Menu Expand
PFLEGEN

PFLEGEN

Elsevier GmbH

(2015)

Additional Information

Book Details

Abstract

 

Das Lehrbuch für die neue Generation der Pflegenden

Pflegen liefert Ihnen als erstes Buch alle grundlegenden Inhalte zur Ausbildung einer beruflichen Handlungskompetenz. Das Lehrbuch ist auf das Wesentliche reduziert und setzt sich intensiv mit den alltäglichen Anforderungen der Pflegenden in der Praxis auseinander.

  • Es vermittelt pflegerelevante Inhalte der Alten-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege praxisnah, in logischer Reihenfolge und verständlich.
  • Fokus auf die Handlungskompetenz: Pflegen orientiert sich vor allen an pflegerischen Interventionen, wie z.B. Injektionen, Positionierungen, Wund- und Schmerzmanagement, Verabreichen von Medikamenten
  • Besseres Verständnis der Inhalte: Anschauliche, praxisnahe Abbildungsfolgen, Einführungskästen für den schnellen Überblick, Transferaufgaben sowie ein ausführliches Glossar erleichtern das Lernen
  • Lese- und lernfreundliche Sprache: So ist es besonders für Klassen mit unterschiedlichem Lernniveau geeignet

Der umfangreiche Onlinebereich bietet ausreichend Arbeitsmaterial für eine optimale Unterrichtsgestaltung sowie zum Lernen und Wissen überprüfen:

  • Arbeitsblätter für den Unterricht, kapitelweise angelegt
  • Fallbeispiele für Skill Labs
  • Weiterführende Literatur
  • Assesmentbögen
  • Lösungsbeispiele zu den Transferausgaben aus dem Buch
  • Abbildungen zum Download

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
IFC IFC2
Wichtige Vorsilben und typische Endungen IFC4
Benutzerhinweise II
PFLEGEN III
Copyright IV
Geleitwort V
Vorwort VII
Autoren VIII
Abkürzungen IX
Glossar XI
Inhaltsverzeichnis XV
I - Berufsbild Pflege 1
KAPITEL 1 - Pflege im Wandel der Zeit 3
1.1 Einteilung der Pflegeberufe 3
1.2 Ausblick: Generalistische Ausbildung 7
1.3 Fort- und Weiterbildungen 9
1.4 Geschichte der Pflege 9
1.5 Professionalisierung und Berufspolitik 11
KAPITEL 2 - Berufsfelder der Pflege 13
2.1 Krankenhaus und Kinderklinik 13
2.2 Stationäre Pflegeeinrichtungen 16
2.3 Ambulante Pflegeeinrichtungen 18
2.4 Weitere Berufsfelder 19
II - Situation des Patienten und seiner Angehörigen 23
KAPITEL 3 - Pflege im Kontext von Entwicklung und Alter 25
3.1 Entwicklungs- und Lebensabschnitte 26
3.2 Rahmenbedingungen der Entwicklung 28
3.3 Sozialisation 30
3.4 Lebensbewältigung 31
KAPITEL 4 - Pflegesituation, Pflegebedürftigkeit und Pflegephänomene 41
4.1 Pflegesituation 41
4.2 Pflegebedürftigkeit 44
4.3 Pflegephänomene 46
III - Grundlagen pflegerischen Handelns 49
KAPITEL 5 - Eckpfeiler des pflegerischen Handelns 51
5.1 Ziele der Pflege 51
5.2 Ethische Grundlagen der Pflege 55
5.3 Beratung, Anleitung und Schulung 63
KAPITEL 6 - Organisation der Pflegearbeit 69
6.1 Pflegeorganisationssysteme 69
6.2 Überleitungs- und Entlassungsmanagement 72
6.3 Case Management 77
6.4 Informationsmanagement 79
6.5 Qualitätsmanagement 87
KAPITEL 7 - Pflegeprozess 95
7.1 Informationen sammeln 96
7.2 Pflegeprobleme und Ressourcen identifizieren 99
7.3 Pflegeziele festlegen 102
7.4 Pflegemaßnahmen planen 104
7.5 Pflegemaßnahmen durchführen 104
7.6 Pflegemaßnahmen evaluieren 105
7.7 Planungsfehler vermeiden 107
KAPITEL 8 - Pflegewissenschaft und Evidence-based Nursing (EBN) 109
8.1 Pflegewissenschaft und Pflegeforschung 109
8.2 Anwendung von Pflegeforschung – Evidence-based Nursing (EBN) 113
8.3 Pflegetheorien und Pflegemodelle 117
KAPITEL 9 - Rechtliche Grundlagen 125
9.1 Strafrecht in der Pflege 125
9.2 Berufsbezogene Gesetze 130
KAPITEL 10 - Hygiene 139
10.1 Medizinische Mikrobiologie 139
10.2 Physiologische Flora 142
10.3 Hygienische Grundprinzipien 143
10.4 Reinigung 148
10.5 Desinfektion 148
10.6 Umgang mit Sterilgut 149
10.7 Nosokomiale Infektionen 152
10.8 Multiresistente Erreger 153
10.9 Isolierung 155
10.10 Umgang mit Lebensmitteln 155
KAPITEL 11 - Anforderungen im Pflegeberuf 161
11.1 Positive Aspekte des Pflegeberufs 161
11.2 Belastende berufliche Faktoren 161
11.3 Belastungen in besonderen Pflegesituationen 164
11.4 Folgen beruflicher Belastungen 166
11.5 Strategien zum Umgang mit belastenden Anforderungen 169
IV - Beobachten, Beurteilen, Intervenieren 171
KAPITEL 12 - Grundlagen: beobachten, beurteilen, intervenieren 173
12.1 Wahrnehmen und beobachten 173
12.2 Beurteilen 182
12.3 Intervenieren 182
KAPITEL 13 - Gesamtbild des Menschen 185
13.1 Gesamteindruck 185
13.2 Wohnsituation 187
13.3 Lebensbereiche und Tages­gestaltung 189
13.4 Sexualität 197
13.5 Kultur und Religion 200
KAPITEL 14 - Atmung 207
14.1 Physiologische Grundlagen 207
14.2 Beobachtung 207
14.3 Die physiologische Atmung 208
14.4 Veränderungen der Atmung 209
14.5 Pflegerische Interventionen 214
KAPITEL 15 - Herz und Kreislauf 249
15.1 Puls 249
15.2 Blutdruck 253
15.3 Thromboembolieprophylaxe 258
KAPITEL 16 - Körpertemperatur 267
16.1 Physiologische Grundlagen 267
16.2 Beobachtung 269
16.3 Fieber 275
16.4 Weitere Veränderungen der Körpertemperatur 282
16.5 Schweiß 284
KAPITEL 17 - Haut und Körper 287
17.1 Haut und Schleimhaut 287
17.2 Augen-, Ohren- und Nasenpflege 322
17.3 Mund und Zähne 324
17.4 Haare 334
17.5 Nägel 338
KAPITEL 18 - Ernährung 341
18.1 Physiologische Grundlagen 341
18.2 Ernährungs-, Trinkverhalten und Ernährungszustand 342
18.3 Ernährung in verschiedenen Lebensaltern 354
18.4 Kostformen und Diäten 364
18.5 Sicherung und Förderung der oralen Ernährung 365
18.6 Schluckstörungen 374
18.7 Aspirationsprophylaxe 379
18.8 Enterale Ernährung (Ernährungstherapie) 380
18.9 Parenterale Ernährung (PE) 391
KAPITEL 19 - Ausscheidung 395
19.1 Urin 395
19.2 Stuhl 404
19.3 Interventionen im Zusammenhang mit der Stuhl- und Urinausscheidung 410
19.4 Erbrechen 451
KAPITEL 20 - Bewegung 457
20.1 Physiologische Grundlagen 457
20.2 Beobachtung und Datenerhebung 460
20.3 Pflegerische Interventionen und Hilfsmittel 463
KAPITEL 21 - Kommunikation 487
21.1 Kommunikationsarten 487
21.2 Kommunikationsmodelle 489
21.3 Physiologische Grundlagen 492
21.4 Kommunikationsstörungen und Interventionen 493
KAPITEL 22 - Schlaf 501
22.1 Physiologische Grundlagen 501
22.2 Beobachtungskriterien, Datenerhebung und Dokumentation 504
22.3 Pathologische Veränderungen 506
22.4 Interventionen bei Schlafstörungen 509
22.5 Schlafumgebung 512
KAPITEL 23 - Bewusstsein und Verhalten 519
23.1 Physiologische Grundlagen 519
23.2 Beobachtung und Datenerhebung 522
23.3 Pathologische Veränderungen 523
23.4 Pflegerische Interventionen 531
KAPITEL 24 - Schmerz 541
24.1 Physiologische Grundlagen 541
24.2 Schmerzauslöser 546
24.3 Schmerzfolgen 548
24.4 Schmerzbeurteilung 549
24.5 Schmerztherapie 554
24.6 Pflegerische Aufgaben 562
KAPITEL 25 - Palliative Care 565
25.1 Was ist Palliative Care? 565
25.2 Historische Entwicklung 567
25.3 Grundprinzipien 568
25.4 Palliative Care in der Praxis 569
V - Spezielle Maßnahmen der Diagnostik und der Therapie 577
KAPITEL 26 - Assistenz bei der medizinischen Diagnostik 579
26.1 Diagnose 579
26.2 Ärztliche Anamnese 581
26.3 Klinische Untersuchung 584
26.4 Labordiagnostik 588
26.5 Funktionsdiagnostik 594
26.6 Punktionen und Biopsien 596
26.7 Bildgebende Diagnoseverfahren 604
26.8 Laparotomie 618
26.9 Diagnoseklassifikation 618
KAPITEL 27 - Arzneimittel verabreichen 621
27.1 Grundlagen 621
27.2 Pharmakokinetik und Pharmakodynamik 625
27.3 Arzneimittel und Lebensalter/-situation 630
27.4 Umgang mit Arzneimitteln 631
27.5 Umgang mit Betäubungsmitteln 635
27.6 Arzneimittel als Gefahrstoffe 636
KAPITEL 28 - Injektionen, Infusionen, Transfusionen 639
28.1 Injektionen 639
28.2 Infusionen 650
28.3 Transfusionen 666
KAPITEL 29 - Prä- und postoperative Pflege 673
29.1 Präoperative Pflege 673
29.2 Postoperative Pflege 676
KAPITEL 30 - Wundmanagement 683
30.1 Definition und Einteilung von Wunden 683
30.2 Wundheilung und Wundheilungsstörungen 685
30.3 Versorgung akuter Wunden 687
30.4 Verbandwechsel 688
30.5 Versorgung chronischer Wunden 692
30.6 Wunddokumentation 700
30.7 Palliative Wundversorgung 702
KAPITEL 31 - Sofortmaßnahmen in der Pflege 705
31.1 Basismaßnahmen 705
31.2 Kardiopulmonale Reanimation 707
31.3 Schock 711
31.4 Akuter Brustschmerz 711
31.5 Atemnot (Dyspnoe) 713
31.6 Lungenembolie 714
31.7 Aspiration 714
31.8 Krampfanfall 717
31.9 Blutzuckerentgleisungen bei Diabetes mellitus 718
31.10 Apoplexie (Schlaganfall) 719
31.11 Verbrennung 720
31.12 Vergiftung 721
31.13 (Starke) Blutungen, stark blutende Wunden und abgetrennte Gliedmaßen 722
31.14 Nadelstichverletzungen 723
31.15 Zwischenfälle mit Medizinprodukten 724
Anhang 727
Abbildungsverzeichnis 729
Register 731
IBC IBC1