Menu Expand
LF Manuelle Medizin

LF Manuelle Medizin

Dieter Heimann | Jürgen Lawall

(2016)

Additional Information

Abstract

Alle Untersuchungs- und Behandlungstechniken der MWE auf einen Blick:

  • Für alle Gelenke von Kopf bis Fuß – mit strukturierten Beschreibungen der Techniken mit Indikation, Lagerung, Grifftechnik, Tiefenkontakt und Mobilisation
  • Alle Griffe als Fotos dargestellt – eingezeichnete Symbole verdeutlichen Druckpunkte und Zugrichtungen
  • Ideal für schnelles Nachschlagen im Praxisalltag

Die neue Auflage mit:

  • Kompletter Aktualisierung
  • neu fotografierten Bildern
  • optimierter Beschreibung der Handplatzierung (=''Tiefenkontakt'')
  • mehr über das Erkennen einer Indikation, z. B. Blockierung

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Inhaltsverzeichnis ES1
Leitfaden Manuelle Medizin I
Leitfaden Manuelle Medizin III
Copyright IV
Autorenverzeichnis V
Geleitwort VI
Vorwort VII
Danksagung VIII
Benutzerhinweise IX
Abkürzungen X
Abbildungsnachweis XII
Manualtherapeutische Begriffe XIII
Inhaltsverzeichnis XIV
1 - Basiswissen und praktische Tipps\r 1
1.1\rBehandlungsvoraussetzungen 2
1.2\rRechtliche Aspekte 3
1.3\rManualmedizinische Grundbegriffe 6
1.4\rBefunderhebung 10
1.5\rGrundregeln für Untersuchung und Behandlung 12
1.6\rAnatomische und neurophysiologische Grundlagen der Manuellen Medizin 19
2 - Handgelenke 39
2.1\rManualmedizinischer Befund 40
2.1.1\rAnamnese 40
2.1.2\rOrthopädische Untersuchung 40
2.1.3\rManualmedizinische Untersuchung 40
2.1.4\rDifferenzialdiagnostik 41
2.2\rManuelle Therapie 41
2.2.1\rFingergelenke (DIP, PIP, MCP) 41
2.2.2\rIntermetakarpale Verbindungen 45
2.2.3\rHandwurzel-Mittelhandgelenke (Ar 46
2.2.4\rDistales Handgelenk (Art. medioc 51
2.2.5\rProximales Handgelenk (Art. radi 58
3 - Ellenbogengelenke 63
3.1\rBefunderhebung 64
3.1.1\rAnamnese 64
3.1.2\rOrthopädische Untersuchung 64
3.1.3\rManualmedizinische Untersuchung 64
3.1.4\rDifferenzialdiagnostik 64
3.2\rManuelle Therapie 65
3.2.1\rEllenbogentest 66
3.2.2\rTraktion im Humeroulnargelenk 66
3.2.3\rTraktion am distalen Radius 67
3.2.4\rDorsalmobilisation des Radiusköpfchens 68
3.2.5\rVentralmobilisation des Radiusköpfchens 68
3.2.6\rVentralmobilisation des Radiusköpfchens (Schwengeltechnik) 69
3.2.7\rRadioulnares Gleiten 70
3.2.8\x0BSeitneigungsfedern 70
4 - Schulter- und Schultergürtelgelenke 73
4.1\rBefunderhebung 74
4.1.1\rAnamnese 74
4.1.2\rOrthopädische Untersuchung 74
4.1.3\rManualmedizinische Untersuchung 75
4.1.4\rDifferenzialdiagnostik 75
4.2\rManuelle Therapie 76
4.2.1\rGlenohumeralgelenk (Art. humeri) 76
4.2.2\rAkromioklavikulargelenk (ACG) 80
4.2.3\rSternoklavikulargelenk (SCG) 83
4.2.4\rSkapulothorakale Gleitebene 85
5 - Fußgelenke\r 87
5.1\rBefunderhebung 88
5.1.1\rAnamnese 88
5.1.2\rOrthopädische Untersuchung 88
5.1.3\rManualmedizinische Untersuchung 88
5.1.4\rDifferenzialdiagnostik 89
5.2\rManuelle Therapie 89
5.2.1\rZehengelenke 89
5.2.2\rFußwurzel 94
5.2.3\rTibiofibulargelenk 103
6 - Kniegelenk 109
6.1\rBefunderhebung 110
6.1.1\rAnamnese 110
6.1.2\rOrthopädische Untersuchung 110
6.1.3\rManualmedizinische Untersuchung 110
Prüfung des Gelenkspiels 110
6.1.4\rDifferenzialdiagnostik 110
6.2\rManuelle Therapie 111
6.2.1\rFemoropatellargelenk 111
Mobilisation des Femoropatellargelenks 111
Kaudalschub an der Patella 112
6.2.2\rKniegelenk (ohne Femoropatellargelenk) 113
Traktion aus der Bauchlage 113
Dorsoventrales Gleiten des Kniegelenks unter Traktion im Sitz 114
Mediolaterales Gleiten 114
Ventralgleiten der Tibia 115
Dorsalgleiten der Tibia 116
Ventralgleiten mit Traktion (dynamische Mobilisation) 116
Ventralgleiten aus der Bauchlage 117
Rotatorische Mobilisation der Tibia von medial 118
Rotatorische Mobilisation der Tibia von lateral 118
7 - Hüftgelenk 121
7.1\rBefunderhebung 122
7.1.1\rAnamnese 122
7.1.2\rOrthopädische Untersuchung 122
7.1.3\rManualmedizinische Untersuchung 122
Prüfung des Gelenkspiels 122
7.1.4\rDifferenzialdiagnostik 122
7.2\rManuelle Therapie 123
Anatomie 123
Vibrationstraktion 123
Traktion am gebeugten Hüftgelenk 124
Dorsokaudolaterale Mobilisation 124
Ventralgleiten 124
8 - Halswirbelsäule (HWS)\r 127
8.1\rBefunderhebung 128
8.1.1\rAnamnese 128
8.1.2\rOrthopädische Untersuchung 128
8.1.3\rManualmedizinische Untersuchung 129
Drei-Schritt-Diagnostik 129
8.1.4\rDifferenzialdiagnostik 130
8.2\rManuelle Techniken 130
8.2.1\rTraktionsmanipulation der Kopfgelenke nach Frederick 131
8.2.2\rRotationstraktion der HWS 132
8.2.3\rRotationstraktion der HWS (Variante) 133
8.2.4\rMobilisation und Manipulation aus dem Ellenbogenhang 133
8.2.5\rHandglisson 135
8.2.6\rKyphosierende Traktion (generalisiert und segmental) 135
8.2.7\rLaterolaterales Gleiten (generalisiert) 136
8.2.8\rLaterolaterales Gleiten (segmental) 137
8.2.9\rDorsales Gleiten 137
8.2.10\rVentrales Gleiten 139
8.2.11\rRotationstraktion aus der Bauchlage 139
8.2.12\rRotationstraktion aus dem Sitz 139
8.2.13\rMobilisation der Kopfgelenke (Ellenbogenhang) 140
9 - Brustwirbelsäule (BWS)\r 143
9.1\rBefunderhebung 144
9.1.1\rAnamnese 144
9.1.2\rOrthopädische Untersuchung 144
9.1.3\rManualmedizinische Untersuchung 144
Drei-Schritt-Diagnostik 144
9.1.4\rDifferenzialdiagnostik 145
9.2\rManuelle Techniken 145
9.2.1\rKreuzhandgriff an der BWS 146
9.2.2\rManipulation an der oberen BWS mit dem Daumenschub 147
9.2.3\rHangtraktion 147
9.2.4\rTraktion an der BWS – Teilbereiche 148
9.2.5\rSegmentale kranialisierende Mobilisation (Tangentialschub) 149
9.2.6\rFlexionsmobilisation an der BWS 150
9.2.7\rRotationsmobilisation an der BWS 150
9.2.8\rRotationsmobilisation an der BWS aus Lateralflexion 151
10 - Kostotransversalgelenke (KTG)\r 153
10.1\rBefunderhebung 154
10.1.1\rAnamnese 154
10.1.2\rOrthopädische Untersuchung 154
10.1.3\rManualmedizinische Untersuchung 154
Drei-Schritt-Diagnostik 154
10.1.4\rDifferenzialdiagnostik 155
10.2\rManuelle Techniken 155
10.2.1\rManipulation und Mobilisation der 1. Rippe: inspirationsempfindlich 156
10.2.2\rManipulation und Mobilisation der 1. Rippe: exspirationsempfindlich 157
10.2.3\rManipulation und Mobilisation der Rippen über den Angulus costae 157
10.2.4\rLateroventrale Manipulation oder Mobilisation einer Rippe 158
10.2.5\rManipulation und Mobilisation der oberen Rippen nach kaudal oder kranial 159
10.2.6\rInspiratorische Rippenmobilisation aus der Bauchlage 160
10.2.7\rExspiratorische Rippenmobilisation aus der Bauchlage 161
10.2.8\rInspiratorische Rippenmobilisation aus der Seitlage 161
10.2.9\rExspiratorische Rippenmobilisation aus der Seitlage 162
11 - Lendenwirbelsäule (LWS) 163
11.1\rBefunderhebung 164
11.1.1\rAnamnese 164
11.1.2\rOrthopädische Untersuchung 164
11.1.3\rManualmedizinische Untersuchung 164
Drei-Schritt-Diagnostik 164
11.1.4\rDifferenzialdiagnostik 165
11.2\rManuelle Techniken 165
11.2.1\rRotationsmanipulation an der LWS (Hakelzug) 166
11.2.2\rManipulation der LWS durch Opponensschub (gegenläufige Technik) 167
11.2.3\rHangtraktion der LWS 168
11.2.4\rKyphosierende Traktion aus der Seitlage (generalisiert und segmental) 168
Generalisierte Traktion 168
Segmentale kyphosierende Traktion 169
11.2.5\rRotationsmobilisation aus der Bauchlage 170
11.2.6\rKyphosierende Rotationstraktion 170
11.2.7\rMobilisation in Lateralflexion 171
12 - Sakroiliakalgelenke (SIG) 173
12.1\rBefunderhebung 174
12.1.1\rAnamnese 174
12.1.2\rOrthopädische Untersuchung 174
12.1.3\rManualmedizinische Untersuchung 174
12.1.4\rDifferenzialdiagnostik 176
12.2\rManuelle Techniken 176
12.2.1\rSchwungtraktion am SIG 177
12.2.2\rTangentialer Schub am SIG nach kranial 177
12.2.3\rSchub am Os ilium nach kaudal 178
12.2.4\rManipulation llium gegen Sakrum 179
12.2.5\rManipulation Sakrum gegen Sakrum 180
12.2.6\rKombination: Schub über das Sakrum, Zug über das llium 180
12.2.7\rAdduktionsschergriff (Manipulation) 181
12.2.8\rDorsalisierung von S1 durch Ventralisierung über S3 der Gegenseite 182
12.2.9\rManipulation über das Os ilium oder S3 der Gegenseite aus der Seitlage 183
12.2.10\rKreuzgriff 183
12.2.11\rVibrationstraktion über das Bein 184
12.2.12\rKaudalisierender Schub am Os sacrum 185
12.2.13\rKaudalisierung des Os sacrum, Kranialisierung des Os ilium 186
12.2.14\rDorsalmobilisation über das Os ilium 186
12.2.15\rDorsalmobilisation über das Os ilium (Variante) 187
12.2.16\rRotationsmobilisation am Os ilium: Ilium nach dorsal 187
12.2.17\rRotationsmobilisation am Os ilium: llium nach ventral 188
12.2.18\rAufdehnen aus der Seitlage 189
13 - Manuelle Medizin bei Kindern\r 191
13.1\rMerkmale der kindlichen Entwicklung 193
13.1.1\rOrganreifung und Gestaltwandel 193
13.1.2\rSensomotorische Programmierung 193
13.1.3\rMentalität und Psyche 194
13.2\rVoraussetzungen für Manuelle Medizin bei Kindern 194
13.3\rAnwendungsgebiete der Manuellen Medizin bei Kindern 195
13.3.1\rMuskuloskelettale Schmerzen 195
13.3.2\rPosttraumatische Zustände mit funktionell bedingten neurologischen Symptomen 195
13.3.3\rPrävention und Rehabilitation 195
13.3.4\rEntwicklungsneurologische Indikation 195
13.4\rRichtlinien der manualmedizinischen Diagnostik bei Kindern 196
13.4.1\rSensorische Schlüsselregionen 196
13.4.2\rManualmedizinisches Untersuchungsschema (Vorschul- und Schulalter) 196
13.4.3\rOrientierende neurologische Untersuchung 197
13.5\rManualmedizinische Behandlungs 197
13.5.1\rAtlastherapie nach Arlen 197
13.5.2\rPraktische Empfehlungen zur therapeutischen Vorgehensweise bei Kindern 198
13.6.1\rMyofasziales Lösen des zervikookzipitalen Übergangs 199
13.6.2\rTraktionsmanipulation des Kiefergelenks 199
13.6.3\rRepetitive Mobilisation des zervikodorsalen Übergangs (C7–Th2) 200
13.6.4\rManipulation der ersten Rippe mittels „Halb-Pharao“-Griff 201
13.6.5\rManipulation an der BWS über den therapeutischen Querfortsatz: Pistolengriff 201
13.6.6\rMyofasziales Lösen am dorsolumbalen Übergang (Fascia thoracolumbalis) 202
13.6.7\rUnspezifische Manipulation der SIG über das Tuber ossis ischii (nach Schott) 203
13.7\rMuskel-Energie-Technik (MET) bei Beckendysfunktionen\x03 (nach Mitchell) 204
13.7.1\rUntersuchung 205
13.7.2\rBefund: Os pubis kaudal (rechts) 205
13.7.3\rBefund: Os pubis kranial (links) 206
13.7.4\rBefund: Upslip rechts (Hochkantung des rechten lliums) 206
13.7.5\rBefund: Downslip rechts (Tiefkantung llium rechts) 207
13.7.6\rBefund: Inflare links (Zuklappung linkes Ilium) 207
13.7.7\rBefund: Outflare links (Aufklappung linkes Ilium) 208
13.7.8\rBefund: llium posterior rechts (Beckentorsion) 209
13.7.9\rBefund: Ilium anterior rechts (Beckentorsion) 209
13.7.10\rHinweise zur Behandlungsstrategie 210
14 - Osteopathie\r 211
14.1\rBasisinformationen 212
14.1.1\rOsteopathie-Fortbildung für Ärzte 212
Zertifikat Osteopathische Medizin 213
Diplom Osteopathische Medizin 213
14.1.2\rOsteopathische Grundbegriffe 214
Somatische Dysfunktion 214
Diagnostische Kriterien (TART) 214
Fryette-Regeln 214
Barrieremodell 214
Nomenklatur/Terminologie 214
14.1.3\rBefunderhebung 215
Spezifika der osteopathischen Anamnese 215
Spezifika der osteopathischen Untersuchung 215
14.1.4\rOsteopathische Techniken 216
Techniken 216
Indikationen 216
Kontraindikationen 216
Vorgehensweise 219
14.2\rParietale Osteopathie 219
14.2.1\rHalswirbelsäule (HWS) 219
Segment C0/C1 (Atlantookzipitalgelenk): Befunderhebung 219
Segment C1/C2 (Atlantoaxialgelenk) – Befunderhebung 220
Segmente C2–C7: Befunderhebung 220
Strain-Counterstrain-Technik C0/C1 221
Myofasziale Technik C0/C1 221
Muskel-Energie-Technik 222
C0/C1 222
C1/C2 224
Strain-Counterstrain-Technik C2–C7 224
Segmentale myofasziale Technik C2–C7 224
Muskel-Energie-Technik C2–C7 225
Ligamentous-Articular-Strain-Technik (LAS) HWS 225
14.2.2\x0BBrustwirbelsäule (BWS) 226
Osteopathische Befunderhebung BWS 226
Strain-Counterstrain-Technik BWS 227
Myofasziale Technik BWS 228
Muskel-Energie-Technik BWS 228
Ligamentous-Articular-Strain-Technik BWS 229
14.2.3\rLendenwirbelsäule (LWS) 230
Osteopathische Befunderhebung LWS 230
Strain-Counterstrain-Technik LWS 231
Myofasziale Technik LWS 231
Muskel-Energie-Technik LWS 232
Ligamentous-Articular-Strain-Technik LWS 233
14.2.4\rBecken, speziell ISG und SIG 234
Osteopathische Befunderhebung ISG 235
Dysfunktionen am ISG 235
Strain-Counterstrain-Technik für den Beckenbereich 237
Myofasziale Technik ISG 237
Muskel-Energie-Technik 237
llium superior in Rücken- oder Bauchlage 237
llium anterior in Seitenlage 239
Ilium posterior in Seitenlage 240
Ilium-Inflare in Rückenlage 241
Ilium-Outflare in Rückenlage 241
Strain-Counterstrain-Technik für den Beckenbereich 242
Ligamentous-Articular-Strain-Technik ISG 242
Osteopathische Befunderhebung SIG 242
Anchor 103 242
Dysfunktionen 243
Test Sakralsulcus und ILA (inferolateraler Angulus) 244
Sphinxtest 244
Lumbaler Spring-Test (Federungstest) 244
Myofasziale Technik SIG 245
Muskel-Energie-Technik 245
Sakrum in L/L, in linker Seitenlage 245
Sakrum in R/L, in linker Seitenlage 246
Ligamentous-Articular-Strain-Technik SIG 247
14.3\rViszerale Osteopathie 248
14.3.1\rZirkulatorische Techniken 249
Befunderhebung und Therapie: zirkulatorische Techniken 249
Diagnostik und Therapie des Zwerchfells 250
Diagnostik und Therapie prävertebraler Ganglien 250
14.3.2\rChapman-Reflexpunkte 250
Befunderhebung und Therapie Chapman-Reflexpunkte 251
14.3.3\rBetrachtung der Organbewegungen 251
Osteopathische Befunderhebung und Therapie der Organbewegungen 251
Palpation und Therapie der Mobilität und Motilität (z.B. Leber) 251
14.4\rKraniosakrale Osteopathie 254
14.4.1\rOsteopathische Befunderhebung 254
14.4.2\rPalpation des kraniosakralen Rhythmus 255
Schädelhaltungen 255
Palpation von Suturen 257
Positionspalpation 257
Bewegungspalpation 258
Lösen von Suturen 258
Lösen der Sutura sagittalis 258
Kondyläre Dekompression 259
15 - Weichteiltechniken\r 261
15.1\rBasisinformationen 262
15.1.1\rLängsdehnung als Eigendehnung 262
15.1.2\rFasziale Technik 262
15.1.3\rQuerdehnung 262
15.1.4\rKontraindikationen für Weichteiltechniken 262
15.2\rDehntechniken 263
15.2.1\rUnterarmextensoren (M. extensor carpi radialis longus und brevis, M. extensor carpi ulnaris) 263
Eigendehnung 263
Fasziales Ausstreichen 263
Querdehnung der Extensorengruppe 264
15.2.2\rUnterarmflexoren (M. flexor carpi radialis, M. flexor carpi ulnaris) 265
Eigendehnung der Flexorengruppe 265
Fasziales Ausstreichen 265
Register 301
A 302
B 302
C 303
D 303
E 303
F 304
G 304
H 304
I 305
J 306
K 306
L 307
M 307
N 308
O 309
P 309
Q 309
R 309
S 309
T 311
U 311
V 311
W 312
Z 312
Nachsatz ES3