 
                            
                        BOOK
MiQ 01: Nukleinsäure-Amplifikationstechniken
Christian Drosten | Ulf Göbel | Annette Moter | Lutz von Müller | Walter Geißdörfer | Holger F. Rabenau | Udo Reischl | Ingrid Reiter-Owona | Konstanze Stephanie Hoffmann | Manfred Weitz | Thomas Meyer | Andreas Roth | Marcus Panning | Mathias Herrmann | Eberhard Kniehl | Harald Mauch | Andreas Podbielski | Holger Rüssmann
(2013)
Additional Information
Book Details
Abstract
Die 3. Auflage dieses MiQ-Heftes zeigt den neuesten Stand der NAT-Untersuchungen auf und erklärt, wann diese am besten eingesetzt werden und aussagekräftige und zuverlässige Befunde liefern können.
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Cover | Cover | ||
| Titelseite | III | ||
| Impressum | IV | ||
| Inhaltsverzeichnis | V | ||
| Vorwort | 1 | ||
| Zusammenfassung | 3 | ||
| Kapitel 1. Einführung | 9 | ||
| 1.1 Einführung in die Methodik aktueller Nukleinsäure- gestützter Testsysteme | 9 | ||
| 1.2 Ziel der Empfehlungen | 12 | ||
| 1.3 Fachliche, methodische und klinische Voraussetzungen | 13 | ||
| 1.4 Umgang mit klinischem Probenmaterial | 15 | ||
| 1.5 Schlussfolgerungen | 21 | ||
| Kapitel 2. Labortechnische und -organisato ris che Voraussetzungen für die Durchführung von Nukleinsäure-Amplifikations- techniken (NAT) und Maßnahmen gegen Kontaminationen | 22 | ||
| 2.1 Räumliche Trennung | 24 | ||
| 2.2 Ausstattung der Räume | 29 | ||
| 2.3 Arbeitsablauf | 31 | ||
| 2.4 Vermeidung von Nukleinsäure-Kontaminationen | 32 | ||
| 2.5 Erkennung von Kontaminationen | 33 | ||
| 2.6 Möglichkeiten zur Beseitigung von Nukleinsäure-Kontaminationen (Dekontamination | 34 | ||
| Kapitel 3. Kontrollen | 39 | ||
| 3.1 Negativkontrollen | 40 | ||
| 3.2 Positivkontrollen | 40 | ||
| 3.3 Inhibitions- und Extraktionskontrollen | 41 | ||
| 3.4 Sequenzspezifische Identifizierung der NAT- Amplifikationsprodukte | 41 | ||
| Kapitel 4. Interpretation der Ergebnisse und Befundung | 44 | ||
| 4.1 Positives Ergebnis | 44 | ||
| 4.2 Negatives Ergebnis | 45 | ||
| 4.3 Nicht interpretierbares Ergebnis | 45 | ||
| 4.4 Befundung/Befundfreigabe | 46 | ||
| Kapitel 5. Kriterien und Indikationen für die Durchführung von NAT-Untersuchungen | 48 | ||
| 5.1 Kriterien | 48 | ||
| 5.2 Indikationsstufen | 48 | ||
| 5.3 Spezielle Nachweisverfahren und Arbeitstechniken | 51 | ||
| Kapitel 6. Qualitätssicherung im molekularbiologischen Labor | 54 | ||
| 6.1 QM-System | 54 | ||
| 6.2 Externe Qualitätssicherung (Ringversuche) | 55 | ||
| 6.3 Aspekte der internen Qualitätssicherung | 56 | ||
| 6.4 Geräte-Maintenance | 60 | ||
| Kapitel 7. Autoren | 75 | ||
| Kapitel 8. Literatur | 77 | 
