Menu Expand
Leitfaden Heilpraktiker Prüfungswissen

Leitfaden Heilpraktiker Prüfungswissen

Dagmar Dölcker

(2016)

Additional Information

Book Details

Abstract

Lernen Sie, was für die Heilpraktikerprüfung wirklich wichtig ist: Dieses Buch enthält alle prüfungsrelevanten Inhalte und ist echter Leitfaden durch den komplexen Prüfungsstoff.

  • Kompaktes Wissen zu Anatomie, Physiologie, Untersuchung und Krankheitsbildern aller Organsysteme
  • Lernziele vor jedem Kapitel, differenzialdiagnostische Übersichtstabellen und Lernzielkontrollen am Schluss eines jeden Kapitels
  • Von Heilpraktiker-Schülern getestet und für gut befunden

Neu in der 2.Auflage:

  • Prüfungsempfehlungen: alles Wissenswerte zum Ablauf der schriftlichen und mündlichen Prüfung
  • Aktualisierung des Infektionsschutzgesetzes mit allen für Heilpraktiker relevanten Neuerungen
  • Überarbeitung des Inhalts auf der Basis der letzten 6 Prüfungen

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Vorsatz ES3
Leitfaden Heilpraktiker Prüfungswissen I
Leitfaden Heilpraktiker Prüfungswissen III
Copyright IV
Vorwort V
Benutzerhinweise VI
Abbildungsnachweis VI
Abkürzungen VII
Inhaltsverzeichnis IX
1\r- Allgemeine Pathologie 1
1.1\rKrankheit und Tod 2
1.1.1\rDefinitionen 2
1.1.2\rKausale Pathogenese 2
1.1.3\rStatistische Krankheitsbegriffe 3
1.1.4\rDer Tod 3
1.2\rEntzündung 4
1.2.1\rPathophysiologie der Entzündungsreaktion 4
1.2.2\rFolgen 5
1.2.3\rEntzündungsformen 6
1.3\rÖdem und Erguss 7
1.3.1\rÖdeme 7
1.3.2\rErgüsse 7
1.4\rArteriosklerose 7
1.5\rTumorpathologie 9
1.5.1\rTumorarten 9
1.5.2\rUrsachen der Tumorentstehung 10
1.5.3\rEinteilung der Tumoren nach der embryologischen Abstammung 10
1.5.4\rAusbreitung maligner Tumore 10
1.5.5\rTumormarker 11
1.5.6\rParaneoplastisches Syndrom 11
1.5.7\rTumortherapie 12
1.5.8\rTumor-Klassifikation 12
2 - Bewegungsapparat 15
2.1\rAnatomie 16
2.1.1\rAllgemeines 16
Aufgaben der Knochen 16
Eigenschaften der Knochen 16
2.1.2\rMakroskopischer Aufbau eines Röhrenknochens (▶Abb.2.1) 17
Knochentypen 17
2.1.3\rMikroskopischer Aufbau eines Knochens 17
2.1.4\rGelenke 18
Unechte Gelenke 18
Echte Gelenke 18
Hilfseinrichtungen der Gelenke 19
Gelenkarten 19
2.1.5\rKnochen des menschlichen Körpers 19
Schädelknochen (▶Abb.2.3) 19
Schädelnähte 21
Fontanellen 21
Wirbelsäule 21
Aufbau und Funktion der Bandscheiben 22
Brustkorb 22
Rippen 22
Brustbein 23
Obere Extremität 23
Schultergürtel 23
Freie obere Extremität 23
Untere Extremität 24
Becken 24
Freie untere Extremität 25
Hüftgelenk 25
Knie 25
Sprunggelenke 25
2.1.6\rMuskulatur 26
Aufbau eines Skelettmuskels 26
Muskelfeinbau 26
2.1.7\rWichtige Muskeln des menschlichen Körpers 27
2.2\rUntersuchung 31
2.2.1\rUntersuchung der Wirbelsäule 31
Inspektion 31
Palpation 31
Perkussion 31
Funktionsprüfung 31
2.2.2\rUntersuchung des Knies 32
Inspektion 32
Palpation 32
Funktionsprüfung 32
2.3\rOrthopädische Erkrankungen des Bewegungs 33
2.3.1\rFraktur 33
Frakturarten 33
Frakturzeichen 33
Komplikationen 34
3 - Herz 47
3.1\rAnatomie 48
3.1.1\rOrgane des Mediastinums 48
3.1.2\rLage und Aufbau des Herzens 48
Herzklappen 49
Segelklappen 49
Taschenklappen 50
Herzohren 50
3.1.3\rBlutfluss durch das Herz (▶Abb.3.2) 50
Lungenkreislauf (kleiner Kreislauf) 50
Körperkreislauf (großer Kreislauf) 51
Pfortaderkreislauf 51
3.1.4\rHerzkranzgefäße 51
3.1.5\rAufbau der Herzwand 52
3.1.6\rErregungsleitungssystem 52
3.1.7\rInnervation des Herzens 53
3.2\rPhysiologie 53
3.2.1\rKammerzyklus 53
Systole 53
Diastole 54
3.2.2\rDruckverhältnisse 54
3.2.3\rHerzleistung und Kreislaufregulation 55
Herzfrequenz 55
HMV 55
Kreislauf- und Blutdruckregulation 55
3.2.4\rBlutdruck 56
3.3\rUntersuchung 56
3.3.1\rInspektion 56
3.3.2\rPalpation 56
3.3.3\rPerkussion 57
3.3.4\rAuskultation 57
Herzklappen 57
Herztöne 57
Herzgeräusche 58
3.3.5\rFunktionsprüfung 58
3.4\rErkrankungen des Herzens 59
3.4.1\rEndokarditis 59
Symptome 59
4 - Gefäße und Kreislauf 75
4.1\rAnatomie 76
4.1.1\rArterien 76
Besondere Arterien 76
Aufbau 76
Funktion der Arterien 77
Windkesselfunktion der Aorta 77
Versorgungsgebiete der großen Arterien (▶Abb.4.2) 77
Aorta ascendens 77
Arcus aortae und Arterien des Arms 77
Aorta descendens 78
Wichtige Abgänge der Aorta thoracica 78
Abgänge der Aorta abdominalis 78
Arterien des Beins 79
4.1.2\rVenen 79
Aufbau der Venen 79
Besondere Venen 80
Versorgungsgebiete der großen Venen (▶Abb.4.3) 80
Zuflüsse der V. cava superior 80
Zuflüsse der V. cava inferior 81
Oberflächliche Venen der unteren Extremität 82
Tiefe Venen der unteren Extremität 82
V. portae 82
4.1.3\rKapillaren (Haargefäße) 83
4.1.4\rFetaler Blutkreislauf 83
4.1.5\rLymphgefäße 83
Aufbau der Lymphgefäße 84
Zusammensetzung der Lymphflüssigkeit 84
Aufgaben des lymphatischen Systems 84
4.2\rUntersuchung 84
4.2.1\rInspektion 85
4.2.2\rPalpation und Auskultation 85
4.2.3\rFunktionsprüfung 85
Schellong-Test 85
Blutdruckmessung 86
4.3\rErkrankungen der Arterien 87
4.3.1\rArterielle Verschlusskrankheit (AVK) 87
Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) 87
Symptome 87
Stadieneinteilung nach Fontaine 87
Diagnostik 88
Therapie 88
AVK der Bauchgefäße 88
Symptome und Stadieneinteilung 88
Therapie des Darminfarkts 88
4.3.2\rAkuter Extremitätenverschluss 88
Ursachen 88
Symptome 88
Therapie 89
4.3.3\rAneurysma 89
4.4\rErkrankungen der Venen 90
4.4.1\rVarikosis 90
5 - Atemwege 105
5.1\rAnatomie 106
5.1.1\rAtemapparat 106
Luftleitende Organe 106
Luftaustauschende Organe 106
5.1.2\rNase und Nasennebenhöhlen 106
Funktionen der Nase 106
Nasennebenhöhlen 107
5.1.3\rRachen 108
Einteilung 108
5.1.4\rKehlkopf 109
Aufbau 109
Innervation der Stimmbänder 109
5.1.5\rLuftröhre 110
Aufbau 110
5.1.6\rBronchien und Bronchiolen 110
5.1.7\rAlveolen 110
5.1.8\rLungen 111
Aufbau (▶Abb.5.6) 111
Lungenhilum 112
Funktionen 112
Gefäßsysteme der Lungen 112
Lymphgefäße und Lymphknoten 112
5.1.9\rPleura 112
5.2\rPhysiologie 113
5.2.1\rAtemregulation 113
5.2.2\rGasaustausch 113
5.2.3\rAtemmechanik und Atemmuskulatur 114
5.2.4\rLungenvolumina (▶Abb.5.7) 114
5.3\rUntersuchung 115
5.3.1\rInspektion 116
5.3.2\rPalpation 116
Atemexkursionen 116
Stimmfremitus 116
5.3.3\rPerkussion 116
5.3.4\rAuskultation 117
5.3.5\rFunktionsprüfung 117
5.4\rErkrankungen der oberen Atemwege 118
5.4.1\rAdenoide Vegetationen 118
Symptome 118
Komplikationen 118
6 - Verdauungssystem 143
6.1\rAnatomie 144
6.1.1\rAufgaben des Verdauungssystems 144
6.1.2\rAbschnitte des Verdauungssystems 144
6.1.3\rWandaufbau des Verdauungssystems 144
6.1.4\rMundhöhle 145
Speicheldrüsen 146
6.1.5\rÖsophagus 147
6.1.6\rMagen 147
Aufgaben 148
Schleimhaut 148
Hormone 148
Salzsäure-Produktion 148
6.1.7\rDünndarm 148
Aufgaben 149
Oberflächenvergrößerung 149
Besonderheiten des Aufbaus der Dünndarmwand 150
Gefäßversorgung der Darmwand 150
6.1.8\rDickdarm und Rektum 150
Aufgaben 151
Mikroskopischer Aufbau 151
Besonderheiten des Aufbaus des Dickdarms 151
6.1.9\rPeritonealverhältnisse 151
6.2\rVerdauung und Resorption 152
6.2.1\rMundhöhle 152
6.2.2\rMagen 152
6.2.3\rDünndarm 153
6.2.4\rDickdarm 154
6.3\rUntersuchung 154
6.3.1\rInspektion 155
6.3.2\rAuskultation 155
6.3.3\rPerkussion 155
6.3.4\rPalpation 156
Oberflächenpalpation 156
Tiefe Palpation 156
Rektale Untersuchung 156
6.3.5\rFunktionsdiagnostik 157
6.4\rErkrankungen des Ösophagus 157
6.4.1\rAchalasie 158
Pathogenese 158
Symptome 158
Komplikationen 158
Therapie 158
6.4.2\rÖsophagusdivertikel 158
Klassifikation nach dem Entstehungsmechanismus 158
Klassifikation nach der Lokalisation 158
Symptome 159
Zenker-Divertikel 159
Mediastinale Divertikel 159
Epiphrenische Divertikel 159
Komplikationen des Zenker-Divertikels 159
Therapie 159
6.4.3\rHiatushernie 159
Pathogenese 159
Hernienarten 159
7 - Leber, Gallenwege, Pankreas 181
7.1\rAnatomie 182
7.1.1\rLeber 182
Makroskopischer Leberaufbau (▶Abb.7.1) 182
Mikroskopischer Leberaufbau (▶Abb.7.2) 183
Leberdurchblutung 184
Aufgaben 184
7.1.2\rGallenblase und Gallenwege 184
Gallenwege 184
Gallenblase 185
Aufgaben der Gallenblase 185
Aufgaben des Gallensaftes 186
7.1.3\rPankreas 186
Eigenschaften und Zusammensetzung des Pankreassaftes 186
Steuerung der Gallen- und Pankreassekretion 186
7.2\rPhysiologie des Bilirubinkreislaufs 187
7.3\rUntersuchung 187
7.3.1\rLeber- und Gallenblasenuntersuchung 187
Inspektion 187
Kratzauskultation 187
Perkussion der Lebergrenzen 188
Palpation der Leber 188
Palpation der Gallenblase 188
8 - Ernährung und Stoffwechsel 207
8.1\rStoffwechsel 208
8.1.1\rDefinitionen 208
Lebensmittel 208
Nahrungsmittel 208
Genussmittel 208
Nahrungsbestandteile (▶Tab. 8.1) 208
Energieliefernde Stoffe 209
Nichtenergieliefernde Nährstoffe 209
Andere Bestandteile der Lebensmittel 209
8.1.2\rEnergiebedarf 209
Grundumsatz 209
Einflussfaktoren 209
Leistungsumsatz 209
Einflussfaktoren 210
Gesamtenergiebedarf 210
8.1.3\rKörpergewicht 210
8.1.4\rKohlenhydratstoffwechsel 211
Glukoseabbau (Glykolyse, Zitratzyklus, Atmungskette) 211
Speicherung 212
Glukoneogenese 212
8.1.5\rFettstoffwechsel 212
Fettverteilung im Körper 212
Fettformen 212
Labor 213
Speicherung 214
Fettumbau bzw. Fettabbau 214
8.1.6\rEiweißstoffwechsel 214
Aufgaben 214
Eiweißbedarf 214
Biologische Wertigkeit der Proteine 214
Harnstoffbildung 215
8.1.7\rPurinstoffwechsel 215
Ursachen für erhöhte Purinkonzentration 215
Purinhaltige Lebensmittel 215
8.1.8\rAlkoholstoffwechsel 215
Auswirkungen des Alkohols 216
8.2\rMineralstoffe und Spurenelemente 216
8.2.1\rEisenstoffwechsel 216
8.2.2\rJodstoffwechsel 216
8.3\rVitamine 217
8.3.1\rDefinition 217
8.3.2\rFettlösliche Vitamine (▶Tab. 8.6) 217
8.3.3\rWasserlösliche Vitamine (▶Tab. 8.7) 218
8.4\rStoffwechselerkrankungen 221
8.4.1\rGicht 221
Pathogenese 221
Auslöser 221
Symptome Gichtanfall 221
Symptome chronische Gicht 221
Labor 222
9 - Blut 227
9.1\rAnatomie 228
9.1.1\rZusammensetzung und Aufgaben 228
Aufgaben 228
Zusammensetzung 228
Zusammensetzung der Plasmaproteine 228
Elektrolyte 229
9.1.2\rBlutzellen 229
Erythrozyten 229
Laborparameter 230
Anämie 230
Thrombozyten 230
Leukozyten 231
Granulozyten 231
Monozyten 231
Lymphozyten 232
9.1.3\rBlutabbau und Eisenhaushalt 232
9.1.4\rVorgeburtliche Blutbildung 234
9.1.5\rBlutgruppen 234
9.1.6\rBlutgerinnung 234
Gefäßreaktion 234
Thrombozytenaggregation 234
Plasmatische Gerinnung 235
9.2\rErkrankungen der Erythrozyten 235
9.2.1\rEisenmangelanämie 235
Pathogenese 235
Ursachen 236
Symptome des Eisenmangels 236
Labor 236
Differenzialdiagnose 236
Therapie 236
9.2.2\rMegaloblastäre Anämie 236
Vitamin B12-Mangel 237
Ursachen 237
Symptome 237
Labor 237
Therapie 237
Folsäuremangel 238
10 - Lymphatisches System und Abwehr 249
10.1\rAnatomie 250
10.1.1\rKnochenmark 250
10.1.2\rThymus 250
Aufgaben 250
10.1.3\rLymphknoten 251
10.1.4\rMilz 251
Aufgaben 251
10.1.5\rTonsillen 252
Aufgaben 252
10.1.6\rSchleimhautassoziiertes Gewebe 252
10.2\rUntersuchung 252
10.2.1\rUntersuchung der Lymphknoten 252
Inspektion 252
Palpation 252
Lymphknotenstatus 252
Ödeme 253
11 - Hormone, endokrine Organe und Stoffwechselregulation 267
11.1\rHormone 268
11.1.1\rAufbau 268
11.1.2\rAbgaberate 268
11.1.3\rInaktivierung 269
11.2\rEndokrine Organe 269
11.2.1\rHypothalamus 269
Hormone des Hypothalamus 269
11.2.2\rHypophyse 269
Hypophysenhinterlappenhormone 270
Hypophysenvorderlappenhormone (▶Abb.11.1) 270
11.2.3\rSchilddrüse 270
Makroskopischer Aufbau 270
Mikroskopischer Aufbau 271
Schilddrüsenhormone 271
Wirkungen von T3 und T4 272
Wirkungen von Kalzitonin 272
11.2.4\rNebenschilddrüsen 272
Kalzium-Phosphat-Haushalt 272
Parathormon 272
Wirkungen 272
Vitamin D 272
Wirkungen 273
11.2.5\rPankreas 273
Mikroskopischer Aufbau 273
Hormone des endokrinen Pankreas 273
Wirkungen von Insulin 273
Wirkungen von Glukagon 273
11.2.6\rNebenniere 273
Hormone der Nebennierenrinde 274
Aldosteron und RAAS 274
Kortisol 274
Wirkungen 275
Hormone des Nebennierenmarks: Katecholamine 275
12 - Niere und ableitende Harnwege 297
12.1\rAnatomie 298
12.1.1\rNiere 298
Makroskopischer Aufbau 298
Mikroskopischer Aufbau der Niere 299
Nierenkörperchen 299
Tubulussystem 300
Juxtaglomerulärer Apparat 301
12.1.2\rNierenbecken und Harnleiter 301
12.1.3\rHarnblase 301
Verschlussapparat 301
12.1.4\rHarnröhre 302
12.2\rPhysiologie 302
12.2.1\rFunktion der Nieren 302
12.2.2\rUringewinnung 303
12.2.3\rHormonelle Regulation des Wasserhaushalts 303
12.2.4\rRegulation der Nierendurchblutung 303
12.3\rUntersuchung 304
12.3.1\rUntersuchung der Niere 304
Inspektion 304
Perkussion 304
Auskultation 304
Funktionsprüfung 304
12.3.2\rUrinuntersuchung 305
Definitionen (▶Tab. 12.1) 305
Aussehen 305
Geruch 305
Teststreifenuntersuchung 305
Harnsediment 307
12.4\rErkrankungen der Niere 308
12.4.1\rAkutes Nierenversagen (ANV) 308
Pathogenese 308
Symptome und Stadieneinteilung 309
Therapie 309
12.4.2\rChronisches Nierenversagen 309
Ursachen 309
Pathogenese 310
Symptome und Stadieneinteilung 310
Diagnostik 311
Therapie 311
12.4.3\rGlomerulonephritis (GN) 311
Pathogenese 311
Klassifikation 311
13 - Säure-Basen- und Elektrolythaushalt 323
13.1\rSäure-Basen-Haushalt 324
13.1.1\rPuffersysteme 324
13.1.2\rAzidose (▶Tab. 13.1) 325
13.1.3\rAlkalose (▶Tab. 13.2) 325
13.2\rKaliumhaushalt 326
13.2.1\rHyperkaliämie 326
Ursachen 326
Symptome 326
14 - Geschlechtsorgane 331
14.1\rAnatomie der männlichen Geschlechtsorgane 332
14.1.1\rHoden 332
Versorgung der Hoden 332
14.1.2\rNebenhoden und Samenleiter 332
14.1.3\rGeschlechtsdrüsen 332
Prostata 333
Bläschendrüsen 333
Cowper-Drüsen 333
14.1.4\rPenis 334
14.1.5\rSkrotum 334
14.2\x03 \x03Anatomie der weiblichen Geschlechtsorgane 334
14.2.1\x0BEierstöcke 335
14.2.2\rEileiter 335
14.2.3\rGebärmutter 336
14.2.4\rScheide 336
14.2.5\rBrustdrüse 336
Lymphabflusswege (▶Abb.14.5) 337
14.3\rPhysiologie 337
14.3.1\rMännliche Sexualhormone 337
Funktion von Testosteron 337
14.3.2\rZusammensetzung und Eigenschaften des Spermas 337
14.3.3\rWeibliche Sexualhormone und Zyklussteuerung 338
Östrogenwirkung 338
Progesteronwirkung 338
14.4\rErkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane 340
14.4.1\rProstatitis 340
Ursachen 340
Symptome 340
Komplikationen 340
15 - Nervensystem 353
15.1\rAnatomie 354
15.1.1\rOrganisation des Nervensystems 354
15.1.2\rNervenzellen 354
Bestandteile eines Neurons (▶Abb.15.1) 354
Synapse 355
Nervenzellarten 355
15.1.3\rGliazellen 355
Aufgaben 356
Zellarten 356
Myelinisierung 356
15.1.4\rGliederung des Gehirns 356
Großhirn 356
Stirnlappen 357
Scheitellappen 358
Schläfenlappen 358
Hinterhauptslappen 358
Basalganglien 358
Zwischenhirn 358
Mittelhirn 359
Pons und Medulla oblongata 359
Kleinhirn 360
15.1.5\rPyramidenbahn und extrapyramidales System 360
Pyramidenbahn 360
Extrapyramidales System 361
15.1.6\rLimbisches System 361
15.1.7\rHirnhäute 361
15.1.8\rLiquor und Ventrikel 362
15.1.9\rVersorgung des Gehirns 363
Arterielle Versorgung 363
A. carotis interna 363
A. vertebralis 363
Venöse Versorgung 363
Lymphatische Versorgung 365
15.1.10\rHirnnerven 365
15.1.11\rAnatomie des Rückenmarks 366
Querschnitt durch das Rückenmark 366
Spinalnerven 367
Dermatom 367
15.1.12\rReflexe 368
Eigenreflex 368
16 - Haut 393
16.1\rAnatomie 394
16.1.1\rAufbau 394
Epidermis 394
Korium 395
Subkutis 395
16.1.2\rBlutversorgung 395
16.1.3\rFunktionen 395
16.1.4\rHautrezeptoren 396
16.1.5\rHautanhangsgebilde 396
Aufgaben 396
Hautdrüsen 396
Haare 397
Nägel 398
16.2\rEffloreszenzlehre 399
16.2.1\rPrimäreffloreszenzen (▶Tab. 16.1) 399
16.2.2\rSekundäreffloreszenzen (▶Tab. 16.2) 400
16.3\rInfektiöse und parasitäre Erkrankungen der Haut 401
16.3.1\rImpetigo contagiosa 401
17 - Sinnesorgane 423
17.1\rAnatomie des Auges 424
17.1.1\rLage und Aufbau 424
17.1.2\rÄußere Augenhaut (▶Abb.17.1) 425
Sklera 425
Kornea 425
17.1.3\rMittlere Augenhaut (▶Abb.17.1) 425
Choroidea 425
Corpus ciliare 425
Linse 426
Iris 426
17.1.4\rInnere Augenhaut (▶Abb.17.1) 426
Retina 426
Photorezeptoren 426
Augenhintergrund 427
17.1.5\rRäume des Auges (▶Abb.17.2) 427
Augenkammern und Kammerwasser 427
Glaskörper 427
17.1.6\rAugenmuskeln 427
17.1.7\rSchutzeinrichtungen des Auges (▶Abb.17.4) 428
Bindehaut 428
Tränendrüse 429
17.1.8\rSehbahn 429
17.2\rAnatomie des Ohrs 429
17.2.1\rÄußeres Ohr (▶Abb.17.5) 429
17.2.2\rMittelohr (▶Abb.17.5) 429
17.2.3\rInnenohr (▶Abb.17.5) 430
17.3\rUntersuchung 431
17.3.1\rUntersuchung der Augen 431
Inspektion 431
Palpation 432
Pupillenreaktion 432
Prüfung der Akkommodation und Konvergenzreaktion 432
Gesichtsfeldbestimmung 432
Spiegelung des Augenhintergrundes 432
17.3.2\rUntersuchung der Ohren 433
Inspektion der Ohrmuschel und des äußeren Gehörganges 433
Otoskopie 433
Weber- und Rinne-Versuch 433
17.4\rErkrankungen der Augen 434
17.4.1\rHordeolum 435
18 - Psychiatrie 451
18.1\rPsychopathologie 452
18.1.1\rBewusstseinsstörung (▶23.11.1) 452
Quantitative Bewusstseinsstörung 452
Qualitative Bewusstseinsstörung 452
18.1.2\rOrientierungsstörung 452
18.1.3\rAufmerksamkeits- und Konzentrationsstörung 453
18.1.4\rGedächtnisstörung 453
18.1.5\rStörung der Intelligenz 453
18.1.6\rFormale Denkstörungen 453
18.1.7\rInhaltliche Denkstörungen 454
Wahnformen 454
Wahnthemen 454
18.1.8\rHalluzinationen 455
18.1.9\rIch-Störungen 455
18.1.10\rStörungen der Affektivität 455
18.1.11\rStörung des Antriebs und der Psychomotorik 455
18.1.12\rKörperliche Untersuchung 456
18.2\rPsychiatrische Krankheitsbilder 456
18.2.1\rAffektive Psychosen 456
Depression 456
Ursachen 456
Auslöser 456
Symptome 456
Formen 457
Diagnostik 457
Therapie 457
Manie 457
19 - Mikrobiologie und Infektionskrankheiten 479
19.1\rAllgemeine Infektionslehre 482
19.1.1\rDefinitionen 482
Infektion 482
Primärinfektion 482
Sekundärinfektion 482
Superinfektion 482
Opportunistische Infektion 482
Pathogenität 482
Direkte Schäden 482
Indirekte Schäden 482
19.1.2\rÜbertragungswege 482
Direkte Übertragung 482
Indirekte Übertragung 483
19.1.3\rAusdehnung einer Infektion 483
19.1.4\x0BEinteilung nach dem Symptomenbild 483
19.1.5\rEinteilung nach dem Verlauf 483
19.2\rMikrobiologie 483
19.2.1\x0BBakterien 483
Exotoxine und Endotoxine 484
Exotoxine 484
Endotoxine 484
19.2.2\rViren 484
19.2.3\rPilze 484
19.2.4\rProtozoen 485
19.2.5\rWürmer 485
19.3\rImpfungen 485
19.3.1\rFormen der Impfung 486
Passivimpfung 486
Aktivimpfung 486
Lebendimpfstoffe 486
Totimpfstoffe 486
Toxoidimpfstoffe 487
Spaltvakzine 487
19.3.2\rImpfempfehlungen der STIKO (▶Tab. 19.1, ▶Tab. 19.2) 487
19.4\rKinderkrankheiten 489
19.4.1\rMumps (Ziegenpeter) 489
Pathogenese 489
Symptome 489
Komplikationen 489
Infektiosität 489
Immunität 489
Therapie 489
19.4.2\rMasern 489
Pathogenese 490
Symptome 490
Komplikationen 490
Diagnostik 490
Infektiosität 490
Immunität 490
Therapie 490
19.4.3\rRöteln 491
Pathogenese 491
Symptome 491
Komplikationen 491
Diagnostik 491
Infektiosität 491
Immunität 491
Therapie 491
19.4.4\rDiphtherie 492
Pathogenese 492
Formen 492
Symptome der Rachendiphtherie 492
Komplikationen 492
Infektiosität 492
20 - Schwangerschaft, kindliche Entwicklung und Senium 541
20.1\rPhysiologie der Schwangerschaft 542
20.1.1\rDauer und Einteilung 542
20.1.2\rEntwicklung der Schwangerschaft 542
20.1.3\rSchwangerschaftshormone 543
20.1.4\rAnpassung des mütterlichen Organismus an die Schwangerschaft 543
20.1.5\rSchwangerschaftszeichen 544
20.1.6\rEmpfohlene Substitution 544
20.2\rErkrankungen während der Schwangerschaft 544
20.2.1\rInfektionskrankheiten 544
20.2.2\rGestosen 545
Pathogenese 545
Symptome der EPH-Gestose (Präeklampsie) 545
Komplikationen 545
Therapie 545
20.2.3\rAndere häufige Erkrankungen in der Schwangerschaft 546
20.3\rKindliche Entwicklung 546
20.3.1\rMeilensteine der körperlichen Entwicklung (▶Tab. 20.2) 546
20.3.2\rPrimitivreflexe 546
20.3.3\rKindliche Entwicklung (▶Tab. 20.3) 547
20.3.4\rErnährung 548
Kennzeichen der Muttermilch 548
Vorteile des Stillens 549
Kontraindikation für das Stillen 549
20.3.5\rAusgewählte Erkrankungen des Kindesalters (▶Tab. 20.4) 549
20.4\rKlimakterium und Senium 551
20.4.1\rDefinitionen 551
20.4.2\rHäufige Erkrankungen des Alters (▶Tab. 20.5) 551
21 - Berufskunde 553
21.1\rHeilpraktikergesetz (HPG) 554
21.1.1\rDer Heilpraktiker 554
21.1.2\rKommentierung des Heilpraktikergesetzes 554
§ 1 HPG 555
22 - Hygiene und Injektionstechniken 591
22.1\rHygiene 592
22.1.1\rDefinitionen 592
22.1.2\rInfektionsquellen und Übertragungswege 592
22.1.3\rDesinfektion 592
Desinfektionsverfahren 593
22.1.4\rHygiene der Hände 595
Hygienische Händedesinfektion 595
Durchführung 595
Indikationen 595
Chirurgische Händedesinfektion 595
Indikationen 596
22.1.5\rHautdesinfektion 596
Kategorie I (geringes Infektionsrisiko) 596
Kategorie II (mittleres Infektionsrisiko) 596
Kategorie III (hohes Infektionsrisiko) 596
Kategorie IV (sehr hohes Infektionsrisiko) 596
22.1.6\rSchutzkleidung 596
22.1.7\rSterilisation 597
Physikalische Sterilisationsmethoden (▶Tab. 22.3) 597
Chemische Sterilisationsverfahren 597
Nachteile 597
Kontrolle des Sterilisationseffektes 598
22.1.8\rInstrumentenaufbereitung 598
Procedere 598
Lagerung des Sterilguts 598
22.1.9\rPraxisabfälle 598
22.2\rInjektionstechniken 599
22.2.1\rVorgehen 599
Wichtige Regeln 599
Vorteile von Injektionen 599
Komplikationen bei Injektionen 600
Injektionsanamnese 600
Vorbereitung einer Injektion 600
Injektionsformen und Eindringtiefe 601
22.2.2\rIntrakutane Injektion 601
Anwendungsbereiche 601
Applikationsorte 601
Vorbereitung 601
Durchführung 601
22.2.3\rSubkutane Injektion 602
Anwendungsbereiche 602
Applikationsorte 602
Kontraindikationen 602
Vorbereitung 603
Durchführung 603
Komplikationen 603
22.2.4\rIntramuskuläre Injektion 603
Anwendungsbereiche 603
Applikationsorte 604
Kontraindikationen 604
Vorbereitung der i.m.-Injektion 604
Durchführung 604
Komplikationen 605
Komplikationen der arteriellen Injektion 605
Injektionszwischenfälle und Maßnahmen 605
22.2.5\rIntravenöse Injektion 606
Anwendungsbereiche 606
Applikationsorte 606
Kontraindikationen 606
Vorbereitung 606
Durchführung 606
Komplikationen 607
22.3\rNadelstichverletzung 607
Allgemeines 607
Verhütungsmaßnahmen 607
Erste-Hilfe-Maßnahmen 608
23 - Notfälle 609
23.1\rNotfallmedizin 611
23.1.1\rJuristische Aspekte der Körperverletzung 611
23.1.2\rNotfallpatient und -situation 611
23.1.3\rBasismaßnahmen 612
23.1.4\rGefahrensituationen im Rahmen der Rettung 613
23.1.5\rGriffe und Lagerung 613
Rettung des Patienten 613
Lagerung von bewusstseinsklaren Patienten (▶Abb.23.2) 614
Lagerung von bewusstlosen Personen 614
23.1.6\rKardiopulmonale Reanimation (CPR) 615
Durchführung (▶Abb.23.4) 615
Fehler 615
Komplikationen 615
23.1.7\rMund-zu-Mund-Beatmung (▶Abb.23.5) 616
23.2\rBewegungsapparat 617
23.2.1\rFraktur (▶2.3.1) 617
Frakturarten 617
Einteilung der offenen Frakturen 617
Blutverlust bei Frakturen 617
Befunde 617
Basisversorgung 617
23.2.2\rWirbelsäulentrauma (▶2.3.1) 618
Ursachen 618
24 - Labor 645
24.1\rBlutentnahme 646
24.1.1\rVorgespräch 646
24.1.2\rVorbereitung 646
24.1.3\rDurchführung 646
24.1.4\rInterpretation von Befunden 647
24.2\rLaborbefunde 648
24.2.1\rHämatokrit (Hkt) 648
25 - Pharmakologie 661
25.1\rAllgemeine Pharmakologie 662
25.1.1\rPharmakologische Begriffe 662
Placebo und Verum 662
Nocebo 662
Prodrug 662
Pharmakodynamik 662
Pharmakokinetik 662
25.1.2\rVerschreibungspflicht 663
25.1.3\rWirkungen und Wechselwirkungen eines Arzneimittels (Pharmakokinetik) 663
Plasma-Eiweißbindung 663
Bioverfügbarkeit 664
Clearance 664
Therapeutische Breite 664
Interaktion von Nahrungsmitteln und Arzneimitteln 664
Einfluss der Nahrung auf die Bioverfügbarkeit 664
Arzneimitteltherapie in der Schwangerschaft und Stillzeit 665
Arzneimitteltherapie bei Kindern 665
Arzneimitteltherapie bei älteren Menschen 666
25.2\rNichtopioide Analgetika 666
25.2.1\rAcetylsalicylsäure (Aspirin®) 666
Wirkungen 666
Nebenwirkungen 666
Indikationen 666
Kontraindikationen 666
25.2.2\rParacetamol (Benuron®) 667
26 - Prüfungsempfehlungen 685
26.1\rAllgemeines zur Prüfung und Anmeldungsmodalitäten 686
26.1.1\rAnmeldung 686
26.1.2\rPrüfungsverfahren 687
Gegenstände der Überprüfung 687
26.2\rSchriftliche Prüfung 688
26.2.1\rAllgemeines 688
26.2.2\rFragen 688
26.2.3\rEmpfehlungen zur schriftlichen Prüfung 688
Beispiele für Prüfungsfragen 689
Einfachauswahl 689
Mehrfachauswahl 690
Zuordnungsfrage 690
Aussagekombination 691
26.3\rMündliche Prüfung 691
26.3.1\rAllgemeines zum Ablauf 691
26.3.2\rEmpfehlungen zur mündlichen Prüfung 692
26.3.3\rPrüfungsbeispiel 692
Sachregister 695
Symbole 695
A 695
B 696
C 697
D 698
E 698
F 699
G 700
H 700
I 702
J 702
K 702
L 703
M 704
N 706
O 706
P 707
Q 708
R 708
S 709
T 710
U 711
V 711
W 712
X 712
Y 712
Z 712