 
                            
                        Additional Information
Book Details
Abstract
Lernen Sie, was für die Heilpraktikerprüfung wirklich wichtig ist: Dieses Buch enthält alle prüfungsrelevanten Inhalte und ist echter Leitfaden durch den komplexen Prüfungsstoff.
- Kompaktes Wissen zu Anatomie, Physiologie, Untersuchung und Krankheitsbildern aller Organsysteme
- Lernziele vor jedem Kapitel, differenzialdiagnostische Übersichtstabellen und Lernzielkontrollen am Schluss eines jeden Kapitels
- Von Heilpraktiker-Schülern getestet und für gut befunden
Neu in der 2.Auflage:
- Prüfungsempfehlungen: alles Wissenswerte zum Ablauf der schriftlichen und mündlichen Prüfung
- Aktualisierung des Infektionsschutzgesetzes mit allen für Heilpraktiker relevanten Neuerungen
- Überarbeitung des Inhalts auf der Basis der letzten 6 Prüfungen
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Front Cover | Cover | ||
| Vorsatz | ES3 | ||
| Leitfaden Heilpraktiker Prüfungswissen | I | ||
| Leitfaden Heilpraktiker Prüfungswissen | III | ||
| Copyright | IV | ||
| Vorwort | V | ||
| Benutzerhinweise | VI | ||
| Abbildungsnachweis | VI | ||
| Abkürzungen | VII | ||
| Inhaltsverzeichnis | IX | ||
| 1\r- Allgemeine Pathologie | 1 | ||
| 1.1\rKrankheit und Tod | 2 | ||
| 1.1.1\rDefinitionen | 2 | ||
| 1.1.2\rKausale Pathogenese | 2 | ||
| 1.1.3\rStatistische Krankheitsbegriffe | 3 | ||
| 1.1.4\rDer Tod | 3 | ||
| 1.2\rEntzündung | 4 | ||
| 1.2.1\rPathophysiologie der Entzündungsreaktion | 4 | ||
| 1.2.2\rFolgen | 5 | ||
| 1.2.3\rEntzündungsformen | 6 | ||
| 1.3\rÖdem und Erguss | 7 | ||
| 1.3.1\rÖdeme | 7 | ||
| 1.3.2\rErgüsse | 7 | ||
| 1.4\rArteriosklerose | 7 | ||
| 1.5\rTumorpathologie | 9 | ||
| 1.5.1\rTumorarten | 9 | ||
| 1.5.2\rUrsachen der Tumorentstehung | 10 | ||
| 1.5.3\rEinteilung der Tumoren nach der embryologischen Abstammung | 10 | ||
| 1.5.4\rAusbreitung maligner Tumore | 10 | ||
| 1.5.5\rTumormarker | 11 | ||
| 1.5.6\rParaneoplastisches Syndrom | 11 | ||
| 1.5.7\rTumortherapie | 12 | ||
| 1.5.8\rTumor-Klassifikation | 12 | ||
| 2 - Bewegungsapparat | 15 | ||
| 2.1\rAnatomie | 16 | ||
| 2.1.1\rAllgemeines | 16 | ||
| Aufgaben der Knochen | 16 | ||
| Eigenschaften der Knochen | 16 | ||
| 2.1.2\rMakroskopischer Aufbau eines Röhrenknochens (▶Abb.2.1) | 17 | ||
| Knochentypen | 17 | ||
| 2.1.3\rMikroskopischer Aufbau eines Knochens | 17 | ||
| 2.1.4\rGelenke | 18 | ||
| Unechte Gelenke | 18 | ||
| Echte Gelenke | 18 | ||
| Hilfseinrichtungen der Gelenke | 19 | ||
| Gelenkarten | 19 | ||
| 2.1.5\rKnochen des menschlichen Körpers | 19 | ||
| Schädelknochen (▶Abb.2.3) | 19 | ||
| Schädelnähte | 21 | ||
| Fontanellen | 21 | ||
| Wirbelsäule | 21 | ||
| Aufbau und Funktion der Bandscheiben | 22 | ||
| Brustkorb | 22 | ||
| Rippen | 22 | ||
| Brustbein | 23 | ||
| Obere Extremität | 23 | ||
| Schultergürtel | 23 | ||
| Freie obere Extremität | 23 | ||
| Untere Extremität | 24 | ||
| Becken | 24 | ||
| Freie untere Extremität | 25 | ||
| Hüftgelenk | 25 | ||
| Knie | 25 | ||
| Sprunggelenke | 25 | ||
| 2.1.6\rMuskulatur | 26 | ||
| Aufbau eines Skelettmuskels | 26 | ||
| Muskelfeinbau | 26 | ||
| 2.1.7\rWichtige Muskeln des menschlichen Körpers | 27 | ||
| 2.2\rUntersuchung | 31 | ||
| 2.2.1\rUntersuchung der Wirbelsäule | 31 | ||
| Inspektion | 31 | ||
| Palpation | 31 | ||
| Perkussion | 31 | ||
| Funktionsprüfung | 31 | ||
| 2.2.2\rUntersuchung des Knies | 32 | ||
| Inspektion | 32 | ||
| Palpation | 32 | ||
| Funktionsprüfung | 32 | ||
| 2.3\rOrthopädische Erkrankungen des Bewegungs | 33 | ||
| 2.3.1\rFraktur | 33 | ||
| Frakturarten | 33 | ||
| Frakturzeichen | 33 | ||
| Komplikationen | 34 | ||
| 3 - Herz | 47 | ||
| 3.1\rAnatomie | 48 | ||
| 3.1.1\rOrgane des Mediastinums | 48 | ||
| 3.1.2\rLage und Aufbau des Herzens | 48 | ||
| Herzklappen | 49 | ||
| Segelklappen | 49 | ||
| Taschenklappen | 50 | ||
| Herzohren | 50 | ||
| 3.1.3\rBlutfluss durch das Herz (▶Abb.3.2) | 50 | ||
| Lungenkreislauf (kleiner Kreislauf) | 50 | ||
| Körperkreislauf (großer Kreislauf) | 51 | ||
| Pfortaderkreislauf | 51 | ||
| 3.1.4\rHerzkranzgefäße | 51 | ||
| 3.1.5\rAufbau der Herzwand | 52 | ||
| 3.1.6\rErregungsleitungssystem | 52 | ||
| 3.1.7\rInnervation des Herzens | 53 | ||
| 3.2\rPhysiologie | 53 | ||
| 3.2.1\rKammerzyklus | 53 | ||
| Systole | 53 | ||
| Diastole | 54 | ||
| 3.2.2\rDruckverhältnisse | 54 | ||
| 3.2.3\rHerzleistung und Kreislaufregulation | 55 | ||
| Herzfrequenz | 55 | ||
| HMV | 55 | ||
| Kreislauf- und Blutdruckregulation | 55 | ||
| 3.2.4\rBlutdruck | 56 | ||
| 3.3\rUntersuchung | 56 | ||
| 3.3.1\rInspektion | 56 | ||
| 3.3.2\rPalpation | 56 | ||
| 3.3.3\rPerkussion | 57 | ||
| 3.3.4\rAuskultation | 57 | ||
| Herzklappen | 57 | ||
| Herztöne | 57 | ||
| Herzgeräusche | 58 | ||
| 3.3.5\rFunktionsprüfung | 58 | ||
| 3.4\rErkrankungen des Herzens | 59 | ||
| 3.4.1\rEndokarditis | 59 | ||
| Symptome | 59 | ||
| 4 - Gefäße und Kreislauf | 75 | ||
| 4.1\rAnatomie | 76 | ||
| 4.1.1\rArterien | 76 | ||
| Besondere Arterien | 76 | ||
| Aufbau | 76 | ||
| Funktion der Arterien | 77 | ||
| Windkesselfunktion der Aorta | 77 | ||
| Versorgungsgebiete der großen Arterien (▶Abb.4.2) | 77 | ||
| Aorta ascendens | 77 | ||
| Arcus aortae und Arterien des Arms | 77 | ||
| Aorta descendens | 78 | ||
| Wichtige Abgänge der Aorta thoracica | 78 | ||
| Abgänge der Aorta abdominalis | 78 | ||
| Arterien des Beins | 79 | ||
| 4.1.2\rVenen | 79 | ||
| Aufbau der Venen | 79 | ||
| Besondere Venen | 80 | ||
| Versorgungsgebiete der großen Venen (▶Abb.4.3) | 80 | ||
| Zuflüsse der V. cava superior | 80 | ||
| Zuflüsse der V. cava inferior | 81 | ||
| Oberflächliche Venen der unteren Extremität | 82 | ||
| Tiefe Venen der unteren Extremität | 82 | ||
| V. portae | 82 | ||
| 4.1.3\rKapillaren (Haargefäße) | 83 | ||
| 4.1.4\rFetaler Blutkreislauf | 83 | ||
| 4.1.5\rLymphgefäße | 83 | ||
| Aufbau der Lymphgefäße | 84 | ||
| Zusammensetzung der Lymphflüssigkeit | 84 | ||
| Aufgaben des lymphatischen Systems | 84 | ||
| 4.2\rUntersuchung | 84 | ||
| 4.2.1\rInspektion | 85 | ||
| 4.2.2\rPalpation und Auskultation | 85 | ||
| 4.2.3\rFunktionsprüfung | 85 | ||
| Schellong-Test | 85 | ||
| Blutdruckmessung | 86 | ||
| 4.3\rErkrankungen der Arterien | 87 | ||
| 4.3.1\rArterielle Verschlusskrankheit (AVK) | 87 | ||
| Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) | 87 | ||
| Symptome | 87 | ||
| Stadieneinteilung nach Fontaine | 87 | ||
| Diagnostik | 88 | ||
| Therapie | 88 | ||
| AVK der Bauchgefäße | 88 | ||
| Symptome und Stadieneinteilung | 88 | ||
| Therapie des Darminfarkts | 88 | ||
| 4.3.2\rAkuter Extremitätenverschluss | 88 | ||
| Ursachen | 88 | ||
| Symptome | 88 | ||
| Therapie | 89 | ||
| 4.3.3\rAneurysma | 89 | ||
| 4.4\rErkrankungen der Venen | 90 | ||
| 4.4.1\rVarikosis | 90 | ||
| 5 - Atemwege | 105 | ||
| 5.1\rAnatomie | 106 | ||
| 5.1.1\rAtemapparat | 106 | ||
| Luftleitende Organe | 106 | ||
| Luftaustauschende Organe | 106 | ||
| 5.1.2\rNase und Nasennebenhöhlen | 106 | ||
| Funktionen der Nase | 106 | ||
| Nasennebenhöhlen | 107 | ||
| 5.1.3\rRachen | 108 | ||
| Einteilung | 108 | ||
| 5.1.4\rKehlkopf | 109 | ||
| Aufbau | 109 | ||
| Innervation der Stimmbänder | 109 | ||
| 5.1.5\rLuftröhre | 110 | ||
| Aufbau | 110 | ||
| 5.1.6\rBronchien und Bronchiolen | 110 | ||
| 5.1.7\rAlveolen | 110 | ||
| 5.1.8\rLungen | 111 | ||
| Aufbau (▶Abb.5.6) | 111 | ||
| Lungenhilum | 112 | ||
| Funktionen | 112 | ||
| Gefäßsysteme der Lungen | 112 | ||
| Lymphgefäße und Lymphknoten | 112 | ||
| 5.1.9\rPleura | 112 | ||
| 5.2\rPhysiologie | 113 | ||
| 5.2.1\rAtemregulation | 113 | ||
| 5.2.2\rGasaustausch | 113 | ||
| 5.2.3\rAtemmechanik und Atemmuskulatur | 114 | ||
| 5.2.4\rLungenvolumina (▶Abb.5.7) | 114 | ||
| 5.3\rUntersuchung | 115 | ||
| 5.3.1\rInspektion | 116 | ||
| 5.3.2\rPalpation | 116 | ||
| Atemexkursionen | 116 | ||
| Stimmfremitus | 116 | ||
| 5.3.3\rPerkussion | 116 | ||
| 5.3.4\rAuskultation | 117 | ||
| 5.3.5\rFunktionsprüfung | 117 | ||
| 5.4\rErkrankungen der oberen Atemwege | 118 | ||
| 5.4.1\rAdenoide Vegetationen | 118 | ||
| Symptome | 118 | ||
| Komplikationen | 118 | ||
| 6 - Verdauungssystem | 143 | ||
| 6.1\rAnatomie | 144 | ||
| 6.1.1\rAufgaben des Verdauungssystems | 144 | ||
| 6.1.2\rAbschnitte des Verdauungssystems | 144 | ||
| 6.1.3\rWandaufbau des Verdauungssystems | 144 | ||
| 6.1.4\rMundhöhle | 145 | ||
| Speicheldrüsen | 146 | ||
| 6.1.5\rÖsophagus | 147 | ||
| 6.1.6\rMagen | 147 | ||
| Aufgaben | 148 | ||
| Schleimhaut | 148 | ||
| Hormone | 148 | ||
| Salzsäure-Produktion | 148 | ||
| 6.1.7\rDünndarm | 148 | ||
| Aufgaben | 149 | ||
| Oberflächenvergrößerung | 149 | ||
| Besonderheiten des Aufbaus der Dünndarmwand | 150 | ||
| Gefäßversorgung der Darmwand | 150 | ||
| 6.1.8\rDickdarm und Rektum | 150 | ||
| Aufgaben | 151 | ||
| Mikroskopischer Aufbau | 151 | ||
| Besonderheiten des Aufbaus des Dickdarms | 151 | ||
| 6.1.9\rPeritonealverhältnisse | 151 | ||
| 6.2\rVerdauung und Resorption | 152 | ||
| 6.2.1\rMundhöhle | 152 | ||
| 6.2.2\rMagen | 152 | ||
| 6.2.3\rDünndarm | 153 | ||
| 6.2.4\rDickdarm | 154 | ||
| 6.3\rUntersuchung | 154 | ||
| 6.3.1\rInspektion | 155 | ||
| 6.3.2\rAuskultation | 155 | ||
| 6.3.3\rPerkussion | 155 | ||
| 6.3.4\rPalpation | 156 | ||
| Oberflächenpalpation | 156 | ||
| Tiefe Palpation | 156 | ||
| Rektale Untersuchung | 156 | ||
| 6.3.5\rFunktionsdiagnostik | 157 | ||
| 6.4\rErkrankungen des Ösophagus | 157 | ||
| 6.4.1\rAchalasie | 158 | ||
| Pathogenese | 158 | ||
| Symptome | 158 | ||
| Komplikationen | 158 | ||
| Therapie | 158 | ||
| 6.4.2\rÖsophagusdivertikel | 158 | ||
| Klassifikation nach dem Entstehungsmechanismus | 158 | ||
| Klassifikation nach der Lokalisation | 158 | ||
| Symptome | 159 | ||
| Zenker-Divertikel | 159 | ||
| Mediastinale Divertikel | 159 | ||
| Epiphrenische Divertikel | 159 | ||
| Komplikationen des Zenker-Divertikels | 159 | ||
| Therapie | 159 | ||
| 6.4.3\rHiatushernie | 159 | ||
| Pathogenese | 159 | ||
| Hernienarten | 159 | ||
| 7 - Leber, Gallenwege, Pankreas | 181 | ||
| 7.1\rAnatomie | 182 | ||
| 7.1.1\rLeber | 182 | ||
| Makroskopischer Leberaufbau (▶Abb.7.1) | 182 | ||
| Mikroskopischer Leberaufbau (▶Abb.7.2) | 183 | ||
| Leberdurchblutung | 184 | ||
| Aufgaben | 184 | ||
| 7.1.2\rGallenblase und Gallenwege | 184 | ||
| Gallenwege | 184 | ||
| Gallenblase | 185 | ||
| Aufgaben der Gallenblase | 185 | ||
| Aufgaben des Gallensaftes | 186 | ||
| 7.1.3\rPankreas | 186 | ||
| Eigenschaften und Zusammensetzung des Pankreassaftes | 186 | ||
| Steuerung der Gallen- und Pankreassekretion | 186 | ||
| 7.2\rPhysiologie des Bilirubinkreislaufs | 187 | ||
| 7.3\rUntersuchung | 187 | ||
| 7.3.1\rLeber- und Gallenblasenuntersuchung | 187 | ||
| Inspektion | 187 | ||
| Kratzauskultation | 187 | ||
| Perkussion der Lebergrenzen | 188 | ||
| Palpation der Leber | 188 | ||
| Palpation der Gallenblase | 188 | ||
| 8 - Ernährung und Stoffwechsel | 207 | ||
| 8.1\rStoffwechsel | 208 | ||
| 8.1.1\rDefinitionen | 208 | ||
| Lebensmittel | 208 | ||
| Nahrungsmittel | 208 | ||
| Genussmittel | 208 | ||
| Nahrungsbestandteile (▶Tab. 8.1) | 208 | ||
| Energieliefernde Stoffe | 209 | ||
| Nichtenergieliefernde Nährstoffe | 209 | ||
| Andere Bestandteile der Lebensmittel | 209 | ||
| 8.1.2\rEnergiebedarf | 209 | ||
| Grundumsatz | 209 | ||
| Einflussfaktoren | 209 | ||
| Leistungsumsatz | 209 | ||
| Einflussfaktoren | 210 | ||
| Gesamtenergiebedarf | 210 | ||
| 8.1.3\rKörpergewicht | 210 | ||
| 8.1.4\rKohlenhydratstoffwechsel | 211 | ||
| Glukoseabbau (Glykolyse, Zitratzyklus, Atmungskette) | 211 | ||
| Speicherung | 212 | ||
| Glukoneogenese | 212 | ||
| 8.1.5\rFettstoffwechsel | 212 | ||
| Fettverteilung im Körper | 212 | ||
| Fettformen | 212 | ||
| Labor | 213 | ||
| Speicherung | 214 | ||
| Fettumbau bzw. Fettabbau | 214 | ||
| 8.1.6\rEiweißstoffwechsel | 214 | ||
| Aufgaben | 214 | ||
| Eiweißbedarf | 214 | ||
| Biologische Wertigkeit der Proteine | 214 | ||
| Harnstoffbildung | 215 | ||
| 8.1.7\rPurinstoffwechsel | 215 | ||
| Ursachen für erhöhte Purinkonzentration | 215 | ||
| Purinhaltige Lebensmittel | 215 | ||
| 8.1.8\rAlkoholstoffwechsel | 215 | ||
| Auswirkungen des Alkohols | 216 | ||
| 8.2\rMineralstoffe und Spurenelemente | 216 | ||
| 8.2.1\rEisenstoffwechsel | 216 | ||
| 8.2.2\rJodstoffwechsel | 216 | ||
| 8.3\rVitamine | 217 | ||
| 8.3.1\rDefinition | 217 | ||
| 8.3.2\rFettlösliche Vitamine (▶Tab. 8.6) | 217 | ||
| 8.3.3\rWasserlösliche Vitamine (▶Tab. 8.7) | 218 | ||
| 8.4\rStoffwechselerkrankungen | 221 | ||
| 8.4.1\rGicht | 221 | ||
| Pathogenese | 221 | ||
| Auslöser | 221 | ||
| Symptome Gichtanfall | 221 | ||
| Symptome chronische Gicht | 221 | ||
| Labor | 222 | ||
| 9 - Blut | 227 | ||
| 9.1\rAnatomie | 228 | ||
| 9.1.1\rZusammensetzung und Aufgaben | 228 | ||
| Aufgaben | 228 | ||
| Zusammensetzung | 228 | ||
| Zusammensetzung der Plasmaproteine | 228 | ||
| Elektrolyte | 229 | ||
| 9.1.2\rBlutzellen | 229 | ||
| Erythrozyten | 229 | ||
| Laborparameter | 230 | ||
| Anämie | 230 | ||
| Thrombozyten | 230 | ||
| Leukozyten | 231 | ||
| Granulozyten | 231 | ||
| Monozyten | 231 | ||
| Lymphozyten | 232 | ||
| 9.1.3\rBlutabbau und Eisenhaushalt | 232 | ||
| 9.1.4\rVorgeburtliche Blutbildung | 234 | ||
| 9.1.5\rBlutgruppen | 234 | ||
| 9.1.6\rBlutgerinnung | 234 | ||
| Gefäßreaktion | 234 | ||
| Thrombozytenaggregation | 234 | ||
| Plasmatische Gerinnung | 235 | ||
| 9.2\rErkrankungen der Erythrozyten | 235 | ||
| 9.2.1\rEisenmangelanämie | 235 | ||
| Pathogenese | 235 | ||
| Ursachen | 236 | ||
| Symptome des Eisenmangels | 236 | ||
| Labor | 236 | ||
| Differenzialdiagnose | 236 | ||
| Therapie | 236 | ||
| 9.2.2\rMegaloblastäre Anämie | 236 | ||
| Vitamin B12-Mangel | 237 | ||
| Ursachen | 237 | ||
| Symptome | 237 | ||
| Labor | 237 | ||
| Therapie | 237 | ||
| Folsäuremangel | 238 | ||
| 10 - Lymphatisches System und Abwehr | 249 | ||
| 10.1\rAnatomie | 250 | ||
| 10.1.1\rKnochenmark | 250 | ||
| 10.1.2\rThymus | 250 | ||
| Aufgaben | 250 | ||
| 10.1.3\rLymphknoten | 251 | ||
| 10.1.4\rMilz | 251 | ||
| Aufgaben | 251 | ||
| 10.1.5\rTonsillen | 252 | ||
| Aufgaben | 252 | ||
| 10.1.6\rSchleimhautassoziiertes Gewebe | 252 | ||
| 10.2\rUntersuchung | 252 | ||
| 10.2.1\rUntersuchung der Lymphknoten | 252 | ||
| Inspektion | 252 | ||
| Palpation | 252 | ||
| Lymphknotenstatus | 252 | ||
| Ödeme | 253 | ||
| 11 - Hormone, endokrine Organe und Stoffwechselregulation | 267 | ||
| 11.1\rHormone | 268 | ||
| 11.1.1\rAufbau | 268 | ||
| 11.1.2\rAbgaberate | 268 | ||
| 11.1.3\rInaktivierung | 269 | ||
| 11.2\rEndokrine Organe | 269 | ||
| 11.2.1\rHypothalamus | 269 | ||
| Hormone des Hypothalamus | 269 | ||
| 11.2.2\rHypophyse | 269 | ||
| Hypophysenhinterlappenhormone | 270 | ||
| Hypophysenvorderlappenhormone (▶Abb.11.1) | 270 | ||
| 11.2.3\rSchilddrüse | 270 | ||
| Makroskopischer Aufbau | 270 | ||
| Mikroskopischer Aufbau | 271 | ||
| Schilddrüsenhormone | 271 | ||
| Wirkungen von T3 und T4 | 272 | ||
| Wirkungen von Kalzitonin | 272 | ||
| 11.2.4\rNebenschilddrüsen | 272 | ||
| Kalzium-Phosphat-Haushalt | 272 | ||
| Parathormon | 272 | ||
| Wirkungen | 272 | ||
| Vitamin D | 272 | ||
| Wirkungen | 273 | ||
| 11.2.5\rPankreas | 273 | ||
| Mikroskopischer Aufbau | 273 | ||
| Hormone des endokrinen Pankreas | 273 | ||
| Wirkungen von Insulin | 273 | ||
| Wirkungen von Glukagon | 273 | ||
| 11.2.6\rNebenniere | 273 | ||
| Hormone der Nebennierenrinde | 274 | ||
| Aldosteron und RAAS | 274 | ||
| Kortisol | 274 | ||
| Wirkungen | 275 | ||
| Hormone des Nebennierenmarks: Katecholamine | 275 | ||
| 12 - Niere und ableitende Harnwege | 297 | ||
| 12.1\rAnatomie | 298 | ||
| 12.1.1\rNiere | 298 | ||
| Makroskopischer Aufbau | 298 | ||
| Mikroskopischer Aufbau der Niere | 299 | ||
| Nierenkörperchen | 299 | ||
| Tubulussystem | 300 | ||
| Juxtaglomerulärer Apparat | 301 | ||
| 12.1.2\rNierenbecken und Harnleiter | 301 | ||
| 12.1.3\rHarnblase | 301 | ||
| Verschlussapparat | 301 | ||
| 12.1.4\rHarnröhre | 302 | ||
| 12.2\rPhysiologie | 302 | ||
| 12.2.1\rFunktion der Nieren | 302 | ||
| 12.2.2\rUringewinnung | 303 | ||
| 12.2.3\rHormonelle Regulation des Wasserhaushalts | 303 | ||
| 12.2.4\rRegulation der Nierendurchblutung | 303 | ||
| 12.3\rUntersuchung | 304 | ||
| 12.3.1\rUntersuchung der Niere | 304 | ||
| Inspektion | 304 | ||
| Perkussion | 304 | ||
| Auskultation | 304 | ||
| Funktionsprüfung | 304 | ||
| 12.3.2\rUrinuntersuchung | 305 | ||
| Definitionen (▶Tab. 12.1) | 305 | ||
| Aussehen | 305 | ||
| Geruch | 305 | ||
| Teststreifenuntersuchung | 305 | ||
| Harnsediment | 307 | ||
| 12.4\rErkrankungen der Niere | 308 | ||
| 12.4.1\rAkutes Nierenversagen (ANV) | 308 | ||
| Pathogenese | 308 | ||
| Symptome und Stadieneinteilung | 309 | ||
| Therapie | 309 | ||
| 12.4.2\rChronisches Nierenversagen | 309 | ||
| Ursachen | 309 | ||
| Pathogenese | 310 | ||
| Symptome und Stadieneinteilung | 310 | ||
| Diagnostik | 311 | ||
| Therapie | 311 | ||
| 12.4.3\rGlomerulonephritis (GN) | 311 | ||
| Pathogenese | 311 | ||
| Klassifikation | 311 | ||
| 13 - Säure-Basen- und Elektrolythaushalt | 323 | ||
| 13.1\rSäure-Basen-Haushalt | 324 | ||
| 13.1.1\rPuffersysteme | 324 | ||
| 13.1.2\rAzidose (▶Tab. 13.1) | 325 | ||
| 13.1.3\rAlkalose (▶Tab. 13.2) | 325 | ||
| 13.2\rKaliumhaushalt | 326 | ||
| 13.2.1\rHyperkaliämie | 326 | ||
| Ursachen | 326 | ||
| Symptome | 326 | ||
| 14 - Geschlechtsorgane | 331 | ||
| 14.1\rAnatomie der männlichen Geschlechtsorgane | 332 | ||
| 14.1.1\rHoden | 332 | ||
| Versorgung der Hoden | 332 | ||
| 14.1.2\rNebenhoden und Samenleiter | 332 | ||
| 14.1.3\rGeschlechtsdrüsen | 332 | ||
| Prostata | 333 | ||
| Bläschendrüsen | 333 | ||
| Cowper-Drüsen | 333 | ||
| 14.1.4\rPenis | 334 | ||
| 14.1.5\rSkrotum | 334 | ||
| 14.2\x03 \x03Anatomie der weiblichen Geschlechtsorgane | 334 | ||
| 14.2.1\x0BEierstöcke | 335 | ||
| 14.2.2\rEileiter | 335 | ||
| 14.2.3\rGebärmutter | 336 | ||
| 14.2.4\rScheide | 336 | ||
| 14.2.5\rBrustdrüse | 336 | ||
| Lymphabflusswege (▶Abb.14.5) | 337 | ||
| 14.3\rPhysiologie | 337 | ||
| 14.3.1\rMännliche Sexualhormone | 337 | ||
| Funktion von Testosteron | 337 | ||
| 14.3.2\rZusammensetzung und Eigenschaften des Spermas | 337 | ||
| 14.3.3\rWeibliche Sexualhormone und Zyklussteuerung | 338 | ||
| Östrogenwirkung | 338 | ||
| Progesteronwirkung | 338 | ||
| 14.4\rErkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane | 340 | ||
| 14.4.1\rProstatitis | 340 | ||
| Ursachen | 340 | ||
| Symptome | 340 | ||
| Komplikationen | 340 | ||
| 15 - Nervensystem | 353 | ||
| 15.1\rAnatomie | 354 | ||
| 15.1.1\rOrganisation des Nervensystems | 354 | ||
| 15.1.2\rNervenzellen | 354 | ||
| Bestandteile eines Neurons (▶Abb.15.1) | 354 | ||
| Synapse | 355 | ||
| Nervenzellarten | 355 | ||
| 15.1.3\rGliazellen | 355 | ||
| Aufgaben | 356 | ||
| Zellarten | 356 | ||
| Myelinisierung | 356 | ||
| 15.1.4\rGliederung des Gehirns | 356 | ||
| Großhirn | 356 | ||
| Stirnlappen | 357 | ||
| Scheitellappen | 358 | ||
| Schläfenlappen | 358 | ||
| Hinterhauptslappen | 358 | ||
| Basalganglien | 358 | ||
| Zwischenhirn | 358 | ||
| Mittelhirn | 359 | ||
| Pons und Medulla oblongata | 359 | ||
| Kleinhirn | 360 | ||
| 15.1.5\rPyramidenbahn und extrapyramidales System | 360 | ||
| Pyramidenbahn | 360 | ||
| Extrapyramidales System | 361 | ||
| 15.1.6\rLimbisches System | 361 | ||
| 15.1.7\rHirnhäute | 361 | ||
| 15.1.8\rLiquor und Ventrikel | 362 | ||
| 15.1.9\rVersorgung des Gehirns | 363 | ||
| Arterielle Versorgung | 363 | ||
| A. carotis interna | 363 | ||
| A. vertebralis | 363 | ||
| Venöse Versorgung | 363 | ||
| Lymphatische Versorgung | 365 | ||
| 15.1.10\rHirnnerven | 365 | ||
| 15.1.11\rAnatomie des Rückenmarks | 366 | ||
| Querschnitt durch das Rückenmark | 366 | ||
| Spinalnerven | 367 | ||
| Dermatom | 367 | ||
| 15.1.12\rReflexe | 368 | ||
| Eigenreflex | 368 | ||
| 16 - Haut | 393 | ||
| 16.1\rAnatomie | 394 | ||
| 16.1.1\rAufbau | 394 | ||
| Epidermis | 394 | ||
| Korium | 395 | ||
| Subkutis | 395 | ||
| 16.1.2\rBlutversorgung | 395 | ||
| 16.1.3\rFunktionen | 395 | ||
| 16.1.4\rHautrezeptoren | 396 | ||
| 16.1.5\rHautanhangsgebilde | 396 | ||
| Aufgaben | 396 | ||
| Hautdrüsen | 396 | ||
| Haare | 397 | ||
| Nägel | 398 | ||
| 16.2\rEffloreszenzlehre | 399 | ||
| 16.2.1\rPrimäreffloreszenzen (▶Tab. 16.1) | 399 | ||
| 16.2.2\rSekundäreffloreszenzen (▶Tab. 16.2) | 400 | ||
| 16.3\rInfektiöse und parasitäre Erkrankungen der Haut | 401 | ||
| 16.3.1\rImpetigo contagiosa | 401 | ||
| 17 - Sinnesorgane | 423 | ||
| 17.1\rAnatomie des Auges | 424 | ||
| 17.1.1\rLage und Aufbau | 424 | ||
| 17.1.2\rÄußere Augenhaut (▶Abb.17.1) | 425 | ||
| Sklera | 425 | ||
| Kornea | 425 | ||
| 17.1.3\rMittlere Augenhaut (▶Abb.17.1) | 425 | ||
| Choroidea | 425 | ||
| Corpus ciliare | 425 | ||
| Linse | 426 | ||
| Iris | 426 | ||
| 17.1.4\rInnere Augenhaut (▶Abb.17.1) | 426 | ||
| Retina | 426 | ||
| Photorezeptoren | 426 | ||
| Augenhintergrund | 427 | ||
| 17.1.5\rRäume des Auges (▶Abb.17.2) | 427 | ||
| Augenkammern und Kammerwasser | 427 | ||
| Glaskörper | 427 | ||
| 17.1.6\rAugenmuskeln | 427 | ||
| 17.1.7\rSchutzeinrichtungen des Auges (▶Abb.17.4) | 428 | ||
| Bindehaut | 428 | ||
| Tränendrüse | 429 | ||
| 17.1.8\rSehbahn | 429 | ||
| 17.2\rAnatomie des Ohrs | 429 | ||
| 17.2.1\rÄußeres Ohr (▶Abb.17.5) | 429 | ||
| 17.2.2\rMittelohr (▶Abb.17.5) | 429 | ||
| 17.2.3\rInnenohr (▶Abb.17.5) | 430 | ||
| 17.3\rUntersuchung | 431 | ||
| 17.3.1\rUntersuchung der Augen | 431 | ||
| Inspektion | 431 | ||
| Palpation | 432 | ||
| Pupillenreaktion | 432 | ||
| Prüfung der Akkommodation und Konvergenzreaktion | 432 | ||
| Gesichtsfeldbestimmung | 432 | ||
| Spiegelung des Augenhintergrundes | 432 | ||
| 17.3.2\rUntersuchung der Ohren | 433 | ||
| Inspektion der Ohrmuschel und des äußeren Gehörganges | 433 | ||
| Otoskopie | 433 | ||
| Weber- und Rinne-Versuch | 433 | ||
| 17.4\rErkrankungen der Augen | 434 | ||
| 17.4.1\rHordeolum | 435 | ||
| 18 - Psychiatrie | 451 | ||
| 18.1\rPsychopathologie | 452 | ||
| 18.1.1\rBewusstseinsstörung (▶23.11.1) | 452 | ||
| Quantitative Bewusstseinsstörung | 452 | ||
| Qualitative Bewusstseinsstörung | 452 | ||
| 18.1.2\rOrientierungsstörung | 452 | ||
| 18.1.3\rAufmerksamkeits- und Konzentrationsstörung | 453 | ||
| 18.1.4\rGedächtnisstörung | 453 | ||
| 18.1.5\rStörung der Intelligenz | 453 | ||
| 18.1.6\rFormale Denkstörungen | 453 | ||
| 18.1.7\rInhaltliche Denkstörungen | 454 | ||
| Wahnformen | 454 | ||
| Wahnthemen | 454 | ||
| 18.1.8\rHalluzinationen | 455 | ||
| 18.1.9\rIch-Störungen | 455 | ||
| 18.1.10\rStörungen der Affektivität | 455 | ||
| 18.1.11\rStörung des Antriebs und der Psychomotorik | 455 | ||
| 18.1.12\rKörperliche Untersuchung | 456 | ||
| 18.2\rPsychiatrische Krankheitsbilder | 456 | ||
| 18.2.1\rAffektive Psychosen | 456 | ||
| Depression | 456 | ||
| Ursachen | 456 | ||
| Auslöser | 456 | ||
| Symptome | 456 | ||
| Formen | 457 | ||
| Diagnostik | 457 | ||
| Therapie | 457 | ||
| Manie | 457 | ||
| 19 - Mikrobiologie und Infektionskrankheiten | 479 | ||
| 19.1\rAllgemeine Infektionslehre | 482 | ||
| 19.1.1\rDefinitionen | 482 | ||
| Infektion | 482 | ||
| Primärinfektion | 482 | ||
| Sekundärinfektion | 482 | ||
| Superinfektion | 482 | ||
| Opportunistische Infektion | 482 | ||
| Pathogenität | 482 | ||
| Direkte Schäden | 482 | ||
| Indirekte Schäden | 482 | ||
| 19.1.2\rÜbertragungswege | 482 | ||
| Direkte Übertragung | 482 | ||
| Indirekte Übertragung | 483 | ||
| 19.1.3\rAusdehnung einer Infektion | 483 | ||
| 19.1.4\x0BEinteilung nach dem Symptomenbild | 483 | ||
| 19.1.5\rEinteilung nach dem Verlauf | 483 | ||
| 19.2\rMikrobiologie | 483 | ||
| 19.2.1\x0BBakterien | 483 | ||
| Exotoxine und Endotoxine | 484 | ||
| Exotoxine | 484 | ||
| Endotoxine | 484 | ||
| 19.2.2\rViren | 484 | ||
| 19.2.3\rPilze | 484 | ||
| 19.2.4\rProtozoen | 485 | ||
| 19.2.5\rWürmer | 485 | ||
| 19.3\rImpfungen | 485 | ||
| 19.3.1\rFormen der Impfung | 486 | ||
| Passivimpfung | 486 | ||
| Aktivimpfung | 486 | ||
| Lebendimpfstoffe | 486 | ||
| Totimpfstoffe | 486 | ||
| Toxoidimpfstoffe | 487 | ||
| Spaltvakzine | 487 | ||
| 19.3.2\rImpfempfehlungen der STIKO (▶Tab. 19.1, ▶Tab. 19.2) | 487 | ||
| 19.4\rKinderkrankheiten | 489 | ||
| 19.4.1\rMumps (Ziegenpeter) | 489 | ||
| Pathogenese | 489 | ||
| Symptome | 489 | ||
| Komplikationen | 489 | ||
| Infektiosität | 489 | ||
| Immunität | 489 | ||
| Therapie | 489 | ||
| 19.4.2\rMasern | 489 | ||
| Pathogenese | 490 | ||
| Symptome | 490 | ||
| Komplikationen | 490 | ||
| Diagnostik | 490 | ||
| Infektiosität | 490 | ||
| Immunität | 490 | ||
| Therapie | 490 | ||
| 19.4.3\rRöteln | 491 | ||
| Pathogenese | 491 | ||
| Symptome | 491 | ||
| Komplikationen | 491 | ||
| Diagnostik | 491 | ||
| Infektiosität | 491 | ||
| Immunität | 491 | ||
| Therapie | 491 | ||
| 19.4.4\rDiphtherie | 492 | ||
| Pathogenese | 492 | ||
| Formen | 492 | ||
| Symptome der Rachendiphtherie | 492 | ||
| Komplikationen | 492 | ||
| Infektiosität | 492 | ||
| 20 - Schwangerschaft, kindliche Entwicklung und Senium | 541 | ||
| 20.1\rPhysiologie der Schwangerschaft | 542 | ||
| 20.1.1\rDauer und Einteilung | 542 | ||
| 20.1.2\rEntwicklung der Schwangerschaft | 542 | ||
| 20.1.3\rSchwangerschaftshormone | 543 | ||
| 20.1.4\rAnpassung des mütterlichen Organismus an die Schwangerschaft | 543 | ||
| 20.1.5\rSchwangerschaftszeichen | 544 | ||
| 20.1.6\rEmpfohlene Substitution | 544 | ||
| 20.2\rErkrankungen während der Schwangerschaft | 544 | ||
| 20.2.1\rInfektionskrankheiten | 544 | ||
| 20.2.2\rGestosen | 545 | ||
| Pathogenese | 545 | ||
| Symptome der EPH-Gestose (Präeklampsie) | 545 | ||
| Komplikationen | 545 | ||
| Therapie | 545 | ||
| 20.2.3\rAndere häufige Erkrankungen in der Schwangerschaft | 546 | ||
| 20.3\rKindliche Entwicklung | 546 | ||
| 20.3.1\rMeilensteine der körperlichen Entwicklung (▶Tab. 20.2) | 546 | ||
| 20.3.2\rPrimitivreflexe | 546 | ||
| 20.3.3\rKindliche Entwicklung (▶Tab. 20.3) | 547 | ||
| 20.3.4\rErnährung | 548 | ||
| Kennzeichen der Muttermilch | 548 | ||
| Vorteile des Stillens | 549 | ||
| Kontraindikation für das Stillen | 549 | ||
| 20.3.5\rAusgewählte Erkrankungen des Kindesalters (▶Tab. 20.4) | 549 | ||
| 20.4\rKlimakterium und Senium | 551 | ||
| 20.4.1\rDefinitionen | 551 | ||
| 20.4.2\rHäufige Erkrankungen des Alters (▶Tab. 20.5) | 551 | ||
| 21 - Berufskunde | 553 | ||
| 21.1\rHeilpraktikergesetz (HPG) | 554 | ||
| 21.1.1\rDer Heilpraktiker | 554 | ||
| 21.1.2\rKommentierung des Heilpraktikergesetzes | 554 | ||
| § 1 HPG | 555 | ||
| 22 - Hygiene und Injektionstechniken | 591 | ||
| 22.1\rHygiene | 592 | ||
| 22.1.1\rDefinitionen | 592 | ||
| 22.1.2\rInfektionsquellen und Übertragungswege | 592 | ||
| 22.1.3\rDesinfektion | 592 | ||
| Desinfektionsverfahren | 593 | ||
| 22.1.4\rHygiene der Hände | 595 | ||
| Hygienische Händedesinfektion | 595 | ||
| Durchführung | 595 | ||
| Indikationen | 595 | ||
| Chirurgische Händedesinfektion | 595 | ||
| Indikationen | 596 | ||
| 22.1.5\rHautdesinfektion | 596 | ||
| Kategorie I (geringes Infektionsrisiko) | 596 | ||
| Kategorie II (mittleres Infektionsrisiko) | 596 | ||
| Kategorie III (hohes Infektionsrisiko) | 596 | ||
| Kategorie IV (sehr hohes Infektionsrisiko) | 596 | ||
| 22.1.6\rSchutzkleidung | 596 | ||
| 22.1.7\rSterilisation | 597 | ||
| Physikalische Sterilisationsmethoden (▶Tab. 22.3) | 597 | ||
| Chemische Sterilisationsverfahren | 597 | ||
| Nachteile | 597 | ||
| Kontrolle des Sterilisationseffektes | 598 | ||
| 22.1.8\rInstrumentenaufbereitung | 598 | ||
| Procedere | 598 | ||
| Lagerung des Sterilguts | 598 | ||
| 22.1.9\rPraxisabfälle | 598 | ||
| 22.2\rInjektionstechniken | 599 | ||
| 22.2.1\rVorgehen | 599 | ||
| Wichtige Regeln | 599 | ||
| Vorteile von Injektionen | 599 | ||
| Komplikationen bei Injektionen | 600 | ||
| Injektionsanamnese | 600 | ||
| Vorbereitung einer Injektion | 600 | ||
| Injektionsformen und Eindringtiefe | 601 | ||
| 22.2.2\rIntrakutane Injektion | 601 | ||
| Anwendungsbereiche | 601 | ||
| Applikationsorte | 601 | ||
| Vorbereitung | 601 | ||
| Durchführung | 601 | ||
| 22.2.3\rSubkutane Injektion | 602 | ||
| Anwendungsbereiche | 602 | ||
| Applikationsorte | 602 | ||
| Kontraindikationen | 602 | ||
| Vorbereitung | 603 | ||
| Durchführung | 603 | ||
| Komplikationen | 603 | ||
| 22.2.4\rIntramuskuläre Injektion | 603 | ||
| Anwendungsbereiche | 603 | ||
| Applikationsorte | 604 | ||
| Kontraindikationen | 604 | ||
| Vorbereitung der i.m.-Injektion | 604 | ||
| Durchführung | 604 | ||
| Komplikationen | 605 | ||
| Komplikationen der arteriellen Injektion | 605 | ||
| Injektionszwischenfälle und Maßnahmen | 605 | ||
| 22.2.5\rIntravenöse Injektion | 606 | ||
| Anwendungsbereiche | 606 | ||
| Applikationsorte | 606 | ||
| Kontraindikationen | 606 | ||
| Vorbereitung | 606 | ||
| Durchführung | 606 | ||
| Komplikationen | 607 | ||
| 22.3\rNadelstichverletzung | 607 | ||
| Allgemeines | 607 | ||
| Verhütungsmaßnahmen | 607 | ||
| Erste-Hilfe-Maßnahmen | 608 | ||
| 23 - Notfälle | 609 | ||
| 23.1\rNotfallmedizin | 611 | ||
| 23.1.1\rJuristische Aspekte der Körperverletzung | 611 | ||
| 23.1.2\rNotfallpatient und -situation | 611 | ||
| 23.1.3\rBasismaßnahmen | 612 | ||
| 23.1.4\rGefahrensituationen im Rahmen der Rettung | 613 | ||
| 23.1.5\rGriffe und Lagerung | 613 | ||
| Rettung des Patienten | 613 | ||
| Lagerung von bewusstseinsklaren Patienten (▶Abb.23.2) | 614 | ||
| Lagerung von bewusstlosen Personen | 614 | ||
| 23.1.6\rKardiopulmonale Reanimation (CPR) | 615 | ||
| Durchführung (▶Abb.23.4) | 615 | ||
| Fehler | 615 | ||
| Komplikationen | 615 | ||
| 23.1.7\rMund-zu-Mund-Beatmung (▶Abb.23.5) | 616 | ||
| 23.2\rBewegungsapparat | 617 | ||
| 23.2.1\rFraktur (▶2.3.1) | 617 | ||
| Frakturarten | 617 | ||
| Einteilung der offenen Frakturen | 617 | ||
| Blutverlust bei Frakturen | 617 | ||
| Befunde | 617 | ||
| Basisversorgung | 617 | ||
| 23.2.2\rWirbelsäulentrauma (▶2.3.1) | 618 | ||
| Ursachen | 618 | ||
| 24 - Labor | 645 | ||
| 24.1\rBlutentnahme | 646 | ||
| 24.1.1\rVorgespräch | 646 | ||
| 24.1.2\rVorbereitung | 646 | ||
| 24.1.3\rDurchführung | 646 | ||
| 24.1.4\rInterpretation von Befunden | 647 | ||
| 24.2\rLaborbefunde | 648 | ||
| 24.2.1\rHämatokrit (Hkt) | 648 | ||
| 25 - Pharmakologie | 661 | ||
| 25.1\rAllgemeine Pharmakologie | 662 | ||
| 25.1.1\rPharmakologische Begriffe | 662 | ||
| Placebo und Verum | 662 | ||
| Nocebo | 662 | ||
| Prodrug | 662 | ||
| Pharmakodynamik | 662 | ||
| Pharmakokinetik | 662 | ||
| 25.1.2\rVerschreibungspflicht | 663 | ||
| 25.1.3\rWirkungen und Wechselwirkungen eines Arzneimittels (Pharmakokinetik) | 663 | ||
| Plasma-Eiweißbindung | 663 | ||
| Bioverfügbarkeit | 664 | ||
| Clearance | 664 | ||
| Therapeutische Breite | 664 | ||
| Interaktion von Nahrungsmitteln und Arzneimitteln | 664 | ||
| Einfluss der Nahrung auf die Bioverfügbarkeit | 664 | ||
| Arzneimitteltherapie in der Schwangerschaft und Stillzeit | 665 | ||
| Arzneimitteltherapie bei Kindern | 665 | ||
| Arzneimitteltherapie bei älteren Menschen | 666 | ||
| 25.2\rNichtopioide Analgetika | 666 | ||
| 25.2.1\rAcetylsalicylsäure (Aspirin®) | 666 | ||
| Wirkungen | 666 | ||
| Nebenwirkungen | 666 | ||
| Indikationen | 666 | ||
| Kontraindikationen | 666 | ||
| 25.2.2\rParacetamol (Benuron®) | 667 | ||
| 26 - Prüfungsempfehlungen | 685 | ||
| 26.1\rAllgemeines zur Prüfung und Anmeldungsmodalitäten | 686 | ||
| 26.1.1\rAnmeldung | 686 | ||
| 26.1.2\rPrüfungsverfahren | 687 | ||
| Gegenstände der Überprüfung | 687 | ||
| 26.2\rSchriftliche Prüfung | 688 | ||
| 26.2.1\rAllgemeines | 688 | ||
| 26.2.2\rFragen | 688 | ||
| 26.2.3\rEmpfehlungen zur schriftlichen Prüfung | 688 | ||
| Beispiele für Prüfungsfragen | 689 | ||
| Einfachauswahl | 689 | ||
| Mehrfachauswahl | 690 | ||
| Zuordnungsfrage | 690 | ||
| Aussagekombination | 691 | ||
| 26.3\rMündliche Prüfung | 691 | ||
| 26.3.1\rAllgemeines zum Ablauf | 691 | ||
| 26.3.2\rEmpfehlungen zur mündlichen Prüfung | 692 | ||
| 26.3.3\rPrüfungsbeispiel | 692 | ||
| Sachregister | 695 | ||
| Symbole | 695 | ||
| A | 695 | ||
| B | 696 | ||
| C | 697 | ||
| D | 698 | ||
| E | 698 | ||
| F | 699 | ||
| G | 700 | ||
| H | 700 | ||
| I | 702 | ||
| J | 702 | ||
| K | 702 | ||
| L | 703 | ||
| M | 704 | ||
| N | 706 | ||
| O | 706 | ||
| P | 707 | ||
| Q | 708 | ||
| R | 708 | ||
| S | 709 | ||
| T | 710 | ||
| U | 711 | ||
| V | 711 | ||
| W | 712 | ||
| X | 712 | ||
| Y | 712 | ||
| Z | 712 | 
