Additional Information
Book Details
Abstract
Das neue Standardwerk für Physiotherapeuten, Trainer und Sportwissenschaftler in Ausbildung und Praxis.
Das Grundlagenwerk bietet Ihnen alle wichtigen Informationen zum Medizinischen Aufbautraining – so umfassend und präzise, wie es kein anderes Buch bisher tut.
- Biomechanik: Anwendung, Eigenschaften von Körperstrukturen, Krafteinfluss auf Gelenke, Gang und Lauf sowie Übungsaufgaben mit Musterlösungen
- Trainings- und Bewegungslehre: Ausdauer, Kraft, Flexibilität, Schnelligkeit, Koordination
- Training bei Beeinträchtigungen und mit konkretem Teilhabebezug: u.a. Trainingsprogramme bei Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf- und onkologischen Erkrankungen, orthopädische Erkrankungen, Übergewicht …
- Präventions- und Fitnesstraining zugeschnitten auf die einzelnen Zielgruppen Kinder, Jugendliche, ältere Menschen
- Formale Grundlagen: rechtliche und wirtschaftliche Aspekte in Zusammenhang mit der eigenen Praxis
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Medizinisches Aufbautraining | I | ||
Medizinisches Aufbautraining | III | ||
Copyright | IV | ||
Vorwort | V | ||
Danksagung | VI | ||
Autoren | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
Einleitung | 1 | ||
I - Formale Grundlagen | 3 | ||
1 - Einführung in das | 5 | ||
1.1\rBegrifflichkeiten und Definitionen | 6 | ||
1.1.1\rBegriffsbestimmung Medizin | 6 | ||
1.1.2\rBegriffsbestimmung Training | 7 | ||
1.1.3\rBegriffsbestimmung Therapie | 8 | ||
1.1.4\rBegriffsbestimmung Medizinische | 8 | ||
1.2\rHistorie des MAT in Deutschland | 9 | ||
1.2.1\rRehabilitation | 9 | ||
1.2.2\rTherapie | 11 | ||
1.2.3\rPrävention | 11 | ||
1.2.4\rErgänzende Leistung zur Rehabili | 12 | ||
1.3\rIndikationen und Kontraindikation | 13 | ||
1.4\rMAT in Therapie und Rehabilitation | 14 | ||
1.4.1\rKrankheitsmodelle | 15 | ||
1.4.2\rSoziales Recht zur Rehabilitati | 16 | ||
1.4.3\rZiele des MAT in Therapie und Re | 18 | ||
1.5\rMAT in Prävention und Gesundheitsf | 19 | ||
1.5.1\rMAT in der Prävention | 19 | ||
1.5.2\rMAT in der Gesundheits | 20 | ||
1.5.3\rZiele des MAT in Gesundheitsförd | 21 | ||
2 - Voraussetzungen und Leistungserbringer | 23 | ||
2.1\rMAT in der Rehabilitation | 23 | ||
2.2\rMAT als ergänzende Leistung in der Rehabilitation\x03 – Rehabilitationssport und Funktionstraining | 25 | ||
2.3\rMAT in der Therapie – Gerätegestützte Kranken | 28 | ||
2.4\rMAT in der Prävention und Gesundheitsförderung | 29 | ||
2.5\rMAT im freien Training und Fitnessbereich | 30 | ||
3 - Rechtliche und gesellschaftsrechtliche Aspekte | 35 | ||
3.1\rRechtliche und gesellschaftsrechtliche Aspekte in Therapie und Rehabilitation | 35 | ||
3.1.1\rGesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR bzw. GdbR)/BGB-Gesellschaft | 36 | ||
3.1.2\rPartnerschaftsgesellschaft | 37 | ||
3.1.3\rDas Einzelunternehmen | 38 | ||
3.1.4\rGesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) bzw. Unternehmergesellschaft (UG), sog. „kleine GmbH“ | 39 | ||
3.1.5\rAktiengesellschaft (AG) | 41 | ||
3.1.6\rVerein | 41 | ||
3.1.7\rGemeinnützigkeit | 42 | ||
3.2\rRechtliche und gesellschaftsrechtliche Aspekte in Fitness, Prävention und Gesundheitsförderung | 42 | ||
4 - Professionalität und | 45 | ||
4.1\rProfessionelle | 45 | ||
4.2\rEvidenzbasierte Praxis – Evidence-based Practice (EBP) | 47 | ||
5 - Steuerliche und | 51 | ||
5.1\rDemografische Entwicklung | 51 | ||
5.2\rBetriebswirtschaftliche Betrachtungen | 53 | ||
5.3\rUmsatzsteuerpflicht und Umsatzsteuerbefreiung im MAT | 54 | ||
5.4\rMAT in Prävention, Gesundheitsförderung und Freiem Training/Fitness | 58 | ||
5.4.1\rPrävention | 58 | ||
5.4.2\rAbonnements | 59 | ||
5.4.3\rAufnahmegebühren | 59 | ||
5.5\rMAT in Rehabilitation und Therapie | 60 | ||
5.5.1\rRehabilitationssport und Funktionstraining | 62 | ||
5.5.2\rRehabilitationssport | 62 | ||
5.5.3\rFunktionstraining | 63 | ||
II - Biomechanik | 65 | ||
6 - Einführung in die | 67 | ||
6.1\rTeilbereiche der | 68 | ||
6.2\rTeildisziplinen der | 68 | ||
7 - Grundlagen der Bewegung | 71 | ||
7.1\rEbenen und Achsen | 71 | ||
7.2\rBewegungsformen | 72 | ||
7.2.1\rBewegungsmöglichkeiten | 73 | ||
7.2.2\rBewegungsformen aus der Sicht der Manuellen Therapie | 73 | ||
8 - Mechanische Größen und ihre Maßeinheiten | 75 | ||
8.1\rKinematische Größen und ihre Maßeinheiten | 75 | ||
8.2\rKinetische Größen und ihre Maßeinheiten | 76 | ||
8.3\rDie Newton'schen Gesetze | 77 | ||
8.4\rKraft | 77 | ||
8.5\rDruck | 78 | ||
8.6\rReaktionskraft | 78 | ||
8.7\rNormalkraft | 79 | ||
8.8\rDrehmoment | 79 | ||
8.9\rTrägheitsmoment | 80 | ||
8.10\rArbeit, Leistung und Energie | 81 | ||
8.10.1\rArbeit | 81 | ||
8.10.2\rLeistung | 82 | ||
8.10.3\rEnergie | 82 | ||
8.11\rGleichgewicht und | 83 | ||
9 - Angewandte Biomechanik | 85 | ||
9.1\rAnalyse von Muskel- und Gelenkkräften | 85 | ||
9.2\rHebelklassen in | 86 | ||
10 - Deformationen eines Körpers | 91 | ||
10.1\rDehnung | 91 | ||
10.2\rKompression | 91 | ||
10.3\rScherung | 92 | ||
10.4\rBiegung | 92 | ||
10.5\rTorsion | 93 | ||
11 - Mechanische Eigenschaften von Materialien | 95 | ||
11.1\rElastizität | 95 | ||
11.2\rPlastizität | 96 | ||
11.3\rViskosität | 96 | ||
11.4\rStärke (Festigkeit) | 96 | ||
11.5\rEigenschaften von biologischen Strukturen | 96 | ||
12 - Biomechanische Eigenschaften von ausgewählten Körperstrukturen | 99 | ||
12.1\rKnochen | 99 | ||
12.1.1\rMechanische Eigenschaften | 100 | ||
12.1.2\rEinfluss der körperlichen Aktivität/Inaktivität auf dem Knochen | 101 | ||
12.2\rKnorpel | 102 | ||
12.2.1\rHyaliner Gelenkknorpel | 102 | ||
12.2.2\rFaserknorpel: Meniskus und Bandscheibe | 104 | ||
12.3\rMuskel-Sehnen-Komplex | 106 | ||
12.3.1\rKontraktile Elemente: Muskeln und Muskelfasern | 108 | ||
12.3.2\rBindegewebige Elemente: Sehnen und Faszien | 113 | ||
13 - Biomechanische Aspekte der Gelenke | 119 | ||
13.1\x0BDas Hüftgelenk | 121 | ||
13.1.1\rDie Bewegungen des Hüftgelenks | 121 | ||
13.1.2\rKräfte, die auf das Hüftgelenk einwirken | 122 | ||
13.2\rDas Kniegelenk | 126 | ||
13.2.1\rBewegungen des Kniegelenks | 126 | ||
13.2.2\rKräfte, die auf das Kniegelenk wirken | 129 | ||
13.2.3\rDas Femoropatellargelenk | 131 | ||
13.3\rDas Sprunggelenk | 133 | ||
13.3.1\rDie Bewegungen des | 133 | ||
13.3.2\rKräfte, die am Sprunggelenk wirken | 135 | ||
13.4\rDie Wirbelsäule | 137 | ||
13.4.1\rDie Bewegungen der | 138 | ||
13.4.2\rKräfte, die auf die Wirbelsäule wirken | 140 | ||
13.5\rDer Schulterkomplex | 144 | ||
13.5.1\rBewegungen am | 144 | ||
13.5.2\rKräfte, die am | 146 | ||
14 - Biomechanische Aspekte von Gang und Lauf | 151 | ||
14.1\rGangparameter | 151 | ||
14.2\rAbschnitte des Gangzyklus | 152 | ||
14.3\rLauf | 156 | ||
14.4\rMechanische Merkmale von Laufschuhen | 158 | ||
III - Trainings- und | 163 | ||
15 - Trainingslehre | 165 | ||
15.1\rSuperkompensation, Wundheilung und | 166 | ||
15.1.1\rSuperkompensation | 166 | ||
15.1.2\rWundheilung | 166 | ||
15.1.3\rAdaptationstempo – Anpassungszeiten von Organsystemen | 168 | ||
15.2\rGrundbegriffe des Trainings | 169 | ||
15.3\rEnergiestoffwechsel | 172 | ||
15.3.1\rAnaerober | 174 | ||
15.3.2\rAerober Energiestoffwechsel | 176 | ||
15.4\rDie motorischen | 177 | ||
16 - Ausdauer | 179 | ||
16.1\rDefinitionen | 180 | ||
16.1.1\rAllgemeine und lokale Ausdauer | 181 | ||
16.1.2\rAerobe und anaerobe Ausdauer | 181 | ||
16.1.3\rDynamische und statische Arbeit | 182 | ||
16.2 Die Ausdauerformen | 182 | ||
16.3 Die allgemeine aerobe Ausdauer | 182 | ||
16.3.1 Qualitätsentscheidende und leis | 182 | ||
16.3.2 Beurteilungs- und Messmöglichk | 185 | ||
16.3.3 Auswirkungen eines allgemeinen | 187 | ||
16.4 Die allgemeine anaerobe Ausdauer | 188 | ||
16.4.1 Qualitätsentscheidende und leis | 189 | ||
16.4.2 Beurteilungs- und Messmöglichk | 190 | ||
16.4.3 Auswirkungen eines allgemeinen | 191 | ||
16.5 Die lokale aerobe und anaerobe Au | 191 | ||
16.5.1 Qualitätsentscheidende und leis | 192 | ||
16.5.2 Beurteilungs- und Mess möglichk | 192 | ||
16.5.3 Auswirkungen eines lokalen aero | 192 | ||
16.6 Ausdauertrainings-methoden | 193 | ||
16.6.1 Dauermethoden | 194 | ||
16.6.2 Intervallmethoden | 194 | ||
16.7 Analyseverfahren der Ausdauerleis | 197 | ||
16.7.1 Laktatdiagnostik | 201 | ||
16.7.2 Spiroergometrie | 203 | ||
16.7.3 Pulsgesteuerte Verfahren | 204 | ||
16.8 Ausdauer und Atmung | 207 | ||
16.9 Ausdauer und Gesundheit | 208 | ||
16.9.1 Blutdruck | 209 | ||
16.9.2 Sterblichkeitsrisiko | 209 | ||
16.9.3 Diabetes mellitus | 209 | ||
16.9.4 Gefäßerkrankungen – Periphere a | 209 | ||
16.9.5 Koronare Herzkrankheit (KHK) | 209 | ||
16.9.6 Demenz und Hirnleistung | 210 | ||
17 - Kraft | 213 | ||
17.1 Definition und Begriffsbestimmun | 214 | ||
17.1.1 Maximalkraft | 214 | ||
17.1.2 Schnellkraft | 215 | ||
17.1.3 Kraftausdauer | 216 | ||
17.2 Qualitätsentscheidende und leistu | 216 | ||
17.2.1 Neurophysiologische Einflussgr | 217 | ||
17.2.2 Morphologische Einflussgrößen | 220 | ||
17.2.3 Motivationale Einflussgrößen | 222 | ||
17.3 Beurteilungs- und Mess-möglichkei | 223 | ||
17.3.1 Messmethoden zur Bestimmung der | 223 | ||
17.3.2 Messmethoden zur Bestimmung der | 224 | ||
17.3.3 Messmethoden zur Bestimmung der | 224 | ||
17.3.4 Messmethoden zur Bestimmung der | 225 | ||
17.4 Auswirkungen eines Krafttrainings | 226 | ||
17.4.1 Morphologische Anpassungen | 228 | ||
17.4.2 Neuronale Anpassungen | 232 | ||
17.4.3 Intramuskuläre Koordination | 233 | ||
17.4.4 Intermuskuläre Koordination | 233 | ||
17.4.5 Reflexaktivität und Inhibition | 233 | ||
17.5 Trainingsformen und Anwendungsber | 233 | ||
17.5.1 Das Muskelaufbautraining (Hyper | 238 | ||
17.5.2 Das intramuskuläre Koordination | 239 | ||
17.5.3 Das Kraftausdauertraining | 239 | ||
17.5.4 Mischformen und reaktives Kraft | 240 | ||
17.5.5 Trainingsmethoden | 240 | ||
17.5.6 Das statische Krafttraining („I | 241 | ||
17.5.7 Das dynamisch-konzentrische Kra | 242 | ||
17.5.8 Das dynamisch-exzentrische Kraf | 243 | ||
17.5.9 Das angepasste Widerstandstrain | 243 | ||
17.6 Vibrationstraining | 246 | ||
17.7 EMS-Training | 250 | ||
17.8 Analysesysteme der Kraftfähigkei | 253 | ||
17.8.1 Methoden | 254 | ||
17.8.2 Vor- und Nachteile der verschie | 259 | ||
17.8.3 Durchführung von Kraftanalysen | 259 | ||
17.8.4 Beurteilung der Ergebnisse von | 259 | ||
17.9 Kraft und Gesundheit | 260 | ||
18 - Flexibilität | 267 | ||
18.1 Definition | 267 | ||
18.2 Qualitätsentscheidende und leistu | 268 | ||
18.2.1 Beschaffenheit der Gelenke | 268 | ||
18.2.2 Muskuläre und neuronale Vorauss | 269 | ||
18.2.3 Bindegewebe | 269 | ||
18.3 Flexibilitätstraining – Dehnung u | 270 | ||
18.4 Auswirkungen von Dehntraining und | 271 | ||
18.4.1 Neuromuskuläre Relaxation | 273 | ||
18.4.2 Viskoelastische Deformierung | 274 | ||
18.4.3 Plastische Deformierung von Bin | 274 | ||
18.4.4 Steigerung der Sarkomeranzahl | 274 | ||
18.4.5 Individuelles sensorisches Empf | 275 | ||
18.4.6 Ziele von Dehntraining und Dehn | 276 | ||
18.5 Beurteilungs- und Messmöglichkeit | 276 | ||
18.6 Flexibilität und Gesundheit | 277 | ||
18.6.1 Hyperflexibilität | 281 | ||
18.6.2 Hyper- und Hypomobilität | 281 | ||
18.6.3 Hyperlaxität | 282 | ||
19 - Schnelligkeit | 285 | ||
19.1 Erscheinungsformen | 286 | ||
19.1.1 Reaktionsschnelligkeit | 287 | ||
19.1.2 Elementare Schnelligkeitsfähigk | 287 | ||
19.1.3 Komplexe Schnelligkeitsfähigkei | 288 | ||
19.2 Qualitätsentscheidende und leistu | 289 | ||
19.3 Analyseverfahren und Messmöglichk | 290 | ||
19.4 Schnelligkeitstraining | 290 | ||
19.4.1 Trainingsprinzipien | 291 | ||
19.4.2 Trainingsmethoden | 291 | ||
19.5 Auswirkungen eines Schnelligkeits | 293 | ||
19.6 Schnelligkeit und Gesundheit | 293 | ||
20 - Koordination | 295 | ||
20.1 Grundlagen | 295 | ||
20.1.1 Definition und Begriffsbestimm | 296 | ||
20.1.2 Motorisches Lernen | 296 | ||
20.1.3 Steuerungs- und Regulationsmod | 297 | ||
20.1.4 Programme und Repräsentationen | 298 | ||
20.1.5 Nichtlineare Regulation (dynami | 299 | ||
20.1.6 Steuerung | 300 | ||
20.1.7 Regulation und Sensomotorik | 302 | ||
20.1.8 Rezeptoren des sensomotorischen | 303 | ||
20.1.9 Posturale Kontrolle | 303 | ||
20.1.10 Koordinative Fähigkeiten | 303 | ||
20.2 Qualitätsentscheidende und leistu | 305 | ||
20.3 Analyseverfahren der Koordination | 307 | ||
20.3.1 Spiroergometrie | 307 | ||
20.3.2 Elektromyogramm – EMG | 307 | ||
20.4 Koordinationstraining – Üben | 310 | ||
20.4.1 Üben der Koordination von Beweg | 311 | ||
20.4.2 Üben der Koordination von Beweg | 312 | ||
20.4.3 Ermüdung | 312 | ||
20.5 Auswirkungen von Koordinationsübe | 314 | ||
20.6 Koordination und Gesundheit | 314 | ||
21 - Pädagogische und | 317 | ||
21.1 Pädagogische Grundlagen | 317 | ||
21.1.1 Methodisch-Didaktische Verfahre | 317 | ||
21.1.2 Motorisches Lernen | 317 | ||
21.2 Psychologische Grundlagen | 318 | ||
21.2.1 Gesundheitsbezogene Kontrollübe | 319 | ||
21.2.2 Umgang mit Schmerz | 319 | ||
21.2.3 Methodik des analysegestützten | 320 | ||
22 - Phasenmodell eines reha-bilitativen/therapeutischen und präventiven Trainings | 323 | ||
22.1 Das rehabilitative Vortraining | 324 | ||
22.2 Das therapeutische Training | 327 | ||
22.3 Das medizinisch indizierte Traini | 329 | ||
22.4 Das alltags- und sport-spezifisch | 330 | ||
22.5 Gesamtkonzept des Vier-Phasen-Mod | 331 | ||
23 - Einsatz von Geräten | 335 | ||
23.1\rFitness- versus Rehabilitationstrainingsgeräte | 335 | ||
23.2\rMindestausstattung EAP | 335 | ||
24 - Begleitende Maßnahmen zu Training und Therapie | 339 | ||
24.1 Aufwärmen/Abwärmen – Warm-up/Cool | 339 | ||
24.2 Aufbau alltagsspezifischer Belast | 340 | ||
24.3 Regeneration | 341 | ||
24.4 Myofasziales kinesiolo-gisches Ta | 341 | ||
25 - Statistik, Evaluation und Dokumentation | 345 | ||
25.1 Statistische Grundlagen | 347 | ||
25.1.1 Univariate Häufigkeits | 349 | ||
25.1.2 Multivariate Häufigkeitsverteil | 352 | ||
25.1.3 Induktive Statistik | 353 | ||
25.2 Evaluation | 354 | ||
25.2.1 Fremdstudien | 354 | ||
25.2.2 Eigenstudien | 355 | ||
25.3 Dokumentation und Assessments | 357 | ||
IV - Training mit Beeinträchtigungen und Teilhabebezug | 359 | ||
26 - Evidenzbasierte Praxis und Qualitätsmanagement im MAT – Leit- und Richtlinien | 361 | ||
26.1\rLeitlinien und Richtlinien | 361 | ||
26.2\rQualitätsmanagement | 363 | ||
27 - Training zur Gesundheits- und Fitnessförderung | 365 | ||
27.1 Kraftindikatoren für eine ausreic | 366 | ||
27.2 Ausdauerindikatoren für eine ausr | 368 | ||
27.3 Koordinationsindikatoren für eine | 369 | ||
27.4 Flexibilitätsindikatoren für eine | 369 | ||
28 - Training im Kindes- und Jugendalter | 371 | ||
28.1 Präventions- und Fitnesstraining | 372 | ||
28.2 Empfehlungen und Programme für Ki | 373 | ||
28.2.1 Altersabschnitt | 373 | ||
28.2.2 Ausdauer | 373 | ||
28.2.3 Kraft | 374 | ||
28.2.4 Flexibilität | 376 | ||
28.2.5 Schnelligkeit | 376 | ||
28.2.6 Koordination | 377 | ||
28.3 Empfehlungen und Programme für Ju | 379 | ||
28.3.1 Altersabschnitt | 379 | ||
28.3.2 Ausdauer | 379 | ||
28.3.3 Kraft | 380 | ||
28.3.4 Flexibilität | 381 | ||
28.3.5 Schnelligkeit | 382 | ||
28.3.6 Koordination | 382 | ||
29 - Training im Alter | 387 | ||
29.1 Präventions- und Fitnesstraining | 388 | ||
29.2 Empfehlungen und Programme für al | 390 | ||
29.2.1 Ausdauer | 391 | ||
29.2.2 Kraft | 393 | ||
29.2.3 Schnelligkeit | 394 | ||
29.2.4 Flexibilität | 395 | ||
29.2.5 Koordination | 396 | ||
29.3 Empfehlungen und Programme für Ho | 397 | ||
29.3.1 Progressives Krafttraining | 398 | ||
29.3.2 Bewegungsangebot „fit für 100“ | 398 | ||
29.3.3 Konzept Bewegungs- und Gesundhe | 399 | ||
30 - Training bei orthopädischen Erkrankungen | 403 | ||
30.1 Obere Extremität | 403 | ||
30.1.1 Rotatorenmanschettenruptur | 403 | ||
30.1.2 Das Impingement-Syndrom der Sch | 405 | ||
30.1.3 Schulterluxation | 407 | ||
30.1.4 AC-Gelenksluxation | 409 | ||
30.1.5 Proximale Humerusfraktur | 410 | ||
30.1.6 Distale Radiusfraktur | 411 | ||
30.2 Untere Extremität | 413 | ||
30.2.1 Schenkelhalsfraktur | 413 | ||
30.2.2 Vordere Kreuzbandruptur | 414 | ||
30.2.3 Meniskusläsion | 416 | ||
30.2.4 Unterschenkelfraktur | 417 | ||
30.2.5 Sprunggelenksbruch | 418 | ||
30.2.6 Achillessehnenruptur | 420 | ||
30.3 Wirbelsäule | 421 | ||
30.3.1 Wirbelkörperfraktur | 421 | ||
30.3.2 Bandscheibenprolaps | 422 | ||
30.3.3 Skoliose | 424 | ||
30.4 Degenerative Erkrankungen | 426 | ||
30.4.1 Arthrose | 426 | ||
30.4.2 Osteoporose | 429 | ||
30.5 Praxisbeispiele | 431 | ||
30.5.1 Obere Extremität: MAT bei Schul | 431 | ||
30.5.2 Untere Extremität: MAT bei isol | 436 | ||
30.5.3 Wirbelsäule: MAT bei Bandscheib | 439 | ||
31 - Training bei geistigen | 445 | ||
31.1\rZahlen und Fakten zu Demenzerkrankungen | 445 | ||
31.2\rEinfluss von Training auf die Hirnleistung | 448 | ||
31.3\rMAT bei Demenz und Alzheimer-Erkrankung | 450 | ||
32 - Training zur Gewichts | 457 | ||
32.1 Bestimmung von Übergewicht und A | 457 | ||
32.2 Ätiologie von Übergewicht und Ad | 460 | ||
32.3 Training bei Übergewicht und Adip | 461 | ||
32.3.1 Trainingsempfehlungen | 461 | ||
32.3.2 Alltagsaktivitäten | 463 | ||
32.3.3 Krafttraining | 464 | ||
32.3.4 Ausdauertraining | 465 | ||
32.3.5 Kombiniertes Training – Kraft u | 465 | ||
33 - Training bei Diabetes mellitus | 469 | ||
33.1 Ätiologie und Pathogenese | 469 | ||
33.2 Epidemiologie | 471 | ||
33.3 Bewegung und Sport bei Diabetes m | 472 | ||
33.3.1 Physiologie | 472 | ||
33.3.2 Diabetes Typ 1 | 472 | ||
33.3.3 Diabetes Typ 2 | 474 | ||
33.4 Körperliche Aktivität bei Folgeer | 477 | ||
33.5 Fazit | 478 | ||
34 - Training bei neurologischen Erkrankungen: Apoplexie, Schädel-Hirn-Trauma und amyotrophe Lateralsklerose | 481 | ||
34.1 Allgemeine Leit symptomatik bei | 481 | ||
34.1.1 Plus- und Minus-Symptomatik | 481 | ||
34.1.2 Koordination | 482 | ||
34.1.3 Neuronale Kontrolle | 482 | ||
34.2 Apoplexie/Schlaganfall | 483 | ||
34.2.1 Ätiologie und Pathogenese | 483 | ||
34.2.2 Leitsymptomatik | 485 | ||
34.3 Schädel-Hirn-Trauma (SHT) | 485 | ||
34.3.1 Inzidenz und Pathogenese | 486 | ||
34.3.2 Leitsymptome | 486 | ||
34.4 Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) | 486 | ||
34.4.1 Ätiologie und Pathogenese | 487 | ||
34.4.2 Krankheitsverlauf und Symptome | 487 | ||
34.5 Trainingstherapie bei Apoplexie u | 488 | ||
34.5.1 Leitlinien | 489 | ||
34.5.2 Neuronale Plastizität – Grunlag | 489 | ||
34.5.3 Repetitive Koordination | 489 | ||
34.5.4 Verschiedene Therapiemodelle | 491 | ||
34.5.5 Intensität der Therapie | 493 | ||
34.5.6 Assessments zur Überprüfung des | 493 | ||
34.6 Empfehlungen und Programme bei am | 494 | ||
35 - Training bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen/koronarer Herzkrankheit (KHK) | 497 | ||
35.1 Auswirkungen von Training bei Her | 499 | ||
35.1.1 Koronare Herzkrankheit | 499 | ||
35.1.2 Chronische Herzinsuffizienz | 500 | ||
35.1.3 Kardiovaskuläre Risikofaktoren | 501 | ||
35.2 Training bei Herz-Kreislauf-Erkra | 502 | ||
35.2.1 Absolute und relative Kontrain | 502 | ||
35.2.2 Allgemeiner Therapieansatz | 503 | ||
36 - Training bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) und Venenerkrankungen | 509 | ||
36.1 Periphere arterielle Verschlusskr | 509 | ||
36.1.1 Pathophysiologie | 510 | ||
36.1.2 Training bei pAVK | 512 | ||
36.1.3 Ausdauer | 512 | ||
36.1.4 Kraft | 514 | ||
36.1.5 Koodination und Flexibilität | 515 | ||
36.2 Venenerkrankungen | 515 | ||
36.2.1 Venenbeschwerden – Besenreiser | 515 | ||
36.2.2 Venenentzündungen | 516 | ||
36.2.3 Venenerkrankungen – tiefe Bein- | 516 | ||
36.2.4 Klassifizierungen | 516 | ||
36.2.5 Inzidenz und Prävalenz | 516 | ||
36.2.6 Bewegungstherapie/Training | 517 | ||
36.2.7 Ausdauer | 517 | ||
36.2.8 Kraft | 517 | ||
36.2.9 Koordination und Flexibilität | 517 | ||
37 - Training bei onkologischen Erkrankungen/Tumor | 519 | ||
37.1\rPrävalenz und Inzidenz | 519 | ||
37.2\rUrsachen und Klassifi | 520 | ||
37.3\rBewegung und Sport | 521 | ||
A - Anhang | 525 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 527 | ||
Institutionen, Verbände und Fachgesellschaften | 529 | ||
Lösungen zu den Aufgaben in Teil II – Biomechanik | 531 | ||
Abbildungsnachweis | 533 | ||
Register | 535 | ||
A | 535 | ||
B | 536 | ||
C | 537 | ||
D | 537 | ||
E | 538 | ||
F | 538 | ||
G | 539 | ||
H | 540 | ||
I | 541 | ||
J | 541 | ||
K | 541 | ||
L | 543 | ||
M | 543 | ||
N | 544 | ||
O | 544 | ||
P | 545 | ||
Q | 545 | ||
R | 545 | ||
S | 546 | ||
T | 547 | ||
U | 548 | ||
V | 549 | ||
W | 549 | ||
Z | 550 |