Menu Expand
Klinikleitfaden Intensivmedizin

Klinikleitfaden Intensivmedizin

Jörg Braun | Roland Preuss

(2015)

Additional Information

Book Details

Abstract

Ein Blick in den Klinikleitfaden und Sie wissen was er beim Einsatz auf der Intensivstation wissen müssen: interdisziplinärer Ansatz | Erkrankungen organsystembezogen | differenzierte therapeutische Strategien: Schmerztherapie, Sedierung, Narkose, Monitoring | Vorgehen bei Komplikationen | medikamentöse Therapie | Pharmaprofile zu allen wichtigen Medikamenten.

Neu in der 9. Auflage:

  • Noch stärker an die praktischen Bedürfnisse im Klinikalltag angepasst
  • Leitlinienbasierte Handlungsempfehlungen: Berücksichtigt alle aktuellen S3-Leitlinien inkl. ERC-Leitlinien 2015
  • Neue Verfahren wie z.B. PICS und Citratdialyse
  • Zahlreiche neue Medikamente (z.B. Antikoagulanzien)
  • Burnout-Prävention bei der Arbeit auf der Intensivstation

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Leiterkrankungen ES4
Weitere Titel der Klinikleitfaden-Reihe* II
Klinikleitfaden Intensivmedizin III
Copyright IV
Vorwort V
Abbildungsnachweis VI
Adressen VII
Herausgeber VII
Weitere Autoren VII
Nach der 8. Auflage ausgeschiedene Autoren VII
Benutzerhinweise VIII
Abkürzungen IX
Medikamentenwegweiser XIV
Inhaltsverzeichnis XIX
1 - Tipps für die Stationsarbeit 1
1.1 Patientenaufnahme 2
1.1.1 Erste Maßnahmen 2
1.1.2 Notfalluntersuchung 2
1.2 Körperliche Untersuchung 2
1.2.1 Allgemeine Untersuchung 2
Allgemeine Einschätzung 2
Inspektion von Haut und Schleimhäuten 3
Hände 3
Kopf und Hals 3
Thorax 4
Auskultation der Lunge 4
Herz/Kreislauf 5
Herztöne (HT) 5
Nebengeräusche 6
Abdomen 6
1.2.2 Neurologische Untersuchung 7
Kopf- und Hirnnerven (Auswahl) 7
Reflexe 8
Pathologische Befunde 9
1.3 Die erste Nacht 10
1.4 Verlegung eines Patienten von Intensivstation 11
1.5 Organisation einer Intensivstation 11
1.5.1 Interdisziplinäre Zusammenarbeit 11
1.5.2 Burn-out-Risiko 12
1.5.3 Hygiene auf der Intensivstation 13
Definition der nosokomialen Infektion 13
Besondere Problematik auf Intensivstationen 13
Empfohlene Hygienemaßnahmen 14
1.6 Sterben und Tod des Patienten 15
1.6.1 Der sterbende Patient 15
1.6.2 Totenbescheinigung (Leichenschauschein) 16
1.6.3 Hirntoddiagnostik 16
1.6.4 Organspende und -transplantation 17
Meldepflicht 17
Spenderkriterien 17
Ausschlusskriterien 17
Spenderuntersuchungen 18
Vor Organentnahme 18
Management des potenziellen Organspenders (organprotektive Therapie) 18
1.6.5 Obduktion 18
1.7 Rechtliche Probleme 19
1.7.1 Aufklärungspflicht 19
1.7.2 Einwilligung 19
1.7.3 Behandlung gegen Patientenwillen („Zwangseinweisung“) 20
Zwangsmaßnahmen 20
Zwangseinweisung 20
Praktisches Vorgehen 21
Betreuung 21
1.7.4 Patientenverfügung 22
1.8 Der Problempatient auf der Intensivstation 22
1.8.1 Der „infektiöse Patient“ – Nadelstichverletzung 22
HIV 23
Hepatitis-B-Virus 23
1.8.2 Der suizidale Patient 24
1.8.3 Der aggressive Patient 24
1.8.4 Der drogenabhängige Patient 25
1.8.5 Der Patient mit Diabetes mellitus 26
1.8.6 Der geriatrische Patient 26
1.8.7 Der Patient mit Post Intensive Care Syndrome (PICS) 27
1.9 Kommunikation mit Angehörigen 28
2 - Ärztliche Arbeitstechniken 29
2.1 Monitoring auf der Intensivstation 30
2.1.1 Übersicht 30
2.1.2 Pulsoxymetrie 31
2.1.3 Blutgasanalyse (BGA) 31
2.1.4 Kapnometrie 32
2.2 Gefäßpunktionen 32
2.2.1 Zentraler Venenkatheter (ZVK) 32
Prävention gefäßkatheterassoziierter Infektionen 34
Zugangswege 34
V. jugularis interna 34
V. subclavia 36
Infraklavikulärer Zugang 36
V. anonyma (V. brachiocephalica) 37
V. femoralis 37
Spezielle Kathetersysteme 38
Portkatheter 38
Demers-Katheter 39
2.2.2 Pulmonaliskatheter (Swan-Ganz-Katheter) 39
Messung des Herzzeitvolumens (HZV) 39
Gemischt-venöse O2-Sättigung (SVO2) 39
Beurteilung der Druckkurven 39
Differenzialdiagnose durch Pulmonaliskatheterbefunde 40
2.2.3 Pulskonturanalyse (PiCCO®) 41
2.2.4 Arterielle Zugänge 43
Arterielle Punktion und Katheteranlage 43
A.-femoralis-Punktion 43
A.-radialis-Punktion 44
2.3 Intraaortale Ballongegenpulsation (IABP) 45
2.4 Harnblasenkatheter 48
2.4.1 Transurethraler Blasenkatheter 48
2.4.2 Suprapubischer Blasenkatheter 48
2.5 Punktion und Drainage: Pleura, Aszites, Perikard 50
2.5.1 Pleurapunktion 50
2.5.2 Pleuradrainage, Bülau-Drainage 51
2.5.3 Aszitespunktion 53
2.5.4 Perikardpunktion 54
2.6 Liquorpunktion 54
2.6.1 Lumbalpunktion (LP) 54
2.6.2 Intrakranielle Druckmessung (ICP-Monitoring) 55
2.7 Ösophagusballontamponaden 56
2.7.1 Sengstaken-Blakemore-Sonde 56
2.7.2 Linton-Nachlas-Sonde 58
2.8 Magen- und Dünndarmsonden 58
2.8.1 Übersicht 58
2.8.2 Ernährungssonden 59
Magensonden (nasogastrische Verweilsonden) 59
Dünndarmsonden 59
Perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG) 59
2.9 Dialyse 60
2.9.1 Indikation, Durchführung und Komplikationen 60
Gefäßzugang 60
Antikoagulation 61
Dialysierflüssigkeit 61
Komplikationen 61
2.9.2 Dialyseverfahren 62
Hämodialyse 62
Hämofiltration 62
Hämodiafiltration 63
Kontinuierliche Nierenersatztherapie 63
Kontinuierliche arteriovenöse Hämofiltration (CAVH) 63
Kontinuierliche veno-venöse Hämofiltration (CVVH) 63
Kontinuierliche arterio- und veno-venöse Hämodialyse (CAVHD und CVVHD) 63
Extrakorporale Blutpumpe (1-, 2-, 4-Pumpen-Systeme) 63
Einstellmöglichkeit der Pumpen 64
Hämofilter 64
Plasmapherese 64
Hämoperfusion 65
Peritonealdialyse 65
Zitratdialyse 65
2.10 Elektrotherapie 66
2.10.1 EKG-Ableitungen 66
Standardableitungen 66
Spezialableitungen 68
Intrakardiales EKG 68
2.10.2 Elektrische Kardioversion und Defibrillation 69
2.10.3 Temporärer Schrittmacher 70
2.10.4 Overdrive-Stimulation 73
2.11 Score-Systeme auf der Intensivstation 74
2.12 Bildgebende Verfahren 77
2.12.1 Thoraxübersicht 77
2.12.2 Abdomenübersicht 79
2.12.3 Sonografie 79
2.12.4 Bronchoskopie 83
Flexible Bronchoskopie 84
2.12.5 Echokardiografie 85
M-Mode (Time Motion) 85
Zweidimensionale Schnittbild-Echokardiografie (2-D-Echo) 85
Doppler-Echokardiografie 86
Transthorakales Echo 86
Transösophageale Echokardiografie (TEE) 87
Echokardiografiebefunde 87
2.12.6 Schnittbildverfahren 89
Computertomografie (CT) 89
2.13 Patiententransfer 90
2.13.1 Innerklinischer Transport 90
2.13.2 Interhospitaltransfer 91
2.14 Notfallausrüstung 92
3 - Beatmung 95
3.1 Indikationen zur Beatmung 96
3.2 Nichtinvasive Beatmung (NIV) 96
3.2.1 Indikationen/Kontraindikationen zur NIV 96
3.2.2 Praktisches Vorgehen 97
3.2.3 Beatmungsformen in der NIV 99
Leckagebeatmungsverfahren 99
CPAP (Continuous Positive Airway Pressure) 99
Bilevel PAP S und S/T (Bilevel Positive Airway Pressure, BiPAP) 99
Beatmungsverfahren mit Ventilsteuerung 99
PSV (Pressure Support Ventilation) 100
APCV, PCV (Assisted Pressure Controlled Ventilation) 100
AVCV, VCV (Assisted Volume Controlled Ventilation) 100
Negativdruckbeatmung 100
Beatmungseinstellung bei COPD 100
Beatmungseinstellung bei Lungenödem 100
3.2.4 Komplikationen/Nebenwirkungen 101
3.3 Invasive Beatmung 101
3.3.1 Indikationen 101
3.3.2 Intubation 102
Orotracheale Intubation 103
Nasotracheale Intubation 104
Schwierige Intubation 104
Hinweise auf eine schwierige Intubation 104
Vorgehen bei zu erwartender schwieriger Intubation 105
Vorgehen bei unerwartet schwieriger Intubation 105
Alternative Techniken 107
Indikation 107
Larynxmaske 107
Larynxtubus 108
Combitube® 108
Koniotomie 109
3.3.3 Beatmungsformen 109
Einstellungsvariablen 109
Beatmungsmodi 110
Unterstützte Spontanatmung/maschinell assistierte Spontanatmung 110
Kontrollierte Verfahren 110
Kombinierte Verfahren 110
3.3.4 Durchführung der invasiven Beatmung (Standard) 112
3.3.5 Beatmungsstrategie beim akuten Lungenversagen 112
Mögliche ventilatorassoziierte Lungenschäden 112
Lungenprotektive Beatmungsstrategie 112
Weitere Optionen 114
Rekruitmentmanöver 114
Intermittierende Bauchlagerung 115
NO-Beatmung 115
Prostazyklin (PGI2) 115
Extrakorporale Membranoxygenisierung (ECMO) 115
Extrakorporale CO2-Elimination (ECCO2R) 115
Extrakorporal (Interventional) Lung Assist (ECLA, ILA) 116
Surfactant-Applikation 116
Hochfrequenzoszillationsventilation (HFOV) 116
Neurally Adjusted Ventilatory Assist (NAVA) 116
3.3.6 Beatmung bei COPD 116
3.3.7 Beatmung bei kardialem Lungenödem 117
3.3.8 Beatmung bei akutem Cor pulmonale (Lungenembolie) 117
3.3.9 Beatmung bei erhöhtem Hirndruck 118
3.4 Maskenbeatmung (im Notfall) 118
3.5 Tracheotomie 119
3.5.1 Allgemeine Grundlagen 119
3.5.2 Verfahren 119
Perkutane Tracheotomie 119
Dilatationsverfahren 120
Translaryngeale Tracheotomie (TLT) 120
3.6 Adjuvante Therapie 121
3.6.1 Atemgaskonditionierung 121
3.6.2 Atemphysiotherapie 121
3.6.3 Endotracheales Absaugen 122
3.6.4 Minitracheotomie 122
3.6.5 Bronchoskopisches Absaugen 122
Bronchoskopie unter nichtinvasiver Beatmung bei respiratorisch instabiler Situation 122
3.6.6 Selektive Dekontamination 123
3.6.7 Permissive Hyperkapnie 123
3.6.8 Seitengetrennte Ventilation (Independent Lung Ventilation) 123
3.7 Monitoring 124
3.7.1 Beatmungsgerätgebundenes Monitoring 124
Compliance (C) 124
Resistance (R) 124
3.7.2 Beurteilung des transpulmonalen O2-Transports 124
Alveoloarterielle O2-Differenz (AaDO2) 124
3.8 Beatmungskomplikationen 125
3.8.1 Beatmungsassoziierte Pneumonie 125
Maßnahmen zur Prävention 125
Diagnostik 125
3.8.2 Pneumothorax 126
3.8.3 Akute Sekretverlegung des Tubus 126
3.9 Respiratorentwöhnung (Weaning) 126
3.9.1 Voraussetzungen 126
3.9.2 Einfaches, kontinuierliches Weaning (Kategorie 1) 127
3.9.3 Prolongiertes Weaning (Kategorie 3) 127
3.9.4 Verkürztes Weaning bei COPD (Transfer zur NIV) 129
3.10 Umintubation und Extubation 129
3.10.1 Umintubation 129
3.10.2 Extubation 130
4 - Parenterale und Sondenernährung 131
4.1 Übersicht 132
4.1.1 Grundlagen 132
4.1.2 Nomenklatur von Elektrolyt- und Ernährungslösungen 133
4.1.3 Prinzipien der parenteralen Ernährung 133
4.1.4 Stufenschema 134
Stufe 1: Flüssigkeitszufuhr mit geringer Kaloriengabe 134
Stufe 2: Peripher-venöse Basisernährung 134
Stufe 3: Bilanzierte vollständige parenterale Ernährung 134
4.2 Glukoselösungen 137
4.3 Aminosäurelösungen 138
4.3.1 Aminosäurestandardlösungen 138
4.3.2 Aminosäurelösungen bei Leberinsuffizienz 138
4.3.3 Aminosäurelösungen bei Niereninsuffizienz 139
4.3.4 L-Glutamin-angereicherte Lösung 139
4.4 Fettlösungen 140
4.4.1 Fettemulsionen mit langkettigen Triglyzeriden 140
4.4.2 Fettemulsionen mit lang- und mittelkettigen Triglyzeriden (LCT/MCT 1:1) 141
4.5 Vitamine, Elektrolyte, Spurenelemente 141
4.5.1 Übersicht 141
4.5.2 Multivitaminpräparate 142
4.5.3 Vitamin B1 143
4.5.4 Vitamin B12 143
4.5.5 Folsäure 143
4.5.6 Eisen 144
4.5.7 Magnesium 144
4.5.8 Spurenelemente 145
4.6 Sondenernährung 145
4.6.1 Grundlagen 145
4.6.2 Nährstoffdefinierte Formeldiäten 147
4.6.3 Chemisch definierte Diäten (niedermolekular) 148
4.6.4 Immunmodulierende Sondennahrungen (Immunonutrition) 148
5 - Reanimation und Kreislaufstabilisierung 151
5.1 Kardiopulmonale Reanimation 152
Klinik des Atem- und Kreislaufstillstands 152
Diagnostik 152
Indikation zur Reanimation 152
Kontraindikationen der Reanimation 152
CAB-Regel 152
Circulation 152
Atemwege frei machen 154
Beatmung 154
Drugs (medikamentöse Therapie) 155
EKG 155
Flüssigkeit 156
Konsensgespräch 156
Stufenschema bei Kammerflimmern 156
Stufenschema bei Asystolie 156
Stufenschema bei elektromechanischer Entkopplung (Dissoziation), EMD 156
Stufenschema bei symptomatischer Bradykardie 156
Technik der Defibrillation (EKG-Kontrolle!) 157
Zeichen der erfolgreichen Reanimation 158
Beendigung der Reanimationsmaßnahmen 158
Komplikationen der Reanimation 158
Prognose 158
5.2 Leiterkrankungen 159
5.2.1 Schock 159
Klinik 159
Diagnostik 160
Management bei allen Schockformen 160
Hypovolämischer Schock 160
Kardiogener Schock 162
Anaphylaktischer Schock 162
Neurogener Schock 164
Septischer Schock, SIRS 164
5.2.2 Multiorganversagen (MOV) 164
5.2.3 Koma 166
5.2.4 Ertrinken 170
5.2.5 Unterkühlung 171
5.2.6 Hitzschlag 172
5.2.7 Elektrischer Unfall 172
5.3 Sympathomimetika (Katecholamine) 174
5.3.1 Übersicht 174
5.3.2 Dopamin 176
5.3.3 Dobutamin 176
5.3.4 Adrenalin 178
5.3.5 Noradrenalin 179
5.3.6 Orciprenalin 179
5.4 Plasmaersatzmittel 180
5.4.1 Übersicht 180
5.4.2 Stärkederivate 181
5.4.3 Gelatine 182
5.4.4 Humanalbumin 182
6 - Herz 185
6.1 Akuter Thoraxschmerz 187
6.1.1 Differenzialdiagnose des akuten Thoraxschmerzes 187
Primäre differenzialdiagnostische Einordnung 190
6.2 Leiterkrankungen 190
6.2.1 Stabile Angina pectoris 190
6.2.2 Akutes Koronarsyndrom 191
Myokardinfarkt mit ST-Elevation (STEMI) 192
Besondere Infarkttypen 201
Rechtsherzinfarkt 201
Tako-Tsubo-Kardiomyopathie 202
Früh- und Spätkomplikationen des Myokardinfarkts 203
Linksherzinsuff., Lungenödem 203
Kardiogener Schock (Vorwärtsversagen) 203
Rhythmusstörungen 204
Pericarditis epistenocardica 204
Postinfarktangina 205
Ventrikelruptur/postinfarzieller VSD 205
Akute Mitralinsuff 205
Perikardtamponade 205
Ventrikelthromben 205
Postmyokardinfarktsyndrom (Dressler-Syndrom) 206
Herzwandaneurysma 206
Myokardinfarkt ohne ST-Segment-Elevation (NSTEMI und instabile Angina pectoris) 206
Therapie 209
Besonderheiten der Therapie bei NSTEMI 209
Risikostratifizierung 210
Belastungsuntersuchungen 210
Gesicherte Indikationen zur Koronarangiografie 210
PCI oder ACB-Operation 211
Begleitende Maßnahmen 211
Reinfarktprophylaxe 211
6.2.3 Akute Linksherzinsuff. und Lungenödem 212
6.2.4 Hypertensive Krise 214
6.2.5 Akutes Cor pulmonale (Lungenembolie) 217
6.2.6 Infektiöse Endokarditis 220
Infektiöse Endokarditis nativer Klappen 220
Kunstklappenendokarditis 222
Endokarditisprophylaxe 223
6.2.7 Herzrhythmusstörungen 223
Übersicht 223
Supraventrikuläre Tachykardien 227
Sinustachykardie 227
Supraventrikuläre Extrasystolie 227
Akzelerierter junktionaler Rhythmus 227
Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie 227
Vorhoftachykardie mit Block 228
Präexzitationssyndrom 228
Vorhofflimmern, -flattern 229
Ventrikuläre Herzrhythmusstörungen 231
Ventrikuläre Extrasystolie 233
Akzelerierter idioventrikulärer Rhythmus 233
Ventrikuläre Tachykardie (VT) 233
„Torsade-de-pointes“-Tachykardie 234
Kammerflattern 234
Kammerflimmern 234
Bradykarde Herzrhythmusstörungen 235
Sinusbradykardie 236
Sinusknotensyndrom (Sick-Sinus-Sy., Bradykardie-Tachykardie-Sy.) 236
Sinuatriale (SA-)Leitungsblockierung 236
Bradyarrhythmia absoluta 236
Hypersensitiver Karotissinus (Karotissinussy.) 236
AV-Block 236
Asystolie 237
6.2.8 Herzschrittmacher und implantierbarer Kardioverter-Defibrillator 237
Permanente Schrittmacher 237
Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator 238
6.3 Antianginosa 239
6.3.1 Nitroglyzerin 239
6.3.2 Molsidomin 240
6.3.3 Nifedipin 241
6.3.4 Diltiazem 242
6.3.5 Ivabradin 243
6.3.6 Ranolazin 243
6.4 Diuretika 244
6.4.1 Übersicht 244
6.4.2 Furosemid 244
6.4.3 Piretanid 246
6.4.4 Spironolacton 246
6.4.5 Hydrochlorothiazid 247
6.5 Antiarrhythmika 248
6.5.1 Übersicht 248
6.6 Klasse-I-Antiarrhythmika 250
6.6.1 Wirkmechanismus 250
6.6.2 Chinidin 250
6.6.3 Ajmalin, Prajmalin 251
6.6.4 Lidocain 252
6.6.5 Flecainid 253
6.6.6 Propafenon 254
6.7 Betablocker (Klasse-II-Antiarrhythmika) 256
6.7.1 Übersicht 256
6.7.2 Metoprolol 260
6.7.3 Sotalol 261
6.7.4 Esmolol 261
6.7.5 Carvedilol 262
6.8 Klasse-III-Antiarrhythmika 263
6.8.1 Übersicht 263
6.8.2 Amiodaron 263
6.9 Kalziumantagonisten (Klasse-IV-Antiarrhythmika) 265
6.9.1 Übersicht 265
6.9.2 Verapamil 266
6.10 Dronedaron 267
6.11 Herzglykoside 267
6.12 Vagolytika 270
6.12.1 Übersicht 270
6.12.2 Atropin 270
6.13 Phosphodiesterasehemmer 271
6.14 Levosimendan 272
6.15 Adenosin 273
6.16 Antihypertensiva 274
6.17 ACE-Hemmer und AT1-Antagonisten 275
6.17.1 Übersicht 275
6.17.2 Losartan, Valsartan 276
6.18 Alphablocker 277
6.18.1 Übersicht 277
6.18.2 Urapidil 277
6.18.3 Phenoxybenzamin 278
6.19 Direkte Vasodilatatoren 278
6.19.1 Übersicht 278
6.19.2 Nitroprussidnatrium 278
6.19.3 Dihydralazin 279
6.19.4 Minoxidil 280
6.20 Sympatholytika 281
6.20.1 Einteilung 281
6.20.2 Clonidin 281
6.20.3 Alpha-Methyldopa 282
7 - Lunge 285
7.1 Leiterkrankungen 286
7.1.1 Akute respiratorische Insuffizienz 286
Differenzialdiagnostik 286
Häufige Ursachen 286
Seltenere Ursachen 287
Management der akuten respiratorischen Insuffizienz 288
Monitoring 288
Initialtherapie 288
Klinische Erstuntersuchung 288
Apparative Erstdiagnostik 288
7.1.2 Akute Atemwegsobstruktion 289
7.1.3 Pneumonie 291
Erregerspektrum 292
Management 294
Allgemeine Maßnahmen 294
Kalkulierte Antibiotikatherapie der Pneumonie 294
Antibiotische Therapie nach Erregeridentifizierung 295
7.1.4 Aspiration 296
7.1.5 Adult Respiratory Distress Syndrome (ARDS) 298
7.1.6 Inhalationstrauma 301
7.1.7 Pneumothorax 302
7.2 β2-Sympathomimetika 304
7.2.1 Übersicht 304
7.2.2 Salbutamol 305
7.3 Theophyllin 306
7.4 Glukokortikoide 307
7.4.1 Übersicht 307
7.4.2 Prednison, Prednisolon, Methylprednisolon 308
7.4.3 Inhalative Glukokortikoide 309
7.5 Parasympatholytika 310
8 - Neurologische Notfälle 311
8.1 Schlaganfall und Stroke Unit 312
8.1.1 Akute zerebrovaskuläre Erkrankungen 312
8.1.2 Hirnmassenblutung 316
8.1.3 Stroke Unit 318
Akuttherapie 319
Blutdruckkontrolle und -therapie 319
Respiratorische Insuffizienz 319
Dysphagie 320
Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt 320
Blutzucker 321
Temperatur 321
Immediatanfall, symptomatische Epilepsie 321
Herz – Kreislauffunktion 321
Lungenembolie und tiefe Beinvenenthrombose 321
Dekompressive Kraniektomie 321
Systemische Thrombolyse bei Ischämie im Versorgungsgebiet der A. cerebri media 322
Lokale Thrombolyse 323
Frühe Sekundärprophylaxe beim ischämischen Hirninfarkt 323
Karotisthrombendarteriektomie (TEA) 324
8.2 Andere neurologische Leiterkrankungen 324
8.2.1 Subarachnoidalblutung (SAB) 324
8.2.2 Sinusvenenthrombose (SVT) 327
8.2.3 Erhöhter intrakranieller Druck 328
8.2.4 Epileptischer Anfall 333
8.2.5 Entzündliche Gehirnerkrankungen 336
Bakterielle Meningitiden 336
Virusmeningitis 339
Enzephalitis 339
Herpes-simplex-Enzephalitis 340
8.2.6 Schädel-Hirn-Trauma (SHT) 340
8.2.7 Epidurales Hämatom 342
8.2.8 Subdurales Hämatom 343
8.2.9 Myasthenia gravis pseudoparalytica 343
8.2.10 Basilaristhrombose 345
8.2.11 Polyneuroradikulitis Guillain-Barré 346
8.2.12 Spinale Ischämie – A.-spinalis-anterior-Syndrom 347
8.2.13 Critical-Illness-Neuropathie 348
8.2.14 Zentrale pontine Myelinolyse (CPM) 348
8.2.15 Querschnittssyndrom – spinales Trauma 349
8.3 Antiödematosa 351
8.3.1 Übersicht 351
Hyperosmolare Substanzen 351
Glukokortikoide 351
8.3.2 Glyzerol 351
8.3.3 Mannit 352
8.3.4 Dexamethason 352
8.4 Nimodipin (bei Subarachnoidalblutung) 353
8.5 Antiepileptika 353
8.5.1 Übersicht 353
8.5.2 Clonazepam 354
8.5.3 Phenytoin 354
8.5.4 Phenobarbital 355
8.5.5 Levetiracetam 356
9 - Psychiatrische Notfälle 357
9.1 Leiterkrankungen 358
9.1.1 Delir 358
Management des Alkoholentzugsdelirs 359
Symptomgeleitete Therapie 359
Weitere Therapieoption 359
Adjuvante Therapie 359
Bei Komplikationen 360
Management des nicht alkoholbedingten Delirs 360
Prophylaxe (v.a. postop.) 360
9.1.2 Akuter Erregungs- und Verwirrtheitszustand 360
9.1.3 Akuter Angstzustand 361
9.1.4 Akute Amnesie (Gedächtnisverlust) 362
9.1.5 Wernicke-Enzephalopathie 362
9.1.6 Suizidalität 362
9.1.7 Malignes Neuroleptikasyndrom 363
9.2 Neuroleptika 363
9.2.1 Übersicht 363
9.2.2 Haloperidol 365
9.2.3 Melperon 366
9.2.4 Promethazin 366
9.3 Clomethiazol 367
9.4 Benzodiazepine 368
9.4.1 Übersicht 368
9.4.2 Diazepam 369
10 - Gastrointestinaltrakt 371
10.1 Leiterkrankungen 372
10.1.1 Obere gastrointestinale Blutung 372
10.1.2 Übelkeit und Erbrechen 375
10.1.3 Durchfall 377
10.1.4 Ileus 378
10.2 Vasokonstriktiva 381
10.2.1 Somatostatin 381
10.2.2 Terlipressinacetat 381
10.3 Aluminium-, Magnesiumhydroxid (Antazida) 382
10.4 Protonenpumpenhemmer und H2-Antagonisten 382
10.4.1 Übersicht Protonenpumpenhemmer 382
10.4.2 Omeprazol 383
10.4.3 Ranitidin 383
10.5 Butylscopolamin (Parasympatholytikum) 384
10.6 Antiemetika 385
10.6.1 Übersicht 385
10.6.2 Metoclopramid 385
10.6.3 Dimenhydrinat 386
10.6.4 Ondansetron 386
10.7 Prokinetika und Darmstimulanzien 387
11 - Leber und Pankreas 389
11.1 Leiterkrankungen 390
11.1.1 Leberinsuffizienz und Leberkoma 390
11.1.2 Komplikationen bei Leberinsuffizienz 392
Unkomplizierter Aszites 392
Therapierefraktärer Aszites 392
Komplikation: spontan bakterielle Peritonitis 392
Hepatorenales Syndrom 393
Hepatopulmonales Syndrom 394
Weitere Komplikationen 394
11.1.3 Leberdialyse (MARS) und Prometheus-System 394
Molecular Adsorbents Recirculation System (MARS) 394
Prometheus-System 394
11.1.4 Lebertransplantation 395
11.1.5 Akute Pankreatitis 396
11.2 Enzephalopathietherapeutika 399
11.2.1 Laktulose 399
11.2.2 L-Ornithin-L-Aspartat 399
11.2.3 Rifaximin 400
12 - Niere 401
12.1 Akutes Nierenversagen 402
Prävention des ANV 406
12.2 Urosepsis 407
12.3 Pulmorenales Syndrom 408
12.4 Thrombotische Mikroangiopathie (TMA) 410
12.5 Rhabdomyolyse 412
12.6 Der nierentransplantierte Patient 413
13 - Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt 415
13.1 Leiterkrankungen 416
13.1.1 Störungen des Wasser- und Na+-Haushalts 416
Hyponatriämie (Na+ < 135mmol/l) 416
Hypernatriämie (Na+ > 150mmol/l) 418
13.1.2 Störungen des K+-Haushalts 419
Hypokaliämie (K+ < 3,5mmol/l) 420
Hyperkaliämie (K+ > 5mmol/l) 421
13.1.3 Störungen des Ca2+-Haushalts 422
Hypokalzämie (Ca2+ < 2,0mmol/l) 422
Hyperkalzämie (Ca2+ > 2,6mmol/l) 423
13.1.4 Störungen des Phosphathaushalts 425
Hypophosphatämie (PO43– < 0,8mmol/l) 425
Hyperphosphatämie (PO43– > 1,5mmol/l) 425
13.1.5 Störungen des Mg2+-Haushalts 426
Hypomagnesiämie (Mg2+ < 0,7mmol/l) 426
Hypermagnesiämie (Mg2+ > 1,0mmol/l) 426
13.1.6 Störungen des Säure-Basen-Haushalts 427
Einfache Störungen 428
Gemischte Störungen 428
Beurteilung der Kompensation 428
Bestimmung der Anionenlücke (AL) 428
Bestimmung des Delta-delta 429
Metabolische Azidose 429
Metabolische Alkalose 430
Respiratorische Azidose 431
Respiratorische Alkalose 431
13.2 Elektrolytlösungen 432
13.2.1 Natriumchloridlösungen (0,9%/5,85%) 432
Natriumchloridlösung 0,9% 432
Natriumchloridlösung 5,85% 432
13.2.2 Kaliumchloridlösung 432
13.2.3 Ringer-Lösung 433
13.2.4 Kalziumglukonatlösung 434
13.2.5 Natriumphosphatlösung 434
13.3 Bikarbonatpuffer 435
14 - Infektionskrankheiten 437
14.1 Intensivmedizinisch relevante Infektionen 439
14.1.1 Sepsis-Syndrom 439
Systemic Inflammatory Response Syndrome (SIRS) 439
Sepsis 439
Severe Sepsis 440
Septischer Schock 440
Refraktärer septischer Schock 440
Multiorganversagen (MOV) 440
14.1.2 Andere schwere Infektionen 444
14.1.3 Multiresistente Erreger 445
Methicillin-resistenter S. aureus (MRSA) 445
Vancomycinresistente Enterokokken (VRE) 446
Penicillinresistente Pneumokokken (DRSP, Drug-resistant Streptococcus pneumoniae) 446
ESBL-Bildner (Extended Spectrum Beta-Lactamase) 447
Acinetobacter 447
Klebsiella pneumoniae und Enterobacter cloacae 447
Multiresistente Salmonella spp 447
Stenotrophomonas (Xanthomonas) maltophilia 447
Pseudomonas aeruginosa 447
Multiresistente M.-tuberculosis-Stämme 448
Anaerobier 448
Borrelien 448
Borrelia recurrentis 448
Borrelia burgdorferi 449
Brucellen 449
Brucella abortus, Brucella melitensis 449
Chlamydien 449
Chlamydia trachomatis 449
Chlamydia psittaci 449
Chlamydia pneumoniae 450
Clostridien 450
Clostridium difficile 450
Clostridium perfringens 450
Gasbrand 450
Clostridium tetani 451
Clostridium botulinum 451
Enterobacteriaceae 451
Escherichia coli 451
Enterobacter 451
Klebsiellen 452
Proteus 452
Serratia 452
Haemophilus influenzae 452
Legionella pneumophila 452
Leptospiren 453
L. icterohaemorrhagiae, L. canicola und L. pomona 453
Listeria monocytogenes 453
Meningokokken 453
Mykobakterien 453
Mykoplasmen 454
Mycoplasma pneumoniae 454
Pseudomonas aeruginosa 454
Salmonellen 454
Salmonellen-Gastroenteritis (= Salmonellose) 454
Salmonella typhi (Typhus) 454
Salmonella paratyphi A, B und C 455
Staphylokokken 455
Enterotoxinbildende S. aureus 455
S. epidermidis/S. saprophyticus 455
Streptokokken 456
Streptokokken der Gruppen A, B, C, E, F 456
α-hämolysierende Streptokokken 456
β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A 456
Streptokokken der Gruppen B1397059140G 456
Gruppe-D-Streptokokken (Enterokokken) 456
Tetanus 457
Vibrionen 457
Vibrio cholerae und El-Tor 457
Yersinien 457
Y. enterocolitica 457
Y. pestis 457
Y. pseudotuberculosis 457
Therapie (aller Yersiniosen) 457
14.1.5 HIV-Infektion 457
HIV-assoziierte Erkrankungen 460
Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie 460
Toxoplasmose 461
Candidose 462
Tuberkulose 462
Zytomegalievirus-Infektion (CMV) 463
14.1.6 Andere Viruserkrankungen 464
Virusnachweis 464
Direkte Methoden 464
Indirekte Methoden 464
Denguevirus 465
Ebolavirus 465
Hantavirus 465
Hämorrhagisches Fieber mit renalem Sy. (HFRS) 465
Hantavirus Pulmonary Syndrome (HPS) 466
Herpes-simplex-Virus (HSV) 466
Influenza-A-Virus 466
Lassavirus 467
Varicella-Zoster-Virus (VZV, Herpesviren) 467
14.1.7 Systemische Pilzinfektionen 467
14.1.8 Wichtige Protozoeninfektionen 469
Malaria (Wechselfieber) 470
Amöbiasis (Amöbenruhr) 472
14.2 Infektionsmanagement 473
14.2.1 Leitsätze der antimikrobiellen Therapie 473
14.2.2 Kalkulierte Antibiotikatherapie 473
14.2.3 Untersuchungsmaterial zur Erregerdiagnostik 478
14.2.4 Mikrobiologisches Monitoring 480
14.3 Penicilline 480
14.3.1 Übersicht 480
14.3.2 Penicillin G 482
14.3.3 Flucloxacillin 483
14.3.4 Amoxicillin 484
14.3.5 Piperacillin 484
14.3.6 Piperacillin/Tazobactam 485
14.4 Cephalosporine 486
14.4.1 Übersicht 486
14.4.2 Cefazolin 488
14.4.3 Cefuroxim 488
14.4.4 Ceftriaxon 489
14.4.5 Ceftazidim 490
14.4.6 Cefepim 491
14.5 Weitere Betalaktamantibiotika 491
14.5.1 Übersicht 491
14.5.2 Imipenem/Cilastatin 492
14.5.3 Meropenem 493
14.6 Aminoglykoside 494
14.6.1 Übersicht 494
14.6.2 Gentamicin 494
14.6.3 Amikacin 495
14.7 Makrolide und andere Antibiotika 496
14.7.1 Übersicht 496
14.7.2 Erythromycin 498
14.7.3 Clindamycin 498
14.7.4 Co-trimoxazol (Trimethoprim/Sulfamethoxazol) 499
14.8 Fluorchinolone (Gyrasehemmer) 501
14.8.1 Übersicht 501
14.8.2 Ciprofloxacin 501
14.8.3 Levofloxacin 502
14.9 Doxycyclin (Tetrazykline) 504
14.10 Reserveantibiotika 505
14.10.1 Vancomycin 505
14.10.2 Teicoplanin 506
14.10.3 Rifampicin 507
14.11 Virustatika 508
14.11.1 Übersicht 508
14.11.2 Aciclovir 511
14.11.3 Azidothymidin/Zidovudin 512
14.11.4 Ganciclovir 513
14.12 Antimykotika 514
14.12.1 Übersicht 514
14.12.2 Amphotericin B 515
14.12.3 Fluconazol 517
14.12.4 Voriconazol 518
14.13 Metronidazol (Antiprotozoenmittel) 519
15 - Stoffwechsel und Endokrinologie 521
15.1 Leiterkrankungen 522
15.1.1 Coma diabeticum 522
15.1.2 Hypoglykämischer Schock 525
15.1.3 Thyreotoxische Krise 526
15.1.4 Myxödemkoma (hypothyreotes Koma) 527
15.1.5 Nebenniereninsuffizienz 528
15.1.6 Akute hepatische Porphyrien 529
15.1.7 Phäochromozytom 530
15.1.8 Hypophysenvorderlappeninsuffizienz 531
15.2 Gabe von jodhaltigem Kontrastmittel 531
15.3 Insulin 532
15.3.1 Übersicht 532
15.3.2 i.v. anwendbare Normal-Insuline 533
15.4 Thyreostatika 534
15.4.1 Thiamazol 534
15.4.2 Propylthiouracil 535
15.5 Schilddrüsenhormone 536
15.5.1 Thyroxin (T4) 536
15.5.2 Trijodthyronin (T3) 537
15.6 Hydrocortison (Nebennierenrindenhormone) 537
15.7 Hämin (Enzyminhibitoren) 538
16 - Blut, Blutprodukte und Gerinnungsstörungen 539
16.1 Leiterkrankungen 540
16.1.1 Anämie 540
16.1.2 Hämorrhagische Diathese 541
16.1.3 Verbrauchskoagulopathie (DIC) 543
16.1.4 Heparininduzierte Thrombopenie 544
Heparininduzierte Thrombopenie Typ I (HIT I) 544
Heparininduzierte Thrombopenie Typ II (HIT II) 544
16.1.5 Agranulozytose 545
Management der Agranulozytose (Neutrophile < 0,5/nl) 545
Allgemeine Maßnahmen – Expositionsprophylaxe 545
Medikamentöse Infektionsprophylaxe 545
Vorgehen bei Fieber > 38,5°C 546
16.2 Fibrinolytika 547
16.2.1 Übersicht 547
16.2.2 Alteplase 550
16.2.3 Reteplase 550
16.3 Antikoagulanzien 551
16.3.1 Unfraktioniertes Heparin 551
16.3.2 Niedermolekulare Heparine 552
16.3.3 Lomoparan 557
16.3.4 Fondaparinux 557
16.3.5 Phenprocoumon, Warfarin 558
16.3.6 Clopidogrel 560
16.3.7 Ticagrelor 560
16.3.8 Prasugrel 561
16.3.9 Rivaroxaban 561
16.3.10 Apixaban 562
16.3.11 Dabigatran etexilate 562
16.3.12 Abciximab 563
16.3.13 Tirofiban 563
16.3.14 Eptifibatid 564
16.4 Blutpräparate 564
16.4.1 Übersicht 564
Gesetzliche Grundlagen und Richtlinien der Transfusionsmedizin 564
Texte 564
Inhalt 565
Qualitätssicherung 565
Nebenwirkungen von Erythrozytenkonzentraten u.a. Blutpräparaten 565
16.4.2 Bluttransfusion 566
Durchführung bzw. Vorgehen bei starker Blutung 567
Bei allen Komponenten 567
Erythrozytenkonzentrate 567
Thrombozytentransfusion 569
Transfusionsreaktionen 570
16.4.3 Gefrorenes Frischplasma (FFP) 571
16.4.4 PPSB (Prothrombinkomplex) 572
16.4.5 Antithrombin (AT III) 573
16.4.6 Protein C 574
16.4.7 Einzelfaktorenkonzentrate 574
Erworbene Inhibitoren 574
16.4.8 Andere Gerinnungsfaktoren-Präparate 576
16.4.9 Desmopressin, DDAVP 577
16.4.10 Protaminchlorid, Protaminsulfat 578
16.4.11 Vitamin K, Phytomenadion 578
17 - Schmerz, Sedierung und Narkose 581
17.1 Schmerztherapie auf der Intensivstation 582
17.1.1 Diagnostik und Dokumentation bei Schmerzpatienten 582
Pathophysiologische Einteilung des Schmerzes 582
Schmerzanamnese 582
Schmerzmessung und Verlaufsdokumentation 583
17.1.2 Probleme der Schmerztherapie 583
17.1.3 Substanzauswahl 584
Antipyretische Analgetika 584
Opioidanalgetika 584
Lokalanästhetika 584
Nichtanalgetika 584
17.1.4 Systemische Applikation 585
17.1.5 Regionale und lokale Applikation 585
Periduralkatheter (PDK) 585
Intrapleurale Analgesie 587
Plexusanalgesie 587
17.2 Sedierung auf der Intensivstation 587
17.2.1 Kurzfristige (Analgo-)Sedierung 587
17.2.2 Langzeit-Analgosedierung 589
Tachyphylaxie von Opioiden und Lokalanästhetika 592
17.3 Narkose auf der Intensivstation 593
17.3.1 Vorgehen 593
17.3.2 Intubationsnarkose 593
17.3.3 Maskennarkose 593
17.3.4 Probleme während der Narkose 594
Hypotonie 594
Unzureichende Narkosetiefe 594
Schwierige Intubationsbedingungen 594
Salivation, Sekretion und Bradykardie 594
17.4 Muskelrelaxation auf der Intensivstation 595
17.5 Antipyretische Analgetika 595
17.5.1 Übersicht 595
17.5.2 Paracetamol 596
17.5.3 Acetylsalicylsäure (ASS) 597
17.5.4 Metamizol 598
17.5.5 Ibuprofen und Diclofenac 599
17.6 Opioidanalgetika 600
17.6.1 Übersicht 600
17.6.2 Einzelsubstanzen 602
Morphin 602
Tramadol 602
Tilidin 602
Piritramid 603
Fentanyl 603
Alfentanil 604
Sufentanil 604
Remifentanil 605
Buprenorphin 605
17.7 Lokalanästhetika 606
17.8 Sedativa 607
17.8.1 Midazolam 607
17.8.2 Thiopental 608
17.8.3 Etomidat 609
17.8.4 Propofol 610
17.8.5 Ketamin 611
17.9 Muskelrelaxanzien 613
17.9.1 Übersicht 613
17.9.2 Succinylcholin (Suxamethonium) 613
17.9.3 Nichtdepolarisierende Einzelsubstanzen 616
Mivacurium 616
Vecuronium 617
Rocuronium 617
Cisatracurium 617
Pancuronium 618
18 - Operative Intensivmedizin 619
18.1 Perioperatives Management 620
18.1.1 Präoperative Vorbereitung 620
Basisdiagnostik 620
Weitere präoperative Maßnahmen 620
Blutverlust und Transfusionen 621
Aufklärung zum Eingriff und zur Narkose 622
18.1.2 Prä- und perioperative Medikamentengabe 622
Vorbestehende Dauermedikation 622
Perfusoren, Infusionen, Transfusionen 622
Prämedikation 623
Nahrungskarenz 623
18.1.3 Übergabe an Operateur und Anästhesisten 623
OP-Voraussetzungen 623
Übergabeinformationen bei Notfalleingriffen 624
Übergabeinformationen bei Elektiveingriffen 624
Anamnese 624
Jetziger Status und bisheriger Verlauf 624
Jetzige Medikation 625
Jetzige Zugänge, Sonden und Drainagen 625
Ansprechpartner 625
Besonderheiten 625
18.1.4 Intraoperative Phase 626
18.1.5 Postoperative Phase 627
Übergabe von Operateur und Anästhesist 627
Bekannte Pat. von der eigenen Intensivstation 627
Neuer Patient 627
Postoperative Komplikationen 627
Atemstörungen beim nicht intubierten Patienten 627
Gasaustauschstörungen beim intubierten Patienten 627
Arterielle Hypotonie 628
Arterielle Hypertonie 628
Herzrhythmusstörungen 628
Nachblutung 628
Muskelzittern 628
Hypothermie 628
Hyperthermie 629
Maligne Hyperthermie 629
Übelkeit und Erbrechen 629
18.1.6 Operative Risikopatienten 630
Koronare Herzkrankheit 630
Niereninsuffizienz 630
Diabetes mellitus 631
18.2 Operative Notfälle 631
18.2.1 Gefäßerkrankungen 631
Bauchaortenaneurysma 631
Aortendissektion 633
Akuter Verschluss einer Extremitätenarterie 636
18.2.2 Ischämische Darmerkrankungen 637
Mesenterialinfarkt 637
Ischämische Kolitis 639
18.2.3 Peritonitis 640
18.2.4 Akute Blutverluste 643
Indikation zur Bluttransfusion 643
18.2.5 Polytrauma 646
18.2.6 Verbrennungen 649
18.3 Spezielles postoperatives Management 653
18.3.1 Allgemeinchirurgische Eingriffe 653
Besonderheiten einzelner Eingriffe 653
Ösophagektomie 653
Leberteilresektion 653
OP nach Whipple 654
Phäochromozytom 654
Karzinoid 654
18.3.2 Eingriffe mit Herz-Lungen-Maschine (HLM) 654
Kardiovaskuläres Management 657
Therapie des „Low-Output“-Syndroms 658
Therapie von Herzrhythmusstörungen 658
Gerinnungsstörungen 659
Prokoagulatorische Therapiemöglichkeiten 660
Nierenfunktionsstörungen 660
18.3.3 Thoraxchirurgie 660
18.3.4 Unfallchirurgie 661
Besonderheiten einzelner Eingriffe 662
Totale Endoprothese der Hüfte (HTEP) 662
Verletzungen im Beckenbereich 662
Eingriffe an der Wirbelsäule 662
18.3.5 Neurochirurgie 663
Zerebrovaskuläre Autoregulation 663
Ursachen für eine gestörte zerebrale Autoregulation 663
CO2-Reaktivität der Hirngefäße 663
Intrakranieller Druck (ICP) 664
Therapie bei erhöhtem ICP 664
Übergabe des Patienten 665
Besonderheiten spezieller Eingriffe 666
Subarachnoidalblutung (SAB) 666
Hypophysentumoren 666
18.3.6 Urologie 666
Besonderheiten einzelner Eingriffe 667
Tumornephrektomie 667
Radikale Zystektomie 667
Radikale Prostatektomie 667
TUR-Syndrom (Einschwemmsyndrom) 667
18.3.7 Gynäkologie 668
Präeklampsie (EPH-Gestose) und Eklampsie 668
Fruchtwasserembolie 670
Peripartale Blutungen 671
Uterusatonie 671
19 - Intoxikationen 673
19.1 Allgemeines Management 674
19.1.1 Primäre Giftelimination 674
19.1.2 Sekundäre Giftelimination 675
19.1.3 Informationszentren für Vergiftungsfälle mit 24-Stunden-Dienst 675
19.2 Spezielles Management 676
19.2.1 Ethanol 676
19.2.2 Methanol 677
19.2.3 Benzodiazepine, Zolpidem, Zopiclon 678
19.2.4 Barbiturate 680
19.2.5 Antihistaminika (Diphenhydramin, Doxylamin) 680
19.2.6 Neuroleptika 681
19.2.7 Antidepressiva 682
Trizyklische Antidepressiva 682
Tetrazyklische Antidepressiva 684
Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) 684
Lithium 685
19.2.8 Carbamazepin 686
19.2.9 Heroin 687
19.2.10 Weitere toxikologisch bedeutsame Opiate 687
19.2.11 Indirekte Sympathomimetika, Halluzinogene 688
Amphetamin und Designerdrogen auf Amphetaminbasis 688
Kokain 689
Halluzinogene 689
19.2.12 Gamma-Hydroxybuttersäure (GHB) 690
19.2.13 Acetylsalicylsäure (ASS) 691
19.2.14 Paracetamol 692
19.2.15 Betablocker 692
19.2.16 Digitalis 693
19.2.17 Kalzium-Kanalblocker (Kalziumantagonisten) 694
19.2.18 Methylxanthine 694
19.2.19 Alkylphosphate 695
19.2.20 Säuren und Laugen 696
19.2.21 Pilze 697
Knollenblätterpilzvergiftung 697
19.2.22 Botulismus 698
19.2.23 Zyanid 698
19.2.24 Methämoglobinbildner 699
19.2.25 Kohlenmonoxid 699
19.3 Antidota 700
19.3.1 Flumazenil 700
19.3.2 Naloxon 701
19.3.3 Biperiden 702
19.3.4 Physostigmin 702
19.3.5 Glukagon 703
19.3.6 Digitalis-Antidot 704
19.3.7 Obidoxim 705
19.3.8 Silibinin 705
19.3.9 4-DMAP 705
19.3.10 Natriumthiosulfat 706
19.3.11 Botulismus-Antitoxin 706
20 - Pharmakologie 707
20.1 Pharmakokinetik 708
20.1.1 Bioverfügbarkeit 708
20.1.2 Plasmahalbwertszeit (HWZ) 708
20.1.3 Verteilungsvolumen (VD) 709
20.1.4 Plasmaproteinbindung 710
20.1.5 Elimination 710
20.2 Plasmaspiegel und therapeutische Bereiche von Arzneimitteln 710
20.3 Nomogramm zur Bestimmung der Körperoberfläche bei Erwachsenen 713
20.4 Arzneimitteldosierung bei Niereninsuffizienz 715
20.4.1 Endogene Kreatinin-Clearance 715
Formel zur Berechnung der Kreatinin-Clearance (CKrea) 715
Abschätzung der endogenen Krea-Clearance 715
Abschätzung der Nierenfunktion 715
20.4.2 Anpassung der Medikamentendosis bei Niereninsuffizienz 716
20.4.3 Praktisches Vorgehen 717
20.4.4 Arzneimitteltherapie unter Dialysebehandlung und Hämofiltration 725
Intermittierende Dialyseverfahren 725
Kontinuierliche Hämofiltration und Hämodiafiltration 726
20.5 Medikamentöse Therapie bei Leberschädigung 727
20.6 Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit 729
Index 734
A 734
B 737
C 738
D 740
E 742
F 743
G 744
H 745
I 747
J 748
K 748
L 749
M 750
N 752
O 753
P 753
Q 756
R 756
S 757
T 759
U 761
V 761
W 762
Y 762
Z 762
Nachsatz ES6