.2\rAllgemeine Grundlagen von Ethik | 73 | ||
6.3\rEthisches Handeln im Rettungsdienst | 75 | ||
6.3.1\rEthische Prinzipien in der Medizin | 76 | ||
6.3.2\rPraktische Aspekte für den Rettungsdienst | 77 | ||
6.4\rFazit für die Einsatzpraxis | 78 | ||
7 - Psychohygiene, Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention | 81 | ||
7.1\rPsychosoziale Belastungen im Rettu | 84 | ||
7.1.1 Stress und Stressreaktionen | 84 | ||
7.1.2 Das Burn-out-Syndrom | 86 | ||
7.1.3 Akute Belastungsreaktion, posttr | 87 | ||
7.2\rMaßnahmen der Gesundheits-förderun | 88 | ||
7.2.1\rGesundheitsförderung | 89 | ||
7.2.2\rKrankheitsprävention | 89 | ||
7.2.3\rVeränderungen im Gesundheitsverh | 90 | ||
7.2.4\rProfessionalität als Schutzfakto | 91 | ||
7.2.5\rStressmanagement und Stressbewäl | 91 | ||
7.2.6\rAusbildung | 92 | ||
7.2.7\rBedeutung des sozialen Netzwerks | 93 | ||
7.2.8\rAusgleich zum Berufsalltag | 93 | ||
7.2.9\rIntervision und Supervision | 94 | ||
7.2.10\rErnährung | 94 | ||
7.2.11\rKontrollierter Umgang mit Koffe | 95 | ||
7.2.12\rLebensrhythmus und Wechselschic | 97 | ||
7.2.13\rMaßnahmen zur Stärkung der körp | 97 | ||
7.2.14\rRückenschonendes Arbeiten | 98 | ||
7.2.15\rMaßnahmen zur Infektionsvorbeug | 100 | ||
7.2.16\rMaßnahmen des Arbeitgebers | 100 | ||
7.3\rMaßnahmen zur psychosozialen Unter | 100 | ||
7.3.1\rSelbsthilfestrategien im Einsatz | 101 | ||
7.3.2\rPsychosoziale Einsatzbegleitung | 102 | ||
7.3.3\rMaßnahmen zur Einsatznachsorge | 102 | ||
C - Kommunikation, Interaktion und Beratung | 107 | ||
8 - Psychologische, soziologische und pädagogische Grundlagen | 109 | ||
8.1\rEinführung und Definitionen | 111 | ||
8.2\rIndividuum und Persönlichkeit | 112 | ||
8.2.1\rBilder vom Menschen | 112 | ||
8.2.2\rPersönlichkeitstheorien | 114 | ||
8.2.3\rSoziale Wahrnehmung | 115 | ||
8.3\rEntwicklung des Menschen und Leben | 116 | ||
8.3.1\rSäuglingsalter und frühe Kindhei | 117 | ||
8.3.2\rKindheit | 118 | ||
8.3.3\rJugend und frühes Erwachsenenalt | 118 | ||
8.3.4\rErwachsenenalter | 118 | ||
8.3.5\rAlter | 119 | ||
8.4\rGesundheit und Krankheit | 119 | ||
8.4.1\rBiopsychosoziales Modell | 119 | ||
8.4.2\rModell der Salutogenese | 120 | ||
8.4.3\rSubjektive Krankheitstheorie | 120 | ||
8.4.4\rGesundheits- und Krankheitsverha | 121 | ||
8.5\rGesellschaft | 123 | ||
8.5.1\x0BGesellschaftsmerkmale | 123 | ||
8.5.2\x0BNormen und Werte | 123 | ||
8.5.3\rSozialisation | 124 | ||
8.5.4\rRollen | 124 | ||
8.5.5\rGesellschaftlicher Wandel | 127 | ||
8.6\rErziehung und Bildung | 127 | ||
8.6.1\rErziehungsstile und Erziehungsmi | 128 | ||
8.6.2\rBildungsprozesse | 129 | ||
8.6.3\rLernen | 129 | ||
9 - Kommunikation und Interaktion | 133 | ||
9.1\rGrundlagen der Kommunikation | 135 | ||
9.1.1\rVerbale und nonverbale Kommunikation | 136 | ||
9.1.2\rKongruente und inkongruente Kommunikation | 137 | ||
9.1.3\rSach- und Beziehungsebene der | 137 | ||
9.1.4\rEinflussfaktoren | 137 | ||
Biologische Faktoren | 137 | ||
Psychische Faktoren | 137 | ||
Soziokulturelle Faktoren | 138 | ||
Umgebungsfaktoren | 138 | ||
9.1.5\rVier Seiten einer Nachricht | 138 | ||
9.1.6\rGesprächsführung | 139 | ||
Grundhaltung in helfenden Gesprächen | 139 | ||
Basiskompetenzen | 140 | ||
Kontakt herstellen und positives Gesprächsklima schaffen | 140 | ||
Gespräch strukturieren | 140 | ||
Aktiv zuhören | 140 | ||
Genau zuhören, auf Bedürfnisse achten | 140 | ||
Sich verständlich ausdrücken und sachlich argumentieren | 140 | ||
Loben, das Positive sehen | 140 | ||
Missverständnisse klären, Spannungen abbauen | 140 | ||
Kommunikationsfehler vermeiden | 140 | ||
Techniken der Gesprächsführung | 141 | ||
9.2\rKommunikation im Rettungsdienst | 141 | ||
9.2.1\rKommunikation im Wachalltag | 141 | ||
Aspekte professioneller Kommunikation im Wachalltag | 141 | ||
Vermittlung von Informationen | 141 | ||
Hierarchie | 142 | ||
Ablauf von Entscheidungsprozessen | 142 | ||
Umgang mit Fehlern | 142 | ||
Umgang mit Kritik und Konflikten | 142 | ||
Umgang mit Belastungen | 143 | ||
Persönliches und Umgangsformen | 143 | ||
9.2.2\rKommunikation im Krankentransport | 143 | ||
Aspekte der Kommunikation im Krankentransport | 143 | ||
Einstellung | 143 | ||
Kommunikative Passung | 143 | ||
Situativer Kontext | 143 | ||
Stereotype | 144 | ||
Gesprächsführung | 144 | ||
Themen | 144 | ||
9.2.3\rKommunikation im Notfalleinsatz | 144 | ||
Grundsätze für die Kommunikation im Notfalleinsatz | 144 | ||
Laut denken | 144 | ||
Aufmerksam zuhören und ausreden lassen | 144 | ||
Gezielte Gabe von einzelnen Anweisungen | 145 | ||
Lautstärke | 145 | ||
Sprechgeschwindigkeit und Artikulation | 145 | ||
Modulation der Stimme, Gestik und Mimik | 145 | ||
Konstruktive Konfliktlösungen | 146 | ||
Vorwürfe | 146 | ||
Humor | 146 | ||
Notfallphraseologie | 146 | ||
9.2.4\rKommunikation in Krisensituationen | 146 | ||
Potenziell traumatische Krisen | 147 | ||
Veränderungskrisen | 147 | ||
9.2.5\rKommunikation in Konfliktsituationen | 147 | ||
Konflikte mit Patienten | 147 | ||
Konflikte im Team | 148 | ||
9.3\rInteraktion mit besonderen Personengruppen im Rettungsdienst | 149 | ||
9.3.1\rUmgang mit Notfallpatienten | 149 | ||
Stressbelastung der Patienten | 149 | ||
Notwendigkeit von psychologisch angemessenem Verhalten | 149 | ||
Basisregeln der psychischen Ersten Hilfe (PEH) | 150 | ||
Sonderfall: Begleitung Sterbender | 150 | ||
9.3.2\rUmgang mit Angehörigen | 151 | ||
9.3.3\rUmgang mit Angehörigen anderer Kulturen | 152 | ||
9.3.4\rUmgang mit Kindern | 154 | ||
9.3.5\rUmgang mit älteren Menschen | 156 | ||
Hinweise zum Umgang mit Demenzpatienten | 157 | ||
9.3.6\rUmgang mit Menschen mit psychischen Erkrankungen | 157 | ||
Suizidalität | 158 | ||
Interventionen | 158 | ||
Fehler vermeiden | 158 | ||
9.3.7\rUmgang mit Menschen in Sozialnot | 159 | ||
9.3.8\rUmgang mit Betrunkenen, Alkohol- und Drogenabhängigen | 160 | ||
9.3.9\rUmgang mit Menschen mit Behinderung | 160 | ||
Umgang mit Menschen mit geistiger Behinderung | 161 | ||
Umgang mit Menschen mit körperlicher Behinderung | 161 | ||
Umgang mit Menschen mit Sehbehinderung | 162 | ||
Umgang mit Menschen mit Hörbehinderung | 162 | ||
Umgang mit Menschen mit Sprachbehinderung | 163 | ||
9.3.10\rUmgang mit Opfern von Gewalt | 165 | ||
9.3.11\rUmgang mit Ersthelfern | 165 | ||
9.3.12\rUmgang mit Zuschauern und Augenzeugen | 166 | ||
10 - Beratung | 169 | ||
10.1\rTheoretische Grundlagen | 171 | ||
10.1.1\rZiele von Beratung | 171 | ||
10.1.2\rVoraussetzungen für eine erfolgreiche Beratung | 171 | ||
10.1.3\rGrenzen der Beratung im Rettungsdienst | 172 | ||
10.2\rBeratungsanlässe im Rettungsdienst | 172 | ||
10.3\rAblauf eines Beratungsgesprächs | 173 | ||
10.4\rAusgewählte Beratungssituationen im Rettungsdienst | 174 | ||
10.4.1\rPatienten- und Angehörigenedukation | 175 | ||
10.4.2\rNotfallvorsorgeberatung | 175 | ||
10.4.3\rBegleitung von Praktikanten und Auszubildenden | 176 | ||
Einsatzerleben | 176 | ||
Kompetenzentwicklung | 176 | ||
Kritik | 176 | ||
10.4.4\rBeratungsgespräche mit Kollegen | 176 | ||
D - Zusammenarbeit in Gruppen und Teams | 179 | ||
Lehr- und Lernabschnitte des Abschnitts D | 180 | ||
11 - Teamarbeit und Interdisziplinarität | 181 | ||
11.1\rTheoretische Grundlagen | 182 | ||
11.1.1\rEinleitung | 182 | ||
11.1.2\rDefinition und Merkmale von Teamarbeit | 183 | ||
11.1.3\rInterprofessionelle Zusammenarbeit | 183 | ||
11.2\rSchnittstellengestaltung | 184 | ||
11.2.1\rInformationsverlust | 184 | ||
11.2.2\rUnterbrechung der Patientenversorgung | 184 | ||
11.3\rZusammenarbeit im Team | 185 | ||
11.3.1\rKonflikte und Störungen innerhalb eines Teams | 185 | ||
11.3.2\rEffektive Teamarbeit | 185 | ||
11.3.3\rFehler und Sicherheitskultur | 188 | ||
12 - Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen, Behörden und Organisationen | 190 | ||
12.1\rGrundsätzliches | 192 | ||
12.2\rZusammenarbeit mit Ärzten | 193 | ||
12.2.1\rZusammenarbeit mit Notärzten | 193 | ||
12.2.2\rZusammenarbeit mit dem ärztlichen Notdienst | 194 | ||
12.2.3\rZusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten | 194 | ||
12.3\rZusammenarbeit mit Gesundheits- und Krankenpflegepersonal | 195 | ||
12.4\rZusammenarbeit mit psychosozialen Akuthelfern | 195 | ||
12.5\rZusammenarbeit mit der Polizei | 197 | ||
12.5.1\rIn unmittelbaren Gefahrensituationen | 198 | ||
12.5.2\rAn einem (vermuteten) Tatort | 198 | ||
12.6\rZusammenarbeit mit der Feuerwehr | 199 | ||
12.6.1\rGrundsätzliche Hinweise | 201 | ||
12.6.2\rEintreffen des Rettungsdienstes vor der Feuerwehr | 201 | ||
12.6.3\rEintreffen des Rettungsdienstes nach der Feuerwehr | 201 | ||
12.7\rZusammenarbeit mit dem Technischen Hilfswerk | 202 | ||
12.8\rZusammenarbeit mit der Bundeswehr | 203 | ||
12.9\rZusammenarbeit mit Such- und Rettungshundestaffeln | 204 | ||
12.10\rZusammenarbeit mit den Seenotrettern | 204 | ||
12.11\rZusammenarbeit mit der Bergwacht | 205 | ||
12.12\rZusammenarbeit mit der Deutschen Bahn AG | 205 | ||
12.13\rZusammenarbeit mit sonstigen Kooperationspartnern | 205 | ||
12.14\rZusammenarbeit mit Medien | 206 | ||
13 - Führung im Rettungsdienst | 210 | ||
13.1\rFührungsstile | 212 | ||
13.2\rFührungspersönlichkeit | 213 | ||
13.3\rFührungsverantwortung | 214 | ||
13.4\rFührungsvorgang | 215 | ||
13.4.1\rStrategie und Taktik | 215 | ||
13.4.2\rBefehlsgebung | 216 | ||
13.4.3\rFühren einer Fahrzeugbesatzung | 216 | ||
13.4.4\rFühren größerer taktischer Einheiten | 217 | ||
14 - Übergabe und Übernahme von Patienten | 221 | ||
14.1\rBedeutung der Patientenübernahme und -übergabe im Rettungsdienst | 222 | ||
14.2\rFehlerquellen bei Übergabe und Übernahme | 223 | ||
14.3\rMerkmale einer adäquaten Übergabe | 224 | ||
E - Notfallsituationen und Gefahrenabwehr | 227 | ||
15 - Notfall- und Gefahrensituationen | 229 | ||
15.1\rTerminologische Klärungen | 232 | ||
15.1.1\rWortherkunft | 232 | ||
15.1.2\rMerkmale von Notfällen | 232 | ||
15.1.3\rNotfallarten | 232 | ||
15.1.4\rBegriffsverständnis in verschiedenen Disziplinen | 233 | ||
15.2\rErkundung der Einsatzstelle | 234 | ||
15.3\rGefahren an der Einsatzstelle | 235 | ||
15.3.1\rGefahr durch Straßenverkehr | 235 | ||
15.3.2\rGefahr bei Einsätzen im Gleisbereich | 235 | ||
15.3.3\rGefahr durch Strom | 235 | ||
15.3.4\rGefahr durch Feuer und Rauch | 236 | ||
15.3.5\rGefährliche Stoffe an der Einsatzstelle | 236 | ||
15.3.6\rGefahr durch Tiere an der Einsatzstelle | 237 | ||
15.3.7\rGefahr durch kriminelle Handlungen | 237 | ||
15.4\rEinsatz im häuslichen Bereich | 237 | ||
15.5\rEinsatz im Straßenverkehr | 238 | ||
15.5.1\rGrundlagen der Mechanik und Kinematik | 238 | ||
15.5.2\rVerletzungsmechanismen bei Verkehrsunfällen | 239 | ||
15.6\rUnfälle mit Gefahrstoffen | 246 | ||
15.6.1\rEinteilung der Gefahrstoffe | 246 | ||
15.6.2\rKennzeichnung gefährlicher Stoffe | 249 | ||
15.6.3\rMaßnahmen bei einem Gefahrstoffunfall | 253 | ||
15.7\rBrandeinsätze | 256 | ||
15.7.1\rAnfahrt und erste Maßnahmen | 256 | ||
15.7.2\rVerletzungsmuster bei Brandeinsätzen | 257 | ||
15.8\rExplosionen | 257 | ||
15.8.1\rGrundsätzliches zu Explosionen | 257 | ||
15.8.2\rExplosionsverletzungen | 257 | ||
15.9\rBesondere Notfallsituationen und Verletzungsmechanismen | 258 | ||
15.9.1\rSportverletzungen | 258 | ||
15.9.2\rSturz aus Höhen | 259 | ||
15.9.3\rPenetrierende Verletzungen | 259 | ||
15.9.4\rAmok | 261 | ||
15.9.5\rTerroristische Gefahr | 263 | ||
15.9.6\rGeiselnahme | 264 | ||
15.9.7\rNaturereignisse | 265 | ||
16 - Gefahrenabwehr | 267 | ||
16.1\rHygiene | 269 | ||
16.1.1\rGrundlagen der Infektionslehre | 269 | ||
16.1.2\rInfektionsschutzgesetz (IfSG) | 271 | ||
16.1.3\rHygieneverordnungen der Länder | 272 | ||
16.1.4\rTechnische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege (TRBA 250) | 272 | ||
16.1.5\rDesinfektion und Sterilisation | 272 | ||
16.2\rSelbstschutz im Einsatz | 279 | ||
16.2.1\rSchutzimpfungen | 279 | ||
16.2.2\rPersönliche Schutzausrüstung | 280 | ||
16.2.3\rVerhalten bei Nadelstichverletzungen | 281 | ||
16.2.4\rPostexpositionsprophylaxe | 281 | ||
16.3\rTechnische Rettung | 281 | ||
16.3.1\rAlarmierung der technischen Rettung | 283 | ||
16.3.2\rTaktische Aspekte des Rettungseinsatzes | 283 | ||
16.3.3\rMöglichkeiten der technischen Rettung | 285 | ||
16.3.4\rDurchführung der technischen Rettung | 286 | ||
F - Lebenserhaltende Maßnahmen, Diagnostik und Therapie | 293 | ||
17 - Diagnostik | 297 | ||
17.1\rStrukturierte Patienten | 300 | ||
17.1.1\rEinleitung Akronyme | 300 | ||
17.1.2\rScene, Safety & Situation (SSS) | 300 | ||
17.1.3\rErster Eindruck (General Impression) | 301 | ||
17.1.4\rPrimary Assessment – ABCDE-Schema | 301 | ||
17.1.5\rSecondary Assessment und SAMPLER | 303 | ||
17.1.6\rOPQRST | 306 | ||
17.1.7\rAnalyse ausgewählter Vitalparameter | 308 | ||
17.1.8\rDie 4 Hs und HITS | 310 | ||
17.1.9\rDOPES | 311 | ||
17.1.10\rFokussierte Untersuchung | 312 | ||
17.2\rGrundsätzliches zur Patienten | 312 | ||
17.2.1\rPatientenzentriertes Handeln | 312 | ||
17.2.2\rSpezielle Aspekte zur Beobachtung von Patienten im Rettungsdienst | 313 | ||
17.3\rDifferenzialdiagnose nach Leitsymptomen | 318 | ||
17.3.1\rDifferenzialdiagnostik bei Brustschmerz | 318 | ||
17.3.2\rDifferenzialdiagnostik bei abdominellem Schmerz | 321 | ||
17.3.3\rDifferenzialdiagnostik bei akuter Luftnot | 324 | ||
17.3.4\rDifferenzialdiagnostik bei neurologischem Defizit | 325 | ||
17.4\rMonitoring und apparative Diagnostik | 327 | ||
17.4.1\rBlutdruckmessung | 328 | ||
17.4.2\rPulsoxymetrie | 330 | ||
17.4.3\rKapnografie/-metrie | 331 | ||
17.4.4\rTemperaturmessung | 331 | ||
17.4.5\rBlutzuckerbestimmung | 332 | ||
17.4.6\rBlutgasanalyse | 332 | ||
17.4.7\rElektrokardiografie (EKG) | 332 | ||
17.4.8\rEKG-Interpretation | 335 | ||
17.4.9\rHerzschrittmacher und Kardioverter im Rettungsdienst | 341 | ||
18 - Atemwegsmanagement | 347 | ||
18.1\rFreimachen der Atemwege – Erkennen und Beheben eines A-Problems | 349 | ||
18.1.1\rSchutzreflexe | 350 | ||
18.1.2\rManuelle Ausräumung | 350 | ||
18.1.3\rEntfernen von Fremdkörpern mittels Magill-Zange | 351 | ||
18.1.4\rAbsaugen | 351 | ||
18.1.5\rGrundtechniken zum Freimachen der Atemwege | 352 | ||
18.2\rFreihalten der Atemwege | 353 | ||
18.2.1\rStabile Seitenlage | 353 | ||
18.2.2\rGuedel- und Wendl-Tubus | 353 | ||
18.3\rBelüftung der Lungen – Behandeln eines B-Problems | 355 | ||
18.3.1\rSauerstoffapplikation | 355 | ||
18.3.2\rBeatmungsmaske mit Demand-Ventil | 355 | ||
18.3.3\rSauerstoffmaske mit Reservoir | 356 | ||
18.3.4\rSauerstoffmaske ohne Reservoir | 356 | ||
18.3.5\rSauerstoffbrille | 357 | ||
18.4\rBeatmung des Patienten | 357 | ||
18.4.1\rBeutel-Masken-Beatmung (BMB) | 357 | ||
18.4.2\rDurchführung der Beutel-Masken-Beatmung (BMB, BMV) | 358 | ||
18.5\rSupraglottische Atemwegshilfen | 360 | ||
18.5.1\rLarynxtubus | 361 | ||
18.5.2\rLarynxmaske (LMA) | 363 | ||
18.6\rEndotracheale Intubation | 365 | ||
18.6.1\rIntubationsverfahren | 366 | ||
18.6.2\rMaterial für die endotracheale Intubation | 366 | ||
18.6.3\rEndotrachealtubus | 367 | ||
18.6.4\rLaryngoskop | 368 | ||
18.6.5\rWeitere Instrumente für die Intubation | 368 | ||
18.6.6\rDurchführung der Intubation | 369 | ||
18.6.7\rIntubation von Kindern | 371 | ||
18.6.8\rKomplikationen bei der Intubation | 371 | ||
18.6.9\rKomplikationen bei der Durchführung der endotrachealen Intubation | 371 | ||
18.7\rNotfallkoniotomie | 375 | ||
18.7.1\rVorbereitung | 376 | ||
18.7.2\rTechniken der Notfallkoniotomie | 376 | ||
18.7.3\rGefahren der Notfallkoniotomie | 377 | ||
18.8\rNadeldekompression und Thoraxdrainage | 377 | ||
18.8.1\rNadeldekompression | 377 | ||
18.8.2\rThoraxdrainage | 378 | ||
19 - Maschinelle Beatmung | 383 | ||
19.1\rGrundlagen der maschinellen Beatmung | 385 | ||
19.1.1\rEinleitung | 385 | ||
19.1.2\rGrundlagen zu Atemmechanik und Beatmung | 385 | ||
19.1.3\rPathophysiologie der Ateminsuffizienz | 389 | ||
19.1.4\rMaschinelle Beatmung im Rettungsdienst | 390 | ||
19.1.5\rParameter der Beatmung | 391 | ||
19.2\rFormen der Beatmung | 395 | ||
19.2.1\rKontrollierte oder mandatorische Beatmung | 395 | ||
19.2.2\rUnterstützte Spontanatmung | 398 | ||
19.2.3\rDruckunterstützte Spontanatmung (ASB, IPS, PS, PSV) | 400 | ||
19.2.4\rNichtinvasive Beatmung (NIV) | 401 | ||
19.3\rAuswirkungen der maschinellen Beatmung | 403 | ||
19.3.1\rAuswirkungen der Überdruckbeatmung für Patienten im Rettungsdienst | 403 | ||
19.3.2\rBeatmungsinduzierte Patientenschäden | 403 | ||
19.4\rÜberwachung der Beatmung | 404 | ||
19.5\rRespiratoren | 405 | ||
20 - Medikamentöse Therapie | 409 | ||
20.1\rApplikationsarten und -wege | 411 | ||
20.1.1\rIntravasale Applikation | 411 | ||
20.1.2\rIntranasale Applikation (LMA MAD Nasal™) | 415 | ||
20.1.3\rInhalative Applikation | 416 | ||
20.1.4\rBukkale und sublinguale Applikation | 417 | ||
20.1.5\rOrale Applikation | 417 | ||
20.1.6\rIntramuskuläre Applikation | 417 | ||
20.1.7\rSubkutane Applikation | 418 | ||
20.1.8\rRektale Applikation | 418 | ||
20.2\rPharmakologie | 418 | ||
20.2.1\rGrundlagen der Pharmakologie | 418 | ||
20.2.2\rPharmakokinetik | 424 | ||
20.2.3\rPharmakodynamik | 426 | ||
20.3\rMedikamente im Rettungsdienst | 428 | ||
20.3.1\rAnalgetika | 428 | ||
20.3.2\rSedativa | 431 | ||
20.3.3\rNeuroleptika | 432 | ||
20.3.4\rAntiemetika | 432 | ||
20.3.5\rBroncholytika | 433 | ||
20.3.6\rNarkotika | 434 | ||
20.3.7\rKardiaka | 437 | ||
20.3.8\rLokalanästhetika | 443 | ||
20.3.9\rAntihistaminika | 444 | ||
20.3.10\rKortikoide | 444 | ||
20.3.11\rSpasmolytika | 445 | ||
20.3.12\rGynäkologika | 445 | ||
20.3.13\rHämostyptika | 446 | ||
20.3.14\rInfusionslösungen im Rettungsdienst | 446 | ||
20.3.15\rAntidote | 448 | ||
21 - Analgesie im Rettungsdienst | 451 | ||
21.1\rGrundlagen des Schmerzes | 452 | ||
21.2\rBeurteilung des Schmerzes | 454 | ||
21.3\rAuswirkungen von Schmerzen | 455 | ||
21.4\rIndikationen zur Analgesie | 455 | ||
21.5\rMethoden der Analgesie | 456 | ||
21.5.1\rPsychische Betreuung | 456 | ||
21.5.2\rPhysikalische Therapie | 456 | ||
21.5.3\rMedikamentöse Therapie | 456 | ||
22 - Anästhesie im Rettungsdienst | 459 | ||
22.1\rAllgemein- und Regionalanästhesie | 462 | ||
22.1.1\rAllgemeinanästhesie | 462 | ||
22.1.2\rRegionalanästhesie | 462 | ||
22.2\rElemente der Anästhesie | 463 | ||
22.2.1\rSchmerzbekämpfung (Analgesie) | 463 | ||
22.2.2\rBewusstseinsausschaltung (Hypnose) | 463 | ||
22.2.3\rMuskelrelaxation | 463 | ||
22.3\rKlinische Narkose | 464 | ||
22.3.1\rVorbereitung der Narkose | 465 | ||
22.3.2\rMonitoring der Narkose | 466 | ||
22.3.3\rÜberwachung der Narkose | 467 | ||
22.3.4\rDurchführung der klinischen Narkose | 468 | ||
22.4\rPräklinische Narkose | 470 | ||
22.4.1\rIndikationen zur präklinischen Narkose | 470 | ||
22.4.2\rVorbereitung zur Narkose | 470 | ||
22.5\rNarkoseeinleitung bei nicht nüchternen Patienten | 471 | ||
22.5.1\rRapid Sequence Induction (RSI) bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen | 472 | ||
22.5.2\rLagerung des Patienten | 472 | ||
22.5.3\rPräoxygenierung | 473 | ||
22.5.4\rEinsatz von Muskelrelaxanzien | 474 | ||
22.5.5\rOpioide – ja oder nein | 474 | ||
22.5.6\rKrikoiddruck und BURP-Manöver | 475 | ||
22.6\rNarkoseverfahren bei speziellen Notfallsituationen | 478 | ||
23 - Reanimation und Stabilisierung des Kreislaufs | 481 | ||
23.1\rEinführung in die Reanimation | 483 | ||
23.2\rBasismaßnahmen der Reanimation (BLS) | 483 | ||
23.2.1\rUrsachen des Kreislaufstillstands | 483 | ||
23.2.2\rErkennen des Herz-Kreislauf-Stillstands | 484 | ||
23.2.3\rBasismaßnahmen | 485 | ||
23.2.4\rBeginn und Abbruch der Reanimation | 487 | ||
23.2.5\rAutomatisierte externe Defibrillation (AED) | 487 | ||
23.2.6\rMechanische Geräte zur Thorax | 488 | ||
23.3\rErweiterte Maßnahmen der Reanimation (ALS) | 489 | ||
23.3.1\rEKG-Analyse | 489 | ||
23.3.2\rErweitertes Atemwegsmanagement | 492 | ||
23.3.3\rMedikamentöse Therapie bei der Reanimation | 492 | ||
23.4\rERC-Algorithmus zur Reanimation im Überblick | 494 | ||
23.5\rTherapie lebensbedrohlicher Herzrhythmusstörungen | 494 | ||
23.5.1\rBradykardien | 494 | ||
23.5.2\rTachykardien | 496 | ||
23.6\rReanimation im Kindesalter | 498 | ||
23.6.1\rPediatric Basic Life Support (PBLS) | 498 | ||
23.6.2\rPediatric Advanced Life Support (PALS) | 500 | ||
23.6.3\rAbbruch von Reanimationsmaßnahmen | 502 | ||
23.7\rUmgang mit Neugeborenen und New Born Life Support (NLS) | 503 | ||
23.7.1\rErstmaßnahmen bei einem asphyktischen Neugeborenen und NLS | 503 | ||
23.7.2\rUrsachen für eine Reanimation von Neugeborenen | 505 | ||
23.8\rMaßnahmen in der Postreanimationsphase | 505 | ||
24 - Wundbeurteilung und Wundversorgung | 509 | ||
24.1\rWundursachen | 510 | ||
24.2\rWundarten | 511 | ||
24.3\rBlutstillung bei lebensbedrohlichen Blutungen | 512 | ||
24.3.1\rDruckverband | 513 | ||
24.3.2\rTourniquet | 514 | ||
24.3.3\riTClamp | 514 | ||
24.3.4\rHämostatika | 515 | ||
24.4\rWundheilung | 515 | ||
24.5\rWundversorgung und Verbände | 516 | ||
24.5.1\rGrundsätze der Wundversorgung | 516 | ||
24.5.2\rVerbandstoffarten | 516 | ||
24.5.3\rVerbandtechnik unterschiedlicher Verbände | 518 | ||
25 - Lagerung und Transport | 523 | ||
25.1\rRettung und Lagerung | 525 | ||
25.1.1\rHelmabnahme | 526 | ||
25.1.2\rRettungsgriffe | 528 | ||
25.1.3\rHandgriff nach Heimlich | 530 | ||
25.1.4\rLagerungsarten | 531 | ||
25.1.5\rLagerung des Patienten bei speziellen Krankheitsbildern | 537 | ||
25.2\rKrankentransport | 541 | ||
25.2.1\rAblauf eines Krankentransports | 541 | ||
25.2.2\rEinweisungstransport | 542 | ||
25.2.3\rKonsilartransport | 542 | ||
25.2.4\rVerlegungstransport | 542 | ||
25.2.5\rEntlassungstransport | 543 | ||
25.2.6\rTransport in Hospizeinrichtungen | 543 | ||
25.3\rNotfalltransport | 543 | ||
25.4\rSekundär- bzw. Intensivtransport | 544 | ||
25.4.1\rSachliche und materielle | 545 | ||
25.4.2\rLogistik des Sekundärtransports | 545 | ||
25.4.3\rDurchführung eines Sekundäreinsatzes | 546 | ||
25.4.4\rBesonderheiten des Intensivtransports | 548 | ||
25.4.5\rGefahren und Komplikationen | 548 | ||
25.5\rSchwerlasttransport | 549 | ||
25.6\rInfektionstransport | 550 | ||
25.7\rLufttransport | 550 | ||
25.7.1\rFlugphysiologische Grundlagen | 550 | ||
25.7.2\rAusbildung im Bereich Luftrettung | 552 | ||
25.8\rSonstige Transporte | 552 | ||
25.9\rTransport aus der Sicht des Patienten | 553 | ||
G - Spezielle rettungsdienstliche Maßnahmen | 557 | ||
26 - Medizinische Grundlagen | 561 | ||
26.1\rFachterminologie | 562 | ||
26.1.1\rAussprache und Betonung | 562 | ||
26.1.2\rLage- und Richtungsbezeichnungen | 563 | ||
26.1.3\rVor- und Endsilben | 564 | ||
26.1.4\rHäufig vorkommende Wortstämme | 564 | ||
26.1.5\rWortanalyse | 564 | ||
26.2\rKrankheitslehre (Nosologie) | 566 | ||
26.2.1\rKrankheitsursachen (Ätiologie) | 566 | ||
26.2.2\rEntzündung und Tumor | 568 | ||
26.2.3\rKrankheitszeichen (Symptome) | 569 | ||
26.2.4\rKrankheitsverlauf | 570 | ||
26.3\rEnglische Fachsprache – Medical English | 570 | ||
27 - Kardiozirkulatorische Notfälle | 577 | ||
27.1\rStörung der | 579 | ||
27.1.1\rSymptome | 579 | ||
27.1.2\rAllgemeine Maßnahmen bei Störungen der Herz-Kreislauf-Funktion | 580 | ||
27.2\rKrankheiten des | 580 | ||
27.2.1\rHerzinsuffizienz | 580 | ||
27.2.2\rEntzündliche Herzerkrankungen | 586 | ||
27.2.3\rHerzklappenfehler | 587 | ||
27.2.4\rKoronare Herzkrankheit (KHK) | 590 | ||
27.2.5\rAkutes Koronarsyndrom (ACS) | 591 | ||
27.2.6\rKardiales Lungenödem | 599 | ||
27.2.7\rHypertensiver Notfall und hypertensive Krise | 601 | ||
27.2.8\rSynkope | 603 | ||
27.2.9\rHerzrhythmusstörungen | 604 | ||
27.3\rArterielle und venöse | 610 | ||
27.3.1\rArteriosklerose | 610 | ||
27.3.2\rArterieller Gefäßverschluss und peripher-arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) | 611 | ||
27.3.3\rVenöser Gefäßverschluss/tiefe Venenthrombose (TVT) | 612 | ||
27.3.4\rLungenembolie (LE) ( | 613 | ||
27.3.5\rAortenaneurysma und Aortendissektion | 615 | ||
27.3.6\rAkuter Mesenterialgefäßverschluss (Mesenterialinfarkt) | 619 | ||
28 - Respiratorische Notfälle | 621 | ||
28.1\rStörung der Atmung | 622 | ||
28.1.1\rRespiratorische Insuffizienz ( | 622 | ||
28.1.2\rPathologische Atemmuster | 624 | ||
28.2\rKrankheiten des Atmungssystems | 626 | ||
28.2.1\rPneumonie und Pneumonitis | 626 | ||
28.2.2\rChronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) | 627 | ||
28.2.3\rAsthma bronchiale | 632 | ||
28.2.4\rSpontanpneumothorax | 633 | ||
28.2.5\rSonstige Lungenerkrankungen | 635 | ||
29 - Akutes Abdomen und gastrointestinale Notfälle | 637 | ||
29.1\rAkutes Abdomen | 638 | ||
29.1.1\rDifferenzialdiagnostik und Symptome | 638 | ||
29.1.2\rTherapie und Management des akuten Abdomens | 638 | ||
29.2\rKrankheitsbilder mit abdominellen Schmerzen | 640 | ||
29.2.1\rGastrointestinale Blutung | 640 | ||
29.2.2\rBauchfellentzündung (Peritonitis) | 642 | ||
29.2.3\rDarmverschluss (Ileus) | 642 | ||
29.2.4\rGallenblasenkolik, akute | 643 | ||
29.2.5\rGeschwürerkrankungen des Magens und Zwölffingerdarms (Ulcus ventriculi et duodeni) | 644 | ||
29.2.6\rEntzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) | 645 | ||
29.2.7\rEntzündung des Wurmfortsatzes ( | 646 | ||
29.2.8\rDivertikulitis („Linksappendizitis“) | 647 | ||
30 - Endokrinologische Notfälle | 649 | ||
30.1\rNotfälle im Glukosestoffwechsel | 650 | ||
30.1.1\rInsulin und Glukagon | 650 | ||
30.1.2\rKrankheitsformen des Diabetes mellitus | 651 | ||
30.1.3 Typ-1-Diabetes | 651 | ||
30.1.4\rTyp-2-Diabetes | 652 | ||
30.1.5\rBegleiterkrankungen des Diabetes mellitus | 653 | ||
30.1.6\rHyperglykämie (Coma diabeticum) | 653 | ||
30.1.7\rHypoglykämie („Zuckerschock“) | 655 | ||
30.2\rAddison-Krise | 657 | ||
30.3\rThyreotoxische Krise | 658 | ||
31 - Traumatologische Notfälle | 661 | ||
31.1\rVerletzungen der Kopfregion | 664 | ||
31.1.1\rSchädel-Hirn-Trauma (SHT) | 664 | ||
31.1.2\rWeichteilverletzungen von Gesicht und Schädel | 671 | ||
31.1.3\rFrakturen des Gesichtsschädels | 671 | ||
31.2\rVerletzungen des Halses | 672 | ||
31.2.1\rVerletzungen der Halsweichteile | 672 | ||
31.2.2\rVerletzungen des Kehlkopfes | 673 | ||
31.3\rVerletzungen des Thorax | 674 | ||
31.3.1\rVerletzungen der Brustwand | 675 | ||
31.3.2\rVerletzungen der Pleura | 676 | ||
31.3.3\rVerletzungen der Lunge | 678 | ||
31.3.4\rVerletzungen des Herzens und der großen Gefäße | 679 | ||
31.3.5\rTherapie der Verletzungen des Thorax | 679 | ||
31.4\rVerletzungen des Abdomens | 681 | ||
31.4.1\rVerletzungen der Organe und Hohlorgane des Abdomens | 682 | ||
31.4.2\rTherapie der Verletzungen des Abdomens | 684 | ||
31.5\rVerletzungen der Wirbelsäule | 684 | ||
31.5.1\rFrakturen der Wirbelsäule | 686 | ||
31.5.2\rVerletzungen des Rückenmarks | 688 | ||
31.5.3\rTherapie der Wirbelsäulenverletzungen | 688 | ||
31.6\rVerletzungen des Beckens | 693 | ||
31.6.1\rUntersuchung des Beckens | 693 | ||
31.6.2\rTherapie und Stabilisierung der | 693 | ||
31.7\rVerletzungen des | 694 | ||
31.7.1\rBehandlungsprinzipien bei Verletzungen des Bewegungsapparats | 694 | ||
31.7.2\rFrakturen und Luxationen der oberen Extremität | 697 | ||
31.7.3\rFrakturen und Luxationen der unteren Extremität | 700 | ||
31.7.4\rReposition von Frakturen | 701 | ||
31.8\rAmputationsverletzung | 702 | ||
31.8.1\rNotfallamputation | 703 | ||
31.9\rVersorgung von Schwerstverletzten | 704 | ||
31.9.1\rPolytrauma-Management | 704 | ||
31.9.2\rPolytrauma-Management nach PHTLS | 707 | ||
31.9.3\rSmall Volume Resuscitation (SVR) | 709 | ||
31.9.4\rTrauma und Reanimation | 709 | ||
32 - Schock und Störungen des | 713 | ||
32.1\rAllgemeine Pathophysiologie des Schocks | 715 | ||
32.1.1\rTerminale Strombahn | 715 | ||
32.1.2\rGlykolyse | 715 | ||
32.1.3\rKompensationsmechanismen des Schocks | 716 | ||
32.1.4\rStadien des Schocks | 716 | ||
32.1.5\rSchockindex | 718 | ||
32.2\rHypovolämischer Schock | 718 | ||
32.3\rKardiogener Schock | 720 | ||
32.4\rAnaphylaktischer Schock | 721 | ||
32.5\rSeptischer Schock | 722 | ||
32.6\rNeurogener Schock | 723 | ||
32.7\rStörungen des Wasser- und | 723 | ||
32.7.1\rPhysiologische Grundlagen | 723 | ||
32.7.2\rStörungen der Isovolämie und/oder Isotonie | 724 | ||
32.8\rStörungen des Säure-Basen-Haushalts | 726 | ||
32.8.1\rPhysiologische Grundlagen | 726 | ||
32.8.2\rStörungen der Isohydrie | 726 | ||
33 - Neurologische Notfälle | 729 | ||
33.1\rStörung des Bewusstseins | 731 | ||
33.1.1\rFormen der Bewusstseinsstörung | 731 | ||
33.1.2\rUrsachen der Bewusstseinsstörung | 732 | ||
33.1.3\rBeurteilung der Bewusstseinslage | 732 | ||
33.1.4\rKlassifizierung der Bewusstseinslage (Koma) | 733 | ||
33.2\rErhöhung des intrakraniellen Drucks | 733 | ||
33.3\rSubarachnoidalblutung | 735 | ||
33.4\rIschämischer Insult | 737 | ||
33.5\rHämorrhagischer Insult | 745 | ||
33.6\rEpileptische Anfälle und Epilepsien | 746 | ||
33.7\rDyskinesien | 749 | ||
33.8\rInfektionen des Gehirns (Enzephalitis) und seiner Häute (Meningitis) | 750 | ||
33.8.1\rBakterielle Meningoenzephalitis | 750 | ||
33.8.2\rVirale Meningoenzephalitis | 751 | ||
33.8.3\rTherapie | 751 | ||
33.9\rHydrozephalus | 752 | ||
33.10\rDemenz | 752 | ||
33.11\rBandscheibenvorfall | 753 | ||
34 - Gynäkologische Notfälle und | 757 | ||
34.1\rErkrankungen im Genitalbereich | 759 | ||
34.1.1\rEntzündung der Eileiter (Salpingitis) | 759 | ||
34.1.2\rTumorerkrankungen im Unterbauch | 760 | ||
34.1.3\rStieldrehungen (Ovarialtorsion) | 760 | ||
34.1.4\rHypermenorrhö und Dysmenorrhö | 761 | ||
34.1.5\rEndometriose | 761 | ||
34.2\rVerletzungen im Genitalbereich | 761 | ||
34.2.1\rDefloration, Kohabitationsverletzungen und Vergewaltigung | 761 | ||
34.2.2\rPfählungsverletzungen | 762 | ||
34.3\rKomplikationen während der Schwangerschaft | 762 | ||
34.3.1\rDie Keimentwicklung während der Schwangerschaft | 763 | ||
34.3.2\rExtrauteringravidität (EUG)/ektopische Schwangerschaft | 763 | ||
34.3.3\rFehlgeburten | 764 | ||
34.3.4\rPlazentainsuffizienz, vorzeitige Plazentalösung und Placenta praevia | 765 | ||
34.3.5\rHypertensive Schwangerschafts | 767 | ||
34.3.6\rVena-cava-Kompressionssyndrom | 768 | ||
34.4\rGeburtshilfe | 769 | ||
34.4.1\rDie regelrechte Geburt | 769 | ||
34.4.2\rAssistenz bei der Notgeburt | 770 | ||
34.4.3\rErstversorgung des Neugeborenen | 773 | ||
34.5\rKomplikationen unter der Geburt | 774 | ||
34.5.1\rFehllagen | 774 | ||
34.5.2\rNabelschnurvorfall | 775 | ||
34.5.3\rUterusatonie | 775 | ||
35 - Pädiatrische Notfälle | 779 | ||
35.1\rDas Kind als Notfallpatient | 781 | ||
35.2\rVerletzungen im Kindesalter | 782 | ||
35.2.1\rPolytraumatisiertes Kind | 782 | ||
35.2.2\rThermische Verletzungen beim Kind | 783 | ||
35.2.3\rMisshandeltes Kind | 784 | ||
35.3\rRespiratorische Notfälle | 785 | ||
35.3.1\rKruppsyndrom | 785 | ||
35.3.2\rAsthmaanfall | 788 | ||
35.3.3\rFremdkörperaspiration | 789 | ||
35.4\rPlötzlicher Kindstod (Sudden Infant Death Syndrome = SIDS) | 790 | ||
35.5\rFieberkrampf | 791 | ||
35.6\rIntoxikationen und Ingestionen im Kindesalter | 791 | ||
35.7\rMonitoring und Normwerte | 792 | ||
35.8\rInvasive Maßnahmen | 794 | ||
35.8.1\rBeatmung | 794 | ||
35.8.2\rAnlage eines venösen Zugangs | 796 | ||
35.8.3\rIntraossärer Zugang | 797 | ||
36 - Nephrologische und urologische Notfälle | 799 | ||
36.1\rNiereninsuffizienz | 801 | ||
36.1.1\rAkutes Nierenversagen (ANV) | 801 | ||
36.1.2\rChronische Niereninsuffizienz (CNI) | 802 | ||
36.1.3\rGrundlagen zur Dialyse | 803 | ||
36.1.4\rDialysepflichtiger Patient | 804 | ||
36.2\rErkrankungen des Urogenitaltrakts | 806 | ||
36.2.1\rAkuter Nierenstein (Nephro- und | 806 | ||
36.2.2\rHämaturie | 807 | ||
36.2.3\rAkuter Harnverhalt (Ischurie) | 808 | ||
36.2.4\rAnurie/Oligurie | 810 | ||
36.2.5\rPriapismus | 810 | ||
36.2.6\rPhimose und Paraphimose | 811 | ||
36.2.7\rAkutes Skrotum | 811 | ||
36.3\rVerletzungen des Urogenitaltrakts | 812 | ||
36.3.1\rVerletzungen der Niere | 812 | ||
36.3.2\rVerletzungen der ableitenden Harnwege | 814 | ||
37 - Ophthalmologische Notfälle | 817 | ||
37.1\rVerätzung | 819 | ||
37.2\rHornhautabschürfung und Verblitzung | 820 | ||
37.3\rFremdkörper | 821 | ||
37.4\rPerforierende Verletzung | 821 | ||
37.5\rAugenprellung | 822 | ||
37.6\rRotes Auge | 824 | ||
37.7\rGlaukomanfall | 824 | ||
37.8\rLidverletzungen | 825 | ||
37.9\rPlötzlicher Sehverlust | 825 | ||
38 - HNO-Notfälle | 827 | ||
38.1\rAkute Blutungen | 828 | ||
38.1.1\rBlutung aus der Nase (Epistaxis) | 829 | ||
38.1.2\rBlutung aus dem Mund | 829 | ||
38.1.3\rBlutung aus dem Ohr | 830 | ||
38.2\rAkute Luftnot/Verlegung der oberen Luftwege | 831 | ||
38.3\rAkuter Hörverlust (Hörsturz) | 832 | ||
38.4\rTinnitus | 832 | ||
38.5\rAkuter Schwindelanfall | 833 | ||
38.6\rKnalltrauma/Explosionstrauma | 833 | ||
39 - Psychiatrische Notfälle | 835 | ||
39.1\rSyndromorientierte Akutzustände | 837 | ||
39.1.1\rAngstsyndrom | 838 | ||
39.1.2\rPsychomotorisches Erregungssyndrom (Aggressivität) | 839 | ||
39.1.3\rVerwirrtheitssyndrom (Desorientierung) | 840 | ||
39.2\rHirnorganisches Psychosyndrom (HOPS) | 841 | ||
39.2.1\rDelirantes Syndrom | 841 | ||
39.2.2\rDemenzen | 842 | ||
39.3\rDepressionen | 843 | ||
39.4\rSuizidalität | 844 | ||
40 - Toxikologische Notfälle | 847 | ||
40.1\rAllgemeine Toxikologie | 849 | ||
40.1.1\rVergiftung | 849 | ||
40.1.2\rEntgiftung | 849 | ||
40.2\rBeurteilung und Behandlung | 851 | ||
40.2.1\rAllgemeine Beurteilung | 851 | ||
40.2.2\rSpezielle Beurteilung – Toxische Syndrome (Toxidrome) | 852 | ||
40.2.3\rMerkhilfen und Gebote bei Vergiftungen | 853 | ||
40.2.4\rAntidottherapie | 854 | ||
40.2.5\rGiftinformationszentralen (Giftnotruf) | 854 | ||
40.3\rSpezielle Toxikologie | 855 | ||
40.3.1\rArzneimittelvergiftungen | 855 | ||
40.3.2\rAtemgifte | 858 | ||
40.3.3\rVergiftungen mit Cholinesterase-Hemmstoffen | 861 | ||
40.3.4\rVergiftungen mit Methanol und | 862 | ||
40.3.5\rVergiftungen durch Pflanzen | 863 | ||
40.3.6\rVergiftungen durch Pilze | 865 | ||
40.3.7\rVergiftungen durch Tiergifte | 867 | ||
40.4\rDrogennotfälle | 868 | ||
40.4.1\rVergiftungen mit Alkohol | 868 | ||
40.4.2\rVergiftungen mit Opioiden | 869 | ||
40.4.3\rVergiftungen mit Kokain | 870 | ||
40.4.4\rVergiftungen durch „Schnüffelstoffe“ | 871 | ||
40.4.5\rVergiftungen durch Designer- oder Modedrogen | 871 | ||
41 - Infektionsnotfälle | 875 | ||
41.1\rMikrobiologische Grundlagen | 877 | ||
41.1.1\rBakterien | 877 | ||
41.1.2\rViren | 878 | ||
41.1.3\rPilze (Fungi) | 880 | ||
41.1.4\rParasiten | 880 | ||
41.2\rSepsis und SIRS | 881 | ||
41.2.1\rPathophysiologie der Sepsis | 882 | ||
41.2.2\rTherapie der Sepsis | 884 | ||
41.3\rHepatotrope Viren | 885 | ||
41.3.1\rHepatitis B | 886 | ||
41.3.2\rHepatitis C | 886 | ||
41.4\rHIV und AIDS | 887 | ||
41.5\rHämorrhagisches Fieber | 888 | ||
41.5.1\rEbola-Fieber | 888 | ||
41.5.2\rMarburg-Fieber | 889 | ||
41.6\rNosokomiale Infektionen | 889 | ||
41.6.1\rMultiresistente Erreger | 889 | ||
41.6.2\rNorovirus | 891 | ||
42 - Thermische Notfälle | 893 | ||
42.1\rWärmelehre | 895 | ||
42.1.1\rWärmeabgabe | 895 | ||
42.1.2\rAggregatszustände | 895 | ||
42.2\rHypothermie | 896 | ||
42.3\rErfrierungen | 899 | ||
42.4\rHyperthermie | 900 | ||
42.4.1\rSonnenstich | 901 | ||
42.4.2\rHitzekrampf | 902 | ||
42.4.3\rHitzeerschöpfung | 903 | ||
42.4.4\rHitzschlag | 904 | ||
42.5\rVerbrennungstrauma | 906 | ||
42.5.1\rBeurteilung des Ausmaßes der | 907 | ||
42.5.2\rPathophysiologie des | 908 | ||
42.5.3\rTherapierichtlinien | 910 | ||
42.6\rStrom- und Blitzunfälle | 912 | ||
42.6.1\rWirkung der elektrischen Energie auf den Körper | 914 | ||
42.6.2\rSelbstschutz und Therapie | 917 | ||
43 - Tauch- und Ertrinkungsnotfälle | 921 | ||
43.1\rTauchunfälle | 923 | ||
43.1.1\rPhysik der Gase | 923 | ||
43.1.2\rPathophysiologie des Tauchgangs | 925 | ||
43.1.3\rTauchunfälle beim Apnoetauchen und Schnorcheln | 927 | ||
43.1.4\rTauchunfälle beim Gerätetauchen | 929 | ||
43.2\rErtrinkungsunfälle | 933 | ||
43.2.1\rUrsachen | 933 | ||
43.2.2\rDefinitionen und Begrifflichkeiten | 933 | ||
43.2.3\rPathophysiologie | 933 | ||
43.2.4\rMaßnahmen | 934 | ||
44 - ABC-Notfälle | 937 | ||
44.1\rSchäden durch radioaktive Stoffe | 938 | ||
44.1.1\rStrahlenverbrennung | 939 | ||
44.1.2\rAkutes Strahlensyndrom (ASS) | 940 | ||
44.1.3\rSchutz vor Strahlenschäden | 941 | ||
44.1.4\rMessgeräte für die Radioaktivität | 941 | ||
44.2\rSchäden durch biologische Stoffe | 942 | ||
44.2.1\rSeuchen (Epidemie) | 942 | ||
44.2.2\rBiologische Kampfmittel | 942 | ||
44.3\rSchäden durch chemische Stoffe | 943 | ||
45 - Sterben und Tod im Rettungsdienst | 949 | ||
45.1\rSozialwissenschaftliche Grundlagen | 951 | ||
45.1.1\rUmgang mit Sterben und Tod in der Gesellschaft | 951 | ||
45.1.2\rReligiöse und kulturelle Aspekte | 951 | ||
45.1.3\rIndividuelle Todesvorstellungen | 953 | ||
45.1.4\rSterbephasen | 954 | ||
45.2\rHerausforderungen im | 955 | ||
45.2.1\rUmgang mit Sterben und Tod im Rettungsdienst | 955 | ||
45.2.2\rEthische Herausforderungen | 956 | ||
45.2.3\rRechtliche Herausforderungen | 957 | ||
45.2.4\rPalliativer Notfall | 958 | ||
45.3\rOrgantransplantation | 959 | ||
45.3.1\rOrgantransplantation und Hirntod | 959 | ||
45.3.2\rOrganspende | 960 | ||
45.4\rTodesfeststellung und Leichenschau | 961 | ||
45.4.1\rSichere Todeszeichen | 962 | ||
45.4.2\rUnsichere Todeszeichen | 964 | ||
45.4.3\rLeichenschau und Todesbescheinigung | 965 | ||
45.5\rObduktion | 967 | ||
45.5.1\rAuftraggeber | 967 | ||
45.5.2\rExhumierung | 968 | ||
45.5.3\rPraktische Durchführung der Obduktion | 968 | ||
45.5.4\rZusatzuntersuchungen | 968 | ||
45.5.5\rNotfallmedizinische Relevanz | 968 | ||
H - Algorithmen und Einsatzkonzepte | 971 | ||
46 - Einsatzkonzepte | 973 | ||
46.1\rAlarm- und Ausrückeordnung | 977 | ||
46.1.1\rErstellung und Pflege der Alarm- und Ausrückeordnung | 978 | ||
46.1.2\rVerwendung von Einsatzstichwörtern | 979 | ||
46.1.3\rRettungsdienstrelevante | 979 | ||
46.1.4\rEinsatzstichwörter für die Zusammenarbeit mit anderen Einsatzkräften | 980 | ||
46.2\rStandardeinsatzregeln | 981 | ||
46.2.1\rNotfalleinsatz | 981 | ||
46.2.2\rKrankentransport | 981 | ||
46.2.3\rEingang des Anrufs und Bearbeitung in der Leitstelle | 982 | ||
46.2.4\rAnfahrt zum Einsatzort | 982 | ||
46.2.5\rAnkunft bei einer Großschadenslage | 982 | ||
46.2.6\rPatientenversorgung am Einsatzort | 985 | ||
46.2.7\rPatiententransport | 985 | ||
46.2.8\rÜbergabe an die Klinik und | 985 | ||
46.2.9\rWiederherstellung der Einsatzbereit-schaft und Abrechnung des Einsatzes | 985 | ||
46.3\rGroßschadenslage | 986 | ||
46.3.1\rFührungsorganisation | 986 | ||
46.3.2\rFührungskräfte vor Ort | 987 | ||
46.3.3\rRettungsdienstliche Organisation der Großschadenslage | 988 | ||
46.3.4\rRegistrierung | 990 | ||
46.3.5\rKommunikationsmanagement bei einem Großschadensfall | 990 | ||
46.3.6\rAufgaben der Leitstelle | 991 | ||
46.3.7\rTätigkeit des Leitenden Notarztes (LNA) | 991 | ||
46.3.8\rSichtung | 994 | ||
46.3.9\rAufgaben des Organisatorischen Leiters Rettungsdienst (OrgLRD) | 997 | ||
46.4\rKatastrophe | 997 | ||
46.4.1\rRechtliche Grundlagen der | 997 | ||
46.4.2\rDefinition einer Katastrophe | 998 | ||
46.4.3\rRettungsdienstliche Leitungsebenen des Katastrophenschutzes | 999 | ||
46.4.4\rEinsatzablauf bei einer Katastrophe | 999 | ||
46.4.5\rMedical Task Force | 1001 | ||
47 - Behandlungsalgorithmen (SOP – Standard Operation Procedures) | 1003 | ||
47.1\rGrundlagen und Begriffe | 1004 | ||
47.1.1\rRechtssicherheit für das Personal | 1005 | ||
47.1.2\rAlgorithmen – Abkehr vom | 1006 | ||
47.2\rAufbau und Struktur | 1006 | ||
47.2.1\rPhase 1: Eintreffen an der Einsatzstelle und ABCDE-Schema | 1007 | ||
47.2.2\rPhase 2: Kategorisierung | 1007 | ||
47.2.3\rPhase 3: Notfallspezifische | 1007 | ||
47.2.4\rPhase 4: Transport | 1009 | ||
47.2.5\rPhase 5: Einsatznachbereitung | 1010 | ||
47.3\rKonzeption und Philosophie | 1010 | ||
47.4\rErarbeitung, Implementierung und Fortschreibung | 1010 | ||
48 - Strukturierung von Abläufen | 1013 | ||
48.1\rVerfahrensanweisungen | 1014 | ||
48.2\rAblauf der Materialkontrolle | 1014 | ||
48.3\rTelemetrie und Telemedizin | 1015 | ||
48.4\rDokumentation | 1017 | ||
48.4.1\rAllgemeines zu Daten | 1017 | ||
48.4.2\rGrundprinzipien der | 1024 | ||
I - Organisation und Struktur | 1027 | ||
49 - Organisation des Gesundheitswesens in Deutschland | 1029 | ||
49.1\rGesundheitswesen im Sozialstaat | 1030 | ||
49.1.1\rVerfassungsrecht und Sozialstaatsprinzip | 1031 | ||
49.1.2\rBesonderheiten von Gesundheitsgütern und Marktversagen | 1031 | ||
49.1.3\rSozial- und Krankenversicherungen | 1031 | ||
49.1.4\rGemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) | 1033 | ||
49.1.5\rWirtschaftlichkeitsgebot und | 1035 | ||
49.1.6\rAusgabenentwicklung im | 1036 | ||
49.2\rNotfallversorgung in Deutschland | 1037 | ||
49.2.1\rFöderalismus und Zuständigkeit | 1037 | ||
49.2.2\rSektorale Trennung des | 1039 | ||
49.2.3\rNiedergelassene Ärzte und | 1039 | ||
49.2.4\rNotfallversorgung in Krankenhäusern | 1040 | ||
49.3\rFinanzierung des Rettungsdienstes | 1040 | ||
49.3.1\rFinanzierung nach Sozialgesetzbuch (SGB V) | 1040 | ||
49.3.2\rRegelungen der | 1041 | ||
49.3.3\rDiskussion: Rettungsdienst als eigenständige Leistung im SGB V | 1042 | ||
50 - Organisation von Gefahrenabwehr und Rettungsdienst in Deutschland | 1045 | ||
50.1\rOrganisation der Gefahrenabwehr | 1047 | ||
50.1.1\rPolizeiliche und nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr | 1048 | ||
50.1.2\rBevölkerungsschutzsystem | 1048 | ||
50.1.3\rRettungsdienst als Teil der | 1048 | ||
50.2\rGeschichte des Rettungsdienstes | 1049 | ||
50.2.1\rDie Anfänge der Notfallmedizin | 1049 | ||
50.2.2\rDie Notfallmedizin ab dem 19. Jahrhundert | 1050 | ||
50.2.3\rEntwicklung des modernen | 1050 | ||
50.3\rOrganisationsformen | 1054 | ||
50.4\rFinanzierungsformen | 1056 | ||
50.5\rEinrichtungen | 1056 | ||
50.5.1\rLeitstelle | 1056 | ||
50.5.2\rRettungswache | 1057 | ||
50.5.3\rKrankenhaus | 1058 | ||
50.5.4\rAmbulante Pflegedienste, betreutes Wohnen und Pflegeheime | 1058 | ||
50.6\rRettungsdienstpersonal | 1058 | ||
50.7\rFirst Responder, Helfer vor Ort, Notfallhilfe | 1060 | ||
50.8\rRegionale Besonderheiten | 1064 | ||
50.9\rAktuelle Entwicklungen im Rettungsdienst | 1064 | ||
50.9.1\rTelenotarzt | 1064 | ||
50.9.2\r(Notfall-)medizinische Versorgung in abseits gelegenen Gebieten | 1065 | ||
51 - Rettungsdienstsysteme der deutschen Nachbarländer, in Großbritannien und den USA | 1067 | ||
51.1\rBelgien | 1069 | ||
51.1.1\rAllgemeines | 1069 | ||
51.1.2\rAusbildung und Personal | 1069 | ||
51.1.3\rAspekte der Einsatzlogistik | 1069 | ||
51.2\rDänemark | 1070 | ||
51.2.1\rAllgemeines | 1070 | ||
51.2.2\rAusbildung und Personal | 1070 | ||
51.2.3\rAspekte der Einsatzlogistik | 1071 | ||
51.3\rFrankreich | 1071 | ||
51.3.1\rAllgemeines | 1071 | ||
51.3.2\rAusbildung und Personal | 1071 | ||
51.3.3\rAspekte der Einsatzlogistik | 1071 | ||
51.4\rLuxemburg | 1072 | ||
51.4.1\rAllgemeines | 1072 | ||
51.4.2\rAusbildung und Personal | 1072 | ||
51.4.3\rAspekte der Einsatzlogistik | 1072 | ||
51.5\rNiederlande | 1072 | ||
51.5.1\rAllgemeines | 1072 | ||
51.5.2\rAusbildung und Personal | 1073 | ||
51.5.3\rAspekte der Einsatzlogistik | 1073 | ||
51.6\rPolen | 1073 | ||
51.6.1\rAllgemeines | 1074 | ||
51.6.2\rAusbildung und Personal | 1074 | ||
51.6.3\rAspekte der Einsatzlogistik | 1074 | ||
51.7\rTschechien | 1074 | ||
51.7.1\rAllgemeines | 1074 | ||
51.7.2\rAusbildung und Personal | 1075 | ||
51.7.3\rAspekte der Einsatzlogistik | 1075 | ||
51.8\rÖsterreich | 1075 | ||
51.8.1\rAllgemeines | 1075 | ||
51.8.2\rAusbildung und Personal | 1076 | ||
51.8.3\rAspekte der Einsatzlogistik | 1076 | ||
51.9\rSchweiz | 1077 | ||
51.9.1\rAllgemeines | 1077 | ||
51.9.2\rAusbildung und Personal | 1077 | ||
51.9.3\rAspekte der Einsatzlogistik | 1078 | ||
51.10\rGroßbritannien | 1078 | ||
51.10.1\rAllgemeines | 1078 | ||
51.10.2\rAusbildung und Personal | 1078 | ||
51.10.3\rAspekte der Einsatzlogistik | 1079 | ||
51.11\rUSA | 1080 | ||
51.11.1\rAllgemeines | 1080 | ||
51.11.2\rAusbildung und Personal | 1080 | ||
51.11.3\rAspekte der Einsatzlogistik | 1081 | ||
52 - Luft-, Berg- und Wasserrettung | 1085 | ||
52.1\rLuftrettung | 1087 | ||
52.1.1\rPrimäreinsätze | 1090 | ||
52.1.2\rSekundäreinsätze | 1091 | ||
52.1.3\rRettungshubschrauber | 1092 | ||
52.1.4\rAmbulanzflugzeug | 1096 | ||
52.1.5\rRepatriierung mit Flugzeugen | 1096 | ||
52.1.6\rAusbildung im Bereich Luftrettung | 1098 | ||
52.2\rBergrettung | 1101 | ||
52.2.1\rGeschichte der Bergrettung | 1101 | ||
52.2.2\rStrukturen der Bergrettung (national/international) | 1101 | ||
52.2.3\rNotfallort Gebirge | 1101 | ||
52.2.4\rBesonderheiten der Bergrettung und notwendige Ausrüstung | 1102 | ||
52.2.5\rAusbildung und Anforderungen | 1105 | ||
52.2.6\rTypische Verletzungen und medizinische Probleme in den Bergen | 1105 | ||
52.3\rWasserrettung | 1107 | ||
52.3.1\rGeschichte der Wasserrettung | 1107 | ||
52.3.2\rOrganisationen der Wasserrettung | 1108 | ||
52.3.3\rStrukturen der Wasserrettung | 1108 | ||
52.3.4\rBesonderheiten der Wasserrettung | 1108 | ||
52.3.5\rAusbildung und Anforderungen | 1111 | ||
53 - Fahrzeuge | 1113 | ||
53.1\rFahrtechnische Ausbildung | 1115 | ||
53.1.1\rFaktoren der Fahrsicherheit | 1115 | ||
53.1.2\rFahrtaktik und Unfallvermeidung bei Notfalleinsätzen | 1117 | ||
53.1.3\rVerwendung von Sondersignalen | 1121 | ||
53.1.4\rVerhalten bei einem Unfall | 1122 | ||
53.1.5\rZusammenfassung der wichtigsten Sicherheitsregeln für Einsatzfahrer | 1123 | ||
53.2\rFahrzeugtechnik | 1123 | ||
53.2.1\rDIN für Rettungsmittel | 1123 | ||
53.2.2\rGeräte und Einrichtungen der | 1124 | ||
53.2.3\rAnwendung der Geräte | 1126 | ||
54 - Funk- und Kommunikationsmittel | 1129 | ||
54.1\rFunktechnische Ausbildung | 1131 | ||
54.1.1\rPhysikalische Grundlagen | 1131 | ||
54.1.2\rFunkverkehrsarten des analogen BOS-Funks | 1132 | ||
54.1.3\rDurchführung des Sprechfunkverkehrs | 1133 | ||
54.1.4\rFunkalarmierung (FME) | 1134 | ||
54.1.5\rFunkmeldesystem (FMS) | 1135 | ||
54.1.6\rDigitaler Sprech- und Datenfunk TETRA | 1136 | ||
54.2\rKommunikationsmittel | 1138 | ||
54.2.1\rFunkgeräte und Funkmeldeempfänger | 1138 | ||
54.2.2\rGSM-Technik, Handys, Smartphones | 1139 | ||
54.2.3\rMobile Computer, Tablets | 1139 | ||
54.2.4\rGesundheitskartenleser | 1140 | ||
54.2.5\rKarten- und Navigationssysteme | 1140 | ||
54.2.6\rInternetanwendungen | 1140 | ||
54.3\rEDV | 1141 | ||
54.3.1\rSoftware in Leitstellen | 1141 | ||
54.3.2\rDigitale Karteninformations- und Ortungssysteme | 1144 | ||
54.3.3\rDigitale Telefontechnik in Leitstellen | 1144 | ||
54.3.4\rDigitale Textnachrichten | 1144 | ||
54.3.5\rSonstige Kommunikationssysteme in Leitstellen | 1145 | ||
54.3.6\rDatenschutz | 1146 | ||
54.3.7\rStörungen im EDV-Leitstellensystem | 1146 | ||
54.3.8\rEDV-gestützte Abrechnung von Einsätzen | 1147 | ||
54.3.9\rEDV-Einsatz an Dienststellen | 1147 | ||
J - Qualitätsmanagement und Recht | 1149 | ||
55 - Qualitätsmanagement | 1151 | ||
55.1\rAllgemeine Grundlagen zum | 1152 | ||
55.1.1\rBegrifflichkeiten | 1153 | ||
55.1.2\rNutzen von Qualitätsmanagement im Rettungsdienst | 1154 | ||
55.1.3\rInstrumente des Qualitätsmanagements | 1154 | ||
55.2\rQualitätsmerkmale und qualitative Erfordernisse in der präklinischen Versorgung | 1154 | ||
55.2.1\rAuswirkungen auf die Strukturqualität | 1155 | ||
55.2.2\rAuswirkungen auf die Prozessqualität | 1155 | ||
55.2.3\rAuswirkungen auf die Ergebnisqualität | 1155 | ||
55.3\rQualitätsmanagementsysteme | 1155 | ||
55.3.1\rISO 9001ff | 1156 | ||
55.3.2\rKTQ für den Rettungsdienst | 1157 | ||
55.3.3\rEFQM | 1158 | ||
55.4\rUmsetzung von | 1158 | ||
55.5\rWirtschaftliche und ökologische Rahmenbedingungen | 1159 | ||
55.5.1\rRettungsdienst und Umweltschutz | 1159 | ||
55.5.2\rRettungsdienst und Arbeitsschutz | 1159 | ||
55.5.3\rPersonal- und Bedarfsplanung | 1162 | ||
55.5.4\rBerechnung von Einsatz- und Vorhaltungskosten | 1163 | ||
55.5.5\rWirtschaftlichkeitsanalysen im Rettungsdienst | 1163 | ||
56 - Grundlagen staatlicher Ordnung | 1165 | ||
56.1\rGrundlagen des Staates | 1166 | ||
56.2\rGrundrechte der Bürger | 1167 | ||
56.3\rPflichten der Bürger | 1169 | ||
56.4\rDeutschland als föderativer Staat | 1169 | ||
56.5\rDeutschland als parlamentarische Demokratie | 1171 | ||
56.5.1\rWahlen | 1171 | ||
56.5.2\rStaatsgewalt | 1171 | ||
56.5.3\rGewaltenteilung | 1172 | ||
56.5.4\rGesetzgebende Gewalt | 1172 | ||
56.5.5\rVollziehende Gewalt | 1173 | ||
56.5.6\rRichterliche Gewalt | 1174 | ||
56.6\rDie Verfassungsorgane in Deutschland | 1175 | ||
56.6.1\rBundestag | 1175 | ||
56.6.2\rBundesrat | 1176 | ||
56.6.3\rBundespräsident | 1177 | ||
56.6.4\rBundesregierung | 1178 | ||
56.6.5\rBundeskanzler | 1178 | ||
57 - Rechtliche Rahmenbedingungen des Rettungsdienstes | 1179 | ||
57.1\rAllgemeine rechtliche Grundlagen | 1182 | ||
57.2\rAusbildung des | 1182 | ||
57.2.1\rRettungsfachpersonal | 1182 | ||
57.2.2\rÄrztliches Rettungsdienstpersonal | 1189 | ||
57.3\rTätigkeit des | 1189 | ||
57.3.1\rRechtliche Stellung der Mitarbeiter im Rettungsdienst | 1189 | ||
57.3.2\rPflichten des Rettungsfachpersonals | 1191 | ||
57.3.3\rKompetenzen des Rettungsfachpersonals | 1192 | ||
57.3.4\rZusammenarbeit mit Ärzten | 1194 | ||
57.4\rStrafrechtliche Verantwortung | 1194 | ||
57.4.1\rTötung und Körperverletzung | 1194 | ||
57.4.2\rUnterlassene Hilfeleistung | 1196 | ||
57.4.3\rSchweigepflicht | 1196 | ||
57.4.4\rSonstige relevante Strafvorschriften | 1197 | ||
57.5\rSchadensersatzhaftung | 1198 | ||
57.5.1\rHaftungsrechtliche Grundlagen | 1198 | ||
57.5.2\rVorsatz und Fahrlässigkeit | 1199 | ||
57.5.3 Beweisrechtliche Besonderheiten | 1200 | ||
57.6\rStraßenverkehrsrecht | 1201 | ||
57.6.1\rGrundlagen | 1201 | ||
57.6.2\rSonderrechte | 1201 | ||
57.6.3\rWegerecht | 1203 | ||
57.6.4\rFahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung | 1204 | ||
57.6.5\rSonderfahrberechtigung für | 1204 | ||
57.7\rArzneimittel-, Betäubungsmittel- und Medizinprodukterecht | 1205 | ||
57.7.1\rArzneimittelrecht | 1205 | ||
57.7.2\rBetäubungsmittelrecht | 1205 | ||
57.7.3\rMedizinprodukterecht | 1206 | ||
57.8\rWeitere Rechtsfragen | 1208 | ||
57.8.1\rBehandlungs- oder | 1208 | ||
57.8.2\rGewahrsamnahme | 1208 | ||
57.8.3\rZwangsmaßnahmen gegen Patienten und Unterbringung von psychisch Kranken | 1209 | ||
57.8.4\rPatientenverfügung | 1209 | ||
57.8.5\rTodesfeststellung und Leichenschau | 1209 | ||
57.8.6\rKindesmisshandlung | 1210 | ||
57.8.7\rBehinderung des Rettungsdienstes und tätliche Angriffe | 1210 | ||
57.8.8\rMassenanfall an Verletzten | 1210 | ||
57.8.9\rKatastrophenschutz | 1210 | ||
57.8.10\rErsthelfergruppen | 1211 | ||
57.8.11\rSanitätsdienst | 1211 | ||
Anhang | 1213 | ||
Muster-Algorithmen zur Umsetzung des Pyramidenprozessesim Rahmen des NotSanG | 1215 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 1255 | ||
Literaturverzeichnis | 1263 | ||
Abbildungs- und Tabellennachweis | 1274 | ||
Arzneimittelregister | 1297 | ||
Symbole | 1297 | ||
A | 1297 | ||
B | 1297 | ||
C | 1297 | ||
D | 1297 | ||
E | 1297 | ||
F | 1297 | ||
G | 1297 | ||
H | 1297 | ||
I | 1297 | ||
K | 1297 | ||
L | 1298 | ||
M | 1298 | ||
N | 1298 | ||
O | 1298 | ||
P | 1298 | ||
R | 1298 | ||
S | 1298 | ||
T | 1298 | ||
U | 1298 | ||
V | 1298 | ||
X | 1298 | ||
Sachregister | 1277 | ||
Symbole | 1277 | ||
A | 1277 | ||
B | 1278 | ||
C | 1280 | ||
D | 1280 | ||
E | 1281 | ||
F | 1282 | ||
G | 1283 | ||
H | 1284 | ||
I | 1285 | ||
J | 1285 | ||
K | 1285 | ||
L | 1287 | ||
M | 1287 | ||
N | 1288 | ||
O | 1289 | ||
P | 1289 | ||
Q | 1290 | ||
R | 1290 | ||
S | 1291 | ||
T | 1293 | ||
U | 1294 | ||
V | 1295 | ||
W | 1295 | ||
Z | 1296 | ||
Die wichtigsten Krankheitsbilder in der Notfallmedizin | ES6 |