Additional Information
Book Details
Abstract
Der Atlas ist die ideale Ergänzung zum „Lehrbuch für Heilpraktiker''. Er zeigt mehr als 700 für Ausbildung und Prüfung relevante Abbildungen – überwiegend vierfarbig in Form von Fotos, Zeichnungen und Schemata:
- Bilder zu Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre
- Abbildungen aus dem Bereich der Diagnostik, z.B. Blutbilder, endoskopische Aufnahmen, Röntgenbilder
- Darstellung verschiedener Untersuchungsvorgänge, z.B. Reflexprüfung
- Fotos von Untersuchungswerkzeugen, z.B. Otoskop, Urometer
Neu in der 5. Auflage:
Extra-Kapitel „Krankheiten erkennen auf einen Blick" - der Selbsttest zur Überprüfung des Wissensstands und Vorbereitung auf die mündliche Prüfung.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Atlas für Heilpraktiker | III | ||
Copyright | IV | ||
Vorwort zur 5. Auflage | V | ||
Abbildungsnachweis | VI | ||
Abkürzungsverzeichnis | XI | ||
Inhaltsverzeichnis | XII | ||
1 - Allgemeines | 1 | ||
› Abb. 1.1 Richtungsbegriffe | 3 | ||
› Abb. 1.2 Körpergegenden | 4 | ||
› Abb. 1.3 Richtungsbezeichnungen | 6 | ||
› Abb. 1.4 Projektion innerer Organe auf die vordere Rumpfwand | 7 | ||
› Abb. 1.5 Projektion innerer Organe auf die hintere Rumpfwand | 8 | ||
› Abb. 1.6 Projektion innerer Organe auf die seitlichen Rumpfwände | 9 | ||
2 - Die Zelle | 11 | ||
› Abb. 2.1 Zelle | 12 | ||
› Abb. 2.2 DNS | 14 | ||
› Abb. 2.3 Eiweißherstellung | 15 | ||
› Abb. 2.4 Down-Syndrom (Trisomie 21) | 15 | ||
› Abb. 2.5 Klinefelter-Syndrom | 16 | ||
› Abb. 2.6 Turner-Syndrom | 16 | ||
3 - Gewebearten | 17 | ||
› Abb. 3.1 Epithelgewebe (Deckgewebe) | 18 | ||
› Abb. 3.2 Auskleidung der Ohrtrompete mit Epithelgewebe | 19 | ||
› Abb. 3.3 Formen des Drüsengewebes | 20 | ||
› Abb. 3.4 Schematische Darstellung einer exokrinen Drüse | 20 | ||
› Abb. 3.5 Sehne | 21 | ||
› Abb. 3.6 Rasterelektronenmikroskopische Darstellung des bindegewebigen Gerüsts des Randsinus eines Lymphknotens | 22 | ||
› Abb. 3.7 Kollagene Fasern eines hyalinen Gelenkknorpels | 23 | ||
› Abb. 3.8 Fettgewebe | 23 | ||
› Abb. 3.9 Längsschnitt durch einen Röhrenknochen | 24 | ||
› Abb. 3.10 Frontalschnitt durch den oberen Teil des Oberschenkelknochens | 26 | ||
› Abb. 3.11 Schnitt durch den oberen Teil des Oberschenkelknochens | 27 | ||
› Abb. 3.12 Epiphysenfuge (Metaphyse, Wachstumszone) eines Röhrenknochens | 28 | ||
› Abb. 3.13 Disproportionierter Minderwuchs (Achondroplasie) | 29 | ||
› Abb. 3.14 Schnitt durch das Schädeldach | 29 | ||
› Abb. 3.15 Schematische Darstellung eines quer gestreiften Muskels | 30 | ||
› Abb. 3.16 Quer gestreifte Muskulatur | 31 | ||
› Abb. 3.17 Schematische Darstellung der Myofibrillen | 31 | ||
› Abb. 3.18 Herzmuskulatur | 32 | ||
› Abb. 3.19 Muskelspindel | 33 | ||
› Abb. 3.20 Querschnitt durch einen Nerv | 34 | ||
› Abb. 3.21 Markreicher Nervenzellfortsatz | 35 | ||
› Abb. 3.22 Markarme Nervenfasern | 36 | ||
› Abb. 3.23 Schematischer Schnitt durch eine motorische Endplatte | 36 | ||
4 - Bewegungsapparat | 37 | ||
› Abb. 4.1 Achsen- und Anhangskelett | 38 | ||
› Abb. 4.2 Schädel von vorne | 39 | ||
› Abb. 4.3 Schädel von der Seite | 40 | ||
› Abb. 4.4 Medianschnitt durch den Schädel | 41 | ||
› Abb. 4.5 Schädel eines Erwachsenen von oben | 42 | ||
› Abb. 4.6 Fontanellen des Neugeborenen | 43 | ||
› Abb. 4.7 Schädelvergleich | 44 | ||
› Abb. 4.8 Wirbelsäule von links | 45 | ||
› Abb. 4.9 Zwischenwirbelscheibe aus dem Lendenbereich | 46 | ||
› Abb. 4.10 Vergleich eines Hals-, Brust- und Lendenwirbels | 47 | ||
› Abb. 4.11 Auffinden der Dornfortsätze | 48 | ||
› Abb. 4.12 Sechster Brustwirbel von links | 49 | ||
› Abb. 4.13 Skelett des Oberkörpers | 50 | ||
› Abb. 4.14 Wirbel-Rippen-Gelenk | 51 | ||
› Abb. 4.15 Schlüsselbeinbruch | 52 | ||
› Abb. 4.16 Schultergürtel und Arm | 52 | ||
› Abb. 4.17 Linker Oberarmknochen (Humerus) | 54 | ||
› Abb. 4.18 Linke Elle und Speiche | 55 | ||
› Abb. 4.19 Handskelett, Ansicht der rechten Hohlhand | 56 | ||
› Abb. 4.20 Hüftgelenke und untere Extremitäten von vorne | 57 | ||
› Abb. 4.21 Vergleich eines männlichen und eines weiblichen Beckens | 58 | ||
› Abb. 4.22 Hüftbein (Os coxae) eines 6-jährigen Kindes von lateral | 59 | ||
› Abb. 4.23 Linker Oberschenkelknochen (Femur) | 60 | ||
› Abb. 4.24 Schienbein und Wadenbein von vorne | 62 | ||
› Abb. 4.25 Röntgenbild des rechten Unterschenkels und der Knöchelgegend | 62 | ||
› Abb. 4.26 Skelett des rechten Fußes von oben | 63 | ||
› Abb. 4.27 Skelett des rechten Fußes, Ansicht von medial | 64 | ||
› Abb. 4.28 Projektion des Fußskeletts auf die Fußoberfläche | 65 | ||
› Abb. 4.29 Schultergelenk | 66 | ||
› Abb. 4.30 Rechtes Hüftgelenk, Ansicht von ventral | 68 | ||
› Abb. 4.31 Röntgenbild des Ellenbogengelenks | 70 | ||
› Abb. 4.32 Rechtes Ellenbogengelenk, Ansicht von ventral | 71 | ||
› Abb. 4.33 Gelenke der Hand | 72 | ||
› Abb. 4.34 Röntgenbild des rechten Kniegelenks, Ansicht von medial | 73 | ||
› Abb. 4.35 Rechtes Kniegelenk, Ansicht von vorne | 74 | ||
5 - Das Herz | 103 | ||
› Abb. 5.1 Lage des Herzens im Mediastinum | 104 | ||
› Abb. 5.2 Schichtaufbau des Herzens | 105 | ||
› Abb. 5.3 Schematische Darstellung der Herzhöhlen | 105 | ||
› Abb. 5.4 Herz von vorne | 106 | ||
› Abb. 5.5 Herz von hinten | 108 | ||
› Abb. 5.6 Hinterwand des Herzbeutels nach Entfernung des Herzens | 109 | ||
› Abb. 5.7 Herz aufgeschnitten | 111 | ||
› Abb. 5.8 Schnitt durch die Klappenebene des Herzens | 112 | ||
› Abb. 5.9 Versorgung des Herzens | 114 | ||
› Abb. 5.10 Herzschlag mit Systole und Diastole | 115 | ||
› Abb. 5.11 Erregungsleitungssystem des Herzens | 116 | ||
› Abb. 5.12 Palpation des Herzspitzenstoßes und Perkussion der Herzgröße | 117 | ||
› Abb. 5.13 Auskultation der Herzklappen | 118 | ||
› Abb. 5.14 Stethoskop | 119 | ||
› Abb. 5.15 Blutdruckmessung | 120 | ||
› Abb. 5.16 Beinödem bei Rechtsherzinsuffizienz | 121 | ||
› Abb. 5.17 Stauung der Unterzungenvenen bei Rechtsherzinsuffizienz | 121 | ||
› Abb. 5.18 Cor pulmonale (CP) | 122 | ||
› Abb. 5.19 Lokalisationsstellen bei Angina-pectoris-Schmerz | 123 | ||
› Abb. 5.20 Trommelschlägelfinger und Uhrglasnägel bei Fallot-Tetralogie | 123 | ||
6 - Kreislauf und Gefäßsystem | 125 | ||
› Abb. 6.1 Schematische Darstellung des Wandaufbaus der Gefäße | 126 | ||
› Abb. 6.2 Gefäße der Gefäße | 128 | ||
› Abb. 6.3 Wandbeschaffenheit der Gefäße in den einzelnen Abschnitten des Blutkreislaufs | 128 | ||
› Abb. 6.4 Blutgefäßsystem | 130 | ||
› Abb. 6.5 Kapillaren | 131 | ||
› Abb. 6.6 Muskelpumpe | 132 | ||
› Abb. 6.7 Verlauf wichtiger Arterien und Venen | 132 | ||
› Abb. 6.8 Pfortaderkreislauf | 134 | ||
› Abb. 6.9 Obere und untere Hohlvene | 136 | ||
› Abb. 6.10 Projektion wichtiger Venen auf die Körperoberfläche | 138 | ||
› Abb. 6.11 Darstellung wichtiger Halsvenen | 140 | ||
› Abb. 6.12 Projektion der Aorta und wichtiger Abzweigungen auf die vordere Körperoberfläche | 142 | ||
› Abb. 6.13 Projektion der Oberschenkelschlagader auf die Körperoberfläche | 143 | ||
› Abb. 6.14 Wichtige Pulspalpationsstelle: Speichenschlagader (A. radialis) | 143 | ||
› Abb. 6.15 Wichtige Pulspalpationsstelle: Halsschlagader (A. carotis) | 144 | ||
› Abb. 6.16 Wichtige Pulspalpationsstelle: Oberschenkelschlagader (A. femoralis) | 144 | ||
› Abb. 6.17 Wichtige Pulspalpationsstelle: Bauchaorta (Pars abdominalis aortae) | 144 | ||
› Abb. 6.18 Wichtige Pulspalpationsstelle: Hintere Schienbeinschlagader (A. tibialis posterior) | 145 | ||
› Abb. 6.19 Wichtige Pulspalpationsstelle: Fußrückenschlagader (A. dorsalis pedis) | 145 | ||
› Abb. 6.20 Wichtige Auskultationszonen und Pulspalpationsstellen von Arterien | 146 | ||
› Abb. 6.21 Kreislauffunktionsprüfung nach Ratschow | 147 | ||
› Abb. 6.22 Reaktive Mehrdurchblutung | 148 | ||
› Abb. 6.23 Entwicklung von Arteriosklerose | 149 | ||
› Abb. 6.24 Kollateralen und Endgefäße von Schlagadern | 150 | ||
› Abb. 6.25 Erweiterung eines verengten Gefäßes mittels eines Ballonkatheters | 151 | ||
› Abb. 6.26 Lokalisationsverteilung arterieller Embolien der Extremitäten | 152 | ||
› Abb. 6.27 Endangi(i)tis obliterans (Winiwarter-Buerger-Krankheit) | 153 | ||
› Abb. 6.28 Arteriitis temporalis (Horton-Syndrom, Riesenzell-Arteriitis) | 153 | ||
› Abb. 6.29 Sekundärer Morbus Raynaud (Frühstadium) | 154 | ||
› Abb. 6.30 Sekundärer Morbus Raynaud (fortgeschrittenes Stadium) | 155 | ||
› Abb. 6.31 Morbus Osler (hereditäre angiomatöse Teleangiektasie) | 155 | ||
› Abb. 6.32 Frostbeulen (Pernionen) | 156 | ||
› Abb. 6.33 Krampfaderentstehung | 157 | ||
› Abb. 6.34 Krampfadern (Varizen) | 158 | ||
› Abb. 6.35 Unterschenkelgeschwür (Ulcus cruris) | 159 | ||
› Abb. 6.36 Venöses Unterschenkelgeschwür (Ulcus cruris) | 160 | ||
› Abb. 6.37 Phlebothrombose | 160 | ||
› Abb. 6.38 Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI, früher: postthrombotisches Syndrom) | 161 | ||
7 - Blut | 163 | ||
› Abb. 7.1 Stammreihe der Blutzellen | 164 | ||
› Abb. 7.2 Abwehrzellen aus einem Lymphknoten | 165 | ||
› Abb. 7.3 Lymphozyten | 166 | ||
› Abb. 7.4 Links- und Rechtsverschiebung der Granulozytenverteilungskurve | 167 | ||
› Abb. 7.5 Blutausstrich bei Eisenmangelanämie | 167 | ||
› Abb. 7.6 Knochenmarkausstrich bei perniziöser Anämie (Vitamin-B12-Mangelanämie) | 168 | ||
› Abb. 7.7 Blutausstrich bei Kugelzellanämie | 168 | ||
› Abb. 7.8 Blutausstrich bei Sichelzellanämie | 169 | ||
› Abb. 7.9 Eisenmangelanämie | 169 | ||
› Abb. 7.10 Akute Leukämie | 170 | ||
› Abb. 7.11 Einblutung in die Konjunktiva bei akuter Leukämie | 170 | ||
› Abb. 7.12 Gelenkveränderung bei Hämophilie | 171 | ||
8 - Lymphatisches System | 173 | ||
› Abb. 8.1 Wichtige Lymphgefäße | 174 | ||
› Abb. 8.2 Hauptlymphstämme | 176 | ||
› Abb. 8.3 Darstellung der tiefen Lymphgefäße des unteren linken Halsabschnitts, der vorderen Brustwand und der Achselhöhle | 178 | ||
› Abb. 8.4 Einzugsgebiete der Lymphknoten | 180 | ||
› Abb. 8.5 Milz | 181 | ||
› Abb. 8.6 Schematische Darstellung des Aufbaus der Milz | 182 | ||
› Abb. 8.7 Thymus beim Erwachsenen | 184 | ||
› Abb. 8.8 Querschnitt durch den Wurmfortsatz | 186 | ||
› Abb. 8.9 Lymphatischer Abwehrring | 187 | ||
› Abb. 8.10 Plaut-Vincent-Angina | 188 | ||
› Abb. 8.11 Sekundäres Lymphödem (Elephantiasis) | 188 | ||
› Abb. 8.12 Primäres Lymphödem | 189 | ||
› Abb. 8.13 Lymphödem vor und nach einer durchgeführten Therapie | 190 | ||
› Abb. 8.14 Erysipel, frühes Stadium | 191 | ||
› Abb. 8.15 Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) | 191 | ||
9 - Verdauungstrakt | 193 | ||
› Abb. 9.1 Mundhöhle | 194 | ||
› Abb. 9.2 Zungenrücken mit der V-förmigen Linie der Wallpapillen | 195 | ||
› Abb. 9.3 Zungenoberfläche | 196 | ||
› Abb. 9.4 Schematische Darstellung eines Schneidezahns | 197 | ||
› Abb. 9.5 Zähne des Unterkiefers, Blick von oben | 198 | ||
› Abb. 9.6 Harter und weicher Gaumen einschließlich der Zähne des Oberkiefers, Blick von unten | 199 | ||
› Abb. 9.7 Milchgebiss (blau) und Anlage des bleibenden Gebisses (grün) im Ober- und Unterkieferknochen bei einem 6-jährigen Kin... | 200 | ||
› Abb. 9.8 Speicheldrüsen | 201 | ||
› Abb. 9.9 Innenseite des rechten Unterkiefers | 202 | ||
› Abb. 9.10 Geöffneter Mund mit angehobener Zunge | 203 | ||
› Abb. 9.11 Rachen von hinten | 204 | ||
› Abb. 9.12 Rachenwand von hinten | 206 | ||
› Abb. 9.13 Medianschnitt durch Kopf und Hals | 208 | ||
› Abb. 9.14 Abschnitte des Rachenraums | 208 | ||
› Abb. 9.15 Speiseröhre, Luftröhre, Aorta und Zwerchfell, Ansicht von vorne | 209 | ||
› Abb. 9.16 Speiseröhre, Luftröhre und Aorta, Ansicht von rechts | 210 | ||
› Abb. 9.17 Natürliche Engstellen der Speiseröhre | 211 | ||
› Abb. 9.18 Querschnitt durch die Speiseröhre, Lupenpräparat | 212 | ||
› Abb. 9.19 Magen und Anfangsteil des Zwölffingerdarms | 213 | ||
› Abb. 9.20 Verschiedene Magenformen | 214 | ||
› Abb. 9.21 Aufgeschnittener Magen | 215 | ||
› Abb. 9.22 Magendrüsen der Magenschleimhaut | 216 | ||
› Abb. 9.23 Querschnitt durch die Magenwand | 217 | ||
› Abb. 9.24 Innenauskleidung einer Magendrüse | 218 | ||
› Abb. 9.25 Lage des Dünndarms | 219 | ||
› Abb. 9.26 Lage des Zwölffingerdarms | 220 | ||
› Abb. 9.27 Aufbau der Dünndarmwand mit Zotten | 222 | ||
› Abb. 9.28 Schleimhaut des Jejunums | 222 | ||
› Abb. 9.29 Schnitt durch die Dünndarmwand | 223 | ||
› Abb. 9.30 Peyer-Plaques im Ileum | 224 | ||
› Abb. 9.31 Wand des Jejunums | 224 | ||
› Abb. 9.32 Schematische Darstellung des Dickdarms | 225 | ||
› Abb. 9.33 Blinddarm mit Bauhin-Klappe und Wurmfortsatz | 226 | ||
› Abb. 9.34 Unterscheidung von Dickdarm- und Dünndarmschlingen | 227 | ||
› Abb. 9.35 Aufbau der Dickdarmwand | 228 | ||
› Abb. 9.36 Projektion der Verdauungsorgane und der großen Schlagadern auf die vordere Körperoberfläche | 229 | ||
› Abb. 9.37 Längsschnitt durch Mastdarm und After | 230 | ||
› Abb. 9.38 Verlauf von Sigmoid und Mastdarm | 232 | ||
› Abb. 9.39 Afterschließmuskeln | 233 | ||
› Abb. 9.40 Bauchfell | 234 | ||
› Abb. 9.41 Blutversorgung von Dünn- und Dickdarm aus der oberen Gekröseschlagader | 236 | ||
› Abb. 9.42 Blick auf das Gekröse (Mesenterium) | 238 | ||
› Abb. 9.43 Großes Netz | 240 | ||
› Abb. 9.44 Hinterwand des Bauchraums | 242 | ||
› Abb. 9.45 Mögliche Lagen des Wurmfortsatzes | 244 | ||
› Abb. 9.46 Lage des McBurney-Punkts und des Lanz-Punkts | 245 | ||
› Abb. 9.47 Rovsing-Zeichen | 245 | ||
› Abb. 9.48 Stomatitis aphthosa (Aphthe) | 246 | ||
› Abb. 9.49 Stomatitis herpetica aphthosa (Stomatitis aphthosa, Aphthen) | 246 | ||
› Abb. 9.50 Mundwinkelrhagaden (Faulecken, Perlèche, Angulus infectiosus) | 247 | ||
› Abb. 9.51 Leukoplakie (Weißschwielenkrankheit) | 247 | ||
› Abb. 9.52 Landkartenzunge (Lingua geographica) | 248 | ||
› Abb. 9.53 Schwarze Haarzunge (Lingua villosa nigra) | 248 | ||
› Abb. 9.54 Speiseröhrenverengung (Striktur) nach Laugenverätzung | 249 | ||
› Abb. 9.55 Ösophagoskopie bei schwerer Refluxösophagitis | 249 | ||
› Abb. 9.56 Schematische Darstellung verschiedener Arten von Hiatushernien | 250 | ||
› Abb. 9.57 Speiseröhrendivertikel (Ösophagusdivertikel, Zenker-Divertikel) | 251 | ||
› Abb. 9.58 Röntgendarstellung von Ösophagusdivertikeln | 252 | ||
› Abb. 9.59 Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom) | 253 | ||
› Abb. 9.60 Röntgendarstellung eines Speiseröhrenkrebses | 253 | ||
› Abb. 9.61 Laugenverätzung ersten bis dritten Grades der Magenschleimhaut | 254 | ||
› Abb. 9.62 Magengeschwür (Ulcus ventriculi) | 254 | ||
› Abb. 9.63 Zwölffingerdarmgeschwür (Ulcus duodeni) | 255 | ||
› Abb. 9.64 Akut blutendes Magengeschwür | 255 | ||
› Abb. 9.65 Magenpolypen | 256 | ||
10 - Stoffwechsel | 273 | ||
› Abb. 10.1 Magersucht (Anorexia nervosa) | 274 | ||
› Abb. 10.2 Fettsucht (Adipositas) | 275 | ||
› Abb. 10.3 Xanthome bei Hyperlipidämie | 275 | ||
› Abb. 10.4 Xanthelasmen | 276 | ||
› Abb. 10.5 Xanthome der Handsehnen | 276 | ||
› Abb. 10.6 Xanthome der Achillessehne | 277 | ||
› Abb. 10.7 Kornealring | 277 | ||
› Abb. 10.8 Chronische Gicht | 278 | ||
› Abb. 10.9 Röntgendarstellung der chronischen Gicht | 278 | ||
› Abb. 10.10 Akuter Gichtanfall (Podagra) | 278 | ||
› Abb. 10.11 Ohrtophie | 279 | ||
› Abb. 10.12 Tannenbaumphänomen | 280 | ||
11 - Leber | 281 | ||
› Abb. 11.2 Aufbau der Leber | 283 | ||
› Abb. 11.3 Ansicht eines Leberläppchens | 284 | ||
› Abb. 11.4 Räumliche Darstellung eines Leberläppchens | 284 | ||
› Abb. 11.5 Portokavale Anastomosen | 286 | ||
› Abb. 11.6 Gelbe Skleren | 288 | ||
› Abb. 11.7 Leberzirrhose | 288 | ||
› Abb. 11.8 Medusenhaupt bei Pfortaderhochdruck | 289 | ||
› Abb. 11.9 Gefäßsternchen (Spinnennaevi, Spider naevi, Naevus araneus) | 289 | ||
› Abb. 11.10 Lackzunge bei Leberzirrhose | 290 | ||
› Abb. 11.11 Rosazea (Kupferfinnenkrankheit) und Rhinophym (Knollennase) | 291 | ||
12 - Gallenblase und Gallenwege | 293 | ||
› Abb. 12.1 Lage der Gallenblase | 294 | ||
› Abb. 12.2 Gallenwege | 295 | ||
› Abb. 12.3 Vater-Papille | 296 | ||
› Abb. 12.4 Lage der Gallenblase, Projektion auf die Körperoberfläche | 297 | ||
› Abb. 12.5 Verschiedene Steinlokalisationen und mögliche Komplikationen | 298 | ||
› Abb. 12.6 Gallensteine | 298 | ||
› Abb. 12.7 Gallensteine | 299 | ||
13 - Bauchspeicheldrüse | 301 | ||
› Abb. 13.1 Lage und Aufbau der Bauchspeicheldrüse | 302 | ||
› Abb. 13.2 Bauchspeicheldrüse und Zwölffingerdarm von hinten | 304 | ||
› Abb. 13.3 Bauchspeicheldrüse und ihre Nachbarorgane | 305 | ||
› Abb. 13.4 Oberbauchorgane nach Entfernung des Magens | 306 | ||
› Abb. 13.5 Ausführungsgänge der Bauchspeicheldrüse | 307 | ||
› Abb. 13.6 Akute Pankreatitis | 308 | ||
14 - Endokrinologie | 309 | ||
› Abb. 14.1 Hirnanhangdrüse (Hypophyse) | 310 | ||
› Abb. 14.2 Lage und Aussehen der Schilddrüse | 311 | ||
› Abb. 14.3 Lage der Schilddrüse unter den Halsmuskeln | 312 | ||
› Abb. 14.4 Szintigramm der Schilddrüse | 314 | ||
› Abb. 14.5 Horizontalschnitt durch den vorderen Halsbereich | 315 | ||
› Abb. 14.6 Lage der Nebenschilddrüse (Ansicht von dorsal auf die Schilddrüse) | 316 | ||
› Abb. 14.7 Nebenniere (Glandula suprarenalis) | 316 | ||
› Abb. 14.8 Schnittfläche der Nebenniere | 317 | ||
› Abb. 14.9 Schnittbild der Nebenniere | 318 | ||
› Abb. 14.10 Mikroskopisches Bild der Bauchspeicheldrüse | 319 | ||
› Abb. 14.11 Akromegalie (I) | 319 | ||
› Abb. 14.12 Akromegalie (II) | 320 | ||
› Abb. 14.13 Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) | 320 | ||
› Abb. 14.14 Kretinismus (angeborene Schilddrüsenunterfunktion) | 321 | ||
› Abb. 14.15 Struma (Kropf) | 321 | ||
› Abb. 14.16 Schilddrüsenkrebs und Struma nodosa | 322 | ||
› Abb. 14.17 Myxödem | 323 | ||
› Abb. 14.18 Cushing-Syndrom | 324 | ||
› Abb. 14.19 Striae bei Morbus Cushing | 325 | ||
› Abb. 14.20 Atrophie des Unterhautfettgewebes nach Kortison-Injektion | 326 | ||
› Abb. 14.21 Akneähnlicher Hautausschlag nach Kortison-Therapie | 326 | ||
› Abb. 14.22 Adrenogenitales Syndrom (AGS) | 326 | ||
› Abb. 14.23 Hirsutismus | 327 | ||
› Abb. 14.24 Blutzuckerbestimmung | 327 | ||
› Abb. 14.25 Rote Diabetikerbäckchen (Rubeosis faciei diabetica) | 328 | ||
› Abb. 14.26 Kratzspuren bei Diabetes | 328 | ||
› Abb. 14.27 Hautveränderung bei Diabetes mellitus | 329 | ||
› Abb. 14.28 Furunkel und Karbunkel bei Diabetes mellitus | 329 | ||
› Abb. 14.29 Diabetische Gangrän | 329 | ||
› Abb. 14.30 Diabetischer Fuß | 330 | ||
› Abb. 14.31 Polyneuropathie bei Diabetes mellitus | 330 | ||
15 - Harnableitende Organe und Nieren | 331 | ||
› Abb. 15.1 Lage der Nieren | 332 | ||
› Abb. 15.2 Projektion der Nieren und der Harnleiter auf die Rückenwand | 334 | ||
› Abb. 15.3 Niere | 335 | ||
› Abb. 15.4 Linke Niere von vorne | 336 | ||
› Abb. 15.5 Nierenbecken, mögliche normale Formen | 337 | ||
› Abb. 15.6 Querschnitt durch den Harnleiter | 338 | ||
› Abb. 15.7 Harnblase und männliche Harnröhre von vorn eröffnet | 339 | ||
› Abb. 15.8 Schnittbild durch die Harnblasenwand | 340 | ||
› Abb. 15.9 Schematische Darstellung eines Nierenkörperchens (Malpighi-Körperchen) | 341 | ||
› Abb. 15.10 Nephron | 341 | ||
› Abb. 15.11 Nephron mit Kapillargebiet | 342 | ||
› Abb. 15.12 Mehrfach-Teststreifen zur Urinuntersuchung | 343 | ||
› Abb. 15.13 Blasenpunktion | 344 | ||
› Abb. 15.14 Legen eines Blasenkatheters beim Mann | 344 | ||
› Abb. 15.15 Nephrotisches Syndrom (Eiweißverlustniere, Nephrose) | 345 | ||
› Abb. 15.16 Renale Anämie | 345 | ||
› Abb. 15.17 Angeborene Nierenerkrankungen | 346 | ||
› Abb. 15.18 Angeborene Hufeisenniere | 346 | ||
16 - Männliche und weibliche Geschlechtsorgane | 347 | ||
› Abb. 16.1 Medianschnitt durch das männliche Becken | 348 | ||
› Abb. 16.2 Hoden und Nebenhoden | 350 | ||
› Abb. 16.3 Abstieg des Hodens während der Fetalzeit | 351 | ||
› Abb. 16.4 Leistengegend beim Mann | 352 | ||
› Abb. 16.5 Leistenbruch | 353 | ||
› Abb. 16.6 Schematische Darstellung der Samenwege | 354 | ||
› Abb. 16.7 Querschnitt durch ein Hodenkanälchen | 355 | ||
› Abb. 16.8 Verlauf des Samenleiters | 356 | ||
› Abb. 16.9 Männliche Harnröhre | 358 | ||
17 - Atemwege und Lungen | 387 | ||
› Abb. 17.1 Äußere Nase | 388 | ||
› Abb. 17.2 Seitliche knöcherne Wand der rechten Nasenhöhle | 389 | ||
› Abb. 17.3 Frontalschnitt durch den vorderen Schädelbereich | 390 | ||
› Abb. 17.4 Horizontalschnitt durch den Kopf auf Höhe der Augen | 391 | ||
› Abb. 17.5 Übersichtsdarstellung von Kopf und Hals | 392 | ||
› Abb. 17.6 Kehlkopf und Zungenbein von vorne | 394 | ||
› Abb. 17.7 Kehlkopf von rechts hinten | 395 | ||
› Abb. 17.8 Mögliche Stellungen der Stimmbänder | 396 | ||
› Abb. 17.9 Lage von Schilddrüse und Luftröhre zu ihren Nachbarorganen | 396 | ||
› Abb. 17.10 Luftröhre (Trachea) | 398 | ||
› Abb. 17.11 Querschnitt durch die Luftröhre | 399 | ||
› Abb. 17.12 Änderung der Luftröhrenlichtung in Abhängigkeit von der Atmung | 400 | ||
› Abb. 17.13 Projektion von Luftröhre, Stammbronchien und Lungen auf die vordere Brustwand | 400 | ||
› Abb. 17.14 Luftröhre, Bronchien und Lungen | 401 | ||
› Abb. 17.15 Rechte Lunge | 402 | ||
› Abb. 17.16 Projektion der einzelnen Lungensegmente auf die Rumpfwand | 403 | ||
› Abb. 17.17 Lungenläppchen (1) | 404 | ||
› Abb. 17.18 Lungenläppchen (2) | 405 | ||
› Abb. 17.19 Atembewegung | 406 | ||
› Abb. 17.20 Messung des Brustumfangs bei den Atembewegungen | 407 | ||
› Abb. 17.21 Trichterbrust und Hühnerbrust | 408 | ||
› Abb. 17.22 Zwerchfell | 409 | ||
› Abb. 17.23 Vergleichende Darstellung verschiedener Atmungstypen | 410 | ||
› Abb. 17.24 Prüfung des Stimmfremitus | 411 | ||
› Abb. 17.25 Kehlkopfspiegelung (Laryngoskopie) | 411 | ||
› Abb. 17.26 Bronchoskopie | 412 | ||
› Abb. 17.27 Röntgendarstellung einer gesunden Lunge | 413 | ||
› Abb. 17.28 Lungenemphysem | 414 | ||
› Abb. 17.29 Bronchiektasen | 415 | ||
› Abb. 17.30 Lobärpneumonie | 416 | ||
› Abb. 17.31 Lungenabszess | 416 | ||
› Abb. 17.32 Blue Bloater | 417 | ||
› Abb. 17.33 Pink Puffer und Blue Bloater | 418 | ||
› Abb. 17.34 Sarkoidose, kleinknotige Form | 419 | ||
› Abb. 17.35 Sarkoidose, flächenhaft-infiltrative Form | 420 | ||
› Abb. 17.36 Kaverne bei Lungentuberkulose | 420 | ||
› Abb. 17.37 Lungentuberkulose | 421 | ||
› Abb. 17.38 Hauttuberkulose | 421 | ||
18 - Nervensystem | 423 | ||
› Abb. 18.1 Übersicht über das Nervensystem | 424 | ||
› Abb. 18.2 Schematische Darstellung von Querschnitten durch das Rückenmark | 425 | ||
› Abb. 18.3 Querschnitt durch das Rückenmark | 426 | ||
› Abb. 18.4 Lage des Rückenmarks im Rückenmarkkanal | 427 | ||
› Abb. 18.5 Projektion der Wirbelsäule und der Rückenmarksegmente auf den Rücken | 428 | ||
› Abb. 18.6 Segmentanordnung von Rückenmark und Wirbelsäule | 429 | ||
› Abb. 18.7 Rückenmarkhäute und Rückenmark von dorsal | 430 | ||
› Abb. 18.8 Lumbalpunktion | 431 | ||
› Abb. 18.9 Unterteilungen des Gehirns | 432 | ||
› Abb. 18.10 Anatomie des Gehirns von Fisch (1), Schimpanse (2) und Mensch (3) | 433 | ||
› Abb. 18.11 Längsschnitt durch das Gehirn | 434 | ||
› Abb. 18.12 Hirnstamm | 436 | ||
› Abb. 18.13 Schnitt durch das Kleinhirn | 438 | ||
› Abb. 18.14 Medianschnitt durch den Kopf, Übersichtsdarstellung | 440 | ||
› Abb. 18.15 Schnitt durch das Großhirn | 442 | ||
› Abb. 18.16 Linke Großhirnhälfte | 443 | ||
› Abb. 18.17 Darstellung des Körperschemas auf der vorderen und hinteren Zentralwindung | 444 | ||
› Abb. 18.18 Pyramidenbahn und Bahnen zwischen Großhirn und Kleinhirn | 445 | ||
› Abb. 18.19 Landkarte der Großhirnrinde | 446 | ||
› Abb. 18.20 Hirnkammern (Ventrikel), Ansicht von links | 448 | ||
› Abb. 18.21 Hirnkammern (Ventrikel) | 449 | ||
› Abb. 18.22 Liquorräume | 450 | ||
› Abb. 18.23 Liquorabfluss | 451 | ||
› Abb. 18.24 „Wasserkopf“ (Hydrozephalus) | 452 | ||
› Abb. 18.25 Hirnhaut | 453 | ||
› Abb. 18.26 Harte Hirnhaut (Dura mater cranialis) | 454 | ||
› Abb. 18.27 Schädelhöhle mit harter Hirnhaut | 455 | ||
› Abb. 18.28 Weiche Hirnhaut (Pia matercranialis) | 456 | ||
› Abb. 18.29 Wichtige Bahnen und Schaltstellen des Rückenmarks | 458 | ||
› Abb. 18.30 Zuordnung von Hautsegmenten (Dermatomen) zu Rückenmarkabschnitten | 458 | ||
› Abb. 18.31 Der projizierte Schmerz | 460 | ||
› Abb. 18.32 Verschaltung der Schmerzbahnen | 461 | ||
› Abb. 18.33 Übersicht über wichtige Head-Zonen | 462 | ||
› Abb. 18.34 Der Ischiasnerv und seine Abzweigungen | 464 | ||
› Abb. 18.35 Kreuzbeinnervengeflecht | 466 | ||
› Abb. 18.36 Überblick über die Hirnnerven | 468 | ||
› Abb. 18.37 Hirnbasis mit den Ursprungsstellen der zwölf Hirnnerven | 470 | ||
› Abb. 18.38 Austrittsstellen wichtiger Hirnnerven | 472 | ||
› Abb. 18.39 Aufzweigung des Drillingsnervs (N. trigeminus, V. Hirnnerv) | 474 | ||
› Abb. 18.40 Schädigung des Gesichtsnervs (N. facialis, VII. Hirnnerv) | 475 | ||
› Abb. 18.41 Schaltschema des Sympathikus | 476 | ||
› Abb. 18.42 Grenzstrang (Truncus sympathicus) | 478 | ||
› Abb. 18.43 Seitlicher Halsbereich mit Blutgefäßen und Nerven | 480 | ||
› Abb. 18.44 Sonnengeflecht (Solarplexus, Plexus solaris, Plexus coeliacus) | 482 | ||
› Abb. 18.45 Eigen- und Fremdreflex | 484 | ||
› Abb. 18.46 Reflexhammer und Nadel | 485 | ||
› Abb. 18.47 Pupillenverengung und Pupillenerweiterung (Miosis und Mydriasis) | 486 | ||
› Abb. 18.48 Prüfung der Lichtreflexe am Auge | 488 | ||
› Abb. 18.49 Bizepsreflex | 489 | ||
› Abb. 18.50 Radiusreflex | 489 | ||
› Abb. 18.51 Trizepsreflex | 490 | ||
› Abb. 18.52 Bauchdeckenreflex und epigastrischer Reflex | 491 | ||
› Abb. 18.53 Patellarsehnenreflex (Quadrizepsreflex) | 492 | ||
› Abb. 18.54 Achillessehnenreflex | 492 | ||
› Abb. 18.55 Fußsohlenreflex | 493 | ||
› Abb. 18.56 Craniale Computertomografie (CCT) | 493 | ||
› Abb. 18.57 Hirnblutung | 494 | ||
› Abb. 18.58 Gliom | 495 | ||
19 - Auge | 497 | ||
› Abb. 19.1 Augengegend | 498 | ||
› Abb. 19.2 Oberer und unterer Bindehautsack | 498 | ||
› Abb. 19.3 Ober- und Unterlid und Tränendrüse des rechten Auges | 499 | ||
› Abb. 19.4 Ableitende Tränenwege des rechten Auges | 500 | ||
› Abb. 19.5 Fremdkörperentfernung aus dem Auge | 501 | ||
› Abb. 19.6 Horizontalschnitt durch das linke Auge | 502 | ||
› Abb. 19.7 Mikroskopisches Bild aus dem vorderen Augenabschnitt | 504 | ||
› Abb. 19.8 Hornhaut des Auges | 504 | ||
› Abb. 19.9 Schnittbild der Hornhaut | 505 | ||
› Abb. 19.10 Iris (Regenbogenhaut) | 505 | ||
› Abb. 19.11 Linse | 506 | ||
› Abb. 19.12 Netzhaut (Retina) | 506 | ||
› Abb. 19.13 Gelber Fleck (Macula lutea) | 508 | ||
› Abb. 19.14 Blinder Fleck (Papilla nervi optici) | 509 | ||
› Abb. 19.15 Lage der Augäpfel, Sehbahnen und Sehnervenkreuzung | 510 | ||
› Abb. 19.16 Ausfallerscheinungen im Gesichtsfeld bei Störungen der Sehbahn | 511 | ||
› Abb. 19.17 Augenmuskeln | 512 | ||
› Abb. 19.18 Darstellung der Augenhöhle | 513 | ||
› Abb. 19.19 Ophthalmoskop | 514 | ||
› Abb. 19.20 Augenhintergrund | 515 | ||
› Abb. 19.21 Diabetische Retinopathie | 515 | ||
› Abb. 19.22 Netzhauteinblutungen und Cotton-Wool-Herde | 516 | ||
› Abb. 19.23 Kurz- und Weitsichtigkeit | 517 | ||
› Abb. 19.24 Schielen | 518 | ||
› Abb. 19.25 Gerstenkorn (Hordeolum) | 518 | ||
› Abb. 19.26 Hagelkorn (Hordeolum) und Gerstenkorn (Chalazion) | 519 | ||
› Abb. 19.27 Hagelkorn (Chalazion) | 519 | ||
› Abb. 19.28 Lidrandentzündung | 519 | ||
› Abb. 19.29 Tränensackentzündung (Dakryozystitis) | 520 | ||
› Abb. 19.30 Augenbindehautentzündung (Konjunktivitis) | 520 | ||
› Abb. 19.31 Grauer Star (Linsentrübung, Katarakt) | 521 | ||
› Abb. 19.32 Akutes Glaukom (Grüner Star) | 521 | ||
› Abb. 19.33 Horner-Symptom-Komplex | 522 | ||
20 - Ohr | 523 | ||
› Abb. 20.1 Rechte Ohrmuschel | 524 | ||
› Abb. 20.2 Äußeres Ohr, Mittelohr und Innenohr | 525 | ||
› Abb. 20.3 Ausschnitt aus dem äußeren Gehörgang | 526 | ||
› Abb. 20.4 Trommelfell | 526 | ||
› Abb. 20.5 Paukenhöhle mit den drei Gehörknöchelchen | 527 | ||
› Abb. 20.6 Mündung der Ohrtrompete | 528 | ||
› Abb. 20.7 Innenohr | 529 | ||
› Abb. 20.8 Knöchernes Labyrinth | 530 | ||
› Abb. 20.9 Knöcherne Schnecke | 530 | ||
› Abb. 20.10 Häutiges Labyrinth | 531 | ||
› Abb. 20.11 Ausschnitt aus dem häutigen Schneckengang mit dem Corti-Organ | 532 | ||
› Abb. 20.12 Corti-Organ | 533 | ||
› Abb. 20.13 Schema der Basilarmembran in der Schnecke mit Angabe der zugehörigen Tonhöhen in Hertz | 534 | ||
› Abb. 20.14 Haarzellen des Corti-Organs | 534 | ||
› Abb. 20.15 Steinchen (Statolith) aus der Deckmembran eines Vorhofsäckchens | 535 | ||
› Abb. 20.16 Otoskop (Ohrenspiegel) mit Beleuchtungsquelle | 535 | ||
› Abb. 20.17 Akute Mastoiditis | 536 | ||
› Abb. 20.18 Perichondritis | 536 | ||
21 - Haut und Hautanhangsgebilde | 537 | ||
› Abb. 21.1 Unbehaarte Haut (Leistenhaut) | 538 | ||
› Abb. 21.2 Mikroskopisches Bild der Haut (Leistenhaut) | 538 | ||
› Abb. 21.3 Haut mit dicker Hornschicht | 539 | ||
› Abb. 21.4 „Fingerabdruck“ | 539 | ||
› Abb. 21.5 Schematische Darstellung eines Haares und einer Schweißdrüse | 540 | ||
› Abb. 21.6 Schnittbild durch die Kopfhaut | 541 | ||
› Abb. 21.7 Aufbau eines Nagels | 542 | ||
› Abb. 21.8 Mikroskopischer Schnitt durch einen Nagel | 542 | ||
› Abb. 21.9 Löffelnagel (Koilonychie) | 543 | ||
› Abb. 21.10 Weiße Nagelflecken | 543 | ||
› Abb. 21.11 Längsrillen | 543 | ||
› Abb. 21.12 Schematische Darstellung wichtiger Hautrezeptoren | 544 | ||
› Abb. 21.13 Phasen der Wundheilung | 546 | ||
› Abb. 21.14 Melaninzellen | 548 | ||
› Abb. 21.15 Sonnenbrand | 549 | ||
› Abb. 21.16 Scheckhaut (Vitiligo) | 550 | ||
› Abb. 21.17 Leberfleck (Lentigo simplex) | 550 | ||
› Abb. 21.18 Feuermal (Weinfleck, Naevus flammeus) | 551 | ||
› Abb. 21.19 Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris) | 551 | ||
› Abb. 21.20 Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris) | 552 | ||
› Abb. 21.21 Neurodermitis | 553 | ||
› Abb. 21.22 Milchschorf | 553 | ||
› Abb. 21.23 Juckflechte, nichtallergisches Kontaktekzem | 554 | ||
› Abb. 21.24 Juckflechte, allergisches Kontaktekzem | 555 | ||
› Abb. 21.25 Juckflechte, akutes allergisches Kontaktekzem | 555 | ||
› Abb. 21.26 Epikutantestung (Läppchenprobe) | 556 | ||
› Abb. 21.27 Mikrobielles Ekzem | 556 | ||
› Abb. 21.28 Nesselsucht (Quaddelsucht, Urticaria) | 557 | ||
› Abb. 21.29 Physikalische Nesselsucht (Quaddelsucht, Urticaria) | 558 | ||
› Abb. 21.30 Physikalische Nesselsucht (Quaddelsucht, Urtikaria) | 558 | ||
› Abb. 21.31 Pityriasis versicolor | 559 | ||
› Abb. 21.32 Schuppenröschen (Röschenflechte, Pityriasis rosea) | 560 | ||
› Abb. 21.33 „Fischhaut“ (Ichthyosis vulgaris) | 561 | ||
› Abb. 21.34 „Fischhaut“ (Detailbild) | 562 | ||
› Abb. 21.35 Knotiges Basaliom | 563 | ||
› Abb. 21.36 Ulzerierendes Basaliom | 564 | ||
› Abb. 21.37 Spinaliom | 564 | ||
› Abb. 21.38 Lippenkrebs | 565 | ||
› Abb. 21.39 Frühes Stadium eines Melanoms | 565 | ||
› Abb. 21.40 Maligne Melanome | 565 | ||
› Abb. 21.41 Oberflächlich ausbreitendes Melanom (superfiziell spreitendes Melanom, SSM) | 566 | ||
› Abb. 21.42 Knotiges malignes Melanom (noduläres malignes Melanom) | 566 | ||
› Abb. 21.43 Fistel | 566 | ||
› Abb. 21.44 Quincke-Ödem | 567 | ||
› Abb. 21.45 Zyste (Epidermoidzyste) | 567 | ||
› Abb. 21.46 Panaritium | 568 | ||
› Abb. 21.47 Dekubitus | 569 | ||
› Abb. 21.48 Angeborenes Hämangiom | 569 | ||
› Abb. 21.49 Rosazea (Rotfinnen, Kupferrose oder Kupferfinnenkrankheit) | 570 | ||
› Abb. 21.50 Cellulite | 571 | ||
› Abb. 21.51 Fibrome | 572 | ||
22 - Onkologie | 573 | ||
› Abb. 22.1 Maligne Erkrankungen bei Frauen und Männern | 574 | ||
› Abb. 22.2 Verhalten von Tumorzellen | 575 | ||
› Abb. 22.3 Gutartiger Tumor, Lipom | 576 | ||
› Abb. 22.4 Knotige Hautmetastasen | 577 | ||
› Abb. 22.5 Flächenhafte Hautmetastasen | 578 | ||
› Abb. 22.6 Nasenpolyp | 580 | ||
23 - Infektionskrankheiten durch Pilze | 581 | ||
› Abb. 23.1 Fadenpilzerkrankung im Gesicht, Tinea corporis | 582 | ||
› Abb. 23.2 Hefepilzerkrankung der Zunge, Candida-albicans-Infektion | 583 | ||
› Abb. 23.3 Hefepilzerkrankung der Mundhöhle, Candida-albicans-Infektion | 583 | ||
› Abb. 23.4 Fadenpilz- und Bakterienbesiedlung der Zehennägel | 583 | ||
› Abb. 23.5 Fadenpilzerkrankung des Zehennagels, Onychomykose | 584 | ||
24 - Infektionskrankheiten durch Bakterien, Viren und Protozoen | 585 | ||
› Abb. 24.1 Cholera, Cholera-Gesicht | 586 | ||
› Abb. 24.2 Diphtherie | 587 | ||
› Abb. 24.3 Masern | 588 | ||
› Abb. 24.4 Koplik-Flecken bei Masern | 588 | ||
› Abb. 24.5 Meningokokkensepsis | 589 | ||
› Abb. 24.6 Meningokokkensepsis | 590 | ||
› Abb. 24.7 Brudzinski- und Lasègue-Zeichen | 590 | ||
› Abb. 24.8 Opisthotonus | 591 | ||
› Abb. 24.9 Virus-Enzephalitis | 591 | ||
› Abb. 24.10 Hautmilzbrand | 592 | ||
› Abb. 24.11 Pest, Schwellung der Leistenlymphknoten (Bubonenpest) | 592 | ||
› Abb. 24.12 Tollwut | 593 | ||
› Abb. 24.13 Feigwarzen durch Papilloma-Viren | 594 | ||
› Abb. 24.14 Kaposi-Sarkom bei AIDS | 595 | ||
› Abb. 24.15 Kaposi-Sarkom bei AIDS | 596 | ||
› Abb. 24.16 Fleckfieber, Exanthem | 597 | ||
› Abb. 24.17 Influenza (Virusgrippe ) | 598 | ||
› Abb. 24.18 Lepra, tuberkuloide Form | 598 | ||
› Abb. 24.19 Beginnendes Löwengesicht bei Lepra, lepromatöse Form | 599 | ||
› Abb. 24.20 Lepra | 600 | ||
› Abb. 24.21 Leptospirosen, hämorrhagische Diathese | 601 | ||
› Abb. 24.22 Malaria | 602 | ||
› Abb. 24.23 Ornithose (Psittakose, Papageienkrankheit) | 603 | ||
› Abb. 24.24 Rötelnembryopathie | 604 | ||
› Abb. 24.25 Toxoplasmose | 605 | ||
› Abb. 24.26 Borkenflechte, kleinblasige Form | 606 | ||
› Abb. 24.27 Borkenflechte, großblasige Form | 607 | ||
› Abb. 24.28 Keuchhusten | 607 | ||
› Abb. 24.29 Mumps (Parotitis epidemica) | 608 | ||
› Abb. 24.30 Hodenentzündung nach Mumpserkrankung | 608 | ||
› Abb. 24.31 Krätze (Skabies) | 609 | ||
› Abb. 24.32 Krätze (Skabies) | 609 | ||
› Abb. 24.33 Scharlach, Hautausschlag | 610 | ||
› Abb. 24.34 Scharlach, Milchbart | 610 | ||
› Abb. 24.35 Scharlach, Himbeerzunge | 611 | ||
› Abb. 24.36 Scharlach, Schuppung | 611 | ||
› Abb. 24.37 Windpocken (Varizellen) | 612 | ||
› Abb. 24.38 Syphilis (Lues) | 613 | ||
› Abb. 24.39 Syphilis (Lues) | 614 | ||
› Abb. 24.40 Syphilis (Lues) | 615 | ||
› Abb. 24.41 Syphilis (Lues) | 616 | ||
› Abb. 24.42 Gonorrhö (Tripper) | 616 | ||
› Abb. 24.43 Lymphogranuloma inguinale | 617 | ||
› Abb. 24.44 Herpes genitalis | 617 | ||
› Abb. 24.45 Herpes labialis, Lippenherpes | 618 | ||
› Abb. 24.46 Wanderröte (Erythema migrans) | 618 | ||
› Abb. 24.47 Wanderröte (Erythema migrans) | 619 | ||
› Abb. 24.48 Gasbrand/Gasödem, Wundveränderungen | 619 | ||
› Abb. 24.49 Herpes Zoster (Gürtelrose) | 620 | ||
› Abb. 24.50 Mononucleosis infectiosa | 621 | ||
› Abb. 24.51 Mononucleosis infectiosa (Pfeiffer-Drüsenfieber), Ampicillin-Allergie | 622 | ||
› Abb. 24.52 Röteln | 623 | ||
› Abb. 24.53 Ringelröteln (Erythema infectiosum acutum) | 624 | ||
› Abb. 24.54 Läuse | 625 | ||
› Abb. 24.55 Dreitagefieber | 626 | ||
› Abb. 24.56 Wasserkopf (Hydrozephalus) | 627 | ||
› Abb. 24.57 Hauttuberkulose | 628 | ||
› Abb. 24.58 Keratoconjunctivitis epidemica | 628 | ||
› Abb. 24.59 Trachom (ägyptische Augenkrankheit, ägyptische Körnerkrankheit, Conjunctivitis granulosa trachomatosa) | 629 | ||
25 Fotoquiz: Krankheiten erkennen auf einen Blick | 631 | ||
25.1 Fragen | 631 | ||
Frage 1 | 631 | ||
Frage 2 | 632 | ||
Frage 3 | 632 | ||
Frage 4 | 633 | ||
Frage 5 | 633 | ||
Frage 6 | 634 | ||
Frage 7 | 634 | ||
Frage 8 | 635 | ||
Frage 9 | 635 | ||
Frage 10 | 636 | ||
Frage 11 | 636 | ||
Frage 12 | 637 | ||
Frage 13 | 637 | ||
Frage 14 | 638 | ||
Frage 15 | 638 | ||
Frage 16 | 639 | ||
Frage 17 | 639 | ||
Frage 18 | 640 | ||
Frage 19 | 640 | ||
Frage 20 | 641 | ||
25.2 Lösungen zu 25.1 | 642 | ||
Register | 643 | ||
A | 643 | ||
B | 645 | ||
C | 647 | ||
D | 648 | ||
E | 649 | ||
F | 650 | ||
G | 652 | ||
H | 653 | ||
I | 656 | ||
J | 656 | ||
K | 656 | ||
L | 657 | ||
M | 659 | ||
N | 662 | ||
O | 663 | ||
P | 665 | ||
Q | 666 | ||
R | 666 | ||
S | 668 | ||
T | 671 | ||
U | 672 | ||
V | 673 | ||
W | 674 | ||
X | 675 | ||
Z | 675 |