Menu Expand
Rettungsdienst heute

Rettungsdienst heute

Jürgen Luxem | Klaus Runggaldier | Dietmar Kühn

(2011)

Additional Information

Book Details

Abstract

Das erfolgreiche Lehrbuch "Rettungsdienst heute" garantiert schon immer schnellen Durchblick, effizientes Lernen und professionelle Didaktik für Rettungsassistenten. "Rettungsdienst heute" ist Buch plus Online-Bonusmaterial. Beide Komponenten ergänzen sich ideal - sie erleichtern das Lernen und geben ausgezeichnete neue Lernimpulse. "Rettungsdienst heute" entspricht dem bundeseinheitlichen Curriculum und bildet alle Aspekte des modernen Rettungsdienstes ab. Neu in der 5. Auflage:

  • komplett überarbeitet und aktualisiert
  • erweitert um neue Themen wie hypertensiver Notfall und hypertensive Krise, Synkope und Bandscheibenvorfall u.a.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover\r Cover
Vorsatz\r I
Rettungsdienst heute III
Copyright\r IV
Geleitwort V
Geleitwort VI
Vorwort VII
Herausgeber VIII
Autoren IX
Abbildungsnachweis XI
Benutzerhinweise XIII
Inhaltsverzeichnis XV
A Allgemeine undmedizinische \rGrundlagen 1
KAPITEL 1\rEinführung 3
1.1 Die Sprachenvielfalt der medizinischen Fachbegriffe (Terminologie) 4
1.2 Grundbegriffe der Krankheitslehre (Nosologie) 7
KAPITEL 2\rAnatomie und Physiologie 13
2.1 Zelle 15
2.2 Gewebearten 21
2.3 Haut und Hautanhangsgebilde 27
2.4 Atmungssystem 30
2.5 Herz-Kreislauf-System 41
2.6 Blut und Lymphe 56
2.7 Stütz- und Bewegungsapparat 66
2.8 Verdauungsorgane 82
2.9 Harnorgane 99
2.10 Genitalorgane 105
2.11 Nervensystem 108
2.12 Sinnesorgane und Sinnesfunktionen 121
2.13 Hormonsystem 127
KAPITEL 3\rNaturwissenschaftliche\rGrundlagen 133
3.1 Fachphysik 134
3.2 Fachchemie 142
KAPITEL 4\rPharmakologie 153
4.1 Grundlagen der Pharmakologie 156
4.2 Pharmakodynamik 159
4.3 Pharmakokinetik 162
4.4 Arzneimittelwechsel wirkungen 164
4.5 Dosierung 165
4.6 Wichtige Medikamente im Rettungsdienst 165
4.7 Wichtige Infusionslösungen im Rettungsdienst 192
4.8 Small Volume Resuscitation (SVR) 195
KAPITEL 5\rHygiene und Mikrobiologie 197
5.1 Hygiene 198
5.2 Mikrobiologie 199
5.3 Allgemeine und persönliche Hygiene 205
5.4 Desinfektion und Sterilisation 208
B\rAllgemeine Notfallmedizin 217
KAPITEL 6\rBeurteilung von Verletzten und\rErkrankten 219
6.1 Die Notfalluntersuchung als Grundlage rettungsdienstlicher Tätigkeit 221
6.2 Monitoring und apparative Diagnostik 236
6.3 Wunden 242
6.4 EKG-Interpretation 248
6.5 Dokumentation im Rettungsdienst 255
6.6 Besondere Patientengruppen im Rettungsdienst 261
KAPITEL 7\rVenöser Zugang und\rPunktionstechnik 265
7.1 Die Venenverweilkanüle 266
7.2 Wahl der Punktionsstelle 267
7.3 Vorgehen bei der Venenpunktion 267
7.4 Komplikationen bei der Venenpunktion 269
KAPITEL 8\rVerbände 271
8.1 Verbandstoffarten 272
8.2 Verbandtechnik unterschiedlicher Verbände 273
8.3 Druckverband 276
8.4 Burn-Pac® 277
KAPITEL 9\rStörungen der Vitalfunktionen 279
9.1 Störung der Vitalfunktion Bewusstsein 281
9.2 Störung der Vitalfunktion Atmung 285
9.3 Störung der Vitalfunktion Herz-Kreislauf 301
9.4 Störung von Wasser-/Elektrolythaushalt und Säure-Basen-Haushalt 302
9.5 Schock 306
KAPITEL 10\rReanimation 315
10.1 Basismaßnahmen der Reanimation (BLS) 317
10.2 Erweiterte Maßnahmen der Reanimation (ALS) 323
10.3 Algorithmen der Reanimation 326
10.4 Reanimation des Neugeborenen 332
10.5 Reanimation im Kindesalter 335
10.6 Herzschrittmacher und Kardioverter im Rettungsdienst 338
KAPITEL 11\rEndotracheale Intubation und\rNotfallrespiratoren 343
11.1 Endotracheale Intubation 344
11.2 Komplikationen bei der Intubation 352
11.3 Beatmung mit Notfallrespiratoren 357
KAPITEL 12\rAnästhesie im Rettungsdienst 365
12.1 Allgemein- und Regionalanästhesie 366
12.2 Narkosemedikamente (Anästhetika) 366
12.3 Die klinische Narkose 371
12.4 Präklinische Narkose im Rettungsdienst 373
KAPITEL 13\rSterben und Tod 377
13.1 Gedanken über Sterben und Tod 378
13.2 Todesfeststellung und Leichenschau 379
C\rSpezielle Notfallmedizin 385
KAPITEL 14\rInternistische Notfälle 387
14.1 Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems 388
14.2 Krankheiten des Atmungssystems 396
14.3 Kardiozirkulatorische Notfälle 401
14.4 Arterielle und venöse Gefäßerkrankungen 414
14.5 Endokrinologische Notfälle 424
KAPITEL 15\rTraumatologische Notfälle 433
15.1 Verletzungen der Kopfregion 435
15.2 Verletzungen des Halses 444
15.3 Verletzungen des Thorax 446
15.4 Verletzungen des Abdomens 456
15.5 Verletzungen der Wirbelsäule 460
15.6 Verletzungen des Bewegungsapparats 467
15.7 Amputationsverletzung 476
15.8 Polytrauma 478
Fallbeispiel 482
KAPITEL 16\rFachübergreifende Notfälle 485
16.1 Differentialdiagnostik des Thoraxnotfalls 486
16.2 Differentialdiagnostik des akuten Abdomens 489
16.3 Krankheitsbilder mit abdominellen Schmerzen 493
Fallbeispiel 498
KAPITEL 17\rNeurologische Notfälle 501
17.1 Beurteilung der Bewusstseinslage 503
17.2 Erhöhung des intrakraniellen Drucks 503
17.3 Subarachnoidalblutung 504
17.4 Ischämische Insulte (Apoplexie) 506
17.5 Hypertensive Massenblutung 511
17.6 Zerebrale Krampfanfälle (Epilepsien) 512
17.7 Dyskinesien 515
17.8 Infektionen des Gehirns (Enzephalitis) und seiner Häute (Meningitis) 516
17.9 Hydrozephalus (Wasserkopf) 517
17.10 Bandscheibenvorfall 517
Fallbeispiel 519
KAPITEL 18\rPädiatrische Notfälle 521
18.1 Das Kind als Notfallpatient 522
18.2 Normwerte und notfallmedizinische Techniken 524
18.3 Respiratorische Notfälle 529
18.4 Plötzlicher Kindstod (Sudden Infant Death Syndrome = SIDS) 534
18.5 Fieberkrampf 535
18.6 Intoxikationen und Ingestionen im Kindesalter 535
18.7 Das verletzte Kind 536
Fallbeispiel 540
KAPITEL 19\rGynäkologische Notfälle und\rGeburtshilfe 543
19.1 Erkrankungenim Genitalbereich 545
19.2 Verletzungenim Genitalbereich 547
19.3 Komplikationen währendder Schwangerschaft 548
19.4 Geburtshilfe 555
19.5 Komplikationen unterder Geburt 560
Fallbeispiel 563
KAPITEL 20\rPsychiatrische Notfälle 565
20.1 SyndromorientierteAkutzustände 566
20.2 Suizidalität 571
Fallbeispiel 572
KAPITEL 21\rToxikologische Notfälle 573
21.1 Allgemeine Toxikologie 575
21.2 Elementar- undBasismaßnahmen imVergiftungsnotfall 578
21.3 Spezielle Toxikologie 579
21.4 Drogennotfälle 588
Fallbeispiel 596
KAPITEL 22\rThermische Notfälle 597
22.1 Hypo- und Hyperthermie 598
22.2 Verbrennungstrauma 606
22.3 Strom- und Blitzunfälle 611
Fallbeispiel 616
KAPITEL 23\rABC-Notfälle 619
23.1 Schäden durch radioaktiveStoffe 620
23.2 Schäden durch biologischeStoffe 624
23.3 Schäden durch chemischeStoffe 625
Fallbeispiel 629
KAPITEL 24\rWassernotfälle 631
24.1 Ertrinkungsunfälle 633
24.2 Tauchunfälle 636
Fallbeispiel 643
KAPITEL 25\rUrologische Notfälle 645
25.1 Erkrankungendes Urogenitaltrakts 646
25.2 Verletzungendes Urogenitaltrakts 652
Fallbeispiel 655
KAPITEL 26\rOphthalmologische Notfälle 657
26.1 Verätzung 659
26.2 Hornhautabschürfung undVerblitzung 661
26.3 Fremdkörper 661
26.4 Die perforierendeVerletzung 662
26.5 Die Augenprellung 663
26.6 Das rote Auge 663
26.7 Der Glaukomanfall 665
26.8 Lidverletzungen 665
26.9 Der plötzliche Sehverlust 666
Fallbeispiel 666
KAPITEL 27\rHals-Nasen-Ohren-Notfälle 669
27.1 Akute Blutungen 670
27.2 Akute Luftnot/Verlegung der oberen Luftwege 673
27.3 Akuter Hörverlust (Hörsturz) 673
27.4 Tinnitus 674
27.5 Akuter Schwindelanfall 674
27.6 Das Knalltrauma 675
Fallbeispiel 675
D\rOrganisation & Einsatztaktik 677
KAPITEL 28\rGeschichte des\rRettungsdienstes 679
28.1 Die Anfängeder Notfallmedizin 680
28.2 Die Notfallmedizin ab dem19. Jahrhundert 682
28.3 Entwicklungdes modernen Rettungsdienstesim deutschsprachigen Raum 684
KAPITEL 29\rOrganisation\rdes Rettungsdienstes\rin Deutschland 689
29.1 Organisation 691
29.2 Einrichtungen 692
29.3 Notarztsystem 693
29.4 Rettungsdienstpersonal 694
29.5 Rettungsmittel 695
29.6 First Responder/Helfer vor Ort/Notfallhilfe 695
29.7 Schnelleinsatzgruppen (SEG) 696
29.8 Einsatzeinheiten 697
29.9 Taktische Gliederungen 698
KAPITEL 30\rEinsatz der EDV\rim Rettungsdienst 701
30.1 Einsatzbearbeitung mit EDV 703
30.2 Software in integriertenLeitstellen 705
30.3 Digitale KarteninformationsundStandortbestimmungssysteme 706
30.4 Anwendung der ISDNTechnikin Leitstellen 706
30.5 DigitaleKurztextübertragung 707
30.6 SonstigeKommunikationssystemein Leitstellen 707
30.7 Datenschutz 708
30.8 Störungen imEDV-Leitstellensystem 708
30.9 EDV-gestützte Abrechnungvon Einsätzen 709
30.10 EDV-Einsatzim Wachenalltag 709
KAPITEL 31\rÜbergabe und Übernahme\rvon Patienten 711
31.1 Bedeutung der Patientenübernahme und -gabe im RD 712
31.2 Störfaktoren der Übergabe 714
31.3 Merkmale einer adäquaten Übergabe 714
KAPITEL 32\rBesondere Transportarten 717
32.1 Sekundärtransport 719
32.2 Luftrettung 725
KAPITEL 33\rFunktechnische Ausbildung 741
33.1 Physikalische Grundlagen 742
33.2 Funkverkehr 743
33.3 Durchführung des Sprechfunkverkehrs 744
33.4 Gerätekunde 746
33.5 Funkalarmierung 746
33.6 Funkmeldesystem 747
33.7 Digitaler Sprech- und Datenfunk 748
KAPITEL 34\rFahrzeuge 751
34.1 Fahrtechnische Ausbildung 753
34.2 Fahrzeugtechnik 763
KAPITEL 35\rGefahren an der Einsatzstelle 775
35.1 Gefahrgutunfälle 777
35.2 Technische Rettung 783
KAPITEL 36\rVerletzungsmechanismus 799
36.1 Verkehrsunfälle 802
36.2 Sturz aus Höhen 809
36.3 Penetrierende Verletzungen 809
36.4 Explosionsverletzungen 812
36.5 Sportverletzungen 813
KAPITEL 37\rMassenanfall von Verletzten 815
37.1 Großschadenslage 818
37.2 Katastrophenmedizin 829
E\rBerufskunde 839
KAPITEL 38\rRechtliche Grundlagen\rdes Rettungsdienstes 841
38.1 Allgemeine rechtlicheGrundlagen 843
38.2 Gesetzliche Grundlagender Berufsausübung 844
38.3 Gesetzliche Grundlagender Ausbildung 857
KAPITEL 39\rAusbildung und Beruf\rim Rettungsdienst 869
39.1 Berufsbildungim Rettungsdienst 871
39.2 Beruf: Rettungsassistent 883
39.3 Einführung in diePraxisphase der Ausbildung 891
KAPITEL 40\rPsychologie, Soziologie und\rGesundheitsschutz 899
40.1 Umgang mit Dritten 902
40.2 Öffentlichkeitsarbeit 905
40.3 PersönlicherGesundheitsschutz 906
40.4 Stress und Burnout 912
40.5 Psychosoziale Belastungenund Störungen im Rettungsdienst 917
KAPITEL 41\rEthik 931
41.1 Grundlagen der Ethik 932
41.2 Anforderungen an ethischesHandeln 933
41.3 Ethisches Handelnim Rettungsdienst 933
KAPITEL 42\rDas Gesundheitswesen\rin Deutschland 937
42.1 Struktur desGesundheitswesens 939
42.2 Aufgaben desGesundheitswesens 941
42.3 Gliederung desGesundheitswesens 942
42.4 System der sozialenSicherung in Deutschland 945
42.5 Der Rettungsdienstim Gesundheitswesen 948
KAPITEL 43\rGrundlagen\rder staatlichen Ordnung 951
43.1 Grundlagen des Staates 952
43.2 Der Staat im Dienstder Bürger 954
43.3 Grundrechte der Bürger 954
43.4 Pflichten der Bürger 955
43.5 Deutschland als föderativerStaat 956
43.6 Deutschland alsparlamentarische Demokratie 956
43.7 Die VerfassungsorganeDeutschlands 960
KAPITEL 44\rQualitätsmanagement\rim Rettungsdienst 965
44.1 Merkmale von Qualität 966
44.2 Qualitative Erfordernisseder präklinischen Versorgung 967
44.3 Qualitätsmanagementsystem 968
44.4 Qualitätsmanagementin der Praxis 971
KAPITEL 45\rAlgorithmen im Rettungsdienst 973
45.1 Grundlagen und Begriffe 974
45.2 Aufbau und Struktur vonAlgorithmen 975
45.3 Konzeption und Philosophievon Algorithmen 979
45.4 Implementierung undFortschreibung 980
Anhang 983
Abkürzungsverzeichnis 985
Literaturverzeichnis 990
Sachregister 997
Arzneimittelregister 1014
Nachsatz\r II