Menu Expand
Notfallsanitäter Heute

Notfallsanitäter Heute

Jürgen Luxem | Klaus Runggaldier | Harald Karutz | Frank Flake

(2016)

Additional Information

Book Details

Abstract

Das erfolgreiche Lehrbuch „Rettungsdienst heute'' jetzt passend für die Notfallsanitäterausbildung mit neuem Titel „Notfallsanitäter Heute''.

„Notfallsanitäter Heute“ ist das neue Standardlehrbuch für die Ausbildung zum Notfallsanitäter in bewährter Elsevier-Qualität. Mit dem passgenau auf die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäter abgestimmten Buch erhalten Sie:

  • Das perfekte Lehrbuch zum Lernen sowie zur Vorbereitung auf Staatsexamen und Ergänzungsprüfung
  • Die ideale Kombination von medizinischem Fachwissen, sozialer und pädagogischer Kompetenz sowie rettungsdienstpraktischer Expertise
  • Orientierung für Lehrkräfte bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben für die Ausbildung zum Notfallsanitäter
  • Ein übersichtliches Nachschlagewerk für Rettungswachen und Praktiker.

„Notfallsanitäter Heute“ besticht durch sein didaktisches Konzept, das auch der Lernfeldorientierung gerecht wird. Hierzu gehört eine einheitliche, klare und übersichtliche Strukturierung der Kapitel bestehend aus Fallsituation, Inhaltsübersicht, Inhalten, Wiederholungsfragen und Lösung des Falls. Mehr als 770 Abbildungen und zahlreiche Tabellen sorgen für Durchblick.

Neu in der 6. Auflage

  • Neu konzipierte und komplett überarbeitete Inhalte 
  • Alle Inhalte entsprechen den aktuellen Leitlinien sowie den ERC-Guidelines 2015
  • Alle wesentlichen Neuerungen in den gesetzlich definierten Aufgabenbereichen des Notfallsanitäters sind berücksichtigt
  • Algorithmen angelehnt an das Notfallsanitätergesetz und den Pyramidenprozess

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Vorsatz ES1
Notfallsanitäter Heute I
Notfallsanitäter Heute III
Copyright IV
Geleitwort V
Geleitwort VI
Vorwort VII
Danksagung VIII
Herausgeber IX
Autoren X
Autoren der 1.–5. Auflage„Rettungsdienst heute“ XII
Benutzerhinweise XIII
Inhaltsverzeichnis XV
A - Entwicklung des \rNotfallsanitäterberufs 1
Lehr- und Lernziele des Abschnitts A 2
1 - Ausbildung und Beruf des Notfallsanitäters 3
1.1\rGesetzliche Regelungen 4
1.1.1\rNotfallsanitätergesetz 5
1.1.2\rAusbildungs- und Prüfungsverordnung 9
1.2\rAufgaben des Notfallsanitäters 11
1.2.1\rVoraussetzungen 12
1.2.2\rEinsatz 13
1.2.3\rBesondere Aufgaben 14
1.3\rEinsatzbereiche des Notfallsanitäters 14
1.3.1\rTätigkeit in Notfallrettung und 14
1.3.2\rTätigkeit in Leitstellen 15
1.3.3\rTätigkeit in der Luftrettung 15
1.3.4\rWeitere Einsatzbereiche 15
1.4\rArbeitsbedingungen im Rettungsdienst 15
2 - Berufsbildung 19
2.1\rBerufsbildung in Deutschland 20
2.2\rBerufsbildung in den Gesundheitsfachberufen 21
2.3\rBerufsbildung im Rettungsdienst 22
2.3.1\rAusbildung von Rettungshelfern 22
2.3.2\rAusbildung von Rettungssanitätern 23
2.3.3\rAusbildung von Rettungsassistenten 24
2.3.4\rAusbildung von Notfallsanitätern 25
2.3.5\rSonstige Ausbildungen im Rettungsdienst 26
2.4\rEuropäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen (EQR bzw. DQR) 28
3 - Kompetenzentwicklung, Professionalisierung und Akademisierung 31
3.1\rAnforderungsprofil 33
3.2\rKompetentes Handeln im Rettungsdienst 33
3.2.1\rAllgemeine und berufliche Handlungskompetenz 34
3.2.2\rKompetenzdimensionen 35
3.2.3\rKompetenz und Performanz 37
3.3\rProfessionalisierung 38
3.3.1\rLebenslanges Lernen 39
3.3.2\rFort- und Weiterbildungen 40
3.4\rAkademisierung 40
3.4.1\rAkademisierung der Berufsausbildung zum Notfallsanitäter 40
3.4.2\rWeitere Akademisierungsmöglichkeiten für den Rettungsdienst 41
3.5\rDas Symbol des „Star of Life“ 41
4 - Wissenschaft und Berufspolitik\r 45
4.1\rErkenntnisgewinnung im Rettungsdienst 46
4.1.1\rWissenschaftliches Arbeiten 47
4.1.2\rMedizin als Bezugswissenschaft des Rettungsdienstes 47
4.1.3\rWeitere Bezugswissenschaften des Rettungsdienstes 49
Rettungswissenschaft 50
4.2\rFachgesellschaften 51
4.2.1\rEuropean (ERC) und German Resuscitation Council (GRC), American Heart Associtation (AHA) 51
4.2.2\rInternational Liaison Comitee on Resuscitation (ILCOR) 51
4.2.3\rDeutsche Gesellschaft interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e.V. (DGINA) 52
4.2.4\rDeutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) 52
4.2.5\rDeutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI) 52
4.2.6\rWeitere Fachgesellschaften 53
4.3\rInteressenvertretungen des Rettungsfachpersonals 53
4.3.1\rDeutscher Berufsverband Rettungsdienst (DBRD) 53
4.3.2\rBerufsverband für den Rettungsdienst (BVRD) 54
4.3.3\rGewerkschaft ver.di 54
4.3.4\rkomba 54
4.4\rInteressenvertretungen der Ärzte 55
4.4.1\rBundesärztekammer 55
4.4.2\rBundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND) 55
4.4.3\rBundesverband der ärztlichen Leiter Rettungsdienst (ÄLRD) 55
B - Berufliches Selbstverständnis 57
Lehr- und Lernziele des Abschnitts B 58
5 - Positionierung des Notfallsanitäterberufs 59
5.1\rBeruf und Berufung 60
5.1.1\rHistorische Entwicklung 61
5.1.2\rBerufsprestige 63
5.1.3\rBerufszufriedenheit 64
5.2\rErwartungen an Notfallsanitäter 66
5.3\rAuftreten und Verhalten in der Öffentlichkeit 67
5.4\rSelbstreflexion 68
6 - Berufliche Ethik\r 71
6.1\rEthik zwischen Theorie und Praxis 72
6.2\rAllgemeine Grundlagen von Ethik 73
6.3\rEthisches Handeln im Rettungsdienst 75
6.3.1\rEthische Prinzipien in der Medizin 76
6.3.2\rPraktische Aspekte für den Rettungsdienst 77
6.4\rFazit für die Einsatzpraxis 78
7 - Psychohygiene, Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention 81
7.1\rPsychosoziale Belastungen im Rettu 84
7.1.1 Stress und Stressreaktionen 84
7.1.2 Das Burn-out-Syndrom 86
7.1.3 Akute Belastungsreaktion, posttr 87
7.2\rMaßnahmen der Gesundheits-förderun 88
7.2.1\rGesundheitsförderung 89
7.2.2\rKrankheitsprävention 89
7.2.3\rVeränderungen im Gesundheitsverh 90
7.2.4\rProfessionalität als Schutzfakto 91
7.2.5\rStressmanagement und Stressbewäl 91
7.2.6\rAusbildung 92
7.2.7\rBedeutung des sozialen Netzwerks 93
7.2.8\rAusgleich zum Berufsalltag 93
7.2.9\rIntervision und Supervision 94
7.2.10\rErnährung 94
7.2.11\rKontrollierter Umgang mit Koffe 95
7.2.12\rLebensrhythmus und Wechselschic 97
7.2.13\rMaßnahmen zur Stärkung der körp 97
7.2.14\rRückenschonendes Arbeiten 98
7.2.15\rMaßnahmen zur Infektionsvorbeug 100
7.2.16\rMaßnahmen des Arbeitgebers 100
7.3\rMaßnahmen zur psychosozialen Unter 100
7.3.1\rSelbsthilfestrategien im Einsatz 101
7.3.2\rPsychosoziale Einsatzbegleitung 102
7.3.3\rMaßnahmen zur Einsatznachsorge 102
C - Kommunikation, Interaktion und Beratung 107
8 - Psychologische, soziologische und pädagogische Grundlagen 109
8.1\rEinführung und Definitionen 111
8.2\rIndividuum und Persönlichkeit 112
8.2.1\rBilder vom Menschen 112
8.2.2\rPersönlichkeitstheorien 114
8.2.3\rSoziale Wahrnehmung 115
8.3\rEntwicklung des Menschen und Leben 116
8.3.1\rSäuglingsalter und frühe Kindhei 117
8.3.2\rKindheit 118
8.3.3\rJugend und frühes Erwachsenenalt 118
8.3.4\rErwachsenenalter 118
8.3.5\rAlter 119
8.4\rGesundheit und Krankheit 119
8.4.1\rBiopsychosoziales Modell 119
8.4.2\rModell der Salutogenese 120
8.4.3\rSubjektive Krankheitstheorie 120
8.4.4\rGesundheits- und Krankheitsverha 121
8.5\rGesellschaft 123
8.5.1\x0BGesellschaftsmerkmale 123
8.5.2\x0BNormen und Werte 123
8.5.3\rSozialisation 124
8.5.4\rRollen 124
8.5.5\rGesellschaftlicher Wandel 127
8.6\rErziehung und Bildung 127
8.6.1\rErziehungsstile und Erziehungsmi 128
8.6.2\rBildungsprozesse 129
8.6.3\rLernen 129
9 - Kommunikation und Interaktion 133
9.1\rGrundlagen der Kommunikation 135
9.1.1\rVerbale und nonverbale Kommunikation 136
9.1.2\rKongruente und inkongruente Kommunikation 137
9.1.3\rSach- und Beziehungsebene der 137
9.1.4\rEinflussfaktoren 137
Biologische Faktoren 137
Psychische Faktoren 137
Soziokulturelle Faktoren 138
Umgebungsfaktoren 138
9.1.5\rVier Seiten einer Nachricht 138
9.1.6\rGesprächsführung 139
Grundhaltung in helfenden Gesprächen 139
Basiskompetenzen 140
Kontakt herstellen und positives Gesprächsklima schaffen 140
Gespräch strukturieren 140
Aktiv zuhören 140
Genau zuhören, auf Bedürfnisse achten 140
Sich verständlich ausdrücken und sachlich argumentieren 140
Loben, das Positive sehen 140
Missverständnisse klären, Spannungen abbauen 140
Kommunikationsfehler vermeiden 140
Techniken der Gesprächsführung 141
9.2\rKommunikation im Rettungsdienst 141
9.2.1\rKommunikation im Wachalltag 141
Aspekte professioneller Kommunikation im Wachalltag 141
Vermittlung von Informationen 141
Hierarchie 142
Ablauf von Entscheidungsprozessen 142
Umgang mit Fehlern 142
Umgang mit Kritik und Konflikten 142
Umgang mit Belastungen 143
Persönliches und Umgangsformen 143
9.2.2\rKommunikation im Krankentransport 143
Aspekte der Kommunikation im Krankentransport 143
Einstellung 143
Kommunikative Passung 143
Situativer Kontext 143
Stereotype 144
Gesprächsführung 144
Themen 144
9.2.3\rKommunikation im Notfalleinsatz 144
Grundsätze für die Kommunikation im Notfalleinsatz 144
Laut denken 144
Aufmerksam zuhören und ausreden lassen 144
Gezielte Gabe von einzelnen Anweisungen 145
Lautstärke 145
Sprechgeschwindigkeit und Artikulation 145
Modulation der Stimme, Gestik und Mimik 145
Konstruktive Konfliktlösungen 146
Vorwürfe 146
Humor 146
Notfallphraseologie 146
9.2.4\rKommunikation in Krisensituationen 146
Potenziell traumatische Krisen 147
Veränderungskrisen 147
9.2.5\rKommunikation in Konfliktsituationen 147
Konflikte mit Patienten 147
Konflikte im Team 148
9.3\rInteraktion mit besonderen Personengruppen im Rettungsdienst 149
9.3.1\rUmgang mit Notfallpatienten 149
Stressbelastung der Patienten 149
Notwendigkeit von psychologisch angemessenem Verhalten 149
Basisregeln der psychischen Ersten Hilfe (PEH) 150
Sonderfall: Begleitung Sterbender 150
9.3.2\rUmgang mit Angehörigen 151
9.3.3\rUmgang mit Angehörigen anderer Kulturen 152
9.3.4\rUmgang mit Kindern 154
9.3.5\rUmgang mit älteren Menschen 156
Hinweise zum Umgang mit Demenzpatienten 157
9.3.6\rUmgang mit Menschen mit psychischen Erkrankungen 157
Suizidalität 158
Interventionen 158
Fehler vermeiden 158
9.3.7\rUmgang mit Menschen in Sozialnot 159
9.3.8\rUmgang mit Betrunkenen, Alkohol- und Drogenabhängigen 160
9.3.9\rUmgang mit Menschen mit Behinderung 160
Umgang mit Menschen mit geistiger Behinderung 161
Umgang mit Menschen mit körperlicher Behinderung 161
Umgang mit Menschen mit Sehbehinderung 162
Umgang mit Menschen mit Hörbehinderung 162
Umgang mit Menschen mit Sprachbehinderung 163
9.3.10\rUmgang mit Opfern von Gewalt 165
9.3.11\rUmgang mit Ersthelfern 165
9.3.12\rUmgang mit Zuschauern und Augenzeugen 166
10 - Beratung 169
10.1\rTheoretische Grundlagen 171
10.1.1\rZiele von Beratung 171
10.1.2\rVoraussetzungen für eine erfolgreiche Beratung 171
10.1.3\rGrenzen der Beratung im Rettungsdienst 172
10.2\rBeratungsanlässe im Rettungsdienst 172
10.3\rAblauf eines Beratungsgesprächs 173
10.4\rAusgewählte Beratungssituationen im Rettungsdienst 174
10.4.1\rPatienten- und Angehörigenedukation 175
10.4.2\rNotfallvorsorgeberatung 175
10.4.3\rBegleitung von Praktikanten und Auszubildenden 176
Einsatzerleben 176
Kompetenzentwicklung 176
Kritik 176
10.4.4\rBeratungsgespräche mit Kollegen 176
D - Zusammenarbeit in Gruppen und Teams 179
Lehr- und Lernabschnitte des Abschnitts D 180
11 - Teamarbeit und Interdisziplinarität 181
11.1\rTheoretische Grundlagen 182
11.1.1\rEinleitung 182
11.1.2\rDefinition und Merkmale von Teamarbeit 183
11.1.3\rInterprofessionelle Zusammenarbeit 183
11.2\rSchnittstellengestaltung 184
11.2.1\rInformationsverlust 184
11.2.2\rUnterbrechung der Patientenversorgung 184
11.3\rZusammenarbeit im Team 185
11.3.1\rKonflikte und Störungen innerhalb eines Teams 185
11.3.2\rEffektive Teamarbeit 185
11.3.3\rFehler und Sicherheitskultur 188
12 - Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen, Behörden und Organisationen 190
12.1\rGrundsätzliches 192
12.2\rZusammenarbeit mit Ärzten 193
12.2.1\rZusammenarbeit mit Notärzten 193
12.2.2\rZusammenarbeit mit dem ärztlichen Notdienst 194
12.2.3\rZusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten 194
12.3\rZusammenarbeit mit Gesundheits- und Krankenpflegepersonal 195
12.4\rZusammenarbeit mit psychosozialen Akuthelfern 195
12.5\rZusammenarbeit mit der Polizei 197
12.5.1\rIn unmittelbaren Gefahrensituationen 198
12.5.2\rAn einem (vermuteten) Tatort 198
12.6\rZusammenarbeit mit der Feuerwehr 199
12.6.1\rGrundsätzliche Hinweise 201
12.6.2\rEintreffen des Rettungsdienstes vor der Feuerwehr 201
12.6.3\rEintreffen des Rettungsdienstes nach der Feuerwehr 201
12.7\rZusammenarbeit mit dem Technischen Hilfswerk 202
12.8\rZusammenarbeit mit der Bundeswehr 203
12.9\rZusammenarbeit mit Such- und Rettungshundestaffeln 204
12.10\rZusammenarbeit mit den Seenotrettern 204
12.11\rZusammenarbeit mit der Bergwacht 205
12.12\rZusammenarbeit mit der Deutschen Bahn AG 205
12.13\rZusammenarbeit mit sonstigen Kooperationspartnern 205
12.14\rZusammenarbeit mit Medien 206
13 - Führung im Rettungsdienst 210
13.1\rFührungsstile 212
13.2\rFührungspersönlichkeit 213
13.3\rFührungsverantwortung 214
13.4\rFührungsvorgang 215
13.4.1\rStrategie und Taktik 215
13.4.2\rBefehlsgebung 216
13.4.3\rFühren einer Fahrzeugbesatzung 216
13.4.4\rFühren größerer taktischer Einheiten 217
14 - Übergabe und Übernahme von Patienten 221
14.1\rBedeutung der Patientenübernahme und -übergabe im Rettungsdienst 222
14.2\rFehlerquellen bei Übergabe und Übernahme 223
14.3\rMerkmale einer adäquaten Übergabe 224
E - Notfallsituationen und ­Gefahrenabwehr 227
15 - Notfall- und Gefahrensituationen 229
15.1\rTerminologische Klärungen 232
15.1.1\rWortherkunft 232
15.1.2\rMerkmale von Notfällen 232
15.1.3\rNotfallarten 232
15.1.4\rBegriffsverständnis in verschiedenen Disziplinen 233
15.2\rErkundung der Einsatzstelle 234
15.3\rGefahren an der Einsatzstelle 235
15.3.1\rGefahr durch Straßenverkehr 235
15.3.2\rGefahr bei Einsätzen im Gleisbereich 235
15.3.3\rGefahr durch Strom 235
15.3.4\rGefahr durch Feuer und Rauch 236
15.3.5\rGefährliche Stoffe an der Einsatzstelle 236
15.3.6\rGefahr durch Tiere an der Einsatzstelle 237
15.3.7\rGefahr durch kriminelle Handlungen 237
15.4\rEinsatz im häuslichen Bereich 237
15.5\rEinsatz im Straßenverkehr 238
15.5.1\rGrundlagen der Mechanik und Kinematik 238
15.5.2\rVerletzungsmechanismen bei Verkehrsunfällen 239
15.6\rUnfälle mit Gefahrstoffen 246
15.6.1\rEinteilung der Gefahrstoffe 246
15.6.2\rKennzeichnung gefährlicher Stoffe 249
15.6.3\rMaßnahmen bei einem Gefahrstoffunfall 253
15.7\rBrandeinsätze 256
15.7.1\rAnfahrt und erste Maßnahmen 256
15.7.2\rVerletzungsmuster bei Brandeinsätzen 257
15.8\rExplosionen 257
15.8.1\rGrundsätzliches zu Explosionen 257
15.8.2\rExplosionsverletzungen 257
15.9\rBesondere Notfallsituationen und Verletzungsmechanismen 258
15.9.1\rSportverletzungen 258
15.9.2\rSturz aus Höhen 259
15.9.3\rPenetrierende Verletzungen 259
15.9.4\rAmok 261
15.9.5\rTerroristische Gefahr 263
15.9.6\rGeiselnahme 264
15.9.7\rNaturereignisse 265
16 - Gefahrenabwehr 267
16.1\rHygiene 269
16.1.1\rGrundlagen der Infektionslehre 269
16.1.2\rInfektionsschutzgesetz (IfSG) 271
16.1.3\rHygieneverordnungen der Länder 272
16.1.4\rTechnische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege (TRBA 250) 272
16.1.5\rDesinfektion und Sterilisation 272
16.2\rSelbstschutz im Einsatz 279
16.2.1\rSchutzimpfungen 279
16.2.2\rPersönliche Schutzausrüstung 280
16.2.3\rVerhalten bei Nadelstichverletzungen 281
16.2.4\rPostexpositionsprophylaxe 281
16.3\rTechnische Rettung 281
16.3.1\rAlarmierung der technischen Rettung 283
16.3.2\rTaktische Aspekte des Rettungseinsatzes 283
16.3.3\rMöglichkeiten der technischen Rettung 285
16.3.4\rDurchführung der technischen Rettung 286
F - Lebenserhaltende Maßnahmen, Diagnostik und Therapie 293
17 - Diagnostik 297
17.1\rStrukturierte Patienten 300
17.1.1\rEinleitung Akronyme 300
17.1.2\rScene, Safety & Situation (SSS) 300
17.1.3\rErster Eindruck (General Impression) 301
17.1.4\rPrimary Assessment – ABCDE-Schema 301
17.1.5\rSecondary Assessment und SAMPLER 303
17.1.6\rOPQRST 306
17.1.7\rAnalyse ausgewählter Vitalparameter 308
17.1.8\rDie 4 Hs und HITS 310
17.1.9\rDOPES 311
17.1.10\rFokussierte Untersuchung 312
17.2\rGrundsätzliches zur Patienten 312
17.2.1\rPatientenzentriertes Handeln 312
17.2.2\rSpezielle Aspekte zur Beobachtung von Patienten im Rettungsdienst 313
17.3\rDifferenzialdiagnose nach Leitsymptomen 318
17.3.1\rDifferenzialdiagnostik bei Brustschmerz 318
17.3.2\rDifferenzialdiagnostik bei abdominellem Schmerz 321
17.3.3\rDifferenzialdiagnostik bei akuter Luftnot 324
17.3.4\rDifferenzialdiagnostik bei neurologischem Defizit 325
17.4\rMonitoring und apparative Diagnostik 327
17.4.1\rBlutdruckmessung 328
17.4.2\rPulsoxymetrie 330
17.4.3\rKapnografie/-metrie 331
17.4.4\rTemperaturmessung 331
17.4.5\rBlutzuckerbestimmung 332
17.4.6\rBlutgasanalyse 332
17.4.7\rElektrokardiografie (EKG) 332
17.4.8\rEKG-Interpretation 335
17.4.9\rHerzschrittmacher und Kardioverter im Rettungsdienst 341
18 - Atemwegsmanagement 347
18.1\rFreimachen der Atemwege – Erkennen und Beheben eines A-Problems 349
18.1.1\rSchutzreflexe 350
18.1.2\rManuelle Ausräumung 350
18.1.3\rEntfernen von Fremdkörpern mittels Magill-Zange 351
18.1.4\rAbsaugen 351
18.1.5\rGrundtechniken zum Freimachen der Atemwege 352
18.2\rFreihalten der Atemwege 353
18.2.1\rStabile Seitenlage 353
18.2.2\rGuedel- und Wendl-Tubus 353
18.3\rBelüftung der Lungen – Behandeln eines B-Problems 355
18.3.1\rSauerstoffapplikation 355
18.3.2\rBeatmungsmaske mit Demand-Ventil 355
18.3.3\rSauerstoffmaske mit Reservoir 356
18.3.4\rSauerstoffmaske ohne Reservoir 356
18.3.5\rSauerstoffbrille 357
18.4\rBeatmung des Patienten 357
18.4.1\rBeutel-Masken-Beatmung (BMB) 357
18.4.2\rDurchführung der Beutel-Masken-Beatmung (BMB, BMV) 358
18.5\rSupraglottische Atemwegshilfen 360
18.5.1\rLarynxtubus 361
18.5.2\rLarynxmaske (LMA) 363
18.6\rEndotracheale Intubation 365
18.6.1\rIntubationsverfahren 366
18.6.2\rMaterial für die endotracheale Intubation 366
18.6.3\rEndotrachealtubus 367
18.6.4\rLaryngoskop 368
18.6.5\rWeitere Instrumente für die Intubation 368
18.6.6\rDurchführung der Intubation 369
18.6.7\rIntubation von Kindern 371
18.6.8\rKomplikationen bei der Intubation 371
18.6.9\rKomplikationen bei der Durchführung der endotrachealen Intubation 371
18.7\rNotfallkoniotomie 375
18.7.1\rVorbereitung 376
18.7.2\rTechniken der Notfallkoniotomie 376
18.7.3\rGefahren der Notfallkoniotomie 377
18.8\rNadeldekompression und Thoraxdrainage 377
18.8.1\rNadeldekompression 377
18.8.2\rThoraxdrainage 378
19 - Maschinelle Beatmung 383
19.1\rGrundlagen der maschinellen Beatmung 385
19.1.1\rEinleitung 385
19.1.2\rGrundlagen zu Atemmechanik und Beatmung 385
19.1.3\rPathophysiologie der Ateminsuffizienz 389
19.1.4\rMaschinelle Beatmung im Rettungsdienst 390
19.1.5\rParameter der Beatmung 391
19.2\rFormen der Beatmung 395
19.2.1\rKontrollierte oder mandatorische Beatmung 395
19.2.2\rUnterstützte Spontanatmung 398
19.2.3\rDruckunterstützte Spontanatmung (ASB, IPS, PS, PSV) 400
19.2.4\rNichtinvasive Beatmung (NIV) 401
19.3\rAuswirkungen der maschinellen Beatmung 403
19.3.1\rAuswirkungen der Überdruckbeatmung für Patienten im Rettungsdienst 403
19.3.2\rBeatmungsinduzierte Patientenschäden 403
19.4\rÜberwachung der Beatmung 404
19.5\rRespiratoren 405
20 - Medikamentöse Therapie 409
20.1\rApplikationsarten und -wege 411
20.1.1\rIntravasale Applikation 411
20.1.2\rIntranasale Applikation (LMA MAD Nasal™) 415
20.1.3\rInhalative Applikation 416
20.1.4\rBukkale und sublinguale Applikation 417
20.1.5\rOrale Applikation 417
20.1.6\rIntramuskuläre Applikation 417
20.1.7\rSubkutane Applikation 418
20.1.8\rRektale Applikation 418
20.2\rPharmakologie 418
20.2.1\rGrundlagen der Pharmakologie 418
20.2.2\rPharmakokinetik 424
20.2.3\rPharmakodynamik 426
20.3\rMedikamente im Rettungsdienst 428
20.3.1\rAnalgetika 428
20.3.2\rSedativa 431
20.3.3\rNeuroleptika 432
20.3.4\rAntiemetika 432
20.3.5\rBroncholytika 433
20.3.6\rNarkotika 434
20.3.7\rKardiaka 437
20.3.8\rLokalanästhetika 443
20.3.9\rAntihistaminika 444
20.3.10\rKortikoide 444
20.3.11\rSpasmolytika 445
20.3.12\rGynäkologika 445
20.3.13\rHämostyptika 446
20.3.14\rInfusionslösungen im Rettungsdienst 446
20.3.15\rAntidote 448
21 - Analgesie im Rettungsdienst 451
21.1\rGrundlagen des Schmerzes 452
21.2\rBeurteilung des Schmerzes 454
21.3\rAuswirkungen von Schmerzen 455
21.4\rIndikationen zur Analgesie 455
21.5\rMethoden der Analgesie 456
21.5.1\rPsychische Betreuung 456
21.5.2\rPhysikalische Therapie 456
21.5.3\rMedikamentöse Therapie 456
22 - Anästhesie im Rettungsdienst 459
22.1\rAllgemein- und Regionalanästhesie 462
22.1.1\rAllgemeinanästhesie 462
22.1.2\rRegionalanästhesie 462
22.2\rElemente der Anästhesie 463
22.2.1\rSchmerzbekämpfung (Analgesie) 463
22.2.2\rBewusstseinsausschaltung (Hypnose) 463
22.2.3\rMuskelrelaxation 463
22.3\rKlinische Narkose 464
22.3.1\rVorbereitung der Narkose 465
22.3.2\rMonitoring der Narkose 466
22.3.3\rÜberwachung der Narkose 467
22.3.4\rDurchführung der klinischen Narkose 468
22.4\rPräklinische Narkose 470
22.4.1\rIndikationen zur präklinischen Narkose 470
22.4.2\rVorbereitung zur Narkose 470
22.5\rNarkoseeinleitung bei nicht nüchternen Patienten 471
22.5.1\rRapid Sequence Induction (RSI) bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen 472
22.5.2\rLagerung des Patienten 472
22.5.3\rPräoxygenierung 473
22.5.4\rEinsatz von Muskelrelaxanzien 474
22.5.5\rOpioide – ja oder nein 474
22.5.6\rKrikoiddruck und BURP-Manöver 475
22.6\rNarkoseverfahren bei speziellen Notfallsituationen 478
23 - Reanimation und Stabilisierung des Kreislaufs 481
23.1\rEinführung in die Reanimation 483
23.2\rBasismaßnahmen der Reanimation (BLS) 483
23.2.1\rUrsachen des Kreislaufstillstands 483
23.2.2\rErkennen des Herz-Kreislauf-Stillstands 484
23.2.3\rBasismaßnahmen 485
23.2.4\rBeginn und Abbruch der Reanimation 487
23.2.5\rAutomatisierte externe Defibrillation (AED) 487
23.2.6\rMechanische Geräte zur Thorax 488
23.3\rErweiterte Maßnahmen der Reanimation (ALS) 489
23.3.1\rEKG-Analyse 489
23.3.2\rErweitertes Atemwegsmanagement 492
23.3.3\rMedikamentöse Therapie bei der Reanimation 492
23.4\rERC-Algorithmus zur Reanimation im Überblick 494
23.5\rTherapie lebensbedrohlicher Herzrhythmusstörungen 494
23.5.1\rBradykardien 494
23.5.2\rTachykardien 496
23.6\rReanimation im Kindesalter 498
23.6.1\rPediatric Basic Life Support (PBLS) 498
23.6.2\rPediatric Advanced Life Support (PALS) 500
23.6.3\rAbbruch von Reanimationsmaßnahmen 502
23.7\rUmgang mit Neugeborenen und New Born Life Support (NLS) 503
23.7.1\rErstmaßnahmen bei einem asphyktischen Neugeborenen und NLS 503
23.7.2\rUrsachen für eine Reanimation von Neugeborenen 505
23.8\rMaßnahmen in der Postreanimationsphase 505
24 - Wundbeurteilung und Wundversorgung 509
24.1\rWundursachen 510
24.2\rWundarten 511
24.3\rBlutstillung bei lebensbedrohlichen Blutungen 512
24.3.1\rDruckverband 513
24.3.2\rTourniquet 514
24.3.3\riTClamp 514
24.3.4\rHämostatika 515
24.4\rWundheilung 515
24.5\rWundversorgung und Verbände 516
24.5.1\rGrundsätze der Wundversorgung 516
24.5.2\rVerbandstoffarten 516
24.5.3\rVerbandtechnik unterschiedlicher Verbände 518
25 - Lagerung und Transport 523
25.1\rRettung und Lagerung 525
25.1.1\rHelmabnahme 526
25.1.2\rRettungsgriffe 528
25.1.3\rHandgriff nach Heimlich 530
25.1.4\rLagerungsarten 531
25.1.5\rLagerung des Patienten bei speziellen Krankheitsbildern 537
25.2\rKrankentransport 541
25.2.1\rAblauf eines Krankentransports 541
25.2.2\rEinweisungstransport 542
25.2.3\rKonsilartransport 542
25.2.4\rVerlegungstransport 542
25.2.5\rEntlassungstransport 543
25.2.6\rTransport in Hospizeinrichtungen 543
25.3\rNotfalltransport 543
25.4\rSekundär- bzw. Intensivtransport 544
25.4.1\rSachliche und materielle 545
25.4.2\rLogistik des Sekundärtransports 545
25.4.3\rDurchführung eines Sekundäreinsatzes 546
25.4.4\rBesonderheiten des Intensivtransports 548
25.4.5\rGefahren und Komplikationen 548
25.5\rSchwerlasttransport 549
25.6\rInfektionstransport 550
25.7\rLufttransport 550
25.7.1\rFlugphysiologische Grundlagen 550
25.7.2\rAusbildung im Bereich Luftrettung 552
25.8\rSonstige Transporte 552
25.9\rTransport aus der Sicht des Patienten 553
G - Spezielle rettungsdienstliche Maßnahmen 557
26 - Medizinische Grundlagen 561
26.1\rFachterminologie 562
26.1.1\rAussprache und Betonung 562
26.1.2\rLage- und Richtungsbezeichnungen 563
26.1.3\rVor- und Endsilben 564
26.1.4\rHäufig vorkommende Wortstämme 564
26.1.5\rWortanalyse 564
26.2\rKrankheitslehre (Nosologie) 566
26.2.1\rKrankheitsursachen (Ätiologie) 566
26.2.2\rEntzündung und Tumor 568
26.2.3\rKrankheitszeichen (Symptome) 569
26.2.4\rKrankheitsverlauf 570
26.3\rEnglische Fachsprache – Medical English 570
27 - Kardiozirkulatorische Notfälle 577
27.1\rStörung der 579
27.1.1\rSymptome 579
27.1.2\rAllgemeine Maßnahmen bei Störungen der Herz-Kreislauf-Funktion 580
27.2\rKrankheiten des 580
27.2.1\rHerzinsuffizienz 580
27.2.2\rEntzündliche Herzerkrankungen 586
27.2.3\rHerzklappenfehler 587
27.2.4\rKoronare Herzkrankheit (KHK) 590
27.2.5\rAkutes Koronarsyndrom (ACS) 591
27.2.6\rKardiales Lungenödem 599
27.2.7\rHypertensiver Notfall und hypertensive Krise 601
27.2.8\rSynkope 603
27.2.9\rHerzrhythmusstörungen 604
27.3\rArterielle und venöse 610
27.3.1\rArteriosklerose 610
27.3.2\rArterieller Gefäßverschluss und peripher-arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) 611
27.3.3\rVenöser Gefäßverschluss/tiefe Venenthrombose (TVT) 612
27.3.4\rLungenembolie (LE) ( 613
27.3.5\rAortenaneurysma und Aortendissektion 615
27.3.6\rAkuter Mesenterialgefäßverschluss (Mesenterialinfarkt) 619
28 - Respiratorische Notfälle 621
28.1\rStörung der Atmung 622
28.1.1\rRespiratorische Insuffizienz ( 622
28.1.2\rPathologische Atemmuster 624
28.2\rKrankheiten des Atmungssystems 626
28.2.1\rPneumonie und Pneumonitis 626
28.2.2\rChronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) 627
28.2.3\rAsthma bronchiale 632
28.2.4\rSpontanpneumothorax 633
28.2.5\rSonstige Lungenerkrankungen 635
29 - Akutes Abdomen und gastrointestinale Notfälle 637
29.1\rAkutes Abdomen 638
29.1.1\rDifferenzialdiagnostik und Symptome 638
29.1.2\rTherapie und Management des akuten Abdomens 638
29.2\rKrankheitsbilder mit abdominellen Schmerzen 640
29.2.1\rGastrointestinale Blutung 640
29.2.2\rBauchfellentzündung (Peritonitis) 642
29.2.3\rDarmverschluss (Ileus) 642
29.2.4\rGallenblasenkolik, akute 643
29.2.5\rGeschwürerkrankungen des Magens und Zwölffingerdarms (Ulcus ventriculi et duodeni) 644
29.2.6\rEntzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) 645
29.2.7\rEntzündung des Wurmfortsatzes ( 646
29.2.8\rDivertikulitis („Linksappendizitis“) 647
30 - Endokrinologische Notfälle 649
30.1\rNotfälle im Glukosestoffwechsel 650
30.1.1\rInsulin und Glukagon 650
30.1.2\rKrankheitsformen des Diabetes mellitus 651
30.1.3 Typ-1-Diabetes 651
30.1.4\rTyp-2-Diabetes 652
30.1.5\rBegleiterkrankungen des Diabetes mellitus 653
30.1.6\rHyperglykämie (Coma diabeticum) 653
30.1.7\rHypoglykämie („Zuckerschock“) 655
30.2\rAddison-Krise 657
30.3\rThyreotoxische Krise 658
31 - Traumatologische Notfälle 661
31.1\rVerletzungen der Kopfregion 664
31.1.1\rSchädel-Hirn-Trauma (SHT) 664
31.1.2\rWeichteilverletzungen von Gesicht und Schädel 671
31.1.3\rFrakturen des Gesichtsschädels 671
31.2\rVerletzungen des Halses 672
31.2.1\rVerletzungen der Halsweichteile 672
31.2.2\rVerletzungen des Kehlkopfes 673
31.3\rVerletzungen des Thorax 674
31.3.1\rVerletzungen der Brustwand 675
31.3.2\rVerletzungen der Pleura 676
31.3.3\rVerletzungen der Lunge 678
31.3.4\rVerletzungen des Herzens und der großen Gefäße 679
31.3.5\rTherapie der Verletzungen des Thorax 679
31.4\rVerletzungen des Abdomens 681
31.4.1\rVerletzungen der Organe und Hohlorgane des Abdomens 682
31.4.2\rTherapie der Verletzungen des Abdomens 684
31.5\rVerletzungen der Wirbelsäule 684
31.5.1\rFrakturen der Wirbelsäule 686
31.5.2\rVerletzungen des Rückenmarks 688
31.5.3\rTherapie der Wirbelsäulenverletzungen 688
31.6\rVerletzungen des Beckens 693
31.6.1\rUntersuchung des Beckens 693
31.6.2\rTherapie und Stabilisierung der 693
31.7\rVerletzungen des 694
31.7.1\rBehandlungsprinzipien bei Verletzungen des Bewegungsapparats 694
31.7.2\rFrakturen und Luxationen der oberen Extremität 697
31.7.3\rFrakturen und Luxationen der unteren Extremität 700
31.7.4\rReposition von Frakturen 701
31.8\rAmputationsverletzung 702
31.8.1\rNotfallamputation 703
31.9\rVersorgung von Schwerstverletzten 704
31.9.1\rPolytrauma-Management 704
31.9.2\rPolytrauma-Management nach PHTLS 707
31.9.3\rSmall Volume Resuscitation (SVR) 709
31.9.4\rTrauma und Reanimation 709
32 - Schock und Störungen des 713
32.1\rAllgemeine Pathophysiologie des Schocks 715
32.1.1\rTerminale Strombahn 715
32.1.2\rGlykolyse 715
32.1.3\rKompensationsmechanismen des Schocks 716
32.1.4\rStadien des Schocks 716
32.1.5\rSchockindex 718
32.2\rHypovolämischer Schock 718
32.3\rKardiogener Schock 720
32.4\rAnaphylaktischer Schock 721
32.5\rSeptischer Schock 722
32.6\rNeurogener Schock 723
32.7\rStörungen des Wasser- und 723
32.7.1\rPhysiologische Grundlagen 723
32.7.2\rStörungen der Isovolämie und/oder Isotonie 724
32.8\rStörungen des Säure-Basen-Haushalts 726
32.8.1\rPhysiologische Grundlagen 726
32.8.2\rStörungen der Isohydrie 726
33 - Neurologische Notfälle 729
33.1\rStörung des Bewusstseins 731
33.1.1\rFormen der Bewusstseinsstörung 731
33.1.2\rUrsachen der Bewusstseinsstörung 732
33.1.3\rBeurteilung der Bewusstseinslage 732
33.1.4\rKlassifizierung der Bewusstseinslage (Koma) 733
33.2\rErhöhung des intrakraniellen Drucks 733
33.3\rSubarachnoidalblutung 735
33.4\rIschämischer Insult 737
33.5\rHämorrhagischer Insult 745
33.6\rEpileptische Anfälle und Epilepsien 746
33.7\rDyskinesien 749
33.8\rInfektionen des Gehirns (Enzephalitis) und seiner Häute (Meningitis) 750
33.8.1\rBakterielle Meningoenzephalitis 750
33.8.2\rVirale Meningoenzephalitis 751
33.8.3\rTherapie 751
33.9\rHydrozephalus 752
33.10\rDemenz 752
33.11\rBandscheibenvorfall 753
34 - Gynäkologische Notfälle und 757
34.1\rErkrankungen im Genitalbereich 759
34.1.1\rEntzündung der Eileiter (Salpingitis) 759
34.1.2\rTumorerkrankungen im Unterbauch 760
34.1.3\rStieldrehungen (Ovarialtorsion) 760
34.1.4\rHypermenorrhö und Dysmenorrhö 761
34.1.5\rEndometriose 761
34.2\rVerletzungen im Genitalbereich 761
34.2.1\rDefloration, Kohabitationsverletzungen und Vergewaltigung 761
34.2.2\rPfählungsverletzungen 762
34.3\rKomplikationen während der Schwangerschaft 762
34.3.1\rDie Keimentwicklung während der Schwangerschaft 763
34.3.2\rExtrauteringravidität (EUG)/ektopische Schwangerschaft 763
34.3.3\rFehlgeburten 764
34.3.4\rPlazentainsuffizienz, vorzeitige Plazentalösung und Placenta praevia 765
34.3.5\rHypertensive Schwangerschafts 767
34.3.6\rVena-cava-Kompressionssyndrom 768
34.4\rGeburtshilfe 769
34.4.1\rDie regelrechte Geburt 769
34.4.2\rAssistenz bei der Notgeburt 770
34.4.3\rErstversorgung des Neugeborenen 773
34.5\rKomplikationen unter der Geburt 774
34.5.1\rFehllagen 774
34.5.2\rNabelschnurvorfall 775
34.5.3\rUterusatonie 775
35 - Pädiatrische Notfälle 779
35.1\rDas Kind als Notfallpatient 781
35.2\rVerletzungen im Kindesalter 782
35.2.1\rPolytraumatisiertes Kind 782
35.2.2\rThermische Verletzungen beim Kind 783
35.2.3\rMisshandeltes Kind 784
35.3\rRespiratorische Notfälle 785
35.3.1\rKruppsyndrom 785
35.3.2\rAsthmaanfall 788
35.3.3\rFremdkörperaspiration 789
35.4\rPlötzlicher Kindstod (Sudden Infant Death Syndrome = SIDS) 790
35.5\rFieberkrampf 791
35.6\rIntoxikationen und Ingestionen im Kindesalter 791
35.7\rMonitoring und Normwerte 792
35.8\rInvasive Maßnahmen 794
35.8.1\rBeatmung 794
35.8.2\rAnlage eines venösen Zugangs 796
35.8.3\rIntraossärer Zugang 797
36 - Nephrologische und urologische Notfälle 799
36.1\rNiereninsuffizienz 801
36.1.1\rAkutes Nierenversagen (ANV) 801
36.1.2\rChronische Niereninsuffizienz (CNI) 802
36.1.3\rGrundlagen zur Dialyse 803
36.1.4\rDialysepflichtiger Patient 804
36.2\rErkrankungen des Urogenitaltrakts 806
36.2.1\rAkuter Nierenstein (Nephro- und 806
36.2.2\rHämaturie 807
36.2.3\rAkuter Harnverhalt (Ischurie) 808
36.2.4\rAnurie/Oligurie 810
36.2.5\rPriapismus 810
36.2.6\rPhimose und Paraphimose 811
36.2.7\rAkutes Skrotum 811
36.3\rVerletzungen des Urogenitaltrakts 812
36.3.1\rVerletzungen der Niere 812
36.3.2\rVerletzungen der ableitenden Harnwege 814
37 - Ophthalmologische Notfälle 817
37.1\rVerätzung 819
37.2\rHornhautabschürfung und Verblitzung 820
37.3\rFremdkörper 821
37.4\rPerforierende Verletzung 821
37.5\rAugenprellung 822
37.6\rRotes Auge 824
37.7\rGlaukomanfall 824
37.8\rLidverletzungen 825
37.9\rPlötzlicher Sehverlust 825
38 - HNO-Notfälle 827
38.1\rAkute Blutungen 828
38.1.1\rBlutung aus der Nase (Epistaxis) 829
38.1.2\rBlutung aus dem Mund 829
38.1.3\rBlutung aus dem Ohr 830
38.2\rAkute Luftnot/Verlegung der oberen Luftwege 831
38.3\rAkuter Hörverlust (Hörsturz) 832
38.4\rTinnitus 832
38.5\rAkuter Schwindelanfall 833
38.6\rKnalltrauma/Explosionstrauma 833
39 - Psychiatrische Notfälle 835
39.1\rSyndromorientierte Akutzustände 837
39.1.1\rAngstsyndrom 838
39.1.2\rPsychomotorisches Erregungssyndrom (Aggressivität) 839
39.1.3\rVerwirrtheitssyndrom (Desorientierung) 840
39.2\rHirnorganisches Psychosyndrom (HOPS) 841
39.2.1\rDelirantes Syndrom 841
39.2.2\rDemenzen 842
39.3\rDepressionen 843
39.4\rSuizidalität 844
40 - Toxikologische Notfälle 847
40.1\rAllgemeine Toxikologie 849
40.1.1\rVergiftung 849
40.1.2\rEntgiftung 849
40.2\rBeurteilung und Behandlung 851
40.2.1\rAllgemeine Beurteilung 851
40.2.2\rSpezielle Beurteilung – Toxische Syndrome (Toxidrome) 852
40.2.3\rMerkhilfen und Gebote bei Vergiftungen 853
40.2.4\rAntidottherapie 854
40.2.5\rGiftinformationszentralen (Giftnotruf) 854
40.3\rSpezielle Toxikologie 855
40.3.1\rArzneimittelvergiftungen 855
40.3.2\rAtemgifte 858
40.3.3\rVergiftungen mit Cholinesterase-Hemmstoffen 861
40.3.4\rVergiftungen mit Methanol und 862
40.3.5\rVergiftungen durch Pflanzen 863
40.3.6\rVergiftungen durch Pilze 865
40.3.7\rVergiftungen durch Tiergifte 867
40.4\rDrogennotfälle 868
40.4.1\rVergiftungen mit Alkohol 868
40.4.2\rVergiftungen mit Opioiden 869
40.4.3\rVergiftungen mit Kokain 870
40.4.4\rVergiftungen durch „Schnüffelstoffe“ 871
40.4.5\rVergiftungen durch Designer- oder Modedrogen 871
41 - Infektionsnotfälle 875
41.1\rMikrobiologische Grundlagen 877
41.1.1\rBakterien 877
41.1.2\rViren 878
41.1.3\rPilze (Fungi) 880
41.1.4\rParasiten 880
41.2\rSepsis und SIRS 881
41.2.1\rPathophysiologie der Sepsis 882
41.2.2\rTherapie der Sepsis 884
41.3\rHepatotrope Viren 885
41.3.1\rHepatitis B 886
41.3.2\rHepatitis C 886
41.4\rHIV und AIDS 887
41.5\rHämorrhagisches Fieber 888
41.5.1\rEbola-Fieber 888
41.5.2\rMarburg-Fieber 889
41.6\rNosokomiale Infektionen 889
41.6.1\rMultiresistente Erreger 889
41.6.2\rNorovirus 891
42 - Thermische Notfälle 893
42.1\rWärmelehre 895
42.1.1\rWärmeabgabe 895
42.1.2\rAggregatszustände 895
42.2\rHypothermie 896
42.3\rErfrierungen 899
42.4\rHyperthermie 900
42.4.1\rSonnenstich 901
42.4.2\rHitzekrampf 902
42.4.3\rHitzeerschöpfung 903
42.4.4\rHitzschlag 904
42.5\rVerbrennungstrauma 906
42.5.1\rBeurteilung des Ausmaßes der 907
42.5.2\rPathophysiologie des 908
42.5.3\rTherapierichtlinien 910
42.6\rStrom- und Blitzunfälle 912
42.6.1\rWirkung der elektrischen Energie auf den Körper 914
42.6.2\rSelbstschutz und Therapie 917
43 - Tauch- und Ertrinkungsnotfälle 921
43.1\rTauchunfälle 923
43.1.1\rPhysik der Gase 923
43.1.2\rPathophysiologie des Tauchgangs 925
43.1.3\rTauchunfälle beim Apnoetauchen und Schnorcheln 927
43.1.4\rTauchunfälle beim Gerätetauchen 929
43.2\rErtrinkungsunfälle 933
43.2.1\rUrsachen 933
43.2.2\rDefinitionen und Begrifflichkeiten 933
43.2.3\rPathophysiologie 933
43.2.4\rMaßnahmen 934
44 - ABC-Notfälle 937
44.1\rSchäden durch radioaktive Stoffe 938
44.1.1\rStrahlenverbrennung 939
44.1.2\rAkutes Strahlensyndrom (ASS) 940
44.1.3\rSchutz vor Strahlenschäden 941
44.1.4\rMessgeräte für die Radioaktivität 941
44.2\rSchäden durch biologische Stoffe 942
44.2.1\rSeuchen (Epidemie) 942
44.2.2\rBiologische Kampfmittel 942
44.3\rSchäden durch chemische Stoffe 943
45 - Sterben und Tod im Rettungsdienst 949
45.1\rSozialwissenschaftliche Grundlagen 951
45.1.1\rUmgang mit Sterben und Tod in der Gesellschaft 951
45.1.2\rReligiöse und kulturelle Aspekte 951
45.1.3\rIndividuelle Todesvorstellungen 953
45.1.4\rSterbephasen 954
45.2\rHerausforderungen im 955
45.2.1\rUmgang mit Sterben und Tod im Rettungsdienst 955
45.2.2\rEthische Herausforderungen 956
45.2.3\rRechtliche Herausforderungen 957
45.2.4\rPalliativer Notfall 958
45.3\rOrgantransplantation 959
45.3.1\rOrgantransplantation und Hirntod 959
45.3.2\rOrganspende 960
45.4\rTodesfeststellung und Leichenschau 961
45.4.1\rSichere Todeszeichen 962
45.4.2\rUnsichere Todeszeichen 964
45.4.3\rLeichenschau und Todesbescheinigung 965
45.5\rObduktion 967
45.5.1\rAuftraggeber 967
45.5.2\rExhumierung 968
45.5.3\rPraktische Durchführung der Obduktion 968
45.5.4\rZusatzuntersuchungen 968
45.5.5\rNotfallmedizinische Relevanz 968
H - Algorithmen und ­Einsatzkonzepte 971
46 - Einsatzkonzepte 973
46.1\rAlarm- und Ausrückeordnung 977
46.1.1\rErstellung und Pflege der Alarm- und Ausrückeordnung 978
46.1.2\rVerwendung von Einsatzstichwörtern 979
46.1.3\rRettungsdienstrelevante 979
46.1.4\rEinsatzstichwörter für die Zusammenarbeit mit anderen Einsatzkräften 980
46.2\rStandardeinsatzregeln 981
46.2.1\rNotfalleinsatz 981
46.2.2\rKrankentransport 981
46.2.3\rEingang des Anrufs und Bearbeitung in der Leitstelle 982
46.2.4\rAnfahrt zum Einsatzort 982
46.2.5\rAnkunft bei einer Großschadenslage 982
46.2.6\rPatientenversorgung am Einsatzort 985
46.2.7\rPatiententransport 985
46.2.8\rÜbergabe an die Klinik und 985
46.2.9\rWiederherstellung der ­Einsatzbereit-schaft und Abrechnung des Einsatzes 985
46.3\rGroßschadenslage 986
46.3.1\rFührungsorganisation 986
46.3.2\rFührungskräfte vor Ort 987
46.3.3\rRettungsdienstliche Organisation der Großschadenslage 988
46.3.4\rRegistrierung 990
46.3.5\rKommunikationsmanagement bei einem Großschadensfall 990
46.3.6\rAufgaben der Leitstelle 991
46.3.7\rTätigkeit des Leitenden Notarztes (LNA) 991
46.3.8\rSichtung 994
46.3.9\rAufgaben des Organisatorischen Leiters Rettungsdienst (OrgLRD) 997
46.4\rKatastrophe 997
46.4.1\rRechtliche Grundlagen der 997
46.4.2\rDefinition einer Katastrophe 998
46.4.3\rRettungsdienstliche Leitungsebenen des Katastrophenschutzes 999
46.4.4\rEinsatzablauf bei einer Katastrophe 999
46.4.5\rMedical Task Force 1001
47 - Behandlungsalgorithmen (SOP – Standard Operation Procedures) 1003
47.1\rGrundlagen und Begriffe 1004
47.1.1\rRechtssicherheit für das Personal 1005
47.1.2\rAlgorithmen – Abkehr vom 1006
47.2\rAufbau und Struktur 1006
47.2.1\rPhase 1: Eintreffen an der Einsatzstelle und ABCDE-Schema 1007
47.2.2\rPhase 2: Kategorisierung 1007
47.2.3\rPhase 3: Notfallspezifische 1007
47.2.4\rPhase 4: Transport 1009
47.2.5\rPhase 5: Einsatznachbereitung 1010
47.3\rKonzeption und Philosophie 1010
47.4\rErarbeitung, Implementierung und Fortschreibung 1010
48 - Strukturierung von Abläufen 1013
48.1\rVerfahrensanweisungen 1014
48.2\rAblauf der Materialkontrolle 1014
48.3\rTelemetrie und Telemedizin 1015
48.4\rDokumentation 1017
48.4.1\rAllgemeines zu Daten 1017
48.4.2\rGrundprinzipien der 1024
I - Organisation und Struktur 1027
49 - Organisation des Gesundheitswesens in Deutschland 1029
49.1\rGesundheitswesen im Sozialstaat 1030
49.1.1\rVerfassungsrecht und Sozialstaatsprinzip 1031
49.1.2\rBesonderheiten von Gesundheitsgütern und Marktversagen 1031
49.1.3\rSozial- und Krankenversicherungen 1031
49.1.4\rGemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) 1033
49.1.5\rWirtschaftlichkeitsgebot und 1035
49.1.6\rAusgabenentwicklung im 1036
49.2\rNotfallversorgung in Deutschland 1037
49.2.1\rFöderalismus und Zuständigkeit 1037
49.2.2\rSektorale Trennung des 1039
49.2.3\rNiedergelassene Ärzte und 1039
49.2.4\rNotfallversorgung in Krankenhäusern 1040
49.3\rFinanzierung des Rettungsdienstes 1040
49.3.1\rFinanzierung nach Sozialgesetzbuch (SGB V) 1040
49.3.2\rRegelungen der 1041
49.3.3\rDiskussion: Rettungsdienst als ­eigenständige Leistung im SGB V 1042
50 - Organisation von Gefahrenabwehr und Rettungsdienst in Deutschland 1045
50.1\rOrganisation der Gefahrenabwehr 1047
50.1.1\rPolizeiliche und nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr 1048
50.1.2\rBevölkerungsschutzsystem 1048
50.1.3\rRettungsdienst als Teil der 1048
50.2\rGeschichte des Rettungsdienstes 1049
50.2.1\rDie Anfänge der Notfallmedizin 1049
50.2.2\rDie Notfallmedizin ab dem 19. Jahrhundert 1050
50.2.3\rEntwicklung des modernen 1050
50.3\rOrganisationsformen 1054
50.4\rFinanzierungsformen 1056
50.5\rEinrichtungen 1056
50.5.1\rLeitstelle 1056
50.5.2\rRettungswache 1057
50.5.3\rKrankenhaus 1058
50.5.4\rAmbulante Pflegedienste, betreutes Wohnen und Pflegeheime 1058
50.6\rRettungsdienstpersonal 1058
50.7\rFirst Responder, Helfer vor Ort, Notfallhilfe 1060
50.8\rRegionale Besonderheiten 1064
50.9\rAktuelle Entwicklungen im Rettungsdienst 1064
50.9.1\rTelenotarzt 1064
50.9.2\r(Notfall-)medizinische Versorgung in abseits gelegenen Gebieten 1065
51 - Rettungsdienstsysteme der deutschen Nachbarländer, in Großbritannien und den USA 1067
51.1\rBelgien 1069
51.1.1\rAllgemeines 1069
51.1.2\rAusbildung und Personal 1069
51.1.3\rAspekte der Einsatzlogistik 1069
51.2\rDänemark 1070
51.2.1\rAllgemeines 1070
51.2.2\rAusbildung und Personal 1070
51.2.3\rAspekte der Einsatzlogistik 1071
51.3\rFrankreich 1071
51.3.1\rAllgemeines 1071
51.3.2\rAusbildung und Personal 1071
51.3.3\rAspekte der Einsatzlogistik 1071
51.4\rLuxemburg 1072
51.4.1\rAllgemeines 1072
51.4.2\rAusbildung und Personal 1072
51.4.3\rAspekte der Einsatzlogistik 1072
51.5\rNiederlande 1072
51.5.1\rAllgemeines 1072
51.5.2\rAusbildung und Personal 1073
51.5.3\rAspekte der Einsatzlogistik 1073
51.6\rPolen 1073
51.6.1\rAllgemeines 1074
51.6.2\rAusbildung und Personal 1074
51.6.3\rAspekte der Einsatzlogistik 1074
51.7\rTschechien 1074
51.7.1\rAllgemeines 1074
51.7.2\rAusbildung und Personal 1075
51.7.3\rAspekte der Einsatzlogistik 1075
51.8\rÖsterreich 1075
51.8.1\rAllgemeines 1075
51.8.2\rAusbildung und Personal 1076
51.8.3\rAspekte der Einsatzlogistik 1076
51.9\rSchweiz 1077
51.9.1\rAllgemeines 1077
51.9.2\rAusbildung und Personal 1077
51.9.3\rAspekte der Einsatzlogistik 1078
51.10\rGroßbritannien 1078
51.10.1\rAllgemeines 1078
51.10.2\rAusbildung und Personal 1078
51.10.3\rAspekte der Einsatzlogistik 1079
51.11\rUSA 1080
51.11.1\rAllgemeines 1080
51.11.2\rAusbildung und Personal 1080
51.11.3\rAspekte der Einsatzlogistik 1081
52 - Luft-, Berg- und Wasserrettung 1085
52.1\rLuftrettung 1087
52.1.1\rPrimäreinsätze 1090
52.1.2\rSekundäreinsätze 1091
52.1.3\rRettungshubschrauber 1092
52.1.4\rAmbulanzflugzeug 1096
52.1.5\rRepatriierung mit Flugzeugen 1096
52.1.6\rAusbildung im Bereich Luftrettung 1098
52.2\rBergrettung 1101
52.2.1\rGeschichte der Bergrettung 1101
52.2.2\rStrukturen der Bergrettung (national/international) 1101
52.2.3\rNotfallort Gebirge 1101
52.2.4\rBesonderheiten der Bergrettung und notwendige Ausrüstung 1102
52.2.5\rAusbildung und Anforderungen 1105
52.2.6\rTypische Verletzungen und medizinische Probleme in den Bergen 1105
52.3\rWasserrettung 1107
52.3.1\rGeschichte der Wasserrettung 1107
52.3.2\rOrganisationen der Wasserrettung 1108
52.3.3\rStrukturen der Wasserrettung 1108
52.3.4\rBesonderheiten der Wasserrettung 1108
52.3.5\rAusbildung und Anforderungen 1111
53 - Fahrzeuge 1113
53.1\rFahrtechnische Ausbildung 1115
53.1.1\rFaktoren der Fahrsicherheit 1115
53.1.2\rFahrtaktik und Unfallvermeidung bei Notfalleinsätzen 1117
53.1.3\rVerwendung von Sondersignalen 1121
53.1.4\rVerhalten bei einem Unfall 1122
53.1.5\rZusammenfassung der wichtigsten Sicherheitsregeln für Einsatzfahrer 1123
53.2\rFahrzeugtechnik 1123
53.2.1\rDIN für Rettungsmittel 1123
53.2.2\rGeräte und Einrichtungen der 1124
53.2.3\rAnwendung der Geräte 1126
54 - Funk- und Kommunikationsmittel 1129
54.1\rFunktechnische Ausbildung 1131
54.1.1\rPhysikalische Grundlagen 1131
54.1.2\rFunkverkehrsarten des analogen BOS-Funks 1132
54.1.3\rDurchführung des Sprechfunkverkehrs 1133
54.1.4\rFunkalarmierung (FME) 1134
54.1.5\rFunkmeldesystem (FMS) 1135
54.1.6\rDigitaler Sprech- und Datenfunk TETRA 1136
54.2\rKommunikationsmittel 1138
54.2.1\rFunkgeräte und Funkmeldeempfänger 1138
54.2.2\rGSM-Technik, Handys, Smartphones 1139
54.2.3\rMobile Computer, Tablets 1139
54.2.4\rGesundheitskartenleser 1140
54.2.5\rKarten- und Navigationssysteme 1140
54.2.6\rInternetanwendungen 1140
54.3\rEDV 1141
54.3.1\rSoftware in Leitstellen 1141
54.3.2\rDigitale Karteninformations- und Ortungssysteme 1144
54.3.3\rDigitale Telefontechnik in Leitstellen 1144
54.3.4\rDigitale Textnachrichten 1144
54.3.5\rSonstige Kommunikationssysteme in Leitstellen 1145
54.3.6\rDatenschutz 1146
54.3.7\rStörungen im EDV-Leitstellensystem 1146
54.3.8\rEDV-gestützte Abrechnung von Einsätzen 1147
54.3.9\rEDV-Einsatz an Dienststellen 1147
J - Qualitätsmanagement und Recht 1149
55 - Qualitätsmanagement 1151
55.1\rAllgemeine Grundlagen zum 1152
55.1.1\rBegrifflichkeiten 1153
55.1.2\rNutzen von Qualitätsmanagement im Rettungsdienst 1154
55.1.3\rInstrumente des Qualitätsmanagements 1154
55.2\rQualitätsmerkmale und qualitative Erfordernisse in der präklinischen Versorgung 1154
55.2.1\rAuswirkungen auf die Strukturqualität 1155
55.2.2\rAuswirkungen auf die Prozessqualität 1155
55.2.3\rAuswirkungen auf die Ergebnisqualität 1155
55.3\rQualitätsmanagementsysteme 1155
55.3.1\rISO 9001ff 1156
55.3.2\rKTQ für den Rettungsdienst 1157
55.3.3\rEFQM 1158
55.4\rUmsetzung von 1158
55.5\rWirtschaftliche und ökologische Rahmenbedingungen 1159
55.5.1\rRettungsdienst und Umweltschutz 1159
55.5.2\rRettungsdienst und Arbeitsschutz 1159
55.5.3\rPersonal- und Bedarfsplanung 1162
55.5.4\rBerechnung von Einsatz- und Vorhaltungskosten 1163
55.5.5\rWirtschaftlichkeitsanalysen im Rettungsdienst 1163
56 - Grundlagen staatlicher Ordnung 1165
56.1\rGrundlagen des Staates 1166
56.2\rGrundrechte der Bürger 1167
56.3\rPflichten der Bürger 1169
56.4\rDeutschland als föderativer Staat 1169
56.5\rDeutschland als parlamentarische Demokratie 1171
56.5.1\rWahlen 1171
56.5.2\rStaatsgewalt 1171
56.5.3\rGewaltenteilung 1172
56.5.4\rGesetzgebende Gewalt 1172
56.5.5\rVollziehende Gewalt 1173
56.5.6\rRichterliche Gewalt 1174
56.6\rDie Verfassungsorgane in Deutschland 1175
56.6.1\rBundestag 1175
56.6.2\rBundesrat 1176
56.6.3\rBundespräsident 1177
56.6.4\rBundesregierung 1178
56.6.5\rBundeskanzler 1178
57 - Rechtliche Rahmenbedingungen des Rettungsdienstes 1179
57.1\rAllgemeine rechtliche Grundlagen 1182
57.2\rAusbildung des 1182
57.2.1\rRettungsfachpersonal 1182
57.2.2\rÄrztliches Rettungsdienstpersonal 1189
57.3\rTätigkeit des 1189
57.3.1\rRechtliche Stellung der Mitarbeiter im Rettungsdienst 1189
57.3.2\rPflichten des Rettungsfachpersonals 1191
57.3.3\rKompetenzen des Rettungsfachpersonals 1192
57.3.4\rZusammenarbeit mit Ärzten 1194
57.4\rStrafrechtliche Verantwortung 1194
57.4.1\rTötung und Körperverletzung 1194
57.4.2\rUnterlassene Hilfeleistung 1196
57.4.3\rSchweigepflicht 1196
57.4.4\rSonstige relevante Strafvorschriften 1197
57.5\rSchadensersatzhaftung 1198
57.5.1\rHaftungsrechtliche Grundlagen 1198
57.5.2\rVorsatz und Fahrlässigkeit 1199
57.5.3 Beweisrechtliche Besonderheiten 1200
57.6\rStraßenverkehrsrecht 1201
57.6.1\rGrundlagen 1201
57.6.2\rSonderrechte 1201
57.6.3\rWegerecht 1203
57.6.4\rFahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung 1204
57.6.5\rSonderfahrberechtigung für 1204
57.7\rArzneimittel-, Betäubungsmittel- und Medizinprodukterecht 1205
57.7.1\rArzneimittelrecht 1205
57.7.2\rBetäubungsmittelrecht 1205
57.7.3\rMedizinprodukterecht 1206
57.8\rWeitere Rechtsfragen 1208
57.8.1\rBehandlungs- oder 1208
57.8.2\rGewahrsamnahme 1208
57.8.3\rZwangsmaßnahmen gegen Patienten und Unterbringung von psychisch Kranken 1209
57.8.4\rPatientenverfügung 1209
57.8.5\rTodesfeststellung und Leichenschau 1209
57.8.6\rKindesmisshandlung 1210
57.8.7\rBehinderung des Rettungsdienstes und tätliche Angriffe 1210
57.8.8\rMassenanfall an Verletzten 1210
57.8.9\rKatastrophenschutz 1210
57.8.10\rErsthelfergruppen 1211
57.8.11\rSanitätsdienst 1211
Anhang 1213
Muster-Algorithmen zur Umsetzung des Pyramidenprozessesim Rahmen des NotSanG 1215
Abkürzungsverzeichnis 1255
Literaturverzeichnis 1263
Abbildungs- und Tabellennachweis 1274
Arzneimittelregister 1297
Symbole 1297
A 1297
B 1297
C 1297
D 1297
E 1297
F 1297
G 1297
H 1297
I 1297
K 1297
L 1298
M 1298
N 1298
O 1298
P 1298
R 1298
S 1298
T 1298
U 1298
V 1298
X 1298
Sachregister 1277
Symbole 1277
A 1277
B 1278
C 1280
D 1280
E 1281
F 1282
G 1283
H 1284
I 1285
J 1285
K 1285
L 1287
M 1287
N 1288
O 1289
P 1289
Q 1290
R 1290
S 1291
T 1293
U 1294
V 1295
W 1295
Z 1296
Die wichtigsten Krankheitsbilder in der Notfallmedizin ES6