BOOK
Therapie und Prävention durch Sport, Band 4
Frank C. Mooren | Guido Knapp | Carl Detlev Reimers
(2015)
Additional Information
Book Details
Abstract
Sport als Prävention oder Therapieoption Körperliche Aktivität und vor allem Sport gelten als effektiv in der Prävention und Therapie zahlreicher Erkrankungen. Doch was ist wissenschaftlich gesichert? Wie groß sind die Effekte wirklich? Das Buch präsentiert auf der Grundlage wissenschaftlicher Evidenzen die Möglichkeiten, mittels körperlicher Aktivität und Sport inneren Erkrankungen vorzubeugen oder Krankheitsbilder zu bessern.
Die Reihe besteht aus insgesamt vier Bänden:
- Grundlagen, ISBN 978-3-437-24255-7
- Neurologie, Psychiatrie/Psychosomatik, Schmerzsyndrome, ISBN 978-3-437-24265-6
- Orthopädie, Rheumatologie, ISBN 978-3-437-24275-5
- Innere Medizin, ISBN 978-3-437-24285-4
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Prävention und Therapie durch Sport: Band 4: Innere Medizin/Pädiatrie | I | ||
Copyright | II | ||
Vorwort zur 2. Auflage | III | ||
Vorwort zur 1. Auflage | IV | ||
Herausgeber- und Autorenadressen | V | ||
Abbildungsnachweis | VII | ||
Abkürzungsverzeichnis | VIII | ||
Inhaltsverzeichnis | XIII | ||
1 - Adipositas | 1 | ||
1.1 Einleitung | 2 | ||
1.2 Sport bei Adipositas: medizinische Aspekte | 2 | ||
1.2.1 Rationale für körperliche Aktivität | 2 | ||
1.2.2 Gesundheitliche Auswirkungen eines körperlichen Trainings bei Adipösen | 2 | ||
1.2.3 Voraussetzungen für einen Therapieerfolg bei Adipösen | 3 | ||
1.3 Metabolische und sportmedizinische Größen | 3 | ||
1.4 Prävention der Adipositas durch vermehrte Bewegung | 4 | ||
1.4.1 Körperliche Inaktivität und Gewichtszunahme | 5 | ||
1.4.2 Körperliche Aktivität und Prävention der Adipositas | 6 | ||
1.4.2.1 Kohortenstudien | 6 | ||
1.4.2.2 Interventionsstudien | 7 | ||
1.4.3 Fazit: Sport zur Prävention der Adipositas | 8 | ||
1.5 Sport zur Therapie der Adipositas | 8 | ||
1.5.1 Ausdauerorientierte Belastung | 8 | ||
1.5.1.1 Generelle Auswirkungen | 8 | ||
1.5.1.2 Hohe versus moderate Belastungsintensität | 9 | ||
1.5.1.3 Metaanalysen zum Ausdauertraining | 9 | ||
1.5.2 Ausdauersport vs. Kraftsport | 10 | ||
1.5.3 Bewegungstherapie unter Reduktionskost | 11 | ||
1.5.3.1 Ausdauertraining bei Reduktionskost | 11 | ||
1.5.3.2 Krafttraining bei Reduktionskost | 11 | ||
1.5.3.3 Bewegungstherapie und Reduktionskost bei Älteren | 12 | ||
1.5.3.4 Sport plus Reduktionskost: Metaanalyse | 12 | ||
1.5.4 Sport postpartum | 13 | ||
1.5.5 Fazit: Sport zur Therapie der Adipositas | 14 | ||
1.6 Bewegungstherapie zur Gewichtsstabilisierung nach einer Gewichtsreduktion | 14 | ||
1.6.1 Ausdauertraining: Trainingsumfang | 15 | ||
1.6.2 Ausdauer- oder Krafttraining zur Gewichtserhaltung? | 16 | ||
1.6.3 Bedeutung der Bewegung nach erfolgreicher Gewichtsreduktion in einem Register | 16 | ||
1.6.4 Bewegungstherapie nach bariatrischer Operation | 17 | ||
1.6.5 Fazit: Bewegungstherapie nach einer Phase der Gewichtsreduktion | 18 | ||
1.7 Schlussbemerkung | 18 | ||
Abbildungsverzeichnis | 20 | ||
2 - Metabolisches Syndrom | 21 | ||
2.1 Definition | 21 | ||
2.2 Epidemiologie | 22 | ||
2.3 Prävention des Metabolischen Syndroms durch körperliche Aktivität | 22 | ||
2.3.1 Querschnitts- und Longitudinal-Studien | 23 | ||
2.3.2 Metaanalysen | 24 | ||
2.4 Therapie des Metabolischen Syndroms durch Sport/körperliche Aktivität | 24 | ||
2.4.1 Querschnitts- und Longitudinalstudien | 24 | ||
2.4.1.1 Umfang und Intensität | 24 | ||
2.4.1.2 Ältere Personen | 25 | ||
2.4.1.3 Ausdauertraining versus Krafttraining | 26 | ||
2.4.1.4 Kontinuierliches vs. Intervalltraining | 26 | ||
2.4.1.5 Ausdauertraining plus Reduktionskost | 26 | ||
2.4.2 Metaanalysen | 27 | ||
2.5 Fazit | 27 | ||
2.5.1 Prävention des MetS | 27 | ||
2.5.2 Therapie des MetS | 27 | ||
Abbildungsverzeichnis | 28 | ||
3 - Dyslipidämien | 29 | ||
3.1 Definition | 29 | ||
3.2 Physiologie des Lipidstoffwechsels | 30 | ||
3.3 Folgen einer Dyslipidämie | 31 | ||
3.4 Epidemiologie | 31 | ||
3.5 Zielwerte | 31 | ||
3.6 Einfluss körperlicher Aktivität auf den Lipidstoffwechsel | 32 | ||
3.6.1 Retrospektive Kohortenstudien | 33 | ||
3.6.2 Prospektive Kohortenstudien | 33 | ||
3.6.2.1 Zusammenfassung der Ergebnisse prospektiver Kohortenstudien | 37 | ||
3.6.3 Querschnittsstudien | 37 | ||
3.6.3.1 Zusammenfassung der Querschnittsstudien | 57 | ||
3.6.4 Interventionsstudien | 57 | ||
3.6.4.1 Aerobes Ausdauertraining | 58 | ||
3.6.4.1.1 Probandinnen | 58 | ||
3.6.4.1.2 Probanden | 63 | ||
3.6.4.1.3 Probanden beiderlei und unbekannten Geschlechts | 65 | ||
3.6.4.2 Krafttraining | 65 | ||
3.6.4.2.1 Probandinnen | 65 | ||
3.6.4.2.2 Probanden | 67 | ||
3.6.4.2.3 Probandinnen und Probanden | 67 | ||
3.6.4.3 Kombiniertes Ausdauer- und Krafttraining | 68 | ||
3.6.4.3.1 Probandinnen | 68 | ||
3.6.4.3.2 Probanden | 70 | ||
3.6.4.3.3 Probandinnen und Probanden | 70 | ||
3.6.4.4 Schulsport | 70 | ||
3.6.4.5 Tai Chi | 72 | ||
3.6.4.6 Sonstige und nicht näher bezeichnete Sportarten | 72 | ||
3.6.5 Zusammenfassung der Interventionsstudien | 72 | ||
3.6.5.1 Diskussion der randomisierten, kontrollierten Interventionsstudien | 72 | ||
3.7 Diskussion | 72 | ||
Abbildungsverzeichnis | 92 | ||
4 - Diabetes mellitus | 93 | ||
4.1 Definition | 93 | ||
4.2 Epidemiologie | 93 | ||
4.3 Glukosehomöostase bei akuter sportlicher Belastung | 94 | ||
4.4 Sport in der Prävention der Diabetes-mellitus-Typ-II-Erkrankung | 95 | ||
4.5 Sport in der Therapie der Diabetes-mellitus-Typ-II-Erkrankung | 99 | ||
Zielparameter HbA1c | 99 | ||
Zielparameter Nüchtern-Glukose | 104 | ||
Zielparameter Nüchtern-Insulin | 106 | ||
Zielparameter Body-Mass-Index | 107 | ||
Zielparameter VO2max | 107 | ||
Vergleich der Trainingsformen | 109 | ||
Randbedingungen der Trainingsformen | 109 | ||
4.6 Schlussfolgerungen | 111 | ||
Sportart | 112 | ||
Bewegungsumfang | 113 | ||
Belastungsintensität | 113 | ||
Interaktion von Umfang und Intensität | 113 | ||
Sport bei Diabetes-assoziierten Komplikationen | 114 | ||
Häufig vernachlässigte Randfaktoren – Selbstvertrauen, Motivation etc | 114 | ||
Abbildungsverzeichnis | 120 | ||
5 - Arterielle Hypertonie | 121 | ||
5.1 Definition | 121 | ||
5.2 Epidemiologie | 122 | ||
5.3 Folgen der arteriellen Hypertonie | 122 | ||
5.4 Einfluss körperlicher Aktivität auf den Blutdruck | 122 | ||
5.4.1 Methode | 123 | ||
5.4.2 Ergebnisse | 123 | ||
5.4.2.1 Retrospektive Kohortenstudien | 123 | ||
5.4.2.2 Prospektive Kohortenstudien | 123 | ||
5.4.2.2.1 Zusammenfassung der prospektiven Kohortenstudien | 126 | ||
5.4.2.3 Querschnittsuntersuchungen | 126 | ||
5.4.2.3.1 Zusammenfassung der Querschnittsstudien | 132 | ||
5.4.2.4 Interventionsstudien | 132 | ||
5.4.2.4.1 Aerobes Ausdauertraining | 133 | ||
5.4.2.4.2 Krafttraining | 134 | ||
5.4.2.4.3 Kombiniertes aerobes Ausdauer- und Krafttraining | 135 | ||
5.4.2.4.4 Schulsport | 135 | ||
5.4.2.4.5 Sonstige Sportarten | 136 | ||
5.4.2.4.6 Zusammenfassung der trainingsbedingten Blutdruckveränderungen | 136 | ||
5.4.3 Diskussion | 151 | ||
5.4.3.1 Hypothetische Wirkmechanismen | 151 | ||
5.4.3.2 Empfehlungen zur Sportausübung bei arterieller Hypertonie | 152 | ||
Abbildungsverzeichnis | 168 | ||
6 - Koronare Herzkrankheit | 169 | ||
6.1 Einleitung | 170 | ||
6.2 Körperliche Aktivität und Primärprävention der KHK | 171 | ||
6.2.1 Methode | 172 | ||
6.2.2 Ergebnisse | 172 | ||
6.2.2.1 Einfluss körperlicher Aktivität in der Freizeit auf das KHK-Risiko | 172 | ||
6.2.2.2 Einfluss körperlicher Aktivität während der Berufsausübung auf das KHK-Risiko | 193 | ||
6.3 Körperliche Fitness und Primärprävention der KHK | 193 | ||
6.3.1 Methode | 198 | ||
6.3.2 Ergebnisse | 198 | ||
6.3.3 Trainingsempfehlung für die Primärprävention der KHK | 204 | ||
6.4 Körperlicher Aktivität, Fitness und Sekundärprävention der KHK | 205 | ||
6.4.1 Bedeutung von körperlicher Aktivität nach Manifestation einer KHK | 205 | ||
6.4.1.1 Methode | 206 | ||
6.4.1.2 Ergebnisse | 206 | ||
6.4.2 Bedeutung der körperlichen Fitness nach Manifestation einer KHK | 214 | ||
6.4.2.1 Methode | 215 | ||
6.4.2.2 Ergebnisse | 215 | ||
6.5 Einfluss ausgewählter Trainingsintervention in der Therapie der KHK | 224 | ||
6.5.1 Methoden | 225 | ||
6.5.2 Ergebnisse | 225 | ||
6.5.2.1 Effekte einer ausdauerorientierten Trainingsintervention im Vergleich zu kombiniertem Ausdauer- und Krafttraining bei Pa... | 233 | ||
6.5.3 Empfehlungen für körperliches Aktivität und Training in der Rehabilitation und Therapie der KHK | 244 | ||
6.5.3.1 Aerobes Ausdauertraining | 244 | ||
6.5.3.2 Krafttraining | 244 | ||
Abbildungsverzeichnis | 255 | ||
7 - Herzerkrankungen im Kindesalter | 257 | ||
7.1 Epidemiologie und demographische Bedeutung angeborener Herzfehler | 257 | ||
7.2 Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen mit angeborenen Herzfehlern | 258 | ||
7.2.1 Ergometrie und Spiroergometrie | 258 | ||
7.2.2 6-Minuten-Gehtest | 259 | ||
7.3 Auswirkungen sportlicher Aktivität bei Kindern und Jugendlichen mit angeborenen Herzfehlern | 260 | ||
7.3.1 Körperliche Leistungsfähigkeit und Muskeloxygenierung | 260 | ||
7.3.2 Psychosoziale Auswirkungen | 262 | ||
7.4 Aktuelle Metaanalysen und systematische Literaturstudien | 263 | ||
7.5 Sportempfehlungen und -beratung unter Berücksichtigung der Besonderheiten einzelner Vitien und Hämodynamiken | 265 | ||
Abbildungs-/Tabellenverzeichnis | 272 | ||
8 - Periphere arterielle Verschlusskrankheit | 273 | ||
8.1 Einleitung | 273 | ||
8.2 Epidemiologie | 273 | ||
8.3 Risikofaktoren | 274 | ||
8.4 Physiologische Grundlagen der Bewegungstherapie | 274 | ||
8.5 Trainings-Therapie bei pAVK | 275 | ||
8.5.1 Gehtraining | 275 | ||
8.5.2 Krafttraining | 276 | ||
8.5.3 Oberkörpertraining | 276 | ||
8.6 Leistungs- und Belastungstests bei pAVK | 277 | ||
8.7 Trainingsprinzipien und Trainingsprogramme bei pAVK | 278 | ||
8.7.1 Supervidiertes versus nicht supervidiertes Training | 279 | ||
8.7.2 Training im Vergleich zu interventioneller Therapie | 280 | ||
8.8 Fallstricke des Trainingstherapie bei pAVK | 281 | ||
Tabellenverzeichnis | 284 | ||
9 - Asthma bronchiale | 285 | ||
9.1 Definition | 285 | ||
9.2 Epidemiologie | 285 | ||
9.3 Einteilung | 286 | ||
9.3.1 Phänotypen-Endotypen | 286 | ||
9.3.1.1 Allergisches Asthma | 286 | ||
9.3.1.1.1 Diagnostik | 287 | ||
9.4 Therapie | 288 | ||
9.4.1 Nichtmedikamentöse Therapie | 288 | ||
9.4.1.1 Methodik | 288 | ||
9.4.1.1.1 Yoga (7 Publikationen) | 288 | ||
9.4.1.1.2 Atem-(technik)training (12 Publikationen) | 289 | ||
9.4.1.1.3 Atemmuskeltraining (4 Publikationen) | 290 | ||
9.4.1.1.4 Ausdauertraining (3 Publikationen) | 291 | ||
9.4.1.1.5 Aerobes Ausdauertraining (5 Publikationen) | 291 | ||
9.4.2 Medikamentöse Therapie | 291 | ||
9.5 Schlussfolgerungen | 295 | ||
Abbildungsverzeichnis | 297 | ||
10 - Chronische obstruktive Lungenerkrankung | 299 | ||
10.1 Definition | 299 | ||
10.2 Pathophysiologie | 299 | ||
10.3 Epidemiologie | 300 | ||
10.4 Pulmonale Rehabilitation | 300 | ||
10.5 Komorbiditäten | 301 | ||
10.6 Training | 301 | ||
10.7 Trainingsformen | 303 | ||
10.7.1 Ausdauertraining | 303 | ||
10.7.2 Intervalltraining | 304 | ||
10.7.3 Krafttraining | 305 | ||
10.7.4 Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining | 306 | ||
10.7.5 Krankenhausbasiertes Training oder Heimtraining? | 307 | ||
10.7.6 Sondertrainingsformen | 307 | ||
10.7.6.1 Atemmuskeltraining | 307 | ||
10.7.6.2 Ganzkörpervibrationstraining | 308 | ||
10.7.6.3 Elektrische neuromuskuläre Stimulation | 310 | ||
10.7.6.4 Yoga | 311 | ||
10.8 COPD-Exazerbation | 312 | ||
10.8.1 Definition | 312 | ||
10.8.2 Training in der Exazerbation | 312 | ||
10.9 Schlussfolgerung | 313 | ||
Abbildungsverzeichnis | 317 | ||
11 - Lebererkrankungen | 319 | ||
11.1 Die Leber bei akuten und chronischen Belastungen | 319 | ||
11.2 Einführung in die Krankheitsbilder | 320 | ||
11.2.1 Akute Hepatitis | 321 | ||
11.2.1.1 Diagnostik und Therapie bei akuter Hepatitis | 321 | ||
11.2.2 Chronische Hepatitis | 322 | ||
11.2.2.1 Diagnostik und Therapie bei chronischer Hepatitis | 322 | ||
11.2.2.2 Extrahepatische Symptome bei chronischer Hepatitis | 322 | ||
11.2.3 Nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH) | 323 | ||
11.2.3.1 Diagnostik und Therapie bei NASH | 323 | ||
11.2.3.2 Metabolische Erkrankungen und NASH | 323 | ||
11.2.4 Leberzirrhose | 324 | ||
11.2.4.1 Mögliche Komplikationen bei Leberzirrhose | 325 | ||
11.3 Akute Hepatitis und Sport | 326 | ||
11.3.1 Fallberichte | 326 | ||
11.3.2 Längsschnittuntersuchungen | 327 | ||
11.3.3 Trainingsempfehlungen bei/nach akuter Hepatitis | 329 | ||
11.4 Chronische Hepatitis und Sport | 329 | ||
11.4.1 Chronische Lebererkrankungen, Leistungsfähigkeit, Fatigue und körperliche Aktivität | 329 | ||
11.4.2 Reaktivierung des Hepatitis-Virus durch Maximalbelastungen | 330 | ||
11.4.3 Effekte der Sporttherapie bei chronischer Hepatitis – Längsschnittstudien | 331 | ||
11.4.3.1 Trainingsinterventionen bei Virushepatitiden | 331 | ||
11.4.3.2 Trainingsempfehlungen bei chronischer Virus-Hepatitis | 334 | ||
11.4.3.3 NASH und Sport | 334 | ||
11.4.3.3.1 Körperliche Aktivität in der Prävention der NASH | 334 | ||
11.4.3.3.2 Sport in der Therapie der NASH | 334 | ||
11.4.3.3.3 Trainingsempfehlungen bei NASH | 336 | ||
11.5 Leberzirrhose und Sport | 336 | ||
11.5.1 Körperliche Leistungsfähigkeit bei Leberzirrhose | 337 | ||
11.5.2 Ursachen der verminderten Leistungsfähigkeit bei Patienten mit Leberzirrhose | 340 | ||
11.5.3 Effekte körperlichen Trainings bei Leberzirrhose | 342 | ||
11.6 Körperliche Leistungsfähigkeit nach Lebertransplantation | 343 | ||
11.7 Zusammenfassende Empfehlungen | 344 | ||
Tabellenverzeichnis | 349 | ||
12 - Obstipation | 351 | ||
12.1 Einleitung | 351 | ||
12.2 Prävalenz | 351 | ||
12.3 Formen und Ursachen der Obstipation | 352 | ||
12.4 Prävention der Obstipation | 352 | ||
12.5 Therapie der Obstipation | 353 | ||
12.5.1 Allgemeine und medikamentöse Maßnahmen | 353 | ||
12.5.2 Therapie der Obstipation durch Sport | 353 | ||
13 - Sport an der Hämodialyse: Eine Auswahl an trainingsrelevanten Einflussfaktoren für Kinder und Jugendliche | 357 | ||
13.1 Einleitung | 357 | ||
13.2 Spiroergometrische Messverfahren | 358 | ||
13.2.1 Zeitliche Anpassung der Leistungsdiagnostik | 358 | ||
13.2.2 Technische und organisatorische Aspekte der Spiroergometrie | 358 | ||
13.2.3 Belastungsprotokoll | 359 | ||
13.2.4 Ausbelastungsparameter | 359 | ||
13.2.4.1 VO2peak vs. VO2max | 359 | ||
13.2.4.2 Ventilatorische Schwellen | 360 | ||
13.2.4.3 Laktat | 361 | ||
13.2.4.4 BORG-Skala | 361 | ||
13.3 Trainingseinstellung und -steuerung | 361 | ||
13.3.1 Personalauswahl | 361 | ||
13.3.2 Gruppentraining vs. Einzeltraining | 362 | ||
13.3.3 Motivation | 362 | ||
13.3.4 Intervalltraining als kindgerechte Trainingsform | 362 | ||
13.3.5 Steuerung der Belastungsintensität über Watt vs. Herzfrequenz | 365 | ||
13.3.6 Dauer/Intensität | 365 | ||
13.3.7 Trainingsmittel | 366 | ||
13.4 Trainingsrelevante Einflussfaktoren: Komplikationen und Kontraindikationen | 366 | ||
13.4.1 Arterielle Hypotonie | 366 | ||
13.4.2 Arterielle Hypertonie | 367 | ||
13.4.2.1 Blutdruckmessung | 367 | ||
13.4.3 Hypokaliämie | 367 | ||
13.4.4 Immunsystem | 368 | ||
13.4.5 Ultrafiltration | 368 | ||
13.4.6 Erythropoetin | 368 | ||
13.5 Empfehlungen für die sportpraktische Durchführung | 369 | ||
Abbildungsverzeichnis | 372 | ||
14 - Chronische Nierenerkrankungen im Erwachsenenalter | 373 | ||
14.1 Charakteristika von Patienten mit Niereninsuffizienz | 373 | ||
14.2 Sporttherapie in der Nephrologie | 374 | ||
14.2.1 Effekte einer Sporttherapie bei Patienten in verschiedenen Stadien der Niereninsuffizienz | 374 | ||
14.2.1.1 Aerobe Kapazität | 375 | ||
14.2.1.2 Muskelkraft | 375 | ||
14.2.1.3 Oberschenkelmuskulatur | 375 | ||
14.2.1.4 Gehfähigkeit | 375 | ||
14.2.1.5 Blutdrucksenkung, Herzfrequenzvariabilität, links-ventrikuläre Muskelmasse | 377 | ||
14.2.1.6 Gesundheitsbezogene Lebensqualität | 377 | ||
14.2.1.7 Andere Effekte | 377 | ||
14.2.2 Sporttherapie bei Dialysepatienten | 378 | ||
14.2.3 Durchführung von Sporttherapie bei Patienten mit Nierenerkrankungen | 379 | ||
15 - Sport und Medikation | 383 | ||
15.1 Pharmakokinetik | 383 | ||
15.1.1 Einfluss akuter Belastungen auf die Pharmakokinetik verschiedener Pharmaka | 384 | ||
15.1.2 Einfluss des Trainingsstatus' auf die Pharmakokinetik verschiedener Pharmaka | 385 | ||
15.2 Pharmakodynamik | 387 | ||
15.2.1 Pharmaka bei kardiovaskulären Erkrankungen | 388 | ||
15.2.2 Pharmaka bei pulmonalen Erkrankungen | 390 | ||
15.2.3 Pharmaka bei Stoffwechselerkrankungen | 391 | ||
15.2.4 Pharmaka bei neurologisch-psychiatrischen Erkrankungen | 392 | ||
15.2.5 Sonstige Pharmaka | 392 | ||
16 - Zusammenfassung | 397 | ||
Index | 398 | ||
A | 398 | ||
B | 398 | ||
C | 398 | ||
D | 398 | ||
E | 398 | ||
F | 398 | ||
G | 398 | ||
H | 398 | ||
I | 399 | ||
K | 399 | ||
L | 399 | ||
M | 399 | ||
N | 399 | ||
O | 399 | ||
P | 399 | ||
R | 399 | ||
S | 399 | ||
T | 400 | ||
U | 400 | ||
V | 400 | ||
W | 400 | ||
Y | 400 |