Additional Information
Book Details
Abstract
rklärung der Theorien der chinesischen Medizin in Bezug zur klinischen Praxis – einschließlich der Theorien von Yin und Yang und den fünf Elementen, Qi, Blut, Körperflüssigkeiten und Funktion der inneren Organe.
Übersichtliches Layout, didaktisch wertvolle Zusammenfassungen und Lernzielübersichten.
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Front Cover | Cover | ||
| Grundlagen der chinesischen Medizin | III | ||
| Copyright Page | IV | ||
| Geleitwort | V | ||
| Vorwort | VII | ||
| Danksagung | X | ||
| Vorwort der Übersetzerin | XI | ||
| Anmerkungen zur Übersetzung chinesischer Fachbegriffe | XIII | ||
| Symbole | XV | ||
| Inhaltsverzeichnis | XVI | ||
| A Allgemeine Theorie | 1 | ||
| Allgemeine Theorie | 2 | ||
| KAPITEL 1 Yin und Yang | 3 | ||
| 1.1 Historische Entwicklung | 3 | ||
| 1.2 Wesen des Yin-Yang-Konzepts | 4 | ||
| 1.3 Anwendung von Yin und Yang auf die Medizin | 8 | ||
| 1.4 Anwendung der vier Prinzipien von Yin und Yang in der Medizin | 11 | ||
| KAPITEL 2 Die Fünf Elemente | 19 | ||
| 2.1 Die Fünf Elemente in der Natur | 20 | ||
| 2.2 Die Fünf Elemente in der Chinesischen Medizin | 26 | ||
| KAPITEL 3 Die vitalen Substanzen | 43 | ||
| 3.1 Das Konzept von Qi in der chinesischen Philosophie | 43 | ||
| 3.2 Das Konzept von Qi in der Chinesischen Medizin | 45 | ||
| KAPITEL 4 Umwandlung des Qi | 77 | ||
| 4.1 Ursprungs-Qi als treibende Kraft für die Umwandlung des Qi | 77 | ||
| 4.2 Das Feuer des Lebenstores (mingmen) als Wärmespender für die Umwandlung des Qi | 78 | ||
| 4.3 Dynamik und Physiologie der Umwandlung des Qi | 80 | ||
| 4.4 Umwandlung des Qi durch den Dreierwärmer | 89 | ||
| 4.5 Pathologie der Qi-Umwandlung | 90 | ||
| B Die Funktionen der inneren Organe | 95 | ||
| Abschnitt I Die Funktionen der Yin-Organe | 97 | ||
| KAPITEL 5 Funktionen der inneren Organe – Einführung | 99 | ||
| 5.1 Die inneren Organe und die Vitalen Substanzen | 99 | ||
| 5.2 Die inneren Organe und die Gewebearten | 100 | ||
| 5.3 Die inneren Organe und die Sinnesorgane | 100 | ||
| 5.4 Die inneren Organe und die Emotionen | 100 | ||
| 5.5 Die inneren Organe und die spirituellen Aspekte | 102 | ||
| 5.6 Die inneren Organe und das Klima | 103 | ||
| 5.7 Die äußeren Manifestationen der inneren Organe | 103 | ||
| 5.8 Die inneren Organe und die Flüssigkeiten | 103 | ||
| 5.9 Die inneren Organe und die Gerüche | 104 | ||
| 5.10 Die inneren Organe und die Farben | 104 | ||
| 5.11 Die inneren Organe und die Geschmacksrichtungen | 104 | ||
| 5.12 Die inneren Organe und die Laute | 105 | ||
| 5.13 Yin-(zang-) und Yang-(fu-)Organe | 105 | ||
| KAPITEL 6 Funktionen des Herzens | 109 | ||
| 6.1 Funktionen | 109 | ||
| 6.2 Weitere Beziehungen des Herzens | 116 | ||
| 6.3 Träume | 116 | ||
| 6.4 Redensarten | 117 | ||
| KAPITEL 7 Funktionen der Leber | 119 | ||
| 7.1 Funktionen | 119 | ||
| 7.2 Weitere Beziehungen der Leber | 126 | ||
| 7.3 Träume | 127 | ||
| 7.4 Redensarten | 127 | ||
| KAPITEL 8 Funktionen der Lunge | 131 | ||
| 8.1 Funktionen | 131 | ||
| 8.2 Weitere Beziehungen der Lunge | 141 | ||
| 8.3 Träume | 142 | ||
| 8.4 Redensarten | 142 | ||
| KAPITEL 9 Funktionen der Milz | 145 | ||
| 9.1 Funktionen | 145 | ||
| 9.2 Weitere Beziehungen der Milz | 152 | ||
| 9.3 Träume | 152 | ||
| 9.4 Redensarten | 153 | ||
| KAPITEL 10 Funktionen der Niere | 155 | ||
| 10.1 Die Niere als Grundlage für Yin und Yang der anderen Organe | 155 | ||
| 10.2 Funktionen | 156 | ||
| 10.3 Weitere Beziehungen der Niere | 164 | ||
| 10.4 Träume | 164 | ||
| 10.5 Redensarten | 164 | ||
| KAPITEL 11 Funktionen des Perikards | 167 | ||
| 11.1.Das Perikard als Organ | 167 | ||
| 11.2.Das Perikard als Leitbahn | 168 | ||
| 11.3.Das Perikard und der Geist | 168 | ||
| 11.4.Beziehung zwischen Perikard und Minister-Feuer | 169 | ||
| 11.5.Beziehung zwischen Perikard und Uterus | 170 | ||
| KAPITEL 12 Wechselbeziehungen der Yin-Organe | 173 | ||
| 12.1 Herz und Lunge | 173 | ||
| 12.2 Herz und Leber | 174 | ||
| 12.3 Herz und Niere | 175 | ||
| 12.4 Wechselbeziehung zwischen Herz und Niere im Menstruationszyklus2 | 176 | ||
| 12.5 Leber und Lunge | 177 | ||
| 12.6 Leber und Milz | 178 | ||
| 12.7 Leber und Niere | 179 | ||
| 12.8 Milz und Lunge | 180 | ||
| 12.9 Milz und Niere | 181 | ||
| 12.10 Lunge und Niere | 181 | ||
| 12.11 Milz und Herz | 182 | ||
| Abschnitt II Die Funktionen der Yang-Organe | 185 | ||
| KAPITEL 13 Funktionen des Magens | 187 | ||
| 13.1 Funktionen | 187 | ||
| 13.2 Weitere Aspekte | 190 | ||
| KAPITEL 14 Funktionen des Dünndarms | 193 | ||
| 14.1 Funktionen | 193 | ||
| 14.2 Weitere Aspekte | 194 | ||
| KAPITEL 15 Funktionen des Dickdarms | 197 | ||
| 15.1 Funktionen | 197 | ||
| 15.2 Weitere Aspekte | 198 | ||
| KAPITEL 16 Funktionen der Gallenblase | 201 | ||
| 16.1 Funktionen | 201 | ||
| 16.2 Weitere Aspekte | 203 | ||
| KAPITEL 17 Funktionen der Blase | 207 | ||
| 17.1 Funktionen | 207 | ||
| 17.2 Weitere Aspekte | 208 | ||
| KAPITEL 18 Funktionen des Dreierwärmers | 211 | ||
| 18.1 Funktionen | 211 | ||
| 18.2 Vier Ansichten über den Dreierwärmer | 214 | ||
| 18.3 Weitere Aspekte | 220 | ||
| Abschnitt III Die Funktionen der Sechs Außerordentlichen Yang-Organe | 225 | ||
| KAPITEL 19 Funktionen der Sechs Außerordentlichen Yang-Organe . | 227 | ||
| 19.1 Uterus | 227 | ||
| 19.2 Gehirn | 232 | ||
| 19.3 Mark | 233 | ||
| 19.4 Knochen | 234 | ||
| 19.5 Blutgefäße | 235 | ||
| 19.6 Gallenblase | 236 | ||
| 19.7 Vier Meere | 236 | ||
| C Krankheitsursachen | 239 | ||
| Krankheitsursachen | 240 | ||
| Pränatale Phase | 241 | ||
| Kindheit | 241 | ||
| Erwachsenenleben | 242 | ||
| Anmerkung | 242 | ||
| KAPITEL 20 Innere Krankheitsursachen | 243 | ||
| 20.1 Die Rolle der Emotionen als Krankheitsursache | 243 | ||
| 20.2 Zorn | 249 | ||
| 20.3 Freude | 251 | ||
| 20.4 Traurigkeit | 251 | ||
| 20.5 Sorge | 253 | ||
| 20.6 Grübeln | 254 | ||
| 20.7 Angst | 254 | ||
| 20.8 Schock | 255 | ||
| KAPITEL 21 Äußere Krankheitsursachen | 257 | ||
| 21.1 Klima als Krankheitsursache | 257 | ||
| 21.2 Bakterien und Viren im Verhaltnis zu .Wind‘ | 258 | ||
| 21.3 Historischer Hintergrund | 259 | ||
| 21.4 Klimatische Faktoren als Disharmonie-Muster | 260 | ||
| 21.5 Kunstliche .Klimaerscheinungen‘ als Krankheitsursachen | 261 | ||
| 21.6 Pathologie und klinische Manifestationen äußerer pathogener Faktoren | 261 | ||
| 21.7 Abneigung gegen Kälte und Fieber | 263 | ||
| 21.8 Symptome und Zeichen von Krankheitsmustern mit äußeren pathogenen Faktoren | 265 | ||
| 21.9 Folgen des Eindringens von äußeren pathogenen Faktoren | 266 | ||
| KAPITEL 22 Andere Krankheitsursachen . | 269 | ||
| 22.1 Schwache Konstitution | 269 | ||
| 22.2 Überarbeitung | 272 | ||
| 22.3 Übermäßige körperliche Anstrengung (und Mangel an körperlicher Betätigung) | 274 | ||
| 22.4 Übermäßige sexuelle Aktivität | 275 | ||
| 22.5 Ernährung | 280 | ||
| 22.6 Trauma | 282 | ||
| 22.7 Parasiten und Vergiftungen | 283 | ||
| 22.8 Behandlung | 283 | ||
| 22.9 Medikamente und Drogen | 284 | ||
| D Diagnostik | 287 | ||
| Diagnostik | 288 | ||
| KAPITEL 23 Diagnose durch Betrachten | 289 | ||
| 23.1 Entsprechung zwischen einem einzelnen Teil des Körpers und dem Ganzen | 289 | ||
| 23.2 Betrachtung der konstitutionellen Körpermerkmale | 291 | ||
| 23.3 Geist | 294 | ||
| 23.4 Körper | 294 | ||
| 23.5 Körperhaltung und -bewegung | 299 | ||
| 23.6 Kopf und Gesicht | 300 | ||
| 23.7 Augen | 303 | ||
| 23.8 Nase | 304 | ||
| 23.9 Ohren | 305 | ||
| 23.10 Mund und Lippen | 305 | ||
| 23.11 Zähne und Zahnfleisch | 306 | ||
| 23.12 Hals | 306 | ||
| 23.13 Extremitäten | 307 | ||
| 23.14 Haut | 311 | ||
| 23.15 Zunge11 | 311 | ||
| 23.16 Leitbahnen | 315 | ||
| KAPITEL 24 Diagnose durch Befragung | 317 | ||
| 24.1 Das Wesen der Diagnose durch Befragung | 317 | ||
| 24.2 Die 10 traditionellen Fragen | 320 | ||
| 24.3 Drei neue Fragen für westliche Patienten | 321 | ||
| 24.4 Die 16 Fragen | 322 | ||
| KAPITEL 25 Diagnose durch Palpation | 353 | ||
| 25.1 Pulsdiagnose | 353 | ||
| 25.2 Palpation der Haut | 368 | ||
| 25.3 Palpation der Extremitäten | 369 | ||
| 25.4 Palpation des Thoraxbereichs | 371 | ||
| 25.5 Palpation des Abdomens | 372 | ||
| 25.6 Palpation der Akupunkturpunkte | 373 | ||
| KAPITEL 26 Diagnose durch Hören und Riechen | 375 | ||
| 26.1 Diagnose durch Hören | 375 | ||
| 26.2 Diagnose durch Riechen | 376 | ||
| Pathologie E | 379 | ||
| Pathologie | 380 | ||
| KAPITEL 27 Die Pathologie von Fülle- und Leere-Zuständen . | 381 | ||
| 27.1 Wesen des .pathogenen Faktors‘ in der Chinesischen Medizin | 381 | ||
| 27.2 Fülle-Zustände | 388 | ||
| 27.3 Leere-Zustände | 389 | ||
| 27.4 Fülle/Leere-Zustände | 389 | ||
| 27.5 Interaktion zwischen pathogenen Faktoren und Aufrechtem Qi | 392 | ||
| KAPITEL 28 Pathologie des Yin-Yang-Ungleichgewichts | 395 | ||
| 28.1 Ungleichgewicht von Yin und Yang | 395 | ||
| 28.2 Yin-Yang-Ungleichgewicht und Hitze-Kälte-Muster | 396 | ||
| 28.3 Umwandlung und Interaktion zwischen Yin und Yang | 396 | ||
| 28.4 Yang-Exzess | 397 | ||
| 28.5 Yang-Mangel | 397 | ||
| 28.6 Yin-Exzess | 397 | ||
| 28.7 Yin-Mangel | 398 | ||
| 28.8 Therapieprinzipien | 398 | ||
| KAPITEL 29 Pathologie des Qi-Mechanismus . | 401 | ||
| 29.1 Die vier grundlegenden Bewegungen des Qi | 401 | ||
| 29.2 Pathologie des Aufsteigens/Absteigens von Qi | 402 | ||
| 29.3 Pathologie des Eintretens/Austretens von Qi | 407 | ||
| F Identifikation von Krankheitsmustern | 415 | ||
| Identifikation von Krankheitsmustern | 417 | ||
| Konzept des ‚Krankheitsmusters‘ | 417 | ||
| Konzept von ‚Krankheit‘ in der Chinesischen Medizin | 417 | ||
| Beziehung zwischen Krankheiten in der Chinesischen Medizin und Krankheitsmustern | 419 | ||
| Konzept von ‚Krankheit‘ in der Chinesischen Medizin im Vergleich zu Krankheiten in der westlichen Medizin | 419 | ||
| ‚Symptome‘ und ‚Zeichen‘ in der Chinesischen Medizin | 420 | ||
| Identifikation von Krankheitsmustern | 420 | ||
| Methoden der Identifikation von Krankheitsmustern | 421 | ||
| Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Acht Prinzipien | 421 | ||
| Identifikation von Krankheitsmustern gemäß Qi, Blut und Körperflüssigkeiten | 421 | ||
| Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den pathogenen Faktoren | 422 | ||
| Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Sechs Stadien | 422 | ||
| Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Drei Erwärmern | 422 | ||
| Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den 12 Leitbahnen | 422 | ||
| Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Acht Außerordentlichen Gefäßen | 422 | ||
| Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Fünf Elementen | 422 | ||
| ANMERKUNGEN | 423 | ||
| Abschnitt I Muster-Identifikationen: Acht Prinzipien und Qi, Blut und Körperflüssigkeiten | 425 | ||
| KAPITEL 30 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Acht Prinzipien . | 427 | ||
| 30.1 Die Acht Prinzipien | 427 | ||
| 30.2 Außen/Innen | 428 | ||
| 30.3 Hitze/Kälte | 431 | ||
| 30.4 Kombination von Hitze und Kälte | 435 | ||
| 30.5 Fülle/Leere | 436 | ||
| 30.6 Yin/Yang | 440 | ||
| KAPITEL 31 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß Qi, Blut und Körperflüssigkeiten | 443 | ||
| 31.1 Identifikation von Qi-Mustern | 443 | ||
| 31.2 Identifikation von Blut-Mustern | 445 | ||
| 31.3 Identifikation von Mustern der Körperflüssigkeiten | 448 | ||
| Abschnitt II Muster-Identifikation: Innere Organe | 455 | ||
| ANMERKUNGEN | 458 | ||
| KAPITEL 32 Herz-Muster | 461 | ||
| 32.1 Allgemeine Ätiologie | 461 | ||
| 32.2 Leere-Muster | 463 | ||
| 32.3 Fülle-Muster | 471 | ||
| 32.4 Leere/Fülle-Muster | 481 | ||
| KAPITEL 33 Perikard-Muster | 485 | ||
| 33.1 Das Perikard bei Angriffen äußerer pathogener Faktoren | 485 | ||
| 33.3 Das Perikard als .Zentrum des Thorax‘ | 493 | ||
| KAPITEL 34 Leber-Muster | 499 | ||
| 34.1 Allgemeine Ätiologie | 500 | ||
| 34.2 Fülle-Muster | 501 | ||
| 34.3 Leere-Muster | 517 | ||
| 34.4 Fülle/Leere-Muster | 521 | ||
| 34.5 Kombinierte Muster | 528 | ||
| 34.6 Kombinierte Leber-Muster | 535 | ||
| KAPITEL 35 Lungen-Muster | 541 | ||
| 35.1 Allgemeine Ätiologie | 541 | ||
| 35.2 Leere-Muster | 543 | ||
| 35.3 Äußere Fülle-Muster | 548 | ||
| 35.4 Innere Fülle-Muster | 553 | ||
| 35.5 Kombinierte Muster | 563 | ||
| KAPITEL 36 Milz-Muster | 567 | ||
| 36.1 Allgemeine Ätiologie | 567 | ||
| 36.2 Leere-Muster | 568 | ||
| 36.3 Fülle-Muster | 576 | ||
| 36.4 Kombinierte Muster | 580 | ||
| KAPITEL 37 Nieren-Muster | 587 | ||
| 37.1 Allgemeine Ätiologie | 588 | ||
| 37.2 Leere-Muster | 590 | ||
| 37.3 Leere/Fülle-Muster | 601 | ||
| 37.4 Kombinierte Muster | 606 | ||
| KAPITEL 38 Magen-Muster | 615 | ||
| 38.1 Allgemeine Ätiologie | 616 | ||
| 38.2 Leere-Muster | 618 | ||
| 38.3 Fülle-Muster | 623 | ||
| 38.4 Kombinierte Muster | 635 | ||
| KAPITEL 39 Dünndarm-Muster | 639 | ||
| 39.1 Allgemeine Ätiologie | 639 | ||
| 39.2 Fülle-Muster | 640 | ||
| 39.3 Leere-Muster | 645 | ||
| KAPITEL 40 Dickdarm-Muster | 649 | ||
| 40.1 Allgemeine Ätiologie | 649 | ||
| 40.2 Fülle-Muster | 650 | ||
| 40.3 Leere-Muster | 658 | ||
| KAPITEL 41 Gallenblasen-Muster | 663 | ||
| 41.1 Allgemeine Ätiologie | 663 | ||
| 41.2 Fülle-Muster | 664 | ||
| 41.3 Leere-Muster | 667 | ||
| 41.4 Kombinierte Muster | 669 | ||
| KAPITEL 42 Blasen-Muster | 673 | ||
| 42.1 Allgemeine Ätiologie | 673 | ||
| 42.2 Fülle-Muster | 674 | ||
| 42.3 Leere-Muster | 678 | ||
| Abschnitt III Muster-Identifikation: Patho- gene Faktoren, Sechs Stadien, Vier Schichten, Drei Erwärmer | 681 | ||
| KAPITEL 43 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den pathogenen Faktoren | 683 | ||
| 43.1 Wind | 684 | ||
| 43.2 Kälte | 689 | ||
| 43.3 Sommerhitze | 694 | ||
| 43.4 Feuchtigkeit | 695 | ||
| 43.5 Trockenheit | 701 | ||
| 43.6 Feuer | 703 | ||
| KAPITEL 44 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Sechs Stadien . | 711 | ||
| 44.1 Historische Entwicklung | 711 | ||
| 44.2 Großes-Yang-Stadium (taiyang) | 713 | ||
| 44.3 Leitbahn-Muster | 713 | ||
| 44.4 Organ-Muster | 715 | ||
| 44.5 Helles-Yang-Stadium (yangming) | 716 | ||
| 44.6 Kleines-Yang-Stadium (shaoyang) | 718 | ||
| 44.7 Großes-Yin-Stadium (taiyin) | 719 | ||
| 44.8 Kleines-Yin-Stadium (shaoyin) | 719 | ||
| 44.9 Umkehr-Yin-Stadium (jueyin) | 720 | ||
| KAPITEL 45 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Vier Schichten | 723 | ||
| 45.1 Theorie der Wärme-Erkrankungen | 723 | ||
| 45.2 Abwehr-Qi-Schicht (wei) | 727 | ||
| 45.3 Qi-Schicht | 730 | ||
| 45.4 Nähr-Qi-Schicht (ying) | 733 | ||
| 45.5 Blut-Schicht | 734 | ||
| 45.6 Latente Hitze | 736 | ||
| 45.7 Beziehung zwischen den Vier Schichten, den Sechs Stadien und den Drei Erwärmern | 739 | ||
| KAPITEL 46 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Drei Erwärmern | 745 | ||
| 46.1 Oberer Erwärmer | 745 | ||
| 46.2 Mittlerer Erwärmer | 747 | ||
| 46.3 Unterer Erwärmer | 748 | ||
| Abschnitt IV Muster-Identifikation: 12 Leit- bahnen, Acht Außerordent- liche, Gefäße, Fünf Elemente | 751 | ||
| Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den 12 Leitbahnen | 751 | ||
| Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Acht Außerordentlichen Gefäßen | 751 | ||
| Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Fünf Elementen | 751 | ||
| Anmerkung | 751 | ||
| KAPITEL 47 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den 12 Leitbahnen | 753 | ||
| 47.1 Organ versus Leitbahn | 753 | ||
| 47.2 Leitbahn-Pathologie | 754 | ||
| 47.3 Leitbahn-Muster | 755 | ||
| KAPITEL 48 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Acht Außerordentlichen Gefäßen . | 765 | ||
| 48.1 Lenkergefäß (dumai) | 765 | ||
| 48.2 Konzeptionsgefäß (renmai) | 765 | ||
| 48.3 Durchdringungsgefäß (chongmai) | 766 | ||
| 48.4 Kombinierte Krankheitsmuster von Konzeptions- und Durchdringungsgefäß | 767 | ||
| 48.5 Gürtelgefäß (daimai) | 773 | ||
| 48.6 Yin-Schreit-Gefäß (yinqiaomai) | 773 | ||
| 48.7 Yang-Schreit-Gefäß (yangqiaomai) | 774 | ||
| 48.8 Yin-Verbindungsgefäß (yinweimai) | 774 | ||
| 48.9 Yang-Verbindungsgefäß (yangweimai) | 774 | ||
| KAPITEL 49 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Fünf Elementen . | 777 | ||
| 49.1 Krankheitsmuster der Hervorbringungs-Sequenz | 777 | ||
| 49.2 Krankheitsmuster der Überkontroll-Sequenz | 778 | ||
| 49.3 Krankheitsmuster der Verachtungs-Sequenz | 779 | ||
| G Die Akupunkturpunkte | 781 | ||
| Die Akupunkturpunkte | 782 | ||
| Abschnitt I Kategorien der Akupunkturpunkte | 783 | ||
| KAPITEL 50 Die fünf Transport-shu-Punkte | 785 | ||
| 50.1 Dynamik der Leitbahnen | 785 | ||
| 50.2 Energetische Wirkungen der fünf Transport-shu-Punkte | 787 | ||
| 50.3 Wirkungen der fünf Transport-shu-Punkte nach den Klassikern | 789 | ||
| 50.4 Zusammenfassung | 796 | ||
| KAPITEL 51 Funktionen spezifischer Punkte-Kategorien. | 801 | ||
| 51.1 Quell-yuan-Punkte | 801 | ||
| 51.2 Durchgangs-luo-Punkte | 803 | ||
| 51.3 Rücken-Transport-shu-Punkte | 809 | ||
| 51.4 Alarm-mu-Punkte | 812 | ||
| 51.5 Spalten-xi-Punkte | 813 | ||
| 51.6 Einflussreiche-hui-Punkte | 814 | ||
| 51.7 Punkte der Vier Meere | 814 | ||
| 51.8 Himmelsfensterpunkte | 815 | ||
| 51.9 Die 12 himmlischen Sternpunkte von Ma Danyang | 817 | ||
| 51.10 Sun Simiaos 13 Dämonenpunkte | 817 | ||
| 51.11 Punkte des Augen-Systems (muxi) | 817 | ||
| 51.12 Fünf Kommando-Punkte | 819 | ||
| KAPITEL 52 Die Auserordentlichen Gefase – Einfuhrung . | 821 | ||
| 52.1 Funktionen der Außerordentlichen Gefäße | 821 | ||
| 52.2 Energetische Dynamik der Außerordentlichen Gefäße | 826 | ||
| 52.3 Klinische Anwendung der Außerordentlichen Gefäße | 832 | ||
| KAPITEL 53 Die Acht Außerordentlichen Gefäße | 841 | ||
| 53.1 Lenkergefäß (dumai) | 841 | ||
| 53.2 Konzeptionsgefäß (renmai) | 846 | ||
| 53.3 Durchdringungsgefäß (chongmai) | 852 | ||
| 53.4 Gürtelgefäß (daimai) | 867 | ||
| 53.5 Yin-Schreit-Gefäß (yinqiaomai) | 872 | ||
| 53.6 Yang-Schreit-Gefäß (yangqiaomai) | 875 | ||
| 53.7 Kombinierte Pathologie des Yin- und Yang-Schreit-Gefäßes | 878 | ||
| 53.8 Yin-Verbindungsgefäß (yinweimai) | 881 | ||
| 53.9 Yang-Verbindungsgefäß (yangweimai) | 884 | ||
| 53.10 Kombinierte Pathologie des Yin- und Yang-Verbindungsgefäßes | 887 | ||
| Abschnitt II Die Funktionen der Akupunkturpunkte | 891 | ||
| KAPITEL 54 Lungen-Leitbahn | 897 | ||
| 54.1 Verlauf der Hauptleitbahn | 897 | ||
| 54.2 Lu 1 zhongfu Residenz der Mitte | 898 | ||
| 54.3 Lu 2 yunmen Wolkentor | 899 | ||
| 54.4 Lu 3 tianfu Himmelsresidenz | 899 | ||
| 54.5 Lu 5 chize Ellenbogenteich | 900 | ||
| 54.6 Lu 6 kongzui Tiefes Loch | 901 | ||
| 54.7 Lu 7 lieque Sich verzweigende Spalte | 902 | ||
| 54.8 Lu 8 jingqu Fluss-[Punkt-]Graben | 904 | ||
| 54.9 Lu 9 taiyuan Großer Wasserschlund | 904 | ||
| 54.10 Lu 10 yuji Fischbauchgrenze | 906 | ||
| 54.11 Lu 11 shaoshang Kleineres Metall | 906 | ||
| KAPITEL 55 Dickdarm-Leitbahn | 909 | ||
| 55.1 Verlauf der Hauptleitbahn | 909 | ||
| 55.2 Di 1 shangyang Yang des Metalls | 910 | ||
| 55.3 Di 2 erjian Zweiter Zwischenraum | 910 | ||
| 55.4 Di 3 sanjian Dritter Zwischenraum | 911 | ||
| 55.5 Di 4 hegu Talverbindung | 911 | ||
| 55.6 Di 5 yangxi Yang-Schlucht | 913 | ||
| 55.7 Di 6 pianli Schräger Durchgang | 913 | ||
| 55.8 Di 7 wenliu Warme Ansammlung | 914 | ||
| 55.9 Di 10 shousanli Drei Entfernungen am Arm | 914 | ||
| 55.10 Di 11 quchi Teich an der Biegung | 915 | ||
| 55.11 Di 12 zhouliao Grube des Ellenbogens | 916 | ||
| 55.12 Di 14 binao Oberarm | 916 | ||
| 55.13 Di 15 jianyu Schulterknochen | 917 | ||
| 55.14 Di 16 jugu Großer Knochen | 917 | ||
| 55.15 Di 17 tianding Himmelsdreifuß | 918 | ||
| 55.16 Di 18 futu Unterstützer der Vorwölbung | 918 | ||
| 55.17 Di 20 yingxiang Düfte empfangen | 918 | ||
| KAPITEL 56 Magen-Leitbahn | 921 | ||
| 56.1 Verlauf der Hauptleitbahn | 921 | ||
| 56.2 Ma 1 chengqi Tränensammler | 922 | ||
| 56.3 Ma 2 sibai Vierseitige Helle | 922 | ||
| 56.4 Ma 3 juliao Großer Knochenspalt | 923 | ||
| 56.5 Ma 4 dicang Getreidespeicher der Erde | 923 | ||
| 56.6 Ma 6 jiache Kieferwagen | 924 | ||
| 56.7 Ma 7 xiaguan Untere Grenze | 924 | ||
| 56.8 Ma 8 touwei Winkel am Kopf | 925 | ||
| 56.9 Ma 9 renying Dem Menschen willkommen | 925 | ||
| 56.10 Ma 12 qupen Leeres Becken | 926 | ||
| 56.11 Ma 18 rugen Brustwurzel | 926 | ||
| 56.12 Ma 19 burong Völle | 927 | ||
| 56.13 Ma 20 chengman Aufnahme der Fülle | 927 | ||
| 56.14 Ma 21 liangmen Balkentor | 928 | ||
| 56.15 Ma 22 guanmen Grenztor | 928 | ||
| 56.16 Ma 25 tianshu Himmlischer Angelpunkt | 929 | ||
| 56.17 Ma 27 daju Große Macht | 930 | ||
| 56.18 Ma 28 shuidao Wasserweg | 930 | ||
| 56.19 Ma 29 guilai Rückkehr | 931 | ||
| 56.20 Ma 30 qichong Durchdringendes Qi | 931 | ||
| 56.21 Ma 31 biguan Oberschenkeltor | 932 | ||
| 56.22 Ma 32 futu Kauernder Hase | 933 | ||
| 56.23 Ma 34 liangqiu Balkenhügel | 933 | ||
| 56.24 Ma 35 dubi Kalbsnase | 933 | ||
| 56.25 Ma 36 zusanli Drei Entfernungen am Fuß | 934 | ||
| 56.26 Ma 37 shangjuxu Oberhalb der großen Leere | 935 | ||
| 56.27 Ma 38 tiaokou Längliche Spalte | 936 | ||
| 56.28 Ma 39 xiajuxu Unterhalb der großen Leere | 936 | ||
| 56.29 Ma 40 fenglong Reichliche Fülle | 937 | ||
| 56.30 Ma 41 jiexi Abzweigender Bach | 938 | ||
| 56.31 Ma 42 chongyang Durchdringendes Yang | 938 | ||
| 56.32 Ma 43 xiangu Versunkenes Tal | 939 | ||
| 56.33 Ma 44 neiting Innerer Hof | 939 | ||
| 56.34 Ma 45 lidui Kranker Mund | 940 | ||
| KAPITEL 57 Milz-Leitbahn | 943 | ||
| 57.1 Verlauf der Hauptleitbahn | 943 | ||
| 57.2 Verlauf der Netzleitbahn | 943 | ||
| 57.2 Mi 1 yinbai Verborgenes Weiß | 944 | ||
| 57.3 Mi 2 dadu Große Hauptstadt | 944 | ||
| 57.4 Mi 3 taibai Großes Weiß | 945 | ||
| 57.5 Mi 4 gongsun Kleine Netzleitbahnen | 946 | ||
| 57.6 Mi 5 shangqiu Metallhügel | 947 | ||
| 57.7 Mi 6 sanyinjiao Treffpunkt der drei Yin | 948 | ||
| 57.8 Mi 8 diji Erd-Drehpunkt | 949 | ||
| 57.9 Mi 9 yinlingquan Yin-Hügel-Quelle | 950 | ||
| 57.10 Mi 10 xuehai Meer des Blutes | 951 | ||
| 57.11 Mi 12 chongmen Durchdringendes Tor | 952 | ||
| 57.12 Mi 15 daheng Großer horizontaler Pinselstrich | 952 | ||
| 57.13 Mi 21 dabao Allgemeine Kontrolle | 953 | ||
| KAPITEL 58 Herz-Leitbahn | 955 | ||
| 58.1 Verlauf der Hauptleitbahn | 955 | ||
| 58.2 He 1 jiquan Äußerste Quelle | 955 | ||
| 58.3 He 3 shaohai Meer des shaoyin | 956 | ||
| 58.4 He 4 lingdao Pfad des Geistes | 956 | ||
| 58.5 He 5 tongli Innere Verbindung | 957 | ||
| 58.6 He 6 yinxi Spalte des Yin | 958 | ||
| 58.7 He 7 shenmen Tor des Geistes | 958 | ||
| 58.8 He 8 shaofu Residenz des shaoyin | 960 | ||
| 58.9 He 9 shaochong Durchdringung des shaoyin | 960 | ||
| KAPITEL 59 Dünndarm-Leitbahn | 963 | ||
| 59.1 Verlauf der Hauptleitbahn | 963 | ||
| 59.2 Dü 1 shaoze Kleiner Teich | 964 | ||
| 59.3 Dü 2 qiangu Vorderes Tal | 964 | ||
| 59.4 Dü 3 houxi Hinterer Bach | 965 | ||
| 59.5 Dü 4 wangu Handgelenksknochen | 966 | ||
| 59.6 Dü 5 yanggu Yang-Tal | 967 | ||
| 59.7 Dü 6 yanglao Pflege des Alters | 967 | ||
| 59.8 Dü 7 zhizheng Ast zur Herz-Leitbahn | 968 | ||
| 59.9 Dü 8 xiaohai Meer des Dünndarms | 968 | ||
| 59.10 Dü 9 jianzhen Gerade Schulter | 969 | ||
| 59.11 Dü 10 naoshu Transport-shu-Punkt zum Oberarm | 969 | ||
| 59.12 Dü 11 tianzong Himmlische Zuordnung | 970 | ||
| 59.13 Dü 12 bingfeng Beobachtung des Windes | 970 | ||
| 59.14 Dü 13 quyuan Gebogene Mauer | 971 | ||
| 59.15 Dü 14 jianwaishu Transport-shu-Punkt zur äußeren Schulter | 971 | ||
| 59.16 Dü 15 jianzhongshu Transport-shu-Punkt zum Schulterzentrum | 971 | ||
| 59.17 Dü 16 tianchuang Himmelsfenster | 972 | ||
| 59.18 Dü 17 tianrong Antlitz des Himmels | 973 | ||
| 59.19 Dü 18 quanliao Jochbeinknochenspalte | 973 | ||
| 59.20 Dü 19 tinggong Palast des Hörens | 974 | ||
| KAPITEL 60 Blasen-Leitbahn | 975 | ||
| 60.1 Verlauf der Hauptleitbahn | 975 | ||
| 60.2 Bl 1 jingming Augenglanz | 976 | ||
| 60.3 Bl 2 zanzhu (oder canzhu) Gesammelter Bambus | 977 | ||
| 60.4 Bl 5 wuchu Fünf Orte | 977 | ||
| 60.5 Bl 7 tongtian Durchdringung des Himmels | 978 | ||
| 60.6 Bl 9 yuzhen Jadekissen | 978 | ||
| 60.7 Bl 10 tianzhu Himmelspfeiler | 979 | ||
| 60.8 Bl 11 dazhu Großes Weberschiffchen | 980 | ||
| 60.9 Bl 12 fengmen Wind-Tür | 981 | ||
| 60.10 Bl 13 feishu Rücken-Transport-shu-Punkt der Lunge | 982 | ||
| 60.11 Bl 14 jueyinshu Rücken-Transport-shu-Punkt des jueyin | 983 | ||
| 60.12 Bl 15 xinshu Rücken-Transport-shu-Punkt des Herzens | 984 | ||
| 60.13 Bl 16 dushu Rücken-Transport-shu-Punkt des Lenkergefäßes | 985 | ||
| 60.14 Bl 17 geshu Rücken-Transport-shu-Punkt des Zwerchfells | 985 | ||
| 60.15 Bl 18 ganshu Rücken-Transport-shu-Punkt der Leber | 986 | ||
| 60.16 Bl 19 danshu Rücken-Transport-shu-Punkt der Gallenblase | 987 | ||
| 60.17 Bl 20 pishu Rücken-Transport-shu-Punkt der Milz | 988 | ||
| 60.18 Bl 21 weishu Rücken-Transport-shu-Punkt des Magens | 988 | ||
| 60.19 Bl 22 sanjiaoshu Rücken-Transport-shu-Punkt des Dreierwärmers | 989 | ||
| 60.20 Bl 23 shenshu Rücken-Transport-shu-Punkt der Niere | 990 | ||
| 60.21 Bl 24 qihaishu Rücken-Transport-shu-Punkt des Meeres des Qi | 992 | ||
| 60.22 Bl 25 dachangshu Rücken-Transport-shu-Punkt des Dickdarms | 992 | ||
| 60.23 Bl 26 guanyuanshu Rücken-Transport-shu-Punkt zum Tor des Ursprungs | 993 | ||
| 60.24 Bl 27 xiaochangshu Rücken-Transport-shu-Punkt des Dünndarms | 993 | ||
| 60.25 Bl 28 pangguangshu Rücken-Transport-shu-Punkt der Blase | 994 | ||
| 60.26 Bl 30 baihuanshu Rücken-Transport-shu-Punkt des weißen Rings | 995 | ||
| 60.27 Bl 32 ciliao Zweite Spalte | 995 | ||
| 60.28 Bl 36 chengfu Empfangen von Unterstützung | 996 | ||
| 60.29 Bl 37 yinmen Großes Tor | 996 | ||
| 60.30 Bl 39 weiyang Unterstützung des Yang | 996 | ||
| 60.31 Bl 40 weizhong Unterstützende Mitte | 997 | ||
| 60.32 Bl 42 pohu Tür zur Körperseele | 998 | ||
| 60.33 Bl 43 gaohuangshu (oder gaohuang) Rücken-Transport-shu-Punkt des gaohuang | 998 | ||
| 60.34 Bl 44 shentang Halle des Geistes | 999 | ||
| 60.35 Bl 47 hunmen Tür der Wanderseele | 1000 | ||
| 60.36 Bl 49 yishe Haus des Intellekts | 1000 | ||
| 60.37 Bl 51 huangmen Tür zum gaohuang | 1001 | ||
| 60.38 Bl 52 zhishi Raum der Willenskraft | 1002 | ||
| 60.39 Bl 53 baohuang Die Vitalen der Blase | 1003 | ||
| 60.40 Bl 54 zhibian Unterste Kante | 1004 | ||
| 60.41 Bl 57 chengshan Bergstütze | 1004 | ||
| 60.42 Bl 58 feiyang Hochfliegen | 1005 | ||
| 60.43 Bl 59 fuyang Yang des Fußrückens | 1005 | ||
| 60.44 Bl 60 kunlun Kunlun-Gebirge | 1006 | ||
| 60.45 Bl 62 shenmai Neunte Leitbahn | 1007 | ||
| 60.46 Bl 63 jinmen Goldene Tür | 1008 | ||
| 60.47 Bl 64 jinggu Hauptknochen | 1008 | ||
| 60.48 Bl 65 shugu Gebundener Knochen | 1009 | ||
| 60.49 Bl 66 tonggu Taldurchgang | 1009 | ||
| 60.50 Bl 67 zhiyin Erreichen des Yin | 1010 | ||
| KAPITEL 61 Nieren-Leitbahn | 1013 | ||
| 61.1 Verlauf der Hauptleitbahn | 1013 | ||
| 61.2 Ni 1 yongquan Sprudelnde Quelle | 1014 | ||
| 61.3 Ni 2 rangu Brennendes Tal | 1015 | ||
| 61.4 Ni 3 taixi Großer Bach | 1015 | ||
| 61.5 Ni 4 dazhong Große Glocke | 1016 | ||
| 61.6 Ni 5 shuiquan Wasserquelle | 1017 | ||
| 61.7 Ni 6 zhaohai Leuchtendes Meer | 1017 | ||
| 61.8 Ni 7 fuliu Wiederkehr des Flusses | 1018 | ||
| 61.9 Ni 8 jiaoxin Treffen der Milz-Leitbahn | 1019 | ||
| 61.10 Ni 9 zhubin Gästehaus | 1019 | ||
| 61.11 Ni 10 yingu Yin-Tal | 1020 | ||
| 61.12 Ni 11 henggu Schambein | 1020 | ||
| 61.13 Ni 12 dahe Große Pracht | 1021 | ||
| 61.14 Ni 13 qixue Qi-Loch | 1022 | ||
| 61.15 Ni 14 siman Vierfache Fülle | 1022 | ||
| 61.16.Ni 16 huangshu Transportpunkt des .huang‘ | 1023 | ||
| 61.17 Ni 17 shangqu Gekrümmtes Metall | 1024 | ||
| 61.18 Ni 21 youmen Tür zur Dunkelheit | 1025 | ||
| 61.19 Ni 23 shenfeng Siegel des Geistes | 1025 | ||
| 61.20 Ni 24 lingxu Gräberfeld der Seele | 1026 | ||
| 61.21 Ni 25 shencang Speicher des Geistes | 1026 | ||
| KAPITEL 62 Perikard-Leitbahn | 1029 | ||
| 62.1 Verlauf der Netzleitbahn | 1029 | ||
| 62.2 Pe 2 tianchi Himmlischer Teich | 1029 | ||
| 62.3 Pe 3 quze Sumpf an der Biegung | 1030 | ||
| 62.4 Pe 4 ximen Spaltentor | 1031 | ||
| 62.5 Pe 5 jianshi Vermittler | 1031 | ||
| 62.6 Pe 6 neiguan Inneres Tor | 1032 | ||
| 62.7 Pe 7 daling Großer Hügel | 1033 | ||
| 62.8 Pe 8 laogong Palast der Arbeit | 1034 | ||
| 62.9 Pe 9 zhongchong Zentraler Ansturm | 1034 | ||
| KAPITEL 63 Dreierwärmer-Leitbahn | 1037 | ||
| 63.1 Verlauf der Hauptleitbahn | 1037 | ||
| 63.2 3E 1 guanchong Durchdringung des Tores | 1038 | ||
| 63.3 3E 2 yemen Flüssigkeits-Tor | 1039 | ||
| 63.4 3E 3 zhongzhu Mittlere kleine Insel | 1039 | ||
| 63.5 3E 4 yangchi Yang-Teich | 1040 | ||
| 63.6 3E 5 waiguan Äußeres Tor | 1041 | ||
| 63.7 3E 6 zhigou Verzweigter Graben | 1042 | ||
| 63.8 3E 7 huizong Zusammenfließende Kanäle | 1044 | ||
| 63.9 3E 8 sanyangluo Verbindung der drei Yang | 1044 | ||
| 63.10 3E 10 tianjing Himmlischer Brunnen | 1045 | ||
| 63.11 3E 13 naohui Zusammenfluss an der Schulter | 1045 | ||
| 63.12 3E 14 jianliao Schulterspalte | 1045 | ||
| 63.13 3E 15 tianliao Himmlische Spalte | 1046 | ||
| 63.14 3E 16 tianyou Himmelsfenster | 1046 | ||
| 63.15 3E 17 yifeng Windschutz | 1047 | ||
| 63.16 3E 21 ermen Ohrtor | 1047 | ||
| 63.17 3E 23 sizhukong Seidenbambus-Loch | 1048 | ||
| KAPITEL 64 Gallenblasen-Leitbahn | 1049 | ||
| 64.1 Verlauf der Hauptleitbahn | 1049 | ||
| 64.2 Gb 1 tongziliao Pupillenspalte | 1050 | ||
| 64.3 Gb 2 tinghui Zusammenfluss des Hörens | 1050 | ||
| 64.4 Gb 4 hanyan Kinnbackendrücker | 1051 | ||
| 64.5 Gb 5 xuanlu Hängender Schädel | 1051 | ||
| 64.6 Gb 6 xuanli Abweichung vom hängenden Schädel | 1052 | ||
| 64.7 Gb 8 shuaigu Führendes Tal | 1052 | ||
| 64.8 Gb 9 tianchong Durchdringung des Himmels | 1053 | ||
| 64.9 Gb 11 touqiaoyin Yin-Öffnungen (am Kopf) | 1053 | ||
| 64.10 Gb 12 wangu Ganzer Knochen | 1054 | ||
| 64.11 Gb 13 benshen Wurzel des Geistes | 1054 | ||
| 64.12 Gb 14 yangbai Weißes Yang | 1055 | ||
| 64.13 Gb 15 linqi Fallende Tränen | 1056 | ||
| 64.14 Gb 17 zhengying Oberstes Zusammenlaufen | 1056 | ||
| 64.15 Gb 18 chengling Empfänger der Seele | 1057 | ||
| 64.16 Gb 19 naokong Gehirnraum | 1057 | ||
| 64.17 Gb 20 fengchi Wind-Teich | 1058 | ||
| 64.18 Gb 21 jianjing Schulterbrunnen | 1059 | ||
| 64.19 Gb 22 yuanye Kluft der Axilla | 1059 | ||
| 64.20 Gb 24 riyue Sonne und Mond | 1060 | ||
| 64.21 Gb 25 jingmen Hauptstadt-Tor | 1060 | ||
| 64.22 Gb 26 daimai Gürtelgefäß | 1061 | ||
| 64.23 Gb 29 juliao Hockende Spalte | 1061 | ||
| 64.24 Gb 30 huantiao Springender Kreis | 1062 | ||
| 64.25 Gb 31 fengshi Wind-Markt | 1063 | ||
| 64.26 Gb 33 xiyangguan Yang-Tor am Knie | 1063 | ||
| 64.27 Gb 34 yanglingquan Quelle am Yang-Hügel | 1063 | ||
| 64.28 Gb 35 yangjiao Yang-Kreuzung | 1064 | ||
| 64.29 Gb 36 waiqiu Äußerer Hügel | 1065 | ||
| 64.30 Gb 37 guangming Strahlendes Licht | 1065 | ||
| 64.31 Gb 38 yangfu Yang-Unterstützung | 1065 | ||
| 64.32 Gb 39 xuanzhong Hängende Glocke | 1066 | ||
| 64.33 Gb 40 qiuxu Hügelruinen | 1066 | ||
| 64.34 Gb 41 zulinqi Fallende Tränen (am Fuß) | 1067 | ||
| 64.35 Gb 43 xiaxi Hineingezwängter Strom | 1068 | ||
| 64.36 Gb 44 zuqiaoyin Yin-Öffnung (am Fuß) | 1068 | ||
| KAPITEL 65 Leber-Leitbahn | 1071 | ||
| 65.1 Verlauf der Hauptleitbahn | 1071 | ||
| 65.2 Le 1 dadun Großer Hügel | 1072 | ||
| 65.3 Le 2 xingjian Zeitweiliges Dazwischentreten | 1072 | ||
| 65.4 Le 3 taichong Größere Durchdringung | 1073 | ||
| 65.5 Le 4 zhongfeng Mittleres Siegel | 1075 | ||
| 65.6 Le 5 ligou Schalengraben | 1075 | ||
| 65.7 Le 6 zhongdu Mittlere Hauptstadt | 1076 | ||
| 65.8 Le 7 xiguan Knietor | 1076 | ||
| 65.9 Le 8 ququan Quelle an der Biegung | 1077 | ||
| 65.10 Le 13 zhangmen Abschlusstor | 1077 | ||
| 65.11 Le 14 qimen Tor des Zyklus | 1078 | ||
| KAPITEL 66 Konzeptionsgefäß (renmai) | 1081 | ||
| 66.1 Verlauf der Hauptleitbahn | 1081 | ||
| 66.2 Ren 1 huiyin Zusammentreffen des Yin | 1082 | ||
| 66.3 Ren 2 qugu Gebogener Knochen | 1082 | ||
| 66.4 Ren 3 zhongji Mittlerer Pol | 1083 | ||
| 66.5 Ren 4 guanyuan Tor des Ursprungs-Qi | 1084 | ||
| 66.6 Ren 5 shimen Steintür | 1085 | ||
| 66.7 Ren 6 qihai Meer des Qi | 1086 | ||
| 66.8 Ren 7 yinjiao Kreuzung des Yin | 1087 | ||
| 66.9 Ren 8 shenque Palast der Seele | 1088 | ||
| 66.10 Ren 9 shuifen Wassertrennung | 1090 | ||
| 66.11 Ren 10 xiawan Unteres Epigastrium | 1090 | ||
| 66.12 Ren 11 jianli Aufbau der Meile | 1091 | ||
| 66.13 Ren 12 zhongwan Mitte des Epigastriums | 1091 | ||
| 66.14 Ren 13 shangwan Oberes Epigastrium | 1092 | ||
| 66.15 Ren 14 juque Großer Palast | 1093 | ||
| 66.16 Ren 15 jiuwei Taubenschwanz | 1094 | ||
| 66.17 Ren 17 shanzong (oder tanzhong) Mitte des Brustkorbs | 1095 | ||
| 66.18 Ren 22 tiantu Himmelsvorsprung | 1096 | ||
| 66.19 Ren 23 lianquan Winkel-Quelle | 1096 | ||
| 66.20 Ren 24 chengjiang Aufnahme des Speichels | 1097 | ||
| KAPITEL 67 Lenkergefäß (dumai) | 1099 | ||
| 67.1 Verlauf der Hauptleitbahn | 1099 | ||
| 67.2 Du 1 changqiang Lange Stärke | 1100 | ||
| 67.3 Du 2 yaoshu Transport-Punkt der Lumbalregion | 1100 | ||
| 67.4 Du 3 yaoyangguan Lumbales Yang-Tor | 1101 | ||
| 67.5 Du 4 mingmen Lebenstor | 1101 | ||
| 67.6 Du 8 jingsuo Sehnenkrampf | 1103 | ||
| 67.7 Du 9 zhiyang Erreichen des Yang | 1103 | ||
| 67.8 Du 11 shendao Weg des Geistes | 1103 | ||
| 67.9 Du 12 shenzhu Körpersäule | 1104 | ||
| 67.10 Du 13 taodao Weg zum Brennofen | 1105 | ||
| 67.11 Du 14 dazhui Grober Wirbel | 1105 | ||
| 67.12 Du 15 yamen Tor des Schweigens | 1106 | ||
| 67.13 Du 16 fengfu Windpalast | 1106 | ||
| 67.14 Du 17 naohu Fenster des Gehirns | 1107 | ||
| 67.15 Du 19 houding Hinterer Scheitel | 1108 | ||
| 67.16 Du 20 baihui Hundertfaches Zusammentreffen | 1108 | ||
| 67.17 Du 23 shangxing Oberer Stern | 1109 | ||
| 67.18 Du 24 shenting Hof des Geistes | 1109 | ||
| 67.19 Du 26 renzhong Mitte des Menschen | 1110 | ||
| KAPITEL 68 Extrapunkte | 1113 | ||
| 68.1 sishencong Vier Geist-Erheller | 1113 | ||
| 68.2 yintang Siegelhalle | 1113 | ||
| 68.3 taiyang Großes Yang | 1114 | ||
| 68.4 yuyao Fischrückgrat | 1114 | ||
| 68.5 bitong Freie Nase | 1115 | ||
| 68.6 jingzhong Zyklusmitte | 1115 | ||
| 68.7 qimen Tür des Qi | 1116 | ||
| 68.8 zigong Palast des Kindes | 1116 | ||
| 68.9 tituo Heben und Unterstützen | 1116 | ||
| 68.10 dingchuan Beenden von Asthma | 1117 | ||
| 68.11 jinggong Palast der Essenz | 1117 | ||
| 68.12 huaotuojiaji Den Rücken füllende Punkte nach Hua Tuo | 1118 | ||
| 68.13 shiqizhuixia Unterhalb des 17. Wirbels | 1119 | ||
| 68.14 jianneiling Innerer Schulterhügel | 1119 | ||
| 68.15 baxie Acht pathogene Faktoren | 1120 | ||
| 68.16 sifeng Vier Risse | 1121 | ||
| 68.17 shixuan Zehn Erklärungen | 1121 | ||
| 68.18 xiyan Knieaugen | 1122 | ||
| 68.20 lanweixue Appendix-Punkt | 1123 | ||
| 68.21 bafeng Acht Winde | 1123 | ||
| H Therapieprinzipien | 1125 | ||
| Therapieprinzipien | 1126 | ||
| KAPITEL 69 Therapieprinzipien und -strategien . | 1127 | ||
| 69.1 Wurzel und Manifestation (ben und biao) | 1128 | ||
| 69.2 Wann man das Aufrechte Qi stärken und wann man pathogene Faktoren vertreiben sollte | 1134 | ||
| 69.3 Unterschiede zwischen Akupunktur- und Arzneimitteltherapiebei der Anwendung der Therapieprinzipien | 1140 | ||
| 69.4 Fallbeispiele | 1141 | ||
| KAPITEL 70 Prinzipien der Punktkombination | 1147 | ||
| 70.1 Prinzipien, die die Punktkombination bestimmen | 1147 | ||
| 70.2 Ausgleich von Fern- und Lokalpunkten | 1151 | ||
| 70.3 Ausgleich der oberen und unteren Körperhälfte | 1157 | ||
| 70.4 Ausgleich von Links und Rechts | 1158 | ||
| 70.5 Ausgleich von Yin und Yang | 1160 | ||
| 70.6 Ausgleich von Vorne und Hinten | 1160 | ||
| Anhang | 1163 | ||
| Arzneimittelrezepturen | 1164 | ||
| Deutsch-Pinyin-Glossar | 1187 | ||
| Allgemeines | 1187 | ||
| Symptome und Zeichen | 1188 | ||
| Krankheitssymptome | 1190 | ||
| Vitale Substanzen | 1191 | ||
| Emotionen | 1192 | ||
| Leitbahnen und Akupunkturpunkte | 1192 | ||
| Pulspositionen | 1193 | ||
| Pulsqualitäten | 1194 | ||
| Therapiemethoden | 1194 | ||
| Pathogene Faktoren | 1196 | ||
| Pinyin-Deutsch-Glossar | 1197 | ||
| Allgemeines | 1197 | ||
| Symptome und Zeichen | 1198 | ||
| Krankheitssymptome | 1200 | ||
| Vitale Substanzen | 1202 | ||
| Emotionen | 1202 | ||
| Leitbahnen und Akupunkturpunkte | 1203 | ||
| Pulspositionen | 1204 | ||
| Pulsqualitäten | 1204 | ||
| Therapiemethoden | 1205 | ||
| Pathogene Faktoren | 1206 | ||
| Literaturverzeichnis | 1207 | ||
| Alte Klassiker | 1207 | ||
| Moderne Werke | 1208 | ||
| Englischsprachige Werke | 1209 | ||
| Chronologie der chinesischen Geschichte | 1210 | ||
| Sachregister | 1211 | ||
| Advert | 1230 | ||
| Color Plate | 1 |