Menu Expand
Verletzungen im Fußball

Verletzungen im Fußball

Klaus Eder | Helmut Hoffmann | Andreas Schlumberger | Stefan Schwarz

(2016)

Additional Information

Book Details

Abstract

Egal, ob kleine Schürfwunde oder größere Gelenkverletzung – egal, ob Jugendmannschaft oder die Stars der Nationalmannschaft: Verletzungen auf dem Fußballplatz passieren immer wieder.

Klaus Eder (u.a. Chef-Sportphysiotherapeut der deutschen National-Elf) und sein Autoren-Team zeigen, welche fußballspezifischen Verletzungen häufig auftreten, wie Erste Hilfe am Spielfeldrand aussieht und welche Therapieschritte ggf. eingeleitet werden müssen.

Der Leser erfährt außerdem alles über die Möglichkeiten das Verletzungsrisiko zu reduzieren (aufwärmen, richtiges Tapen, Ernährung, Kleidung u.v.m.

Neu in der 2. Auflage:

  • Neues Kapitel „Return-to-Sport" –wann kann der Spieler wieder trainieren, wann wieder spielen?
  • Neues Massage-Kapitel
  • Zahlreiche neue Abbildungen

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Verletzungen im Fußball I
Verletzungen im Fußball III
Copyright IV
Geleitwort V
Benutzerhinweis VII
Abbildungsnachweis VII
Glossar VIII
Inhalt X
Einführung XIII
1 - Fußballspezifisches Anforderungsprofil 1
1.1 Die Faszination des Fußballspiels 1
Welche Faktoren machen ein Team zu einer erfolgreichen Mannschaft? 1
Welche Eigenschaften benötigt ein Fußballspieler, um erfolgreich zu sein? 2
1.2 Physisches Anforderungsprofil 3
1.2.1 Taktische Trends im Leistungsfußball 3
1.2.2 Körperliche Leistungsvoraussetzungen 7
Ausdauer 9
Schnelligkeit 12
Kraft 15
1.2.3 Sportphysiotherapeutische Konsequenzen 17
1.3 Anpassungen des Bewegungsapparates 18
1.3.1 Veränderungen am Schussbein 19
1.3.2 Veränderungen am Standbein 26
1.3.3 Anpassungen der Becken-Bein-Achse 29
2 - Das Betreuungsteam 31
3 - Vorbereitung auf Training und Spiel 35
3.1 Mittel- und langfristige Therapiestrategien 35
3.2 Aufwärmen vor Training und Spiel 37
3.2.1 Grundlagen 39
3.2.2 Methodische Aspekte des Aufwärmens und Vorkonditionierens 41
3.2.3 Übungen zum zielgerichteten und funktionsspezifischen Aufwärmen 45
Methodik 45
Übung 1: Sumo-Squat 46
Übung 2: Hip-Dance 47
Übung 3: Hand-Walk 48
Übung 4: Hurdle-Walk 49
Übung 5: Rugby-Throw-Run 50
3.3 Ernährung und Substitution 50
3.3.1 Trainingskost 51
3.3.2 Vorwettkampfkost 51
3.3.3 Wettkampfkost 51
3.3.4 Nachwettkampfkost 52
4 - Regeneration nach Training und Spiel 53
4.1 Aktive Regenerationsmaßnahmen 53
4.1.2 Physiologische Grundlagen 54
4.1.3 Methodisches Vorgehen 57
4.2 Ernährung als Regenerationsmaßnahme 59
4.3 Die Sportmassage 60
4.3.1 Wirkungsweisen und Effekte 60
4.3.2 Indikationen 60
4.3.3 Kontraindikationen 61
4.3.4 Massagegriffe 61
4.3.5 Arten der Sportmassage 61
4.4 Normalisierung des bioenergetischen Stromflusses 62
5 - Erste Hilfe nach Verletzungen 63
5.1 Ausstattung Betreuerkoffer 64
5.2 Stumpfes Trauma 69
5.3 Wund-/Hautverletzungen 74
5.3.1 Schürfwunden 74
5.3.2 Platzwunden 75
5.3.3 Muskulatur 78
Muskelzerrung 78
Spray & Stretch 78
Strain & Counterstrain (Zerrung und Zerrungsumkehr) 78
Muskelfaserstrukturverletzung 79
Muskelkrämpfe 80
5.4 Weitere Notfälle 81
6 - Sportphysio 85
6.1 Reaktionen des Körpers auf Be-/Überlastung oder Verletzung 85
6.1.2 Heilungsphasen 87
Akutphase 87
Proliferationsphase 88
Remodellierungsphase 88
6.1.3 Körpersprache des Verletzten 89
6.2 Prinzipien der sportphysiotherapeutischen Versorgung von Verletzungen 91
6.2.2 Korrektur von Gelenk-/Bandstrukturen und/oder Muskel-Bindegewebsstrukturen 91
Arthroligamentäre Entspannung 91
Tenderpoint-Behandlung 92
Triggerpoint-Behandlung 93
Faltdistorsion 94
6.2.3 Limitierung der Bewegungsexkursion 96
6.2.4 Nachkorrektur von Gelenk-/Bandstrukturen und/oder Muskel-Bindegewebsstrukturen 96
6.2.5 Heilungsfördernde und funktionsintegrierende Maßnahmen 97
6.3 Tapen und Kinesiotaping 98
Indikationen/Kontraindikationen 98
Vorbereitung der Materialien 98
Lagerung des Patienten 99
Nachbereitung der Haut 99
Beispiel: Tapen des oberen Sprunggelenks 99
Vorbereitungsphasen 1 bis 3 100
Phase 1: Anlegen der Protektoren 100
Phase 2: Vorbereitung mittels Unterzugbinde 101
Phase 3: Anlegen der Anker 104
Funktionsspezifische Phasen des Sprunggelenks-Stabilisationstapes 105
Phase 4: Anlegen der therapeutischen Funktionszügel 105
Phase 5: Anlegen der Korrekturzügel 109
Phase 6: Anlegen der Verschalungstouren 110
Funktionsspezifische Phasen des prophylaktischen „3-Streifen-Tapes“ 112
Phase 4: Anlegen der prophylaktischen Funktionszügel 112
Rehabilitative Tape-Variante nach Verletzungen der Syndesmose 115
Phase 4: Anlegen der Therapiezügel 115
6.3.2 Kinesiotaping 117
6.4 Versorgung von Verletzungen 118
Sofortmaßnahmen 118
Primärversorgung 119
Indirekte arthroligamentäre Entspannung 120
Bei eingeschränkter Dorsalextension (Talus Anteriorläsion) 120
Bei eingeschränkter Plantarflexion (Talus Posteriorläsion) 121
Bei Schmerzen im Mittelfuß und/oder in den Zehen 122
Direkte arthroligamentäre Entspannung 122
Proximales tibiofibulares Gelenk 122
Bei Valgus- und/oder Varusfehlstellung am Kalkaneus sowie indirekt für den Vorfuß bei Fuß-/Fersenschmerzen oder Fersensporn 122
Kontinuumstörung (Insertionstendopathie oder Tendinitis) 124
Tenderpoint-Behandlung nach Umknicken 124
Externer Tenderpoint einer internen Verstauchung 124
Triggerband-Behandlung nach Umknicken 124
Faltdistorsion 126
Limitierung der Bewegungsexkursion 126
Trauma ohne Einblutung 127
Nachkorrektur Kontinuumstörung in schmerzbelastender Position 127
Nachkorrektur Triggerband in schmerzbelastender Position 128
Direkte myofasziale Entspannung der Wade 128
Tenderpoints der Mm. gastrocnemius und soleus 128
Tenderpoint M. gastrocnemius 128
Tenderpoint M. soleus (medial) 128
Direkte myofasziale Entspannung der Fascia poplitea 129
Weiteres Management 130
Direkte myofasziale Entspannung der prätibialen Muskulatur 131
6.4.2 Kniegelenk 136
Sofortmaßnahmen 136
Primärversorgung 136
Arthroligamentäre Entspannung bei Zerrung von Außen-/Innenband 137
Lig. collaterale mediale (Innenband) 137
Lig. collaterale laterale (Außenband) 137
Behandlung bei zentralem Knieschmerz nach Läsion der Kreuzbänder (nicht bei frischen Rupturen) 138
Indirekte arthroligamentäre Entspannung der Kreuzbänder 139
Direkte arthroligamentäre Entspannung und Rezentrierung der Menisci bei Funktionsstörungen 139
Therapietechniken zur Reduktion von menisci-initiierten Spannungsschmerzen: Tenderpoints medialer und lateraler Meniskus 140
Muscle-Energy-Technik (MET) 140
Mobilisation des medialen Meniskus nach anterior 141
Mobilisation des medialen Meniskus nach posterior 141
Tenderpoint-Behandlung 143
Peripatelläre und retropatelläre Tenderpoints 143
Tenderpoint Basis-Patella 143
Tenderpoint Apex-Patella 143
Tenderpoints medialer und lateraler Meniskus 144
Tenderpoints Pes-anserinus-Muskeln 144
Limitierung der Bewegungsexkursion 144
6.4.3 Lenden-Becken-Hüft-Region (LBH) 145
Sofortmaßnahmen 145
Primärversorgung 145
Korrektur von Gelenk-/Bandstrukturen und/oder Muskel-Bindegewebsstrukturen 145
Zentrierung des Caputfemoris im Azetabulum durch indirekte arthroligamentäre Entspannung 145
Hüfttraktion zur Dekompression nach Verstauchung und zur Kapseldehnung 146
Entspannung der hüftumgreifenden myofaszialen Strukturen (u.a. Leistenzerrung) 146
Direkte myofasziale Entspannung der Adduktoren 147
Direkte arthroligamentäre sowie neurovaskuläre Entspannung von Lig. inguinale, V., A. und N. femoralis 147
Direkte myofasziale Entspannung des M. tractus iliotibialis bei Fehlbelastung oder im subakuten Stadium nach „Pferdekuss“ 148
Direkte myofasziale Entspannung der pelvitrochantären Muskulatur 148
Behandlung verdrehter myofaszialer Strukturen (Triggerband) 149
Behandlung dorsales Triggerband 150
Behandlung der Triggerpoint-Hernie (Bull Eye) 150
Behandlung der arthroligamentären sowie myofaszialen Strukturen am Becken 152
Indirekte arthroligamentäe Entspannung des ISG – Beckenverwringung mit Beinlängendifferenz und Schmerzen in der Leiste und am Os... 152
Behandlung M. iliopsoas 152
Direkte myofasziale Entspannung M. iliopsoas 153
Direkte arthroligamentäre Entspannung des Sakrums bei Schmerzen im Sakroiliakalgelenk (SIG), der Lendenwirbelsäule (Lumbalgie), ... 154
Myofasziale Entspannung des Beckenbodens 154
Direkte myofasziale Entspannung der präsakralen Faszie 154
Indirekte arthroligamentäre Entspannung durch Traktion und/oder Kompression bei Lumbago, mit oder ohne Ausstrahlung ins Bein 156
Direkte ligamentäre und myofasziale Entspannungstechniken Lig. iliolumbale, M. erector spinae, M. latissimus dorsi und Mm. obliq... 157
Sekundärversorgung (subakute Phase) 158
6.5 Return-to-Sport-Kriterien 159
6.5.1 Charakteristik von Fußballverletzungen 159
6.5.2 Zeitbasierte und funktionsbasierte Rehabilitation 161
6.5.3 Leistungsdiagnostische Testkonfiguration 161
Klinische Return-to-Play-Kriterien 164
Leistungskriterien Indoor 164
Leistungskriterien Outdoor 165
7 - Vorbeugungs- und Präventionsmaß 169
7.1 Einleitung 169
7.2 Grundlagen 170
7.3 Effekte des Stabilisationstrainings 170
7.4 Statisches Stabilisationstraining 172
7.4.1 Kippbrett 172
7.4.2 Balance-Pad 173
7.4.3 Mini-Trampolin 174
7.4.4 Sport- und Therapiekreisel 174
7.5 Dynamisches Stabilisationstraining 175
7.6 Belastungsgestaltung beim Stabilisationstraining 176
8 - Optimierte Ausrüstung 179
8.1 Schutzausrüstungen 179
8.2 Ausrüstungsaspekte zur Leistungsoptimierung 182
8.2.1 Spielball 182
8.2.2 Fußballschuhe 183
Literatur 187
Register 189
A 189
B 189
D 189
E 189
F 189
G 189
H 189
I 190
K 190
L 190
M 190
P 190
R 190
S 190
T 191
U 191
Z 191