Additional Information
Book Details
Abstract
Passend zu den neuen Auflagen von Biologie Anatomie Physiologie und Mensch Körper Krankheit
Spielerisch Lernen statt purer Paukerei: mit Silben- und Kreuzworträtseln, Lückentexten, Abbildungen zum Beschriften und Ausmalen in überschaubaren Übungseinheiten.
Neu in der 7. Auflage:
Alle Kapitel sind um neue Aufgaben ergänzt. Sämtliche Querverweise auf ''Biologie Anatomie Physiologie'' und ''Mensch Körper Krankheit'' wurden aktualisiert.
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Front Cover | Cover | ||
| Arbeitsbuch Mensch Körper Krankheit Biologie Anatomie Physiologie | I | ||
| Arbeitsbuch Mensch Körper Krankheit Biologie Anatomie Physiologie | III | ||
| Copyright | IV | ||
| Inhalt – Kurzübersicht | V | ||
| Abkürzungen | VII | ||
| 1 - Notwendiges aus Chemie und Biochemie | 1 | ||
| Aufbau eines Atoms | 1 | ||
| Isotope Radionuklide | 1 | ||
| Die Ionenbindung | 1 | ||
| Anabole und katabole Reaktionen | 2 | ||
| Säuren und Basen | 2 | ||
| Organische Verbindungen in der Ernährung | 2 | ||
| 2 - Von der Zelle zum Organismus, Genetik und Evolution | 5 | ||
| Eigenschaften der lebendigen Materie | 5 | ||
| Organsysteme | 5 | ||
| Zellstrukturen und -organellen | 5 | ||
| Funktion der Zellorganellen | 6 | ||
| Zellorganellen | 6 | ||
| Transportprozesse | 6 | ||
| Osmose | 7 | ||
| Hauptfunktion der Zellen | 7 | ||
| Regelkreis | 8 | ||
| Mitose und Meiose | 9 | ||
| Die Mitose ist die Zellteilung bei Wachstum und Zellersatz. Die Meiose ist die Zellteilung zur Weitergabe der Erbinformation | 9 | ||
| Vererbungslehre / Mendel-Gesetze | 9 | ||
| Erbgänge und Ausprägungstypen | 10 | ||
| Evolution | 10 | ||
| Stammzellen | 11 | ||
| 3 - Gesundheit und Krankheit | 12 | ||
| Äußere und innere Krankheitsursachen | 12 | ||
| Umweltmedizin | 12 | ||
| Zell- und Gewebsschäden | 13 | ||
| Genetisch bedingte Krankheiten und Humangenetik | 13 | ||
| Die Entzündung | 14 | ||
| Entartete Gewebe: Tumoren | 14 | ||
| Therapie bösartiger Tumoren | 15 | ||
| Krankheitsverläufe | 15 | ||
| Der Mensch als Patient | 16 | ||
| Null-Linie im EEG | 16 | ||
| 4 - Gewebe des Körpers | 17 | ||
| Gewebearten | 17 | ||
| Epithelgewebe | 17 | ||
| Nicht alle Organe sind mit dem gleichen Epithel bedeckt bzw. ausgekleidet | 17 | ||
| Binde- und Stützgewebe | 17 | ||
| Knorpel | 18 | ||
| Muskelgewebe / Herzmuskulatur | 18 | ||
| Nervengewebe | 18 | ||
| Muskelgewebe / glatte Muskulatur | 18 | ||
| Muskelgewebe / quergestreifte Muskulatur | 19 | ||
| Aufbau des Lamellenknochens | 19 | ||
| Wundheilung | 20 | ||
| Rheumatische Erkrankungen | 20 | ||
| 5 - Knochen, Gelenke, Muskeln | 21 | ||
| Knochentypen und -formen | 21 | ||
| Der Röhrenknochen | 21 | ||
| Knochenaufbau | 22 | ||
| Gipsverband | 22 | ||
| 6 - Bewegungsapparat | 27 | ||
| Richtungsbezeichnungen am Körper | 27 | ||
| Bewegungsmöglichkeiten der Extremitäten | 28 | ||
| Die mimische Muskulatur | 28 | ||
| Die mimische Muskulatur und die Kaumuskulatur | 29 | ||
| Die Schädelnähte | 29 | ||
| Die Halswirbelsäule | 29 | ||
| Halsmuskulatur | 30 | ||
| Zungenbein und Kehlkopf | 30 | ||
| Die Wirbelsäule | 30 | ||
| Aufbau der Wirbelsäule | 31 | ||
| Aufbau eines Wirbels | 32 | ||
| Rückenschule | 32 | ||
| Das Zwerchfell | 32 | ||
| Frontalansicht des Brustkorbs | 33 | ||
| Bauchmuskulatur | 33 | ||
| Leistenkanal | 33 | ||
| Schultergelenk | 34 | ||
| Obere Extremitäten | 34 | ||
| Der Unterarm | 35 | ||
| Handskelett und Muskulatur der Hohlhand | 35 | ||
| 7 - Haut | 40 | ||
| Funktionen der Haut | 40 | ||
| Injektionsformen | 40 | ||
| Hautschichten und deren Eigenschaften | 41 | ||
| Hautanhangsgebilde | 41 | ||
| Verschiedene Hauterkrankungen | 42 | ||
| Bakterielle Hautinfektionen | 42 | ||
| Hautveränderungen | 43 | ||
| Dekubitus | 43 | ||
| Markieren Sie durch Dekubitus gefährdete Regionen des Körpers auf der Abbildung mit Kreisen. Bedenken Sie dabei, dass vor allem ... | 43 | ||
| Schreiben Sie die Bezeichnung der Region jeweils daneben | 43 | ||
| Malignes Melanom | 44 | ||
| Behandlung von Hauterkrankungen | 44 | ||
| 8 - Nervensystem | 45 | ||
| Zentrales und peripheres Nervensystem | 45 | ||
| Willkürliches und vegetatives Nervensystem | 45 | ||
| Aufbau einer Nervenzelle | 46 | ||
| Funktion des Neurons | 46 | ||
| Neurotransmitter | 47 | ||
| Zusammenarbeit von Neuronen und Synapsen | 47 | ||
| Rückenmark | 47 | ||
| Rückenmark und Reflexe | 48 | ||
| Vegetatives Nervensystem | 48 | ||
| Peripheres Nervensystem | 49 | ||
| Lähmungen der Handnerven | 49 | ||
| Lage der Hirnstrukturen | 50 | ||
| Aufbau des Großhirns | 50 | ||
| Hirnstrukturen | 51 | ||
| Rindenfelder | 51 | ||
| Zwischenhirn, Hirnstamm und Formatio reticularis | 52 | ||
| Hirnnerven | 52 | ||
| Welche Funktionen haben die folgenden Hirnnerven? | 52 | ||
| Reflexe | 53 | ||
| 1. Welcher Reflextyp wird auf der Abbildung dargestellt? | 53 | ||
| Kleinhirn | 53 | ||
| Zentrale Lähmungen mit peripherem Anteil | 54 | ||
| Querschnittsgelähmte | 54 | ||
| Blutungen im Schädelinneren | 54 | ||
| Schlaganfall | 55 | ||
| Pflege der Schlaganfallpatienten | 55 | ||
| Gedächtnis | 56 | ||
| Diagnostische Methoden bei Erkrankungen des Nervengewebes | 56 | ||
| Schlaf | 56 | ||
| 9 - Sensibilität und Sinnesorgane | 57 | ||
| Sinnesrezeptoren | 57 | ||
| Der Schmerz | 57 | ||
| Die Schmerzempfindung | 57 | ||
| Die Schutzeinrichtungen des Auges | 58 | ||
| Auge und Sehsinn | 58 | ||
| Das Auge | 59 | ||
| Augeninnendruck | 59 | ||
| Sehfehler | 60 | ||
| Aufbau der Netzhaut | 60 | ||
| Der Geruchssinn | 60 | ||
| Geschmackssinn | 60 | ||
| Ohrstrukturen und ihre Funktionen | 61 | ||
| Ohr und Gleichgewichtsorgan | 61 | ||
| Ohr und Gleichgewichtsorgan | 62 | ||
| Hörminderung | 62 | ||
| 10 - Psyche und psychische Erkrankungen | 63 | ||
| Angst und ihre Bewältigung | 63 | ||
| Trauer | 63 | ||
| Der psychische Befund | 63 | ||
| Psychosen | 64 | ||
| Affektive Störungen | 64 | ||
| Abwehrmechanismen | 64 | ||
| Psychische Grundfunktionen | 65 | ||
| Psychopharmaka | 65 | ||
| 11 - Hormonsystem | 66 | ||
| Funktion und Arbeitsweise der Hormone | 66 | ||
| Hormonproduzierende Drüsen und Gewebe | 66 | ||
| Hormondrüsen | 67 | ||
| Hormonfunktionen | 67 | ||
| Hypothalamus, Hypophyse und glandotrope Hormone | 68 | ||
| Schilddrüsenerkrankungen | 68 | ||
| Rachitis | 69 | ||
| Regulation des Blutzuckerspiegels | 69 | ||
| Stressreaktion | 69 | ||
| Glukokortikoide | 69 | ||
| Diabetes mellitus | 70 | ||
| Diabetische Folgeerkrankungen | 70 | ||
| 12 - Blut und Lymphe | 71 | ||
| Blutbestandteile | 71 | ||
| Aufgaben des Blutes | 71 | ||
| Hämatopoese | 71 | ||
| Elektrophorese | 72 | ||
| Antikoagulation und Thrombolyse | 72 | ||
| Das rote Blutbild | 73 | ||
| Eisen | 73 | ||
| Lymphatische Organe | 74 | ||
| Lymphödem | 74 | ||
| Blutstillung und -gerinnung | 75 | ||
| Bitte ergänzen Sie den folgenden Text | 75 | ||
| Blutgruppenbestimmung: Bedside-Test | 75 | ||
| 13 - Immunsystem und Infektionen | 76 | ||
| Schutzbarrieren des Körpers | 76 | ||
| Wo Krankheitserreger zum ersten Mal mit dem Körper in Kontakt kommen, ist der Körper durch Schutzbarrieren geschützt | 76 | ||
| Lymphatische Organe | 76 | ||
| Botenstoffe des Immunsystems | 76 | ||
| Das Schlüssel-Schloss-Prinzip | 77 | ||
| Die vier Teilsysteme der Abwehr | 77 | ||
| Bitte ordnen Sie die nachfolgenden „Bausteine“ der Immunabwehr ihrer Systemzugehörigkeit entsprechend zu | 77 | ||
| Aufbau eines IgG-Antikörpers | 78 | ||
| Impfung | 78 | ||
| Impfkalender | 79 | ||
| Die medizinisch wichtigsten Bakteriengruppen | 80 | ||
| Allergische Reaktionsformen | 81 | ||
| Infektionswege / Übertragungswege | 81 | ||
| Infektionslehre | 82 | ||
| Infektionslehre / virale Infektionen | 82 | ||
| Antibiotika und Antibiotikaresistenz | 82 | ||
| Erworbenes Immundefektsyndrom – AIDS | 83 | ||
| 14 - Herz | 84 | ||
| Topografie des Herzens | 84 | ||
| Aufbau der Herzwand | 85 | ||
| Herzzyklus und Herztöne | 85 | ||
| Das Reizleitungssystem des Herzens | 85 | ||
| Elektrokardiogramm (EKG) | 86 | ||
| Dauer des Herzzyklus | 86 | ||
| Herzklappen | 86 | ||
| Herzleistung und ihre Regulation | 86 | ||
| Die Herzkranzgefäße | 87 | ||
| Gestörter Herzrhythmus – Vorhofflimmern | 87 | ||
| Gestörter Herzrhythmus – Kammerflimmern | 87 | ||
| Koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt | 88 | ||
| 15 - Kreislauf und Gefäßsystem | 89 | ||
| Lungen- und Körperkreislauf | 89 | ||
| Gefäßtypen: Arterien und Venen | 90 | ||
| Venöse Zugänge | 90 | ||
| Körperliche Arbeit | 90 | ||
| Regelung der Blutverteilung | 91 | ||
| Ödeme | 91 | ||
| Arterienpuls-Tastpunkte | 92 | ||
| Der Blutdruck | 92 | ||
| Die Blutdruckmessung | 93 | ||
| Aufbau des Gefäßsystems | 93 | ||
| Veränderung von Gefäßen im Alter | 94 | ||
| Risikofaktoren für Gefäßerkrankungen | 94 | ||
| Hypertensive Krise | 94 | ||
| 16 - Atmungssystem | 95 | ||
| Strukturen des Atmungssystems | 95 | ||
| Funktionen der Nasenhöhle | 96 | ||
| Nasennebenhöhlen | 96 | ||
| Der Kehlkopf | 96 | ||
| Die Stimme | 97 | ||
| Die Stimme ist ein für jeden Menschen charakteristisches Kennzeichen, da sie von vielen Faktoren beeinflusst wird | 97 | ||
| Silbenrätsel zum Atmungssystem | 97 | ||
| Der Rachenraum | 97 | ||
| Atemvolumina | 98 | ||
| Das Schlaf-Apnoe-Syndrom | 98 | ||
| Atemmechanik | 99 | ||
| Gasaustausch in den Alveolen | 100 | ||
| Was geschieht in den Alveolen? | 100 | ||
| Pneumonie und Prophylaxe | 100 | ||
| Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) | 101 | ||
| 17 - Verdauungssystem | 102 | ||
| Der Verdauungstrakt | 102 | ||
| Flüssigkeitsumsatz im Verdauungstrakt | 102 | ||
| Soor der Mundschleimhaut | 103 | ||
| Das Peritoneum | 103 | ||
| Das akute Abdomen | 103 | ||
| Das Erwachsenengebiss | 103 | ||
| Der Schluckakt | 104 | ||
| Ösophagus-Erkrankungen | 104 | ||
| Der Magen | 104 | ||
| Der Magenpförtner (Pylorus) | 105 | ||
| Ulkus | 105 | ||
| Das Magenkarzinom | 106 | ||
| Gallenwege und Pankreasgang | 106 | ||
| Gallenblase | 107 | ||
| Pankreassaft | 107 | ||
| Leber | 107 | ||
| Lebererkrankungen | 108 | ||
| Dünndarm und Dickdarm | 108 | ||
| Der Dünndarm | 109 | ||
| Dickdarm | 109 | ||
| 18 - Stoffwechsel, Wärmehaushalt und Ernährung | 110 | ||
| Täglicher Kalorienbedarf | 110 | ||
| Fieber | 110 | ||
| Zusammensetzung der Nahrung | 110 | ||
| Der Anteil von Fett in der Nahrung sollte nur etwa 25–30% (in Kalorien oder Joule gemessen) der täglich zugeführten Nahrungsener... | 110 | ||
| Behandlung eines Diabetikers | 111 | ||
| Insulininjektion | 111 | ||
| Akute diabetische Notfälle | 111 | ||
| Mögliche Folgen eines Diabetes mellitus | 112 | ||
| Diabetische Spätschäden | 112 | ||
| Normal- und Übergewicht | 112 | ||
| Bitte berechnen Sie den BMI (Body-Mass-Index) eines Patienten, der 1,82m groß ist und 105kg wiegt. Welcher Kategorie ist er zuzu... | 112 | ||
| Vitamine | 113 | ||
| Vitaminmangelerscheinungen | 113 | ||
| Ballaststoffe | 113 | ||
| Spurenelemente | 113 | ||
| Fettstoffwechsel | 114 | ||
| Purinstoffwechsel und Gicht | 114 | ||
| 19 - Niere, Harnwege, Wasser- und Elektrolythaushalt | 115 | ||
| Harntrakt | 115 | ||
| Strukturen der Niere | 115 | ||
| Niere allgemein | 116 | ||
| Nierenfunktion | 116 | ||
| Nierendurchblutung | 116 | ||
| Die Nierendurchblutung muss konstant gehalten werden | 116 | ||
| Die Niere als endokrines Organ | 117 | ||
| Filtrationskapazität der Niere | 117 | ||
| Glomerulärer Blutdruck | 117 | ||
| Niereninsuffizienz | 118 | ||
| Urinsediment | 118 | ||
| Bestandteile des „gesunden“ Urins | 119 | ||
| Die Harnblase der Frau | 119 | ||
| Harnblase | 119 | ||
| Harninkontinenz | 120 | ||
| Der Wasser- und Elektrolythaushalt | 120 | ||
| Säure-Basen-Haushalt | 121 | ||
| Elektrolyte | 121 | ||
| 20 - Geschlechtsorgane und Sexualität | 122 | ||
| Männliche Unterleibsorgane | 122 | ||
| Männliche Sexualhormone | 122 | ||
| Weibliche Unterleibsorgane | 123 | ||
| Primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale bei Frau und Mann | 123 | ||
| Oogenese und Eisprung | 124 | ||
| Weibliche Sexualhormone | 124 | ||
| Klimakterium | 125 | ||
| Weibliche Brust und Brustkrebs | 125 | ||
| Der Menstruationszyklus | 125 | ||
| Sexuell übertragbare Krankheiten | 126 | ||
| 21 - Entwicklung, Schwangerschaft und Geburt | 127 | ||
| Einnistung der Eizelle | 127 | ||
| Frühschwangerschaft | 127 | ||
| Die drei Keimblätter des Embryos | 127 | ||
| Blutversorgung von Embryo und Fetus | 128 | ||
| Entwicklungsstörungen | 128 | ||
| Die drei Phasen der Geburt | 128 | ||
| Die Plazenta | 129 | ||
| Die Schwangerschaft | 129 | ||
| Kaiserschnitt | 129 | ||
| Das Wochenbett | 130 | ||
| 22 - Kinder | 131 | ||
| Neugeborene | 131 | ||
| APGAR-Untersuchung des Neugeborenen | 131 | ||
| Frühgeborene | 131 | ||
| Äußere Reifezeichen des Neugeborenen | 132 | ||
| Anpassung an das extrauterine Leben | 132 | ||
| Säuglingsernährung | 133 | ||
| Meilensteine der Entwicklung | 133 | ||
| Die motorische Entwicklung des Kleinkindes | 134 | ||
| Kinderkrankheiten | 135 | ||
| Kind im Krankenhaus | 136 | ||
| Plötzlicher Kindstod (SIDS) | 136 | ||
| 23 - Ältere Menschen | 137 | ||
| Alterungsvorgänge | 137 | ||
| Veränderungen der Organsysteme im Alter | 137 | ||
| Biografisches und biologisches Alter | 138 | ||
| Ernährung älterer Menschen | 138 | ||
| Zentralnervöse und psychiatrische Probleme im Alter | 138 | ||
| Medikamentenstoffwechsel (Pharmakokinetik) im Alter | 139 | ||
| Probleme durch Immobilität | 139 | ||
| Stürze im Alter | 139 | ||
| Typische Symptome einer Demenz | 139 | ||
| Umgang mit Demenzkranken | 140 | ||
| 24 - Notfälle | 141 | ||
| Die 5 W des Notrufs | 141 | ||
| Lagerungsformen | 141 | ||
| Bei welchen Notfallsituationen wird welche Lagerung vorgenommen? | 141 | ||
| Prüfung der Vitalfunktionen | 142 | ||
| Knochenbrüche | 142 | ||
| Wiederbelebung in der Klinik | 142 | ||
| Erste Hilfe bei Verbrennungen | 143 | ||
| Stabile Seitenlagerung | 143 | ||
| Blutstillung | 144 | ||
| Schockformen | 144 | ||
| Erkennen eines Schockpatienten | 144 | ||
| Wundversorgung im Notfall | 145 | ||
| Defibrillation | 145 | ||
| Vergiftungsnotfälle | 145 | ||
| Unterkühlung | 146 | ||
| Hirnorganische Krampfanfälle | 146 | ||
| Kanülenverletzung | 146 | ||
| 25 - Patientenfälle aus Klinik und Pflege | 147 | ||
| 26 - Kapitel 1 | 157 | ||
| Kapitel 1 | 157 | ||
| Kapitel 2 | 157 | ||
| Kapitel 3 | 157 | ||
| Kapitel 4 | 157 | ||
| Kapitel 5 | 158 | ||
| Kapitel 6 | 158 | ||
| Kapitel 7 | 158 | ||
| Kapitel 8 | 158 | ||
| Kapitel 9 | 159 | ||
| Kapitel 10 | 159 | ||
| Kapitel 11 | 159 | ||
| Kapitel 12 | 159 | ||
| Kapitel 13 | 160 | ||
| Kapitel 14 | 160 | ||
| Kapitel 15 | 160 | ||
| Kapitel 16 | 160 | ||
| Kapitel 17 | 161 | ||
| Kapitel 18 | 161 | ||
| Kapitel 19 | 161 | ||
| Kapitel 20 | 162 | ||
| Kapitel 21 | 162 | ||
| Kapitel 22 | 162 | ||
| Kapitel 23 | 162 | ||
| Kapitel 24 | 162 | ||
| Kapitel 25 | 163 |