Menu Expand
Die Schmerztherapie

Die Schmerztherapie

Willi Schittek | Hans-Christoph Diener | Christoph Maier

(2012)

Additional Information

Book Details

Abstract

Das Buch bietet Ihnen alle wichtigen Fakten zu Klinik; Diagnostik; Differenzialdiagnose und Therapie von Schmerzsyndromen sowie Übersichten zu verschiedenen therapeutischen Methoden. Flussdiagramme, Tabellen unterstützen die Entscheidungsfindung und Therapieplanung.
Neu in der 3. Auflage:
Schmerztherapie bei Schwangeren und Stillenden
Schmerztherapie im Alter
Diagnostik, Therapie und Prävention der Opioidabhängigkeit

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Die Schmerztherapie: Interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien III
Copyright Page IV
Vorwort zur 3. Auflage V
Autorenverzeichnis VI
KAPITEL 1. Schmerzbegriffe 3
Definition Schmerz 3
Begriffe 3
Pathophysiologie 5
Klinische Beobachtungen 6
KAPITEL 2. Anamnese und Therapieplanung 7
2.1 Anamnese 8
2.2 Besonderheiten bei Patienten mit chronischen und chroni.zierten Schmerzen 14
KAPITEL 3. Bildgebende Verfahren 23
3.1 Diagnostische Bildgebung 24
3.2 Funktionelle Bildgebung 34
KAPITEL 4. Neurophysiologische Verfahren 41
4.1 Klassische elektrophysiologische Verfahren 42
4.2 Quantitative sensorische Testung (QST) 44
KAPITEL 5. Kopf- und Gesichtsschmerzen 53
5.1 Migräne 54
5.2 Spannungskopfschmerz 63
5.3 Cluster-Kopfschmerz und chronisch-paroxysmale Hemikranie (CPH) 65
5.4 Posttraumatischer Kopfschmerz 66
5.5 Kopfschmerzen bei zerebralen Zirkulationsstörungen 67
5.6 Kopfschmerzen bei intrakranieller Druckerhöhung und Änderung des Liquordrucks 67
5.7 Medikamenteninduzierter Kopfschmerz 68
5.8 Seltene Kopfschmerzarten 70
5.9 Gesichtsneuralgien 70
5.10 Idiopathischer Gesichtsschmerz 72
KAPITEL 6. Rücken- und Halswirbelsäulenschmerzen 81
6.1 Diagnostische Grundlagen 82
6.2 HWS-Syndrom 86
6.3 Akute zervikale radikuläre Schmerzen 88
6.4 Akute lumbale radikuläre Schmerzen 90
6.5 Chronische Lumbago 95
6.6 Failed-back-surgery-Syndrom 99
KAPITEL 7. Arthrose und Arthritis 101
7.1 Gelenkschmerzen bei Arthrose 102
7.2 Hüftkopfnekrose 108
7.3 Transitorische Osteoporose 110
7.4 Gicht 111
7.5 Rheumatoide Arthritis (RA) 112
7.6 Infektiöse (septische) Arthritis 121
7.7 Spondyloarthritiden 122
7.8 Schmerztherapie 124
KAPITEL 8. Muskel- und Weichteilschmerzen 127
8.1 Fibromyalgie 129
8.2 Myofasziales Schmerzsyndrom 133
8.3 Muskelschmerzen bei Myopathien 135
8.4 Polymyalgia rheumatica 138
KAPITEL 9. Neuropathischer Schmerz 141
9.1 Pathophysiologie und allgemeine Diagnostik neuropathischer Schmerzen 143
9.2 Neuralgie 153
9.3 Zosterneuralgie 161
9.4 Engpasssyndrome 167
9.5 Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS, Morbus Sudeck, Kausalgie) 172
9.6 Schmerzhafte Polyneuropathien 184
9.7 Deafferenzierungs-, Phantom- und Stumpfschmerz 190
9.8 Schmerzen bei Spastik 199
9.9 Zentrale Schmerzsyndrome 206
KAPITEL 10. Viszeraler Schmerz 219
10.1 Physiologische Grundlagen der sensorischen Nervenversorgung 220
10.2 Schmerzrezeptoren und Schmerzbahnen 221
10.3 Wie entstehen viszerale Schmerzen? 222
10.4 Pharmakologie viszeraler Schmerzbahnen 223
10.5 Klinik 224
10.6 Therapie 227
KAPITEL 11. Schmerzen bei Tumorerkrankungen 229
11.1 Besonderheiten bei Diagnostik und Therapie 231
11.2 Diagnostik 232
11.3 Therapie 232
11.4 Klinische Bilder 245
11.5 Therapiebedingte Schmerzsyndrome 249
11.6 Tumorassoziierte Schmerzsyndrome 250
KAPITEL 12. Ischämieschmerz 251
12.1 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) 252
12.2 Raynaud-Syndrom 258
12.3 Abdomineller Ischämieschmerz 260
12.4 Koronare Herzerkrankung 261
KAPITEL 13. Perioperative Schmerztherapie 265
13.1 Prinzipien der postoperativen Schmerztherapie 266
13.2 Systemische Schmerztherapie 269
13.3 Regionalanalgesieverfahren 275
13.4 Nichtmedikamentöse Verfahren 277
13.5 Besondere Situationen 277
13.6 Organisation der postoperativen Schmerztherapie 280
13.7 Standards für die postoperative Schmerztherapie auf Allgemeinstationen 282
KAPITEL 14. Schmerztherapie bei Kindern 285
14.1 Frühkindliche Schmerzphysiologie 286
14.2 Schmerzerkennung, -messung und -evaluation 286
14.3 Psychologische Begleitung 287
14.4 Medikamentöse Therapie akuter Schmerzen 288
14.5 Besondere Schmerzzustände 294
KAPITEL 15. Diagnostik, Therapie und Prävention der Opioidabhängigkeit 301
15.1 Einleitung 302
15.2 De.nition und Klinik der Opioidabhängigkeit 302
15.3 Theorien zur Ätiologie der Opioidabhängigkeit 303
15.4 Entwicklung der Opioidabhängigkeit 305
15.5 Praktisches Vorgehen in der Schmerzbehandlung 309
KAPITEL 16. Schmerztherapie im Alter 313
16.1 Bedeutung der Schmerztherapie im Alter 314
16.2 Prävalenz von Schmerzen im Alter 314
16.3 Schmerz und Alter – was ist anders? 314
16.4 Besonderheiten der Schmerzanamnese im Alter 315
16.5 Therapeutische Besonderheiten im Alter 315
KAPITEL 17. Schmerztherapie bei Schwangeren und Stillenden 319
17.1 Einleitung 320
17.2 Frühkindliche Schmerzphysiologie 320
17.3 Grundregeln der Pränataltoxikologie 320
17.4 Arzneimittelstoffwechsel in der Schwangerschaft 321
17.5 Beurteilung des teratogenen Risikos 321
17.6 Risikoklassi.zierung von Arzneimitteln 321
17.7 Pharmakologische Schmerztherapie bei Schwangeren 323
17.8 Pharmakologische Schmerztherapie in der Stillzeit 325
17.9 Behandlung bestimmter Schmerzformen in der Schwangerschaft und Stillzeit 326
KAPITEL 18. Schmerztherapie und Symptomkontrolle in der Palliativmedizin 327
Definition 327
Die Phasen der palliativmedizinischen Behandlung 327
Point of No Return 328
Symptome in der Finalphase 328
Notfallsituationen in der Finalphase 332
Schlussbemerkung 333
KAPITEL 19. Medikamentöse Schmerztherapie 337
19.1 Analgetika 338
19.2 Antidepressiva 376
19.3 Neuroleptika 378
19.4 Antikonvulsiva 379
19.5 Kortikosteroide 381
19.6 Muskelrelaxanzien und Antispastika 382
19.7 Clonidin 382
19.8 Cannabinoide 383
19.9 Calcitonin 383
19.10 Bisphosphonate 387
19.11 NMDA-Antagonisten 388
19.12 Topisch applizierbare Ko-Analgetika 390
19.13 Botulinumtoxin 391
KAPITEL 20. Interventionelle Verfahren 399
20.1 Allgemeine Regeln 400
20.2 Spezielle Verfahren 406
KAPITEL 21. Psychologische Behandlung 417
21.1 Schmerzpsychotherapie 418
21.2 Psychosoziale und iatrogene Chroni.zierungsfaktoren 418
21.3 Indikation 420
21.4 Psychologische Diagnostik 423
21.5 Psychologische Behandlungsverfahren 425
21.6 Interdisziplinarität in der Behandlung chronischer Schmerzen 435
21.7 Service 436
KAPITEL 22. Physikalische und manuelle Therapie 439
22.1 Physiotherapie (Krankengymnastik) 440
22.2 Manuelle Therapie 447
22.3 Massage 452
22.4 Thermo-, Hydro- und Kryotherapie 453
22.5 Elektrotherapie 458
KAPITEL 23. Ergotherapie und Imaginationsverfahren 465
23.1 Was ist Ergotherapie? 466
23.2 Ergotherapie in der Schmerztherapie 466
23.3 Ergotherapeutische Behandlungsmethoden (Übersicht) 467
23.4 Behandlungsschritte beim CRPS Typ I und Typ II 470
23.5 Spiegeltherapie 472
KAPITEL 24. Alternative und komplementäre Verfahren 477
24.1 Nicht pharmakologische Verfahren aus dem Bereich der evidenzbasierten Naturheilkunde 478
24.2 Elemente aus der evidenzbasierten traditionellen chinesischen Medizin 485
24.3 Homöopathie 492
24.4 Anthroposophische Medizin 494
24.5 Ausleitende Verfahren 495
24.6 Ozon- und Sauerstofftherapien 497
KAPITEL 25. Grundzüge der ambulanten und stationären Abrechnung 503
Schmerztherapeutische Einrichtungen 503
Abrechnung stationärer Leistungen, ICDs, OPS, DRGs 505
Abrechnungsmodalitäten im ambulanten System EBM und GOÄ 506
Privatärztliche Abrechnung GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) 508
KAPITEL 26. Rechtliche Aspekte beim Umgang mit Betäubungsmitteln 509
26.1 Vorschriften für die Anwendung starker Opioide am Menschen 511
26.2 Betäubungsmittel-(BtM-) Rezept/-Anforderungsschein 512
26.3 Verschreibungsvorschriften 514
26.4 Betäubungsmittelabgabe 515
26.5 Nachweis über den Verbleib in Apotheken, im Praxisbedarf, auf Station, im Rettungsdienst und bei klinischen Prüfungen 515
26.6 Wer kontrolliert was? 517
Register 519