Menu Expand
MIQ 02: Harnwegsinfektionen

MIQ 02: Harnwegsinfektionen

Sören G. Gatermann | R. Fünfstück | W. Handrick | Lorenz Leitritz | Kurt G. Naber | R. Podschun | Heidrun Schmidt | Urban Sester | Eberhard Straube | J.-W. Wittke | H. Mauch | Andreas Podbielski | Mathias Herrmann

(2013)

Additional Information

Book Details

Abstract

Die neuesten Erkenntnisse zur Klinik und infektiologisch-mikrobiologischen Diagnostik von Harnwegesinfektionen - mit Fließdiagrammen, einschließlich Anleitungen zu Entnahmetechniken für Pflegepersonal und Patienten.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Cover Cover
Titelseite III
Impressum IV
Inhaltsverzeichnis VII
Vorwort und wichtiger Hinweis für den Benutzer V
Kapitel 1. Zusammenfassung 1
Kapitel 2. Einleitung 6
2.1 Zielsetzung 6
2.2 Epidemiologie 6
2.3 Nachweisverfahren 7
2.4 Definitionen: Kontamination – Kolonisation – Infektion – Grenzwerte 8
2.5 Klinik 11
2.6 Zusammenfassende diagnostische Empfehlungen zur Abklärung einer Harnwegsinfektion 18
Kapitel 3. Gewinnung der Patientenprobe 21
3.1 Gewinnung und Entnahmetechniken – allgemein 21
3.2 Mittelstrahlurin und Gewinnung – Empfehlungen für Pflegepersonal 22
3.3 Einmalkatheterurin 23
3.4 Probennahme aus transurethralem oder suprapubischem Dauerkatheter 24
3.5 Blasenpunktionsurin und Punktionsurin aus Nierenbecken 25
3.6 Einmalplastikklebebeutel bei Säuglingen 26
3.7 Urinentnahmetechniken aus Konduit oder Darmersatzblase 26
3.8 Urinentnahme aus perkutanem Nephrostomiekatheter 26
Kapitel 4. Probenlagerung und -transport von Patientenproben 27
4.1 Grundsätzliches zu Probenlagerung und -transport 27
4.2 Nativurin 28
4.3 Lagerung des Urins in Borsäure 28
4.4 Objektträgerkulturen 29
4.5 Informationen zur Urinprobe 30
Kapitel 5. Mögliche Ursachen für falsch-niedrige oder falsch-hohe Keimzahlen 32
Kapitel 6. Verarbeitung des Urins 33
6.1 Grundsätzliches 33
6.2 Mikroskopische Untersuchung – Gramfärbung 33
6.3 Bestimmung der Leukozyten 34
6.4 Kultur 36
Kapitel 7. Folgeuntersuchungen 41
7.1 Grundsätzliches zu Differenzierung und Empfindlichkeitsprüfung 41
7.2 Differenzierung 41
7.3 Nachweis und Differenzierung besonderer Erreger 43
7.4 Empfindlichkeitsprüfungen und Therapieempfehlungen 44
Kapitel 8. Bewertung des Untersuchungsergebnisses 46
8.1 Mittelstrahlurin – Interpretation 46
8.2 Einmalkatheterurin – Interpretation 47
8.3 Punktionsurin – Interpretation 47
8.4 Urin aus Blasendauerkatheter, Nephrostomiekatheter, Konduit und Darmersatzblase – Interpretation 47
8.5 Interpretation bei positivem Hemmstoffnachweis 50
8.6 Interpretation spezieller Keimnachweise (Differenzierung s. 7.3) 50
Kapitel 9. Stufendiagnostik 52
Kapitel 10. Unsinnige Untersuchungsmaterialien und -verfahren 53
Kapitel 11. Methoden und Wirtschaftlichkeit 55
11.1 Eintauchobjektträger und Stabilisatorzusätze 55
11.2 Mehrkammerverfahren zur Identifizierung 55
11.3 Prüfung auf antibakterielle Hemmstoffe 56
Kapitel 12. Zeitnahe Befundübermittlung 57
Kapitel 13. Qualitätskontrollmaßnahmen 58
13.1 Nährmedien 58
13.2 Verdünnungsmedien 58
13.3 Kalibration der Ösen für semiquantitative Oberflächenkulturen 58
13.4 Mikroliterpipetten 59
13.5 Bewertung der Ergebnisse von Keimzahlbestimmungen mit kalibrierten Ösen 59
Kapitel 14. ICD-10-Schlüssel 60
Kapitel 15. Literatur 64
Kapitel 16. Anhang 68
16.1 Anleitungsbeispiel für Patienten: Uringewinnung bei der Frau 68
16.2 Anleitungsbeispiel für Patienten: Uringewinnung beim Mann 69
Kapitel 17. Autorenverzeichnis 70