Menu Expand
Therapie funktioneller Dysbalancen mit Kleingeräten

Therapie funktioneller Dysbalancen mit Kleingeräten

Urs Geiger

(2016)

Additional Information

Book Details

Abstract

Die ideale Kombination aus theoretischem Hintergrundwissen und Praxis

Die Theorie hilft dem Leser, die wissenschaftliche Basis der Übungen zu verstehen und so auch eigene therapeutische Übungen zu entwickeln oder beschriebene zu erweitern.

Der Praxisteil ist nach Körperabschnitten, die funktionell zusammenarbeiten, gegliedert und nicht nach einzelen Muskeln. Die Autoren zeigen anhand bewährter Kleingeräte wie Theraband, Blackroll, kleinen Hanteln oder Swing Stab, wie Sie ein funktionelles und vielschichtiges Training gestalten können. Funktionseinheiten wie Brustkorb, Becken und Lendenwirbelsäule geben die Struktur vor.

Dabei wird stufenweise vorgegangen: von der Klinik über Testübungen zu funktionellem Training und innerhalb diesem von der Mobilisation über die Stabilisation zur Kräftigung.

Mehr als 300 farbige Abbildungen sorgen für maximales Verständnis.


Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Therapie funktioneller Dysbalancen mit Kleingeräten I
Therapie funktioneller Dysbalancen mit Kleingeräten III
Copyright IV
Geleitwort V
Vorwort VII
Autoren IX
Danksagung XI
Abkürzungen XII
Inhaltsverzeichnis XV
Einleitung XVII
1 - Anthropologischer Rückblick 1
1.1\rDas Erbe unserer Vorfahren 2
1.2\rKörperliche Aktivität als Gesundheitsfaktor 3
2 - Ontogenese des Menschen 5
2.1\rAnforderungsprofil aus neuromuskulärer und biomechanischer Sicht 6
2.2\rSkelettale Anpassungen an die Aufrichtung 7
2.3\rGelenkhomöostase unter Einfluss der Schwerkraft 8
2.4\rStrukturelle Aspekte der Haltung 9
2.5\rPathophysiologie des chronischen Nichtgebrauchs 12
3 - Entwicklungsgeschichte des Bewegungssegments 13
3.1\rPathophysiologie der segmentalen Dysfunktion 15
3.2\rPsychomotorische Entwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter 15
3.3\rGrundprinzipien der motorischen Entwicklung 16
4 - Steuerung der Haltung 19
4.1\rNeurophysiologische Grundlagen der Bewegungssteuerung 21
4.1.1\rPosturale Funktion der Motorik 22
4.1.2\rTraining posturaler Funktionen 23
5 - Statische Konsequenzen der Aufrichtung 25
5.1\rDie haltungsbedingte Imbalance 27
5.2\rPhysiologische Krümmungen der Wirbelsäule 28
5.3\rDas Bewegungssegment – eine autonome funktionelle Einheit 29
5.4\rFunktion der Bandstrukturen 30
5.5\rFunktion der Wirbelbogengelenke 30
5.6\rFunktion der Muskulatur 30
5.7\rEigenschaften und Funktion der Bandscheibe 30
5.7.1\rDie Ernährung des Diskus 32
5.8\rBewegungsmodalitäten der Wirbelsäule 33
5.8.1\rStabilität in der Sagittalebene 33
5.8.2\rStabilität in der Transversalebene 35
5.8.3\rStabilität in der Frontalebene 35
5.9\rDeadaptation oder Adaptation 36
6 - Sensorik und Motorik 39
6.1\rReflektorische Kontrolle der Körperstellung im Raum 41
6.2\rPosturale Kontrolle 45
6.2.1\rFunktionen einer physiologisch aufrechten Körperhaltung 46
6.3\rSensomotorik – praktischer Nutzen im Kontext der arthromuskulären Koordination 46
6.3.1\rDie Pyramidenbahn (Tractus corticospinalis) 47
6.3.2\rDas extrapyramidale System 48
6.3.3\rReafferenz 48
6.3.4\rVestibulärer Anteil 49
6.4\rModalitäten der Sensorik 49
6.4.1\rHaptische Wahrnehmung 49
6.4.2\rKinästhetische Wahrnehmung 50
6.4.3\rPathophysiologie der Myozeption 51
6.4.4\rReflexe 53
7 - Bindegewebe der Muskeln 55
7.1\rStrukturbestimmende Eiweißfilamente des Sarkomers 56
7.2\rOrganisation des Binde 58
7.3\rNutzung der Muskel 60
7.3.1\rAktive und passive Insuffizienz 61
7.3.2\rFolgen von Immobilisation und Bewegungsmangel auf Muskelfaser und Bindegewebe 61
7.4\rKrafttraining und muskuläre Verkürzung 62
7.4.1\rZweigelenkige Muskeln 63
7.4.2\rKörperhaltung und Dehnung 64
7.5\rAdaptationen der Skelettmuskulatur 65
7.5.1\rLängenadaptation der Muskulatur 66
7.5.2\rDehnungsdetektion auf zellulärer Ebene 66
7.5.3\rQuerschnitt- und Fasertypus 67
7.5.4\rZelluläre Determinanten der Muskelhypertrophie 68
7.5.5\rMolekulare Determinanten der kontraktilen und metabolischen Reprogrammierung 68
7.5.6\rRekrutierungsprinzip für motorische Einheiten (ME) 68
8 - Trainingswissen einmal ganz anders 71
8.1\rKonditionsfaktor Kraft 73
8.2\rMotorische Kompetenzstufen 76
8.3\rEnergiesysteme 77
8.4\rKoordination 78
8.4.1\rNeuromuskulärer Aspekt der Koordination 78
8.4.2\rSensomotorischer Aspekt der Koordination 78
8.5\rNeuromuskuläre Bean 79
8.6\rSchwierigkeitsgrad 80
9 - Motorische Basiskompetenzen 81
10 - Evidenzbasierte Praxis (EBP) 87
10.1\rPhysiotherapeutische Befunderhebung 92
10.2\rBewegungsmodalitäten für einen leistungsfähigen Bewegungsapparat 93
10.2.1\rDie Spirallinie 94
10.2.2\rFunktionsanalyse der Spirallinie 94
10.2.3\rDie funktionelle Bedeutung der Spirallinie beim Gehen 95
10.2.4\rGlobale und lokale Beeinflussung von Koordination, Kraft und Länge innerhalb der Spirallinie 97
11 - Funktionseinheiten des Körpers 99
11.1\rFunktionseinheit „Kopf-Halswirbel 103
11.1.1\rUntersuchung von Kopf gelenken 104
11.1.2\rFunktioneller Trainingsaufbau 106
11.1.3\rTests 107
11.1.4\rTherapie und Training bei funkt 110
11.1.5\rÜbungen 113
11.2\rFunktionseinheit „Brustkorb“ 132
11.3\rÜbungssammlung 134
11.3.1\rTrainingsparameter 134
11.3.2\rÜbungen 136
11.4\rFunktionseinheit „Becken-Lendenwi 178
11.4.1\rLendenwirbelsäule – Belastung u 178
11.4.2\rFunktionsdiagnostik 179
11.4.3\rMuskuläre Strategien der Haltun 180
11.4.4\rFunktioneller Belastungsaufbau 185
11.4.5\rKraftmessung der Rumpf-muskulat 187
11.4.6\rÜbungen 189
11.5\rFunktionseinheit „obere Extremitä 208
11.5.1\rÜbungen 210
11.6\rFunktionseinheit „untere Extremit 231
11.6.1\rStatik und Bewegungsverhalten 232
11.6.2\rÜbungen 235
Literaturverzeichnis 263
Sachregister 269
Symbole 269
A 269
B 269
C 269
D 269
E 269
F 269
G 269
H 269
I 269
K 270
L 270
M 270
N 270
O 270
P 270
R 270
S 271
T 271
U 271
V 272
W 272
Z 272