Additional Information
Book Details
Abstract
Wer die komplexen radioonkologischen Sachverhalte verstehen will, ist mit dem bewährten Sauer bestens bedient: Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen - absout praxisnah und anschaulich dargestellt:
- Grundlagen der Onkologie und Strahlentherapie
- Strahlenbehandlung und Patientenbegleitung
- Spezielle Onkologie der Organtumoren
- Bestrahlung gutartiger Erkrankungen und Strahlenschutz
- völlig überarbeitet und aktualisiert, inklusive neuester Techniken
- viele neue, noch bessere Abbildungen, komplett farbig
- Erweiterte Informationen zu Bestrahlungsplanung, Strahlenschutz und Qualitätssicherung in der Strahlentherapie
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Front Cover\r | Cover | ||
| Dedication\r | II | ||
| Strahlentherapie und Onkologie | III | ||
| Copyright\r | IV | ||
| Vorwort zur 5. Auflage | V | ||
| Benutzerhinweise | VI | ||
| Inhaltsverzeichnis | VII | ||
| I\rAllgemeiner Teil | 1 | ||
| KAPITEL 1\rGeschichte der Radiologie und Strahlentherapie (Radioonkologie) | 3 | ||
| KAPITEL 2\rStrahlentherapie – Radiotherapie – Radioonkologie | 7 | ||
| 2.1 Geschichte der Tumorbehandlung | 7 | ||
| 2.2 Der Begriff Onkologie | 7 | ||
| 2.3 Stellung der Radioonkologie in der Tumorbehandlung | 8 | ||
| 2.4 Begriffe in der Onkologie | 9 | ||
| KAPITEL 3\rOrganisation der Radioonkologie in Krankenhaus undfreier Praxis | 11 | ||
| 3.1 Gliederung einer Strahlenklinik | 11 | ||
| 3.2 Tumorzentrum | 12 | ||
| KAPITEL 4\rDie MTAR in der Strahlentherapie | 15 | ||
| 4.1 Tätigkeiten in der Strahlentherapie | 15 | ||
| 4.2 Die Arbeit mit Arzt und Physiker | 16 | ||
| 4.3 Die Zusammenarbeit mit Krankenschwesterund Krankenpfleger | 16 | ||
| II\rAllgemeine Onkologie | 19 | ||
| KAPITEL 5\rTumorpathologie | 21 | ||
| 5.1 Zell- und Gewebsneubildung im lebenden Organismus | 21 | ||
| 5.2 Gutartige und bösartige Geschwülste | 22 | ||
| 5.3 Krebs | 23 | ||
| 5.4 Örtliches Tumorwachstum | 24 | ||
| 5.5 Metastasenbildung | 26 | ||
| 5.6 Tumorrezidiv | 30 | ||
| 5.7 Klinische Stadieneinteilung der bösartigen Tumoren | 30 | ||
| 5.8 Remissionsbeurteilung | 33 | ||
| KAPITEL 6\rEpidemiologie und Ätiologie | 35 | ||
| 6.1 Grundbegriffe – Definitionen | 35 | ||
| 6.2 Das Krebsproblem | 37 | ||
| 6.3 Ursachen der bösartigen Tumoren (Ätiologie) | 37 | ||
| 6.4 Spezielle Epidemiologie häufiger Krebserkrankungen | 42 | ||
| KAPITEL 7\rTumorprophylaxe (Prävention) | 45 | ||
| 7.1 Primäre Prävention (Vorsorge) | 45 | ||
| 7.2 Sekundäre Prävention (Früherkennung) | 45 | ||
| 7.3 Praktische Möglichkeiten der Früherfassung | 46 | ||
| 7.4 Anleitung der Bevölkerung zur Beachtung charakteristischer Warnzeichen und Frühsymptome | 47 | ||
| KAPITEL 8\rGrundlagen der Tumordiagnostik | 49 | ||
| 8.1 Allgemeine Grundsätze | 49 | ||
| 8.2 Anamnese | 50 | ||
| 8.3 Körperliche Untersuchung | 50 | ||
| 8.4 Bildgebende Diagnostik | 51 | ||
| 8.5 Labordiagnostik | 59 | ||
| 8.6 Operative Diagnostik – Gewebeentnahme | 60 | ||
| KAPITEL 9\rStrategien der Tumorbehandlung | 63 | ||
| 9.1 Allgemeine Grundsätze | 63 | ||
| 9.2 Kurative Strahlentherapie | 63 | ||
| 9.3 Palliative Strahlentherapie | 65 | ||
| KAPITEL 10\rGrundlagen der chirurgischen Tumortherapie | 67 | ||
| 10.1 Diagnostische Operationen | 67 | ||
| 10.2 Kurative Operationen | 67 | ||
| 10.3 Palliative Operationen | 68 | ||
| KAPITEL 11\rGrundlagen der internistischen Tumortherapie | 71 | ||
| 11.1 Allgemeines | 71 | ||
| 11.2 Zytostatika und zytotoxische Substanzen | 72 | ||
| 11.3 Hormontherapie | 75 | ||
| 11.4 Immuntherapie | 76 | ||
| III\rGrundlagen der Strahlentherapie | 79 | ||
| KAPITEL 12\rStrahlenphysik | 81 | ||
| 12.1 Strahlenarten | 81 | ||
| 12.2 Wechselwirkung von Strahlung mit Materie | 83 | ||
| 12.3 Radioaktivität | 88 | ||
| 12.4 Röntgenstrahlen | 90 | ||
| 12.5 Dosisbegriffe und Dosiseinheiten | 95 | ||
| KAPITEL 13\rStrahlenbiologie | 103 | ||
| 13.1 Die Zelle | 103 | ||
| 13.2 Grundsätzliches zum Ablauf der Strahlenwirkung | 108 | ||
| 13.3 Strahlenchemie | 109 | ||
| 13.4 Strahlenbiochemie | 111 | ||
| 13.5 Zelluläre Strahlenbiologie | 115 | ||
| KAPITEL 14\rBiologische Grundlagender Strahlentherapievon Tumoren | 129 | ||
| 14.1 Wachstum und Proliferation von Tumoren | 130 | ||
| 14.2 Strahlenempfindlichkeit und Strahlenresistenz von Tumoren | 130 | ||
| 14.3 Möglichkeiten zur Wirkungssteigerung der Strahlentherapie | 133 | ||
| 14.4 Interaktion mit Medikamenten | 138 | ||
| KAPITEL 15\rGrundlagen der Strahlenpathologie | 141 | ||
| 15.1 Quellen der Strahlenexposition | 141 | ||
| 15.2 Stochastische und deterministischeStrahlenfolgen | 142 | ||
| 15.3 Hormesis | 143 | ||
| 15.4 Strahlengenetik – genetische Strahlenfolgen | 144 | ||
| 15.5 Teratogene Strahlenfolgen | 148 | ||
| 15.6 Somatische Strahlenfolgen | 151 | ||
| KAPITEL 16\rSpezielle Organpathologie | 165 | ||
| 16.1 Hämatopoetisches System | 165 | ||
| 16.2 Haut und Schleimhäute | 167 | ||
| 16.3 Magen-Darm-Trakt | 168 | ||
| 16.4 Akute und chronische Strahlenpneumopathie | 169 | ||
| 16.5 Niere | 170 | ||
| 16.6 Hoden und Ovar | 171 | ||
| 16.7 Herz und Gefäßsystem | 173 | ||
| 16.8 Nervensystem | 174 | ||
| 16.9 Auge | 176 | ||
| 16.10 Ohr | 176 | ||
| 16.11 Skelett | 176 | ||
| KAPITEL 17\rGerätekunde | 179 | ||
| 17.1 Röntgentherapie | 179 | ||
| 17.2 Hochenergie-Strahlentherapie (Hochvolttherapie/Megavolttherapie) | 184 | ||
| 17.3 Charakterisierung von Strahlenbündeln in der Strahlentherapie | 193 | ||
| 17.4 Therapiesimulator | 194 | ||
| 17.5 Bildgestützte Radiotherapie (IGRT) | 196 | ||
| 17.6 Brachytherapie im Nachladeverfahren (Afterloading) | 202 | ||
| 17.7 Hyperthermie | 205 | ||
| IV\rDie Strahlenbehandlung | 211 | ||
| KAPITEL 18\rBestrahlungsplanung | 213 | ||
| 18.1 Behandlungsstrategie | 213 | ||
| 18.2 Zielvolumenkonzept – onkologische und strahlentherapeutische Volumina | 213 | ||
| 18.3 Grundsätzliche Einteilung strahlentherapeutischer Methoden | 216 | ||
| 18.4 Bestrahlungstechniken der Teletherapie | 227 | ||
| 18.5 Techniken der Brachytherapie | 241 | ||
| 18.6 Patientenquer- und -längsschnitte | 250 | ||
| 18.7 Arbeitsweise am Therapiesimulator | 258 | ||
| 18.8 Physikalisch-technischer Bestrahlungsplan | 259 | ||
| KAPITEL 19\rDie tägliche Strahlenbehandlung | 267 | ||
| 19.1 Erste Begegnung | 267 | ||
| 19.2 Aufklärung über Behandlungsrisiken | 268 | ||
| 19.3 Vorbereitung der Bestrahlung am Therapiesimulator | 273 | ||
| 19.4 Einstellung der Bestrahlungsfelder am Patienten | 275 | ||
| 19.5 Einstell- und Lagerungshilfen | 282 | ||
| 19.6 Sicherung und Dokumentation der Einstellung von Bestrahlungsfeldern | 288 | ||
| KAPITEL 20\rPsychologische Begleitung des Patienten | 291 | ||
| 20.1 Allgemeines | 291 | ||
| 20.2 Der aufgeklärte Patient | 291 | ||
| 20.3 Der verdrängende, nicht informierte Patient | 292 | ||
| 20.4 Der vorsätzlich nicht aufgeklärte Patient | 292 | ||
| 20.5 Vom Sterben | 293 | ||
| 20.6 Auskünfte an Angehörige | 294 | ||
| V\rSpezielle Onkologie der Organtumoren | 297 | ||
| KAPITEL 21\rHirntumoren | 299 | ||
| 21.1 Gliome | 299 | ||
| 21.2 Gliomatosis cerebri | 302 | ||
| 21.3 Meningeome | 303 | ||
| 21.4 Hirntumoren im Kindesalter | 303 | ||
| 21.5 Hypophysenadenome | 308 | ||
| 21.6 Lymphome des ZNS | 310 | ||
| 21.7 Andere Hirntumoren | 310 | ||
| KAPITEL 22\rTumoren des Auges und der Orbita | 313 | ||
| 22.1 Retinoblastom | 313 | ||
| 22.2 Malignes Melanom | 314 | ||
| 22.3 Maligne Lymphome und Pseudolymphome | 315 | ||
| 22.4 Tumoren der okulären Adnexe und der Orbita | 315 | ||
| KAPITEL 23\rKopf-Hals-Tumoren | 317 | ||
| 23.1 Grundsätzliches | 317 | ||
| 23.2 Nasopharynxtumoren | 318 | ||
| 23.3 Ästhesioneuroblastom | 321 | ||
| 23.4 Oro- und Hypopharynxkarzinome | 321 | ||
| 23.5 Karzinome der Mundhöhle und der Lippen | 323 | ||
| 23.6 Larynxkarzinome | 325 | ||
| 23.7 Karzinome der Speicheldrüsen | 326 | ||
| 23.8 Karzinome der inneren Nase und der Nasennebenhöhlen (NNH) | 327 | ||
| KAPITEL 24\rMetastasen unbekannter Primärtumoren(CUP-Syndrom) | 329 | ||
| Allgemeines | 329 | ||
| Pathologie und Histologie | 329 | ||
| Basisdiagnostik | 329 | ||
| Therapie | 330 | ||
| KAPITEL 25\rLungentumoren | 333 | ||
| 25.1 Allgemeines | 333 | ||
| 25.2 Nichtkleinzellige Karzinome (NSCLC) | 334 | ||
| 25.3 Kleinzellige Karzinome (SCLC) | 340 | ||
| KAPITEL 26\rMediastinaltumoren und Pleuramesotheliom | 343 | ||
| 26.1 Malignes Thymom | 343 | ||
| 26.2 Diffuses malignes Pleuramesotheliom | 346 | ||
| KAPITEL 27\rMammakarzinom | 347 | ||
| 27.1 Primärbehandlung | 350 | ||
| 27.2 Lokales und lokoregionäres Rezidiv | 354 | ||
| 27.3 Systemisch metastasiertes Mammakarzinom | 355 | ||
| KAPITEL 28\rGastrointestinale Tumoren | 357 | ||
| 28.1 Ösophaguskarzinom | 357 | ||
| 28.2 Magenkarzinom | 361 | ||
| 28.3 Karzinome des Pankreas und der Gallenwege | 363 | ||
| 28.4 Rektumkarzinome | 365 | ||
| 28.5 Analkarzinom | 369 | ||
| KAPITEL 29\rTumoren des männlichen Genitale | 373 | ||
| 29.1 Hodentumoren | 373 | ||
| 29.2 Prostatakarzinom | 376 | ||
| 29.3 Peniskarzinom | 382 | ||
| KAPITEL 30\rTumoren des weiblichen Genitale | 385 | ||
| 30.1 Zervixkarzinom | 385 | ||
| 30.2 Korpuskarzinom (Endometriumkarzinom) | 391 | ||
| 30.3 Vaginal- und Vulvakarzinom | 393 | ||
| 30.4 Ovarialkarzinom | 396 | ||
| KAPITEL 31\rHarnblasenkarzinom | 399 | ||
| Allgemeines | 399 | ||
| Ätiologie | 399 | ||
| Symptomatologie | 399 | ||
| Histologie und Lokalisation | 399 | ||
| Ausbreitung | 399 | ||
| Diagnostik | 399 | ||
| Tumorklassifikation | 400 | ||
| Therapie | 401 | ||
| Prognose | 403 | ||
| KAPITEL 32\rTumoren endokriner Organe | 405 | ||
| 32.1 Struma maligna (Schilddrüsenkarzinom) | 405 | ||
| 32.2 Nebennierenrindenkarzinom | 408 | ||
| 32.3 Karzinoidtumoren | 409 | ||
| KAPITEL 33\rKnochen- und Weichteilsarkome | 411 | ||
| 33.1 Knochensarkome | 411 | ||
| 33.2 Weichteilsarkome | 413 | ||
| KAPITEL 34\rMaligne Lymphome | 419 | ||
| 34.1 Morbus Hodgkin (Lymphogranulomatose)\r | 419 | ||
| 34.2 Non-Hodgkin-Lymphome (NHL) | 423 | ||
| 34.3 MALT-Lymphome | 426 | ||
| 34.4 Kutane Non-Hodgkin-Lymphome | 427 | ||
| 34.5 Plasmozytom und multiples Myelom | 430 | ||
| KAPITEL 35\rLeukämien | 433 | ||
| Allgemeines | 433 | ||
| Symptomatologie | 433 | ||
| Diagnostik | 434 | ||
| Zytologische Kriterien | 434 | ||
| Therapie der akuten Leukämien | 434 | ||
| Therapie der chronischen Leukämien | 435 | ||
| Prognose | 435 | ||
| KAPITEL 36\rTumoren im Kindesalter | 437 | ||
| 36.1 Übersicht | 437 | ||
| 36.2 Neuroblastom | 438 | ||
| 36.3 Nephroblastom (Wilms-Tumor) | 439 | ||
| 36.4 Rhabdomyosarkom | 440 | ||
| 36.5 Ewing-Sarkom | 441 | ||
| 36.6 Langerhans-Zell-Histiozytose (Histiocytosis X) | 443 | ||
| KAPITEL 37\rHauttumoren | 445 | ||
| 37.1 Übersicht | 445 | ||
| 37.2 Basaliom und Spinaliom | 445 | ||
| 37.3 Merkel-Zell-Karzinom | 448 | ||
| 37.4 Malignes Melanom (MM) | 449 | ||
| KAPITEL 38\rPalliative Radiotherapie | 453 | ||
| 38.1 Notfallsituationen | 453 | ||
| 38.2 Orbitametastasen | 456 | ||
| 38.3 Hirnmetastasen | 457 | ||
| 38.4 Skelettmetastasen | 458 | ||
| KAPITEL 39\rSupportivtherapie | 461 | ||
| 39.1 Allgemeines | 461 | ||
| 39.2 Ernährung25– | 461 | ||
| 39.3 Schmerzbehandlung | 464 | ||
| 39.4 Behandlung von Übelkeit und Erbrechen(ANE-Syndrom) | 464 | ||
| 39.5 Fatigue | 465 | ||
| VI\rStrahlentherapie gutartiger Erkrankungen | 467 | ||
| KAPITEL 40\rGrundsätzliches | 469 | ||
| 40.1 Stellung der Strahlentherapie beider Behandlung nicht-maligner Erkrankungenim interdisziplinären Disput | 469 | ||
| 40.2 Grundsätze der Strahlentherapie gutartiger Erkrankungen | 470 | ||
| KAPITEL 41\rAnti-inflammatorische Bestrahlung (Entzündungsbestrahlung) | 471 | ||
| 41.1 Wirkungsmechanismen | 471 | ||
| 41.2 Akute inflammatorische Erkrankungen (Entzündungsbestrahlungim engeren Sinn) | 472 | ||
| 41.3 Chronisch-inflammatorische und degenerative Erkrankungen der Gelenke und Weichteile (Schmerzbestrahlung) | 472 | ||
| KAPITEL 42\rBestrahlung hyperproliferativer Prozesse (anti-proliferative Bestrahlung) | 475 | ||
| 42.1 Narbenkeloid | 475 | ||
| 42.2 Pterygium der Konjunktiva | 476 | ||
| 42.3 Dupuytren-Kontraktur und Morbus Ledderhose | 476 | ||
| 42.4 Induratio penis plastica (Peyronie-Krankheit) | 477 | ||
| 42.5 Aggressive Fibromatose (Desmoid) | 477 | ||
| 42.6 Heterotope Ossifikationen amHüftgelenk | 478 | ||
| KAPITEL 43\rAndere Indikationen | 481 | ||
| 43.1 Endokriner Exophthalmus | 481 | ||
| 43.2 Glomustumoren | 482 | ||
| 43.3 Gynäkomastie | 482 | ||
| 43.4 Hämangiome und arteriovenöse Malformationen | 483 | ||
| VII\rStrahlenschutz | 485 | ||
| KAPITEL 44\rGrundlagen | 487 | ||
| 44.1 Rechtliche Grundlagen | 487 | ||
| 44.2 Für den Strahlenschutz relevante Dosisgrößen | 488 | ||
| 44.3 Dosisgrenzwerte | 489 | ||
| KAPITEL 45\rPraktische Maßnahmen im Strahlenschutz | 493 | ||
| 45.1 Strahlenschutz für beruflich exponierte Personen | 493 | ||
| 45.2 Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik | 495 | ||
| 45.3 Strahlenschutz in der Nuklearmedizin | 497 | ||
| 45.4 Strahlenschutz in der Strahlentherapie | 497 | ||
| Anhang | 501 | ||
| Glossar | 503 | ||
| Physikalische Größen und Einheiten | 513 | ||
| Abbildungs- und Tabellennachweis | 517 | ||
| Index | 521 |