Menu Expand
Notfallradiologie, Unfallradiologie

Notfallradiologie, Unfallradiologie

Nigel Raby | Laurence Berman | Simon Morley | Gerald de Lacey

(2016)

Additional Information

Book Details

Abstract

„Sieht aus wie ein Normalbefund, aber... habe ich keine wichtige Abnormität übersehen?''

Für alle Mediziner, die in der Notaufnahme schnell entscheiden müssen – Schritt für Schritt vom Bild zur Diagnose: Mit Wissen über die normale Anatomie anhand von aussagekräftigen Zeichnungen, Erklärung der radiologische Anatomie, Darstellung der vorliegenden Verletzung und richtige Beurteilung des radiologischen Befundes.

Außerden mit:

  • Hinweisen auf typische Fallstricke
  • Hilfreichen Übersichtstabellen und über 500 radiologische Abbildungen und erklärenden Zeichnungen
  • Glossar zu den häufigsten Wörtern und zurTerminologie

Neu in der 2. Auflage:

  • Ausführliche Darstellung der Anatomie
  • Unterscheidung in häufige und seltene Verletzungen
  • Fokus auf Anomalien

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Notfallradiologie Unfallradiologie I
Notfallradiologie Unfallradiologie III
Copyright IV
Vorwort V
Danksagung VI
Abkürzungsverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis VIII
1 - Grundprinzipien\r 1
1.1\rEinführung 1
1.2\rRöntgenuntersuchung als Basis 1
1.2.1\rDas Röntgenbild 1
1.2.2\rBruchlinien: meist schwarz, manchmal aber weiß 2
1.2.3\rFettpolster und 3
1.2.4\rDas Prinzip der Aufnahmen in zwei Ebenen 3
1.2.5\rWichtig: Patientenlagerung 4
1.2.6\rBildauswertung – Disziplin ist wesentlich 4
1.3\rBeschreibung von 4
1.3.1\rFrakturen der langen 4
1.3.2\rLuxationen 7
2 - Besondere pädiatrische Aspekte\r 9
2.1\rKindliche Knochen sind anders [1–4] 9
2.1.1\rKind versus Erwachsener 9
2.1.2\rDas Ende eines kindlichen Röhrenknochens 10
2.2\rFrakturstellen 11
2.2.1\rFrakturen von Epiphyse und Metaphyse (Salter-Harris) 11
2.2.2\rFrakturen von Metaphyse und Schaft 13
2.2.3\rSchaftfrakturen [6, 7] 14
2.2.4\rToddler-Fraktur (Toddler’s Fracture) [8–10] 16
2.3\rSportverletzungen 17
2.3.1\rStressfrakturen [15–20] 17
2.3.2\rAusrissfrakturen ( 19
2.3.3\rChondrale und osteochondrale Verletzungen [14, 15] 20
2.4\rThorakale Notfälle 21
2.4.1\rAspirierter Fremdkörper 21
2.5\rKindesmisshandlung – Skelettverletzungen \x03[31–34] 22
2.5.1\rUnterbleibende und vorschnelle Diagnostik bei Kindesmisshandlung [31, 34] 23
2.5.2\rRöntgenzeichen, die für eine Kindesmisshandlung sprechen [31, 32, 34] 23
2.5.3\rRöntgenzeichen, die stark für eine Kindesmisshandlung sprechen [31, 32, 34] 23
3 - Der kindliche Schädel – Verdacht auf 27
3.1\rNormale Anatomie 27
3.1.1\rSäuglinge und Kleinkinder – normale akzessorische Nähte 27
3.1.2\rDie seitliche Schädelaufnahme 28
3.1.3\rDie a.-p. Aufnahme des Schädels 29
3.1.4\rDie Towne-Aufnahme (a.-p. fronto-okzipital) 30
3.2\rAnalyse: Suturen erkennen 30
3.2.1\rDie grundsätzliche Frage: Sutur oder Fraktur? [4–8] 30
3.2.2\rBefundung und Beurteilung der Röntgenbilder 30
3.2.3\rSuturen in der Towne-Aufnahme erkennen 31
3.2.4\rSuturen in der Seitaufnahme erkennen 32
3.2.5\rSuturen in der a.-p. Aufnahme erkennen 33
4 - Schädel des Erwachsenen\r 37
4.1\rAnatomie 37
4.1.1\rSeitliche Schädelaufnahme 37
4.1.2\rTowne-Aufnahme 38
4.2\rAnalyse: falsch positive Diagnosen 38
4.3\rAnalyse: eine Fraktur erkennen 39
5 - Gesichtsschädel 41
5.1\rNormale Anatomie: 41
5.1.1\rAnatomie der 41
5.1.2\rOkzipitomentale Aufnahme 42
5.2\rNormale Anatomie: Mandibula 43
5.2.1\rOrthopantomografie (OPG) 43
5.2.2\rKiefergelenk 43
5.2.3\rMandibula p.-a. Röntgenbild 44
5.3\rAnalyse: Checklisten 44
5.3.1\rMittelgesichtsverletzung 44
5.3.2\rVerdacht auf Blow-out-Fraktur 47
5.3.3\rMandibulaverletzung 47
5.4\rHäufige Verletzungen 48
5.4.1\rMittelgesichtsverletzungen 48
5.4.2\rBlow-out-Fraktur der Orbita 49
5.4.3\rBlow-out-Fraktur der Orbita – Bewertung der okzipitomentalen Aufnahme 50
5.4.4\rVerletzungen der Mandibula 52
5.4.5\rVerletzungen des Nasenbeins 54
5.5\rVorsicht bei der Bewertung von Gesichtsverletzungen 55
6 - Schulter 57
6.1\rStandardaufnahmen 57
6.1.1\rSchulterverletzung 57
6.1.2\rVerdacht auf Schlüsselbeinbruch 57
6.2\rNormale Anatomie 57
6.2.1\rAnterior-posterior-Aufnahme der Schulter 57
6.2.2\rKraniokaudale a.-p. 59
6.2.3\rLaterale Skapulaaufnahme – Y-Aufnahme [3] 59
6.3\rAnalyse: Checklisten 60
6.3.1\rAnterior-posterior-Aufnahme 60
6.3.2\rApikale Schrägaufnahme [1, 2] 60
6.4\rHäufige Frakturen \x03[4–9] 61
6.4.1\rTuberculum majus humeri 61
6.4.2\rHumeruskopf und/oder Pfannenrand 61
6.4.3\rKlavikula 61
6.5 Häufige Luxationen [4, 8, 9] 62
6.5.1\rVordere (glenohumerale) 62
6.5.2\rVordere Schulterluxation mit Begleitfrakturen 63
6.5.3\rSubluxationen und Luxationen des Akromioklavikulargelenks (ACG) 64
6.6\rSeltene, aber erhebliche Verletzungen 66
6.6.1\rHintere Schulterluxation 66
6.6.2\rFrakturen des proximalen Humerus 67
6.6.3\rFrakturen von Skapulablatt oder -hals 68
6.6.4\rLuxation des 68
6.6.5\rInferiore Schulterluxation (Luxatio erecta) 68
6.7\rVorsicht bei der Bewertung von Schulterverletzungen 69
6.7.1\rArmhaltung 69
6.7.2\rPrüfung des 69
6.7.3\rIrreführende 69
7 - Der kindliche Ellbogen\r 73
7.1\rAnatomie 73
7.1.1\rAnterior-posterior- und seitliche Aufnahme 73
7.1.2\rFettpolster des Ellbogens 73
7.2\rAnterior-posterior- und Seitaufnahme: CRITOL-Sequenz 74
7.2.1\rCRITOL: die Abfolge des Auftretens der Ossifikationszentren 74
7.2.2\rAbweichungen von der CRITOL-Sequenz? 74
7.2.3\rEpicondylus medialis – normale Anatomie 76
7.2.4\rAnterior-posterior und seitlich: zwei anatomische Linien 76
7.3\rAnalyse: vier Fragen 77
7.3.1\rFrage 1: Sind die Fettpolster normal? 77
7.3.2\rFrage 2: Ist die vordere Humeruslinie normal? 78
7.3.3\rFrage 3: Verläuft die 79
7.3.4\rFrage 4: Sind die 79
7.4\rHäufige Verletzungen 80
7.4.1\rSuprakondyläre Humerusfraktur 80
7.4.2\rFraktur des Condylus lateralis humeri 83
7.4.3\rAbriss des Epicondylus medialis 84
7.4.4\r„Kindermädchenellbogen“ (Nursemaid’s Elbow, 84
7.4.5\rPlastische Biegungsverletzung 85
7.5\rSeltene, aber erhebliche Verletzungen 85
7.5.1\rAbriss des Epicondylus lateralis 85
7.5.2\rIsolierte Luxation des 85
7.5.3\rMonteggia-Verletzung 86
7.6\rVorsicht bei der Bewertung von Ellbogenverletzungen bei Kindern 86
7.6.1\rNormvarianten können täuschen 86
7.6.2\rVerwirrt durch das Aussehen der Epikondylen? 87
7.6.3\rIrreführende Linien 87
8 - Ellbogen des Erwachsenen\r 89
8.1\rNormale Anatomie 89
8.1.1\rAnterior-posteriore Aufnahme 89
8.1.2\rSeitaufnahme 89
8.2\rAnalyse: Drei Fragen 90
8.2.1\rFrage 1: Sind die Fettpolster in der Seitaufnahme normal? 90
8.2.2\rFrage 2: Ist der Kortex von Radiuskopf und Radiushals in beiden Aufnahmen ebenmäßig? 91
8.2.3\rFrage 3: Ist die Radius-Capitulum-humeri-Linie normal?[4] 92
8.3\rHäufige Verletzungen 92
8.3.1\rFraktur von Radiuskopf oder -hals 92
8.3.2\rOlekranonfraktur [5] 94
8.4\rEine seltene, aber 94
8.4.1\rDie Monteggia-Verletzung [1, 2, 5] 94
8.5\rVorsicht bei der Bewertung von Ellbogenverletzungen bei Erwachsenen 95
9 - Handgelenk und distaler Unterarm\r 97
9.1\rNormale Anatomie 97
9.1.1\rDorsopalmare Aufnahme 97
9.1.2\rSeitliche Aufnahme 98
9.2\rAnalyse: Checklisten 98
9.2.1\rDorsopalmare (d.-p.) Aufnahme 99
9.2.2\rDie Seitaufnahme 99
9.2.3\rKahnbeinserie 101
9.3\rHäufige Frakturen 104
9.3.1\rFrakturen des distalen Radius 104
9.3.2\rFrakturen des distalen Radius bei Kindern 107
9.3.3\rFrakturen der distalen Ulna 108
9.3.4\rKahnbeinfraktur 110
9.3.5\rFraktur des Os triquetrum 111
9.4\rSubluxationen und Luxationen 112
9.4.1\rLuxation des distalen Radio 112
9.4.2\rSkapholunäre Dissoziation 113
9.5\rSeltene, aber erhebliche Verletzungen 114
9.5.1\rFrakturen der anderen Handwurzelknochen 114
9.5.2\rSubluxationen/Luxationen der Handwurzel 114
9.6\rNormvarianten, die täuschen können 116
10 - Hand und Finger\r 119
10.1\rNormale Anatomie 119
10.1.1\rDorsopalmare Aufnahme 119
10.1.2\rSchrägaufnahme 120
10.1.3\rDaumen 120
10.1.4\rKarpometakarpale Gelenke (KMK) 122
10.1.5\rDie normalen 122
10.2\rAnalyse: Checkliste 123
10.2.1\rDrei-Stufen-Ansatz 123
10.3\rHäufige Verletzungen 125
10.3.1\rFrakturen der Phalangen und Metakarpalia 125
10.4\rSeltene, aber erhebliche Verletzungen 128
10.4.1\rFrakturen und Luxationen des Daumens 128
10.4.2\rLuxationen des Karpometakarpalgelenks (KMK) [3, 10–14] 130
10.4.3\r4. und 5. KMK-Gelenk im d.-p. Röntgenbild 131
10.5\rVorsicht bei der Bewertung von Handgelenkverletzungen 132
10.5.1\rAkzessorische Epiphysen 133
11 - Halswirbelsäule\r 135
11.1\rNormale Anatomie 135
11.1.1\rSeitliche Aufnahme 135
11.1.2\rDensaufnahme a.-p 136
11.1.3\rLange Densaufnahme a.-p 136
11.2\rAnalyse: Checklisten 136
11.2.1\rPriorität 1: Checkliste für die Seitaufnahme 136
11.2.2\rPriorität 2: Checkliste 140
11.2.3\rPriorität 3: Checkliste a.-p. Langaufnahme der HWS 144
11.3\rHäufige Verletzungen 145
11.3.1\rVerletzungen des Atlas 145
11.3.2\rVerletzungen des Axis unter Beteiligung des Dens 147
11.3.3\rVerletzungen von Körper und Anhangsgebilden des Axis 148
11.3.4\rC2-Subluxation durch Riss des Ligamentum transversum atlantis 149
11.3.5\rFrakturen von C3 bis C7 150
11.3.6\rSubluxationen/Luxationen von C3–C7 151
11.3.7\rErklärung der einseitigen Facettengelenkluxation 151
11.4\rVorsicht bei der Bewertung von Verletzungen der Halswirbelsäule 152
11.4.1\rIn der a.-p. Aufnahme des Dens axis 152
11.4.2\rIn der a.-p. Langaufnahme der HWS 152
11.4.3\rEntwicklungsvarianten 153
11.4.4\rVentrale Verdichtung 154
11.4.5\rDurch Spasmus bedingte späte Instabilität 154
11.4.6\rAlternsabhängige 154
12 - Brust- und 157
12.1\rNormale Anatomie 157
12.1.1\rSeitansicht von Brust- und Lendenwirbelsäule 157
12.1.2\rAnterior-posteriore Aufnahme der BWS 157
12.1.3\rAufnahme a.-p. der LWS 158
12.2\rAnalyse: Checklisten 158
12.2.1\rSeitaufnahme 159
12.2.2\rAufnahme a.-p 160
12.3\rHäufige Verletzung 162
12.4\rSeltene, aber erhebliche Verletzungen 163
12.4.1\rFrakturen nach Trauma 163
12.5\rVorsicht bei der Bewertung von Brust- und Lendenwirbelsäulenverletzungen 166
12.5.1\rDie rechte Paravertebrallinie 166
12.5.2\rEine Querfortsatzfraktur als trivial ansehen 166
12.5.3\rSchmorl-Knötchen [14] 166
13 - Becken\r 169
13.1\rNormale Anatomie 169
13.1.1\rAnterior-posterior-Aufnahme 169
13.1.2\rSynchrondrosen 170
13.1.3\x0BApophysen [5–7] 170
13.2\rAnalyse: Checkliste 171
13.2.1\rAnterior-posterior-Aufnahme 171
13.3\rHäufige Frakturen, Hochenergietrauma 173
13.3.1\rFrakturen des Hauptrings des Beckens 173
13.3.2\rAcetabulumfrakturen [9, 10] 174
13.3.3\rKreuzbeinfrakturen [1, 11] 174
13.4\rHäufige Frakturen, geringe Gewalteinwirkung 176
13.4.1\rEinfacher Sturz eines älteren Menschen 176
13.4.2\rSteißbeinverletzung 176
13.4.3\rApophysenausriss bei 176
13.5\rSportverletzungen: Spezielle Abrisse 178
13.6\rVorsicht bei der Bewertung von Beckenverletzungen 179
14 - Hüfte und proximales Femur\r 181
14.1\rNormale Anatomie 181
14.1.1\rAnterior-posterior- und Seitaufnahme 182
14.1.2\rSekundäre Ossifikationszentren (Apophysen) 182
14.2\rAnalyse: Checklisten 182
14.3\rHäufige Verletzungen 184
14.3.1\rÄlterer Patient nach einfachem Sturz 184
14.3.2\rHeranwachsender mit akutem Hüftschmerz [4, 5] 187
14.4\rSeltene, aber erhebliche Verletzungen 188
14.4.1\rAcetabulumfraktur 188
14.4.2\rLuxationen [7, 8] 189
14.5\rVorsicht bei der Bewertung von Hüft- und Femurverletzungen 191
15 - Knie\r 193
15.1\rNormale Anatomie 194
15.1.1\rAnterior-posteriore Aufnahme 194
15.1.2\rSeitliche Aufnahme 195
15.2\rAnalyse: Checklisten 196
15.2.1\rAnterior-posteriore Aufnahme 196
15.2.2\rSeitaufnahme 198
15.3\rHäufige Frakturen 199
15.3.1\rTibiaplateaufraktur 199
15.3.2\rPatellakorpusfraktur 202
15.3.3\rOsteochondrale Fraktur: Gelenkfläche der Patella 203
15.3.4\rFibulahalsfraktur 204
15.3.5\rOsteochondrosis dissecans genus 204
15.3.6\rSupra- und intrakondyläre Femurfraktur 204
15.3.7\rFraktur/Ausriss der Eminentia intercondylaris 205
15.4\rKleine Fragmente der Kniegegend 205
15.4.1\rKreuzbandverletzung [11, 12] 205
15.4.2\rKreuzband- oder 206
15.5\rEine häufige Luxation: Patellaluxation [15, 16] 207
15.6\rSeltene, aber erhebliche Verletzungen 207
15.6.1\rStressfraktur der Tibia 207
15.6.2\rRuptur des Ligamentum patellae 208
15.7\rVorsicht bei der Bewertung von 209
16 - Sprunggelenk und Rückfuß\r 213
16.1\rNormale Anatomie 213
16.1.1\rSeitansicht – Knochen und Gelenke 213
16.1.2\rSeitansicht – Außen- und Innenband 214
16.1.3\rSprunggelenkgabel 215
16.1.4\rHalbaxiale 216
16.2\rAnalyse: Checklisten \x03[1, 3, 4] 216
16.2.1\rAnterior-posteriore 216
16.2.2\rSeitaufnahme 218
16.2.3\r16.2.3Halbaxiale Aufnahme (Harris-Beath) 219
16.3\rHäufige Frakturen/Bandrupturen 220
16.3.1\rKnöchel [3, 6] 220
16.3.2\rBasis des Os metatarsale 5 222
16.3.3\rFersenbein 222
16.3.4\rMehrere Typen von Kalkaneusfrakturen 223
16.3.5\rWachstumsfugenfrakturen (Salter-Harris) 224
16.4\rBandverletzungen 225
16.4.1\rInnenbandruptur 225
16.4.2\rSyndesmosenruptur 225
16.5\rSeltene, aber erhebliche Verletzungen 226
16.5.1\rTalusfrakturen 226
16.5.2\rMaisonneuve-Fraktur 228
16.5.3\rDistale Tibiafrakturen mit Gelenkbeteiligung 229
16.5.4\rKomplexe Salter-Harris-Frakturen 230
16.5.5\rSeltene Kalkaneusfrakturen 232
16.5.6\rFraktur des Os trigonum [17] 232
16.5.7\rTalusluxationen – selten, aber erheblich 233
16.6\rVorsicht bei der Bewertung von Verletzungen des Sprunggelenks und des Rückfußes 234
16.6.1\rKalkaneusapophyse 234
16.6.2\rProcessus anterior calcanei 234
16.6.3\rNormale akzessorische Knöchelchen 235
17 - Mittel- und Vorfuß\r 237
17.1\rNormale Anatomie 237
17.1.1\rDorsoplantare Aufnahme 237
17.1.2\rDorsoplantare 237
17.1.3\rKuneiformegabel und 238
17.2\rAnalyse: Checklisten 238
17.2.1\rDorsoplantare (d.-p.) Aufnahme 238
17.2.2\rSchrägaufnahme 238
17.2.3\rSeitaufnahme 240
17.3\rHäufige Frakturen 240
17.3.1\rMetatarsalknochen und Phalangen 240
17.3.2\rBasis des Os metatarsale 5 240
17.3.3\rErmüdungsfrakturen (Marsch-/Stressfrakturen) 241
17.4\rSeltene, aber erhebliche Frakturen 242
17.4.1\rFrakturen der Fußwurzelknochen 242
17.4.2\rBasis des 2., 3. und 4. Os metatarsale 242
17.4.3\rJones-Fraktur [1, 2, 4–6] 243
17.5\rLuxationen/Subluxationen 243
17.5.1\rVerletzung der Tarsometatarsalgelenke [5, 8–11] 243
17.5.2\rGründe, warum Lisfranc-Subluxationen in Röntgenbildern übersehen werden [8–10] 245
17.6\rVorsicht bei der Bewertung von Verletzungen des Mittel- und Vorderfußes 245
17.6.1\rSesambeine und akzessorische Knochen 245
17.6.2\rApophyse 246
17.6.3\rSpaltepiphysen [12, 13] 246
17.6.4\rEine Anomalie ohne aktuellen Bezug kann ablenken 247
17.6.5\rEin Irrtum/Fallstrick, der besonderer Erwähnung bedarf 247
18 - Thorax\r 249
18.1\rNormale Anatomie 249
18.1.1\rSagittaler Strahlengang – Lunge 249
18.1.2\rHili 250
18.1.3\rHerz-Thorax-Quotient 250
18.1.4\rSeitliche Aufnahme 250
18.2\rAnalyse: Checklisten 252
18.2.1\rSagittale Aufnahme (a.-p. oder p.-a.) 252
18.2.2\rSeitliche Röntgenaufnahme 253
18.3\rZehn klinische Probleme 254
18.3.1\rFrage 1: Liegt eine Pneumonie vor (Konsolidierung)? 254
18.3.2\rFrage 2: Liegt ein Pneumothorax vor? 257
18.3.3\rFrage 3: Gibt es Anzeichen für ein Linksherzversagen (LHV)? 258
18.3.4\rFrage 4: Schwerer Asthmaanfall – besteht eine Komplikation? 260
18.3.5\rFrage 5: Ist ein Pleuraerguss vorhanden? 260
18.3.6\rFrage 6: Ist eine 262
18.3.7\rFrage 7: Ist eine Rippenfraktur vorhanden? 263
18.3.8\rFrage 8: Gibt es eine Ursache für unspezifischen Thoraxschmerz? 263
18.3.9\rFrage 9: Gibt es Zeichen einer Lungenembolie [1, 4] 263
18.3.10\rFrage 10: Gibt es Zeichen eines aspirierten Fremdkörpers? 264
19 - Bauchschmerz und 265
19.1\rAbdomenübersicht – Nutzen 265
19.2\rAnalyse: Checklisten Abdomenübersicht 266
19.2.1\rThoraxaufnahme 266
19.2.2\rAbdomenübersicht in Rückenlage 267
19.3 Häufige Probleme [1–10]\r 268
19.3.1\rUnspezifischer Bauchschmerz 268
19.3.2\rVerdacht auf Perforation 269
19.3.3\rVerdacht auf Darmverschluss 270
19.3.4\rVerdacht auf Obstipation 270
19.3.5\rVerdacht auf Nierenkolik 271
19.3.6\rVerdacht auf akutes 272
19.3.7\rVerdacht auf Bauchaortenaneurysma/-ruptur 272
19.3.8\rVerdacht auf 273
19.4\rSeltene, aber erhebliche Probleme 273
19.4.1\rStumpfes Bauchtrauma 273
19.4.2\rPenetrierende 273
20 - Penetrierende Fremdköper\r 275
20.1\rErscheinungsbild in Röntgenbildern 275
20.1.1\rGlas 275
20.1.2\rMetall 275
20.1.3\rHolz oder Plastik 275
20.2\rVerdacht auf Fremdkörper 276
20.2.1\rWeichteilzerreißung [6–8] 276
20.2.2\rOrbitaverletzung 277
21 - Verschluckte Fremdkörper\r 279
21.1\rDie häufigsten Fremdkörper 279
21.1.1\rKinder: Münzen 279
21.1.2\rErwachsene: Fischgräten 280
21.2\rSeltene, aber 283
21.2.1\rSpitze Objekte (außer 283
21.2.2\rKnopfbatterien [23–27] 285
21.2.3\rMagneten [6, 10, 12, 29] 285
21.2.4\rGroße Objekte – Gebisse [29–31] 286
21.2.5\rClips aus Hartplastik 287
21.2.6\rBezoare [32] 287
22 - Anhang\r 289
22.1\rTesten Sie sich selbst 289
22.2\rGlossar 299
22.3\rAntworten zum Selbsttest 302
Register 303
A 303
B 303
C 303
D 303
E 303
F 303
G 304
H 304
I 304
J 304
K 304
L 304
M 305
N 305
O 305
P 305
Q 305
R 305
S 305
T 305
U 306
V 306
W 306