Menu Expand
Facharztwissen Geburtsmedizin

Facharztwissen Geburtsmedizin

Franz Kainer

(2016)

Additional Information

Book Details

Abstract

Das gesamte Facharztwissen zum schnellen Nachschlagen -– im klinischen Alltag und im Kreißsaal sowie zur gezielten Vorbereitung auf die Facharztprüfung - übersichtlich und wissenschaftlich fundiert.

Der „Kainer" unterstützt Sie - auch bei geburtshilflich schwierigen Fragestellungen und Problemfällen.

Neu in der 3. Auflage:

  • Kapitel Adipositas
  • Stark überarbeitet und aktualisiert: Diabetes und Infektionen
  • Einarbeitung der neuen Leitlinien

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Vorsatz\r ES3
Facharzt Geburtsmedizin I
Facharzt Geburtsmedizin III
Copyright IV
Inhalt V
Vorwort IX
Autorenverzeichnis X
Benutzerhinweise XIII
Abkürzungen XIV
Abbildungs- und Tabellennachweis XVII
1 - Standards in der Schwangerenvorsorge und Geburtsmedizin\r 1
1.1 Einleitung 2
1.2 Schwangerenvorsorge 3
1.2.1 Entstehung 3
1.2.2 Mutterschaftsrichtlinien 3
1.3 Zusammenfassung 10
2 - Empfehlung zur Lebensführung\r 13
2.1 Ernährung in der Schwangerschaft 14
2.1.1 Bedeutung von Über- und Unterernährung 14
2.1.2 Energiebedarf, Gewichtszunahme, Ernährungsberatung 14
2.1.3 Mikronährstoffe 15
2.1.4 Risikogruppen für Ernährungsstörungen in der Schwangerschaft 17
2.2 Obstipation 18
2.3 Körperliche Aktivität und Sport in der Schwangerschaft 18
2.3.1 Grundlagen 18
2.3.2 Kontraindikationen 20
2.3.3 Wahl der Sportarten 20
2.3.4 Aktivitäts- und Belastungsempfehlungen 21
2.4 Berufliche Einschränkungen 22
2.5 Fliegen und Urlaubsreisen 23
2.6 Zahnprobleme 24
2.7 Geschlechtsverkehr 24
3 - Sucht und Schwangerschaft (Drogen, Nikotin, Alkohol)\r 27
3.1 Das Neugeborene 34
4 - Medikamente und Noxen in Schwangerschaft und Stillzeit\r 39
4.1 Arzneimitteltherapie in der Schwangerschaft 40
4.1.1 Teratogenität 41
Grundregeln der Pränataltoxikologie 41
Beurteilung des teratogenen Risikos 43
4.1.2 Risikoklassifizierung von Arzneimitteln in der Schwangerschaft 43
4.1.3 Grundlagen der Arzneimittelberatung 45
4.1.4 Schädigung durch Arzneimittelanwendung 47
4.1.5 Arzneimittel der Wahl 50
Antibiotika, Tuberkulostatika, Virustatika und Antimykotika 51
Analgetika/Antiphlogistika 53
Antiallergika 54
Asthmatherapie 55
Antihypertensive Therapie 56
Antikoagulation 58
Antikonvulsiva 60
Psychopharmaka 62
Antidepressiva 62
Neuroleptika 63
Anxiolytika und Sedativa 64
Vitamine 65
Medikation bei Infektionen der oberen Atemwege 67
Medikation bei Magen-Darm-Beschwerden 67
4.2 Arzneimitteltherapie in der Stillzeit 68
4.2.1 Exposition des Säuglings 68
4.2.2 Risikoklassifizierung 68
4.2.3 Arzneimittel der Wahl 69
4.3 Impfungen 70
4.3.1 Aktivimpfung 71
4.3.2 Passivimpfungen 72
4.4 Strahlenexposition 73
4.5 Beratungsstellen 73
5 - Diagnostische Verfahren in der Schwangerschaft\r 75
5.1 Nicht invasive fetale genetische Diagnostik 76
5.2 Invasive Eingriffe 81
5.2.1 Amniozentese 81
Sonderfall Frühamniozentese 84
5.2.2 Chorionbiopsie 84
5.2.3 Amniozentese und Chorionzottenbiopsie bei Mehrlingen 87
5.2.4 Embryozid 89
5.2.5 Cordozentese 91
5.2.6 Fetale Narkose 93
5.2.7 Intrauterine Transfusion 94
Intrauterine intravasale Transfusion (IVT) 95
Intrauterine intraperitoneale Transfusion (IPT) 97
Intrauterine intrakardiale Transfusion (ICT) 99
Intrauterine Thrombozytentransfusion (IUTT) 99
5.3 Fetomaternale Dopplersonografie 101
5.3.1 Technische Grundlagen 101
5.3.2 Messtechnik 102
5.3.3 Signalanalyse 104
5.3.4 Gefäßcharakteristik und Normwerte 105
Arteriae uterinae 105
Arteria und Vena umbilicalis 106
Arteria cerebri media 108
Aorta 109
Ductus venosus 109
5.3.5 Indikationen 110
5.3.6 Gefäßauswahl 110
5.3.7 Spezielle Indikationen 111
Verdacht auf Wachstumsrestriktion 111
Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie und Präeklampsie 112
Zustand nach Präeklampsie, Eklampsie, Mangelgeburt, intrauterinem Fruchttod („Screening-Indikation“) 113
Auffälligkeiten der fetalen Herzfrequenz 114
Verdacht auf Fehlbildung bzw. fetale Erkrankung 115
Mehrlingsschwangerschaften 115
5.3.8 Sicherheitshinweis 116
5.4 Kardiotokogramm 116
6 - Diagnostische Verfahren unter der Geburt\r 133
6.1 Kardiotokografie (CTG) 134
6.2 FBA, Fetalblutanalytik/Blutgasstatus sub partu 135
6.3 Pulsoxymetrie 138
6.4 Fetales EKG STAN S 21 141
7 - Ovarielles Überstimulationssyndrom\r 147
8 - Gestationsbedingte Trophoblasterkrankungen\r 163
8.1 Blasenmole 166
8.2 Chorionkarzinom 169
8.3 Placental Site Trophoblastic Tumor 172
8.4 Persistierende gestationsbedingte Trophoblasterkrankungen 174
8.4.1 Low-risk-Fälle 176
8.4.2 High-risk-Fälle 177
8.4.3 Persistierende High-risk-GTE 178
8.5 Schwangerschaft und Kontrazeption 180
9 - Ektope Schwangerschaft\r 185
10 - Abort und rezidivierendes Abortgeschehen\r 201
10.1 Fehlgeburt 202
10.2 Fehlgeburt als sporadisches Ereignis 207
10.2.1 Frühaborte 207
10.2.2 Spätaborte 207
10.3 Wiederholte (rezidivierende) Aborte 208
11 - Schwangerschaftsabbruch\r 221
11.1 Gesetzliche Grundlagen und Häufigkeit 222
11.2 Vorgehen und Beratung nach Pränataldiagnostik 222
11.3 Durchführung nach Pränataldiagnostik 224
12 - Fehlbildungsdiagnostik 1. Trimenon, NT-Messung\r 227
12.1 Normale Entwicklung 228
13 - Geburtshilflich relevante Fehlbildungen\r 251
13.1 Fehlbildungen des zentralen Nervensystems 252
13.1.2 Dandy-Walker-Fehlbildung 253
13.1.3 Neuralrohrdefekte 254
Spina bifida 254
Anenzephalus 256
Zephalozele 256
Hydranenzephalie 257
Mikrozephalie 258
Holoprosenzephalie 258
Porenzephalie 259
Inienzephalie 259
Agenesie des Corpus callosum 260
Lissenzephalie 261
13.1.4 Arachnoidalzysten 261
13.1.5 Hirntumoren 262
13.1.6 Aneurysma der Vena Galeni 262
13.1.7 Plexus-choroideus-Zyste 263
13.2 Fehlbildungen von Gesicht und Hals 263
13.2.2 Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte 264
13.2.3 Fehlbildungen der Halsregion 264
Zystisches Hygroma colli 264
Fetale Struma 265
Tumoren der Halsregion: Hämangiome, Teratome, Lymphangiome 265
Ösophagusatresie 265
Larynxatresie 266
13.3 Thorax 266
13.3.2 Kongenitale zystische adenomatoide Malformation der Lunge (CCAML) 267
13.3.3 Lungensequestration 268
13.3.4 Zwerchfellhernie 268
13.4 Herzfehlbildungen 269
13.4.1 Hypoplastisches Linksherzsyndrom (HLHS) 269
13.4.2 Atrioventrikulärer Septumdefekt (AVSD) 270
13.4.3 Aortenisthmusstenose 271
13.4.4 Ebstein-Anomalie 271
13.4.5 Pulmonalstenose 272
13.4.6 Fallot-Tetralogie (Tetralogy of Fallot, TOF) 273
13.4.7 Transposition der großen Arterien (TGA) 273
13.4.8 Truncus arteriosus communis 274
13.4.9 Vorzeitiger Verschluss des Ductus arteriosus Botalli (DAB) 275
13.4.10 Fetale Tumoren am Herz 275
Rhabdomyome 275
Teratome, Hämangiome, Fibrome 276
13.5 Fetale Rhythmusstörungen 276
13.5.1 Extrasystolen 276
13.5.2 Tachykardie 277
13.5.3 Bradykardie 277
13.6 Abdomenfehlbildungen 278
13.6.2 Gastroschisis 279
13.6.3 Gastrointestinale Stenosen und Atresien 280
Ösophagusatresie 281
Duodenum 282
Ileum und Jejunum 283
Kolon 283
Anus 284
13.7 Niere und ableitende Harnwege 284
13.7.1 Nierenagenesie 285
13.7.2 Zystische Raumforderungen im Urogenitalsystem 286
Nierenzysten 286
Multizystische Nierenerkrankung 286
Polyzystische Nierenerkrankung 287
Autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung (ARPKD) 287
Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) 287
13.7.3 Obstruktive Uropathie 287
Megazystis bei Urethraobstruktion (lower urinary tract obstruction LUTO) 287
Hydronephrose 288
13.8 Skelettdysplasien 288
13.8.1 Häufige Skelettdysplasien 291
Achondrogenesie Typ I 291
Achondrogenesie Typ II 291
Achondroplasie 291
Campomele Dysplasie 292
Diastrophe Dysplasie 292
Ellis-van-Creveld-Syndrom 292
Jeune-Syndrom oder asphyxierende Thoraxdysplasie 292
Kleidokraniale Dysplasie 293
Kniest-Syndrom 293
Osteogenesis imperfecta 293
Thanatophore Dysplasie 293
13.9 Nicht immunologischer Hydrops fetalis 294
14 - Intrauterine Wachstumsrestriktion\r 303
15 - Blutgruppenunverträglichkeit\r 315
16 - Blutungen in der Spätschwangerschaft\r 327
16.1 Einleitung 328
16.2 Placenta praevia 331
16.3 Vorzeitige Plazentalösung oder Abruptio placentae 337
16.4 Uterusruptur 341
16.5 „Unklare“ oder andere vaginale Blutung in der Schwangerschaft 343
17 - Maternale Erkrankungen in der Schwangerschaft\r 347
17.1 Emesis und Hyperemesis gravidarum 350
17.2 Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen, Präeklampsie 359
17.2.1 Präeklampsie 359
17.2.2 HELLP-Syndrom 373
17.2.3 Eklampsie 373
17.3 Thromboembolie 375
17.4 Typ-1- und -2-Diabetes und Schwangerschaft 381
17.4.1 Präkonzeptionelle Betreuung 381
17.4.2 Spätkomplikationen – Management präkonzeptionell und während der Schwangerschaft 382
Retinopathie 382
Nephropathie 383
Neuropathie 384
Hypertonus 384
17.4.3 Stoffwechseleinstellung in der Schwangerschaft 385
17.4.4 Stoffwechselentgleisung – ketoazidotisches Koma 386
17.4.5 Risiken für Mutter und Kind 387
Fetales Risiko 387
Fetale Überwachung 388
Maternales Risiko und Überwachung 390
17.4.6 Geburtshilfliches Vorgehen 391
17.4.7 Wochenbett und Stillzeit 392
17.4.8 Diabetesrisiko der Kinder 393
17.4.9 Kontrazeption bei Diabetikerinnen 394
17.5 Gestationsdiabetes (GDM) 394
17.6 Herzerkrankungen 404
17.6.1 Rheumatische Herzerkrankungen 410
17.6.2 Herzklappenerkrankungen 411
Mitralklappeninsuffizienz 411
Mitralklappenproplaps 411
Komplexe Vitien 411
Herzklappenersatz 411
17.6.3 Herzfehlbildungen 412
Vorhofseptumdefekt 412
Ventrikelseptumdefekt 412
Aortenstenose, Aortenisthmusstenose 412
Fallot-Tetralogie (TOF) 412
Marfan-Syndrom 412
17.6.4 Erworbene Herzerkrankungen 413
Herzinfarkt 413
Rhythmusstörungen 413
Peripartale Kardiomyopathie 413
17.7 Entzündliche Lungenerkrankungen in der Schwangerschaft 414
17.7.1 Pneumonien 414
17.7.2 Tuberkulose 422
17.8 Schilddrüsenerkrankung und Schwangerschaft 424
17.8.1 Veränderungen während der Schwangerschaft 424
17.8.2 Transiente Gestationshyperthyreose 425
17.8.3 Hyperthyreose 425
17.8.4 Basedow-Krankheit 426
17.8.5 Hypothyreose 428
17.8.6 Kongenitale Hypothyreose 429
17.8.7 Post-partum-Thyreoiditis 430
17.8.8 Wochenbett und Stillzeit 430
17.9 Nierenerkrankungen 430
17.9.1 Renale Infektionen, Zystitis 434
Zystitis 434
Pyelonephritis 434
Glomerulonephritis (GN) 434
17.9.2 Nephrotisches Syndrom 435
17.9.3 Akutes Nierenversagen 436
17.9.4 Chronische Niereninsuffizienz 437
17.9.5 Nierenzysten und Zystennieren 439
Nierenzysten 439
Zystennieren 439
17.9.6 Nephrolithiasis 440
17.9.7 Lupusnephritis 441
17.9.8 Thrombotische Mikroangiopathie der Niere 442
17.9.9 Dialyse und Schwangerschaft 444
17.9.10 Schwangerschaft nach Nierentransplantation 446
17.9.11 Postpartale Nachsorge bei Proteinurie 449
17.10 Lebererkrankungen 450
17.10.2 HELLP-Syndrom 454
17.10.3 Akute Schwangerschaftsfettleber 457
17.10.4 Leberfunktionsstörung bei Hyperemesis gravidarum 459
17.10.5 Virushepatitis 459
Akute Hepatitis 460
Chronische Hepatitis 460
Hepatitis B 460
Hepatitis C 460
17.10.6 Autoimmunhepatitis 463
17.10.7 Primär biliäre Cholangitis 464
17.10.8 Primär sklerosierende Cholangitis (PSC) 464
17.10.9 Wilson-Krankheit 465
17.10.10 Hämochromatose 466
17.10.11 Leberzirrhose und portale Hypertension 467
17.10.12 Schwangerschaft nach Lebertransplantation 468
17.10.13 Gallensteine 471
17.11 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen 472
17.12 Neurologische Erkrankungen in der Schwangerschaft 488
17.12.1 Zerebrovaskuläre Erkrankungen 488
Intrazerebrale Blutung, Subarachnoidalblutung (SAB), intrakranielles Aneurysma 489
Hirninfarkt 490
Postpartale Sinusvenenthrombose 492
17.12.2 Karpaltunnelsyndrom 493
17.12.3 Restless-Legs-Syndrom (RLS) 494
17.12.4 Meralgia paraesthetica, Inguinaltunnelsyndrom 495
17.12.5 Myasthenia gravis 495
17.12.6 Multiple Sklerose 497
17.12.7 Epilepsie 499
17.12.8 Sheehan-Syndrom 502
17.12.9 Zerebrale Tumoren 503
17.12.10 Migräne 504
17.13 Psychiatrische Erkrankungen in der Schwangerschaft 505
17.13.1 Depression 507
17.13.2 Psychotische Erkrankungen 508
17.13.3 Notfälle 510
Angstzustände und Panikattacken 510
Akute Suizidalität und schweres depressives Syndrom 510
Erregungszustände und Aggressivität 510
Delirante Zustände 510
Halluzination und Wahn 511
Bewusstseinsstörung 511
Drogennotfälle 511
17.13.4 Wochenbett 512
17.14 Orthopädische Erkrankungen 512
17.14.2 Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfall 513
17.15 Chirurgische Erkrankungen 514
17.15.2 Cholezystitis 516
17.15.3 Ileus 518
17.15.4 Hernien 521
17.16 Adipositas 523
17.16.1 Maternale Begleiterkrankungen 523
17.16.2 Maternale Komplikationen 524
17.16.3 Fetale Komplikationen 526
17.16.4 Entbindung und Wochenbett 530
17.16.5 Schwangerschaft nach bariatrischer Operation 530
17.17 Unfallverletzungen in der Schwangerschaft 532
17.17.1 Bauchtrauma 532
17.17.2 Frakturen 533
Beckenfrakturen 533
17.17.3 Polytrauma 533
17.18 Hauterkrankungen in der Schwangerschaft 534
17.18.1 Physiologische Veränderungen 534
Hyperpigmentierung der Haut 534
Gefäßveränderungen 535
Strukturelle Veränderungen 536
Veränderungen der Hautanhangsgebilde 536
17.18.2 Dermatosen und Schwangerschaft 537
Infektionsbedingte Hauterkrankungen in der Schwangerschaft 537
Durch die Schwangerschaft beeinflusste Dermatosen in graviditate 537
17.18.3 Schwangerschaftsspezifische Dermatosen 539
Herpes gestationis (HG) 539
Pruritische urtikarielle Papeln und Plaques in der Schwangerschaft 541
Prurigo gestationis (Prurigo of pregnancy = PP) 542
Pruritische Schwangerschaftsfollikulitis 543
17.18.4 Therapeutische Grundsätze bei Dermatosen in der Schwangerschaft 543
17.19 Autoimmunkrankheiten 544
17.19.1 Rheumatoide Arthritis 545
17.19.2 Seronegative Spondylarthritiden 548
Spondylitis ankylopoetica (Bechterew-Krankheit) 548
17.19.3 Systemischer Lupus erythematodes 550
17.19.4 Schwangerschaften beim Vorliegen von Autoantikörpern 552
Antiphospholipid-Antikörper (APA) 552
Anti-SS-A- und Anti-SS-B-Antikörper 553
17.19.5 Medikamentöse Therapieoptionen 554
17.20 Hämatologische Erkrankungen in der Schwangerschaft 558
17.20.2 Thrombozytopenie 563
17.20.3 Von-Willebrand-Syndrom 570
17.20.4 Evidenzbasierte Medizin, Leitlinien 575
17.21 Karzinom und Schwangerschaft 575
17.21.2 Ovarialkarzinom 580
17.21.3 Zervixkarzinom 582
17.22 Sonografie bei „akutem Abdomen“ 587
17.22.1 Stellenwert der Sonografie 588
17.22.2 Chirurgisch relevante Differenzialdiagnosen 591
Appendizitis 591
Lymphadenitis mesenterialis 592
Meckel-Divertikulitis 592
Enteritis regionalis Crohn 593
Invagination 593
Leberhämatom und Leberperforation 594
Leberabszess 594
Cholezystolithiasis 595
Kalkulöse Cholezystitis 596
Akalkulöse Cholezystitis 596
Akute Pankreatitis 597
Chronische Pankreatitis 598
Nephrolithiasis 598
Hydronephrose 598
Inkarzerierte Nabel- oder Narbenhernie 598
Divertikulitis 599
Peritonitis 600
Ileus 600
18 - Infektionen\r 619
18.1 Viren 620
18.1.1 Herpes-simplex-Infektionen 620
18.1.2 HIV-Infektion 627
18.1.3 Parvovirusinfektion, Ringelröteln 638
18.1.4 Röteln 640
18.1.5 Varizellen und Herpes zoster 648
18.1.6 Zytomegalievirus 654
18.1.7 Condylomata acuminata (humanes Papillomavirus, HPV) 660
18.2 Bakterien 663
18.2.1 Chlamydien 663
18.2.2 Gonorrhö 666
18.2.3 Listerien 670
18.2.4 Lues/Syphilis 674
18.2.5 Bakterielle Vaginose 678
18.2.6 Streptokokken der Gruppe B 680
18.3 Protozoen und Plasmodien 685
18.3.1 Malaria 685
18.3.2 Toxoplasmose 688
18.3.3 Trichomonaden 696
18.4 Wurmerkrankungen 698
18.4.1 Oxyuren – Madenwürmer 698
18.4.2 Taenien – Bandwürmer 699
18.4.3 Askariden 1397059140 Spulwürmer 699
18.4.4 Ancylostoma duodenale 1397059140 Hakenwurm 699
18.4.5 Schistosomiasis – Saugwürmer (Bilharziose) 700
18.5 Mykosen 701
19 - Intrauteriner Fruchttod\r 707
20 - Mehrlinge\r 715
20.1 Epidemiologie 716
20.2 Sonografische Beurteilung 717
20.3 Risiken und Komplikationen 723
20.3.1 Fetofetales Transfusionssyndrom 724
20.3.2 Parasitärer Zwilling 731
20.3.3 Monoamniotische Zwillinge 732
20.3.4 Siamesische Zwillinge 733
20.4 Schwangerenvorsorge 733
20.5 Drohende Frühgeburtlichkeit 734
20.5.1 Vorzeitige Wehentätigkeit 734
20.5.2 Vorzeitiger Blasensprung bei einem Geminus 735
20.6 Besonderheiten bei der Geburt 736
21 - Frühgeburtlichkeit und Zerklage\r 739
21.1 Frühgeburtlichkeit 740
21.2 Zerklage, Totaler Muttermundverschluss 754
21.2.1 Zervixinsuffizienz 755
21.2.2 Zerklage 755
21.2.3 Notfall-Zerklage 757
21.2.4 Totaler Muttermundverschluss (TMV) nach Saling 757
21.2.5 Zerklage-Pessar 759
22 - Management des vorzeitigen Blasensprungs\r 763
23 - Anästhesie in der Geburtsmedizin\r 775
23.1 Physiologische Grundlagen 776
23.1.1 Anästhesierelevante physiologische und anatomische Veränderungen 776
23.1.2 Mutter und Kind als biologische Einheit 777
23.2 Leitlinien und Standards 778
23.3 Klinische Besonderheiten 780
23.3.1 Risikoschwangerschaften 780
23.3.2 Nüchternheit und medikamentöse Aspirationsprophylaxe 781
23.3.3 Aorto-kavales Kompressionssyndrom 781
23.3.4 Prophylaxe und Therapie der Hypotension 782
23.4 Risikoprofile von Allgemein- und Regionalanästhesie 782
23.4.1 Allgemeinanästhesie 783
23.4.2 Regionalanästhesie 784
23.5 Auswahl der Anästhesie 786
23.5.1 Operationen aus maternaler Indikation 786
23.5.2 Operationen aus fetaler Indikation 787
23.6 Analgesie unter der Geburt 787
23.6.1 Infiltrations- und Leitungsanästhesie für die vaginale Entbindung 787
23.6.2 Lachgas 788
23.6.3 Remifentanil iv-PCA 788
23.6.4 Rückenmarksnahe Analgesie für die vaginale Entbindung 789
Epiduralanalgesie (EA, EDA) 789
Patientenkontrollierte Epiduralanalgesie (PCEA) 790
„Klassische“ intermittierende Epiduralanalgesie (EA) 790
Kontinuierliche Infusionsepiduralanalgesie (CIEA) 790
Programmiert intermittierender epiduraler Bolus (PIEB) 791
Kombinierte Spinal-Epidural-Analgesie (CSEA) 791
„Last-minute“-Spinalanalgesie 791
23.7 Anästhesie für die Sectio 791
23.7.1 Rückenmarksnahe Regionalanästhesie 791
Spinalanästhesie 792
Epiduralanästhesie (EA) 792
Kombinierte Spinal-Epidural-Anästhesie (CSEA) 793
23.7.2 Allgemeinanästhesie 793
23.7.3 Postoperative Verordnungen 794
23.8 Anästhesie in peripartalen Risiko- und Notfallsituationen 794
23.9 Evidenzbasierte Medizin 795
24 - Peripartale Komplikationen\r 799
24.1 Geburtsdokumentation 800
24.2 Geburtseinleitung 802
24.2.1 Oxytocin und Prostaglandine 806
Oxytocin 806
Prostaglandine (PG) 807
Prostaglandin E2 (PGE2) 807
Misoprostol 809
Selektionskriterien für die Wahl zwischen Prostaglandinen und Oxytocin 811
24.2.2 Weitere Möglichkeiten der Geburtseinleitung 813
Mechanische Methoden 813
Hormonelle Geburtseinleitung 814
Alternative Methoden 814
24.2.3 Komplikationen 815
24.2.4 Internationale Empfehlungen 817
24.3 Geburtsterminüberschreitung 819
24.4 Protrahierte Geburt, Geburtsstillstand, Einstellungsanomalien 826
24.4.1 Protrahierte Geburt, Geburtsstillstand 826
Geburtsstillstand in der Eröffnungsperiode 827
Geburtsstillstand in der Austreibungsperiode 828
Zephalo-pelvines Missverhältnis 829
24.4.2 Einstellungsanomalien 830
Einstellungsanomalien im Beckeneingang 830
Hoher Geradstand 830
Scheitelbeineinstellung 831
Einstellungsanomalien in Beckenmitte 832
Einstellungsanomalien auf Beckenboden 833
Tiefer Querstand 833
Hintere Hinterhauptshaltung (HiHH) 833
Vorderhauptshaltung (VoHH) 833
Stirnhaltung 834
Gesichtshaltung 834
24.5 Geburtsverletzungen 835
24.5.1 Dammriss 835
24.5.2 Labien-, Zervix- und Scheidenriss 836
24.5.3 Rektovaginale Fistelbildung 837
24.5.4 Nervenläsionen 837
24.6 Fruchtwasserembolie 838
24.7 Postpartale Blutung 839
24.7.1 Unvollständig ausgestoßene Plazenta 843
24.7.2 Plazentaretention 843
24.7.3 Rissverletzung des unteren Genitaltrakts 844
24.7.4 Scheidenhämatom 844
24.7.5 Inversio uteri 845
24.7.6 Uterusruptur 845
24.7.7 Implantationsstörungen der Plazenta 846
24.7.8 Uterusatonie 847
Konservatives Management 847
Invasives Management 847
Uteruserhaltende Verfahren 848
Arterielle Katheterembolisation 848
Uterustamponade 848
Ligatur der A. uterina 849
Schrittweise uterine Devaskularisation 850
Uteruskompressionsnähte 850
Ligatur der A. iliaca interna 852
Postpartale Hysterektomie 852
Seltene Zusatzmaßnahmen 854
24.7.9 Forensische Gesichtspunkte 854
24.7.10 Evidenzbasierte Medizin 856
24.8 Sepsis in der Geburtshilfe 857
25 - Operative Geburtshilfe\r 877
25.1 Episiotomie 878
25.2 Vaginal-operative Entbindung 879
25.2.1 Höhenstand des Kopfes 881
25.2.2 Zangenentbindung 883
25.2.3 Vakuumextraktion 885
25.2.4 Entbindung aus Beckenmittenposition 886
25.2.5 Entbindung vom Beckenboden 889
25.2.6 Komplikationen 889
25.2.7 Forensische Gesichtspunkte 891
25.3 Schulterdystokie 892
25.4 Beckenendlage 899
25.4.1 Einteilung und Definition der fetalen Einstellung 900
25.4.2 Antepartale Betreuung und Empfehlung zum Geburtsmodus 901
25.4.3 Geburtshilfliches Vorgehen 903
Äußere Wendung 903
Leitung der vaginalen Geburt aus Beckenendlage 906
Gebärpositionen 908
Vorgehen beim Überschreiten des errechneten Geburtstermins 908
Geburtseinleitung bei Beckenendlage 909
Techniken zur assistierten Spontangeburt, Armlösung bzw. Kopfentwicklung 909
Sectio bei Beckenendlage 912
25.4.4 Forensische Probleme 912
25.5 Sectio 913
26 - Komplikationen im Wochenbett\r 927
26.1 Miktionsstörungen und Inkontinenz 928
26.1.2 Harninkontionenz post partum 929
26.1.3 Stuhlinkontinenz post partum 931
26.2 Wochenbettdepression 933
26.3 Müttersterblichkeit, Müttersterbefälle 939
27 - Betreuung des Neugeborenen\r 945
27.1 Erstversorgung des Neugeborenen 946
27.1.1 Grundlagen und Definitionen 946
27.1.2 Reanimation 948
27.2 Krankes Neugeborenes 951
27.2.1 Postnatale physiologische Adaptation 951
27.2.2 Postnatale pathophysiologische Adaptation 951
Persistierender fetaler Kreislauf (PFC) 951
Asphyxie 952
27.2.3 Mekoniumhaltiges Fruchtwasser und Mekonium-Aspirations-Syndrom 952
Mekoniumaspirationssyndrom (MAS) 952
27.2.4 Geburtstraumata 953
27.2.5 Entzugssyndrom bei Neugeborenen 954
27.2.6 Kinder diabetischer Mütter 956
27.2.7 Infektionen des Neugeborenen 957
27.2.8 Neugeborenensepsis durch B-Streptokokken 958
27.2.9 Icterus neonatorum 959
28 - Stillen und Mastitis\r 965
28.1 Stillen 966
28.2 Erkrankungen der Brust in der Stillzeit 972
28.2.1 Verstärkte initiale Brustdrüsenschwellung 972
28.2.2 Milchstau 973
28.2.3 Mastitis puerperalis 974
28.2.4 Abszess der laktierenden Brust 976
28.2.5 Candida-Infektion der Mamma 977
29 - Postpartale Kontrazeption, Sterilisation\r 983
29.1 Kontrazeption und Stillen 984
29.1.2 Barrieremethoden 985
29.1.3 Hormonelle Kontrazeption 987
29.2 Postpartale Sterilisation 988
Index 991
Symbole 991
A 991
B 992
C 992
D 993
E 993
F 994
G 994
H 995
I 995
J 995
K 995
L 996
M 996
N 997
O 997
P 997
Q 998
R 998
S 998
T 999
U 1000
V 1000
W 1000
Z 1001
Weitere Titel der Reihe Klinikleitfaden und Facharzt* ES5