Menu Expand
BASICS Kardiologie

BASICS Kardiologie

Veronika Sagmeister

(2016)

Additional Information

Book Details

Abstract

Gut - Besser - BASICS

Das BASICS Kardiologie bringt den perfekten Überblick über die gesamte Bandbreite der Kardiologie. Gut: umfassender Einblick - von den physiologischen und anatomischen Grundlagen über die wichtigsten Krankheitsbilder bis zur Therapie. Besser: mit klinischen Fallbeispielen. BASICS: jedes Thema in kleinen Häppchen auf je einer Doppelseite. Schön in Farbe, prima zu lesen und reich bebildert. Das Beste: geschrieben von Autoren, die wissen, wie man Kardiologie versteht, ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Ideal zum Einarbeiten ins Thema!


Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
BASICS Kardiologie III
Copyright IV
VORWORT V
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VI
INHALTSVERZEICHNIS IX
Allgemeiner Teil 1
1 Anatatomieie dedes Herzens 2
Äußere Form 2
Ventrale Seite 2
Inferiore und posteriore Seite 2
Binnenräume 2
Rechtes Atrium 2
Rechter Ventrikel 2
Linkes Atrium 2
Linker Ventrikel 2
Herzklappen 2
Herzskelett 2
Segelklappen 3
Taschenklappen 3
Herzgefäße 3
Arteria coronaria sinistra 3
Arteria coronaria dextra 3
Versorgungstypen 3
Perikard 3
2 Physiologiedes Herzens 4
Herzmechanik 4
Volumenarbeit 4
Herzminutenvolumen 4
Druck-Volumen-Diagramm 4
Autoregulation des Herzens 5
Frank-Starling-Mechanismus 5
Innervation des Herzens 5
Erregungsbildung 5
Automatie 5
Erregungsausbreitung 6
Funktionelles Synzytium 6
Erregung des Arbeitsmyokards 6
Nicht-Tetanisierbarkeit 6
Elektromechanische Kopplung 6
Koronarperfusion 6
Humorale Regulation 7
Neuronale Regulation 7
3 Körperliche Untersuchung 8
Inspektion 8
Palpation und Blutdruckmessung 9
Palpation der Pulse 9
Blutdruckmessung 9
Perkussion und Palpation des Epigastriums 9
Palpation des Präkordiums 9
Auskultation 10
Auskultationsareale 10
Herztöne 10
1. Herzton (S1) 10
2. Herzton (S2) 10
3. und 4. Herzton (S3, S4) 10
Klappenöffnungstöne 10
Austreibungstöne 10
Herzgeräusche 10
Systolische Geräusche 11
Diastolische Geräusche 11
Kontinuierliche Geräusche 11
4 Labordiagnostik 12
Marker der Myokardschädigung 12
Troponin T und I 12
CK und CK-MB 12
D-Dimere 12
Marker des individuellen kardiovaskulären Risikoprofils 12
Blutfette 12
HbA1c 12
Weitere Marker 12
Marker der Blutgerinnung 12
PTT 12
INR 12
Elektrolyte 12
Weitere relevante Laborwerte in der Kardiologie 13
TSH 13
Nierenretentionsparameter: Kreatinin, Harnstoff 13
Marker der Volumenbelastung: BNP 13
5 Elektrokardiografie : Grundlagen 14
EKG-Kurvenverlauf 14
P-Welle 14
PQ-Zeit 14
QRS-Komplex 14
ST-Strecke und T-Welle 14
Ableitungen 14
Wozu gibt es verschiedene Ableitungen? 14
Extremitätenableitungen (herzfern) 14
Brustwandableitungen (herznah) 16
Ableitungen bezogen auf die Herzanatomie 16
Befundung 16
Bestimmung des Rhythmus 16
Herzfrequenz 16
Liegt ein Sinusrhythmus vor? 16
Bestimmung des Lagetyps 16
Sonderformen 17
Analyse der Erregungsausbreitung 17
P-Welle und PQ-Zeit 17
QRS-Komplex und QT-Zeit 17
ST-Strecke und T-Welle 18
6 Elektro Kardiografie:Schenkelblock Und Hypertrophiezeichen 19
Schenkelblock 19
Kompletter Rechtsschenkelblock (RSB) 19
Kompletter Linksschenkelblock (LSB) 19
Hypertrophie im EKG 19
Rechtsatriale Hypertrophie (P dextroatriale) 19
Linksatriale Hypertrophie (P sinistroatriale) 19
Linksventrikuläre Hypertrophie 20
Rechtsventrikuläre Hypertrophie 20
7 Echokardiografie 21
Grundlagen 21
B-Mode-Verfahren (2-D-Echokardiografie) 21
M-Mode-Verfahren (1-D-Echokardiografie) 21
Doppler-Echokardiografie 21
3-D-Echokardiografie 21
Transthorakale Echokardiografie (TTE) 21
Parasternale Längsachse 22
Parasternale Kurzachse 22
Apikaler Vier-Kammer-Blick 22
Apikaler „Fünf“-Kammer-Blick 22
Apikaler Zwei-Kammer-Blick 22
Subkostaler Vier-Kammer-Blick 22
Sonderform: Stress-Echokardiografie 22
Transösophageale Echokardiografie (TEE) 22
8 Röntgen- und nuklearmedizinische Diagnostik 24
Röntgendiagnostik 24
Befundung 24
Nuklearmedizinische Verfahren 24
SPECT 24
Myokardperfusionsszintigrafie 25
Radionuklid-Ventrikulografie 25
PET 25
FDG-PET 25
9 Kardio-CT und Kardio-MRT 26
Kardio-CT 26
Kardio-MRT 26
10 Linksherzkatheter 28
Diagnostischer Linksherzkatheter 28
Vorbereitung 28
Durchführung 28
Ventrikulografie 28
Gefäßverschluss 29
Weiterer Verlauf 29
Mögliche Komplikationen 30
Perkutane koronare Intervention (PCI) 30
Vorbereitung 30
PTCA (engl. percutaneous transluminal coronary angioplasty) und Stenting 30
Komplikationen und Risiken 30
Sonderfall: Thrombaspiration bei Akutintervention 30
11 Rechtsherzkatheter (Pulmonalis-Katheter) 32
Durchführung 32
Kontraindikationen, Komplikationen 33
12 Elektrophysiologische Untersuchung 34
Vorbereitung 34
Durchführung 34
Intrakardiale Elektrokardiogramme 34
Stimulation 34
13 MEDIKAMENTE: β-BLOCKER 36
Wirkmechanismus 36
Wirkungen am Herzen 36
Wirkungen auf den Kreislauf 36
Wirkung auf die Bronchien 36
Wirkung auf den Kohlenhydratstoffwechsel 36
Wirkstoffe 36
Indikationen 36
Kontraindikationen 37
Unerwünschte Wirkungen 37
14 Medikamente : RAAS-Hemmer 38
ACE-Hemmer 38
Wirkmechanismus 38
Indikationen 38
Kontraindikationen 38
16 MEDIKAMENTE: LIPIDSENKER, DIGITALISGLYKOSIDE, CA2+- 42
Ca2+-Antagonisten 43
Wirkmechanismus 43
Verapamil-Typ 43
Nifedipin-Typ 43
Kontraindikationen und unerwünschte Wirkungen 43
Antikoagulanzien 44
Heparin 44
Spezieller Teil 49
Arterielle Hypertonie 50
Pathogenese 50
Klinik 50
Folgeerkrankungen 50
Einschätzung des Hypertonus 50
Suche nach bereits entstandenen Folgeschäden 51
Therapie 51
Allgemeinmaßnahmen 51
Medikamentöse Therapie 51
Hypertensiver Notfall 51
Einteilung 52
Ätiologie 52
Cor pulmonale 52
Diagnostik 52
EKG 52
Echokardiografie 52
Spiroergometrie, 6-Minuten-Gehtest 52
Bildgebung 53
Rechtsherzkatheter 53
Therapie 53
Pathophysiologie 54
Atherosklerose 54
Pathogenese 54
Initiale Phase 54
Inflammatorische Phase 54
Schaumzellen 54
Fibröse Plaques 54
Risikofaktoren der Koronarsklerose 54
Risikofaktoren 1. Ordnung 54
Risikofaktoren 2. Ordnung 54
Konstitutionelle Faktoren 55
Weitere Ursachen der Koronar 55
Nicht-atheromatöse Koronarerkrankungen 55
Verminderte O2-Kapazität und verminderte O2-Sättigung 55
Herzgewicht und Herzgröße 55
Herzfrequenz und Kontraktilität 55
Klassifikation 55
Klinik 55
Diagnostik bei Verdacht auf KHK 56
Anamnese 56
Körperliche Untersuchung 56
Labordiagnostik 56
EKG 56
Ruhe-EKG 56
Echokardiografie 56
Belastungsdiagnostik 56
Kardio-CT 56
Herzkatheter 56
Therapie 56
Konservative Therapie 56
Verhaltensänderung und Vermeiden von Risikofaktoren 56
Symptomatische Therapie des akuten 57
Kurzwirksame Nitrate 57
Medikamentöse Dauertherapie 57
1. Thrombozytenaggregationshemmer 57
2. β-Blocker 57
3. ACE-Hemmer 57
4. Statine 57
5. Langwirksame Nitrate 57
Revaskularisation 58
Pathophysiologie 59
Pathologie des Infarktgeschehens 59
Frühe Ischämie 59
Nekrose 59
Vernarbung 59
Reperfusion 59
Klassifikation 59
Klinik 60
Instabile AP 60
Myokardinfarkt 60
Diagnostik 60
Anamnese 60
Körperliche Untersuchung 60
Labordiagnostik 61
EKG 61
Sonderfall: Tako-Tsubo-Syndrom 61
Therapie 62
Basistherapie 62
Akutrevaskularisierung 62
Weitere Behandlung und Sekundär 62
Komplikationen 63
Reinfarkt, Instent-Restenose 63
Linksherzdekompensation 63
Rhythmusstörungen 63
Perikarditis 63
Herzwandruptur 63
Papillarmuskelabriss 64
Dressler-Syndrom (Spätkomplikation) 64
Herzwandaneurysma (Spätkomplikation) 64
Grundlagen 65
Durchführung 65
Einsatzgebiete 65
Ätiologie 66
Pathophysiologie und Klassifikation 66
Erregungsbildungsstörungen 66
Erregungsleitungsstörungen 66
Diagnostik 67
Anamnese und körperliche Unter 67
EKG 67
Labordiagnostik 67
Echokardiografie 67
EPU 67
Anchor 174 68
Ätiologie 68
Absolute Arrhythmie 68
Hämodynamik 68
Vorhofthromben 68
Klassifikation 68
Klinik 68
EKG-Diagnostik 68
Therapie 68
Notfall- und Akuttherapie 68
Langzeittherapie 68
Vorhofohrverschluss 69
Katheterablation 69
Unterscheidung zwischen Kardio 70
Grundlagen und technische Voraus 70
Vorbereitung 70
Weiterer Verlauf 71
Komplikationen 71
Sinusknotenerkrankungen 72
Sinusbradykardie 72
Ätiologie und Pathogenese 72
48 Fall 1: Thoraxschmerz 134
3 - Welche Differenzialdiagnosen sind zu bedenken? 134
Welche klinischen Erstmaßnahmen ergreifen Sie? 134
Welche Verdachtsdiagnose haben Sie und welche weiterführende Diagnostik betreiben Sie? 134
Die Laborwerte zeigen keine Auffälligkeiten. Im EKG zeigt sich folgendes Bild (▸ Abb. 48.1). Wie interpretieren Sie das EKG? 134
Wie schätzen Sie die klinische Situation ein? 134
Anhang 141
51 TABELLEN 142
Kardiologisches Labor 142
Kardiologische Normalwerte 143
52 Internetquellen und Quellenverzeichnis 144
Ausgewählte Quellen zur Online-Recherche 144
53 REGISTER 146
Symbole 146
A 146
B 146
C 146
D 146
E 147
F 147
G 147
H 147
I 148
J 148
K 148
L 148
M 148
N 149
O 149
P 149
Q 149
R 149
S 150
T 150
U 150
V 150
W 150
X 150
Z 150