Additional Information
Book Details
Abstract
Das erfolgreiche Lehrbuch "Rettungsdienst heute" garantiert schon immer schnellen Durchblick, effizientes Lernen und professionelle Didaktik für Rettungsassistenten. "Rettungsdienst heute" ist Buch plus Online-Bonusmaterial. Beide Komponenten ergänzen sich ideal - sie erleichtern das Lernen und geben ausgezeichnete neue Lernimpulse. "Rettungsdienst heute" entspricht dem bundeseinheitlichen Curriculum und bildet alle Aspekte des modernen Rettungsdienstes ab. Neu in der 5. Auflage:
- komplett überarbeitet und aktualisiert
- erweitert um neue Themen wie hypertensiver Notfall und hypertensive Krise, Synkope und Bandscheibenvorfall u.a.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover\r | Cover | ||
Vorsatz\r | I | ||
Rettungsdienst heute | III | ||
Copyright\r | IV | ||
Geleitwort | V | ||
Geleitwort | VI | ||
Vorwort | VII | ||
Herausgeber | VIII | ||
Autoren | IX | ||
Abbildungsnachweis | XI | ||
Benutzerhinweise | XIII | ||
Inhaltsverzeichnis | XV | ||
A Allgemeine undmedizinische \rGrundlagen | 1 | ||
KAPITEL 1\rEinführung | 3 | ||
1.1 Die Sprachenvielfalt der medizinischen Fachbegriffe (Terminologie) | 4 | ||
1.2 Grundbegriffe der Krankheitslehre (Nosologie) | 7 | ||
KAPITEL 2\rAnatomie und Physiologie | 13 | ||
2.1 Zelle | 15 | ||
2.2 Gewebearten | 21 | ||
2.3 Haut und Hautanhangsgebilde | 27 | ||
2.4 Atmungssystem | 30 | ||
2.5 Herz-Kreislauf-System | 41 | ||
2.6 Blut und Lymphe | 56 | ||
2.7 Stütz- und Bewegungsapparat | 66 | ||
2.8 Verdauungsorgane | 82 | ||
2.9 Harnorgane | 99 | ||
2.10 Genitalorgane | 105 | ||
2.11 Nervensystem | 108 | ||
2.12 Sinnesorgane und Sinnesfunktionen | 121 | ||
2.13 Hormonsystem | 127 | ||
KAPITEL 3\rNaturwissenschaftliche\rGrundlagen | 133 | ||
3.1 Fachphysik | 134 | ||
3.2 Fachchemie | 142 | ||
KAPITEL 4\rPharmakologie | 153 | ||
4.1 Grundlagen der Pharmakologie | 156 | ||
4.2 Pharmakodynamik | 159 | ||
4.3 Pharmakokinetik | 162 | ||
4.4 Arzneimittelwechsel wirkungen | 164 | ||
4.5 Dosierung | 165 | ||
4.6 Wichtige Medikamente im Rettungsdienst | 165 | ||
4.7 Wichtige Infusionslösungen im Rettungsdienst | 192 | ||
4.8 Small Volume Resuscitation (SVR) | 195 | ||
KAPITEL 5\rHygiene und Mikrobiologie | 197 | ||
5.1 Hygiene | 198 | ||
5.2 Mikrobiologie | 199 | ||
5.3 Allgemeine und persönliche Hygiene | 205 | ||
5.4 Desinfektion und Sterilisation | 208 | ||
B\rAllgemeine Notfallmedizin | 217 | ||
KAPITEL 6\rBeurteilung von Verletzten und\rErkrankten | 219 | ||
6.1 Die Notfalluntersuchung als Grundlage rettungsdienstlicher Tätigkeit | 221 | ||
6.2 Monitoring und apparative Diagnostik | 236 | ||
6.3 Wunden | 242 | ||
6.4 EKG-Interpretation | 248 | ||
6.5 Dokumentation im Rettungsdienst | 255 | ||
6.6 Besondere Patientengruppen im Rettungsdienst | 261 | ||
KAPITEL 7\rVenöser Zugang und\rPunktionstechnik | 265 | ||
7.1 Die Venenverweilkanüle | 266 | ||
7.2 Wahl der Punktionsstelle | 267 | ||
7.3 Vorgehen bei der Venenpunktion | 267 | ||
7.4 Komplikationen bei der Venenpunktion | 269 | ||
KAPITEL 8\rVerbände | 271 | ||
8.1 Verbandstoffarten | 272 | ||
8.2 Verbandtechnik unterschiedlicher Verbände | 273 | ||
8.3 Druckverband | 276 | ||
8.4 Burn-Pac® | 277 | ||
KAPITEL 9\rStörungen der Vitalfunktionen | 279 | ||
9.1 Störung der Vitalfunktion Bewusstsein | 281 | ||
9.2 Störung der Vitalfunktion Atmung | 285 | ||
9.3 Störung der Vitalfunktion Herz-Kreislauf | 301 | ||
9.4 Störung von Wasser-/Elektrolythaushalt und Säure-Basen-Haushalt | 302 | ||
9.5 Schock | 306 | ||
KAPITEL 10\rReanimation | 315 | ||
10.1 Basismaßnahmen der Reanimation (BLS) | 317 | ||
10.2 Erweiterte Maßnahmen der Reanimation (ALS) | 323 | ||
10.3 Algorithmen der Reanimation | 326 | ||
10.4 Reanimation des Neugeborenen | 332 | ||
10.5 Reanimation im Kindesalter | 335 | ||
10.6 Herzschrittmacher und Kardioverter im Rettungsdienst | 338 | ||
KAPITEL 11\rEndotracheale Intubation und\rNotfallrespiratoren | 343 | ||
11.1 Endotracheale Intubation | 344 | ||
11.2 Komplikationen bei der Intubation | 352 | ||
11.3 Beatmung mit Notfallrespiratoren | 357 | ||
KAPITEL 12\rAnästhesie im Rettungsdienst | 365 | ||
12.1 Allgemein- und Regionalanästhesie | 366 | ||
12.2 Narkosemedikamente (Anästhetika) | 366 | ||
12.3 Die klinische Narkose | 371 | ||
12.4 Präklinische Narkose im Rettungsdienst | 373 | ||
KAPITEL 13\rSterben und Tod | 377 | ||
13.1 Gedanken über Sterben und Tod | 378 | ||
13.2 Todesfeststellung und Leichenschau | 379 | ||
C\rSpezielle Notfallmedizin | 385 | ||
KAPITEL 14\rInternistische Notfälle | 387 | ||
14.1 Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems | 388 | ||
14.2 Krankheiten des Atmungssystems | 396 | ||
14.3 Kardiozirkulatorische Notfälle | 401 | ||
14.4 Arterielle und venöse Gefäßerkrankungen | 414 | ||
14.5 Endokrinologische Notfälle | 424 | ||
KAPITEL 15\rTraumatologische Notfälle | 433 | ||
15.1 Verletzungen der Kopfregion | 435 | ||
15.2 Verletzungen des Halses | 444 | ||
15.3 Verletzungen des Thorax | 446 | ||
15.4 Verletzungen des Abdomens | 456 | ||
15.5 Verletzungen der Wirbelsäule | 460 | ||
15.6 Verletzungen des Bewegungsapparats | 467 | ||
15.7 Amputationsverletzung | 476 | ||
15.8 Polytrauma | 478 | ||
Fallbeispiel | 482 | ||
KAPITEL 16\rFachübergreifende Notfälle | 485 | ||
16.1 Differentialdiagnostik des Thoraxnotfalls | 486 | ||
16.2 Differentialdiagnostik des akuten Abdomens | 489 | ||
16.3 Krankheitsbilder mit abdominellen Schmerzen | 493 | ||
Fallbeispiel | 498 | ||
KAPITEL 17\rNeurologische Notfälle | 501 | ||
17.1 Beurteilung der Bewusstseinslage | 503 | ||
17.2 Erhöhung des intrakraniellen Drucks | 503 | ||
17.3 Subarachnoidalblutung | 504 | ||
17.4 Ischämische Insulte (Apoplexie) | 506 | ||
17.5 Hypertensive Massenblutung | 511 | ||
17.6 Zerebrale Krampfanfälle (Epilepsien) | 512 | ||
17.7 Dyskinesien | 515 | ||
17.8 Infektionen des Gehirns (Enzephalitis) und seiner Häute (Meningitis) | 516 | ||
17.9 Hydrozephalus (Wasserkopf) | 517 | ||
17.10 Bandscheibenvorfall | 517 | ||
Fallbeispiel | 519 | ||
KAPITEL 18\rPädiatrische Notfälle | 521 | ||
18.1 Das Kind als Notfallpatient | 522 | ||
18.2 Normwerte und notfallmedizinische Techniken | 524 | ||
18.3 Respiratorische Notfälle | 529 | ||
18.4 Plötzlicher Kindstod (Sudden Infant Death Syndrome = SIDS) | 534 | ||
18.5 Fieberkrampf | 535 | ||
18.6 Intoxikationen und Ingestionen im Kindesalter | 535 | ||
18.7 Das verletzte Kind | 536 | ||
Fallbeispiel | 540 | ||
KAPITEL 19\rGynäkologische Notfälle und\rGeburtshilfe | 543 | ||
19.1 Erkrankungenim Genitalbereich | 545 | ||
19.2 Verletzungenim Genitalbereich | 547 | ||
19.3 Komplikationen währendder Schwangerschaft | 548 | ||
19.4 Geburtshilfe | 555 | ||
19.5 Komplikationen unterder Geburt | 560 | ||
Fallbeispiel | 563 | ||
KAPITEL 20\rPsychiatrische Notfälle | 565 | ||
20.1 SyndromorientierteAkutzustände | 566 | ||
20.2 Suizidalität | 571 | ||
Fallbeispiel | 572 | ||
KAPITEL 21\rToxikologische Notfälle | 573 | ||
21.1 Allgemeine Toxikologie | 575 | ||
21.2 Elementar- undBasismaßnahmen imVergiftungsnotfall | 578 | ||
21.3 Spezielle Toxikologie | 579 | ||
21.4 Drogennotfälle | 588 | ||
Fallbeispiel | 596 | ||
KAPITEL 22\rThermische Notfälle | 597 | ||
22.1 Hypo- und Hyperthermie | 598 | ||
22.2 Verbrennungstrauma | 606 | ||
22.3 Strom- und Blitzunfälle | 611 | ||
Fallbeispiel | 616 | ||
KAPITEL 23\rABC-Notfälle | 619 | ||
23.1 Schäden durch radioaktiveStoffe | 620 | ||
23.2 Schäden durch biologischeStoffe | 624 | ||
23.3 Schäden durch chemischeStoffe | 625 | ||
Fallbeispiel | 629 | ||
KAPITEL 24\rWassernotfälle | 631 | ||
24.1 Ertrinkungsunfälle | 633 | ||
24.2 Tauchunfälle | 636 | ||
Fallbeispiel | 643 | ||
KAPITEL 25\rUrologische Notfälle | 645 | ||
25.1 Erkrankungendes Urogenitaltrakts | 646 | ||
25.2 Verletzungendes Urogenitaltrakts | 652 | ||
Fallbeispiel | 655 | ||
KAPITEL 26\rOphthalmologische Notfälle | 657 | ||
26.1 Verätzung | 659 | ||
26.2 Hornhautabschürfung undVerblitzung | 661 | ||
26.3 Fremdkörper | 661 | ||
26.4 Die perforierendeVerletzung | 662 | ||
26.5 Die Augenprellung | 663 | ||
26.6 Das rote Auge | 663 | ||
26.7 Der Glaukomanfall | 665 | ||
26.8 Lidverletzungen | 665 | ||
26.9 Der plötzliche Sehverlust | 666 | ||
Fallbeispiel | 666 | ||
KAPITEL 27\rHals-Nasen-Ohren-Notfälle | 669 | ||
27.1 Akute Blutungen | 670 | ||
27.2 Akute Luftnot/Verlegung der oberen Luftwege | 673 | ||
27.3 Akuter Hörverlust (Hörsturz) | 673 | ||
27.4 Tinnitus | 674 | ||
27.5 Akuter Schwindelanfall | 674 | ||
27.6 Das Knalltrauma | 675 | ||
Fallbeispiel | 675 | ||
D\rOrganisation & Einsatztaktik | 677 | ||
KAPITEL 28\rGeschichte des\rRettungsdienstes | 679 | ||
28.1 Die Anfängeder Notfallmedizin | 680 | ||
28.2 Die Notfallmedizin ab dem19. Jahrhundert | 682 | ||
28.3 Entwicklungdes modernen Rettungsdienstesim deutschsprachigen Raum | 684 | ||
KAPITEL 29\rOrganisation\rdes Rettungsdienstes\rin Deutschland | 689 | ||
29.1 Organisation | 691 | ||
29.2 Einrichtungen | 692 | ||
29.3 Notarztsystem | 693 | ||
29.4 Rettungsdienstpersonal | 694 | ||
29.5 Rettungsmittel | 695 | ||
29.6 First Responder/Helfer vor Ort/Notfallhilfe | 695 | ||
29.7 Schnelleinsatzgruppen (SEG) | 696 | ||
29.8 Einsatzeinheiten | 697 | ||
29.9 Taktische Gliederungen | 698 | ||
KAPITEL 30\rEinsatz der EDV\rim Rettungsdienst | 701 | ||
30.1 Einsatzbearbeitung mit EDV | 703 | ||
30.2 Software in integriertenLeitstellen | 705 | ||
30.3 Digitale KarteninformationsundStandortbestimmungssysteme | 706 | ||
30.4 Anwendung der ISDNTechnikin Leitstellen | 706 | ||
30.5 DigitaleKurztextübertragung | 707 | ||
30.6 SonstigeKommunikationssystemein Leitstellen | 707 | ||
30.7 Datenschutz | 708 | ||
30.8 Störungen imEDV-Leitstellensystem | 708 | ||
30.9 EDV-gestützte Abrechnungvon Einsätzen | 709 | ||
30.10 EDV-Einsatzim Wachenalltag | 709 | ||
KAPITEL 31\rÜbergabe und Übernahme\rvon Patienten | 711 | ||
31.1 Bedeutung der Patientenübernahme und -gabe im RD | 712 | ||
31.2 Störfaktoren der Übergabe | 714 | ||
31.3 Merkmale einer adäquaten Übergabe | 714 | ||
KAPITEL 32\rBesondere Transportarten | 717 | ||
32.1 Sekundärtransport | 719 | ||
32.2 Luftrettung | 725 | ||
KAPITEL 33\rFunktechnische Ausbildung | 741 | ||
33.1 Physikalische Grundlagen | 742 | ||
33.2 Funkverkehr | 743 | ||
33.3 Durchführung des Sprechfunkverkehrs | 744 | ||
33.4 Gerätekunde | 746 | ||
33.5 Funkalarmierung | 746 | ||
33.6 Funkmeldesystem | 747 | ||
33.7 Digitaler Sprech- und Datenfunk | 748 | ||
KAPITEL 34\rFahrzeuge | 751 | ||
34.1 Fahrtechnische Ausbildung | 753 | ||
34.2 Fahrzeugtechnik | 763 | ||
KAPITEL 35\rGefahren an der Einsatzstelle | 775 | ||
35.1 Gefahrgutunfälle | 777 | ||
35.2 Technische Rettung | 783 | ||
KAPITEL 36\rVerletzungsmechanismus | 799 | ||
36.1 Verkehrsunfälle | 802 | ||
36.2 Sturz aus Höhen | 809 | ||
36.3 Penetrierende Verletzungen | 809 | ||
36.4 Explosionsverletzungen | 812 | ||
36.5 Sportverletzungen | 813 | ||
KAPITEL 37\rMassenanfall von Verletzten | 815 | ||
37.1 Großschadenslage | 818 | ||
37.2 Katastrophenmedizin | 829 | ||
E\rBerufskunde | 839 | ||
KAPITEL 38\rRechtliche Grundlagen\rdes Rettungsdienstes | 841 | ||
38.1 Allgemeine rechtlicheGrundlagen | 843 | ||
38.2 Gesetzliche Grundlagender Berufsausübung | 844 | ||
38.3 Gesetzliche Grundlagender Ausbildung | 857 | ||
KAPITEL 39\rAusbildung und Beruf\rim Rettungsdienst | 869 | ||
39.1 Berufsbildungim Rettungsdienst | 871 | ||
39.2 Beruf: Rettungsassistent | 883 | ||
39.3 Einführung in diePraxisphase der Ausbildung | 891 | ||
KAPITEL 40\rPsychologie, Soziologie und\rGesundheitsschutz | 899 | ||
40.1 Umgang mit Dritten | 902 | ||
40.2 Öffentlichkeitsarbeit | 905 | ||
40.3 PersönlicherGesundheitsschutz | 906 | ||
40.4 Stress und Burnout | 912 | ||
40.5 Psychosoziale Belastungenund Störungen im Rettungsdienst | 917 | ||
KAPITEL 41\rEthik | 931 | ||
41.1 Grundlagen der Ethik | 932 | ||
41.2 Anforderungen an ethischesHandeln | 933 | ||
41.3 Ethisches Handelnim Rettungsdienst | 933 | ||
KAPITEL 42\rDas Gesundheitswesen\rin Deutschland | 937 | ||
42.1 Struktur desGesundheitswesens | 939 | ||
42.2 Aufgaben desGesundheitswesens | 941 | ||
42.3 Gliederung desGesundheitswesens | 942 | ||
42.4 System der sozialenSicherung in Deutschland | 945 | ||
42.5 Der Rettungsdienstim Gesundheitswesen | 948 | ||
KAPITEL 43\rGrundlagen\rder staatlichen Ordnung | 951 | ||
43.1 Grundlagen des Staates | 952 | ||
43.2 Der Staat im Dienstder Bürger | 954 | ||
43.3 Grundrechte der Bürger | 954 | ||
43.4 Pflichten der Bürger | 955 | ||
43.5 Deutschland als föderativerStaat | 956 | ||
43.6 Deutschland alsparlamentarische Demokratie | 956 | ||
43.7 Die VerfassungsorganeDeutschlands | 960 | ||
KAPITEL 44\rQualitätsmanagement\rim Rettungsdienst | 965 | ||
44.1 Merkmale von Qualität | 966 | ||
44.2 Qualitative Erfordernisseder präklinischen Versorgung | 967 | ||
44.3 Qualitätsmanagementsystem | 968 | ||
44.4 Qualitätsmanagementin der Praxis | 971 | ||
KAPITEL 45\rAlgorithmen im Rettungsdienst | 973 | ||
45.1 Grundlagen und Begriffe | 974 | ||
45.2 Aufbau und Struktur vonAlgorithmen | 975 | ||
45.3 Konzeption und Philosophievon Algorithmen | 979 | ||
45.4 Implementierung undFortschreibung | 980 | ||
Anhang | 983 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 985 | ||
Literaturverzeichnis | 990 | ||
Sachregister | 997 | ||
Arzneimittelregister | 1014 | ||
Nachsatz\r | II |