Menu Expand
Atlas für Heilpraktiker

Atlas für Heilpraktiker

Isolde Richter

(2016)

Additional Information

Book Details

Abstract

Der Atlas ist die ideale Ergänzung zum „Lehrbuch für Heilpraktiker''. Er zeigt mehr als 700 für Ausbildung und Prüfung relevante Abbildungen – überwiegend vierfarbig in Form von Fotos, Zeichnungen und Schemata:

  • Bilder zu Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre
  • Abbildungen aus dem Bereich der Diagnostik, z.B. Blutbilder, endoskopische Aufnahmen, Röntgenbilder
  • Darstellung verschiedener Untersuchungsvorgänge, z.B. Reflexprüfung
  • Fotos von Untersuchungswerkzeugen, z.B. Otoskop, Urometer

Neu in der 5. Auflage:

Extra-Kapitel „Krankheiten erkennen auf einen Blick" - der Selbsttest zur Überprüfung des Wissensstands und Vorbereitung auf die mündliche Prüfung.


Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Atlas für Heilpraktiker III
Copyright IV
Vorwort zur 5. Auflage V
Abbildungsnachweis VI
Abkürzungsverzeichnis XI
Inhaltsverzeichnis XII
1 - Allgemeines 1
› Abb. 1.1 Richtungsbegriffe 3
› Abb. 1.2 Körpergegenden 4
› Abb. 1.3 Richtungsbezeichnungen 6
› Abb. 1.4 Projektion innerer Organe auf die vordere Rumpfwand 7
› Abb. 1.5 Projektion innerer Organe auf die hintere Rumpfwand 8
› Abb. 1.6 Projektion innerer Organe auf die seitlichen Rumpfwände 9
2 - Die Zelle 11
› Abb. 2.1 Zelle 12
› Abb. 2.2 DNS 14
› Abb. 2.3 Eiweißherstellung 15
› Abb. 2.4 Down-Syndrom (Trisomie 21) 15
› Abb. 2.5 Klinefelter-Syndrom 16
› Abb. 2.6 Turner-Syndrom 16
3 - Gewebearten 17
› Abb. 3.1 Epithelgewebe (Deckgewebe) 18
› Abb. 3.2 Auskleidung der Ohrtrompete mit Epithelgewebe 19
› Abb. 3.3 Formen des Drüsengewebes 20
› Abb. 3.4 Schematische Darstellung einer exokrinen Drüse 20
› Abb. 3.5 Sehne 21
› Abb. 3.6 Rasterelektronenmikroskopische Darstellung des bindegewebigen Gerüsts des Randsinus eines Lymphknotens 22
› Abb. 3.7 Kollagene Fasern eines hyalinen Gelenkknorpels 23
› Abb. 3.8 Fettgewebe 23
› Abb. 3.9 Längsschnitt durch einen Röhrenknochen 24
› Abb. 3.10 Frontalschnitt durch den oberen Teil des Oberschenkelknochens 26
› Abb. 3.11 Schnitt durch den oberen Teil des Oberschenkelknochens 27
› Abb. 3.12 Epiphysenfuge (Metaphyse, Wachstumszone) eines Röhrenknochens 28
› Abb. 3.13 Disproportionierter Minderwuchs (Achondroplasie) 29
› Abb. 3.14 Schnitt durch das Schädeldach 29
› Abb. 3.15 Schematische Darstellung eines quer gestreiften Muskels 30
› Abb. 3.16 Quer gestreifte Muskulatur 31
› Abb. 3.17 Schematische Darstellung der Myofibrillen 31
› Abb. 3.18 Herzmuskulatur 32
› Abb. 3.19 Muskelspindel 33
› Abb. 3.20 Querschnitt durch einen Nerv 34
› Abb. 3.21 Markreicher Nervenzellfortsatz 35
› Abb. 3.22 Markarme Nervenfasern 36
› Abb. 3.23 Schematischer Schnitt durch eine motorische Endplatte 36
4 - Bewegungsapparat 37
› Abb. 4.1 Achsen- und Anhangskelett 38
› Abb. 4.2 Schädel von vorne 39
› Abb. 4.3 Schädel von der Seite 40
› Abb. 4.4 Medianschnitt durch den Schädel 41
› Abb. 4.5 Schädel eines Erwachsenen von oben 42
› Abb. 4.6 Fontanellen des Neugeborenen 43
› Abb. 4.7 Schädelvergleich 44
› Abb. 4.8 Wirbelsäule von links 45
› Abb. 4.9 Zwischenwirbelscheibe aus dem Lendenbereich 46
› Abb. 4.10 Vergleich eines Hals-, Brust- und Lendenwirbels 47
› Abb. 4.11 Auffinden der Dornfortsätze 48
› Abb. 4.12 Sechster Brustwirbel von links 49
› Abb. 4.13 Skelett des Oberkörpers 50
› Abb. 4.14 Wirbel-Rippen-Gelenk 51
› Abb. 4.15 Schlüsselbeinbruch 52
› Abb. 4.16 Schultergürtel und Arm 52
› Abb. 4.17 Linker Oberarmknochen (Humerus) 54
› Abb. 4.18 Linke Elle und Speiche 55
› Abb. 4.19 Handskelett, Ansicht der rechten Hohlhand 56
› Abb. 4.20 Hüftgelenke und untere Extremitäten von vorne 57
› Abb. 4.21 Vergleich eines männlichen und eines weiblichen Beckens 58
› Abb. 4.22 Hüftbein (Os coxae) eines 6-jährigen Kindes von lateral 59
› Abb. 4.23 Linker Oberschenkelknochen (Femur) 60
› Abb. 4.24 Schienbein und Wadenbein von vorne 62
› Abb. 4.25 Röntgenbild des rechten Unterschenkels und der Knöchelgegend 62
› Abb. 4.26 Skelett des rechten Fußes von oben 63
› Abb. 4.27 Skelett des rechten Fußes, Ansicht von medial 64
› Abb. 4.28 Projektion des Fußskeletts auf die Fußoberfläche 65
› Abb. 4.29 Schultergelenk 66
› Abb. 4.30 Rechtes Hüftgelenk, Ansicht von ventral 68
› Abb. 4.31 Röntgenbild des Ellenbogengelenks 70
› Abb. 4.32 Rechtes Ellenbogengelenk, Ansicht von ventral 71
› Abb. 4.33 Gelenke der Hand 72
› Abb. 4.34 Röntgenbild des rechten Kniegelenks, Ansicht von medial 73
› Abb. 4.35 Rechtes Kniegelenk, Ansicht von vorne 74
5 - Das Herz 103
› Abb. 5.1 Lage des Herzens im Mediastinum 104
› Abb. 5.2 Schichtaufbau des Herzens 105
› Abb. 5.3 Schematische Darstellung der Herzhöhlen 105
› Abb. 5.4 Herz von vorne 106
› Abb. 5.5 Herz von hinten 108
› Abb. 5.6 Hinterwand des Herzbeutels nach Entfernung des Herzens 109
› Abb. 5.7 Herz aufgeschnitten 111
› Abb. 5.8 Schnitt durch die Klappenebene des Herzens 112
› Abb. 5.9 Versorgung des Herzens 114
› Abb. 5.10 Herzschlag mit Systole und Diastole 115
› Abb. 5.11 Erregungsleitungssystem des Herzens 116
› Abb. 5.12 Palpation des Herzspitzenstoßes und Perkussion der Herzgröße 117
› Abb. 5.13 Auskultation der Herzklappen 118
› Abb. 5.14 Stethoskop 119
› Abb. 5.15 Blutdruckmessung 120
› Abb. 5.16 Beinödem bei Rechtsherzinsuffizienz 121
› Abb. 5.17 Stauung der Unterzungenvenen bei Rechtsherzinsuffizienz 121
› Abb. 5.18 Cor pulmonale (CP) 122
› Abb. 5.19 Lokalisationsstellen bei Angina-pectoris-Schmerz 123
› Abb. 5.20 Trommelschlägelfinger und Uhrglasnägel bei Fallot-Tetralogie 123
6 - Kreislauf und Gefäßsystem 125
› Abb. 6.1 Schematische Darstellung des Wandaufbaus der Gefäße 126
› Abb. 6.2 Gefäße der Gefäße 128
› Abb. 6.3 Wandbeschaffenheit der Gefäße in den einzelnen Abschnitten des Blutkreislaufs 128
› Abb. 6.4 Blutgefäßsystem 130
› Abb. 6.5 Kapillaren 131
› Abb. 6.6 Muskelpumpe 132
› Abb. 6.7 Verlauf wichtiger Arterien und Venen 132
› Abb. 6.8 Pfortaderkreislauf 134
› Abb. 6.9 Obere und untere Hohlvene 136
› Abb. 6.10 Projektion wichtiger Venen auf die Körperoberfläche 138
› Abb. 6.11 Darstellung wichtiger Halsvenen 140
› Abb. 6.12 Projektion der Aorta und wichtiger Abzweigungen auf die vordere Körperoberfläche 142
› Abb. 6.13 Projektion der Oberschenkelschlagader auf die Körperoberfläche 143
› Abb. 6.14 Wichtige Pulspalpationsstelle: Speichenschlagader (A. radialis) 143
› Abb. 6.15 Wichtige Pulspalpationsstelle: Halsschlagader (A. carotis) 144
› Abb. 6.16 Wichtige Pulspalpationsstelle: Oberschenkelschlagader (A. femoralis) 144
› Abb. 6.17 Wichtige Pulspalpationsstelle: Bauchaorta (Pars abdominalis aortae) 144
› Abb. 6.18 Wichtige Pulspalpationsstelle: Hintere Schienbeinschlagader (A. tibialis posterior) 145
› Abb. 6.19 Wichtige Pulspalpationsstelle: Fußrückenschlagader (A. dorsalis pedis) 145
› Abb. 6.20 Wichtige Auskultationszonen und Pulspalpationsstellen von Arterien 146
› Abb. 6.21 Kreislauffunktionsprüfung nach Ratschow 147
› Abb. 6.22 Reaktive Mehrdurchblutung 148
› Abb. 6.23 Entwicklung von Arteriosklerose 149
› Abb. 6.24 Kollateralen und Endgefäße von Schlagadern 150
› Abb. 6.25 Erweiterung eines verengten Gefäßes mittels eines Ballonkatheters 151
› Abb. 6.26 Lokalisationsverteilung arterieller Embolien der Extremitäten 152
› Abb. 6.27 Endangi(i)tis obliterans (Winiwarter-Buerger-Krankheit) 153
› Abb. 6.28 Arteriitis temporalis (Horton-Syndrom, Riesenzell-Arteriitis) 153
› Abb. 6.29 Sekundärer Morbus Raynaud (Frühstadium) 154
› Abb. 6.30 Sekundärer Morbus Raynaud (fortgeschrittenes Stadium) 155
› Abb. 6.31 Morbus Osler (hereditäre angiomatöse Teleangiektasie) 155
› Abb. 6.32 Frostbeulen (Pernionen) 156
› Abb. 6.33 Krampfaderentstehung 157
› Abb. 6.34 Krampfadern (Varizen) 158
› Abb. 6.35 Unterschenkelgeschwür (Ulcus cruris) 159
› Abb. 6.36 Venöses Unterschenkelgeschwür (Ulcus cruris) 160
› Abb. 6.37 Phlebothrombose 160
› Abb. 6.38 Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI, früher: postthrombotisches Syndrom) 161
7 - Blut 163
› Abb. 7.1 Stammreihe der Blutzellen 164
› Abb. 7.2 Abwehrzellen aus einem Lymphknoten 165
› Abb. 7.3 Lymphozyten 166
› Abb. 7.4 Links- und Rechtsverschiebung der Granulozytenverteilungskurve 167
› Abb. 7.5 Blutausstrich bei Eisenmangelanämie 167
› Abb. 7.6 Knochenmarkausstrich bei perniziöser Anämie (Vitamin-B12-Mangelanämie) 168
› Abb. 7.7 Blutausstrich bei Kugelzellanämie 168
› Abb. 7.8 Blutausstrich bei Sichelzellanämie 169
› Abb. 7.9 Eisenmangelanämie 169
› Abb. 7.10 Akute Leukämie 170
› Abb. 7.11 Einblutung in die Konjunktiva bei akuter Leukämie 170
› Abb. 7.12 Gelenkveränderung bei Hämophilie 171
8 - Lymphatisches System 173
› Abb. 8.1 Wichtige Lymphgefäße 174
› Abb. 8.2 Hauptlymphstämme 176
› Abb. 8.3 Darstellung der tiefen Lymphgefäße des unteren linken Halsabschnitts, der vorderen Brustwand und der Achselhöhle 178
› Abb. 8.4 Einzugsgebiete der Lymphknoten 180
› Abb. 8.5 Milz 181
› Abb. 8.6 Schematische Darstellung des Aufbaus der Milz 182
› Abb. 8.7 Thymus beim Erwachsenen 184
› Abb. 8.8 Querschnitt durch den Wurmfortsatz 186
› Abb. 8.9 Lymphatischer Abwehrring 187
› Abb. 8.10 Plaut-Vincent-Angina 188
› Abb. 8.11 Sekundäres Lymphödem (Elephantiasis) 188
› Abb. 8.12 Primäres Lymphödem 189
› Abb. 8.13 Lymphödem vor und nach einer durchgeführten Therapie 190
› Abb. 8.14 Erysipel, frühes Stadium 191
› Abb. 8.15 Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) 191
9 - Verdauungstrakt 193
› Abb. 9.1 Mundhöhle 194
› Abb. 9.2 Zungenrücken mit der V-förmigen Linie der Wallpapillen 195
› Abb. 9.3 Zungenoberfläche 196
› Abb. 9.4 Schematische Darstellung eines Schneidezahns 197
› Abb. 9.5 Zähne des Unterkiefers, Blick von oben 198
› Abb. 9.6 Harter und weicher Gaumen einschließlich der Zähne des Oberkiefers, Blick von unten 199
› Abb. 9.7 Milchgebiss (blau) und Anlage des bleibenden Gebisses (grün) im Ober- und Unterkieferknochen bei einem 6-jährigen Kin... 200
› Abb. 9.8 Speicheldrüsen 201
› Abb. 9.9 Innenseite des rechten Unterkiefers 202
› Abb. 9.10 Geöffneter Mund mit angehobener Zunge 203
› Abb. 9.11 Rachen von hinten 204
› Abb. 9.12 Rachenwand von hinten 206
› Abb. 9.13 Medianschnitt durch Kopf und Hals 208
› Abb. 9.14 Abschnitte des Rachenraums 208
› Abb. 9.15 Speiseröhre, Luftröhre, Aorta und Zwerchfell, Ansicht von vorne 209
› Abb. 9.16 Speiseröhre, Luftröhre und Aorta, Ansicht von rechts 210
› Abb. 9.17 Natürliche Engstellen der Speiseröhre 211
› Abb. 9.18 Querschnitt durch die Speiseröhre, Lupenpräparat 212
› Abb. 9.19 Magen und Anfangsteil des Zwölffingerdarms 213
› Abb. 9.20 Verschiedene Magenformen 214
› Abb. 9.21 Aufgeschnittener Magen 215
› Abb. 9.22 Magendrüsen der Magenschleimhaut 216
› Abb. 9.23 Querschnitt durch die Magenwand 217
› Abb. 9.24 Innenauskleidung einer Magendrüse 218
› Abb. 9.25 Lage des Dünndarms 219
› Abb. 9.26 Lage des Zwölffingerdarms 220
› Abb. 9.27 Aufbau der Dünndarmwand mit Zotten 222
› Abb. 9.28 Schleimhaut des Jejunums 222
› Abb. 9.29 Schnitt durch die Dünndarmwand 223
› Abb. 9.30 Peyer-Plaques im Ileum 224
› Abb. 9.31 Wand des Jejunums 224
› Abb. 9.32 Schematische Darstellung des Dickdarms 225
› Abb. 9.33 Blinddarm mit Bauhin-Klappe und Wurmfortsatz 226
› Abb. 9.34 Unterscheidung von Dickdarm- und Dünndarmschlingen 227
› Abb. 9.35 Aufbau der Dickdarmwand 228
› Abb. 9.36 Projektion der Verdauungsorgane und der großen Schlagadern auf die vordere Körperoberfläche 229
› Abb. 9.37 Längsschnitt durch Mastdarm und After 230
› Abb. 9.38 Verlauf von Sigmoid und Mastdarm 232
› Abb. 9.39 Afterschließmuskeln 233
› Abb. 9.40 Bauchfell 234
› Abb. 9.41 Blutversorgung von Dünn- und Dickdarm aus der oberen Gekröseschlagader 236
› Abb. 9.42 Blick auf das Gekröse (Mesenterium) 238
› Abb. 9.43 Großes Netz 240
› Abb. 9.44 Hinterwand des Bauchraums 242
› Abb. 9.45 Mögliche Lagen des Wurmfortsatzes 244
› Abb. 9.46 Lage des McBurney-Punkts und des Lanz-Punkts 245
› Abb. 9.47 Rovsing-Zeichen 245
› Abb. 9.48 Stomatitis aphthosa (Aphthe) 246
› Abb. 9.49 Stomatitis herpetica aphthosa (Stomatitis aphthosa, Aphthen) 246
› Abb. 9.50 Mundwinkelrhagaden (Faulecken, Perlèche, Angulus infectiosus) 247
› Abb. 9.51 Leukoplakie (Weißschwielenkrankheit) 247
› Abb. 9.52 Landkartenzunge (Lingua geographica) 248
› Abb. 9.53 Schwarze Haarzunge (Lingua villosa nigra) 248
› Abb. 9.54 Speiseröhrenverengung (Striktur) nach Laugenverätzung 249
› Abb. 9.55 Ösophagoskopie bei schwerer Refluxösophagitis 249
› Abb. 9.56 Schematische Darstellung verschiedener Arten von Hiatushernien 250
› Abb. 9.57 Speiseröhrendivertikel (Ösophagusdivertikel, Zenker-Divertikel) 251
› Abb. 9.58 Röntgendarstellung von Ösophagusdivertikeln 252
› Abb. 9.59 Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom) 253
› Abb. 9.60 Röntgendarstellung eines Speiseröhrenkrebses 253
› Abb. 9.61 Laugenverätzung ersten bis dritten Grades der Magenschleimhaut 254
› Abb. 9.62 Magengeschwür (Ulcus ventriculi) 254
› Abb. 9.63 Zwölffingerdarmgeschwür (Ulcus duodeni) 255
› Abb. 9.64 Akut blutendes Magengeschwür 255
› Abb. 9.65 Magenpolypen 256
10 - Stoffwechsel 273
› Abb. 10.1 Magersucht (Anorexia nervosa) 274
› Abb. 10.2 Fettsucht (Adipositas) 275
› Abb. 10.3 Xanthome bei Hyperlipidämie 275
› Abb. 10.4 Xanthelasmen 276
› Abb. 10.5 Xanthome der Handsehnen 276
› Abb. 10.6 Xanthome der Achillessehne 277
› Abb. 10.7 Kornealring 277
› Abb. 10.8 Chronische Gicht 278
› Abb. 10.9 Röntgendarstellung der chronischen Gicht 278
› Abb. 10.10 Akuter Gichtanfall (Podagra) 278
› Abb. 10.11 Ohrtophie 279
› Abb. 10.12 Tannenbaumphänomen 280
11 - Leber 281
› Abb. 11.2 Aufbau der Leber 283
› Abb. 11.3 Ansicht eines Leberläppchens 284
› Abb. 11.4 Räumliche Darstellung eines Leberläppchens 284
› Abb. 11.5 Portokavale Anastomosen 286
› Abb. 11.6 Gelbe Skleren 288
› Abb. 11.7 Leberzirrhose 288
› Abb. 11.8 Medusenhaupt bei Pfortaderhochdruck 289
› Abb. 11.9 Gefäßsternchen (Spinnennaevi, Spider naevi, Naevus araneus) 289
› Abb. 11.10 Lackzunge bei Leberzirrhose 290
› Abb. 11.11 Rosazea (Kupferfinnenkrankheit) und Rhinophym (Knollennase) 291
12 - Gallenblase und Gallenwege 293
› Abb. 12.1 Lage der Gallenblase 294
› Abb. 12.2 Gallenwege 295
› Abb. 12.3 Vater-Papille 296
› Abb. 12.4 Lage der Gallenblase, Projektion auf die Körperoberfläche 297
› Abb. 12.5 Verschiedene Steinlokalisationen und mögliche Komplikationen 298
› Abb. 12.6 Gallensteine 298
› Abb. 12.7 Gallensteine 299
13 - Bauchspeicheldrüse 301
› Abb. 13.1 Lage und Aufbau der Bauchspeicheldrüse 302
› Abb. 13.2 Bauchspeicheldrüse und Zwölffingerdarm von hinten 304
› Abb. 13.3 Bauchspeicheldrüse und ihre Nachbarorgane 305
› Abb. 13.4 Oberbauchorgane nach Entfernung des Magens 306
› Abb. 13.5 Ausführungsgänge der Bauchspeicheldrüse 307
› Abb. 13.6 Akute Pankreatitis 308
14 - Endokrinologie 309
› Abb. 14.1 Hirnanhangdrüse (Hypophyse) 310
› Abb. 14.2 Lage und Aussehen der Schilddrüse 311
› Abb. 14.3 Lage der Schilddrüse unter den Halsmuskeln 312
› Abb. 14.4 Szintigramm der Schilddrüse 314
› Abb. 14.5 Horizontalschnitt durch den vorderen Halsbereich 315
› Abb. 14.6 Lage der Nebenschilddrüse (Ansicht von dorsal auf die Schilddrüse) 316
› Abb. 14.7 Nebenniere (Glandula suprarenalis) 316
› Abb. 14.8 Schnittfläche der Nebenniere 317
› Abb. 14.9 Schnittbild der Nebenniere 318
› Abb. 14.10 Mikroskopisches Bild der Bauchspeicheldrüse 319
› Abb. 14.11 Akromegalie (I) 319
› Abb. 14.12 Akromegalie (II) 320
› Abb. 14.13 Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) 320
› Abb. 14.14 Kretinismus (angeborene Schilddrüsenunterfunktion) 321
› Abb. 14.15 Struma (Kropf) 321
› Abb. 14.16 Schilddrüsenkrebs und Struma nodosa 322
› Abb. 14.17 Myxödem 323
› Abb. 14.18 Cushing-Syndrom 324
› Abb. 14.19 Striae bei Morbus Cushing 325
› Abb. 14.20 Atrophie des Unterhautfettgewebes nach Kortison-Injektion 326
› Abb. 14.21 Akneähnlicher Hautausschlag nach Kortison-Therapie 326
› Abb. 14.22 Adrenogenitales Syndrom (AGS) 326
› Abb. 14.23 Hirsutismus 327
› Abb. 14.24 Blutzuckerbestimmung 327
› Abb. 14.25 Rote Diabetikerbäckchen (Rubeosis faciei diabetica) 328
› Abb. 14.26 Kratzspuren bei Diabetes 328
› Abb. 14.27 Hautveränderung bei Diabetes mellitus 329
› Abb. 14.28 Furunkel und Karbunkel bei Diabetes mellitus 329
› Abb. 14.29 Diabetische Gangrän 329
› Abb. 14.30 Diabetischer Fuß 330
› Abb. 14.31 Polyneuropathie bei Diabetes mellitus 330
15 - Harnableitende Organe und Nieren 331
› Abb. 15.1 Lage der Nieren 332
› Abb. 15.2 Projektion der Nieren und der Harnleiter auf die Rückenwand 334
› Abb. 15.3 Niere 335
› Abb. 15.4 Linke Niere von vorne 336
› Abb. 15.5 Nierenbecken, mögliche normale Formen 337
› Abb. 15.6 Querschnitt durch den Harnleiter 338
› Abb. 15.7 Harnblase und männliche Harnröhre von vorn eröffnet 339
› Abb. 15.8 Schnittbild durch die Harnblasenwand 340
› Abb. 15.9 Schematische Darstellung eines Nierenkörperchens (Malpighi-Körperchen) 341
› Abb. 15.10 Nephron 341
› Abb. 15.11 Nephron mit Kapillargebiet 342
› Abb. 15.12 Mehrfach-Teststreifen zur Urinuntersuchung 343
› Abb. 15.13 Blasenpunktion 344
› Abb. 15.14 Legen eines Blasenkatheters beim Mann 344
› Abb. 15.15 Nephrotisches Syndrom (Eiweißverlustniere, Nephrose) 345
› Abb. 15.16 Renale Anämie 345
› Abb. 15.17 Angeborene Nierenerkrankungen 346
› Abb. 15.18 Angeborene Hufeisenniere 346
16 - Männliche und weibliche Geschlechtsorgane 347
› Abb. 16.1 Medianschnitt durch das männliche Becken 348
› Abb. 16.2 Hoden und Nebenhoden 350
› Abb. 16.3 Abstieg des Hodens während der Fetalzeit 351
› Abb. 16.4 Leistengegend beim Mann 352
› Abb. 16.5 Leistenbruch 353
› Abb. 16.6 Schematische Darstellung der Samenwege 354
› Abb. 16.7 Querschnitt durch ein Hodenkanälchen 355
› Abb. 16.8 Verlauf des Samenleiters 356
› Abb. 16.9 Männliche Harnröhre 358
17 - Atemwege und Lungen 387
› Abb. 17.1 Äußere Nase 388
› Abb. 17.2 Seitliche knöcherne Wand der rechten Nasenhöhle 389
› Abb. 17.3 Frontalschnitt durch den vorderen Schädelbereich 390
› Abb. 17.4 Horizontalschnitt durch den Kopf auf Höhe der Augen 391
› Abb. 17.5 Übersichtsdarstellung von Kopf und Hals 392
› Abb. 17.6 Kehlkopf und Zungenbein von vorne 394
› Abb. 17.7 Kehlkopf von rechts hinten 395
› Abb. 17.8 Mögliche Stellungen der Stimmbänder 396
› Abb. 17.9 Lage von Schilddrüse und Luftröhre zu ihren Nachbarorganen 396
› Abb. 17.10 Luftröhre (Trachea) 398
› Abb. 17.11 Querschnitt durch die Luftröhre 399
› Abb. 17.12 Änderung der Luftröhrenlichtung in Abhängigkeit von der Atmung 400
› Abb. 17.13 Projektion von Luftröhre, Stammbronchien und Lungen auf die vordere Brustwand 400
› Abb. 17.14 Luftröhre, Bronchien und Lungen 401
› Abb. 17.15 Rechte Lunge 402
› Abb. 17.16 Projektion der einzelnen Lungensegmente auf die Rumpfwand 403
› Abb. 17.17 Lungenläppchen (1) 404
› Abb. 17.18 Lungenläppchen (2) 405
› Abb. 17.19 Atembewegung 406
› Abb. 17.20 Messung des Brustumfangs bei den Atembewegungen 407
› Abb. 17.21 Trichterbrust und Hühnerbrust 408
› Abb. 17.22 Zwerchfell 409
› Abb. 17.23 Vergleichende Darstellung verschiedener Atmungstypen 410
› Abb. 17.24 Prüfung des Stimmfremitus 411
› Abb. 17.25 Kehlkopfspiegelung (Laryngoskopie) 411
› Abb. 17.26 Bronchoskopie 412
› Abb. 17.27 Röntgendarstellung einer gesunden Lunge 413
› Abb. 17.28 Lungenemphysem 414
› Abb. 17.29 Bronchiektasen 415
› Abb. 17.30 Lobärpneumonie 416
› Abb. 17.31 Lungenabszess 416
› Abb. 17.32 Blue Bloater 417
› Abb. 17.33 Pink Puffer und Blue Bloater 418
› Abb. 17.34 Sarkoidose, kleinknotige Form 419
› Abb. 17.35 Sarkoidose, flächenhaft-infiltrative Form 420
› Abb. 17.36 Kaverne bei Lungentuberkulose 420
› Abb. 17.37 Lungentuberkulose 421
› Abb. 17.38 Hauttuberkulose 421
18 - Nervensystem 423
› Abb. 18.1 Übersicht über das Nervensystem 424
› Abb. 18.2 Schematische Darstellung von Querschnitten durch das Rückenmark 425
› Abb. 18.3 Querschnitt durch das Rückenmark 426
› Abb. 18.4 Lage des Rückenmarks im Rückenmarkkanal 427
› Abb. 18.5 Projektion der Wirbelsäule und der Rückenmarksegmente auf den Rücken 428
› Abb. 18.6 Segmentanordnung von Rückenmark und Wirbelsäule 429
› Abb. 18.7 Rückenmarkhäute und Rückenmark von dorsal 430
› Abb. 18.8 Lumbalpunktion 431
› Abb. 18.9 Unterteilungen des Gehirns 432
› Abb. 18.10 Anatomie des Gehirns von Fisch (1), Schimpanse (2) und Mensch (3) 433
› Abb. 18.11 Längsschnitt durch das Gehirn 434
› Abb. 18.12 Hirnstamm 436
› Abb. 18.13 Schnitt durch das Kleinhirn 438
› Abb. 18.14 Medianschnitt durch den Kopf, Übersichtsdarstellung 440
› Abb. 18.15 Schnitt durch das Großhirn 442
› Abb. 18.16 Linke Großhirnhälfte 443
› Abb. 18.17 Darstellung des Körperschemas auf der vorderen und hinteren Zentralwindung 444
› Abb. 18.18 Pyramidenbahn und Bahnen zwischen Großhirn und Kleinhirn 445
› Abb. 18.19 Landkarte der Großhirnrinde 446
› Abb. 18.20 Hirnkammern (Ventrikel), Ansicht von links 448
› Abb. 18.21 Hirnkammern (Ventrikel) 449
› Abb. 18.22 Liquorräume 450
› Abb. 18.23 Liquorabfluss 451
› Abb. 18.24 „Wasserkopf“ (Hydrozephalus) 452
› Abb. 18.25 Hirnhaut 453
› Abb. 18.26 Harte Hirnhaut (Dura mater cranialis) 454
› Abb. 18.27 Schädelhöhle mit harter Hirnhaut 455
› Abb. 18.28 Weiche Hirnhaut (Pia matercranialis) 456
› Abb. 18.29 Wichtige Bahnen und Schaltstellen des Rückenmarks 458
› Abb. 18.30 Zuordnung von Hautsegmenten (Dermatomen) zu Rückenmarkabschnitten 458
› Abb. 18.31 Der projizierte Schmerz 460
› Abb. 18.32 Verschaltung der Schmerzbahnen 461
› Abb. 18.33 Übersicht über wichtige Head-Zonen 462
› Abb. 18.34 Der Ischiasnerv und seine Abzweigungen 464
› Abb. 18.35 Kreuzbeinnervengeflecht 466
› Abb. 18.36 Überblick über die Hirnnerven 468
› Abb. 18.37 Hirnbasis mit den Ursprungsstellen der zwölf Hirnnerven 470
› Abb. 18.38 Austrittsstellen wichtiger Hirnnerven 472
› Abb. 18.39 Aufzweigung des Drillingsnervs (N. trigeminus, V. Hirnnerv) 474
› Abb. 18.40 Schädigung des Gesichtsnervs (N. facialis, VII. Hirnnerv) 475
› Abb. 18.41 Schaltschema des Sympathikus 476
› Abb. 18.42 Grenzstrang (Truncus sympathicus) 478
› Abb. 18.43 Seitlicher Halsbereich mit Blutgefäßen und Nerven 480
› Abb. 18.44 Sonnengeflecht (Solarplexus, Plexus solaris, Plexus coeliacus) 482
› Abb. 18.45 Eigen- und Fremdreflex 484
› Abb. 18.46 Reflexhammer und Nadel 485
› Abb. 18.47 Pupillenverengung und Pupillenerweiterung (Miosis und Mydriasis) 486
› Abb. 18.48 Prüfung der Lichtreflexe am Auge 488
› Abb. 18.49 Bizepsreflex 489
› Abb. 18.50 Radiusreflex 489
› Abb. 18.51 Trizepsreflex 490
› Abb. 18.52 Bauchdeckenreflex und epigastrischer Reflex 491
› Abb. 18.53 Patellarsehnenreflex (Quadrizepsreflex) 492
› Abb. 18.54 Achillessehnenreflex 492
› Abb. 18.55 Fußsohlenreflex 493
› Abb. 18.56 Craniale Computertomografie (CCT) 493
› Abb. 18.57 Hirnblutung 494
› Abb. 18.58 Gliom 495
19 - Auge 497
› Abb. 19.1 Augengegend 498
› Abb. 19.2 Oberer und unterer Bindehautsack 498
› Abb. 19.3 Ober- und Unterlid und Tränendrüse des rechten Auges 499
› Abb. 19.4 Ableitende Tränenwege des rechten Auges 500
› Abb. 19.5 Fremdkörperentfernung aus dem Auge 501
› Abb. 19.6 Horizontalschnitt durch das linke Auge 502
› Abb. 19.7 Mikroskopisches Bild aus dem vorderen Augenabschnitt 504
› Abb. 19.8 Hornhaut des Auges 504
› Abb. 19.9 Schnittbild der Hornhaut 505
› Abb. 19.10 Iris (Regenbogenhaut) 505
› Abb. 19.11 Linse 506
› Abb. 19.12 Netzhaut (Retina) 506
› Abb. 19.13 Gelber Fleck (Macula lutea) 508
› Abb. 19.14 Blinder Fleck (Papilla nervi optici) 509
› Abb. 19.15 Lage der Augäpfel, Sehbahnen und Sehnervenkreuzung 510
› Abb. 19.16 Ausfallerscheinungen im Gesichtsfeld bei Störungen der Sehbahn 511
› Abb. 19.17 Augenmuskeln 512
› Abb. 19.18 Darstellung der Augenhöhle 513
› Abb. 19.19 Ophthalmoskop 514
› Abb. 19.20 Augenhintergrund 515
› Abb. 19.21 Diabetische Retinopathie 515
› Abb. 19.22 Netzhauteinblutungen und Cotton-Wool-Herde 516
› Abb. 19.23 Kurz- und Weitsichtigkeit 517
› Abb. 19.24 Schielen 518
› Abb. 19.25 Gerstenkorn (Hordeolum) 518
› Abb. 19.26 Hagelkorn (Hordeolum) und Gerstenkorn (Chalazion) 519
› Abb. 19.27 Hagelkorn (Chalazion) 519
› Abb. 19.28 Lidrandentzündung 519
› Abb. 19.29 Tränensackentzündung (Dakryozystitis) 520
› Abb. 19.30 Augenbindehautentzündung (Konjunktivitis) 520
› Abb. 19.31 Grauer Star (Linsentrübung, Katarakt) 521
› Abb. 19.32 Akutes Glaukom (Grüner Star) 521
› Abb. 19.33 Horner-Symptom-Komplex 522
20 - Ohr 523
› Abb. 20.1 Rechte Ohrmuschel 524
› Abb. 20.2 Äußeres Ohr, Mittelohr und Innenohr 525
› Abb. 20.3 Ausschnitt aus dem äußeren Gehörgang 526
› Abb. 20.4 Trommelfell 526
› Abb. 20.5 Paukenhöhle mit den drei Gehörknöchelchen 527
› Abb. 20.6 Mündung der Ohrtrompete 528
› Abb. 20.7 Innenohr 529
› Abb. 20.8 Knöchernes Labyrinth 530
› Abb. 20.9 Knöcherne Schnecke 530
› Abb. 20.10 Häutiges Labyrinth 531
› Abb. 20.11 Ausschnitt aus dem häutigen Schneckengang mit dem Corti-Organ 532
› Abb. 20.12 Corti-Organ 533
› Abb. 20.13 Schema der Basilarmembran in der Schnecke mit Angabe der zugehörigen Tonhöhen in Hertz 534
› Abb. 20.14 Haarzellen des Corti-Organs 534
› Abb. 20.15 Steinchen (Statolith) aus der Deckmembran eines Vorhofsäckchens 535
› Abb. 20.16 Otoskop (Ohrenspiegel) mit Beleuchtungsquelle 535
› Abb. 20.17 Akute Mastoiditis 536
› Abb. 20.18 Perichondritis 536
21 - Haut und Hautanhangsgebilde 537
› Abb. 21.1 Unbehaarte Haut (Leistenhaut) 538
› Abb. 21.2 Mikroskopisches Bild der Haut (Leistenhaut) 538
› Abb. 21.3 Haut mit dicker Hornschicht 539
› Abb. 21.4 „Fingerabdruck“ 539
› Abb. 21.5 Schematische Darstellung eines Haares und einer Schweißdrüse 540
› Abb. 21.6 Schnittbild durch die Kopfhaut 541
› Abb. 21.7 Aufbau eines Nagels 542
› Abb. 21.8 Mikroskopischer Schnitt durch einen Nagel 542
› Abb. 21.9 Löffelnagel (Koilonychie) 543
› Abb. 21.10 Weiße Nagelflecken 543
› Abb. 21.11 Längsrillen 543
› Abb. 21.12 Schematische Darstellung wichtiger Hautrezeptoren 544
› Abb. 21.13 Phasen der Wundheilung 546
› Abb. 21.14 Melaninzellen 548
› Abb. 21.15 Sonnenbrand 549
› Abb. 21.16 Scheckhaut (Vitiligo) 550
› Abb. 21.17 Leberfleck (Lentigo simplex) 550
› Abb. 21.18 Feuermal (Weinfleck, Naevus flammeus) 551
› Abb. 21.19 Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris) 551
› Abb. 21.20 Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris) 552
› Abb. 21.21 Neurodermitis 553
› Abb. 21.22 Milchschorf 553
› Abb. 21.23 Juckflechte, nichtallergisches Kontaktekzem 554
› Abb. 21.24 Juckflechte, allergisches Kontaktekzem 555
› Abb. 21.25 Juckflechte, akutes allergisches Kontaktekzem 555
› Abb. 21.26 Epikutantestung (Läppchenprobe) 556
› Abb. 21.27 Mikrobielles Ekzem 556
› Abb. 21.28 Nesselsucht (Quaddelsucht, Urticaria) 557
› Abb. 21.29 Physikalische Nesselsucht (Quaddelsucht, Urticaria) 558
› Abb. 21.30 Physikalische Nesselsucht (Quaddelsucht, Urtikaria) 558
› Abb. 21.31 Pityriasis versicolor 559
› Abb. 21.32 Schuppenröschen (Röschenflechte, Pityriasis rosea) 560
› Abb. 21.33 „Fischhaut“ (Ichthyosis vulgaris) 561
› Abb. 21.34 „Fischhaut“ (Detailbild) 562
› Abb. 21.35 Knotiges Basaliom 563
› Abb. 21.36 Ulzerierendes Basaliom 564
› Abb. 21.37 Spinaliom 564
› Abb. 21.38 Lippenkrebs 565
› Abb. 21.39 Frühes Stadium eines Melanoms 565
› Abb. 21.40 Maligne Melanome 565
› Abb. 21.41 Oberflächlich ausbreitendes Melanom (superfiziell spreitendes Melanom, SSM) 566
› Abb. 21.42 Knotiges malignes Melanom (noduläres malignes Melanom) 566
› Abb. 21.43 Fistel 566
› Abb. 21.44 Quincke-Ödem 567
› Abb. 21.45 Zyste (Epidermoidzyste) 567
› Abb. 21.46 Panaritium 568
› Abb. 21.47 Dekubitus 569
› Abb. 21.48 Angeborenes Hämangiom 569
› Abb. 21.49 Rosazea (Rotfinnen, Kupferrose oder Kupferfinnenkrankheit) 570
› Abb. 21.50 Cellulite 571
› Abb. 21.51 Fibrome 572
22 - Onkologie 573
› Abb. 22.1 Maligne Erkrankungen bei Frauen und Männern 574
› Abb. 22.2 Verhalten von Tumorzellen 575
› Abb. 22.3 Gutartiger Tumor, Lipom 576
› Abb. 22.4 Knotige Hautmetastasen 577
› Abb. 22.5 Flächenhafte Hautmetastasen 578
› Abb. 22.6 Nasenpolyp 580
23 - Infektionskrankheiten durch Pilze 581
› Abb. 23.1 Fadenpilzerkrankung im Gesicht, Tinea corporis 582
› Abb. 23.2 Hefepilzerkrankung der Zunge, Candida-albicans-Infektion 583
› Abb. 23.3 Hefepilzerkrankung der Mundhöhle, Candida-albicans-Infektion 583
› Abb. 23.4 Fadenpilz- und Bakterienbesiedlung der Zehennägel 583
› Abb. 23.5 Fadenpilzerkrankung des Zehennagels, Onychomykose 584
24 - Infektionskrankheiten durch Bakterien, Viren und Protozoen 585
› Abb. 24.1 Cholera, Cholera-Gesicht 586
› Abb. 24.2 Diphtherie 587
› Abb. 24.3 Masern 588
› Abb. 24.4 Koplik-Flecken bei Masern 588
› Abb. 24.5 Meningokokkensepsis 589
› Abb. 24.6 Meningokokkensepsis 590
› Abb. 24.7 Brudzinski- und Lasègue-Zeichen 590
› Abb. 24.8 Opisthotonus 591
› Abb. 24.9 Virus-Enzephalitis 591
› Abb. 24.10 Hautmilzbrand 592
› Abb. 24.11 Pest, Schwellung der Leistenlymphknoten (Bubonenpest) 592
› Abb. 24.12 Tollwut 593
› Abb. 24.13 Feigwarzen durch Papilloma-Viren 594
› Abb. 24.14 Kaposi-Sarkom bei AIDS 595
› Abb. 24.15 Kaposi-Sarkom bei AIDS 596
› Abb. 24.16 Fleckfieber, Exanthem 597
› Abb. 24.17 Influenza (Virusgrippe ) 598
› Abb. 24.18 Lepra, tuberkuloide Form 598
› Abb. 24.19 Beginnendes Löwengesicht bei Lepra, lepromatöse Form 599
› Abb. 24.20 Lepra 600
› Abb. 24.21 Leptospirosen, hämorrhagische Diathese 601
› Abb. 24.22 Malaria 602
› Abb. 24.23 Ornithose (Psittakose, Papageienkrankheit) 603
› Abb. 24.24 Rötelnembryopathie 604
› Abb. 24.25 Toxoplasmose 605
› Abb. 24.26 Borkenflechte, kleinblasige Form 606
› Abb. 24.27 Borkenflechte, großblasige Form 607
› Abb. 24.28 Keuchhusten 607
› Abb. 24.29 Mumps (Parotitis epidemica) 608
› Abb. 24.30 Hodenentzündung nach Mumpserkrankung 608
› Abb. 24.31 Krätze (Skabies) 609
› Abb. 24.32 Krätze (Skabies) 609
› Abb. 24.33 Scharlach, Hautausschlag 610
› Abb. 24.34 Scharlach, Milchbart 610
› Abb. 24.35 Scharlach, Himbeerzunge 611
› Abb. 24.36 Scharlach, Schuppung 611
› Abb. 24.37 Windpocken (Varizellen) 612
› Abb. 24.38 Syphilis (Lues) 613
› Abb. 24.39 Syphilis (Lues) 614
› Abb. 24.40 Syphilis (Lues) 615
› Abb. 24.41 Syphilis (Lues) 616
› Abb. 24.42 Gonorrhö (Tripper) 616
› Abb. 24.43 Lymphogranuloma inguinale 617
› Abb. 24.44 Herpes genitalis 617
› Abb. 24.45 Herpes labialis, Lippenherpes 618
› Abb. 24.46 Wanderröte (Erythema migrans) 618
› Abb. 24.47 Wanderröte (Erythema migrans) 619
› Abb. 24.48 Gasbrand/Gasödem, Wundveränderungen 619
› Abb. 24.49 Herpes Zoster (Gürtelrose) 620
› Abb. 24.50 Mononucleosis infectiosa 621
› Abb. 24.51 Mononucleosis infectiosa (Pfeiffer-Drüsenfieber), Ampicillin-Allergie 622
› Abb. 24.52 Röteln 623
› Abb. 24.53 Ringelröteln (Erythema infectiosum acutum) 624
› Abb. 24.54 Läuse 625
› Abb. 24.55 Dreitagefieber 626
› Abb. 24.56 Wasserkopf (Hydrozephalus) 627
› Abb. 24.57 Hauttuberkulose 628
› Abb. 24.58 Keratoconjunctivitis epidemica 628
› Abb. 24.59 Trachom (ägyptische Augenkrankheit, ägyptische Körnerkrankheit, Conjunctivitis granulosa trachomatosa) 629
25 Fotoquiz: Krankheiten erkennen auf einen Blick 631
25.1 Fragen 631
Frage 1 631
Frage 2 632
Frage 3 632
Frage 4 633
Frage 5 633
Frage 6 634
Frage 7 634
Frage 8 635
Frage 9 635
Frage 10 636
Frage 11 636
Frage 12 637
Frage 13 637
Frage 14 638
Frage 15 638
Frage 16 639
Frage 17 639
Frage 18 640
Frage 19 640
Frage 20 641
25.2 Lösungen zu 25.1 642
Register 643
A 643
B 645
C 647
D 648
E 649
F 650
G 652
H 653
I 656
J 656
K 656
L 657
M 659
N 662
O 663
P 665
Q 666
R 666
S 668
T 671
U 672
V 673
W 674
X 675
Z 675