Menu Expand
Arbeitsbuch zu Mensch Körper Krankheit & Biologie Anatomie Physiologie

Arbeitsbuch zu Mensch Körper Krankheit & Biologie Anatomie Physiologie

Barbara Groos

(2016)

Additional Information

Book Details

Abstract

Passend zu den neuen Auflagen von Biologie Anatomie Physiologie und Mensch Körper Krankheit

Spielerisch Lernen statt purer Paukerei: mit Silben- und Kreuzworträtseln, Lückentexten, Abbildungen zum Beschriften und Ausmalen in überschaubaren Übungseinheiten.

Neu in der 7. Auflage:

Alle Kapitel sind um neue Aufgaben ergänzt. Sämtliche Querverweise auf ''Biologie Anatomie Physiologie'' und ''Mensch Körper Krankheit'' wurden aktualisiert.


Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Arbeitsbuch Mensch Körper Krankheit Biologie Anatomie Physiologie I
Arbeitsbuch Mensch Körper Krankheit Biologie Anatomie Physiologie III
Copyright IV
Inhalt – Kurzübersicht V
Abkürzungen VII
1 - Notwendiges aus Chemie und Biochemie 1
Aufbau eines Atoms 1
Isotope Radionuklide 1
Die Ionenbindung 1
Anabole und katabole Reaktionen 2
Säuren und Basen 2
Organische Verbindungen in der Ernährung 2
2 - Von der Zelle zum Organismus, Genetik und Evolution 5
Eigenschaften der lebendigen Materie 5
Organsysteme 5
Zellstrukturen und -organellen 5
Funktion der Zellorganellen 6
Zellorganellen 6
Transportprozesse 6
Osmose 7
Hauptfunktion der Zellen 7
Regelkreis 8
Mitose und Meiose 9
Die Mitose ist die Zellteilung bei Wachstum und Zellersatz. Die Meiose ist die Zellteilung zur Weitergabe der Erbinformation 9
Vererbungslehre / Mendel-Gesetze 9
Erbgänge und Ausprägungstypen 10
Evolution 10
Stammzellen 11
3 - Gesundheit und Krankheit 12
Äußere und innere Krankheitsursachen 12
Umweltmedizin 12
Zell- und Gewebsschäden 13
Genetisch bedingte Krankheiten und Humangenetik 13
Die Entzündung 14
Entartete Gewebe: Tumoren 14
Therapie bösartiger Tumoren 15
Krankheitsverläufe 15
Der Mensch als Patient 16
Null-Linie im EEG 16
4 - Gewebe des Körpers 17
Gewebearten 17
Epithelgewebe 17
Nicht alle Organe sind mit dem gleichen Epithel bedeckt bzw. ausgekleidet 17
Binde- und Stützgewebe 17
Knorpel 18
Muskelgewebe / Herzmuskulatur 18
Nervengewebe 18
Muskelgewebe / glatte Muskulatur 18
Muskelgewebe / quergestreifte Muskulatur 19
Aufbau des Lamellenknochens 19
Wundheilung 20
Rheumatische Erkrankungen 20
5 - Knochen, Gelenke, Muskeln 21
Knochentypen und -formen 21
Der Röhrenknochen 21
Knochenaufbau 22
Gipsverband 22
6 - Bewegungsapparat 27
Richtungsbezeichnungen am Körper 27
Bewegungsmöglichkeiten der Extremitäten 28
Die mimische Muskulatur 28
Die mimische Muskulatur und die Kaumuskulatur 29
Die Schädelnähte 29
Die Halswirbelsäule 29
Halsmuskulatur 30
Zungenbein und Kehlkopf 30
Die Wirbelsäule 30
Aufbau der Wirbelsäule 31
Aufbau eines Wirbels 32
Rückenschule 32
Das Zwerchfell 32
Frontalansicht des Brustkorbs 33
Bauchmuskulatur 33
Leistenkanal 33
Schultergelenk 34
Obere Extremitäten 34
Der Unterarm 35
Handskelett und Muskulatur der Hohlhand 35
7 - Haut 40
Funktionen der Haut 40
Injektionsformen 40
Hautschichten und deren Eigenschaften 41
Hautanhangsgebilde 41
Verschiedene Hauterkrankungen 42
Bakterielle Hautinfektionen 42
Hautveränderungen 43
Dekubitus 43
Markieren Sie durch Dekubitus gefährdete Regionen des Körpers auf der Abbildung mit Kreisen. Bedenken Sie dabei, dass vor allem ... 43
Schreiben Sie die Bezeichnung der Region jeweils daneben 43
Malignes Melanom 44
Behandlung von Hauterkrankungen 44
8 - Nervensystem 45
Zentrales und peripheres Nervensystem 45
Willkürliches und vegetatives Nervensystem 45
Aufbau einer Nervenzelle 46
Funktion des Neurons 46
Neurotransmitter 47
Zusammenarbeit von Neuronen und Synapsen 47
Rückenmark 47
Rückenmark und Reflexe 48
Vegetatives Nervensystem 48
Peripheres Nervensystem 49
Lähmungen der Handnerven 49
Lage der Hirnstrukturen 50
Aufbau des Großhirns 50
Hirnstrukturen 51
Rindenfelder 51
Zwischenhirn, Hirnstamm und Formatio reticularis 52
Hirnnerven 52
Welche Funktionen haben die folgenden Hirnnerven? 52
Reflexe 53
1. Welcher Reflextyp wird auf der Abbildung dargestellt? 53
Kleinhirn 53
Zentrale Lähmungen mit peripherem Anteil 54
Querschnittsgelähmte 54
Blutungen im Schädelinneren 54
Schlaganfall 55
Pflege der Schlaganfallpatienten 55
Gedächtnis 56
Diagnostische Methoden bei Erkrankungen des Nervengewebes 56
Schlaf 56
9 - Sensibilität und Sinnesorgane 57
Sinnesrezeptoren 57
Der Schmerz 57
Die Schmerzempfindung 57
Die Schutzeinrichtungen des Auges 58
Auge und Sehsinn 58
Das Auge 59
Augeninnendruck 59
Sehfehler 60
Aufbau der Netzhaut 60
Der Geruchssinn 60
Geschmackssinn 60
Ohrstrukturen und ihre Funktionen 61
Ohr und Gleichgewichtsorgan 61
Ohr und Gleichgewichtsorgan 62
Hörminderung 62
10 - Psyche und psychische Erkrankungen 63
Angst und ihre Bewältigung 63
Trauer 63
Der psychische Befund 63
Psychosen 64
Affektive Störungen 64
Abwehrmechanismen 64
Psychische Grundfunktionen 65
Psychopharmaka 65
11 - Hormonsystem 66
Funktion und Arbeitsweise der Hormone 66
Hormonproduzierende Drüsen und Gewebe 66
Hormondrüsen 67
Hormonfunktionen 67
Hypothalamus, Hypophyse und glandotrope Hormone 68
Schilddrüsenerkrankungen 68
Rachitis 69
Regulation des Blutzuckerspiegels 69
Stressreaktion 69
Glukokortikoide 69
Diabetes mellitus 70
Diabetische Folgeerkrankungen 70
12 - Blut und Lymphe 71
Blutbestandteile 71
Aufgaben des Blutes 71
Hämatopoese 71
Elektrophorese 72
Antikoagulation und Thrombolyse 72
Das rote Blutbild 73
Eisen 73
Lymphatische Organe 74
Lymphödem 74
Blutstillung und -gerinnung 75
Bitte ergänzen Sie den folgenden Text 75
Blutgruppenbestimmung: Bedside-Test 75
13 - Immunsystem und Infektionen 76
Schutzbarrieren des Körpers 76
Wo Krankheitserreger zum ersten Mal mit dem Körper in Kontakt kommen, ist der Körper durch Schutzbarrieren geschützt 76
Lymphatische Organe 76
Botenstoffe des Immunsystems 76
Das Schlüssel-Schloss-Prinzip 77
Die vier Teilsysteme der Abwehr 77
Bitte ordnen Sie die nachfolgenden „Bausteine“ der Immunabwehr ihrer Systemzugehörigkeit entsprechend zu 77
Aufbau eines IgG-Antikörpers 78
Impfung 78
Impfkalender 79
Die medizinisch wichtigsten Bakteriengruppen 80
Allergische Reaktionsformen 81
Infektionswege / Übertragungswege 81
Infektionslehre 82
Infektionslehre / virale Infektionen 82
Antibiotika und Antibiotikaresistenz 82
Erworbenes Immundefektsyndrom – AIDS 83
14 - Herz 84
Topografie des Herzens 84
Aufbau der Herzwand 85
Herzzyklus und Herztöne 85
Das Reizleitungssystem des Herzens 85
Elektrokardiogramm (EKG) 86
Dauer des Herzzyklus 86
Herzklappen 86
Herzleistung und ihre Regulation 86
Die Herzkranzgefäße 87
Gestörter Herzrhythmus – Vorhofflimmern 87
Gestörter Herzrhythmus – Kammerflimmern 87
Koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt 88
15 - Kreislauf und Gefäßsystem 89
Lungen- und Körperkreislauf 89
Gefäßtypen: Arterien und Venen 90
Venöse Zugänge 90
Körperliche Arbeit 90
Regelung der Blutverteilung 91
Ödeme 91
Arterienpuls-Tastpunkte 92
Der Blutdruck 92
Die Blutdruckmessung 93
Aufbau des Gefäßsystems 93
Veränderung von Gefäßen im Alter 94
Risikofaktoren für Gefäßerkrankungen 94
Hypertensive Krise 94
16 - Atmungssystem 95
Strukturen des Atmungssystems 95
Funktionen der Nasenhöhle 96
Nasennebenhöhlen 96
Der Kehlkopf 96
Die Stimme 97
Die Stimme ist ein für jeden Menschen charakteristisches Kennzeichen, da sie von vielen Faktoren beeinflusst wird 97
Silbenrätsel zum Atmungssystem 97
Der Rachenraum 97
Atemvolumina 98
Das Schlaf-Apnoe-Syndrom 98
Atemmechanik 99
Gasaustausch in den Alveolen 100
Was geschieht in den Alveolen? 100
Pneumonie und Prophylaxe 100
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) 101
17 - Verdauungssystem 102
Der Verdauungstrakt 102
Flüssigkeitsumsatz im Verdauungstrakt 102
Soor der Mundschleimhaut 103
Das Peritoneum 103
Das akute Abdomen 103
Das Erwachsenengebiss 103
Der Schluckakt 104
Ösophagus-Erkrankungen 104
Der Magen 104
Der Magenpförtner (Pylorus) 105
Ulkus 105
Das Magenkarzinom 106
Gallenwege und Pankreasgang 106
Gallenblase 107
Pankreassaft 107
Leber 107
Lebererkrankungen 108
Dünndarm und Dickdarm 108
Der Dünndarm 109
Dickdarm 109
18 - Stoffwechsel, Wärmehaushalt und Ernährung 110
Täglicher Kalorienbedarf 110
Fieber 110
Zusammensetzung der Nahrung 110
Der Anteil von Fett in der Nahrung sollte nur etwa 25–30% (in Kalorien oder Joule gemessen) der täglich zugeführten Nahrungsener... 110
Behandlung eines Diabetikers 111
Insulininjektion 111
Akute diabetische Notfälle 111
Mögliche Folgen eines Diabetes mellitus 112
Diabetische Spätschäden 112
Normal- und Übergewicht 112
Bitte berechnen Sie den BMI (Body-Mass-Index) eines Patienten, der 1,82m groß ist und 105kg wiegt. Welcher Kategorie ist er zuzu... 112
Vitamine 113
Vitaminmangelerscheinungen 113
Ballaststoffe 113
Spurenelemente 113
Fettstoffwechsel 114
Purinstoffwechsel und Gicht 114
19 - Niere, Harnwege, Wasser- und Elektrolythaushalt 115
Harntrakt 115
Strukturen der Niere 115
Niere allgemein 116
Nierenfunktion 116
Nierendurchblutung 116
Die Nierendurchblutung muss konstant gehalten werden 116
Die Niere als endokrines Organ 117
Filtrationskapazität der Niere 117
Glomerulärer Blutdruck 117
Niereninsuffizienz 118
Urinsediment 118
Bestandteile des „gesunden“ Urins 119
Die Harnblase der Frau 119
Harnblase 119
Harninkontinenz 120
Der Wasser- und Elektrolythaushalt 120
Säure-Basen-Haushalt 121
Elektrolyte 121
20 - Geschlechtsorgane und Sexualität 122
Männliche Unterleibsorgane 122
Männliche Sexualhormone 122
Weibliche Unterleibsorgane 123
Primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale bei Frau und Mann 123
Oogenese und Eisprung 124
Weibliche Sexualhormone 124
Klimakterium 125
Weibliche Brust und Brustkrebs 125
Der Menstruationszyklus 125
Sexuell übertragbare Krankheiten 126
21 - Entwicklung, Schwangerschaft und Geburt 127
Einnistung der Eizelle 127
Frühschwangerschaft 127
Die drei Keimblätter des Embryos 127
Blutversorgung von Embryo und Fetus 128
Entwicklungsstörungen 128
Die drei Phasen der Geburt 128
Die Plazenta 129
Die Schwangerschaft 129
Kaiserschnitt 129
Das Wochenbett 130
22 - Kinder 131
Neugeborene 131
APGAR-Untersuchung des Neugeborenen 131
Frühgeborene 131
Äußere Reifezeichen des Neugeborenen 132
Anpassung an das extrauterine Leben 132
Säuglingsernährung 133
Meilensteine der Entwicklung 133
Die motorische Entwicklung des Kleinkindes 134
Kinderkrankheiten 135
Kind im Krankenhaus 136
Plötzlicher Kindstod (SIDS) 136
23 - Ältere Menschen 137
Alterungsvorgänge 137
Veränderungen der Organsysteme im Alter 137
Biografisches und biologisches Alter 138
Ernährung älterer Menschen 138
Zentralnervöse und psychiatrische Probleme im Alter 138
Medikamentenstoffwechsel (Pharmakokinetik) im Alter 139
Probleme durch Immobilität 139
Stürze im Alter 139
Typische Symptome einer Demenz 139
Umgang mit Demenzkranken 140
24 - Notfälle 141
Die 5 W des Notrufs 141
Lagerungsformen 141
Bei welchen Notfallsituationen wird welche Lagerung vorgenommen? 141
Prüfung der Vitalfunktionen 142
Knochenbrüche 142
Wiederbelebung in der Klinik 142
Erste Hilfe bei Verbrennungen 143
Stabile Seitenlagerung 143
Blutstillung 144
Schockformen 144
Erkennen eines Schockpatienten 144
Wundversorgung im Notfall 145
Defibrillation 145
Vergiftungsnotfälle 145
Unterkühlung 146
Hirnorganische Krampfanfälle 146
Kanülenverletzung 146
25 - Patientenfälle aus Klinik und Pflege 147
26 - Kapitel 1 157
Kapitel 1 157
Kapitel 2 157
Kapitel 3 157
Kapitel 4 157
Kapitel 5 158
Kapitel 6 158
Kapitel 7 158
Kapitel 8 158
Kapitel 9 159
Kapitel 10 159
Kapitel 11 159
Kapitel 12 159
Kapitel 13 160
Kapitel 14 160
Kapitel 15 160
Kapitel 16 160
Kapitel 17 161
Kapitel 18 161
Kapitel 19 161
Kapitel 20 162
Kapitel 21 162
Kapitel 22 162
Kapitel 23 162
Kapitel 24 162
Kapitel 25 163