Menu Expand
Apparative und bildgebende Diagnostik

Apparative und bildgebende Diagnostik

Andreas Eigler | Albert Maier

(2016)

Additional Information

Book Details

Abstract

Um mittels bildgebenden Verfahren zielsicher richtige Diagnosen zu stellen, bedarf es Übung, Übung und Übung. Nicht in jedem Verfahren kann der angehende Facharzt alle Eventualitäten in der Praxis kennenlernen.

Aber diese muss er in der Prüfung und in seinem Alltag beherrschen. Da helfen nur Fortbildungen und dieses Buch.

Dargestellt werden verschiedene bildgebenden Verfahren: Ultraschall, Echokardiografie, EKG, Endoskopie, Röntgen, Lungenfunktion und das mikroskopische Darstellungen in der Hämatologie.

In jedem Kapitel folgen auf eine kurze Einleitung (wann und wie wird welches Verfahren angewendet) zahlreiche Fallbeispiele.

Anhand von Befundbildern können Sie praktisch üben, z.B. welche Erkrankung könnte vorliegen, welche Ableitung wurde gewählt, was für differentialdiagnostische Möglichkeiten gibt es.

Die Bilder einiger Fallbeispiele und unterstützende Videos sind online abrufbar. (Angebot freibleibend)


Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Apparative und bildgebende Diagnostik: Prüfungsatlas für die Facharztprüfung Innere Medizin und Allgemeinmedizin I
Dedication\r II
Apparative und bildgebende Diagnostik: Prüfungsatlas für die Facharztprüfung Innere Medizin und Allgemeinmedizin III
Copyright IV
Vorwort V
Autoren VI
Inhaltsverzeichnis VII
Abbildungsnachweis VIII
1 - Abdomensonografie 1
1.1 Grundlagen 1
1.1.1 Schallköpfe und Schallfrequenz 1
Schallköpfe 1
Konvex-Array-Schallkopf (› Abb.1.2) 1
Linear-Array-Schallkopf (› Abb.1.3) 1
Phased-Array-Schallkopf 2
Schallfrequenz 2
1.1.2 Kontrastmittelsonografie 2
Ultraschallkontrastmittel 2
Indikationen 2
Vorteil 2
Kontrastmittelphasen bei der Beurteilung fokaler Leberläsionen 2
Beispiele typischer Befunde in der B-Bild- und Kontrastmittelsonografie 2
1.1.3 Sonografischer Untersuchungsablauf 3
1.1.4 Schnittebenen und Anatomie bei Normalbefunden 3
Medianer Oberbauchlängsschnitt 4
Medianer Oberbauchquerschnitt 5
CPC-Schnitt (Choledochus [C], Pfortader [P], V. cava [C]) 6
Subkostaler Schrägschnitt 7
Interkostalschnitt und Flankenschnitt rechts (› Abb.1.10) 8
Flankenschnitt links (› Abb.1.11) 8
Mediane Unterbauchschnitte (› Abb.1.12) 9
Paramediane Unterbauchlängsschnitte (› Abb.1.13) 9
1.1.5 Auswahl sonografischer Messgrößen in der Abdomensonografie 10
Leber- und Gallenwege 10
Leber 10
Gallenblase- und Gallenwege 10
Pankreas 10
Milz 10
Abdominelle Gefäße 10
Urogenitaltrakt 10
Nieren 10
Harnblase 10
Prostata 10
Uterus 10
Gastrointestinaltrakt 10
1.2 Fallbeispiele 11
1.2.1 Gefäße 12
Fallbeispiel 1.1 (› Abb.1.14) 12
Fallbeispiel 1.2 (› Abb.1.15) 12
Fallbeispiel 1.3 (› Abb.1.16) 12
Fallbeispiel 1.1 (› Abb.1.17) 13
Fallbeispiel 1.2 (› Abb.1.18) 13
Fallbeispiel 1.3 (› Abb.1.19) 13
Fallbeispiel 1.4 (› Abb.1.20) 14
Fallbeispiel 1.5 (› Abb.1.21) 14
Fallbeispiel 1.6 (› Abb.1.22) 14
Fallbeispiel 1.4 (› Abb.1.23) 15
Fallbeispiel 1.5 (› Abb.1.24) 15
Fallbeispiel 1.6 (› Abb.1.25) 15
Fallbeispiel 1.7 (› Abb.1.26) 16
Fallbeispiel 1.7 (› Abb.1.27) 17
1.2.2 Leber 18
Parenchymveränderungen 18
Fallbeispiel 1.8 (› Abb.13980421951.28) 18
Fallbeispiel 1.9 (› Abb.1.29) 18
Fallbeispiel 1.8 (› Abb.1.30) 19
Fallbeispiel 1.9 (› Abb.1.31) 19
Fallbeispiel 1.10 (› Abb.1.32) 20
Fokale Läsionen 20
Fallbeispiel 1.11 (› Abb.1.33) 20
Fallbeispiel 1.12 (› Abb.1.34) 20
Fallbeispiel 1.10 (› Abb.1.35) 21
Fallbeispiel 1.11 (› Abb.1.36) 21
Fallbeispiel 1.12 (› Abb.1.37) 21
Fallbeispiel 1.13 (› Abb.1.38) 22
Fallbeispiel 1.14 (› Abb.1.39) 22
Fallbeispiel 1.15 (› Abb.1.40) 22
Fallbeispiel 1.13 (› Abb.1.41) 23
Fallbeispiel 1.14 (› Abb.1.42) 23
Fallbeispiel 1.15 (› Abb.1.43) 23
Fallbeispiel 1.15 (Fortsetzung) (› Abb.1.44) 24
Fallbeispiel 1.16 (› Abb.1.45) 24
Fallbeispiel 1.17 (› Abb.1.46) 24
Fallbeispiel 1.15 (Fortsetzung) (› Abb.1.47) 25
Fallbeispiel 1.16 (› Abb.1.48) 25
Fallbeispiel 1.17 (› Abb.1.49) 25
Fallbeispiel 1.18 (› Abb.1.50) 26
Fallbeispiel 1.19 (› Abb.1.51) 26
Fallbeispiel 1.20 (› Abb.1.52) 26
Fallbeispiel 1.18 (› Abb.1.53) 27
Fallbeispiel 1.19 (› Abb.1.54) 27
Fallbeispiel 1.20 (› Abb.1.55) 27
Fallbeispiel 1.21 (› Abb.1.56) 28
Fallbeispiel 1.22 (› Abb.1.57) 28
Fallbeispiel 1.23 (› Abb.1.58) 28
Fallbeispiel 1.21 (› Abb.1.59) 29
Fallbeispiel 1.22 (› Abb.1.60) 29
Fallbeispiel 1.23 (› Abb.1.61) 29
Fallbeispiel 1.24 (› Abb.1.62) 30
Fallbeispiel 1.25 (› Abb.1.63) 30
Fallbeispiel 1.25 (Fortsetzung) (› Abb.1.64) 30
Fallbeispiel 1.24 (› Abb.1.65) 31
Fallbeispiel 1.25 (› Abb.1.66) 31
Fallbeispiel 1.25 (Fortsetzung) (› Abb.1.67) 31
1.2.3 Pankreatikobiliäres System 32
Gallenblase 32
Fallbeispiel 1.26 (› Abb.13980421951.68) 32
Fallbeispiel 1.27 (› Abb.1.69) 32
Fallbeispiel 1.28 (› Abb.1.70) 32
Fallbeispiel 1.26 (› Abb.1.71) 33
Fallbeispiel 1.27 (› Abb.1.72) 33
Fallbeispiel 1.28 (› Abb.1.73) 33
Fallbeispiel 1.29 (› Abb.1.74) 34
Fallbeispiel 1.30 (› Abb.1.75) 34
Fallbeispiel 1.31 (› Abb.1.76) 34
Fallbeispiel 1.29 (› Abb.1.77) 35
Fallbeispiel 1.30 (› Abb.1.78) 35
Fallbeispiel 1.31 (› Abb.1.79) 35
Fallbeispiel 1.32 (› Abb.1.80) 36
Fallbeispiel 1.33 (› Abb.1.81) 36
Fallbeispiel 1.32 (› Abb.1.82) 37
Fallbeispiel 1.33 (› Abb.1.83) 37
Gallengang/Gallenwege 38
Fallbeispiel 1.34 (› Abb.13980421951.84) 38
Fallbeispiel 1.35 (› Abb.1.85) 38
Fallbeispiel 1.36 (› Abb.1.86) 38
Fallbeispiel 1.34 (› Abb.1.87) 39
Fallbeispiel 1.35 (› Abb.1.88) 39
Fallbeispiel 1.36 (› Abb.1.89) 39
Fallbeispiel 1.37 (› Abb.1.90) 40
Fallbeispiel 1.38 (› Abb.1.91) 40
Fallbeispiel 1.37 (› Abb.1.92) 41
Fallbeispiel 1.38 (› Abb.1.93) 41
Pankreas 42
Fallbeispiel 1.39 (› Abb.13980421951.94) 42
Fallbeispiel 1.40 (› Abb.1.95) 42
Fallbeispiel 1.41 (› Abb.1.96) 42
Fallbeispiel 1.39 (› Abb.1.97) 43
Fallbeispiel 1.40 (› Abb.1.98) 43
Fallbeispiel 1.41 (› Abb.1.99) 43
Fallbeispiel 1.42 (› Abb.1.100) 44
Fallbeispiel 1.43 (› Abb.1.101) 44
Fallbeispiel 1.44 (› Abb.1.102) 44
Fallbeispiel 1.42 (› Abb.1.103) 45
Fallbeispiel 1.43 (› Abb.1.104) 45
Fallbeispiel 1.44 (› Abb.1.105) 45
1.2.4 Milz 46
Fallbeispiel 1.45 (› Abb.1.106) 46
Fallbeispiel 1.46 (› Abb.1.107) 46
Fallbeispiel 1.47 (› Abb.1.108) 46
Fallbeispiel 1.45 (› Abb.1.109) 47
Fallbeispiel 1.46 (› Abb.1.110) 47
Fallbeispiel 1.47 (› Abb.1.111) 47
1.2.5 Lymphknoten 48
Fallbeispiel 1.48 (› Abb.1.112) 48
Fallbeispiel 1.49 (› Abb.1.113) 48
Fallbeispiel 1.48 (› Abb.1.114) 49
Fallbeispiel 1.49 (› Abb.1.115) 49
1.2.6 Magen-Darm-Trakt 50
Fallbeispiel 1.50 (› Abb.1.116) 50
Fallbeispiel 1.51 (› Abb.1.117) 50
Fallbeispiel 1.52 (› Abb.1.118) 50
Fallbeispiel 1.50 (› Abb.1.119) 51
Fallbeispiel 1.51 (› Abb.1.120) 51
Fallbeispiel 1.52 (› Abb.1.121) 51
Fallbeispiel 1.53 (› Abb.1.122) 52
Fallbeispiel 1.54 (› Abb.1.123) 52
Fallbeispiel 1.55 (› Abb.1.124) 52
Fallbeispiel 1.53 (› Abb.1.125) 53
Fallbeispiel 1.54 (› Abb.1.126) 53
Fallbeispiel 1.55 (› Abb.1.127) 53
Fallbeispiel 1.56 (› Abb.1.128) 54
Fallbeispiel 1.56 (Fortsetzung) (› Abb.1.129) 54
Fallbeispiel 1.57 (› Abb.1.130) 54
Fallbeispiel 1.56 (› Abb.1.131) 55
Fallbeispiel 1.56 (Fortsetzung) (› Abb.1.132) 55
Fallbeispiel 1.57 (› Abb.1.133) 55
Fallbeispiel 1.58 (› Abb.1.134) 56
Fallbeispiel 1.59 (› Abb.1.135) 56
Fallbeispiel 1.58 (› Abb.1.136) 57
Fallbeispiel 1.59 (› Abb.1.137) 57
1.2.7 Urogenitaltrakt 58
Fallbeispiel 1.60 (› Abb.1.138) 58
Fallbeispiel 1.61 (› Abb.1.139) 58
Fallbeispiel 1.62 (› Abb.1.140) 58
Fallbeispiel 1.60 (› Abb.1.141) 59
Fallbeispiel 1.61 (› Abb.1.142) 59
Fallbeispiel 1.62 (› Abb.1.143) 59
Fallbeispiel 1.63 (› Abb.1.144) 60
Fallbeispiel 1.64 (› Abb.1.145) 60
Fallbeispiel 1.65 (› Abb.1.146) 60
Fallbeispiel 1.63 (› Abb.1.147) 61
Fallbeispiel 1.64 (› Abb.1.148) 61
Fallbeispiel 1.65 (› Abb.1.149) 61
Fallbeispiel 1.66 (› Abb.1.150) 62
Fallbeispiel 1.67 (› Abb.1.151) 62
Fallbeispiel 1.68 (› Abb.1.152) 62
Fallbeispiel 1.66 (› Abb.1.153) 63
Fallbeispiel 1.67 (› Abb.1.154) 63
Fallbeispiel 1.68 (› Abb.1.155) 63
Fallbeispiel 1.69 (› Abb.1.156) 64
Fallbeispiel 1.70 (› Abb.1.157) 64
Fallbeispiel 1.71 (› Abb.1.158) 64
Fallbeispiel 1.69 (› Abb.1.159) 65
Fallbeispiel 1.70 (› Abb.1.160) 65
Fallbeispiel 1.71 (› Abb.1.161) 65
Fallbeispiel 1.72 (› Abb.1.162) 66
Fallbeispiel 1.73 (› Abb.1.163) 66
Fallbeispiel 1.72 (› Abb.1.164) 67
Fallbeispiel 1.73 (› Abb.1.165) 67
Fallbeispiel 1.74 (› Abb.1.166) 68
Fallbeispiel 1.75 (› Abb.1.167) 68
Fallbeispiel 1.74 (› Abb.1.168) 69
Fallbeispiel 1.75 (› Abb.1.169) 69
1.2.8 Pleura/Lunge 70
Fallbeispiel 1.76 (› Abb.1.170) 70
Fallbeispiel 1.77 (› Abb.1.171) 70
Fallbeispiel 1.78 (› Abb.1.172) 70
Fallbeispiel 1.76 (› Abb.1.173) 71
Fallbeispiel 1.77 (› Abb.1.174) 71
Fallbeispiel 1.78 (› Abb.1.175) 71
Fallbeispiel 1.79 (› Abb.1.176) 72
Fallbeispiel 1.80 (› Abb.1.177) 72
Fallbeispiel 1.79 (› Abb.1.178) 73
Fallbeispiel 1.80 (› Abb.1.179) 73
1.2.9 Aszites 74
Fallbeispiel 1.81 (› Abb.1.180) 74
Fallbeispiel 1.82 (› Abb.1.181) 74
Fallbeispiel 1.81 (› Abb.1.182) 75
Fallbeispiel 1.82 (› Abb.1.183) 75
2 - Gefäßsonografie\r 77
2.1 Grundlagen 77
2.1.1 Nomenklatur 77
2.1.2 Schallköpfe 77
2.2 Gefäßsonografie der extrakraniellen hirnversorgenden Arterien 78
2.2.1 Untersuchungsablauf 78
2.2.2 Darstellung der A. supratrochlearis 78
2.2.3 Darstellung der A. carotis 79
2.2.4 Darstellung der A. vertebralis 81
2.2.5 Darstellung der A. subclavia 81
2.3 Gefäßsonografie der Extremitätenarterien 82
2.3.1 Periphere arterielle Verschlusskrankheit 83
2.4 Gefäßsonografie der Extremitätenvenen 84
2.4.1 Varikose der Stammvenen V. saphena magna und V. saphena parva 85
2.5 Fallbeispiele 85
3 - Echokardiografie 123
3.1 Grundlagen 123
3.1.1 Allgemeines 123
Indikationen 123
Vor- und Nachteile 123
3.1.2 Technische Grundlagen 123
3.1.3 Verfahren 124
3.1.4 Lagerung des Patienten 124
3.1.5 Anlotungspunkte 124
3.1.6 Parasternale Schnittebene 125
Parasternale Längsachse (LAX): 2D-Bild, Farbdoppler 125
Optimale Einstellung 125
Parasternale Längsachse (LAX): M-Mode 126
Normwerte für Messungen im M-Mode 127
Parasternal kurze Achse (SAX) 127
Papillarmuskel-Ebene (› Abb.3.10) 128
4 - EKG 191
4.1 Interpretation 191
4.1.1 Algorithmus 191
1. Der Patient 191
2. Herzfrequenz: schnell oder langsam? 191
3. Rhythmus: Sinusrhythmus ja – nein? 192
4. Lagetyp 192
5. Regelmäßigkeit 192
6. Breite des QRS-Komplexes 192
7. ST-Strecke 193
4.2 Fallbeispiele 193
Fallbeispiel 4.1 (› Abb.4.4) 195
Fallbeispiel 4.3 (› Abb.4.6) 198
Fallbeispiel 4.3 (› Abb.4.6) 199
Fallbeispiel 4.4 (› Abb.4.8) 200
Fallbeispiel 4.5 (› Abb.4.10) 202
Fallbeispiel 4.5 (› Abb.4.10) 203
Fallbeispiel 4.6 (› Abb.4.11) 204
Fallbeispiel 4.7 (› Abb.4.13) 206
Fallbeispiel 4.7 (› Abb.4.13) 207
Fallbeispiel 4.8 (› Abb.4.14, › Abb.4.15) 209
Fallbeispiel 4.9 (› Abb.4.16) 210
Fallbeispiel 4.9 (› Abb.4.16) 211
Fallbeispiel 4.10 (› Abb.4.17) 212
Fallbeispiel 4.10 (› Abb.4.17) 213
Fallbeispiel 4.11 (› Abb.4.22) 214
Fallbeispiel 4.11 (› Abb.4.22) 215
Fallbeispiel 4.12 (› Abb.4.24) 216
Fallbeispiel 4.12 (› Abb.4.24) 217
Fallbeispiel 4.13 (› Abb.4.26) 218
Fallbeispiel 4.13 (› Abb.4.26) 219
Fallbeispiel 4.14 (› Abb.13980421954.28) 220
Fallbeispiel 4.14 (› Abb.4.28) 221
Fallbeispiel 4.15 (› Abb.4.29) 222
Fallbeispiel 4.15 (› Abb.4.29) 223
Fallbeispiel 4.16 (› Abb.4.31) 224
Fallbeispiel 4.16 (› Abb.4.31) 225
Fallbeispiel 4.17 (› Abb.4.33) 226
Fallbeispiel 4.17 (› Abb.4.33) 227
Fallbeispiel 4.18 (› Abb.4.34) 228
Fallbeispiel 4.18 (› Abb.4.34) 229
Fallbeispiel 4.18 (Fortsetzung) (› Abb.4.35) 230
Fallbeispiel 4.18 (Fortsetzung) (› Abb.4.35) 231
5 - Endoskopie (ÖGD/Koloskopie) 233
5.1 Grundlagen 233
5.1.1 Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (ÖGD) 233
6 - Lungenfunktionsdiagnostik 265
6.1 Indikationen 265
6.1.1 Obstruktion 265
6.1.2 Restriktion 265
6.1.3 Überblähung 265
6.1.4 Störungen des Gasaustauschs (über Diffusionskapazität DLCOSB) 265
6.2 Untersuchungsverfahren 265
6.2.1 Spirometrie 265
6.2.2 Bodyplethysmografie 266
6.2.3 Reversibilitätstestung (Bronchospasmolyse) 267
6.2.4 Provokationen 267
6.2.5 Diffusionskapazität (DLCOSB oder TLCOSB) 268
6.2.6 Sonstige 268
6.2.7 Blutgasanalyse (BGA) 268
6.3 Messparameter 268
6.4 Normalbefund einer Lungenfunktion (Kurven) 268
6.5 Normalbefund einer Lungenfunktion (Werte) 268
6.6 Fallbeispiele 271
Ergebnis (› Abb. 6.10) 271
Fallbeispiel 6.1 (› Abb. 6.11) 272
Fallbeispiel 6.1 (› Abb. 6.11) 273
Fallbeispiel 6.2 (› Abb. 6.13) 274
Fallbeispiel 6.2 (› Abb. 6.13) 275
Fallbeispiel 6.3 (› Abb. 6.15) 276
Fallbeispiel 6.3 (› Abb. 6.15) 277
Fallbeispiel 6.4 (› Abb. 6.17) 278
Fallbeispiel 6.4 (› Abb. 6.17) 279
Fallbeispiel 6.5 (› Abb. 6.19) 280
Fallbeispiel 6.5 (› Abb. 6.19) 281
Fallbeispiel 6.6 (› Abb. 6.20) 282
Fallbeispiel 6.6 (› Abb. 6.21) 283
Fallbeispiel 6.7 (› Abb. 6.22) 284
Fallbeispiel 6.7 (› Abb. 6.23) 285
Fallbeispiel 6.8 (› Abb. 6.24) 286
Fallbeispiel 6.8 (› Abb. 6.24) 287
7 - Radiologische Diagnostik 289
7.1 Grundlagen 289
7.1.1 Röntgenaufnahmen des Thorax 289
7.1.2 Computertomografie 289
Indikationen 290
Blutung bei Schlaganfall 290
Sinusthrombose 291
Lungenembolie 291
Aortendissektion/-aneurysma und „Dual-rule-out“ 291
Akutes Abdomen 292
7.1.3 Kontrastmittel 295
Kontrastmittel für die Röntgendiagnostik 295
Röntgenpositive Kontrastmittel 295
Röntgennegative Kontrastmittel 295
Kontrastmittel für die Magnetresonanztomografie 296
7.2 Fallbeispiele 298
Fallbeispiel 7.1 (› Abb.7.12) 298
Fallbeispiel 7.2 (› Abb.7.13) 298
Fallbeispiel 7.1 (› Abb.7.12) 299
Fallbeispiel 7.2 (› Abb.7.13) 299
Fallbeispiel 7.3 (› Abb.7.16) 300
Fallbeispiel 7.4 (› Abb.7.17) 300
Fallbeispiel 7.3 (› Abb.7.16) 301
Fallbeispiel 7.4 (› Abb.7.17) 301
Fallbeispiel 7.5 (› Abb.7.20) 302
Fallbeispiel 7.6 (› Abb.7.21) 302
Fallbeispiel 7.5 (› Abb.7.20) 303
Fallbeispiel 7.6 (› Abb.7.21) 303
Fallbeispiel 7.6 (Fortsetzung) (› Abb.7.23) 304
Fallbeispiel 7.7 (› Abb.7.24) 304
Fallbeispiel 7.6 (Fortsetzung) (› Abb.7.23) 305
Fallbeispiel 7.7 (› Abb.7.24) 305
Fallbeispiel 7.8 (› Abb.7.27) 306
Fallbeispiel 7.9 (› Abb.7.28) 306
Fallbeispiel 7.8 (› Abb.7.27) 307
Fallbeispiel 7.9 (› Abb.7.28) 307
Fallbeispiel 7.10 (› Abb.7.31) 308
Fallbeispiel 7.11 (› Abb.7.32) 308
Fallbeispiel 7.10 (› Abb.7.31) 309
Fallbeispiel 7.11 (› Abb.7.32) 309
Fallbeispiel 7.12 (› Abb.7.35) 310
Fallbeispiel 7.13 (› Abb.7.36) 310
Fallbeispiel 7.12 (› Abb.7.35) 311
Fallbeispiel 7.13 (› Abb.7.36) 311
Fallbeispiel 7.14 (› Abb.7.39) 312
Fallbeispiel 7.15 (› Abb.7.40) 312
Fallbeispiel 7.14 (› Abb.7.39) 313
Fallbeispiel 7.15 (› Abb.7.40) 313
Fallbeispiel 7.16 (› Abb.7.43) 314
Fallbeispiel 7.17 (› Abb.7.44) 314
Fallbeispiel 7.16 (› Abb.7.43) 315
Fallbeispiel 7.17 (› Abb.7.44) 315
Fallbeispiel 7.18 (› Abb.7.46) 316
Fallbeispiel 7.18 (› Abb.7.46) 317
Fallbeispiel 7.19 (› Abb.7.47) 318
Fallbeispiel 7.19 (› Abb.7.47) 319
Fallbeispiel 7.20 (› Abb.7.51) 320
Fallbeispiel 7.21 (› Abb.7.52) 320
Fallbeispiel 7.20 (› Abb.7.51) 321
Fallbeispiel 7.21 (› Abb.7.52) 321
Fallbeispiel 7.22 (› Abb.7.54) 322
Fallbeispiel 7.23 (› Abb.7.55) 322
Fallbeispiel 7.22 (› Abb.7.54) 323
Fallbeispiel 7.23 (› Abb.7.55) 323
Fallbeispiel 7.24 (› Abb.7.57) 324
Fallbeispiel 7.25 (› Abb.7.58) 324
Fallbeispiel 7.24 (› Abb.7.57) 325
Fallbeispiel 7.25 (› Abb.7.58) 325
Fallbeispiel 7.26 (› Abb.7.61) 326
Fallbeispiel 7.27 (› Abb.7.62) 326
Fallbeispiel 7.26 (› Abb.7.61) 327
Fallbeispiel 7.27 (› Abb.7.62) 327
Fallbeispiel 7.28 (› Abb.7.65) 328
Fallbeispiel 7.29 (› Abb.7.66) 328
Fallbeispiel 7.28 (› Abb.7.65) 329
Fallbeispiel 7.29 (› Abb.7.66) 329
8 - Hämatologie (Differenzialblutbild) 331
8.1 Grundlagen 331
8.1.1 Mikroskop 331
8.1.2 Anfertigung eines Blutausstrichs 331
8.1.3 Beurteilung eines Blutausstrichs 331
Beurteilung von Erythrozyten 332
Beurteilung von Thrombozyten 332
Beurteilung von Leukozyten: Granulozyten, Lymphozyten und Monozyten 332
Leukozytose 333
Linksverschiebung 334
8.2 Fallbeispiele 334
Fallbeispiel 8.1 (› Abb.8.7) 336
Fallbeispiel 8.2 (› Abb.8.8) 336
Fallbeispiel 8.1 (› Abb.8.9) 337
Fallbeispiel 8.2 (› Abb.8.10) 337
Fallbeispiel 8.3 (› Abb.8.11) 338
Fallbeispiel 8.3 (› Abb.8.13) 339
Fallbeispiel 8.4 (› Abb.8.14) 339
Fallbeispiel 8.5 (› Abb.8.15) 340
Fallbeispiel 8.6 (› Abb.8.16) 340
Fallbeispiel 8.5 (› Abb.8.17) 341
Fallbeispiel 8.6 (› Abb.8.18) 341
Fallbeispiel 8.7 (› Abb.8.19) 342
Fallbeispiel 8.8 (› Abb.8.20) 342
Fallbeispiel 8.7 (› Abb.8.19) 343
Fallbeispiel 8.8 (› Abb.8.20) 343
Fallbeispiel 8.9 (› Abb.8.24) 344
Fallbeispiel 8.10 (› Abb.8.25) 344
Fallbeispiel 8.9 (› Abb.8.26) 345
Fallbeispiel 8.10 (› Abb.8.27) 345
Fallbeispiel 8.11 (› Abb.8.28) 346
Fallbeispiel 8.12 (› Abb.8.29) 346
Fallbeispiel 8.11 (› Abb.8.30) 347
Fallbeispiel 8.12 (› Abb.8.31) 347
Fallbeispiel 8.13 (› Abb.8.32) 348
Fallbeispiel 8.14 (› Abb.8.33) 348
Fallbeispiel 8.13 (› Abb.8.34) 349
Fallbeispiel 8.14 (› Abb.8.35) 349
Fallbeispiel 8.15 (› Abb.8.36) 350
Fallbeispiel 8.16 (› Abb.8.37) 350
Fallbeispiel 8.15 (› Abb.8.38) 351
Fallbeispiel 8.16 (› Abb.8.39) 351
Fallbeispiel 8.17 (› Abb.8.40) 352
Fallbeispiel 8.18 (› Abb.8.41) 352
Fallbeispiel 8.17 (› Abb.8.42) 353
Fallbeispiel 8.18 (› Abb.8.43) 353
Fallbeispiel 8.19 (› Abb.8.44) 354
Fallbeispiel 8.20 (› Abb.8.45) 354
Fallbeispiel 8.19 (› Abb.8.46) 355
Fallbeispiel 8.20 (› Abb.8.47) 355
Fallbeispiel 8.21 (› Abb.8.48) 356
Fallbeispiel 8.22 (› Abb.8.49) 356
Fallbeispiel 8.21 (› Abb.8.50) 357
Fallbeispiel 8.22 (› Abb.8.51) 357
Register 359
A 359
B 359
C 360
D 360
E 360
F 361
G 361
H 361
I 362
J 362
K 362
L 362
M 363
N 363
O 363
P 363
Q 364
R 364
S 364
T 365
U 365
V 365
W 366
Z 366