Menu Expand
Medizinisches Aufbautraining

Medizinisches Aufbautraining

Michael Kunz | Konstantin Karanikas

(2016)

Additional Information

Book Details

Abstract

Das neue Standardwerk für Physiotherapeuten, Trainer und Sportwissenschaftler in Ausbildung und Praxis.

Das Grundlagenwerk bietet Ihnen alle wichtigen Informationen zum Medizinischen Aufbautraining – so umfassend und präzise, wie es kein anderes Buch bisher tut.

  • Biomechanik: Anwendung, Eigenschaften von Körperstrukturen, Krafteinfluss auf Gelenke, Gang und Lauf sowie Übungsaufgaben mit Musterlösungen
  • Trainings- und Bewegungslehre: Ausdauer, Kraft, Flexibilität, Schnelligkeit, Koordination
  • Training bei Beeinträchtigungen und mit konkretem Teilhabebezug: u.a. Trainingsprogramme bei Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf- und onkologischen Erkrankungen, orthopädische Erkrankungen, Übergewicht …
  • Präventions- und Fitnesstraining zugeschnitten auf die einzelnen Zielgruppen Kinder, Jugendliche, ältere Menschen
  • Formale Grundlagen: rechtliche und wirtschaftliche Aspekte in Zusammenhang mit der eigenen Praxis

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Medizinisches Aufbautraining I
Medizinisches Aufbautraining III
Copyright IV
Vorwort V
Danksagung VI
Autoren VII
Inhaltsverzeichnis IX
Einleitung 1
I - Formale Grundlagen 3
1 - Einführung in das 5
1.1\rBegrifflichkeiten und Definitionen 6
1.1.1\rBegriffsbestimmung Medizin 6
1.1.2\rBegriffsbestimmung Training 7
1.1.3\rBegriffsbestimmung Therapie 8
1.1.4\rBegriffsbestimmung Medizinische 8
1.2\rHistorie des MAT in Deutschland 9
1.2.1\rRehabilitation 9
1.2.2\rTherapie 11
1.2.3\rPrävention 11
1.2.4\rErgänzende Leistung zur Rehabili 12
1.3\rIndikationen und Kontraindikation 13
1.4\rMAT in Therapie und Rehabilitation 14
1.4.1\rKrankheitsmodelle 15
1.4.2\rSoziales Recht zur Rehabilitati 16
1.4.3\rZiele des MAT in Therapie und Re 18
1.5\rMAT in Prävention und Gesundheitsf 19
1.5.1\rMAT in der Prävention 19
1.5.2\rMAT in der Gesundheits 20
1.5.3\rZiele des MAT in Gesundheitsförd 21
2 - Voraussetzungen und Leistungserbringer 23
2.1\rMAT in der Rehabilitation 23
2.2\rMAT als ergänzende Leistung in der Rehabilitation\x03 – Rehabilitationssport und Funktionstraining 25
2.3\rMAT in der Therapie – Gerätegestützte Kranken 28
2.4\rMAT in der Prävention und Gesundheitsförderung 29
2.5\rMAT im freien Training und Fitnessbereich 30
3 - Rechtliche und gesellschaftsrechtliche Aspekte 35
3.1\rRechtliche und gesellschaftsrechtliche Aspekte in Therapie und Rehabilitation 35
3.1.1\rGesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR bzw. GdbR)/BGB-Gesellschaft 36
3.1.2\rPartnerschaftsgesellschaft 37
3.1.3\rDas Einzelunternehmen 38
3.1.4\rGesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) bzw. Unternehmergesellschaft (UG), sog. „kleine GmbH“ 39
3.1.5\rAktiengesellschaft (AG) 41
3.1.6\rVerein 41
3.1.7\rGemeinnützigkeit 42
3.2\rRechtliche und gesellschaftsrechtliche Aspekte in Fitness, Prävention und Gesundheitsförderung 42
4 - Professionalität und 45
4.1\rProfessionelle 45
4.2\rEvidenzbasierte Praxis – Evidence-based Practice (EBP) 47
5 - Steuerliche und 51
5.1\rDemografische Entwicklung 51
5.2\rBetriebswirtschaftliche Betrachtungen 53
5.3\rUmsatzsteuerpflicht und Umsatzsteuerbefreiung im MAT 54
5.4\rMAT in Prävention, Gesundheitsförderung und Freiem Training/Fitness 58
5.4.1\rPrävention 58
5.4.2\rAbonnements 59
5.4.3\rAufnahmegebühren 59
5.5\rMAT in Rehabilitation und Therapie 60
5.5.1\rRehabilitationssport und Funktionstraining 62
5.5.2\rRehabilitationssport 62
5.5.3\rFunktionstraining 63
II - Biomechanik 65
6 - Einführung in die 67
6.1\rTeilbereiche der 68
6.2\rTeildisziplinen der 68
7 - Grundlagen der Bewegung 71
7.1\rEbenen und Achsen 71
7.2\rBewegungsformen 72
7.2.1\rBewegungsmöglichkeiten 73
7.2.2\rBewegungsformen aus der Sicht der Manuellen Therapie 73
8 - Mechanische Größen und ihre Maßeinheiten 75
8.1\rKinematische Größen und ihre Maßeinheiten 75
8.2\rKinetische Größen und ihre Maßeinheiten 76
8.3\rDie Newton'schen Gesetze 77
8.4\rKraft 77
8.5\rDruck 78
8.6\rReaktionskraft 78
8.7\rNormalkraft 79
8.8\rDrehmoment 79
8.9\rTrägheitsmoment 80
8.10\rArbeit, Leistung und Energie 81
8.10.1\rArbeit 81
8.10.2\rLeistung 82
8.10.3\rEnergie 82
8.11\rGleichgewicht und 83
9 - Angewandte Biomechanik 85
9.1\rAnalyse von Muskel- und Gelenkkräften 85
9.2\rHebelklassen in 86
10 - Deformationen eines Körpers 91
10.1\rDehnung 91
10.2\rKompression 91
10.3\rScherung 92
10.4\rBiegung 92
10.5\rTorsion 93
11 - Mechanische Eigenschaften von Materialien 95
11.1\rElastizität 95
11.2\rPlastizität 96
11.3\rViskosität 96
11.4\rStärke (Festigkeit) 96
11.5\rEigenschaften von biologischen Strukturen 96
12 - Biomechanische Eigenschaften von ausgewählten Körperstrukturen 99
12.1\rKnochen 99
12.1.1\rMechanische Eigenschaften 100
12.1.2\rEinfluss der körperlichen Aktivität/Inaktivität auf dem Knochen 101
12.2\rKnorpel 102
12.2.1\rHyaliner Gelenkknorpel 102
12.2.2\rFaserknorpel: Meniskus und Bandscheibe 104
12.3\rMuskel-Sehnen-Komplex 106
12.3.1\rKontraktile Elemente: Muskeln und Muskelfasern 108
12.3.2\rBindegewebige Elemente: Sehnen und Faszien 113
13 - Biomechanische Aspekte der Gelenke 119
13.1\x0BDas Hüftgelenk 121
13.1.1\rDie Bewegungen des Hüftgelenks 121
13.1.2\rKräfte, die auf das Hüftgelenk einwirken 122
13.2\rDas Kniegelenk 126
13.2.1\rBewegungen des Kniegelenks 126
13.2.2\rKräfte, die auf das Kniegelenk wirken 129
13.2.3\rDas Femoropatellargelenk 131
13.3\rDas Sprunggelenk 133
13.3.1\rDie Bewegungen des 133
13.3.2\rKräfte, die am Sprunggelenk wirken 135
13.4\rDie Wirbelsäule 137
13.4.1\rDie Bewegungen der 138
13.4.2\rKräfte, die auf die Wirbelsäule wirken 140
13.5\rDer Schulterkomplex 144
13.5.1\rBewegungen am 144
13.5.2\rKräfte, die am 146
14 - Biomechanische Aspekte von Gang und Lauf 151
14.1\rGangparameter 151
14.2\rAbschnitte des Gangzyklus 152
14.3\rLauf 156
14.4\rMechanische Merkmale von Laufschuhen 158
III - Trainings- und 163
15 - Trainingslehre 165
15.1\rSuperkompensation, Wundheilung und 166
15.1.1\rSuperkompensation 166
15.1.2\rWundheilung 166
15.1.3\rAdaptationstempo – Anpassungszeiten von Organsystemen 168
15.2\rGrundbegriffe des Trainings 169
15.3\rEnergiestoffwechsel 172
15.3.1\rAnaerober 174
15.3.2\rAerober Energiestoffwechsel 176
15.4\rDie motorischen 177
16 - Ausdauer 179
16.1\rDefinitionen 180
16.1.1\rAllgemeine und lokale Ausdauer 181
16.1.2\rAerobe und anaerobe Ausdauer 181
16.1.3\rDynamische und statische Arbeit 182
16.2 Die Ausdauerformen 182
16.3 Die allgemeine aerobe Ausdauer 182
16.3.1 Qualitätsentscheidende und leis 182
16.3.2 Beurteilungs- und Messmöglichk 185
16.3.3 Auswirkungen eines allgemeinen 187
16.4 Die allgemeine anaerobe Ausdauer 188
16.4.1 Qualitätsentscheidende und leis 189
16.4.2 Beurteilungs- und Messmöglichk 190
16.4.3 Auswirkungen eines allgemeinen 191
16.5 Die lokale aerobe und anaerobe Au 191
16.5.1 Qualitätsentscheidende und leis 192
16.5.2 Beurteilungs- und Mess möglichk 192
16.5.3 Auswirkungen eines lokalen aero 192
16.6 Ausdauertrainings-methoden 193
16.6.1 Dauermethoden 194
16.6.2 Intervallmethoden 194
16.7 Analyseverfahren der Ausdauerleis 197
16.7.1 Laktatdiagnostik 201
16.7.2 Spiroergometrie 203
16.7.3 Pulsgesteuerte Verfahren 204
16.8 Ausdauer und Atmung 207
16.9 Ausdauer und Gesundheit 208
16.9.1 Blutdruck 209
16.9.2 Sterblichkeitsrisiko 209
16.9.3 Diabetes mellitus 209
16.9.4 Gefäßerkrankungen – Periphere a 209
16.9.5 Koronare Herzkrankheit (KHK) 209
16.9.6 Demenz und Hirnleistung 210
17 - Kraft 213
17.1 Definition und Begriffsbestimmun 214
17.1.1 Maximalkraft 214
17.1.2 Schnellkraft 215
17.1.3 Kraftausdauer 216
17.2 Qualitätsentscheidende und leistu 216
17.2.1 Neurophysiologische Einflussgr 217
17.2.2 Morphologische Einflussgrößen 220
17.2.3 Motivationale Einflussgrößen 222
17.3 Beurteilungs- und Mess-möglichkei 223
17.3.1 Messmethoden zur Bestimmung der 223
17.3.2 Messmethoden zur Bestimmung der 224
17.3.3 Messmethoden zur Bestimmung der 224
17.3.4 Messmethoden zur Bestimmung der 225
17.4 Auswirkungen eines Krafttrainings 226
17.4.1 Morphologische Anpassungen 228
17.4.2 Neuronale Anpassungen 232
17.4.3 Intramuskuläre Koordination 233
17.4.4 Intermuskuläre Koordination 233
17.4.5 Reflexaktivität und Inhibition 233
17.5 Trainingsformen und Anwendungsber 233
17.5.1 Das Muskelaufbautraining (Hyper 238
17.5.2 Das intramuskuläre Koordination 239
17.5.3 Das Kraftausdauertraining 239
17.5.4 Mischformen und reaktives Kraft 240
17.5.5 Trainingsmethoden 240
17.5.6 Das statische Krafttraining („I 241
17.5.7 Das dynamisch-konzentrische Kra 242
17.5.8 Das dynamisch-exzentrische Kraf 243
17.5.9 Das angepasste Widerstandstrain 243
17.6 Vibrationstraining 246
17.7 EMS-Training 250
17.8 Analysesysteme der Kraftfähigkei 253
17.8.1 Methoden 254
17.8.2 Vor- und Nachteile der verschie 259
17.8.3 Durchführung von Kraftanalysen 259
17.8.4 Beurteilung der Ergebnisse von 259
17.9 Kraft und Gesundheit 260
18 - Flexibilität 267
18.1 Definition 267
18.2 Qualitätsentscheidende und leistu 268
18.2.1 Beschaffenheit der Gelenke 268
18.2.2 Muskuläre und neuronale Vorauss 269
18.2.3 Bindegewebe 269
18.3 Flexibilitätstraining – Dehnung u 270
18.4 Auswirkungen von Dehntraining und 271
18.4.1 Neuromuskuläre Relaxation 273
18.4.2 Viskoelastische Deformierung 274
18.4.3 Plastische Deformierung von Bin 274
18.4.4 Steigerung der Sarkomeranzahl 274
18.4.5 Individuelles sensorisches Empf 275
18.4.6 Ziele von Dehntraining und Dehn 276
18.5 Beurteilungs- und Messmöglichkeit 276
18.6 Flexibilität und Gesundheit 277
18.6.1 Hyperflexibilität 281
18.6.2 Hyper- und Hypomobilität 281
18.6.3 Hyperlaxität 282
19 - Schnelligkeit 285
19.1 Erscheinungsformen 286
19.1.1 Reaktionsschnelligkeit 287
19.1.2 Elementare Schnelligkeitsfähigk 287
19.1.3 Komplexe Schnelligkeitsfähigkei 288
19.2 Qualitätsentscheidende und leistu 289
19.3 Analyseverfahren und Messmöglichk 290
19.4 Schnelligkeitstraining 290
19.4.1 Trainingsprinzipien 291
19.4.2 Trainingsmethoden 291
19.5 Auswirkungen eines Schnelligkeits 293
19.6 Schnelligkeit und Gesundheit 293
20 - Koordination 295
20.1 Grundlagen 295
20.1.1 Definition und Begriffsbestimm 296
20.1.2 Motorisches Lernen 296
20.1.3 Steuerungs- und Regulationsmod 297
20.1.4 Programme und Repräsentationen 298
20.1.5 Nichtlineare Regulation (dynami 299
20.1.6 Steuerung 300
20.1.7 Regulation und Sensomotorik 302
20.1.8 Rezeptoren des sensomotorischen 303
20.1.9 Posturale Kontrolle 303
20.1.10 Koordinative Fähigkeiten 303
20.2 Qualitätsentscheidende und leistu 305
20.3 Analyseverfahren der Koordination 307
20.3.1 Spiroergometrie 307
20.3.2 Elektromyogramm – EMG 307
20.4 Koordinationstraining – Üben 310
20.4.1 Üben der Koordination von Beweg 311
20.4.2 Üben der Koordination von Beweg 312
20.4.3 Ermüdung 312
20.5 Auswirkungen von Koordinationsübe 314
20.6 Koordination und Gesundheit 314
21 - Pädagogische und 317
21.1 Pädagogische Grundlagen 317
21.1.1 Methodisch-Didaktische Verfahre 317
21.1.2 Motorisches Lernen 317
21.2 Psychologische Grundlagen 318
21.2.1 Gesundheitsbezogene Kontrollübe 319
21.2.2 Umgang mit Schmerz 319
21.2.3 Methodik des analysegestützten 320
22 - Phasenmodell eines reha-bilitativen/therapeutischen und präventiven Trainings 323
22.1 Das rehabilitative Vortraining 324
22.2 Das therapeutische Training 327
22.3 Das medizinisch indizierte Traini 329
22.4 Das alltags- und sport-spezifisch 330
22.5 Gesamtkonzept des Vier-Phasen-Mod 331
23 - Einsatz von Geräten 335
23.1\rFitness- versus Rehabilitationstrainingsgeräte 335
23.2\rMindestausstattung EAP 335
24 - Begleitende Maßnahmen zu Training und Therapie 339
24.1 Aufwärmen/Abwärmen – Warm-up/Cool 339
24.2 Aufbau alltagsspezifischer Belast 340
24.3 Regeneration 341
24.4 Myofasziales kinesiolo-gisches Ta 341
25 - Statistik, Evaluation und Dokumentation 345
25.1 Statistische Grundlagen 347
25.1.1 Univariate Häufigkeits 349
25.1.2 Multivariate Häufigkeitsverteil 352
25.1.3 Induktive Statistik 353
25.2 Evaluation 354
25.2.1 Fremdstudien 354
25.2.2 Eigenstudien 355
25.3 Dokumentation und Assessments 357
IV - Training mit Beeinträchtigungen und Teilhabebezug 359
26 - Evidenzbasierte Praxis und Qualitätsmanagement im MAT – Leit- und Richtlinien 361
26.1\rLeitlinien und Richtlinien 361
26.2\rQualitätsmanagement 363
27 - Training zur Gesundheits- und Fitnessförderung 365
27.1 Kraftindikatoren für eine ausreic 366
27.2 Ausdauerindikatoren für eine ausr 368
27.3 Koordinationsindikatoren für eine 369
27.4 Flexibilitätsindikatoren für eine 369
28 - Training im Kindes- und Jugendalter 371
28.1 Präventions- und Fitnesstraining 372
28.2 Empfehlungen und Programme für Ki 373
28.2.1 Altersabschnitt 373
28.2.2 Ausdauer 373
28.2.3 Kraft 374
28.2.4 Flexibilität 376
28.2.5 Schnelligkeit 376
28.2.6 Koordination 377
28.3 Empfehlungen und Programme für Ju 379
28.3.1 Altersabschnitt 379
28.3.2 Ausdauer 379
28.3.3 Kraft 380
28.3.4 Flexibilität 381
28.3.5 Schnelligkeit 382
28.3.6 Koordination 382
29 - Training im Alter 387
29.1 Präventions- und Fitnesstraining 388
29.2 Empfehlungen und Programme für al 390
29.2.1 Ausdauer 391
29.2.2 Kraft 393
29.2.3 Schnelligkeit 394
29.2.4 Flexibilität 395
29.2.5 Koordination 396
29.3 Empfehlungen und Programme für Ho 397
29.3.1 Progressives Krafttraining 398
29.3.2 Bewegungsangebot „fit für 100“ 398
29.3.3 Konzept Bewegungs- und Gesundhe 399
30 - Training bei orthopädischen Erkrankungen 403
30.1 Obere Extremität 403
30.1.1 Rotatorenmanschettenruptur 403
30.1.2 Das Impingement-Syndrom der Sch 405
30.1.3 Schulterluxation 407
30.1.4 AC-Gelenksluxation 409
30.1.5 Proximale Humerusfraktur 410
30.1.6 Distale Radiusfraktur 411
30.2 Untere Extremität 413
30.2.1 Schenkelhalsfraktur 413
30.2.2 Vordere Kreuzbandruptur 414
30.2.3 Meniskusläsion 416
30.2.4 Unterschenkelfraktur 417
30.2.5 Sprunggelenksbruch 418
30.2.6 Achillessehnenruptur 420
30.3 Wirbelsäule 421
30.3.1 Wirbelkörperfraktur 421
30.3.2 Bandscheibenprolaps 422
30.3.3 Skoliose 424
30.4 Degenerative Erkrankungen 426
30.4.1 Arthrose 426
30.4.2 Osteoporose 429
30.5 Praxisbeispiele 431
30.5.1 Obere Extremität: MAT bei Schul 431
30.5.2 Untere Extremität: MAT bei isol 436
30.5.3 Wirbelsäule: MAT bei Bandscheib 439
31 - Training bei geistigen 445
31.1\rZahlen und Fakten zu Demenzerkrankungen 445
31.2\rEinfluss von Training auf die Hirnleistung 448
31.3\rMAT bei Demenz und Alzheimer-Erkrankung 450
32 - Training zur Gewichts 457
32.1 Bestimmung von Übergewicht und A 457
32.2 Ätiologie von Übergewicht und Ad 460
32.3 Training bei Übergewicht und Adip 461
32.3.1 Trainingsempfehlungen 461
32.3.2 Alltagsaktivitäten 463
32.3.3 Krafttraining 464
32.3.4 Ausdauertraining 465
32.3.5 Kombiniertes Training – Kraft u 465
33 - Training bei Diabetes mellitus 469
33.1 Ätiologie und Pathogenese 469
33.2 Epidemiologie 471
33.3 Bewegung und Sport bei Diabetes m 472
33.3.1 Physiologie 472
33.3.2 Diabetes Typ 1 472
33.3.3 Diabetes Typ 2 474
33.4 Körperliche Aktivität bei Folgeer 477
33.5 Fazit 478
34 - Training bei neurologischen Erkrankungen: Apoplexie, Schädel-Hirn-Trauma und amyotrophe Lateralsklerose 481
34.1 Allgemeine Leit symptomatik bei 481
34.1.1 Plus- und Minus-Symptomatik 481
34.1.2 Koordination 482
34.1.3 Neuronale Kontrolle 482
34.2 Apoplexie/Schlaganfall 483
34.2.1 Ätiologie und Pathogenese 483
34.2.2 Leitsymptomatik 485
34.3 Schädel-Hirn-Trauma (SHT) 485
34.3.1 Inzidenz und Pathogenese 486
34.3.2 Leitsymptome 486
34.4 Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) 486
34.4.1 Ätiologie und Pathogenese 487
34.4.2 Krankheitsverlauf und Symptome 487
34.5 Trainingstherapie bei Apoplexie u 488
34.5.1 Leitlinien 489
34.5.2 Neuronale Plastizität – Grunlag 489
34.5.3 Repetitive Koordination 489
34.5.4 Verschiedene Therapiemodelle 491
34.5.5 Intensität der Therapie 493
34.5.6 Assessments zur Überprüfung des 493
34.6 Empfehlungen und Programme bei am 494
35 - Training bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen/koronarer Herzkrankheit (KHK) 497
35.1 Auswirkungen von Training bei Her 499
35.1.1 Koronare Herzkrankheit 499
35.1.2 Chronische Herzinsuffizienz 500
35.1.3 Kardiovaskuläre Risikofaktoren 501
35.2 Training bei Herz-Kreislauf-Erkra 502
35.2.1 Absolute und relative Kontrain 502
35.2.2 Allgemeiner Therapieansatz 503
36 - Training bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) und Venenerkrankungen 509
36.1 Periphere arterielle Verschlusskr 509
36.1.1 Pathophysiologie 510
36.1.2 Training bei pAVK 512
36.1.3 Ausdauer 512
36.1.4 Kraft 514
36.1.5 Koodination und Flexibilität 515
36.2 Venenerkrankungen 515
36.2.1 Venenbeschwerden – Besenreiser 515
36.2.2 Venenentzündungen 516
36.2.3 Venenerkrankungen – tiefe Bein- 516
36.2.4 Klassifizierungen 516
36.2.5 Inzidenz und Prävalenz 516
36.2.6 Bewegungstherapie/Training 517
36.2.7 Ausdauer 517
36.2.8 Kraft 517
36.2.9 Koordination und Flexibilität 517
37 - Training bei onkologischen Erkrankungen/Tumor 519
37.1\rPrävalenz und Inzidenz 519
37.2\rUrsachen und Klassifi 520
37.3\rBewegung und Sport 521
A - Anhang 525
Abkürzungsverzeichnis 527
Institutionen, Verbände und Fachgesellschaften 529
Lösungen zu den Aufgaben in Teil II – Biomechanik 531
Abbildungsnachweis 533
Register 535
A 535
B 536
C 537
D 537
E 538
F 538
G 539
H 540
I 541
J 541
K 541
L 543
M 543
N 544
O 544
P 545
Q 545
R 545
S 546
T 547
U 548
V 549
W 549
Z 550