Additional Information
Book Details
Abstract
Gut - Besser - BASICS
Das BASICS Kardiologie bringt den perfekten Überblick über die gesamte Bandbreite der Kardiologie. Gut: umfassender Einblick - von den physiologischen und anatomischen Grundlagen über die wichtigsten Krankheitsbilder bis zur Therapie. Besser: mit klinischen Fallbeispielen. BASICS: jedes Thema in kleinen Häppchen auf je einer Doppelseite. Schön in Farbe, prima zu lesen und reich bebildert. Das Beste: geschrieben von Autoren, die wissen, wie man Kardiologie versteht, ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Ideal zum Einarbeiten ins Thema!
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
BASICS Kardiologie | III | ||
Copyright | IV | ||
VORWORT | V | ||
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS | VI | ||
INHALTSVERZEICHNIS | IX | ||
Allgemeiner Teil | 1 | ||
1 Anatatomieie dedes Herzens | 2 | ||
Äußere Form | 2 | ||
Ventrale Seite | 2 | ||
Inferiore und posteriore Seite | 2 | ||
Binnenräume | 2 | ||
Rechtes Atrium | 2 | ||
Rechter Ventrikel | 2 | ||
Linkes Atrium | 2 | ||
Linker Ventrikel | 2 | ||
Herzklappen | 2 | ||
Herzskelett | 2 | ||
Segelklappen | 3 | ||
Taschenklappen | 3 | ||
Herzgefäße | 3 | ||
Arteria coronaria sinistra | 3 | ||
Arteria coronaria dextra | 3 | ||
Versorgungstypen | 3 | ||
Perikard | 3 | ||
2 Physiologiedes Herzens | 4 | ||
Herzmechanik | 4 | ||
Volumenarbeit | 4 | ||
Herzminutenvolumen | 4 | ||
Druck-Volumen-Diagramm | 4 | ||
Autoregulation des Herzens | 5 | ||
Frank-Starling-Mechanismus | 5 | ||
Innervation des Herzens | 5 | ||
Erregungsbildung | 5 | ||
Automatie | 5 | ||
Erregungsausbreitung | 6 | ||
Funktionelles Synzytium | 6 | ||
Erregung des Arbeitsmyokards | 6 | ||
Nicht-Tetanisierbarkeit | 6 | ||
Elektromechanische Kopplung | 6 | ||
Koronarperfusion | 6 | ||
Humorale Regulation | 7 | ||
Neuronale Regulation | 7 | ||
3 Körperliche Untersuchung | 8 | ||
Inspektion | 8 | ||
Palpation und Blutdruckmessung | 9 | ||
Palpation der Pulse | 9 | ||
Blutdruckmessung | 9 | ||
Perkussion und Palpation des Epigastriums | 9 | ||
Palpation des Präkordiums | 9 | ||
Auskultation | 10 | ||
Auskultationsareale | 10 | ||
Herztöne | 10 | ||
1. Herzton (S1) | 10 | ||
2. Herzton (S2) | 10 | ||
3. und 4. Herzton (S3, S4) | 10 | ||
Klappenöffnungstöne | 10 | ||
Austreibungstöne | 10 | ||
Herzgeräusche | 10 | ||
Systolische Geräusche | 11 | ||
Diastolische Geräusche | 11 | ||
Kontinuierliche Geräusche | 11 | ||
4 Labordiagnostik | 12 | ||
Marker der Myokardschädigung | 12 | ||
Troponin T und I | 12 | ||
CK und CK-MB | 12 | ||
D-Dimere | 12 | ||
Marker des individuellen kardiovaskulären Risikoprofils | 12 | ||
Blutfette | 12 | ||
HbA1c | 12 | ||
Weitere Marker | 12 | ||
Marker der Blutgerinnung | 12 | ||
PTT | 12 | ||
INR | 12 | ||
Elektrolyte | 12 | ||
Weitere relevante Laborwerte in der Kardiologie | 13 | ||
TSH | 13 | ||
Nierenretentionsparameter: Kreatinin, Harnstoff | 13 | ||
Marker der Volumenbelastung: BNP | 13 | ||
5 Elektrokardiografie : Grundlagen | 14 | ||
EKG-Kurvenverlauf | 14 | ||
P-Welle | 14 | ||
PQ-Zeit | 14 | ||
QRS-Komplex | 14 | ||
ST-Strecke und T-Welle | 14 | ||
Ableitungen | 14 | ||
Wozu gibt es verschiedene Ableitungen? | 14 | ||
Extremitätenableitungen (herzfern) | 14 | ||
Brustwandableitungen (herznah) | 16 | ||
Ableitungen bezogen auf die Herzanatomie | 16 | ||
Befundung | 16 | ||
Bestimmung des Rhythmus | 16 | ||
Herzfrequenz | 16 | ||
Liegt ein Sinusrhythmus vor? | 16 | ||
Bestimmung des Lagetyps | 16 | ||
Sonderformen | 17 | ||
Analyse der Erregungsausbreitung | 17 | ||
P-Welle und PQ-Zeit | 17 | ||
QRS-Komplex und QT-Zeit | 17 | ||
ST-Strecke und T-Welle | 18 | ||
6 Elektro Kardiografie:Schenkelblock Und Hypertrophiezeichen | 19 | ||
Schenkelblock | 19 | ||
Kompletter Rechtsschenkelblock (RSB) | 19 | ||
Kompletter Linksschenkelblock (LSB) | 19 | ||
Hypertrophie im EKG | 19 | ||
Rechtsatriale Hypertrophie (P dextroatriale) | 19 | ||
Linksatriale Hypertrophie (P sinistroatriale) | 19 | ||
Linksventrikuläre Hypertrophie | 20 | ||
Rechtsventrikuläre Hypertrophie | 20 | ||
7 Echokardiografie | 21 | ||
Grundlagen | 21 | ||
B-Mode-Verfahren (2-D-Echokardiografie) | 21 | ||
M-Mode-Verfahren (1-D-Echokardiografie) | 21 | ||
Doppler-Echokardiografie | 21 | ||
3-D-Echokardiografie | 21 | ||
Transthorakale Echokardiografie (TTE) | 21 | ||
Parasternale Längsachse | 22 | ||
Parasternale Kurzachse | 22 | ||
Apikaler Vier-Kammer-Blick | 22 | ||
Apikaler „Fünf“-Kammer-Blick | 22 | ||
Apikaler Zwei-Kammer-Blick | 22 | ||
Subkostaler Vier-Kammer-Blick | 22 | ||
Sonderform: Stress-Echokardiografie | 22 | ||
Transösophageale Echokardiografie (TEE) | 22 | ||
8 Röntgen- und nuklearmedizinische Diagnostik | 24 | ||
Röntgendiagnostik | 24 | ||
Befundung | 24 | ||
Nuklearmedizinische Verfahren | 24 | ||
SPECT | 24 | ||
Myokardperfusionsszintigrafie | 25 | ||
Radionuklid-Ventrikulografie | 25 | ||
PET | 25 | ||
FDG-PET | 25 | ||
9 Kardio-CT und Kardio-MRT | 26 | ||
Kardio-CT | 26 | ||
Kardio-MRT | 26 | ||
10 Linksherzkatheter | 28 | ||
Diagnostischer Linksherzkatheter | 28 | ||
Vorbereitung | 28 | ||
Durchführung | 28 | ||
Ventrikulografie | 28 | ||
Gefäßverschluss | 29 | ||
Weiterer Verlauf | 29 | ||
Mögliche Komplikationen | 30 | ||
Perkutane koronare Intervention (PCI) | 30 | ||
Vorbereitung | 30 | ||
PTCA (engl. percutaneous transluminal coronary angioplasty) und Stenting | 30 | ||
Komplikationen und Risiken | 30 | ||
Sonderfall: Thrombaspiration bei Akutintervention | 30 | ||
11 Rechtsherzkatheter (Pulmonalis-Katheter) | 32 | ||
Durchführung | 32 | ||
Kontraindikationen, Komplikationen | 33 | ||
12 Elektrophysiologische Untersuchung | 34 | ||
Vorbereitung | 34 | ||
Durchführung | 34 | ||
Intrakardiale Elektrokardiogramme | 34 | ||
Stimulation | 34 | ||
13 MEDIKAMENTE: β-BLOCKER | 36 | ||
Wirkmechanismus | 36 | ||
Wirkungen am Herzen | 36 | ||
Wirkungen auf den Kreislauf | 36 | ||
Wirkung auf die Bronchien | 36 | ||
Wirkung auf den Kohlenhydratstoffwechsel | 36 | ||
Wirkstoffe | 36 | ||
Indikationen | 36 | ||
Kontraindikationen | 37 | ||
Unerwünschte Wirkungen | 37 | ||
14 Medikamente : RAAS-Hemmer | 38 | ||
ACE-Hemmer | 38 | ||
Wirkmechanismus | 38 | ||
Indikationen | 38 | ||
Kontraindikationen | 38 | ||
16 MEDIKAMENTE: LIPIDSENKER, DIGITALISGLYKOSIDE, CA2+- | 42 | ||
Ca2+-Antagonisten | 43 | ||
Wirkmechanismus | 43 | ||
Verapamil-Typ | 43 | ||
Nifedipin-Typ | 43 | ||
Kontraindikationen und unerwünschte Wirkungen | 43 | ||
Antikoagulanzien | 44 | ||
Heparin | 44 | ||
Spezieller Teil | 49 | ||
Arterielle Hypertonie | 50 | ||
Pathogenese | 50 | ||
Klinik | 50 | ||
Folgeerkrankungen | 50 | ||
Einschätzung des Hypertonus | 50 | ||
Suche nach bereits entstandenen Folgeschäden | 51 | ||
Therapie | 51 | ||
Allgemeinmaßnahmen | 51 | ||
Medikamentöse Therapie | 51 | ||
Hypertensiver Notfall | 51 | ||
Einteilung | 52 | ||
Ätiologie | 52 | ||
Cor pulmonale | 52 | ||
Diagnostik | 52 | ||
EKG | 52 | ||
Echokardiografie | 52 | ||
Spiroergometrie, 6-Minuten-Gehtest | 52 | ||
Bildgebung | 53 | ||
Rechtsherzkatheter | 53 | ||
Therapie | 53 | ||
Pathophysiologie | 54 | ||
Atherosklerose | 54 | ||
Pathogenese | 54 | ||
Initiale Phase | 54 | ||
Inflammatorische Phase | 54 | ||
Schaumzellen | 54 | ||
Fibröse Plaques | 54 | ||
Risikofaktoren der Koronarsklerose | 54 | ||
Risikofaktoren 1. Ordnung | 54 | ||
Risikofaktoren 2. Ordnung | 54 | ||
Konstitutionelle Faktoren | 55 | ||
Weitere Ursachen der Koronar | 55 | ||
Nicht-atheromatöse Koronarerkrankungen | 55 | ||
Verminderte O2-Kapazität und verminderte O2-Sättigung | 55 | ||
Herzgewicht und Herzgröße | 55 | ||
Herzfrequenz und Kontraktilität | 55 | ||
Klassifikation | 55 | ||
Klinik | 55 | ||
Diagnostik bei Verdacht auf KHK | 56 | ||
Anamnese | 56 | ||
Körperliche Untersuchung | 56 | ||
Labordiagnostik | 56 | ||
EKG | 56 | ||
Ruhe-EKG | 56 | ||
Echokardiografie | 56 | ||
Belastungsdiagnostik | 56 | ||
Kardio-CT | 56 | ||
Herzkatheter | 56 | ||
Therapie | 56 | ||
Konservative Therapie | 56 | ||
Verhaltensänderung und Vermeiden von Risikofaktoren | 56 | ||
Symptomatische Therapie des akuten | 57 | ||
Kurzwirksame Nitrate | 57 | ||
Medikamentöse Dauertherapie | 57 | ||
1. Thrombozytenaggregationshemmer | 57 | ||
2. β-Blocker | 57 | ||
3. ACE-Hemmer | 57 | ||
4. Statine | 57 | ||
5. Langwirksame Nitrate | 57 | ||
Revaskularisation | 58 | ||
Pathophysiologie | 59 | ||
Pathologie des Infarktgeschehens | 59 | ||
Frühe Ischämie | 59 | ||
Nekrose | 59 | ||
Vernarbung | 59 | ||
Reperfusion | 59 | ||
Klassifikation | 59 | ||
Klinik | 60 | ||
Instabile AP | 60 | ||
Myokardinfarkt | 60 | ||
Diagnostik | 60 | ||
Anamnese | 60 | ||
Körperliche Untersuchung | 60 | ||
Labordiagnostik | 61 | ||
EKG | 61 | ||
Sonderfall: Tako-Tsubo-Syndrom | 61 | ||
Therapie | 62 | ||
Basistherapie | 62 | ||
Akutrevaskularisierung | 62 | ||
Weitere Behandlung und Sekundär | 62 | ||
Komplikationen | 63 | ||
Reinfarkt, Instent-Restenose | 63 | ||
Linksherzdekompensation | 63 | ||
Rhythmusstörungen | 63 | ||
Perikarditis | 63 | ||
Herzwandruptur | 63 | ||
Papillarmuskelabriss | 64 | ||
Dressler-Syndrom (Spätkomplikation) | 64 | ||
Herzwandaneurysma (Spätkomplikation) | 64 | ||
Grundlagen | 65 | ||
Durchführung | 65 | ||
Einsatzgebiete | 65 | ||
Ätiologie | 66 | ||
Pathophysiologie und Klassifikation | 66 | ||
Erregungsbildungsstörungen | 66 | ||
Erregungsleitungsstörungen | 66 | ||
Diagnostik | 67 | ||
Anamnese und körperliche Unter | 67 | ||
EKG | 67 | ||
Labordiagnostik | 67 | ||
Echokardiografie | 67 | ||
EPU | 67 | ||
Anchor 174 | 68 | ||
Ätiologie | 68 | ||
Absolute Arrhythmie | 68 | ||
Hämodynamik | 68 | ||
Vorhofthromben | 68 | ||
Klassifikation | 68 | ||
Klinik | 68 | ||
EKG-Diagnostik | 68 | ||
Therapie | 68 | ||
Notfall- und Akuttherapie | 68 | ||
Langzeittherapie | 68 | ||
Vorhofohrverschluss | 69 | ||
Katheterablation | 69 | ||
Unterscheidung zwischen Kardio | 70 | ||
Grundlagen und technische Voraus | 70 | ||
Vorbereitung | 70 | ||
Weiterer Verlauf | 71 | ||
Komplikationen | 71 | ||
Sinusknotenerkrankungen | 72 | ||
Sinusbradykardie | 72 | ||
Ätiologie und Pathogenese | 72 | ||
48 Fall 1: Thoraxschmerz | 134 | ||
3 - Welche Differenzialdiagnosen sind zu bedenken? | 134 | ||
Welche klinischen Erstmaßnahmen ergreifen Sie? | 134 | ||
Welche Verdachtsdiagnose haben Sie und welche weiterführende Diagnostik betreiben Sie? | 134 | ||
Die Laborwerte zeigen keine Auffälligkeiten. Im EKG zeigt sich folgendes Bild (▸ Abb. 48.1). Wie interpretieren Sie das EKG? | 134 | ||
Wie schätzen Sie die klinische Situation ein? | 134 | ||
Anhang | 141 | ||
51 TABELLEN | 142 | ||
Kardiologisches Labor | 142 | ||
Kardiologische Normalwerte | 143 | ||
52 Internetquellen und Quellenverzeichnis | 144 | ||
Ausgewählte Quellen zur Online-Recherche | 144 | ||
53 REGISTER | 146 | ||
Symbole | 146 | ||
A | 146 | ||
B | 146 | ||
C | 146 | ||
D | 146 | ||
E | 147 | ||
F | 147 | ||
G | 147 | ||
H | 147 | ||
I | 148 | ||
J | 148 | ||
K | 148 | ||
L | 148 | ||
M | 148 | ||
N | 149 | ||
O | 149 | ||
P | 149 | ||
Q | 149 | ||
R | 149 | ||
S | 150 | ||
T | 150 | ||
U | 150 | ||
V | 150 | ||
W | 150 | ||
X | 150 | ||
Z | 150 |