Menu Expand
Applied Kinesiology

Applied Kinesiology

Hans Garten

(2016)

Additional Information

Book Details

Abstract

Sie erfahren alles Wissenswerte über die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten der Applied Kinesiology.

Mit Hilfe dieser ganzheitlichen Methode können Sie Störungen aller drei Aspekte des „Triad of Health"-Modells – Bewegungsapparat, Stoffwechsel, Psyche – einfach und sicher diagnostizieren und wirksam behandeln. Das Gesamtsystem kann wieder ins Gleichgewicht kommen, Gesundung wird möglich.

Manuelle Muskeltests bestimmen die einer Störung zugrundeliegenden Dysfunktionen sowie ermöglichen später die Kontrolle des Therapieerfolges. Auf Basis dieser rationalen funktionellen Diagnostik entwickelt der Autor neue Behandlungsstrategien und –protokolle. Die manuellen Techniken berücksichtigen dabei modernste Aspekte neurologischer Rehabilitation.

Eine Vielzahl an Flowcharts helfen Ihnen, die Inhalte leicht in den Praxisalltag zu integrieren.

Das Werk ist mit seiner extrem detaillierten und didaktisch hervorragenden Darstellung sowohl Lehr- und Begleitbuch zu Kursen als auch ein ideales Nachschlagewerk.


Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Applied Kinesiology I
Applied Kinesiology III
Copyright IV
Abkürzungen V
Adresse VI
Abbildungsnachweis VI
Vorwort VII
Hinweise zur Benutzung des Buches VIII
Inhaltsverzeichnis IX
1 - Die Schlüssel-Dysfunktion („Key Lesion“) 1
1.1 Einführung 1
1.1.1 Störungsmuster 1
1.1.2 Muskeldysreaktionen 2
Suche nach verdeckten Muskelschwächen mittels BID 2
Anatomy Trains, myofasziale Meridiane 3
Oberflächliche Rückenlinie 4
Oberflächliche Frontlinie 4
Seitenlinie 5
Spirallinie 5
Armlinien 6
Tiefe Frontlinie 6
Suche nach Dysfunktionsmustern mittels BIR 6
Hyperreaktionen im manuellen Test 6
1.2 Störungen durch Störfelder und Injury-Muster 7
1.2.1 Störfelder, Injury-Regionen, Herde 7
1.2.2 Testung mit Applied Kinesiology 8
1.2.3 Differenzialtherapie 8
1.2.4 Differenzialdiagnose von segmentalen versus extrasegmentalen Störungsursachen 9
Differenzialdiagnose durch autogene Fazilitation (AF) 9
Vorgehen 9
Interpretation 10
1.2.5 Injury-Recall-Technik (IRT) 11
Stufe 1 der Injury-Recall-Technik 12
Stufe 2 der Injury-Recall-Technik: BID/CSP, BIR 12
Ausführung 13
Stufe 3 der Injury-Recall-Technik: EID 16
Weitere Behandlungsstufen, weitere 16
Anzahl der Korrekturen pro Sitzung 19
1.2.6 Neurologische Erklärungsmodelle der Injury-Recall-Technik 19
Modell nach Schmitt 19
Alternatives Modell 20
1.2.7 Weitere Behandlungen nach Anwendung der IRT 20
Fall 1: Die vorher hyporeaktiven Muskeln sind nach der IRT stark 20
Fall 2: Die vor IRT hyporeaktiven Muskeln sind hyporeaktiv und die AF positiv 20
Fall 3: Die vor IRT hyporeaktiven Muskeln sind hyporeaktiv und die AF negativ 20
Fall 4: Die hyporeaktiven Muskeln sind nach IRT stark, jedoch in der nächsten Sitzung wieder hyporeaktiv 21
1.2.8 Liegt ein Störfeld oder eine Injury-Region vor? 21
Diagnostik von Injury-Regionen mittels NIM 21
Challenge der Region (Stressor) 21
Challenge mit Ko-Stressor 21
Korrektur von Injury-Mustern 22
1.3 Walking-Gait-Test 24
1.3.1 Anwendung 24
1.3.2 Testablauf 25
2 - Funktionsstörungen der Wirbelsäule 29
2.1 Einleitung 29
2.1.1 Nomenklatur 29
Chiropraktische Nomenklatur 29
Osteopathische Nomenklatur 29
Beispiel 29
2.1.2 Gekoppelte Mechanik der Wirbelsäule 29
Halswirbelsäule 29
Lendenwirbelsäule 29
Brustwirbelsäule 29
Entkoppelte Bewegungen 30
Konsequenzen für die Manualtherapie 31
2.1.3 Spezielle Aspekte viszerosomatischer Beziehungen 31
2.1.4 Vertebraler Challenge 32
2.1.5 Impulsmanipulation 32
2.1.6 Weiche Techniken 32
Strain-Counterstrain-Technik an der Wirbelsäule 33
2.1.7 Ligament-Interlink-Technik an der Wirbelsäule und den Rippen 33
Kopfgelenkregion 33
Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule 34
Sakroiliakalgelenke 34
2.2 Manipulative Therapie einsegmentaler Funktionsstörungen der Wirbelsäule 34
2.2.1 Halswirbelsäule 34
Atlantookzipitaler Übergang: C0/C1 34
Okziput auf Atlas in Rotation 35
Manueller Untersuchungsbefund 35
Therapielokalisation 35
Challenge 35
Atemunterstützte Mobilisation 35
Okziput-Release 35
Impulsmanipulation 35
Laterales Okziput 36
Manueller Untersuchungsbefund 36
Challenge 36
Mobilisation 37
Impulsmanipulation 37
Occipito-Atlantal Countertorque (OACT) 37
3 - Funktionsstörungen des Kraniums und des iliosakrokokzygealen Komplexes (kraniosakrale Störungen)\r 117
3.1 Der Begriff der „Duraspannung“ 117
Kategorisierung der Störungen in drei Ebenen 117
Becken und Sakrum 117
Kraniale inkl. kraniomandibuläre Läsionen 117
Kraniozervikaler Übergang, Kopfgelenke, kurze Nackenstrecker und -beuger 118
3.2 Beckendysfunktionen 118
3.2.1 Kategorien nach der Sacro-Occipital Technique (SOT) 118
Kategorie 1: Beckenverwringung 118
Kategorie 2: Sakroiliakalgelenkdysfunktion 118
Kategorie 3: Dysfunktion des lumbosakralen Übergangs 119
Grundsätzliches zur Vorgehensweise 119
3.2.2 Kategorie-2-Beckenläsion 119
Beschwerdebild/Indikationen 119
Orthopädische Befunde 120
Im Stehen 120
Romberg-Versuch 120
SIG-Tests 120
Palpation 120
In Rückenlage 120
Beinlängendifferenz 120
Hüftbeweglichkeit 120
Viszerale Befunde 120
Muskelursprünge und -ansätze 120
Muskelhypertonus 120
HWS-Befunde 121
Kraniomandibuläre Befunde 121
Diagnostik und Therapie mit Applied Kinesiology 121
In Rückenlage 121
Therapielokalisation 121
Nicht gehaltener Challenge 121
Kurzes Bein 121
Langes Bein 121
Ursächliche Muskeldysfunktionen finden 121
Kurzes Bein, Ilium posterius 121
Langes Bein, Ilium anterius 122
Anteriore neurolymphatische Reflexpunkte testen 122
Blocklagerung 122
Ilium-Mobilisation („Schwengeln“) 123
Korrektur der HWS 123
Stimulation der anterioren NL-Reflexpunkte 123
Mobilisation des kraniosakralen Systems 123
Viszerale Challenges und Korrektur 123
Detonisierung von Psoas und M. iliacus 123
In Bauchlage 123
Posteriore Muskeln testen 123
Lig. sacrotuberale und Lig. sacrospinale, Beckenboden 123
Sakrokokzygeale Läsionen korrigieren 124
Wirbelsäule korrigieren 124
Posteriore NL-Reflexpunkte behandeln 124
Nachhaltigkeit der Korrektur überprüfen 124
Alternative Behandlungstechniken 129
Langhebeltechnik nach Still/Sutherland 129
4 - Kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD) – Diagnose und Therapie aus zahnärztlicher Sicht 331
4.1 Modeerscheinung oder Volkskrankheit 331
4.2 CMD-Diagnostik aus zahnärztlicher Sicht 331
4.2.1 Anamnese 331
4.2.2 Zahnärztliche Befunde und Dokumentation 332
4.2.3 Funktionsanalyse der Kiefergelenke 336
4.2.4 Bildgebende Untersuchungsverfahren 337
4.2.5 Orientierende orthopädische Untersuchung 339
4.2.6 Tests der Applied Kinesiology 340
Tests im Stehen 340
Tests in Rückenlage 340
Befundinterpretation 344
Standardtests 344
4.2.7 Messung muskulärer Parameter 344
4.3 Dokumentation 344
4.3.1 Modelldokumentation 344
4.3.2 Fotodokumentation 345
4.4 Therapieplanung 346
4.4.1 Patientenaufklärung 346
4.4.2 Indikation für herausnehmbare oder festsitzende Therapiemittel 346
4.4.3 Modellanalyse (3D-Check) 348
Analoger 3D-Check 348
Digitaler 3D-Check 349
4.4.4 Position der Kondylen 349
4.4.5 Materialwahl 349
4.4.6 Druckfreie Therapiemittel 351
4.5 Therapiemaßnahmen 351
4.5.1 Nichtzahnärztliche Therapiemaßnahmen 352
Manuelle Kiefergelenkdekompression und Ohrakupunktur 352
R.E.S.E. T 353
4.5.2 Zahnärztliche Therapiemaßnahmen 353
Einschleifen von Fehlkontakten 353
Statisches Einschleifen 354
Dynamisches Einschleifen 354
Konstruktionsbiss 354
Abdrucknahme 355
4.5.3 Therapiemittel 355
Chairside Cranio Spots 355
Cranio Caps 355
Empfehlungen vor Einsetzen der Cranio Caps 357
Einsetzen der Cranio Caps 357
Kontrolluntersuchungen und Therapiedauer 358
Cranio Liner im Spritzgussverfahren 358
4.5.4 Geschichte der Schienentherapie in der AK 359
Gelb-Schiene 359
COPA 359
4.6 Therapiebeispiele 360
4.6.1 KFO-Behandlung im Milchgebiss 360
5 - Viszerale Osteopathie 365
5.1 Geschichte 365
5.2 Grundlagen 365
5.2.1 Biomechanik der Organe 365
5.2.2 Gestörte Bewegungen (viszerale Restriktionen) 367
5.3 Untersuchung 367
5.3.1 Mobilitäts- und Motilitätsprüfung 367
5.3.2 Therapielokalisation und Challenge der Applied Kinesiology 368
5.4 Viszerale Manipulationen 369
5.4.1 Direkte Mobilisation 369
5.4.2 Indirekte Mobilisation 369
5.4.3 Induktionstechniken 370
5.4.4 Die sieben Faktoren des viszerosomatischen Systems (7-FVSS) 370
5.4.5 Vegetatives Nervensystem und Organfunktion 370
5.4.6 IRT bei Organstörungen 375
5.4.7 Kontraindikationen 375
5.5 Allgemeine Untersuchung der Organe 377
5.5.1 Bauchprofil 377
5.5.2 Topografie der Organe 377
5.6 Thorax 380
5.6.1 Thoracic-Outlet-Syndrom bei viszeralen Ptosen 380
5.6.2 Thorax und Lunge 381
5.6.3 Sternum und Perikard 383
5.6.4 Diaphragma 384
5.7 Leber und Gallenwege 386
5.7.1 Leber 386
5.7.2 Sphincter Oddi 394
5.7.3 Ductus choledochus 394
5.7.4 Gallenblase 396
5.8 Magen und Dünndarm 397
5.8.1 Magen 397
5.8.2 Duodenum 399
5.8.3 Radix mesenterii 401
5.8.4 Neurovaskuläre Reflexe zur Behandlung von Dreimonatskoliken 401
5.9 Kolon 402
5.9.1 Zökum mit Ileozökalklappe 402
5.9.2 Colon ascendens mit Flexura coli dextra 407
5.9.3 Colon transversum 408
5.9.4 Colon descendens mit Flexura coli sinistra 408
5.9.5 Colon sigmoideum 409
5.10 Nieren 409
5.10.1 Anatomie 409
5.10.2 Osteomuskuläre Beziehungen 413
5.10.3 Viszerale Interaktionen 413
5.10.4 Mobilität und Motilität 414
5.10.5 Restriktionen 414
5.10.6 AK-Diagnostik und -Therapie 415
5.11 Organe des kleinen Beckens 419
5.11.1 Anatomie 419
5.11.2 Urogenitalorgane 419
5.11.3 Viszeroparietale Verbindungen 424
5.11.4 Untersuchung des Beckenbodens 424
5.11.5 Harnblase 424
5.11.6 Uterus 426
5.11.7 Untersuchungs- und Behandlungsschema für die Urogenitalorgane und parietalen (Becken-)Strukturen der Frau 427
5.11.8 Prostata 430
6 - Störungen der Extremitäten und Engpass-Syndrome 433
6.1 Einleitung 433
6.2 Allgemeine Vorgehensweise bei Gelenkstörungen 433
6.2.1 Anamnese 433
Traumata 433
Unfallmuster 434
Distorsionen 434
Stauchungen 434
Störungen nach länger zurückliegenden Unfällen 434
Rheumatische Erkrankungen 434
Systemisch wirksame Störungen 434
6.2.2 Allgemeine Untersuchungsprinzipien 435
Statische Haltungsanalyse 435
Dynamische Haltungsanalyse 435
Gangbild 435
6.2.3 Allgemeine Diagnostik- und Therapieprinzipien 436
Muskulatur 436
Muskel-Leertest: hyporeaktive und hyperreaktive Muskeln 436
Autogene Fazilitation: Injury-Recall-Muster 436
Rezeptorstörungen im funktionell schwachen Muskel 436
Ursprungs-Ansatz-Läsionen 437
Myofasziale Läsionen 437
Hautrezeptorstörungen 437
Störungen im Gelenkbereich eines Muskels 437
Sieben Faktoren des viszerosomatischen Systems (7-FVSS) 437
Systemische Störungen 437
Strain-Counterstrain-Muster der Synergisten 438
Myofasziale Störungen der Antagonisten 438
Versteckte Ursachen für Muskelschwächen 438
Reaktive Muskelmuster 438
Aerobe und anaerobe Muskelfunktionsstörungen 438
Muskel-Interlink-Technik 438
Ligamentäre Störungen – Diagnostik und Therapie 439
Law of the Ligaments 439
Beispiele 441
Ligament-Challenge 441
Ligament-Interlink-Technik nach Goodheart 441
Ligament-Interlink-Technik nach Shafer 441
Erklärungsmodell zur Wirkungsweise der Ligament-Interlink-Technik 442
Gelenkkapselstörungen – Diagnostik und Therapie 447
Kapsel-Challenge 447
Therapie 448
Phytotherapie bei chronischen bakteriellen Myoarthritiden 448
Rezeptur 448
Orthomolekulare Therapie 448
Therapieoption mit der Interlink-Technik nach Shafer 448
Knorpel und Menisken 449
Gelenkknorpel 449
Challenge 449
Orthomolekulare Therapie 449
„Knorpel-Interlink“ 449
Unterscheidung zwischen Kapsel- und Knorpel-Challenge-Reaktion 450
Sehnen-Challenge 450
Ossärer Interlink 450
Setpoint-Technik bei akuten Traumata mit Schwellungen 450
6.3 Schulter 451
6.3.1 Schulteruntersuchung 452
Anamnese 452
Unfälle mit Schulterbeteiligung 452
Sonstige Störfaktoren 453
Symptome bei Schwäche einzelner Schultermuskeln 453
Serratus anterior 453
Rhomboidei 453
Supraspinatus 453
Infraspinatus 453
Teres minor 453
Subscapularis 453
Inspektion 453
Ruheposition 453
Funktionsuntersuchung 454
Abduktion 454
Skapula 454
Klavikula 454
Kapselmuster 454
Palpation 454
Befundinterpretation 454
6.3.2 Muskeln der Schulter, Testung 456
Schulterbewegungen 456
Schulterstabilisierung 456
Allgemeine Regeln für die Muskeltestung 456
Schluss-Challenge der Schultermuskeln 460
6.3.3 Störungen (Rupturen) der Rotatorenmanschette 460
Rotatorenmanschettenrupturen 460
Komplette Ruptur 460
Partielle Ruptur 460
Standardtests für Rotatorenmanschettenrupturen 461
Null-Grad-Abduktionstest nach Codman 461
Jobe-Test 461
AK-Technik 461
6.3.4 Störungen im Glenohumeralgelenk 461
Lig. coracohumerale 461
Anatomie 461
Challenge 461
7 - Manualmedizinische und funktionell neurologische Strategie\r 631
7.1 Neurologische Basisdiagnostik 631
7.2 Tests der Propriozeption: Ia-, Ib-Afferenzen (Tractus spinocerebellares – Hinterstränge – Zerebellum – Thalamus – parietaler... 631
7.2.1 Propriozeptive Afferenzen 631
7.2.2 Romberg-Versuch neutral, Stellreaktion 633
Befund 1: vermehrtes ungerichtetes Schwanken 633
Interpretation: Neuropathie (Tractus spinocerebellaris, Hinterstränge) 633
Befund 2: Fallneigung zu einer Seite 633
Interpretation: Störung auf Ebene des Vestibulums 633
Befund 3: Fallneigung und vermehrte Auslenkung zu einer Seite beim Anstoßen 634
Interpretation 3.1: Störung auf Ebene des Spino- und Vestibulozerebellums 634
Interpretation 3.2: Störung auf Ebene des Zerebrums 634
7.2.3 Romberg-Versuch mit Links-/Rechtsrotation und Flexion-Extension der HWS 634
Befund: vermehrtes Schwanken bei einer Kopfposition 634
Interpretation: Dysfunktion von HWS und Halsmuskulatur 634
7.2.4 Romberg-Versuch mit Reklination und Rotation 634
Befund: Fallneigung zur Seite der HWS-Konvexität 635
Interpretation: vertebrobasiläre Insuffizienz 635
Differenzialdiagnostik 635
7.2.5 Ergänzung: Romberg-Versuch auf weicher Unterlage 635
7.2.6 Einbeinstand links und rechts mit geschlossenen Augen 635
Befund: Unsicherheit 635
Interpretation 635
7.2.7 Muskeleigenreflexe 635
Befund 1: Reflexe segmental abgeschwächt 636
Interpretation: radikuläre oder pseudoradikuläre Läsionen 636
Befund 2: Reflexe abgeschwächt im Halbseitenmuster (dorsal obere und ventral untere Extremität) 636
Interpretation: Pseudopyramidales Inhibitionsmuster (PPIM) 636
Anhang 739
Übungsfragen und Antworten 739
Übungsfragen zu Kap. 1 739
Übungsfragen zu Kap. 2 740
Übungsfragen zu Kap. 3 741
Übungsfragen zu Kap. 4 743
Übungsfragen zu Kap. 5 744
Übungsfragen zu Kapitel 6 745
Übungsfragen zu Kap. 7 747
Antworten zu den Übungsfragen in Kap. 1 749
Antworten zu den Übungsfragen in Kapitel 2 750
Antworten zu den Übungsfragen in Kap. 3 751
Antworten zu den Übungsfragen in Kap. 4 754
Antworten zu den Übungsfragen in Kap. 5 755
Antworten zu den Übungsfragen in Kap. 6 756
Antworten zu den Übungsfragen in Kap. 7 758
Register 761
A 761
B 761
C 762
D 763
E 763
F 764
G 765
H 765
I 766
J 767
K 767
L 768
M 769
N 770
O 771
P 772
Q 773
R 773
S 773
T 776
U 777
V 777
W 777
Y 777
Z 777