BOOK
Janda Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik
Ulrich-Christian Smolenski | Johannes Buchmann | Lothar Beyer | Gabriele Harke | Jens Pahnke | Wolfram Seidel
(2016)
Additional Information
Book Details
Abstract
Die Muskelfunktionsdiagnostik dient der Überprüfung der Funktion einzelner Muskeln oder Muskelgruppen hinsichtlich Kraft, Spannungsverhalten und Schmerz. Ob Arzt oder Physiotherapeut: Dieses Buch zeigt, worauf es ankommt.
Völlig neu und dem heutigen Wissensstand angepasst ist der theoretische Teil mit Physiologie, Pathophysiologie, klinischer Struktur- und Funktionspathologie der Muskulatur, die Grundlagen für das Verstehen der Muskelfunktion.
Die bewährten Untersuchungstechniken nach Janda wurden im umfangreichen Praxisteil mit neuem Bildmaterial komplett überarbeitet. Im Doppelseitenprinzip zeigen aussagekräftige Farbfotos reale Patienten – kolorierte Anatomiezeichnungen verdeutlichen, wo und wie die betroffenen Muskeln über Triggerpunkte, Fernpunkte und Schmerzprojektionen gezielt untersucht und Behandlungsprinzipien abgeleitet werden.
„Der Janda" nun ein völlig neues Buch. Herausgeber ist die ÄMM (Ärztevereinigung Manuelle Medizin).
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Janda Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik | I | ||
Janda Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik | III | ||
Copyright | IV | ||
Vorwort zur 5. komplett überarbeiteten Auflage | V | ||
Autorenverzeichnis | VI | ||
Abkürzungsverzeichnis | VII | ||
Abbildungsverzeichnis | VIII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
1 - Physiologie und Pathophysiologie der Muskelfunktion | 1 | ||
1.1 Grundlagen | 1 | ||
1.2 Aufbau und Physiologie der Skelettmuskulatur | 1 | ||
1.2.1 Motorische Einheit | 1 | ||
1.2.2 Charakteristika von Muskelfasern und Muskeln | 2 | ||
1.2.3 Anpassung des Muskels an Belastung | 2 | ||
Muskelkraft | 2 | ||
Geschwindigkeit der Muskelkontraktion | 3 | ||
Ausdaueranpassung des Muskels | 3 | ||
1.2.4 Muskelspannung – physiologische Grundlagen und praktische Beurteilung | 3 | ||
Muskelspannung – Versuch einer Definition | 4 | ||
Beurteilung der Muskelspannung durch Palpation oder Schmerzprovokation | 4 | ||
1.2.5 Muskelspannung und ihre Erhöhung | 5 | ||
1.2.6 Ursachen/Komponenten der Muskelspannung unter Einfluss der Aktivität der α-Motoneurone | 5 | ||
Anatomische Variation der Muskelkraft | 5 | ||
Spinale Komponente der Muskelspannung | 6 | ||
Nerval gesteuerte Abstufung der Muskelkraft | 6 | ||
1.2.7 Reflektorische Kontrolle der Muskellänge und -spannung | 7 | ||
Muskelspindel | 7 | ||
Dehnungsreflex durch Muskeldehnung | 7 | ||
Dehnungsreflex durch intrafusale Kontraktion | 7 | ||
Reziproke Hemmung der Antagonisten | 7 | ||
Phasische und tonische Dehungsreflexe | 7 | ||
Beeinflussung des Muskeltonus durch γ-Motoneurone | 8 | ||
γ-System – Modulation der propriozeptiven Aktivität | 8 | ||
Supraspinale Einflüsse | 8 | ||
Muskelspannung im System der menschlichen Motorik | 8 | ||
Tonisches motorisches System – Körperhaltung als Punctum fixum für die Bewegung | 8 | ||
Tonische Komponenten der Sensomotorik | 9 | ||
1.2.8 Neuroplastizität im motorischen System des Rückenmarks | 9 | ||
Sensibilisierung und Konditionierung | 9 | ||
Langzeitveränderungen spinaler Reflexerregung | 10 | ||
Supraspinale und kortikale Einflüsse auf die spinale Plastizität | 11 | ||
Afferente Informationsflüsse aus der Region des kraniozervikalen Übergangs | 11 | ||
Übergreifende Funktion des Sympathikus | 12 | ||
Modulation der Kontraktilität quer gestreifter Muskeln | 12 | ||
Modulation der propriozeptiven Aktivität | 13 | ||
1.2.9 Folgerungen und Diskussion | 13 | ||
Überlegungen zur Befunderhebung | 13 | ||
Überlegungen zur Therapie | 13 | ||
LITERATUR | 14 | ||
2 - Strukturpathologie des Skelettmuskels | 17 | ||
2.1 Pathologie der Skelettmuskulatur | 17 | ||
2.2 Klinik des strukturell gestörten Skelettmuskels | 18 | ||
2.2.1 Klinische Symptome bei Muskelerkrankungen | 18 | ||
Anamnese | 18 | ||
Muskelschwäche | 18 | ||
Klinische Untersuchung | 20 | ||
2.2.2 Spezielle Diagnostik | 21 | ||
2.3 Spezielle Krankheitsbilder | 22 | ||
2.3.1 Muskeldystrophien | 22 | ||
Dystrophinopathien | 22 | ||
Fazioskapulohumerale Muskeldystrophie (Typ Landouzy-Dèjèrine) | 22 | ||
Muskeldystrophien vom Gliedergürteltyp | 22 | ||
Weitere Muskeldystrophien und Myopathien | 22 | ||
Therapie der Muskeldystrophien | 23 | ||
2.3.2 Myotonien und muskuläre Ionenkanalerkrankungen | 23 | ||
2.3.3 Entzündliche Muskelerkrankungen | 24 | ||
2.3.4 Myasthenia gravis | 25 | ||
LITERATUR | 25 | ||
3 - Funktionspathologien und Untersuchung des Skelettmuskels | 27 | ||
3.1 Funktionspathologien | 27 | ||
3.2 Triggerpunkte | 27 | ||
3.2.1 Definition, Entstehung und Pathophysiologie | 27 | ||
3.2.2 Diagnostik von TrP | 28 | ||
Muskelbiopsien | 28 | ||
Elektromyografie (EMG) | 29 | ||
Bildgebende Verfahren | 29 | ||
Weitere Verfahren | 29 | ||
3.3 Grundlagen der Muskelfunktionstestung | 31 | ||
3.3.1 Spannungspalpation | 31 | ||
Palpation auf verspannte Bündel und Triggerpunkte | 32 | ||
3.3.2 Testung von Kraft | 32 | ||
3.3.3 Testung von Spannungsverhalten | 33 | ||
Passive Untersuchung auf Verspannung und Verkürzung | 34 | ||
3.4 Manuelle Behandlungsprinzipien | 35 | ||
3.4.1 Myofaszialer Triggerpunkt (TrP) | 35 | ||
3.4.2 Reversibel funktionelle Verkürzung („Verspannung“) | 36 | ||
3.4.3 Reversibel strukturelle Verkürzung („Verkürzung“) | 36 | ||
Voraussetzung | 37 | ||
Kontraindikationen für PIR und Dehnung | 38 | ||
Absolute Kontraindikationen für die Dehnung | 38 | ||
Relative Kontraindikationen für die Dehnung | 38 | ||
Zu dehnende Muskeln | 38 | ||
M.triceps surae (› Abb.3.3a,b) | 38 | ||
M.iliopsoas (› Abb.3.4a–c) | 39 | ||
M.rectus femoris (› Abb.3.5) | 40 | ||
Mm. ischiocrurales (› Abb.3.6a,b) | 40 | ||
M.pectoralis minor (› Abb.3.7) | 40 | ||
M.levator scapulae (› Abb.3.8) | 41 | ||
M.trapezius pars descendens (› Abb.3.9) | 41 | ||
M.erector spinae (› Abb.3.10a,b) | 41 | ||
3.4.4 Muskuläre Inkoordination oder „Dysbalance“ nach Janda | 42 | ||
Zur Inhibition neigende phasische Muskulatur und Fazilitation als Behandlungstechnik gestörter motorischer Stereotype | 43 | ||
Behandlungstechnik der 6 gestörten motorischen Hauptstereotype | 43 | ||
Hüftextension | 43 | ||
Technische Durchführung (› Abb.3.11) | 43 | ||
Normale Aktivierungsreihenfolge | 43 | ||
Therapie (› Abb.3.12) | 43 | ||
Hüftabduktion | 44 | ||
Technische Durchführung (› Abb.3.13) | 44 | ||
Normale Aktivierungsreihenfolge | 44 | ||
Therapie (› Abb.3.14) | 44 | ||
Heben des Rumpfes aus der Rückenlage | 45 | ||
Technische Durchführung (› Abb.3.15) | 45 | ||
Therapie (› Abb.3.16) | 45 | ||
Liegestütz | 46 | ||
Technische Durchführung (› Abb.3.17) | 46 | ||
Therapie (› Abb.3.18) | 46 | ||
Heben des Kopfes in Rückenlage | 46 | ||
Technische Durchführung (› Abb.3.19) | 47 | ||
Therapie (› Abb.3.20) | 47 | ||
Armabduktion | 47 | ||
Technische Durchführung (› Abb.3.21) | 48 | ||
Normale Aktivierungsreihenfolge | 48 | ||
Therapie (› Abb.3.22) | 48 | ||
3.4.5 Muskel-Imbalance-Syndrom nach Janda („Haltungsstereotypien“) | 49 | ||
Oberes gekreuztes Syndrom | 49 | ||
Unteres gekreuztes Syndrom | 50 | ||
Etagensyndrom | 51 | ||
LITERATUR ZU KAPITEL 2 UND 3 | 51 | ||
4 - Muskelfunktionstest – Testung der Kraft | 55 | ||
4.1 Einführung | 55 | ||
Einteilung der Muskeln und Muskelgruppen | 55 | ||
Fixation | 55 | ||
Bewegungsausmaßes | 55 | ||
Substitution und Inkoordination | 56 | ||
Muskelfunktionstest – Rahmenbedingungen und Regeln | 56 | ||
4.2 Gesicht | 56 | ||
4.3 Hals und Körperstamm | 58 | ||
4.3.1 Nerven | 58 | ||
4.3.2 Muskulatur | 58 | ||
Rückenmuskulatur | 58 | ||
Oberflächlichste Schicht, spinohumerale Muskulatur | 58 | ||
Mittlere Schicht, Mm. spinocostales | 58 | ||
Gruppe der eigentlichen Rückenmuskeln | 58 | ||
Gruppe der kurzen Rückenmuskeln | 58 | ||
Gruppe der langen Rückenmuskeln | 59 | ||
Ventrale Muskulatur des Körperstammes | 59 | ||
Muskulatur des Halses | 59 | ||
Muskulatur des Brustkorbes | 59 | ||
Bauchmuskulatur | 60 | ||
M. rectus abdominis, gerader Bauchmuskel | 60 | ||
M. obliquus externus abdominis, äußerer schräger Bauchmuskel | 60 | ||
M. obliquus internus abdominis, innerer schräger Bauchmuskel | 60 | ||
M. transversus abdominis, querer Bauchmuskel | 60 | ||
M. quadratus lumborum, viereckiger Lendenmuskel | 60 | ||
4.3.3 Muskelfunktionstests des Halses | 61 | ||
Flexion des Halses | 61 | ||
Übersicht (› Tab. 4.1) | 61 | ||
Teststufen für die Vorbeugung (› Abb. 4.3a–g) | 62 | ||
Kontraktur | 64 | ||
Bemerkung | 64 | ||
Retroflexion des Halses (Extension) | 65 | ||
Übersicht (› Tab. 4.2) | 65 | ||
Teststufen doppelseitig (› Abb. 4.4a–g) | 66 | ||
Kontraktur | 68 | ||
4.3.4 Muskelfunktionstests des Rumpfes | 69 | ||
Flexion des Rumpfes | 69 | ||
Übersicht (› Tab. 4.3) | 69 | ||
Teststufen (› Abb. 4.5a–h) | 70 | ||
Kontraktur | 72 | ||
Retroflexion (Extension) des Rumpfes | 73 | ||
Übersicht (› Tab. 4.4) | 73 | ||
Teststufen (› Abb. 4.6a–h) | 74 | ||
Kontraktur | 76 | ||
Rumpfseitenneigung durch Elevation (Hochziehen) einer Beckenseite | 77 | ||
Übersicht (› Tab. 4.5) | 77 | ||
Teststufen (› Abb. 4.7a–f) | 78 | ||
Kontraktur | 80 | ||
4.4 Obere Extremität | 81 | ||
Übersicht | 81 | ||
Schultergürtel | 81 | ||
Ellenbogengelenk und Hand | 81 | ||
Nerven der oberen Extremität | 82 | ||
Pars supraclavicularis plexus brachialis | 82 | ||
Pars infraclavicularis plexus brachialis | 82 | ||
N. medianus | 82 | ||
N. ulnaris | 83 | ||
N. radialis | 84 | ||
N. cutaneus | 84 | ||
Muskulatur der oberen Extremität | 84 | ||
Muskeln des Schultergürtels | 84 | ||
Muskeln des Unterarmes | 85 | ||
Muskeln der Finger | 85 | ||
Ergänzende Hinweise | 86 | ||
4.4.1 Muskelfunktionstests des Schulterblattes | 87 | ||
Adduktion des Schulterblattes | 87 | ||
Übersicht (› Tab. 4.6) | 87 | ||
Teststufen (› Abb. 4.8a–j) | 88 | ||
Kaudalverschiebung und Adduktion des Schulterblattes | 93 | ||
Übersicht (› Tab. 4.7) | 93 | ||
Teststufen (› Abb. 4.9a–c) | 94 | ||
Elevation des Schulterblattes | 95 | ||
Übersicht (› Tab. 4.8) | 95 | ||
Teststufen (› Abb. 4.10a–g) | 96 | ||
Kontraktur | 98 | ||
Abduktion mit Rotation des Schulterblattes | 99 | ||
Übersicht (› Tab. 4.9) | 99 | ||
Teststufen (› Abb. 4.11a–g) | 100 | ||
4.4.2 Muskelfunktionstests des Schultergelenks | 103 | ||
Anteversion (Flexion) im Schultergelenk | 103 | ||
Übersicht (› Tab. 4.10) | 103 | ||
Teststufen (› Abb. 4.12a–h) | 104 | ||
Retroversion (Extension) im Schultergelenk | 107 | ||
Übersicht (› Tab. 4.11) | 107 | ||
Teststufen (› Abb. 4.13a–h) | 108 | ||
Kontraktur | 110 | ||
Abduktion im Schultergelenk | 111 | ||
Übersicht (› Tab. 4.12) | 111 | ||
Teststufen (› Abb. 4.14a–g) | 112 | ||
Horinzontale Retroversion aus Abduktionsstellung im Schultergelenk | 115 | ||
Übersicht (› Tab. 4.13) | 115 | ||
Teststufen (› Abb. 4.15a–g) | 116 | ||
Horizontale Anteversion aus Abduktionsnullstellung des Schultergelenks | 119 | ||
Übersicht (› Tab. 4.14) | 119 | ||
Teststufen (› Abb. 4.16a–h) | 120 | ||
Kontraktur | 122 | ||
Außenrotation im Schultergelenk | 123 | ||
Übersicht (› Tab. 4.15) | 123 | ||
Teststufen (› Abb. 4.17a–g) | 124 | ||
Innenrotation im Schultergelenk | 127 | ||
Übersicht (› Tab. 4.16) | 127 | ||
Teststufen (› Abb. 4.18a–g) | 128 | ||
Kontraktur | 130 | ||
4.4.3 Muskelfunktionstests des Ellenbogengelenks | 131 | ||
Flexion des Ellenbogengelenks | 131 | ||
Übersicht (› Tab. 4.17) | 131 | ||
Teststufen (› Abb. 4.19a–g) | 132 | ||
Kontraktur | 134 | ||
Extension des Ellenbogengelenks | 135 | ||
Übersicht (› Tab. 4.18) | 135 | ||
Teststufen (› Abb. 4.20a–g) | 136 | ||
Kontraktur | 138 | ||
4.4.4 Muskelfunktionstests des Unterarms | 139 | ||
Supination des Unterarmes | 139 | ||
Übersicht (› Tab. 4.19) | 139 | ||
Teststufen (› Abb. 4.21a–g) | 140 | ||
Kontraktur | 142 | ||
Pronation des Unterarmes | 143 | ||
Übersicht (› Tab. 4.20) | 143 | ||
Teststufen (› Abb. 4.22a–g) | 144 | ||
Kontraktur | 146 | ||
4.4.5 Muskelfunktionstests des Handgelenks | 147 | ||
Flexion der Hand | 147 | ||
Übersicht (› Tab. 4.21) | 147 | ||
Teststufen (› Abb. 4.23a–h) | 148 | ||
Kontraktur | 150 | ||
Extension der Hand | 151 | ||
Übersicht (› Tab. 4.22) | 151 | ||
Teststufen (› Abb. 4.24a–h) | 152 | ||
Kontraktur | 154 | ||
4.4.6 Muskelfunktionstests der Fingergelenke | 155 | ||
Flexion der Grundgelenke (Metakarpophalangealgelenke, MP) | 155 | ||
Übersicht (› Tab. 4.23) | 155 | ||
Teststufen (› Abb. 4.25a–e) | 156 | ||
Kontraktur | 158 | ||
Extension der Grundgelenke (MP) | 159 | ||
Übersicht (› Tab. 4.24) | 159 | ||
Teststufen (› Abb. 4.26a–d) | 160 | ||
Kontraktur | 162 | ||
Adduktion der Finger (MP) | 163 | ||
Übersicht (› Tab. 4.25) | 163 | ||
Teststufen (› Abb. 4.27a–d) | 164 | ||
Kontraktur | 166 | ||
Abduktion der Finger (MP) | 167 | ||
Übersicht (› Tab. 4.26) | 167 | ||
Teststufen (› Abb. 4.28a–d) | 168 | ||
Kontraktur | 168 | ||
Flexion der Mittelgelenke (proximale Interphalangealgelenke, PIP) | 169 | ||
Übersicht (› Tab. 4.27) | 169 | ||
Teststufen (› Abb. 4.29a–d) | 170 | ||
Kontraktur | 172 | ||
Flexion der Endgelenke (distale Interphalangealgelenke, DIP) | 173 | ||
Übersicht (› Tab. 4.28) | 173 | ||
Teststufen (› Abb. 4.30a–d) | 174 | ||
Kontraktur | 176 | ||
4.4.7 Muskelfunktionstests der Daumengelenke | 177 | ||
Adduktion | 177 | ||
Übersicht (› Tab. 4.29) | 177 | ||
Teststufen (› Abb. 4.31a–d) | 178 | ||
Kontraktur | 178 | ||
Abduktion im Daumensattelgelenk | 179 | ||
Übersicht (› Tab. 4.30) | 179 | ||
Teststufen (› Abb. 4.32a–e) | 180 | ||
Kontraktur | 182 | ||
Daumen und Kleinfinger, Opposition | 183 | ||
Übersicht (› Tab. 4.31) | 183 | ||
Teststufen (› Abb. 4.33a–d) | 184 | ||
Kontraktur | 186 | ||
Flexion im Daumengrundgelenk | 187 | ||
Übersicht (› Tab. 4.32) | 187 | ||
Teststufen (› Abb. 4.34a–d) | 188 | ||
Kontraktur | 188 | ||
Extension im Daumengrundgelenk | 189 | ||
Übersicht (› Tab. 4.33) | 189 | ||
Teststufen (› Abb. 4.35a–d) | 190 | ||
Kontraktur | 190 | ||
Flexion im Endgelenk | 191 | ||
Übersicht (› Tab. 4.34) | 191 | ||
Teststufen (ohne Abbildungen) | 192 | ||
Kontraktur | 192 | ||
Extension im Endgelenk des Daumens | 193 | ||
Übersicht (› Tab. 4.35) | 193 | ||
Teststufen (ohne Abbildungen) | 194 | ||
Kontraktur | 194 | ||
4.5 Untere Extremität | 195 | ||
Übersicht | 195 | ||
Nerven der unteren Extremität | 195 | ||
Plexus lumbalis | 195 | ||
Plexus sacralis | 196 | ||
Plexus ischiadicus | 196 | ||
Plexus pudendalis (S2–S4) und Plexus coccygeus (S5–C0) | 197 | ||
Muskulatur der unteren Extremität | 197 | ||
Muskeln des Hüftgelenks | 197 | ||
Muskeln des Oberschenkels | 197 | ||
Muskeln des Unterschenkels | 198 | ||
Fußmuskeln | 198 | ||
4.5.1 Muskelfunktionstests des Hüftgelenks | 199 | ||
Flexion des Hüftgelenks | 199 | ||
Übersicht (› Tab. 4.36) | 199 | ||
Teststufen (› Abb. 4.38a–g) | 200 | ||
Kontraktur | 202 | ||
Extension des Hüftgelenks | 203 | ||
Übersicht (› Tab. 4.37) | 203 | ||
Teststufen (› Abb. 4.39a–i) | 203 | ||
Kontraktur | 206 | ||
Adduktion des Hüftgelenks | 207 | ||
Übersicht (› Tab. 4.38) | 207 | ||
Teststufen (› Abb. 4.40a–g) | 208 | ||
Kontraktur | 210 | ||
Abduktion des Hüftgelenks | 211 | ||
Übersicht (› Tab. 4.39) | 211 | ||
Teststufen (› Abb. 4.41a–g) | 212 | ||
Kontraktur | 214 | ||
Außenrotation des Hüftgelenks | 215 | ||
Übersicht (› Tab. 4.40) | 215 | ||
Teststufen (› Abb. 4.42a–g) | 216 | ||
Kontraktur | 218 | ||
Innenrotation des Hüftgelenks | 219 | ||
Übersicht (› Tab. 4.41) | 219 | ||
Teststufen (› Abb. 4.43a–g) | 220 | ||
Kontraktur | 222 | ||
4.5.2 Muskelfunktionstests des Kniegelenks | 223 | ||
Flexion des Kniegelenks | 223 | ||
Übersicht (› Tab. 4.42) | 223 | ||
Teststufen (› Abb. 4.44a–g) | 224 | ||
Kontraktur | 226 | ||
Extension des Kniegelenks | 227 | ||
Übersicht (› Tab. 4.43) | 227 | ||
Teststufen (› Abb. 4.45a–g) | 228 | ||
Kontraktur | 230 | ||
4.5.3 Muskelfunktionstests des Sprunggelenks | 231 | ||
Plantarflexion des Fußes | 231 | ||
Übersicht (› Tab. 4.44) | 231 | ||
Teststufen (› Abb. 4.46a–g) | 232 | ||
Kontraktur | 234 | ||
Supination mit Dorsalflexion des Fußes | 235 | ||
Übersicht (› Tab. 4.45) | 235 | ||
Teststufen (› Abb. 4.47a–g) | 236 | ||
Kontraktur | 238 | ||
Plantare Pronation des Fußes | 239 | ||
Übersicht (› Tab. 4.46) | 239 | ||
Teststufen (› Abb. 4.48a–g) | 240 | ||
Kontraktur | 242 | ||
4.5.4 Muskelfunktionstests der Zehengelenke | 243 | ||
Flexion der Zehengrundgelenke 2–5 | 243 | ||
Übersicht (› Tab. 4.47) | 243 | ||
Teststufen (› Abb. 4.49a, b) | 244 | ||
Kontraktur | 244 | ||
Flexion im Grundgelenk (MP-Gelenk) der Großzehe | 245 | ||
Übersicht (› Tab. 4.48) | 245 | ||
Teststufen (› Abb. 4.50a–d) | 246 | ||
Kontraktur | 246 | ||
Extension der Zehengrundgelenke | 247 | ||
Übersicht (› Tab. 4.49) | 247 | ||
Teststufen (› Abb. 4.51a–e) | 248 | ||
Kontraktur | 250 | ||
Adduktion der Zehen | 251 | ||
Übersicht (› Tab. 4.50) | 251 | ||
Teststufen (› Abb. 4.52a–d) | 252 | ||
Kontraktur | 252 | ||
Abduktion der Zehen | 253 | ||
Übersicht (› Tab. 4.51) | 253 | ||
Teststufen (› Abb. 4.53a–d) | 254 | ||
Kontraktur | 254 | ||
5 - Muskelfunktionstests – Testung des Spannungsverhaltens | 255 | ||
5.1 Einführung | 255 | ||
5.2 M.triceps surae | 257 | ||
5.2.1 M.gastrocnemius und M.soleus gemeinsam (› Abb. 5.2a–d) | 257 | ||
5.2.2 M.soleus (› Abb. 5.2e–g) | 258 | ||
5.3 Beuger des Hüftgelenks | 259 | ||
5.4 Ischiokruralmuskulatur | 264 | ||
5.5 Adduktoren des Oberschenkels | 266 | ||
5.6 M.piriformis\x03 (› Abb. 5.6a–d) | 268 | ||
5.7 M.quadratus lumborum\x03 (› Abb. 5.7a–d) | 270 | ||
5.8 Paravertebrale Rückenmuskulatur\x03 (› Abb. 5.8a–e) | 272 | ||
5.9 M.pectoralis major\x03 (› Abb. 5.9a–g) | 274 | ||
5.10 M.trapezius – oberer Anteil\x03 (› Abb. 5.10a–d) | 276 | ||
5.11 M.levator scapulae (› Abb. 5.11a–d) | 278 | ||
6 - Visuelle Untersuchung von Stand und Gang | 281 | ||
6.1 Einleitung | 281 | ||
6.2 Inspektion der Haltung im Stehen | 281 | ||
6.2.1 Kriterien der Haltung und Normalbefunde | 281 | ||
6.2.2 Durchführung der Untersuchung | 282 | ||
Beurteilung der Statik von hinten | 282 | ||
Testung des Einbeinstandes als Bewegungsmuster | 282 | ||
Inspektion von vorn | 284 | ||
Beurteilung der Seitenansicht | 284 | ||
6.2.3 Typische Auffälligkeiten bei der Beurteilung des Standes | 284 | ||
Typische Beckenbefunde | 284 | ||
Typische Wirbelsäulenbefunde | 285 | ||
Fazit | 286 | ||
6.3 Klinische Ganganalyse | 286 | ||
6.3.1 Physiologische Vorbemerkungen | 286 | ||
6.3.2 Normales Gangbild | 286 | ||
Standbeinphase | 286 | ||
Schwungphase | 286 | ||
Muskelaktivitäten während des Gangzyklus | 287 | ||
6.3.3 Klinische Untersuchung des Ganges einschließlich Normalbefund | 287 | ||
Zusammenfassende Empfehlung | 288 | ||
6.3.4 Beispiele für pathologische Gangmuster | 288 | ||
6.3.5 Zusammenfassung | 290 | ||
LITERATUR | 290 | ||
7 - Hypermobilität – Untersuchung der konstitutionellen Beweglichkeit | 291 | ||
7.1 Einführung | 291 | ||
7.1.1 Lokale Hypermobilität und Instabilität | 291 | ||
7.1.2 Konstitutionelle Hypermobilität und Hypermobilitätssyndrom | 291 | ||
7.2 Gestufter Bewegungstest – Mobilitätstest | 292 | ||
7.3 Klinische Untersuchung | 292 | ||
7.3.1 Hand | 292 | ||
Proximale Interphalangeal-(PIP-)Gelenke 2.–5.Finger, Extension | 292 | ||
Metakarpophalangeal-(MP-)Gelenke 2.–5.Finger, Extension | 294 | ||
Dorsales Zusammendrücken der Metakarpalenköpfchen | 294 | ||
7.3.2 Ellbogen: Extension | 295 | ||
7.3.3 Schulter | 295 | ||
Abduktion | 295 | ||
Gebeugte Adduktion des Schultergürtels | 296 | ||
Diagonalgriff Schultergürtel, aktiv | 296 | ||
7.3.4 Knie: Extension | 297 | ||
7.3.5 Hüfte: Summe von Außen- und Innenrotation (AR plus IR) | 297 | ||
7.3.6 Wirbelsäule und Rumpf | 298 | ||
Globale Rumpfbeuge – Rumpftiefbeuge | 298 | ||
Varianten | 298 | ||
Globale Rumpfbeuge – Langsitz | 298 | ||
BWS/LWS: Retroflexion aus Bauchlage | 299 | ||
BWS/LWS: Lateroflexion im Stand | 299 | ||
BWS: Rotation im Sitz | 299 | ||
HWS: Rotation des Kopfes im Sitz | 300 | ||
LITERATUR | 300 |