Menu Expand
MIQ 05: Tuberkulose Mykobakteriose

MIQ 05: Tuberkulose Mykobakteriose

Podbielski | Mauch | Herrmann | Kniehl | Rüssmann

(2013)

Additional Information

Book Details

Abstract

Die Tuberkulose (TB) ist weltweit verbreitet und gehört nach Angaben der WHO mit HIV/AIDS und Malaria zu den weltweit häufigsten Infektionskrankheiten. Schwerpunktgebiete der TB-Epidemie sind Asien und Afrika, wo zusammen ungefähr 86% aller TB-Fälle auftraten. Die steigende Mobilität und zunehmende Internationalisierung aller Lebensbereiche birgt das Risiko, dass die TB – oft auch als HIV/TB-Koinfektion – eine zunehmende Bedrohung wird, insbesondere durch die Verbreitung von resistenten Stämmen.Dieses neu überarbeitete MiQ-Heft beschreibt die empfohlenen Verfahren zur TB-Diagnostik, mit einem Schwerpunkt auf den neuen, schnellen Methoden. Neben ausführlichen Angaben zur Präanalytik werden alle Aspekte der Labordiagnostik, einschließlicher Nukleinsäureamplifikationsverfahren und immunologischer Tests (IGRAs) behandelt. Es liefert Indikationen für den Einsatz der unterschiedlichen diagnostischen Verfahren und gibt Tipps zum Arbeitsschutz und Sicherheitsmanagement. Hinweise zur Wirtschaftlichkeit und einer effektiven Qualitätssicherung schließen diese MiQ ab, so dass sie einen wichtigen Beitrag dazu leisten kann, die Krankheit schnell zu diagnostizieren und erfolgreich zu behandeln.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Cover Cover
Titelseite III
Impressum IV
Inhaltsverzeichnis V
Vorwort 1
Kapitel 1. Zusammenfassung 3
Kapitel 2. Einleitung 6
Kapitel 3. Einteilung der Mykobakterien 8
Kapitel 4. Präanalytik 11
4.1 Allgemeine Angaben 11
4.2 Patientenproben – Gewinnung und Anforderung 11
4.3 Anzahl der Primärproben 14
4.4 Anforderungen an die Probengefäße und die Verpackung 15
4.5 Beschriftung der Probengefäße; Untersuchungsauftrag 15
4.6 Transport der Patientenproben 15
4.7 Annahme der Patientenproben 16
4.8 Eingeschränkte Aussagekraft von Untersuchungsergebnissen, Ablehnung von Untersuchungsaufträgen 16
4.9 Rückstellung von Patientenproben 17
Kapitel 5. Mikroskopische Untersuchung 18
5.1 Aussagekraft für verschiedene Arten von Patientenproben 18
5.2 Herstellung mikroskopischer Präparate 20
5.3 Lichtmikroskopische Untersuchung 21
5.4 Fluoreszenzmikroskopische Untersuchung 21
5.5 Befund und Beurteilung mikroskopischer Präparate 22
5.6 Fehlerquellen bei der Färbung 23
Kapitel 6. Kultur 25
6.1 Vorbehandlung der Patientenproben 25
6.2 Kulturmedien 26
6.3 Beimpfung, Inkubation, Ablesung und Beurteilung 28
6.4 Fehlermöglichkeiten bei der Kultur 30
Kapitel 7. Nukleinsäure-Amplifikationstests (NAT) 32
7.1 Voraussetzungen und Ausgangsmaterial 33
7.2 Sensitivität und Spezifität 34
7.3 Indikationen 34
7.4 Kontrollen 35
Kapitel 8. Identifizierung von Mykobakterien 37
8.1 Unterscheidung zwischen Tuberkulosebakterien und NTM 37
8.2 Speziesdifferenzierung von Tuberkulosebakterien 38
8.3 Identifizierung von NTM 40
Kapitel 9. Empfindlichkeitsprüfung 43
9.1 Feste Kulturmedien 43
9.2 Flüssige Kulturmedien 44
9.3 Pyrazinamid 44
9.4 Second line-Antibiotika 45
9.5 Molekularbiologische Analyse der Resistenz 45
9.6 Nicht-tuberkulöse Mykobakterien 45
Kapitel 10. Immunologische Diagnostik 46
10.1 Verfahren zum Nachweis von Antikörpern 46
10.2 Interferon-γ Release Assays (IGRA) 46
Kapitel 11. Indikationen für den Einsatz diagnostischer Verfahren 54
11.1 Indikationen für die Mikroskopie 54
11.2 Indikationen für Nukleinsäure-Amplifikationstests 55
11.3 Indikationen für die Kultur 55
11.4 Indikationen für die Differenzierung von Mykobakterien 56
11.5 Indikationen für die Empfindlichkeitsprüfung 56
11.6 Tierversuch 56
Kapitel 12. Qualitätssicherung 57
12.1 Selbstbeschränkung der Laboratorien 57
12.2 Interne Qualitätsprüfung und Qualitätsmanagement 58
12.3 Wichtige organisatorische Maßnahmen 59
12.4 Plausibilitätsprüfungen 59
12.5 Externe Qualitätsprüfung 60
Kapitel 13. Sicherheitsmanagement – Arbeitsschutz 61
13.1 Allgemeines 61
13.2 Laborinfektionen 61
13.3 Biologische Arbeitsstoffe 62
13.4 Gefahrstoffe 65
13.5 Arbeitsmittel 65
Kapitel 14. Wenig sinnvolle bzw. zweifelhafte Methoden, Indikationen, Befunde und Hinweise zur Wirtschaftlichkeit 66
Kapitel 15. Autorinnen und Autoren 68
Kapitel 16. Literatur 69
Kapitel 17. Anhang 1 74
Kapitel 18. Anhang 2 75