Menu Expand
Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde

Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde

Manfred Mürbe | Angelika Stadler

(2016)

Additional Information

Book Details

Abstract

Das eingeführte Lehrbuch beweist auch in der 12. Auflage: Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde muss nicht grau und langweilig sein. Dieser Band der Bunten Reihe eignet sich als Begleitbuch während der Ausbildung und zur Vorbereitung auf das Gesundheits- und Krankenpflegeexamen, aber auch als Nachschlagewerk für alle anderen Gesundheitsfachberufe. Praxisnah und unterhaltsam werden die Leser anhand von Fallbeispielen in die Rechtsgebiete eingeführt.

Neu in der 12.. Auflage:

  • Komplette Überarbeitung und Aktualisierung der rechtlichen Inhalte, vor allem im Sozialbereich und im Bereich Berufskunde
  • Belange der Altenpflege ausgebaut
  • Ambulante Pflege und stationäre Pflegeinrichtung erweitert
  • Viele neue Abbildungen, die komplizierte Themen leichter verständlich machen

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde I
Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde III
Copyright IV
Vorwort zur 12. Auflage V
Abkürzungen VI
Abbildungsnachweis VIII
Inhaltsverzeichnis IX
1 - Grundlagen der Staatsbürgerkunde\r 1
1.1\rRechtsordnung und Staat 1
1.1.1\rGrundlagen und Aufbau der Rechtsordnung 1
1.1.2\rGrundlagen des Staatsbegriffs 3
1.2\rDie Bundesrepublik und ihr Staatsaufbau 5
1.2.1\rHistorische Wurzeln 5
1.2.2\rDeutsche Wiedervereinigung 6
1.2.3\rDeutschland in Europa 8
1.2.4\rStaatsmerkmale der 9
1.2.5\rGewaltenteilung 9
1.2.6\rBundesstaatlicher Aufbau 12
1.2.7\rEU – der „Staat Europa“? 12
1.3\rWahlrecht und politische Meinungsbildung 14
1.3.1\rGrundgedanken des geltenden Wahlrechts 14
1.3.2\rPraktische Ausgestaltung des Wahlrechts 16
1.3.3\rWeitere Formen der politischen Meinungsbildung 18
1.3.4\rStellung der Parteien 18
1.4\rBedeutung der Grundrechte 19
1.5\rVerfassungsorgane und ihre Aufgaben 21
1.5.1\rBundestag 21
1.5.2\rBundesrat 22
1.5.3\rBundespräsident 23
1.5.4\rBundesregierung 23
1.5.5\rBundesverfassungsgericht 25
1.6\rGang der Gesetzgebung ­im Bund 25
1.7\rGrundstrukturen der Rechtsordnung und der Gerichtsbarkeit 29
1.7.1\rGrundeinteilung des Rechts 29
1.7.2\rGrundzüge des Prozessrechts 30
1.7.3\rGerichtsbarkeiten 31
1.7.4\rRechtsmittel 34
1.7.5\rEuropäische und internationale Gerichtshöfe 36
1.7.6\rStellung der Richter 36
2 - Von Magie und 39
3 - Der Pflegeberuf heute\r 45
3.1\rAusbildungssystem 46
3.1.1\rKrankenpflegegesetz (KrPflG) 46
3.1.2\rAusbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV) 50
3.1.3\rAltenpflegegesetz (AltPflG) 52
3.1.4\rAusbildungs- und Prüfungsverordnung für den Beruf der Altenpflegerin und des Altenpflegers (AltPflAPrV) 55
3.2\rBerufsethik 57
3.2.1\rEthische Grundlagen in der Pflege 57
3.2.2\rEthisch entscheiden und handeln 59
3.3\rFachspezifisches Wissen 60
3.3.1\rFort- und Weiterbildung in der Pflege 60
3.3.2\rAkademisierung der Pflege 60
3.4\rHandlungsautonomie 63
3.5\rBerufliche Interessenvertretung in der Pflege 64
3.5.1\rBerufsverbände in Deutschland 65
3.5.2\rInternationale Berufsverbände 65
3.5.3\rGewerkschaften 66
3.5.4\rKammern 66
4 - Der Pflegeberuf als Teil des \rGesundheitswesens 67
4.1\rAufbau und Aufgaben des Gesundheitswesens 67
4.1.1\rInternationale Gesundheits 67
4.1.2\rGesundheitsbehörden auf Bundesebene 68
4.1.3\rGesundheitsbehörden der Bundesländer 69
4.1.4\rRechtliche Grundlagen für Krankenhäuser 70
4.1.5\rRechtliche Grundlagen für 74
4.2\rVerschiedene Berufe im Gesundheitswesen 74
4.3\rStellung der Pflegeberufe im Gesundheitswesen 79
4.3.1\rArbeitsfelder der Pflege 79
4.3.2\rArbeitsorganisation der Pflege 83
4.3.3\rPflegequalität und Qualitätsmanagement 84
4.3.4\rZusammenarbeit der Pflege mit anderen Berufsgruppen 87
5 - Strafrecht\r 89
5.1\rAufgaben des Strafrechts 89
5.1.1\rSanktionen 89
5.1.2\rStrafmündigkeit und Strafarten 91
5.1.3\rStrafzwecke 93
5.1.4\rStrafe und Maßregel – die sogenannte Zweispurigkeit 95
5.2\rStrafbarkeit 96
5.2.1\rTatbestandsmäßigkeit, Rechtswidrigkeit und Schuld 96
5.2.2\rVorsatz und Fahrlässigkeit 96
5.2.3\rTäterschaft und Teilnahme 97
5.2.4\rTatverwirklichung durch Handeln und Unterlassen 98
5.2.5\rVorbereitung, Versuch und Vollendung 99
5.3\rWichtige Straftatbestände für die professionelle Pflege 99
5.3.1\rKörperverletzung, ärztlicher Eingriff und Aufklärungspflicht 99
5.3.2\rDelegation ärztlicher Tätigkeiten 101
5.3.3\rDie rechtliche Problematik ­von Aids 102
5.3.4\rFreiheitsberaubung 103
5.3.5\rGewalt gegen Pflegebedürftige 105
5.3.6\rUrkundenfälschung 106
5.3.7\rTötungsdelikte, Selbstmord und Sterbehilfe 106
5.3.8\rSchwangerschaftsabbruch 108
5.3.9\rAussetzung und unterlassene Hilfeleistung 110
5.3.10\rSchweigepflicht, Melderecht und Meldepflicht 111
5.4\rSchutz der Pflegenden vor Übergriffen und Gewalt 114
5.4.1\rSchutz vor sexuellen Übergriffen 114
5.4.2\rSchutz vor Gewalt 115
5.5\rJugendschutz im Strafrecht 116
6 - Zivilrecht\r 117
6.1\rGrundlagen des Zivilrechts 117
6.1.1\rVertragsfreiheit 117
6.1.2\rRechts- und Geschäftsfähigkeit, natürliche und juristische Personen 118
6.1.3\rWillenserklärung und Vertrag 120
6.1.4\rStellvertretung 121
6.2\rSchadensersatzrecht 121
6.2.1\rAllgemeine Voraussetzungen einer Haftung 121
6.2.2\rVertragliche Schadensersatzansprüche 123
6.2.3\rDeliktische Schadensersatz 124
6.3\rRechtsprobleme bei der Behandlung Kranker und Pflegebedürftiger 126
6.3.1\rRechtsnatur des ärztlichen Behandlungsvertrags 126
6.3.2\rPflichten des Behandlers 126
6.3.3\rKrankenhausaufnahmevertrag 128
6.3.4\rPrivat- und Kassenpatienten 129
6.3.5\rRechtsbeziehung zwischen Patienten, Arzt, Krankenhaus und Krankenkasse 130
6.3.6\rVerträge mit Pflegediensten und -einrichtungen 131
6.4\rGrundzüge des Erbrechts 131
6.4.1\rGrundbegriffe 131
6.4.2\rGesetzliche Erbfolge 132
6.4.3\rGewillkürte Erbfolge 133
6.4.4\rNottestamente 134
6.5\rFamilienrecht 135
6.5.1\rNamensrecht 135
6.5.2\rGrundzüge des Scheidungs- und Unterhaltsrechts 136
6.5.3\rStellung der Eltern 137
6.6\rSchutz des Verbrauchers 138
7 - Ordnung und soziale Sicherheit\r 141
7.1\rSoziale Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland 141
7.2\rDie Entwicklung der sozialen Sicherheit 145
7.2.1\rHistorische Wurzeln 145
7.2.2\rPrinzipien der sozialen Sicherheit 146
7.2.3\rHerausforderungen der Zukunft 149
7.3\rGesetzliche Sozial 150
7.3.1\rRentenversicherung 150
7.3.2\rKrankenversicherung 156
7.3.3\rUnfallversicherung 160
7.3.4\rArbeitslosenversicherung 162
7.3.5\rPflegeversicherung 164
7.4\rGrundzüge der sozialen Sicherung 170
7.4.1\rDie Stellung behinderter Menschen 170
7.4.2\rAufgaben der Sozialhilfe 172
7.5\rWeitere wichtige Sozial 174
7.5.1\rBundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) 174
7.5.2\rBundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) 175
7.5.3\rBundeskindergeldgesetz 176
7.5.4\rOpferentschädigungsgesetz 176
7.5.5\rUnterhaltsvorschussgesetz 177
8 - Grundzüge des Arbeits- und Arbeitsschutzrechts 179
8.1\rArbeitsvertrag 179
8.1.1\rBegriff des Arbeitsvertrags 179
8.1.2\rAbschluss des Arbeitsvertrags 179
8.1.3\rInhalt des Arbeitsvertrags 180
8.1.4\rFolgen von Pflichtverletzungen 182
8.1.5\rBeendigung des Arbeitsvertrags und Zeugniserteilung 183
8.2\rKollektives Arbeitsrecht 184
8.2.1\rKoalitionsfreiheit und Tarifpartner 184
8.2.2\rMindestlohn, Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung 185
8.2.3\rBetriebsverfassungs- und 186
8.2.4\rArbeitskampf 186
8.3\rBerufsausbildungsverhältnis 187
8.4\rSoziale Absicherung ­des Arbeitnehmers 187
8.4.1\rArbeitsplatzschutzgesetz 187
8.4.2\rArbeitszeitgesetz 188
8.4.3\rBundesurlaubsgesetz 188
8.4.4\rEntgeltfortzahlungsgesetz 189
8.4.5\rJugendarbeitsschutzgesetz 189
8.4.6\rMutterschutzgesetz 190
8.4.7\rPflegezeit 191
9 - Berufsbezogene Gesetzeskunde\r 193
9.1\rBetreuung und Unterbringung 193
9.1.1\rBetreuung 193
9.1.2\rUnterbringung 196
9.2\rHeimrecht 198
9.3\rArznei- und Betäubungsmittelwesen, Lebensmittelrecht 199
9.3.1\rArzneimittelgesetz (AMG) 199
9.3.2\rBetäubungsmittelrecht 204
9.3.3\rLebensmittelrecht 207
9.4\rSchutz vor Infektionskrankheiten und Krankheitserregern 209
9.4.1\rInfektionsschutzgesetz (IfSG) 209
9.4.2\rBiostoffverordnung (BioStoffV) 216
9.5\rMedizingeräte und Unfallverhütung 216
9.5.1\rMedizinproduktegesetz (MPG) 216
9.5.2\rMedizinprodukte-Betreiber 218
9.5.3\rGefahrstoffverordnung (GefStoffV) 220
9.5.4\rUnfallverhütungsvorschriften im Gesundheitsdienst 220
9.6\rGesetzlicher Strahlenschutz 223
9.6.1\rRöntgenverordnung (RöV) 224
9.6.2\rStrahlenschutzverordnung (StrlSchV) 227
9.7\rGeburt und Tod 228
9.7.1\rPersonenstandsgesetz (PStG) 228
9.7.2\rFeststellung des Todes 229
9.7.3\rTransplantationsgesetz (TPG) 231
9.7.4\rBestattungsrecht 233
9.8\rKatastrophenschutzgesetz 234
10 - Grundzüge der deutschen Wirtschaftsordnung\r 237
10.1\rMarktwirtschaft und Planwirtschaft 237
10.1.1\rModell der Marktwirtschaft 237
10.1.2\rModell der Planwirtschaft 238
10.1.3\rSoziale Marktwirtschaft 239
10.2\rFinanzierung des Staates 240
10.2.1\rGrundsätzliche Möglichkeiten zur Finanzierung 240
10.2.2\rSteuern 241
10.2.3\rGrundzüge der staatlichen Haushaltswirtschaft 243
10.3\rFinanzierung des Gesundheits- und Sozialwesens 244
10.3.1\rGrundsätzliche Möglichkeiten zur Finanzierung 244
10.3.2\rGegenwärtige Finanzierung 245
10.4\rWie wirtschaften Unternehmen? 248
10.4.1\rGrundlagen von Unternehmen 248
10.4.2\rWirtschaftsweise von Unternehmen 249
10.4.3\rKrankenhäuser als Unternehmen? 251
10.5\rFormen wirtschaftlicher Betätigung 252
10.6\rDas Krankenhaus als Wirtschaftsbetrieb 255
10.6.1\rWirtschaftliche Probleme herkömmlicher Organisationsformen 255
10.6.2\rSituation privater Krankenhäuser 256
10.6.3\rReformansätze für mehr Wirtschaftlichkeit 257
10.7\rGlobalisierung der Arbeitswelt 258
10.8\rÖkonomie und Ökologie – ein Gegensatz? 260
LITERATURVERZEICHNIS 263
Register 265
A 265
B 265
C 266
D 266
E 266
F 267
G 267
H 268
I 268
J 268
K 268
L 269
M 269
N 269
O 269
P 269
Q 270
R 270
S 271
T 271
U 271
V 272
W 272
Z 272