 
                            
                        BOOK
MIQ 02: Harnwegsinfektionen
Sören G. Gatermann | R. Fünfstück | W. Handrick | Lorenz Leitritz | Kurt G. Naber | R. Podschun | Heidrun Schmidt | Urban Sester | Eberhard Straube | J.-W. Wittke | H. Mauch | Andreas Podbielski | Mathias Herrmann
(2013)
Additional Information
Book Details
Abstract
Die neuesten Erkenntnisse zur Klinik und infektiologisch-mikrobiologischen Diagnostik von Harnwegesinfektionen - mit Fließdiagrammen, einschließlich Anleitungen zu Entnahmetechniken für Pflegepersonal und Patienten.
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Cover | Cover | ||
| Titelseite | III | ||
| Impressum | IV | ||
| Inhaltsverzeichnis | VII | ||
| Vorwort und wichtiger Hinweis für den Benutzer | V | ||
| Kapitel 1. Zusammenfassung | 1 | ||
| Kapitel 2. Einleitung | 6 | ||
| 2.1 Zielsetzung | 6 | ||
| 2.2 Epidemiologie | 6 | ||
| 2.3 Nachweisverfahren | 7 | ||
| 2.4 Definitionen: Kontamination – Kolonisation – Infektion – Grenzwerte | 8 | ||
| 2.5 Klinik | 11 | ||
| 2.6 Zusammenfassende diagnostische Empfehlungen zur Abklärung einer Harnwegsinfektion | 18 | ||
| Kapitel 3. Gewinnung der Patientenprobe | 21 | ||
| 3.1 Gewinnung und Entnahmetechniken – allgemein | 21 | ||
| 3.2 Mittelstrahlurin und Gewinnung – Empfehlungen für Pflegepersonal | 22 | ||
| 3.3 Einmalkatheterurin | 23 | ||
| 3.4 Probennahme aus transurethralem oder suprapubischem Dauerkatheter | 24 | ||
| 3.5 Blasenpunktionsurin und Punktionsurin aus Nierenbecken | 25 | ||
| 3.6 Einmalplastikklebebeutel bei Säuglingen | 26 | ||
| 3.7 Urinentnahmetechniken aus Konduit oder Darmersatzblase | 26 | ||
| 3.8 Urinentnahme aus perkutanem Nephrostomiekatheter | 26 | ||
| Kapitel 4. Probenlagerung und -transport von Patientenproben | 27 | ||
| 4.1 Grundsätzliches zu Probenlagerung und -transport | 27 | ||
| 4.2 Nativurin | 28 | ||
| 4.3 Lagerung des Urins in Borsäure | 28 | ||
| 4.4 Objektträgerkulturen | 29 | ||
| 4.5 Informationen zur Urinprobe | 30 | ||
| Kapitel 5. Mögliche Ursachen für falsch-niedrige oder falsch-hohe Keimzahlen | 32 | ||
| Kapitel 6. Verarbeitung des Urins | 33 | ||
| 6.1 Grundsätzliches | 33 | ||
| 6.2 Mikroskopische Untersuchung – Gramfärbung | 33 | ||
| 6.3 Bestimmung der Leukozyten | 34 | ||
| 6.4 Kultur | 36 | ||
| Kapitel 7. Folgeuntersuchungen | 41 | ||
| 7.1 Grundsätzliches zu Differenzierung und Empfindlichkeitsprüfung | 41 | ||
| 7.2 Differenzierung | 41 | ||
| 7.3 Nachweis und Differenzierung besonderer Erreger | 43 | ||
| 7.4 Empfindlichkeitsprüfungen und Therapieempfehlungen | 44 | ||
| Kapitel 8. Bewertung des Untersuchungsergebnisses | 46 | ||
| 8.1 Mittelstrahlurin – Interpretation | 46 | ||
| 8.2 Einmalkatheterurin – Interpretation | 47 | ||
| 8.3 Punktionsurin – Interpretation | 47 | ||
| 8.4 Urin aus Blasendauerkatheter, Nephrostomiekatheter, Konduit und Darmersatzblase – Interpretation | 47 | ||
| 8.5 Interpretation bei positivem Hemmstoffnachweis | 50 | ||
| 8.6 Interpretation spezieller Keimnachweise (Differenzierung s. 7.3) | 50 | ||
| Kapitel 9. Stufendiagnostik | 52 | ||
| Kapitel 10. Unsinnige Untersuchungsmaterialien und -verfahren | 53 | ||
| Kapitel 11. Methoden und Wirtschaftlichkeit | 55 | ||
| 11.1 Eintauchobjektträger und Stabilisatorzusätze | 55 | ||
| 11.2 Mehrkammerverfahren zur Identifizierung | 55 | ||
| 11.3 Prüfung auf antibakterielle Hemmstoffe | 56 | ||
| Kapitel 12. Zeitnahe Befundübermittlung | 57 | ||
| Kapitel 13. Qualitätskontrollmaßnahmen | 58 | ||
| 13.1 Nährmedien | 58 | ||
| 13.2 Verdünnungsmedien | 58 | ||
| 13.3 Kalibration der Ösen für semiquantitative Oberflächenkulturen | 58 | ||
| 13.4 Mikroliterpipetten | 59 | ||
| 13.5 Bewertung der Ergebnisse von Keimzahlbestimmungen mit kalibrierten Ösen | 59 | ||
| Kapitel 14. ICD-10-Schlüssel | 60 | ||
| Kapitel 15. Literatur | 64 | ||
| Kapitel 16. Anhang | 68 | ||
| 16.1 Anleitungsbeispiel für Patienten: Uringewinnung bei der Frau | 68 | ||
| 16.2 Anleitungsbeispiel für Patienten: Uringewinnung beim Mann | 69 | ||
| Kapitel 17. Autorenverzeichnis | 70 | 
