Menu Expand
ADHS bei Erwachsenen

ADHS bei Erwachsenen

Regine Hinkelmann

(2015)

Additional Information

Book Details

Abstract

 ADHS bei Erwachsenen

Neben psychopharmakologischer Medikation und Psychotherapie in der modularen Behandlung der adulten Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) an Relevanz. Die empirische Forschung verfügt bisher nur über eine sehr begrenzte Anzahl an Studienergebnissen. Bislang existieren in Deutschland und in den deutschsprachigen Nachbarländern nur wenig ADHS-Coachingmodelle bzw. -konzepte.

Diese Publikation leistet daher einen wichtigen Beitrag zur gezielten Definition der Beratungsanforderungen für die Klientengruppe der Erwachsenen mit ADHS-Symptomen.


Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
ADHS bei Erwachsenen I
Copyright II
Anmerkungen zur Rezipienzder Arbeit III
Abkürzungen IV
Inhaltsverzeichnis V
Dedication VII
1 - Einführung in das Thema 1
2 - Definition der ADHS im Erwachsenenalter 3
2.1 Aufmerksamkeits- und Konzentrationsschwächen 3
2.2 Impulsivität 4
2.3 Hypermotorik und Hyperaktivität 4
2.4 Weitere relevante ADHS-Symptome 4
2.5 ADHS-spezifische Stärken 8
2.6 Komorbidität und soziale Schwierigkeiten 8
3 - Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter 9
3.1 Systeme zur Einordnung der ADHS 9
3.2 Schwierigkeiten der ADHS-Diagnostik bei Erwachsenen 13
3.2.1 Schwierigkeiten aufgrund der Klassifikationssysteme 13
3.2.2 Schwierigkeiten aufgrund der subjektiven Wahrnehmung der Patienten 14
3.2.3 Schwierigkeiten aufgrund der eingesetzten Instrumente 14
3.3 Bausteine der Diagnostik im Erwachsenenalter 15
3.3.1 Verfahren zur klinischen Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter 15
4 - Das modulare Behandlungskonzept der ADHS im Erwachsenenalter 19
4.1 Medikamentöse Behandlung 19
4.2 Psychotherapie 22
4.2.1 Zielbereiche 22
4.2.2 Kognitive Verhaltenstherapie 22
4.2.3 Wirksamkeit der Psychotherapie 23
4.3 Coaching 24
4.3.1 Historie 24
4.3.2 Begriffsbestimmung 24
Beratungsformate des Coachings 25
4.3.3 Abgrenzung zu anderen Beratungskonzepten 26
Expertenberatung 26
Supervision 26
Mentoring 27
Training 27
4.4 Unterschiede zwischen Psychotherapie und ADHS-Coaching 28
5 - Überblick über bisherige ADHS-Coaching- und Trainingsmodelle 31
5.1 Das Coaching-Manual von D'Amelio 31
5.1.1 Prozess 31
5.1.2 Phasen 31
5.2 Das Coaching-Modell von Ratey 32
5.2.1 Prozess 32
5.2.2 Sitzungen 32
5.3 Das Training von Lauth und Minsel 33
5.3.1 Prozess 33
5.3.2 Sitzungen 33
5.4 Das Konzept von Swartz, Prevatt und Proctor 34
5.4.1 Prozess 34
5.4.2 Sitzungen 34
5.5 Bewertung der Konzepte 35
6 - Das ADHS-Coaching-Konzept 37
6.1 Konzeptionelle Grundlagen 37
6.2 Der Beratungsansatz 40
6.3 Die Ziele des ADHS-Coachings 42
6.4 Die Umsetzung 42
6.5 Das Beratungssetting 43
6.6 Der Sechs-Phasen-Prozess des ADHS-Coachings 44
6.7 Die symptomgeleitete Interventionsauswahl 47
6.7.1 Aufmerksamkeitsdefizit 47
Problemanalyse und Zieldefinition 48
Definition und Aktivierung der internen und externen Ressourcen 49
Meilensteinplanung 50
Das Drei-Welten-Modell 50
6.7.2 Hyperaktivität 51
Das Differentielle Inkongruenz-Modell (DIM) 51
Tranceinterventionen 53
Der Work-Life-Balance-Kompass 53
Reflexion und Verfassen der eigenen Veränderungsgeschichte 54
6.7.3 Impulsivität 55
Das Innere Team 55
Das Rubikon-Modell der Handlungsphasen 57
Das transaktionsanalytische Konzept der Antreiberdynamiken 60
Interventionen zur Stärkung der Resilienz und Persistenz 60
Interventionen zur Emotionsregulation 61
6.8 Die ADHS-spezifischen Beraterkompetenzen 63
7 - Anforderungen an die weitere Forschung 65
Literaturverzeichnis 66
8 - Anhang 77
8.1 Anhang A: Erläuterung der Fachtermini im oben genannten Text: Komorbide Störungen 78
8.1.1 Oppositionelle Verhaltensstörung 78
8.1.2 Depressive Störung 78
8.1.3 (Antisoziale) Persönlichkeitsstörung/Borderlinestörung 79
8.1.4 Alkoholmissbrauch 79
8.1.5 Ticstörung 79
8.1.6 Lernstörungen 80
8.1.7 Sprachstörung 80
8.1.8 Major Depression 80
8.1.9 Dysthimia 81
8.1.10 Bipolare Störung 81
8.2 Anhang B: Das ADHS-Modell nach Ratey 81
8.3 Anhang C: Definition von Kompetenz- und Performanzdefiziten 81
8.4 Anhang D 82
8.4.1 Anhang D-1: Weiterführende Informationen zum Gruppensetting des ADHS-Coachings 82
8.4.2 Anhang D-2: Fragebogen zum Gruppencoaching 83
8.5 Anhang E: Coaching-Vereinbarung im Einzelcoaching 83
8.6 Anhang F: Weiterführende Informationen zum Erstgespräch 84
8.7 Anhang G: Checkliste: Regeln des konstruktiven Feedbacks 85
8.7.1 Regeln für den Feedbackgeber 85
8.7.2 Regeln für den Feedbacknehmer 86
8.8 Anhang H: Ablauf eines Coachingprozesses nach Maurer (2009) 86
8.8.1 Der fünfphasige Prozessverlauf 86
8.9 Anhang I: Fragen zur Klärung des Problemkontextes 88
8.10 Anhang J: Checkliste Aktives Zuhören – Techniken 89
8.11 Anhang K: Fragen zur Zielklärung 90
8.11.1 Lösungsorientierte Fragen 91
8.12 Anhang L 91
8.12.1 Anhang L-1: Sitzungsbeschreibung Ressourcenarbeit 91
8.12.2 Anhang L-2: Ressourcenorientierte Fragen 92
8.13 Anhang M: Weitere Informationen zur Studie\rzur „Wirksamkeit der\rGesprächspsychotherapie in der stationären\rAlkoholentwöhnungsbehandlung“ und\rentsprechende Testverfahren 93
8.14 Anhang N 94
8.14.1 Anhang N-1: Empirische Belege für die Wirksamkeit der Hypnotherapie 94
8.14.2 Anhang N-2: Weiterführende Informationen zur Tranceintervention 94
8.15 Anhang O: Skalierungsfragen zur Bewertung der Work-Life-Balance 95
8.16 Anhang P: Erkenntnisleitende Fragen als Intervention zur Identitätsarbeit 95
8.17 Anhang Q: Informationen zum transaktionsanalytischen Konzept der Antreiberdynamiken 95
8.17.1 Interventionsmöglichkeiten bei Antreibern: Erlaubnisse 96
8.18 Anhang R: Vertiefende Informationen zu Studien in der Resilienzforschung 99
8.19 Anhang S: Fragen zur Emotionsregulation 99
8.20 Anhang T: Der vierohrige Empfänger 99
8.21 Anhang U: Fragen im Rahmen der Intervention des Inneren Führungsteams 100