Additional Information
Book Details
Abstract
Die Schizophrenie ist neben der Depression die am häufigsten auftretende psychische Krankheit.
Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Therapie. Sie erhalten Informationen über Psychopharmakotherapie, Psychotherapie, Neurostimulation und sonstige positive Einflussfaktoren wie Sport, Ergo-, Physiotherapie und Ernährung.
Die Behandlung von Kindern, Erwachsenen sowie alten Menschen wird ebenso thematisiert wie das Vorgehen bei Therapieresistenz.
Mit leitlinienbasierten Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der Schizophrenie sowie Therapiealgorithmen, Cave- und Merkekästen für den schnellen Überblick und zum Nachschlagen.
Mit dem Praxishandbuch Schizophrenie erhalten Sie topaktuelles Wissen von führenden Experten: kompakt, übersichtlich und praxisorientiert
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Praxishandbuch Schizophrenie | I | ||
Praxishandbuch Schizophrenie | III | ||
Copyright | IV | ||
Vorwort | V | ||
Geleitwort | VI | ||
Zum Coverbild | VII | ||
Text der Künstlerin | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | VIII | ||
Autorenverzeichnis | XII | ||
Abkürzungen | XIV | ||
Abbildungsverzeichnis | XVI | ||
Einführung | XVII | ||
I - Ätiologie und Grundlagen | 1 | ||
1 - Ätiologie und Pathogenese | 3 | ||
1.1 Einführung | 3 | ||
1.2 Neurotransmitter | 4 | ||
1.2.1 Die Dopamin-Hypothese | 4 | ||
1.2.2 Die Glutamat-Hypothese | 5 | ||
1.3 Neurogenetik der Schizophrenie | 5 | ||
1.4 Umweltfaktoren und Epigenetik | 6 | ||
1.4.1 Die Rolle von Umweltfaktoren bei der Schizophrenie | 6 | ||
1.4.2 Epigenetische Veränderungen bei der Schizophrenie | 8 | ||
1.5 Veränderungen in neuronalen Schaltkreisen | 9 | ||
1.5.1 Störungen in Regelkreisen und Symptomatik | 9 | ||
2 - Symptomatik der Schizophrenie | 13 | ||
2.1 Einführung | 13 | ||
2.2 Positivsymptome | 14 | ||
2.2.1 Formale Denkstörungen | 14 | ||
Assoziative Auflockerung | 14 | ||
Vorbeireden | 15 | ||
Denkdissoziation | 15 | ||
Gedankenarmut | 15 | ||
Störung der Erfassung von Sprache | 15 | ||
Spracharmut | 15 | ||
Verlangsamung | 16 | ||
Gedankendrängen/Gedankenjagen | 16 | ||
Sonstige formale Denkstörungen | 16 | ||
2.2.2 Ich-Störungen | 16 | ||
Gedankenausbreitung | 16 | ||
Gedankenentzug | 17 | ||
Gedankeneingebung | 17 | ||
Andere Fremdbeeinflussungserlebnisse | 17 | ||
Unspezifische Ich-Störungen | 17 | ||
2.2.3 Wahn | 17 | ||
2.2.4 Halluzinationen | 19 | ||
2.2.5 Katatone Symptome | 20 | ||
2.3 Affektive Symptome | 20 | ||
2.4 Negativsymptome | 21 | ||
2.5 Kulturelle und geschlechtsspezifische Unterschiede in der Symptomatik | 21 | ||
2.6 Neurokognitive Defizite | 22 | ||
2.7 Prodromalsymptomatik | 22 | ||
3 - Somatische Komorbidität | 25 | ||
3.1 Einführung | 25 | ||
3.2 Bedeutung und Ursachen somatischer Begleiterkrankungen | 27 | ||
3.3 Spezielle komorbide Erkrankungen | 29 | ||
3.3.1 Metabolische Erkrankungen | 29 | ||
3.3.2 Kardiovaskuläre Erkrankungen | 30 | ||
Kardiale Symptome und Komplikationen | 31 | ||
3.3.3 Krebserkrankungen | 31 | ||
3.3.4 Infektionen | 32 | ||
3.3.5 Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung | 32 | ||
3.3.6 Sexuelle Dysfunktion | 32 | ||
3.3.7 Weitere Erkrankungen | 33 | ||
3.4 Diagnostik und Therapie somatischer Komorbiditäten | 33 | ||
3.4.1 Routineuntersuchungen | 33 | ||
3.4.2 Interventionen | 34 | ||
3.5 Immunvermittelte psychotische Erkrankung | 37 | ||
4 - Diagnose und Differenzialdiagnose, Verlauf und Prognose | 43 | ||
4.1 Diagnose | 43 | ||
4.2 Differenzialdiagnose | 50 | ||
4.3 Verlauf und Prognose | 52 | ||
4.4 Zukünftige Diagnostik und Klassifikation der Schizophrenie | 56 | ||
5 - Schizophrenie bei Kindern, Jugendlichen und alten Menschen | 61 | ||
5.1 Einführung | 61 | ||
5.2 Schizophrenie im Kindes- und Jugendalter | 61 | ||
5.2.1 Phänomenologie, Diagnose und Verlauf | 61 | ||
5.2.2 Risikostadien im Kindes- und Jugendalter und deren Behandlung | 63 | ||
5.2.3 Somatische und psychosoziale Behandlungsverfahren der Schizophrenie im Kindes- und Jugendalter | 66 | ||
5.3 Schizophrenie im höheren Lebensalter | 69 | ||
5.3.1 Das senile Schizophrenie-Spektrum | 69 | ||
Epidemiologie | 69 | ||
Kognition und Hirnstruktur | 70 | ||
5.3.2 Psychopharmakotherapie | 70 | ||
Antidepressiva | 70 | ||
Antipsychotika | 70 | ||
5.3.3 Sozialpädagogische Interventionsmöglichkeiten | 72 | ||
5.3.4 Psychotherapie | 72 | ||
II - Therapie | 75 | ||
6 - Somatische Therapieverfahren | 77 | ||
6.1 Einführung | 77 | ||
6.2 Akutbehandlung | 78 | ||
6.2.1 Generelle Behandlungsempfehlungen | 78 | ||
6.2.2 Ersterkrankung und Prodrome | 78 | ||
6.2.3 Mehrfacherkrankung | 82 | ||
6.2.4 Therapieresistenz | 83 | ||
6.3 Langzeitbehandlung | 86 | ||
6.3.1 Behandlungsdauer und -frequenz | 89 | ||
6.4 Besondere Behandlungsbedingungen | 89 | ||
6.4.1 Behandlung in der Schwangerschaft und Stillzeit | 89 | ||
6.4.2 Behandlung depressiver Symptome | 92 | ||
6.4.3 Behandlung der Suizidalität | 94 | ||
6.5 Nebenwirkungs | 94 | ||
6.5.1 Wirkungen von Antipsychotika auf das Gehirn | 95 | ||
6.5.2 Motorische Nebenwirkungen | 95 | ||
6.5.3 Sedierung und kognitive Beeinträchtigung | 97 | ||
6.5.4 Metabolische Nebenwirkungen | 98 | ||
6.5.5 Kardiovaskuläre Nebenwirkungen | 101 | ||
6.6 Komorbider Substanzgebrauch | 101 | ||
6.7 Experimentelle Ansätze | 103 | ||
7 - Psychotherapie | 107 | ||
7.1 Einleitung | 107 | ||
7.2 Modifikationsorientierte Diagnostik | 108 | ||
7.2.1 Inhalte und Ziele modifikationsorientierter Diagnostik | 108 | ||
7.2.2 Diagnostische Verfahren | 111 | ||
7.3 Kognitiv-behaviorale Intervention für psychotische Symptome | 111 | ||
7.3.1 Einleitung | 111 | ||
7.3.2 Aufbau einer stabilen und vertrauensvollen Therapiebeziehung | 113 | ||
7.3.3 Die Entwicklung individueller Erklärungsmodelle für Symptome | 114 | ||
7.3.4 Interventionen bei akustischen Halluzinationen | 116 | ||
7.3.5 Die Arbeit mit Wahnvorstellungen | 119 | ||
7.3.6 Umstrukturierung dysfunktionaler Selbst- und Fremdschemata | 122 | ||
7.3.7 Intervention für Negativsymptomatik | 123 | ||
Therapeutische Haltung | 123 | ||
Erarbeitung von Zielen | 123 | ||
Erstellung von Problemanalysen | 124 | ||
Umstrukturierung dysfunktionaler Kognitionen | 124 | ||
Aktivitätenaufbau | 125 | ||
7.3.8 Rückfallprävention | 125 | ||
7.3.9 Empirische Evidenz für KVT bei Schizophrenie und Leitlinienempfehlungen | 126 | ||
Allgemeine Wirksamkeitsnachweise | 126 | ||
Wirksamkeitsnachweise für besondere Indikationsbereiche | 127 | ||
7.4 Psychoedukative familientherapeutische Ansätze | 128 | ||
7.4.1 Einordnung | 128 | ||
7.4.2 Indikation und Modalitäten | 129 | ||
7.4.3 Diagnostik und Informationsvermittlung | 129 | ||
7.4.4 Kommunikationstraining | 130 | ||
7.4.5 Problemlösetraining | 131 | ||
7.4.6 Wirksamkeit von psychoedukativer verhaltenstherapeutischer Familienbetreuung | 132 | ||
7.5 Neuropsychologische Trainings und weitere Fertigkeitentrainings | 132 | ||
7.5.1 Spezifische neuropsychologische Trainings | 132 | ||
7.5.2 Weitere Fertigkeitentrainings | 133 | ||
7.5.3 Integrative Programme | 133 | ||
7.5.4 Wirksamkeit von neuropsychologischen Trainings | 134 | ||
8 - Neurostimulation | 139 | ||
8.1 Einführung | 139 | ||
8.2 Elektrokonvulsionstherapie (EKT) | 140 | ||
8.2.1 Methodik und Durchführung | 140 | ||
8.2.2 Anwendungsbereich der EKT | 141 | ||
8.2.3 Nebenwirkungen der EKT | 142 | ||
8.2.4 Kontraindikation der EKT | 142 | ||
8.3 Repetitive Magnetstimulation (rTMS) | 143 | ||
8.3.1 Methodik und Durchführung | 143 | ||
Spulenform | 143 | ||
Stimulationsfrequenzen, Stimulationsdauer und Stimulationsintensitäten | 144 | ||
8.3.2 Anwendungsbereich der rTMS | 144 | ||
Behandlung von persistierenden akustischen Halluzinationen | 145 | ||
Behandlung von Negativsymptomatik | 146 | ||
8.3.3 Nebenwirkungen der rTMS | 147 | ||
8.3.4 Kontraindikation der rTMS | 148 | ||
8.3.5 Salvenartige rTMS | 148 | ||
8.3.6 Magnetische Konvulsionstherapie (MST) | 149 | ||
8.4 Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) | 150 | ||
8.4.1 Methodik und Durchführung | 150 | ||
Stimulationsdauer und Stimulationsintensität | 151 | ||
8.4.2 Anwendungsbereich der tDCS | 151 | ||
8.4.3 Nebenwirkungen der tDCS | 151 | ||
8.4.4 Kontraindikation der tDCS | 152 | ||
8.5 Vagusnervstimulation (VNS) | 152 | ||
8.6 Tiefe Hirnstimulation (DBS) | 153 | ||
8.7 Allgemeine Überlegungen | 153 | ||
9 - Behandlungsresistenz | 157 | ||
9.1 Einführung | 157 | ||
9.2 Definitionen | 158 | ||
9.2.1 Ansprechen auf die Behandlung | 158 | ||
9.2.2 Remission | 159 | ||
9.2.3 Für und Wider von Response- und Remissionskriterien | 160 | ||
9.2.4 Therapieresistenz | 160 | ||
9.3 Häufigkeit der Therapieresistenz | 161 | ||
9.4 Ausschluss von Pseudotherapieresistenz | 162 | ||
9.4.1 Überprüfung der Schizophreniediagnose | 162 | ||
9.4.2 Verschleiern Nebenwirkungen/Begleiterkrankungen den Behandlungserfolg? | 162 | ||
9.4.3 Hat der Patient eine ausreichende Dosis erhalten? | 162 | ||
9.4.4 Compliance | 162 | ||
9.4.5 Liegt ein ausreichender Serumspiegel vor? | 162 | ||
9.4.6 Wurden die Patienten ausreichend lange behandelt? | 164 | ||
9.5 Therapiestrategien bei Non-Response und Therapieresistenz | 166 | ||
9.5.1 Dosiserhöhung oder Umstellung des Medikaments | 166 | ||
9.5.2 Clozapin | 168 | ||
9.5.3 Pharmakologische Augmentationsstrategien: Allgemeines | 169 | ||
9.5.4 Stimmungsstabilisatoren | 169 | ||
Lithium | 169 | ||
Carbamazepin | 170 | ||
Valproat | 170 | ||
Lamotrigin | 170 | ||
9.5.5 Benzodiazepine | 170 | ||
9.5.6 Antidepressiva | 170 | ||
9.5.7 Kombinationen von Antipsychotika | 171 | ||
9.5.8 Verschiedene weitere pharmakologische Augmentationsstrategien | 172 | ||
9.5.9 Elektrokrampftherapie (EKT) | 173 | ||
9.5.10 Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) | 173 | ||
9.5.11 Kognitive Verhaltenstherapie | 173 | ||
10 - Sonstige Therapien | 177 | ||
10.2 Künstlerische Therapien | 178 | ||
10.2.1 Einführung | 178 | ||
10.2.2 Musiktherapie | 179 | ||
10.2.3 Kunsttherapie | 180 | ||
Exkurs: Von der „Bildnerei des Geisteskranken“ zur Outsider Art | 180 | ||
10.2.4 Drama- und Theatertherapie | 181 | ||
10.2.5 Tanztherapie | 182 | ||
10.2.6 Zusammenfassung und Empfehlung | 182 | ||
10.3 Ergotherapie | 183 | ||
10.3.1 Einführung | 183 | ||
10.3.2 Wirksamkeit | 185 | ||
10.3.3 Zusammenfassung und Empfehlung | 185 | ||
10.4 Bewegungs- und Physiotherapie | 185 | ||
10.4.1 Einführung | 185 | ||
10.4.2 Wirksamkeit | 187 | ||
10.4.3 Zusammenfassung und Empfehlung | 188 | ||
10.5 Sporttherapie | 188 | ||
10.5.1 Einführung | 188 | ||
10.5.2 Wirksamkeit | 189 | ||
Exkurs: Neurobiologische Wirkmechanismen von Ausdauersport | 191 | ||
10.5.3 Zusammenfassung und Empfehlung | 191 | ||
10.6 Zusammenfassung und Fazit | 192 | ||
III - Rehabilitation und Versorgungsstrukturen | 195 | ||
11 - Rehabilitation und Versorgungssysteme: Geschichte, Konzepte und Modelle | 197 | ||
11.1 Historische Entwicklung | 197 | ||
11.2 Versorgungssysteme | 199 | ||
11.2.1 Krankenhausbehandlung | 199 | ||
Vollstationäre Behandlung | 199 | ||
Teilstationäre Behandlung | 200 | ||
Home Treatment: Akutbehandlung zu Hause | 201 | ||
11.2.2 Ambulanter Sektor | 202 | ||
Ärztliche, psychotherapeutische und multiprofessionelle Leistungen | 202 | ||
Krankenpflege, Soziotherapie und sozialpsychiatrische Dienste | 203 | ||
11.2.3 Rehabilitation | 203 | ||
Stationäre Rehabilitation | 204 | ||
Ambulante Rehabilitation und integrierte Hilfen zur Teilhabe an Arbeitsleben und Gemeinschaft | 204 | ||
11.2.4 Gemeindepsychiatrie | 206 | ||
Tagesstätten und psychosoziale Kontakt- und Beratungsangebote | 206 | ||
Wohnformen | 207 | ||
Assertive Community Treatment (ACT) | 207 | ||
11.2.5 Selbsthilfe, Trialog, Peer-to-Peer-Ansätze und User Involvement | 208 | ||
12 - Innovative Versorgungsangebote für Menschen mit Schizophrenie | 213 | ||
12.1 Einleitung | 213 | ||
12.2 Integrierte Versorgung | 214 | ||
12.2.1 Integrierte Versorgungsangebote für schizophrene Patienten am Arbeitsplatz | 215 | ||
12.2.2 Adhärenztherapie | 216 | ||
12.2.3 Home Treatment | 216 | ||
12.3 Modellprojekt PsychPräv: Prävention fremdaggressiven Verhaltens schizophrener Patienten | 219 | ||
12.4 Ausblick | 221 | ||
13 - Vergütungssysteme, Systementwicklung und Behandlungspraxis | 225 | ||
13.1 Psychiatrie-Personalverordnung (Psych-PV) und Bundespflegesatzverordnung (BPflV) | 225 | ||
13.2 Psychiatrische Institutsambulanzen (PIA) | 226 | ||
13.3 Systementwicklung: PEPP | 228 | ||
13.3.1 Ordnungspolitischer Rahmen | 228 | ||
13.3.2 PEPP-Zeitplan | 228 | ||
13.3.3 PEPP-Systematik | 228 | ||
13.3.4 Wie werden psychotische Störungen im PEPP-System abgebildet? | 229 | ||
13.3.5 PEPP-Erlöse | 229 | ||
13.4 Behandlungspraxis: das VIPP-Projekt | 231 | ||
13.5 Routinedatenanalyse psychotischer Patienten: eine VIPP-Datenbankanalyse | 231 | ||
IV - Ausblick | 239 | ||
14 - Ausblick | 241 | ||
Register | 243 | ||
A | 243 | ||
B | 244 | ||
C | 244 | ||
D | 245 | ||
E | 245 | ||
F | 245 | ||
G | 246 | ||
H | 246 | ||
I | 246 | ||
J | 247 | ||
K | 247 | ||
L | 247 | ||
M | 248 | ||
N | 248 | ||
O | 248 | ||
P | 248 | ||
Q | 249 | ||
R | 249 | ||
S | 250 | ||
T | 252 | ||
U | 253 | ||
V | 253 | ||
W | 253 | ||
Z | 253 |