Menu Expand
Praxisbuch Autismus

Praxisbuch Autismus

Brigitte Rollett | Ursula Kastner-Koller | Georg Spiel | Augustina Gasser | Rudolf Winkler | Martin Felinger | Karin Mader

(2010)

Additional Information

Book Details

Abstract

Früherkennung und Frühförderung sind der Schlüssel zum Therapieerfolg bei autistischen Störungen. Mit diesem Buch geben die erfahrenen Authoren Eltern und Therapeuten einen praxisbezogenen Leitfaden an die Hand: Ausführliche Erläuterung von Ursachen, Symptomen und Diagnostik, Darstellung und Bewertung verschiedener Therapieansätze, Hilfestellungen für Bindungsaufbau sowie Förderprogramme und Fallbeispiele. Praxisbuch Autismus – ein Ratgeber, in dem Eltern und Therapeuten viele praktische Tipps für den Alltag in Familie und Therapie finden! Folgende Themen wurden in der 4. Auflage wesentlich erweitert:

  • Entwicklung von autistischen und anderen Kindern im Vergleich
  • Integration des autistischen Kindes in Kindergarten und Schule
  • Förderung gut begabter autistischer Kinder und Jugendlicher, insbesondere von Asperger-Autisten

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover\r Cover
Praxisbuch Autismus III
Copyright\r IV
Vorwort zur 4. Auflage V
Vorwort zur 1. Auflage VI
Inhaltsverzeichnis VII
KAPITEL 1 - Autismus: Einführung in die Problematik 1
1.1 Autismus in der Diskussion: Was können autistische Menschen im Leben erreichen? 1
1.2 Mögliche Ursachen des autistischen Verhaltens 3
1.3 Autismus, autistisches Verhalten und Therapieverlauf 4
1.4 Die dyadische Autismustheorie und ihre Konsequenzen für eine Entwicklungstherapie autistischer Kinder 6
KAPITEL 2 - Probleme mit der Frühdiag­nose: Entwicklungsverzögert oder autistisch? 11
2.1 Autistische Störungsbilder 11
2.2 Diagnoserichtlinien 12
2.3 Checkliste autistischer Symptome und Verwechslungsmöglichkeiten 13
KAPITEL 3 - Entwicklung von autistischen und anderen Kindern im Vergleich: Konsequenzen für die Entwicklungstherapie autistischer Kinder 17
3.1 Gehirnentwicklung und Autismus: Die Bedeutung früher Entwicklungsreize für die Entwicklung und die Entwicklungsförderung 17
3.2 Rechte Hirnhälfte  –  linke Hirnhälfte 18
3.3 Stressbelastung und Autismus 19
3.4 Die Bedeutung der Kontaktbereitschaft und der Orientierungsfähigkeit für die Entwicklung 20
3.5 Frühe Kontaktsignale 21
3.6 Nachahmen lernen 22
3.7 Die Bedeutung der Bindung für die kindliche Entwicklung 24
3.8 Die Entstehung der autistischen Wahrnehmungsstörungen 25
3.9 Der Aufbau der Objektpermanenz 26
3.10 Anfänge der Ich-Entwicklung 27
3.11 Vertrauen und Neugier: Bindungs- und Erkundungssystem 28
3.12 Die Besonderheiten der autistischen Welterkundung 29
3.13 Die Angst vor Veränderung und ihre Überwindung 30
KAPITEL 4 - Entwicklungstherapie für autistische Kinder 33
4.1 Verhaltenstherapie im Entwicklungskontext 33
4.2 Kurzer Überblick über die wichtigsten Entwicklungen zwischen 0 und 18 Jahren 35
KAPITEL 5 - Introversion als Persönlichkeitseigenschaft und Autismus 41
KAPITEL 6 - Eltern und ihr autistisches Kind  –  Trauerarbeit um ein Kind: Akzeptieren und fördern lernen 43
KAPITEL 7 - Einzelne therapeutische Maßnahmen im Vergleich 47
KAPITEL 8 - Der systemische Ansatz in der Autismustherapie 51
KAPITEL 9 - Der Aufbau der Bindung zwischen autistischen Kindern und ihren Bezugspersonen: Das Wiener Interaktions- und Kontakttrainingsprog... 53
9.1 Training des Interaktionsverhaltens 53
9.2 Die Elemente des Wiener Kontakt- und Interaktionstrainings 54
9.3 Zur Notwendigkeit entwicklungs- und lerntherapeutischer Förderung autistischer Kinder nach Abbau der Kontaktschranke 58
9.4 „Wellentäler“ und wie man damit umgeht 58
KAPITEL 10 - Aufbau der kognitiven Fähigkeiten beim autistischen Kind – Entwicklungsförderung: Spiel-, Förder- und Lernprogramme 61
10.1 Gestaltung des Spiel- und Arbeitsbereichs 61
10.2 Welches Spielzeug ist für autistische Kinder geeignet? 63
10.3 Wer soll mit dem autistischen Kind spielen und lernen? 64
10.4 Einzel- oder Gruppentraining? 66
10.5 Wie spielt und lernt man mit einem autistischen Kind? 67
10.6 Spiele und Übungen zur Entwicklungsförderung 78
KAPITEL 11 - Die Integration des autistischen Kindes in Kindergarten und Schule 115
11.1 Einführung in die Problematik und Konsequenzen für die Förderarbeit 115
11.2 Das autistische Kind im Klassenverband 118
11.3 Strukturierung des Schulalltags 119
11.4 Lern- und Förderbereiche im ersten Schuljahr: Ein Beispiel aus der Praxis 120
11.5 Spielen und Lernen in der Gruppe: Praktische Hinweise für das Vorgehen bei der Integration autistischer Kinder 126
KAPITEL 12 - Entwicklungstherapie bei autistischen Kindern: Ein Fallbeispiel 131
KAPITEL 13 - Autistische Kinder und\rJugendliche mit guten bis\rsehr guten Fähigkeiten:\rAsperger-Autisten und\rAutisten auf hohem\rFunktionsniveau 147
13.1 Asperger-Autisten und Autisten auf hohem Funktionsniveau: Ein Vergleich 147
13.2 Gut bis sehr gut begabte Autisten in der Schule 149
KAPITEL 14 - Berufsmöglichkeiten und Berufswahl autistischer Jugendlicher 153
KAPITEL 15 - Der Weg zum Erwachsenwerden: Probleme und Herausforderungen 161
15.1 Autisten zwischen Machtlosigkeit und Selbstbehauptung 161
15.2 Der Übergang zum Jugendalter und zum jungen Erwachsenenalter 164
KAPITEL 16 - Die Förderung\rkommunikativer und sozialer\rFähigkeiten und Fertigkeiten\rbei autistischen Jugendlichen\rund jungen Erwachsenen:\rFörder- und Lernprogramme\r 169
16.1 Förderung der kommuni­kativen Sprachbeherrschung 170
16.2 Sprachverständnis erweitern 179
16.3 Verbesserung des Umgangs mit anderen und mit sich selbst 183
KAPITEL 17 - Die Nachbetreuung erwachsener Autisten 191
17.1 Wohnen im Erwachsenenalter 191
17.2 Partnerschaft und Familiengründung 192
Anhang 195
ANAHANG 1 \rWie weit ist mein Kind entwickelt? Wichtige Entwicklungsschritte und ihre zeitliche Einordnung im Überblick 197
ANHANG 2\rSpielzeugliste und Literatur für die Praxis 199
ANHANG 3\rSpielmittelausstattung für die Schuleingangsphase 201
ANHANG 4 Autismus im Internet\r 203
ANHANG 5 Literaturverzeichnis\r 205
Autismus in der Fachdiskussion: Diagnostische Aspekte und ätiologische Modelle\r 213
1 Einleitende Definition 213
2 Syndromale Beschreibung 213
3 Epidemiologie und Komorbidität 215
4 Störungsspezifische Diagnostik 216
5 Ätiologische Modelle 217
6 Neuropsychologische Aspekte 221
7 Psychosoziale Rahmenbedingungen 228
8 Synopsis 229
Literaturverzeichnis 230
Abbildungsnachweis 235
Sachregister 237
Namensregister 243