Additional Information
Book Details
Abstract
ADHS bei Erwachsenen
Neben psychopharmakologischer Medikation und Psychotherapie in der modularen Behandlung der adulten Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) an Relevanz. Die empirische Forschung verfügt bisher nur über eine sehr begrenzte Anzahl an Studienergebnissen. Bislang existieren in Deutschland und in den deutschsprachigen Nachbarländern nur wenig ADHS-Coachingmodelle bzw. -konzepte.
Diese Publikation leistet daher einen wichtigen Beitrag zur gezielten Definition der Beratungsanforderungen für die Klientengruppe der Erwachsenen mit ADHS-Symptomen.
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Front Cover | Cover | ||
| ADHS bei Erwachsenen | I | ||
| Copyright | II | ||
| Anmerkungen zur Rezipienzder Arbeit | III | ||
| Abkürzungen | IV | ||
| Inhaltsverzeichnis | V | ||
| Dedication | VII | ||
| 1 - Einführung in das Thema | 1 | ||
| 2 - Definition der ADHS im Erwachsenenalter | 3 | ||
| 2.1 Aufmerksamkeits- und Konzentrationsschwächen | 3 | ||
| 2.2 Impulsivität | 4 | ||
| 2.3 Hypermotorik und Hyperaktivität | 4 | ||
| 2.4 Weitere relevante ADHS-Symptome | 4 | ||
| 2.5 ADHS-spezifische Stärken | 8 | ||
| 2.6 Komorbidität und soziale Schwierigkeiten | 8 | ||
| 3 - Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter | 9 | ||
| 3.1 Systeme zur Einordnung der ADHS | 9 | ||
| 3.2 Schwierigkeiten der ADHS-Diagnostik bei Erwachsenen | 13 | ||
| 3.2.1 Schwierigkeiten aufgrund der Klassifikationssysteme | 13 | ||
| 3.2.2 Schwierigkeiten aufgrund der subjektiven Wahrnehmung der Patienten | 14 | ||
| 3.2.3 Schwierigkeiten aufgrund der eingesetzten Instrumente | 14 | ||
| 3.3 Bausteine der Diagnostik im Erwachsenenalter | 15 | ||
| 3.3.1 Verfahren zur klinischen Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter | 15 | ||
| 4 - Das modulare Behandlungskonzept der ADHS im Erwachsenenalter | 19 | ||
| 4.1 Medikamentöse Behandlung | 19 | ||
| 4.2 Psychotherapie | 22 | ||
| 4.2.1 Zielbereiche | 22 | ||
| 4.2.2 Kognitive Verhaltenstherapie | 22 | ||
| 4.2.3 Wirksamkeit der Psychotherapie | 23 | ||
| 4.3 Coaching | 24 | ||
| 4.3.1 Historie | 24 | ||
| 4.3.2 Begriffsbestimmung | 24 | ||
| Beratungsformate des Coachings | 25 | ||
| 4.3.3 Abgrenzung zu anderen Beratungskonzepten | 26 | ||
| Expertenberatung | 26 | ||
| Supervision | 26 | ||
| Mentoring | 27 | ||
| Training | 27 | ||
| 4.4 Unterschiede zwischen Psychotherapie und ADHS-Coaching | 28 | ||
| 5 - Überblick über bisherige ADHS-Coaching- und Trainingsmodelle | 31 | ||
| 5.1 Das Coaching-Manual von D'Amelio | 31 | ||
| 5.1.1 Prozess | 31 | ||
| 5.1.2 Phasen | 31 | ||
| 5.2 Das Coaching-Modell von Ratey | 32 | ||
| 5.2.1 Prozess | 32 | ||
| 5.2.2 Sitzungen | 32 | ||
| 5.3 Das Training von Lauth und Minsel | 33 | ||
| 5.3.1 Prozess | 33 | ||
| 5.3.2 Sitzungen | 33 | ||
| 5.4 Das Konzept von Swartz, Prevatt und Proctor | 34 | ||
| 5.4.1 Prozess | 34 | ||
| 5.4.2 Sitzungen | 34 | ||
| 5.5 Bewertung der Konzepte | 35 | ||
| 6 - Das ADHS-Coaching-Konzept | 37 | ||
| 6.1 Konzeptionelle Grundlagen | 37 | ||
| 6.2 Der Beratungsansatz | 40 | ||
| 6.3 Die Ziele des ADHS-Coachings | 42 | ||
| 6.4 Die Umsetzung | 42 | ||
| 6.5 Das Beratungssetting | 43 | ||
| 6.6 Der Sechs-Phasen-Prozess des ADHS-Coachings | 44 | ||
| 6.7 Die symptomgeleitete Interventionsauswahl | 47 | ||
| 6.7.1 Aufmerksamkeitsdefizit | 47 | ||
| Problemanalyse und Zieldefinition | 48 | ||
| Definition und Aktivierung der internen und externen Ressourcen | 49 | ||
| Meilensteinplanung | 50 | ||
| Das Drei-Welten-Modell | 50 | ||
| 6.7.2 Hyperaktivität | 51 | ||
| Das Differentielle Inkongruenz-Modell (DIM) | 51 | ||
| Tranceinterventionen | 53 | ||
| Der Work-Life-Balance-Kompass | 53 | ||
| Reflexion und Verfassen der eigenen Veränderungsgeschichte | 54 | ||
| 6.7.3 Impulsivität | 55 | ||
| Das Innere Team | 55 | ||
| Das Rubikon-Modell der Handlungsphasen | 57 | ||
| Das transaktionsanalytische Konzept der Antreiberdynamiken | 60 | ||
| Interventionen zur Stärkung der Resilienz und Persistenz | 60 | ||
| Interventionen zur Emotionsregulation | 61 | ||
| 6.8 Die ADHS-spezifischen Beraterkompetenzen | 63 | ||
| 7 - Anforderungen an die weitere Forschung | 65 | ||
| Literaturverzeichnis | 66 | ||
| 8 - Anhang | 77 | ||
| 8.1 Anhang A: Erläuterung der Fachtermini im oben genannten Text: Komorbide Störungen | 78 | ||
| 8.1.1 Oppositionelle Verhaltensstörung | 78 | ||
| 8.1.2 Depressive Störung | 78 | ||
| 8.1.3 (Antisoziale) Persönlichkeitsstörung/Borderlinestörung | 79 | ||
| 8.1.4 Alkoholmissbrauch | 79 | ||
| 8.1.5 Ticstörung | 79 | ||
| 8.1.6 Lernstörungen | 80 | ||
| 8.1.7 Sprachstörung | 80 | ||
| 8.1.8 Major Depression | 80 | ||
| 8.1.9 Dysthimia | 81 | ||
| 8.1.10 Bipolare Störung | 81 | ||
| 8.2 Anhang B: Das ADHS-Modell nach Ratey | 81 | ||
| 8.3 Anhang C: Definition von Kompetenz- und Performanzdefiziten | 81 | ||
| 8.4 Anhang D | 82 | ||
| 8.4.1 Anhang D-1: Weiterführende Informationen zum Gruppensetting des ADHS-Coachings | 82 | ||
| 8.4.2 Anhang D-2: Fragebogen zum Gruppencoaching | 83 | ||
| 8.5 Anhang E: Coaching-Vereinbarung im Einzelcoaching | 83 | ||
| 8.6 Anhang F: Weiterführende Informationen zum Erstgespräch | 84 | ||
| 8.7 Anhang G: Checkliste: Regeln des konstruktiven Feedbacks | 85 | ||
| 8.7.1 Regeln für den Feedbackgeber | 85 | ||
| 8.7.2 Regeln für den Feedbacknehmer | 86 | ||
| 8.8 Anhang H: Ablauf eines Coachingprozesses nach Maurer (2009) | 86 | ||
| 8.8.1 Der fünfphasige Prozessverlauf | 86 | ||
| 8.9 Anhang I: Fragen zur Klärung des Problemkontextes | 88 | ||
| 8.10 Anhang J: Checkliste Aktives Zuhören – Techniken | 89 | ||
| 8.11 Anhang K: Fragen zur Zielklärung | 90 | ||
| 8.11.1 Lösungsorientierte Fragen | 91 | ||
| 8.12 Anhang L | 91 | ||
| 8.12.1 Anhang L-1: Sitzungsbeschreibung Ressourcenarbeit | 91 | ||
| 8.12.2 Anhang L-2: Ressourcenorientierte Fragen | 92 | ||
| 8.13 Anhang M: Weitere Informationen zur Studie\rzur „Wirksamkeit der\rGesprächspsychotherapie in der stationären\rAlkoholentwöhnungsbehandlung“ und\rentsprechende Testverfahren | 93 | ||
| 8.14 Anhang N | 94 | ||
| 8.14.1 Anhang N-1: Empirische Belege für die Wirksamkeit der Hypnotherapie | 94 | ||
| 8.14.2 Anhang N-2: Weiterführende Informationen zur Tranceintervention | 94 | ||
| 8.15 Anhang O: Skalierungsfragen zur Bewertung der Work-Life-Balance | 95 | ||
| 8.16 Anhang P: Erkenntnisleitende Fragen als Intervention zur Identitätsarbeit | 95 | ||
| 8.17 Anhang Q: Informationen zum transaktionsanalytischen Konzept der Antreiberdynamiken | 95 | ||
| 8.17.1 Interventionsmöglichkeiten bei Antreibern: Erlaubnisse | 96 | ||
| 8.18 Anhang R: Vertiefende Informationen zu Studien in der Resilienzforschung | 99 | ||
| 8.19 Anhang S: Fragen zur Emotionsregulation | 99 | ||
| 8.20 Anhang T: Der vierohrige Empfänger | 99 | ||
| 8.21 Anhang U: Fragen im Rahmen der Intervention des Inneren Führungsteams | 100 |