Additional Information
Book Details
Abstract
Das eingeführte Lehrbuch beweist auch in der 12. Auflage: Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde muss nicht grau und langweilig sein. Dieser Band der Bunten Reihe eignet sich als Begleitbuch während der Ausbildung und zur Vorbereitung auf das Gesundheits- und Krankenpflegeexamen, aber auch als Nachschlagewerk für alle anderen Gesundheitsfachberufe. Praxisnah und unterhaltsam werden die Leser anhand von Fallbeispielen in die Rechtsgebiete eingeführt.
Neu in der 12.. Auflage:
- Komplette Überarbeitung und Aktualisierung der rechtlichen Inhalte, vor allem im Sozialbereich und im Bereich Berufskunde
- Belange der Altenpflege ausgebaut
- Ambulante Pflege und stationäre Pflegeinrichtung erweitert
- Viele neue Abbildungen, die komplizierte Themen leichter verständlich machen
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Front Cover | Cover | ||
| Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde | I | ||
| Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde | III | ||
| Copyright | IV | ||
| Vorwort zur 12. Auflage | V | ||
| Abkürzungen | VI | ||
| Abbildungsnachweis | VIII | ||
| Inhaltsverzeichnis | IX | ||
| 1 - Grundlagen der Staatsbürgerkunde\r | 1 | ||
| 1.1\rRechtsordnung und Staat | 1 | ||
| 1.1.1\rGrundlagen und Aufbau der Rechtsordnung | 1 | ||
| 1.1.2\rGrundlagen des Staatsbegriffs | 3 | ||
| 1.2\rDie Bundesrepublik und ihr Staatsaufbau | 5 | ||
| 1.2.1\rHistorische Wurzeln | 5 | ||
| 1.2.2\rDeutsche Wiedervereinigung | 6 | ||
| 1.2.3\rDeutschland in Europa | 8 | ||
| 1.2.4\rStaatsmerkmale der | 9 | ||
| 1.2.5\rGewaltenteilung | 9 | ||
| 1.2.6\rBundesstaatlicher Aufbau | 12 | ||
| 1.2.7\rEU – der „Staat Europa“? | 12 | ||
| 1.3\rWahlrecht und politische Meinungsbildung | 14 | ||
| 1.3.1\rGrundgedanken des geltenden Wahlrechts | 14 | ||
| 1.3.2\rPraktische Ausgestaltung des Wahlrechts | 16 | ||
| 1.3.3\rWeitere Formen der politischen Meinungsbildung | 18 | ||
| 1.3.4\rStellung der Parteien | 18 | ||
| 1.4\rBedeutung der Grundrechte | 19 | ||
| 1.5\rVerfassungsorgane und ihre Aufgaben | 21 | ||
| 1.5.1\rBundestag | 21 | ||
| 1.5.2\rBundesrat | 22 | ||
| 1.5.3\rBundespräsident | 23 | ||
| 1.5.4\rBundesregierung | 23 | ||
| 1.5.5\rBundesverfassungsgericht | 25 | ||
| 1.6\rGang der Gesetzgebung im Bund | 25 | ||
| 1.7\rGrundstrukturen der Rechtsordnung und der Gerichtsbarkeit | 29 | ||
| 1.7.1\rGrundeinteilung des Rechts | 29 | ||
| 1.7.2\rGrundzüge des Prozessrechts | 30 | ||
| 1.7.3\rGerichtsbarkeiten | 31 | ||
| 1.7.4\rRechtsmittel | 34 | ||
| 1.7.5\rEuropäische und internationale Gerichtshöfe | 36 | ||
| 1.7.6\rStellung der Richter | 36 | ||
| 2 - Von Magie und | 39 | ||
| 3 - Der Pflegeberuf heute\r | 45 | ||
| 3.1\rAusbildungssystem | 46 | ||
| 3.1.1\rKrankenpflegegesetz (KrPflG) | 46 | ||
| 3.1.2\rAusbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV) | 50 | ||
| 3.1.3\rAltenpflegegesetz (AltPflG) | 52 | ||
| 3.1.4\rAusbildungs- und Prüfungsverordnung für den Beruf der Altenpflegerin und des Altenpflegers (AltPflAPrV) | 55 | ||
| 3.2\rBerufsethik | 57 | ||
| 3.2.1\rEthische Grundlagen in der Pflege | 57 | ||
| 3.2.2\rEthisch entscheiden und handeln | 59 | ||
| 3.3\rFachspezifisches Wissen | 60 | ||
| 3.3.1\rFort- und Weiterbildung in der Pflege | 60 | ||
| 3.3.2\rAkademisierung der Pflege | 60 | ||
| 3.4\rHandlungsautonomie | 63 | ||
| 3.5\rBerufliche Interessenvertretung in der Pflege | 64 | ||
| 3.5.1\rBerufsverbände in Deutschland | 65 | ||
| 3.5.2\rInternationale Berufsverbände | 65 | ||
| 3.5.3\rGewerkschaften | 66 | ||
| 3.5.4\rKammern | 66 | ||
| 4 - Der Pflegeberuf als Teil des \rGesundheitswesens | 67 | ||
| 4.1\rAufbau und Aufgaben des Gesundheitswesens | 67 | ||
| 4.1.1\rInternationale Gesundheits | 67 | ||
| 4.1.2\rGesundheitsbehörden auf Bundesebene | 68 | ||
| 4.1.3\rGesundheitsbehörden der Bundesländer | 69 | ||
| 4.1.4\rRechtliche Grundlagen für Krankenhäuser | 70 | ||
| 4.1.5\rRechtliche Grundlagen für | 74 | ||
| 4.2\rVerschiedene Berufe im Gesundheitswesen | 74 | ||
| 4.3\rStellung der Pflegeberufe im Gesundheitswesen | 79 | ||
| 4.3.1\rArbeitsfelder der Pflege | 79 | ||
| 4.3.2\rArbeitsorganisation der Pflege | 83 | ||
| 4.3.3\rPflegequalität und Qualitätsmanagement | 84 | ||
| 4.3.4\rZusammenarbeit der Pflege mit anderen Berufsgruppen | 87 | ||
| 5 - Strafrecht\r | 89 | ||
| 5.1\rAufgaben des Strafrechts | 89 | ||
| 5.1.1\rSanktionen | 89 | ||
| 5.1.2\rStrafmündigkeit und Strafarten | 91 | ||
| 5.1.3\rStrafzwecke | 93 | ||
| 5.1.4\rStrafe und Maßregel – die sogenannte Zweispurigkeit | 95 | ||
| 5.2\rStrafbarkeit | 96 | ||
| 5.2.1\rTatbestandsmäßigkeit, Rechtswidrigkeit und Schuld | 96 | ||
| 5.2.2\rVorsatz und Fahrlässigkeit | 96 | ||
| 5.2.3\rTäterschaft und Teilnahme | 97 | ||
| 5.2.4\rTatverwirklichung durch Handeln und Unterlassen | 98 | ||
| 5.2.5\rVorbereitung, Versuch und Vollendung | 99 | ||
| 5.3\rWichtige Straftatbestände für die professionelle Pflege | 99 | ||
| 5.3.1\rKörperverletzung, ärztlicher Eingriff und Aufklärungspflicht | 99 | ||
| 5.3.2\rDelegation ärztlicher Tätigkeiten | 101 | ||
| 5.3.3\rDie rechtliche Problematik von Aids | 102 | ||
| 5.3.4\rFreiheitsberaubung | 103 | ||
| 5.3.5\rGewalt gegen Pflegebedürftige | 105 | ||
| 5.3.6\rUrkundenfälschung | 106 | ||
| 5.3.7\rTötungsdelikte, Selbstmord und Sterbehilfe | 106 | ||
| 5.3.8\rSchwangerschaftsabbruch | 108 | ||
| 5.3.9\rAussetzung und unterlassene Hilfeleistung | 110 | ||
| 5.3.10\rSchweigepflicht, Melderecht und Meldepflicht | 111 | ||
| 5.4\rSchutz der Pflegenden vor Übergriffen und Gewalt | 114 | ||
| 5.4.1\rSchutz vor sexuellen Übergriffen | 114 | ||
| 5.4.2\rSchutz vor Gewalt | 115 | ||
| 5.5\rJugendschutz im Strafrecht | 116 | ||
| 6 - Zivilrecht\r | 117 | ||
| 6.1\rGrundlagen des Zivilrechts | 117 | ||
| 6.1.1\rVertragsfreiheit | 117 | ||
| 6.1.2\rRechts- und Geschäftsfähigkeit, natürliche und juristische Personen | 118 | ||
| 6.1.3\rWillenserklärung und Vertrag | 120 | ||
| 6.1.4\rStellvertretung | 121 | ||
| 6.2\rSchadensersatzrecht | 121 | ||
| 6.2.1\rAllgemeine Voraussetzungen einer Haftung | 121 | ||
| 6.2.2\rVertragliche Schadensersatzansprüche | 123 | ||
| 6.2.3\rDeliktische Schadensersatz | 124 | ||
| 6.3\rRechtsprobleme bei der Behandlung Kranker und Pflegebedürftiger | 126 | ||
| 6.3.1\rRechtsnatur des ärztlichen Behandlungsvertrags | 126 | ||
| 6.3.2\rPflichten des Behandlers | 126 | ||
| 6.3.3\rKrankenhausaufnahmevertrag | 128 | ||
| 6.3.4\rPrivat- und Kassenpatienten | 129 | ||
| 6.3.5\rRechtsbeziehung zwischen Patienten, Arzt, Krankenhaus und Krankenkasse | 130 | ||
| 6.3.6\rVerträge mit Pflegediensten und -einrichtungen | 131 | ||
| 6.4\rGrundzüge des Erbrechts | 131 | ||
| 6.4.1\rGrundbegriffe | 131 | ||
| 6.4.2\rGesetzliche Erbfolge | 132 | ||
| 6.4.3\rGewillkürte Erbfolge | 133 | ||
| 6.4.4\rNottestamente | 134 | ||
| 6.5\rFamilienrecht | 135 | ||
| 6.5.1\rNamensrecht | 135 | ||
| 6.5.2\rGrundzüge des Scheidungs- und Unterhaltsrechts | 136 | ||
| 6.5.3\rStellung der Eltern | 137 | ||
| 6.6\rSchutz des Verbrauchers | 138 | ||
| 7 - Ordnung und soziale Sicherheit\r | 141 | ||
| 7.1\rSoziale Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland | 141 | ||
| 7.2\rDie Entwicklung der sozialen Sicherheit | 145 | ||
| 7.2.1\rHistorische Wurzeln | 145 | ||
| 7.2.2\rPrinzipien der sozialen Sicherheit | 146 | ||
| 7.2.3\rHerausforderungen der Zukunft | 149 | ||
| 7.3\rGesetzliche Sozial | 150 | ||
| 7.3.1\rRentenversicherung | 150 | ||
| 7.3.2\rKrankenversicherung | 156 | ||
| 7.3.3\rUnfallversicherung | 160 | ||
| 7.3.4\rArbeitslosenversicherung | 162 | ||
| 7.3.5\rPflegeversicherung | 164 | ||
| 7.4\rGrundzüge der sozialen Sicherung | 170 | ||
| 7.4.1\rDie Stellung behinderter Menschen | 170 | ||
| 7.4.2\rAufgaben der Sozialhilfe | 172 | ||
| 7.5\rWeitere wichtige Sozial | 174 | ||
| 7.5.1\rBundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) | 174 | ||
| 7.5.2\rBundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) | 175 | ||
| 7.5.3\rBundeskindergeldgesetz | 176 | ||
| 7.5.4\rOpferentschädigungsgesetz | 176 | ||
| 7.5.5\rUnterhaltsvorschussgesetz | 177 | ||
| 8 - Grundzüge des Arbeits- und Arbeitsschutzrechts | 179 | ||
| 8.1\rArbeitsvertrag | 179 | ||
| 8.1.1\rBegriff des Arbeitsvertrags | 179 | ||
| 8.1.2\rAbschluss des Arbeitsvertrags | 179 | ||
| 8.1.3\rInhalt des Arbeitsvertrags | 180 | ||
| 8.1.4\rFolgen von Pflichtverletzungen | 182 | ||
| 8.1.5\rBeendigung des Arbeitsvertrags und Zeugniserteilung | 183 | ||
| 8.2\rKollektives Arbeitsrecht | 184 | ||
| 8.2.1\rKoalitionsfreiheit und Tarifpartner | 184 | ||
| 8.2.2\rMindestlohn, Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung | 185 | ||
| 8.2.3\rBetriebsverfassungs- und | 186 | ||
| 8.2.4\rArbeitskampf | 186 | ||
| 8.3\rBerufsausbildungsverhältnis | 187 | ||
| 8.4\rSoziale Absicherung des Arbeitnehmers | 187 | ||
| 8.4.1\rArbeitsplatzschutzgesetz | 187 | ||
| 8.4.2\rArbeitszeitgesetz | 188 | ||
| 8.4.3\rBundesurlaubsgesetz | 188 | ||
| 8.4.4\rEntgeltfortzahlungsgesetz | 189 | ||
| 8.4.5\rJugendarbeitsschutzgesetz | 189 | ||
| 8.4.6\rMutterschutzgesetz | 190 | ||
| 8.4.7\rPflegezeit | 191 | ||
| 9 - Berufsbezogene Gesetzeskunde\r | 193 | ||
| 9.1\rBetreuung und Unterbringung | 193 | ||
| 9.1.1\rBetreuung | 193 | ||
| 9.1.2\rUnterbringung | 196 | ||
| 9.2\rHeimrecht | 198 | ||
| 9.3\rArznei- und Betäubungsmittelwesen, Lebensmittelrecht | 199 | ||
| 9.3.1\rArzneimittelgesetz (AMG) | 199 | ||
| 9.3.2\rBetäubungsmittelrecht | 204 | ||
| 9.3.3\rLebensmittelrecht | 207 | ||
| 9.4\rSchutz vor Infektionskrankheiten und Krankheitserregern | 209 | ||
| 9.4.1\rInfektionsschutzgesetz (IfSG) | 209 | ||
| 9.4.2\rBiostoffverordnung (BioStoffV) | 216 | ||
| 9.5\rMedizingeräte und Unfallverhütung | 216 | ||
| 9.5.1\rMedizinproduktegesetz (MPG) | 216 | ||
| 9.5.2\rMedizinprodukte-Betreiber | 218 | ||
| 9.5.3\rGefahrstoffverordnung (GefStoffV) | 220 | ||
| 9.5.4\rUnfallverhütungsvorschriften im Gesundheitsdienst | 220 | ||
| 9.6\rGesetzlicher Strahlenschutz | 223 | ||
| 9.6.1\rRöntgenverordnung (RöV) | 224 | ||
| 9.6.2\rStrahlenschutzverordnung (StrlSchV) | 227 | ||
| 9.7\rGeburt und Tod | 228 | ||
| 9.7.1\rPersonenstandsgesetz (PStG) | 228 | ||
| 9.7.2\rFeststellung des Todes | 229 | ||
| 9.7.3\rTransplantationsgesetz (TPG) | 231 | ||
| 9.7.4\rBestattungsrecht | 233 | ||
| 9.8\rKatastrophenschutzgesetz | 234 | ||
| 10 - Grundzüge der deutschen Wirtschaftsordnung\r | 237 | ||
| 10.1\rMarktwirtschaft und Planwirtschaft | 237 | ||
| 10.1.1\rModell der Marktwirtschaft | 237 | ||
| 10.1.2\rModell der Planwirtschaft | 238 | ||
| 10.1.3\rSoziale Marktwirtschaft | 239 | ||
| 10.2\rFinanzierung des Staates | 240 | ||
| 10.2.1\rGrundsätzliche Möglichkeiten zur Finanzierung | 240 | ||
| 10.2.2\rSteuern | 241 | ||
| 10.2.3\rGrundzüge der staatlichen Haushaltswirtschaft | 243 | ||
| 10.3\rFinanzierung des Gesundheits- und Sozialwesens | 244 | ||
| 10.3.1\rGrundsätzliche Möglichkeiten zur Finanzierung | 244 | ||
| 10.3.2\rGegenwärtige Finanzierung | 245 | ||
| 10.4\rWie wirtschaften Unternehmen? | 248 | ||
| 10.4.1\rGrundlagen von Unternehmen | 248 | ||
| 10.4.2\rWirtschaftsweise von Unternehmen | 249 | ||
| 10.4.3\rKrankenhäuser als Unternehmen? | 251 | ||
| 10.5\rFormen wirtschaftlicher Betätigung | 252 | ||
| 10.6\rDas Krankenhaus als Wirtschaftsbetrieb | 255 | ||
| 10.6.1\rWirtschaftliche Probleme herkömmlicher Organisationsformen | 255 | ||
| 10.6.2\rSituation privater Krankenhäuser | 256 | ||
| 10.6.3\rReformansätze für mehr Wirtschaftlichkeit | 257 | ||
| 10.7\rGlobalisierung der Arbeitswelt | 258 | ||
| 10.8\rÖkonomie und Ökologie – ein Gegensatz? | 260 | ||
| LITERATURVERZEICHNIS | 263 | ||
| Register | 265 | ||
| A | 265 | ||
| B | 265 | ||
| C | 266 | ||
| D | 266 | ||
| E | 266 | ||
| F | 267 | ||
| G | 267 | ||
| H | 268 | ||
| I | 268 | ||
| J | 268 | ||
| K | 268 | ||
| L | 269 | ||
| M | 269 | ||
| N | 269 | ||
| O | 269 | ||
| P | 269 | ||
| Q | 270 | ||
| R | 270 | ||
| S | 271 | ||
| T | 271 | ||
| U | 271 | ||
| V | 272 | ||
| W | 272 | ||
| Z | 272 |