Additional Information
Book Details
Abstract
Mehr denn je steht das Thema „Hygiene" im Fokus bei Krankenhäusern und Arztpraxen. Krankenhäuser müssen ihre Hygienestandards veröffentlichen. Es gibt mehr und mehr Hygienebeauftragte. Fachärzte erwerben in einer Zusatzausbildung die Zusatzbezeichnung „Krankenhaushygiene".
Das Buch deckt alle Aspekte des Hygienemanagements und der Infektionsprävention in medizinischen und sozialen Einrichtungen ab. Es geht auf Risikofaktoren ebenso ein wie auf Fragen der Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit.
Neu in der 3. Auflage:
- Kapitel zu Antimicrobial stewardship
- Strategien zum Screening von MRSE
- Raumhygiene
- Alle aktuellen RKI-Leitlinien und aktuellen Gesetze in Österreich und Schweiz
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Krankenhaus- und Praxishygiene | I | ||
Krankenhaus- und Praxishygiene | III | ||
Copyright | IV | ||
Vorwort zur 3. Auflage | V | ||
Herausgeber | VII | ||
Autorinnen und Autoren | VII | ||
Abkürzungen | XVI | ||
Abbildungsverzeichnis | XIX | ||
Inhaltsverzeichnis | XXI | ||
1 - Einführung | 1 | ||
1.1\rHygienische Aufgabenstellungen in | 1 | ||
1.2\rHistorische Entwicklung der Strate | 3 | ||
1.2.1\rKlassisches Altertum | 3 | ||
1.2.2\rChristliches Mittelalter | 3 | ||
1.2.3\rFrühe und jüngere Neuzeit bis zu | 3 | ||
1.2.4\rDie mit der Entdeckung der Krank | 4 | ||
1.2.5\rEvidenzbasierte Entwicklung der | 5 | ||
1.2.6\rSituation der Hygiene in Deutsch | 6 | ||
2 - Antimikrobielle und antiinfektiöse Maßnahmen\r | 9 | ||
2.1\rHändehygiene | 11 | ||
2.1.1\rSchutz vor Kontamination durch S | 11 | ||
2.1.2\r Möglichkeiten zur Elimination vo | 12 | ||
2.1.3\rHautschutz und Hautpflege | 14 | ||
2.1.4\rUmgang mit Desinfektionsmittelsp | 14 | ||
2.2\rAntiseptik | 15 | ||
2.2.1\rBegriffsbestimmung | 15 | ||
2.2.2\rAnforderungen an Antiseptika | 15 | ||
2.2.3\rHautantiseptik | 16 | ||
2.2.4\rAntiseptik am Ohr | 18 | ||
2.2.5\rAntiseptik auf Schleimhaut und A | 18 | ||
2.2.6\rWundantiseptik | 18 | ||
2.3\rVorbedingungen für und Anforderung | 24 | ||
2.3.1\rReinigung | 24 | ||
2.3.2\rMikrobiologische Anforderungen a | 25 | ||
2.3.3\rDesinfektionsmitteltestung | 26 | ||
2.4\rDesinfektion unbelebter Materialie | 29 | ||
2.4.1\rDefinition der Desinfektion | 29 | ||
2.4.2\rPhysikalische Desinfektionsverfa | 30 | ||
2.4.3\rChemische Desinfektionsverfahren | 31 | ||
2.4.4\rPrüfung von Desinfektionsverfahr | 37 | ||
2.4.5\rDesinfektionsmaßnahmen | 38 | ||
2.4.6\rOrganisation der Desinfektionsma | 45 | ||
2.5\rFlächendesinfektion und desinfizie | 47 | ||
2.5.1 Risikobewertung von Flächen als | 47 | ||
2.5.2 Indikationen | 48 | ||
2.5.3 Durchführung | 50 | ||
2.5.4 Personalschutz | 56 | ||
2.5.5 Qualitätssicherung | 56 | ||
2.6 Virusinaktivierung | 56 | ||
2.6.1 Bau und Besonderheiten konventio | 56 | ||
2.6.2 Physikalische Verfahren zur Viru | 57 | ||
2.6.3 Chemische Verfahren zur Virusina | 57 | ||
2.6.4 Inaktivierung unkonventioneller | 60 | ||
2.6.5 Testmethoden, Leitlinien und Nor | 61 | ||
2.7 Konsequenzen der Nutzen-Risiko-Bew | 62 | ||
2.7.1 Alkohole | 62 | ||
2.7.2 Aldehyde | 62 | ||
2.7.3 Organische Carbonsäuren | 63 | ||
2.7.4 Oxidanzien | 63 | ||
2.7.5 Phenolderivate | 63 | ||
2.7.6 Quaternäre Ammoniumverbindungen | 64 | ||
2.7.7 Guanidine und Biguanide | 64 | ||
2.8 Grundlagen der Sterilisation | 64 | ||
2.8.1 Historie | 64 | ||
2.8.2 Rechtliche und normative Grundla | 64 | ||
2.8.3 Anforderungen an Sterilisationsv | 65 | ||
2.8.4 Dampfsterilisation | 70 | ||
2.8.5 Niedertemperatur-Dampf-Formaldeh | 82 | ||
2.8.6 Ethylenoxid-Sterilisation | 85 | ||
2.8.7 Wasserstoffperoxidgas-Sterilisat | 87 | ||
2.8.8 Sterilisation mit trockener Hitz | 88 | ||
2.8.9 Sterilisation mit ionisierenden | 91 | ||
2.8.10 Bakterielle Toxine | 91 | ||
2.8.11 Grundsätze der Verpackung bzw. | 94 | ||
2.8.12 Aus- und Weiterbildung | 95 | ||
2.9 Aufbereitung von Medizinprodukten | 95 | ||
2.9.1 Anforderungen | 95 | ||
2.9.2 Rechtsgrundlage | 96 | ||
2.9.3 Verantwortung | 96 | ||
2.9.4 Grundsätzliche Aspekte der Aufbe | 96 | ||
2.9.5 Risikobewertung und Einstufung v | 96 | ||
2.9.6 Einzelschritte der Aufbereitung | 98 | ||
2.9.7 Validierung: Beleg der Reinigung | 100 | ||
2.10 Rationale Antibiotikaanwendung | 101 | ||
2.10.1 Antibiotic Stewardship | 101 | ||
2.11 Isolierung und Distanzierung | 125 | ||
2.11.1 Entwicklung von Isolierungskonz | 125 | ||
2.11.2 Evidenzlage | 126 | ||
2.11.3 Übertragungsmodelle | 126 | ||
2.11.4 Isolierungsmodelle | 127 | ||
2.11.5 Praxis der Isolierung | 131 | ||
2.12 Impfprophylaxe und Personalschutz | 132 | ||
2.12.1 Schutzimpfungen | 132 | ||
2.12.2 Postexpositionsprophylaxe | 135 | ||
2.12.3 Weitere Maßnahmen zum Personals | 135 | ||
2.13 Vorbeugung und Bekämpfung von Ges | 136 | ||
2.13.1 Ektoparasiten | 136 | ||
2.13.2 Hygieneschädlinge | 139 | ||
2.13.3 Vorratsschädlinge | 142 | ||
2.13.4 Rechtliche Bekämpfungsvorgaben | 142 | ||
3 - Erregerbezogene Epidemiologie und Prävention nosokomialer Infektionen | 163 | ||
3.1 Definitionen, Ursachen, Epidemiolo | 164 | ||
3.1.1 Definition von NI | 164 | ||
3.1.2 Ursachen von NI | 166 | ||
3.1.3 Epidemiologische Methoden und Ei | 168 | ||
3.1.4 Surveillance | 175 | ||
3.2 Biostatistische Modelle zur Erfolg | 182 | ||
3.2.1 Studientypen | 183 | ||
3.2.2 Statistische Methoden zur Unters | 185 | ||
3.2.3 Weitere Hinweise zu statistische | 186 | ||
3.3 Prionen | 187 | ||
3.3.1 Klinische Grundlagen | 187 | ||
3.3.2 Toleranz gegen Desinfektions- un | 189 | ||
3.3.3 Allgemeine Präventionsmaßnahmen | 191 | ||
3.4 Nosokomiale Infektionen durch Vire | 192 | ||
3.4.1 Lokalinfektionen des Respiration | 192 | ||
3.4.2 Virale Lokalinfektionen des Auge | 200 | ||
3.4.3 Infektionen mit dem Zytomegaliev | 202 | ||
3.4.4 Enterovirusinfektionen | 204 | ||
3.4.5 Hepatitis A | 206 | ||
3.4.6 Hepatitis B | 207 | ||
3.4.7 Hepatitis D | 210 | ||
3.4.8 Hepatitis C | 211 | ||
3.4.9 Hepatitis E | 212 | ||
3.4.10 Herpes-simplex-Virus-Infektione | 213 | ||
3.4.11 HIV-Infektion/AIDS | 215 | ||
3.4.12 Masern | 218 | ||
3.4.13 Mumps (Parotitis epidemica) | 219 | ||
3.4.14 Parvovirus-B19-Infektionen (Ery | 220 | ||
3.4.15 Röteln | 223 | ||
3.4.16 Tollwut (Rabies) | 224 | ||
3.4.17 Varicella-Zoster-Virus (Windpoc | 225 | ||
3.5 Noro- und Rotavirusinfektionen | 228 | ||
3.5.1 Norovirus | 228 | ||
3.5.2 Rotavirus | 229 | ||
3.6 Bakterielle Infektionen | 230 | ||
3.6.1 Aquirierung der Erreger und Risi | 230 | ||
3.6.2 Grampositive Bakterien | 231 | ||
3.6.3 Gramnegative Bakterien | 239 | ||
3.6.4 Mykobakterien | 244 | ||
3.7 MRSA, VISA und VRSA | 246 | ||
3.7.1 Rolle als Infektionserreger | 246 | ||
3.7.2 Resistenzmechanismen und Pathoge | 248 | ||
3.7.3 Epidemiologie | 249 | ||
3.7.4 Screeningstrategie | 249 | ||
3.7.5 Hygienemaßnahmen | 250 | ||
3.7.6 Meldewesen | 253 | ||
3.8 Multiresistente gramnegative Bakte | 253 | ||
3.8.1 Historie | 253 | ||
3.8.2 Definitionen | 254 | ||
3.8.3 Rolle als Infektionserreger | 254 | ||
3.8.4 Epidemiologie | 254 | ||
3.8.5 Hygienemaßnahmen | 255 | ||
3.9 Clostridium difficile | 256 | ||
3.9.1 Mikrobiologie | 256 | ||
3.9.2 Klinik | 256 | ||
3.9.3 Risikofaktoren | 256 | ||
3.9.4 Epidemiologie | 256 | ||
3.9.5 Pathogenese | 257 | ||
3.9.6 Hypervirulenz | 257 | ||
3.9.7 Labordiagnose | 257 | ||
3.9.8 Therapie | 257 | ||
3.9.9 Hygiene | 258 | ||
3.9.10 Meldepflicht | 258 | ||
3.10 Nosokomiale Infektionen durch Pil | 259 | ||
3.10.1 Infektionsrisiko | 259 | ||
3.10.2 Inzidenz und Prävalenz nosokomi | 260 | ||
3.10.3 Infektionswege und -quellen und | 260 | ||
3.10.4 Empfindlichkeit von Pilzen gege | 262 | ||
3.10.5 Entsorgung | 263 | ||
3.10.6 Antiinfektiöse Maßnahmen | 264 | ||
3.11 Nosokomiale Infektionen mit Endop | 265 | ||
3.11.1 Gastrointestinale Infektionen | 266 | ||
3.11.2 Weitere potenziell nosokomiale, | 269 | ||
4 - Deviceassoziierte und nosokomiale Infektionen mit fachübergreifender Bedeutung | 285 | ||
4.1\rInjektionen und Punktionen | 286 | ||
4.1.1 Infektionsrisiko | 286 | ||
4.1.2 Räumliche Anforderungen | 287 | ||
4.1.3 Vorbereitung | 287 | ||
4.1.4 Durchführung | 288 | ||
4.1.5 Insertion nicht intravasaler Kat | 288 | ||
4.1.6 Punktionen unter Ultraschallkont | 288 | ||
4.1.7 Versorgung der Punktionsstelle n | 289 | ||
4.2 Blutgefäßkatheter-assoziierte Infe | 289 | ||
4.2.1 Infektiologischer Stellenwert | 289 | ||
4.2.2 Pathogenese | 290 | ||
4.2.3 Klinische Folgen der Kathetersep | 290 | ||
4.2.4 Einzelne Komponenten der Prävent | 291 | ||
4.3 Harnwegskatheter-assoziierte Infek | 293 | ||
4.3.1 Epidemiologie | 293 | ||
4.3.2 Infektionsrisiko | 293 | ||
4.3.3 Pathogenese | 295 | ||
4.3.4 Erregerspektrum | 295 | ||
4.3.5 Antibiotikaresistenzen | 296 | ||
4.3.6 Diagnostik | 296 | ||
4.3.7 Mikrobiologisches Harnmonitoring | 298 | ||
4.4 Nosokomiale und beatmungsassoziier | 299 | ||
4.4.1 Definition | 299 | ||
4.4.2 Ätiologie | 299 | ||
4.4.3 Diagnostik | 300 | ||
4.4.4 Therapie | 301 | ||
4.4.5 VAP-Prophylaxe | 302 | ||
4.5 Sepsis | 302 | ||
4.5.1 Epidemiologie | 302 | ||
4.5.2 Diagnose | 303 | ||
4.5.3 Prophylaxe | 303 | ||
4.5.4 Therapie | 304 | ||
4.6 Endoskopie-assoziierte gastrointes | 305 | ||
4.6.1 Infektionsrisiken durch endoskop | 305 | ||
4.6.2 Infektionsrisiken bei implantier | 308 | ||
4.7 Wundinfektionen | 309 | ||
4.7.1 Epidemiologie | 309 | ||
4.7.2 Pathogenese | 309 | ||
4.7.3 Mikrobiologische Diagnostik | 310 | ||
4.7.4 Therapie | 311 | ||
4.8 Infektionen bei Immunsuppression | 313 | ||
4.8.1 Einteilung der Risikogruppen | 314 | ||
4.8.2 Schulung der Patienten und ihrer | 315 | ||
4.8.3 Basishygienemaßnahmen und MRE-Sc | 315 | ||
4.8.4 Anteil und Ausstattung von Zimme | 316 | ||
4.8.5 Baulich-funktionelle Maßnahmen z | 316 | ||
4.8.6 Anforderungen an die Hygiene bei | 317 | ||
4.8.7 Prävention gefäßkatheter-assozii | 317 | ||
4.8.8 Empfehlungen zur Surveillance vo | 317 | ||
4.8.9 Ausblick | 318 | ||
4.9 Implantat-assoziierte Infektionen | 318 | ||
4.9.1 Pathogenese implantat-assoziiert | 318 | ||
4.9.2 Spezielle implantat-assoziierte | 319 | ||
4.9.3 Prävention implantat-assoziierte | 323 | ||
5 - Infektionsschutz und spezielle Hygienemaßnahmen in klinischen Disziplinen | 337 | ||
5.1 Persönliche Hygiene von Patient un | 340 | ||
5.1.1\rBettlägeriger Patient | 340 | ||
5.1.2\rMitarbeiter | 342 | ||
5.2 Allgemeine und spezielle Pflege | 344 | ||
5.2.1 Allgemeine Pflege | 344 | ||
5.2.2 Spezielle Pflege | 347 | ||
5.3 Infektionsprävention durch gezielt | 348 | ||
5.3.1 Klinische Bedeutung der Mangeler | 348 | ||
5.3.2 Erkennen der Mangelernährung | 348 | ||
5.3.3 Präoperative Ernährung | 348 | ||
5.3.4 Einfluss der postoperativen Ernä | 349 | ||
5.3.5 Infektionsprävention durch Probi | 350 | ||
5.4 Der verstorbene Patient | 352 | ||
5.4.1 Versorgung verstorbener Patiente | 353 | ||
5.4.2 Abschiednahme und Aufbahrung | 353 | ||
5.4.3 Transport von Verstorbenen | 354 | ||
5.5 Prävention von SSI in der Chirurgi | 354 | ||
5.5.1 Grundlagen | 354 | ||
5.5.2 Prävention von SSI | 357 | ||
5.5.3 Schutz vor Infektionen durch blu | 363 | ||
5.5.4 Effektivität der Prävention | 363 | ||
5.6 Orthopädie und Unfallchirurgie | 364 | ||
5.6.1 Epidemiologie | 364 | ||
5.6.2 Pathogenese von SSI | 365 | ||
5.6.3 Erregerspektrum | 366 | ||
5.6.4 Diagnostik und Nachweisverfahren | 368 | ||
5.6.5 Therapie | 368 | ||
5.6.6 Prävention | 370 | ||
5.7 Häufigkeit, Ursachen und Präventio | 371 | ||
5.7.1 Infektionsgefährdung und Einflus | 371 | ||
5.7.2 Elektive Kraniotomie | 372 | ||
5.7.3 Transorale und transsphenoidale | 373 | ||
5.7.4 Liquorableitende Operationen | 374 | ||
5.7.5 Spinale Eingriffe | 374 | ||
5.7.6 Medikamentenpumpen, Implantate z | 375 | ||
5.7.7 Offene Schädel-Hirn- und spinale | 375 | ||
5.7.8 Eingriffe bei entzündlichen Erkr | 376 | ||
5.7.9 Hygienemaßnahmen | 377 | ||
5.8 Neurologie und Psychiatrie | 377 | ||
5.8.1 Infektionsrisiko bei Eingriffen | 377 | ||
5.8.2 Antimikrobielle Maßnahmen bzw. V | 378 | ||
5.9 Intensivmedizin | 380 | ||
5.9.1\rEpidemiologie | 380 | ||
5.9.2\rPathophysiologie | 380 | ||
5.9.3\rDiagnostik von NI in der Intensi | 381 | ||
5.9.4\rAllgemeine Maßnahmen zur Prävent | 381 | ||
5.9.5\rSpezielle Infektionsprophylaxe | 383 | ||
5.10\rAnästhesie | 386 | ||
5.10.1\rAllgemeine Prinzipien | 386 | ||
5.10.2\rPersonalhygiene | 387 | ||
5.10.3\rRäumliche Besonderheiten | 387 | ||
5.10.4\rMedikamente, Narkosemittel, Blu | 387 | ||
5.10.5 Durchführung der Anästhesie | 388 | ||
5.10.6 Perioperative Antibiotikaprophy | 388 | ||
5.10.7 Hygieneanforderungen bei spezie | 389 | ||
5.11 Gynäkologie und Geburtshilfe | 389 | ||
5.11.1 Häufigkeit und Ätiologie nosoko | 389 | ||
5.11.2 Prävention von NI | 391 | ||
5.11.3 Infektionsprophylaxe bei Verfah | 394 | ||
5.11.4 Surveillance | 395 | ||
5.11.5 Personalschutz | 395 | ||
5.12 Urologie | 395 | ||
5.12.1 Transurethrale Katheterdrainage | 395 | ||
5.12.2 Suprapubische Katheterdrainage | 399 | ||
5.12.3 Geschlossene Harndrainage | 400 | ||
5.12.4 Katheter-/Blasenspülung und Ins | 401 | ||
5.12.5 Synopse der Empfehlungen zur Ei | 402 | ||
5.12.6 Urologische Endoskopie | 403 | ||
5.12.7 Hygienische Hilfsmittel bei Har | 404 | ||
5.12.8 Urostomapflege | 405 | ||
5.13 Neonatologie und Pädiatrie | 405 | ||
5.13.1 Risikofaktoren für nosokomiale | 405 | ||
5.13.2 Multiresistente Erreger | 406 | ||
5.13.3 Maßnahmen zum Erkennen von MRE- | 406 | ||
5.13.4 Erwartungen des Behandlungsteam | 406 | ||
5.13.5 Isolierung | 407 | ||
5.13.6 Erfassung nosokomialer Infektio | 408 | ||
5.13.7 Erfassung des Antibiotikaverbra | 409 | ||
5.13.8 Besondere Behandlungssituatione | 409 | ||
5.13.9 Umgang mit Muttermilch und Frau | 411 | ||
5.13.10 Kinderkrankheiten | 416 | ||
5.14 HNO-Heilkunde | 418 | ||
5.14.1 Risiko für NI | 418 | ||
5.14.2 Erregerspektrum | 418 | ||
5.14.3 Prävention von NI/SSI | 418 | ||
5.14.4 Künftige Herausforderungen | 421 | ||
5.15 Ophthalmologie | 421 | ||
5.15.1 Risikofaktoren für NI | 421 | ||
5.15.2 Mikroflora des Auges | 422 | ||
5.15.3 Typisch ophthalmologische NI | 422 | ||
5.15.4 Infektionspräventive Maßnahmen | 426 | ||
5.15.5 Fachspezifische Besonderheiten | 426 | ||
5.15.6 Antiseptik | 428 | ||
5.15.7 QM der Infektionsprävention | 431 | ||
5.15.8 Standard zur Augenpflege bei Kr | 432 | ||
5.16 Weaningzentrum | 433 | ||
5.16.1 Charakterisierung von Weaningpa | 433 | ||
5.16.2 Eingangsisolierung, Screening u | 434 | ||
5.16.3 Prävention im Vordergrund stehe | 434 | ||
5.16.4 Ausstattung | 435 | ||
5.16.5 Anforderungen an das Personal | 435 | ||
5.16.6 Fazit | 435 | ||
5.17 Internistische Endoskopie | 436 | ||
5.17.1 Das Endoskop als komplexes Medi | 436 | ||
5.17.2 Bioburden | 437 | ||
5.17.3 Anforderungen an die Aufbereitu | 437 | ||
5.17.4 Prävention der Erregerübertragu | 439 | ||
5.17.5 Maßnahmen zum Schutz des Endosk | 441 | ||
5.18 Geriatrie | 442 | ||
5.18.1 Definitionen | 442 | ||
5.18.2 Immunologie und Infektionsanfäl | 442 | ||
5.18.3 Infektionen in der stationären | 444 | ||
5.18.4 Multiresistente Erreger bei ger | 444 | ||
5.18.5 Infektionsprävention bei geriat | 445 | ||
5.18.6 Mund- und Zahnpflege | 446 | ||
5.19 Dialyse | 447 | ||
5.19.1 Planung einer Dialyseeinheit | 447 | ||
5.19.2 Praktischer Betrieb einer Dialy | 448 | ||
5.19.3 Dialysegeräte | 453 | ||
5.19.4 Dialyse in der Intensivmedizin | 453 | ||
5.19.5 Peritonealdialyse | 454 | ||
5.20 Dermatologie und Venerologie | 454 | ||
5.20.1 Mikrobielle Besiedelung der Hau | 454 | ||
5.20.2 Hygieneaspekte dermatologischer | 456 | ||
5.20.3 Dermatologische Aspekte der Hän | 456 | ||
5.20.4 Antiseptische Indikationen | 459 | ||
5.20.5 Peri- und postoperative Antibio | 459 | ||
5.21 Rehabilitationseinrichtungen | 460 | ||
5.21.1 Bauliche Besonderheiten | 460 | ||
5.21.2 Personelle Voraussetzungen, Ber | 461 | ||
5.21.3 Risikofaktoren für die Verbreit | 461 | ||
5.21.4 Krankenhaushygienische Überwach | 463 | ||
5.22 Radiologie und Nuklearmedizin | 466 | ||
5.22.1 Strahlenrisiken und Infektionsr | 466 | ||
5.22.2 Infektionsprophylaxe in der dia | 467 | ||
5.22.3 Infektionsprophylaxe in der int | 468 | ||
5.22.4 Infektionsprophylaxe und Strahl | 468 | ||
5.23 Physiotherapie | 470 | ||
5.23.1 Allgemeine Hygienemaßnahmen | 470 | ||
5.23.2 Hygienemaßnahmen bei Physiother | 470 | ||
5.23.3 Hydrotherapie | 471 | ||
5.23.4 Physikalische Therapie im stati | 474 | ||
5.23.5 Qualitätssicherung | 474 | ||
5.24 Zahnarztpraxis | 474 | ||
5.24.1 Infektionsgefahren und Übertrag | 475 | ||
5.24.2 Infektionspräventive Maßnahmen | 475 | ||
5.24.3 Infektionsschutz und Antiseptik | 484 | ||
5.24.4 Qualitätssicherung und Kostenen | 485 | ||
5.25 Infektionsprävention in der kiefe | 485 | ||
5.25.1 Infektionsrisiken | 485 | ||
5.25.2 Anforderungen an die Hygiene in | 486 | ||
5.26 Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie | 487 | ||
5.26.1 Risikofaktoren für SSI | 487 | ||
5.26.2 Hygienebewusste Operationstechn | 488 | ||
5.26.3 Distanzierung | 489 | ||
5.26.4 Anamnestischer Ausschluss von I | 489 | ||
5.26.5 Antiseptik | 490 | ||
5.26.6 Perioperative Antibiotikaprophy | 490 | ||
5.27 Transfusionsmedizin | 492 | ||
5.27.1 Infektionsgefährdung durch Blut | 492 | ||
5.27.2 Identifizierung und Ausschluss | 493 | ||
5.27.3 Testung des Spenderblutes | 495 | ||
5.27.4 Hygienische Grundregeln für die | 496 | ||
5.27.5 Hygienische Grundregeln bei der | 496 | ||
5.27.6 Lagerung von Blutprodukten | 497 | ||
5.27.7 Sterilitätstestung von Blutkomp | 497 | ||
5.27.8 Thermische Behandlung von Blutp | 498 | ||
5.27.9 Applikation von Blut- und Blutb | 498 | ||
5.27.10 Autologe Transfusion | 498 | ||
5.27.11 Entsorgung von Transfusionsgut | 499 | ||
5.28 Pathologie, Neuropathologie, Rech | 499 | ||
5.28.1 Infektionsrisiken | 499 | ||
5.28.2 Verletzungsrisiken | 500 | ||
5.28.3 Gefährdung durch chemische Noxe | 501 | ||
5.28.4 Hygienemaßnahmen bei Autopsien | 501 | ||
5.28.5 Biopsiediagnostik | 503 | ||
5.28.6 Versand von Probenmaterial | 503 | ||
5.28.7 Abfallentsorgung | 504 | ||
5.29 Arbeitsschutz, betriebsärztliche | 504 | ||
5.29.1 Rechtsgrundlagen Arbeitsschutz | 504 | ||
5.29.2 Betriebsärztliche Betreuung | 505 | ||
5.29.3 Ärztliche Untersuchungen im bet | 508 | ||
5.29.4 Sofortmaßnahmen nach akzidentel | 511 | ||
6 - Hygiene und Infektionsschutz im medizinischen Ver- und Entsorgungsbereich | 551 | ||
6.1 Zentrale Sterilgutversorgung | 552 | ||
6.1.1 Sterilgutversorgungsabteilung (Z | 552 | ||
6.1.2 Möglichkeiten zur Risikominimier | 560 | ||
6.1.3 Eigenkontrolle der Struktur- und | 561 | ||
6.1.4 Aufbereitung von zum Einmalgebra | 561 | ||
6.2 Bettenaufbereitung | 564 | ||
6.2.1 Erregerspektrum | 564 | ||
6.2.2 Hygienische Anforderungen | 564 | ||
6.2.3 Organisation der Bettenaufbereit | 565 | ||
6.2.4 Aufbereitung von Betten und Bett | 566 | ||
6.2.5 Wartung | 567 | ||
6.2.6 Qualitätssicherung | 568 | ||
6.3 Krankenhauswäscherei | 568 | ||
6.3.1 Waschverfahren | 569 | ||
6.3.2 Verfahren der Wäschedesinfektion | 570 | ||
6.3.3 Mikrobiologische Überwachung | 570 | ||
6.3.4 Transport und Lagerung der Wäsch | 571 | ||
6.3.5 Anforderungen an Wäschereien für | 571 | ||
6.3.6 Besondere Anforderungen an OP-Wä | 572 | ||
6.3.7 Qualitätssicherung | 572 | ||
6.3.8 Privatwäsche | 572 | ||
6.4 Arbeits- und Infektionsschutz durc | 573 | ||
6.4.1 Raumklima und Raumluftqualität | 573 | ||
6.4.2 Wirkungsweise von Lüftungskonzep | 574 | ||
6.4.3 Lüftungskonzepte für Pflegeberei | 575 | ||
6.4.4 Lüftungskonzepte für OP-Abteilun | 576 | ||
6.4.5 Kosten der hygienischen Raumlüft | 581 | ||
6.5 Speisenversorgung und Küchenhygien | 581 | ||
6.5.1 Epidemiologie lebensmittelbeding | 582 | ||
6.5.2 Lebensmittelkontaminationen | 583 | ||
6.5.3 Anforderungen an die Küchenhygie | 587 | ||
6.5.4 Kontrolluntersuchungen | 589 | ||
6.5.5 Fazit | 590 | ||
6.6 Wassersicherheit und Wassersicherh | 590 | ||
6.6.1 Ursachen der mikrobiellen Trinkw | 591 | ||
6.6.2 Nosokomiale Infektionsrisiken du | 591 | ||
6.6.3 Anforderungen an Trinkwasser | 592 | ||
6.6.4 Maßnahmen zur Gewährleistung der | 593 | ||
6.6.5 Wassersicherheitsplan (WSP) | 594 | ||
6.7 Entsorgung fester und flüssiger Ab | 595 | ||
6.7.1 Abfälle in medizinischen Einrich | 596 | ||
6.7.2 Regelwerke | 597 | ||
6.7.3 Abfallklassifikation | 598 | ||
6.7.4 Organisation, Arbeitsschutz und | 602 | ||
6.7.5 Krankenhausspezifische Abfälle | 603 | ||
6.7.6 Gefahrstoffe | 605 | ||
6.7.7 Versuchstierhaltung | 605 | ||
6.7.8 Abwasser | 605 | ||
6.7.9 Entsorgungsziele und -maßnahmen | 606 | ||
6.8 Hygienischer Umgang mit Arzneimitt | 609 | ||
6.8.1 Allgemeine Grundsätze | 609 | ||
6.8.2 Dezentrale Zubereitung und Verab | 610 | ||
6.8.3 Zubereitung von Mischinfusionen | 611 | ||
6.8.4 Herstellung aseptischer Arzneimi | 612 | ||
6.9 Laboratorien mit Infektionsrisiken | 615 | ||
6.9.1 Rechtsvorschriften zum Schutz de | 615 | ||
6.9.2 Klassifizierung der Infektionser | 616 | ||
6.9.3 Lagerung | 617 | ||
6.9.4 Regelungen für den Transport von | 617 | ||
6.9.5 Abfallentsorgung | 620 | ||
6.9.6 Bauliche Voraussetzungen und Lab | 621 | ||
6.9.7 Der im Labor Beschäftigte | 622 | ||
6.9.8 Aufzeichnungspflichten | 623 | ||
6.9.9 Infektionsübertragung im Labor | 623 | ||
6.9.10 Aufbewahrungspflicht für Proben | 625 | ||
6.10 Nachhaltigkeit und Umweltschutz in medizinischen und sozialen Einrichtungen | 625 | ||
6.10.1 Verantwortung | 625 | ||
6.10.2 Realisierung und Arbeitsfelder | 626 | ||
6.10.3 Umweltbericht | 627 | ||
6.11 Versuchstierhaltung | 628 | ||
6.11.1 Rahmenbedingungen | 628 | ||
6.11.2 Gesundheitsschutz | 628 | ||
6.11.3 Schutzmaßnahmen zur Unterbrechu | 629 | ||
6.11.4 Händehygiene | 629 | ||
6.11.5 Tierhygiene und Überwachung der | 629 | ||
6.11.6 Entsorgung | 630 | ||
6.11.7 Sofortmaßnahmen nach akzidentel | 630 | ||
6.11.8 Hygieneplan und Überwachung des | 630 | ||
7 - Infektionsschutz und Hygiene im ambulanten und Heimbereich | 641 | ||
7.1\rArztpraxen | 641 | ||
7.1.1\rVerantwortlichkeit | 642 | ||
7.1.2\rSchwerpunkte der Infektionspräve | 642 | ||
7.1.3\rFolgen von Hygienemängeln | 643 | ||
7.2\rAmbulante OP-Zentren | 644 | ||
7.2.1\rGesetzliche und normative Rahmen | 645 | ||
7.2.2\rPrävention von SSIs | 647 | ||
7.2.3\rSurveillance | 650 | ||
7.2.4\rÜberwachung durch den ÖGD | 651 | ||
7.2.5\rHygieneplan | 652 | ||
7.3\x0BAugenoptiker/Optometrist | 652 | ||
7.3.1\rÜbertragungswege | 652 | ||
7.3.2\rAllgemeine Hygienemaßnahmen | 653 | ||
7.4\rAmbulante Pflege | 654 | ||
7.4.1\rInfektionsrisiken | 655 | ||
7.4.2\rAntimikrobielle Maßnahmen und Di | 656 | ||
7.4.3\rHygieneanforderungen an das Pers | 656 | ||
7.4.4\rInfektionsmanagement | 657 | ||
7.4.5\rQualitätssicherung der ambulante | 657 | ||
7.5\rRettungsdienst und Krankentranspor | 659 | ||
7.5.1\rVerantwortlichkeit | 659 | ||
7.5.2\rFür den Rettungsdienst wichtige | 659 | ||
7.5.3\rTransport von Patienten mit MRE | 659 | ||
7.5.4 \rInfektionsschutz der Mitarbeiter | 661 | ||
7.5.5\rInfektionsschutz des Patienten | 663 | ||
7.5.6\rBesonderheiten im Sanitätsdienst | 664 | ||
7.6\rAlten- und Pflegeheime, Heime für | 665 | ||
7.6.1\rPersonelle und organisatorische | 665 | ||
7.6.2\rGesetzliche Regelungen und Empfe | 666 | ||
7.6.3\rInfektionen, Infektionsraten und | 666 | ||
7.6.4\rHygienemaßnahmen | 667 | ||
7.6.5\rSpezielle Erreger, Ausbrüche von | 674 | ||
8 - Qualitätssicherung der Hygiene und Hygienemanagement | 683 | ||
8.1\rSicherheitskultur in der Krankenha | 684 | ||
8.1.1\rKonzept der Sicherheitskultur | 684 | ||
8.1.2\rInfektionsprävention | 685 | ||
8.1.3\rSchaffung einer Sicherheitskultu | 686 | ||
8.2\rQualitätssicherung und Qualitätsma | 687 | ||
8.2.1\rBegriffsbestimmungen | 687 | ||
8.2.2\rQualitätsmanagement im Krankenha | 688 | ||
8.2.3\rQualitätsmanagement im Krankenha | 691 | ||
8.2.4\rQualitätsmanagement im Krankenha | 691 | ||
8.3\rKrankenhaus- und Praxishygiene aus | 692 | ||
8.3.1\rWirtschaftliche Einordnung der K | 692 | ||
8.3.2\rAnsätze der wirtschaftlichen Bew | 694 | ||
8.4\rNosokomiale Infektionen aus wirtsc | 697 | ||
8.4.1\rKatheter-assoziierte Harnweginfe | 698 | ||
8.4.2\rBeatmungsassoziierte Pneumonien | 698 | ||
8.4.3\rSSI | 698 | ||
8.4.4 Katheter-assoziierte Bakteriämie | 699 | ||
8.4.5 Clostridium-difficile-Infektione | 699 | ||
8.4.6 Infektionen mit MRE | 700 | ||
8.5 Patientenorientierte Psychohygiene | 700 | ||
8.5.1 Definition | 700 | ||
8.5.2 Ressourcen und adaptives Coping | 701 | ||
8.5.3 Verbesserung der Strukturqualitä | 704 | ||
8.5.4 Verbesserung der Ablaufqualität | 705 | ||
8.5.5 Ökonomischer Nutzen der Psychohy | 706 | ||
8.6 Organisation der Krankenhaushygien | 707 | ||
8.6.1 Verantwortlichkeit | 707 | ||
8.6.2 Organisationsstruktur | 709 | ||
8.6.3 Aufgaben des Hygienefachpersonal | 709 | ||
8.6.4 Umsetzung des QM der Hygiene | 712 | ||
8.7 Ausbruchsmanagement | 712 | ||
8.7.1 Erkennen von Ausbrüchen | 712 | ||
8.7.2 Maßnahmenkatalog | 713 | ||
8.8 Influenzapandemieplan | 715 | ||
8.8.1 Pandemiephasen der WHO | 716 | ||
8.8.2 Dimension einer Pandemie für das | 716 | ||
8.8.3 Modellberechnungen für die Krank | 718 | ||
8.8.4 Stationäres Management während d | 718 | ||
8.8.5 Schutz und Hygienemaßnahmen im K | 718 | ||
8.8.6 Vorbereitung von Krankenhäusern | 720 | ||
8.8.7 Operationale Sicherstellung des | 721 | ||
8.8.8 Impfstoffversorgung und -verteil | 721 | ||
8.8.9 Antivirale Arzneimittel in der I | 722 | ||
8.8.10 Meldepflichten und Surveillance | 722 | ||
8.9 Typisierung von Hospitalismuserreg | 722 | ||
8.9.1 Bedeutung der Erregertypisierung | 722 | ||
8.9.2 Sero- und Phagentypisierung | 723 | ||
8.9.3 Typisierung durch Polymerasekett | 723 | ||
8.9.4 Typisierung durch Restriktionslä | 724 | ||
8.9.5 Sequenzbasierte Typisierung | 724 | ||
8.9.6 Typisierung durch Ganzgenomseque | 724 | ||
8.10 Hygienisch-mikrobiologische Überw | 725 | ||
8.10.1 Infektionsquellen und Infektion | 725 | ||
8.10.2 Stellenwert des Labors bei der | 726 | ||
8.10.3 Art und Umfang der Umgebungsunt | 726 | ||
8.10.4 Untersuchung unbelebter und bel | 727 | ||
8.10.5 Untersuchung der Raumluft | 730 | ||
8.10.6 Untersuchung von Wasser und and | 734 | ||
8.10.7 Untersuchung von Lebensmitteln | 736 | ||
8.10.8 Untersuchung von Arzneimitteln | 736 | ||
8.10.9 Untersuchung von hygienisch rel | 736 | ||
8.11 Strategien zum Screening von Mult | 740 | ||
8.11.1 Stellenwert von MRE | 740 | ||
8.11.2 Screening von MRE | 740 | ||
8.11.3 Screening auf MRSA | 741 | ||
8.11.4 Screening auf VRE | 742 | ||
8.11.5 Screening auf ESBL-Bildner | 742 | ||
8.11.6 Screening auf MRGN | 743 | ||
8.12 Überwachung der Krankenhaus- und | 744 | ||
8.12.1 Rechtsgrundlagen | 744 | ||
8.12.2 Mitwirkung an Planungen | 746 | ||
8.12.3 Durchführung der Überwachung | 747 | ||
8.12.4 Erfahrungen aus der Überwachung | 747 | ||
8.12.5 Ausblick | 748 | ||
8.13 Rolle der Hygiene in Qualitätsman | 749 | ||
8.13.1 Strukturqualität | 749 | ||
8.13.2 Prozessqualität | 750 | ||
8.13.3 Ergebnisqualität | 750 | ||
8.13.4 Qualitätsmanagement-Systeme | 751 | ||
8.14 Einbeziehen des Patienten und sei | 752 | ||
8.14.1 Zur Bedeutung des Patienten und | 752 | ||
8.14.2 Möglichkeiten zum Einbeziehen d | 754 | ||
8.14.3 Besonderheiten in der Pädiatrie | 760 | ||
8.14.4 Schlussfolgerungen | 760 | ||
9 - Bau- und raumhygienische Anforderungen | 769 | ||
9.1 Übergreifende hygienische Anforder | 770 | ||
9.1.1 Gebäudeausstattung und raumbilde | 770 | ||
9.1.2 Raumfunktionen und Funktionsbere | 772 | ||
9.1.3 Technische Ausrüstungen | 772 | ||
9.2 Pflegeeinheit | 774 | ||
9.2.1 Allgemeine Anforderungen | 774 | ||
9.2.2 Fußböden und Wände | 775 | ||
9.2.3 Sanitärbereich | 775 | ||
9.2.4 Desinfektionsmittelspender | 776 | ||
9.2.5 Unbewegliches Inventar und Rauma | 776 | ||
9.2.6 Bewegliches Inventar | 777 | ||
9.2.7 Durchführung von Baumaßnahmen | 777 | ||
9.3 Medizinische und zahnmedizinische | 778 | ||
9.3.1 Wartezimmer | 778 | ||
9.3.2 Behandlungs-/Untersuchungsräume | 780 | ||
9.3.3 Eingriffsräume | 781 | ||
9.3.4 Ausstattung zur Aufbereitung von | 781 | ||
9.3.5 Sanitärräume | 781 | ||
9.3.6 Lagerräume rein/unrein | 781 | ||
9.4 Klinische Operationszentren | 782 | ||
9.4.1 Raumprogramm | 782 | ||
9.4.2 Beispiel für ein rationelles Abl | 785 | ||
9.4.3 Patientenströme | 786 | ||
9.4.4 Bauliche Vernetzung unterschiedl | 788 | ||
9.4.5 Raumlufttechnische Anlagen | 788 | ||
9.5 Ambulante Operationszentren | 789 | ||
9.5.1 OP-Abteilung | 789 | ||
9.5.2 Räume für kleinere invasive Eing | 790 | ||
9.5.3 Raumlufttechnische Anlagen | 790 | ||
9.5.4 Weitere Aspekte der Bauplanung | 791 | ||
9.6 Alten- und Pflegeheime | 791 | ||
9.6.1 Gesetzliche Regelungen, Verordnu | 792 | ||
9.6.2 Raumbedarf | 792 | ||
9.6.3 Bauliche Vorgaben, Aufteilungen, | 792 | ||
9.6.4 Räumliche Ausstattung | 793 | ||
9.6.5 Diagnostische Einrichtungen | 794 | ||
9.6.6 Warmwasserinstallationen | 794 | ||
9.6.7 Baumaßnahmen | 794 | ||
9.7 Beleuchtung und Ambiente | 794 | ||
9.7.1 Anforderungen an die Beleuchtung | 795 | ||
9.7.2 Planungsgrundsätze für Krankenhä | 795 | ||
9.7.3 Zahnärztlicher Behandlungsplatz | 798 | ||
9.7.4 Alten- und Pflegeheim | 798 | ||
9.8 Hygiene der Innenraumluft | 804 | ||
9.8.1 Chemische Belastungen | 804 | ||
9.8.2 Mikrobielle Belastungen | 807 | ||
9.9 Schutz vor Lärm | 809 | ||
9.9.1 Lärmbelastung im Krankenhaus | 810 | ||
9.9.2 Auswirkungen auf Patienten und P | 811 | ||
9.9.3 Rechtliche Regelungen | 811 | ||
9.9.4 Schutzmaßnahmen und Präventionsp | 813 | ||
10 - Hygiene und Recht | 819 | ||
10.1 Prävention nosokomialer Infektion | 819 | ||
10.1.1 Gesetzliche Regelungen | 821 | ||
10.1.2 Prävention nosokomialer Infekti | 821 | ||
10.1.3 Erfassung und Bewertung nosokom | 822 | ||
10.1.4 Antibiotikaresistenz von Krankh | 823 | ||
10.1.5 Prävention und Ausbruchsmanagem | 824 | ||
10.2 Gesetzliche Grundlagen, Richtlini | 827 | ||
10.2.1 Gesetzliche Grundlagen für medi | 827 | ||
10.2.2 Gesetzliche Grundlagen der Kran | 827 | ||
10.2.3 Qualifikationen für die Kranken | 828 | ||
10.2.4 Anwendung der gesetzlichen Vorg | 829 | ||
10.2.5 ProHyg | 830 | ||
10.2.6 Weitere Entwicklung | 831 | ||
10.3 Gesetzliche Grundlagen, Richtlini | 831 | ||
10.3.1 Regulierung der Sterilisation i | 831 | ||
10.3.2 Regulierung der Desinfektionsmi | 832 | ||
10.3.3 Ausbildung zum/zur Krankenhaush | 833 | ||
10.3.4 Swissnoso | 833 | ||
10.3.5 Regulative Strukturen | 834 | ||
10.4 Haftungsrechtliche Aspekte bei Hy | 834 | ||
10.4.1 Indikationsstellung von Injekti | 835 | ||
10.4.2 Aufklärung über Infektionsrisik | 835 | ||
10.4.3 Sorgfaltspflichten und hygienis | 836 | ||
10.4.4 Haftungsrisiko bei Einhaltung h | 837 | ||
10.4.5 Beweislastfragen | 838 | ||
10.5 Krankenhaushygienische Vorkommnis | 839 | ||
Register | 843 | ||
A | 843 | ||
B | 845 | ||
C | 846 | ||
D | 847 | ||
E | 849 | ||
F | 850 | ||
G | 850 | ||
H | 851 | ||
I | 854 | ||
J | 855 | ||
K | 855 | ||
L | 857 | ||
M | 858 | ||
N | 859 | ||
O | 860 | ||
P | 860 | ||
Q | 863 | ||
R | 863 | ||
S | 864 | ||
T | 867 | ||
U | 867 | ||
V | 867 | ||
W | 868 | ||
Y | 868 | ||
Z | 868 |