Menu Expand
Sportverletzungen - GOTS Manual

Sportverletzungen - GOTS Manual

Martin Engelhardt

(2016)

Additional Information

Book Details

Abstract

Sportverletzungen professionell behandeln

Sport – ob als Freizeitaktivität, Hochleistungssport, zur Rehabilitation oder zur Vorbeugung von Krankheiten – erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Umso wichtiger ist es, Sportverletzungen richtig zu diagnostizieren und zu behandeln.

In diesem umfassenden Nachschlagewerk stellen Ihnen anerkannte Spezialisten im deutschsprachigen Raum die optimale Behandlung orthopädischer Sportverletzungen und Überlastungsschäden vor. Klinik, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten werden praxisorientiert beschrieben – abgerundet durch Übersichtstabellen, Checklisten und über 300 Abbildungen.

Ergänzt wird das Buch durch Kapitel zu Sportausrüstung, Ernährung, Sport bei Erkrankungen, alters- und geschlechtsspezifischen Aspekten, Orthesen, Rehabilitation – und Rechtsfragen im Sport.

Neu in der 3. Auflage:

  • Komplett überarbeitet und aktualisiert
  • Zahlreiche neu verfasste Kapitel, z.B. zu den Themen Anti-Doping-Vorgaben, Sportkleidung und Sportschuhe sowie zu den Sportarten Schwimmen, Skilanglauf, Skisprunglauf, Eishockey, Fußball und Mountainbiken
  • Weitere in der praktischen Sportmedizin namhafte Autoren: Prof. Dr. Bernd Wolfarth, leitender Arzt der deutschen Olympiamannschaft, das Team Dr. Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt, Dr. Peter Ueblacker und Lutz Hänsel sowie kompetente Nachwuchskräfte

Offizielles Manual der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS)


Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Sportverletzungen III
Copyright IV
Vorwort zur 3. Auflage V
Geleitwort zur 2. Auflage VI
Vorwort zur 1. Auflage VII
Geleitwort zur 1. Auflage VIII
Adressen IX
Abbildungsnachweis XVII
I - Allgemeine Prinzipien der Sportmedizin 1
1 - Reaktion und Anpassung an sportliche Beanspruchung 3
1.1 Reaktionsweise des Organismus 3
1.1.1 Phase der aktuellen Umstellung 4
1.1.2 Phase der Regeneration (Wiederherstellung) 4
1.1.3 Phase der Anpassung 5
1.2 Anpassung an Trainingsbelastung 5
1.2.1 Erste Anpassungsstufe: Veränderung im Bewegungsprogramm 6
1.2.2 Zweite Anpassungsstufe: Vergrößerung der Energiespeicher 7
1.2.3 Dritte Anpassungsstufe: Optimierung geregelter Systeme und Strukturen 7
1.2.4 Vierte Anpassungsstufe: Koordinierung leistungsbeeinflussender Systeme 8
2 - Alters- und geschlechts 13
2.1 Kinder und Jugendliche 13
2.1.1 Sportausübung und körperliche Entwicklung 13
2.1.2 Sportorthopädische Aspekte 14
Strukturen des Stütz- und Bewegungsapparats: Entwicklung, Wachstum und Belastbarkeit 14
Spezielle sportorthopädische Krankheitsbilder im Kindes- und Jugendalter 15
Krankheitsbilder der Extremitäten 16
Hüfte 16
Kniegelenk 17
Fuß 18
Krankheitsbilder der Wirbelsäule 19
Sportorthopädische Beurteilung der Belastbarkeit 22
Sportverbot und Leistungssportverbot 22
2.2 Frauen 24
2.3 Ältere 25
2.3.1 Präventiver Nutzen des Seniorensports 25
2.3.2 Altersbedingter Umbau des Organismus 25
3 - Sport bei Erkrankungen 29
3.1 Sport und Arthrose 29
3.1.1 Ursache der Arthrose 29
3.1.2 Sportliche Belastung und Arthrose 29
3.1.3 Voraussetzungen für das Sporttreiben bei Arthrose 30
3.1.4 Sporttherapie bei Arthrose 30
3.2 Sport nach endoprothetischer Versorgung 31
3.2.1 Einfluss sportlicher Aktivität auf die Prothesenhaltbarkeit 31
3.2.2 Spezifische Risiken 32
3.2.3 Beurteilung der Sportfähigkeit 32
Voraussetzungen 32
Gelenk und Endoprothese 32
Individuelle Faktoren 33
Sportspezifische Faktoren 33
Kontraindikationen 33
3.2.4 Beurteilung und Wertung einzelner Sportarten 33
3.2.5 Empfehlungen und Beratung 34
4 - Anti-Doping-Vorgaben im Leistungssport 35
4.1 Dopingdefinition der Welt Anti-Doping Agentur (WADA) 36
4.1.1 Unterschiedliche Formen des Dopings 36
Verbotene Substanzen (in und außerhalb von Wettkämpfen; Stand 2016) 36
Im Wettkampf verbotene Substanzen 36
Verbotene Methoden (in und außerhalb von Wettkämpfen; Stand 2015) 36
Zusätzlich im Wettkampf bei bestimmten Sportarten verbotene Substanzen (im Schießen auch außerhalb des Wettkampfs; Stand: 2016) 37
4.2 Orthopädische Indikationen 37
4.2.1 Infusionen und Injektionen 37
4.2.2 Substanzen 38
Analgetika 38
Glukokortikoide (Kortison) 38
Muskelrelaxanzien und Wachstumshormon 38
4.3 Internistische Indikationen 39
4.3.1 Asthma bronchiale 39
4.3.2 Arterielle Hypertonie 40
4.3.3 Diabetes mellitus 41
4.4 TUE– die Medizinische Ausnahmegenehmigung 41
4.5 Konsequenzen für den Behandlungsalltag 42
5 - Behindertensport 45
5.1 Grundlagen und Legitimation 45
5.2 Historisches 46
5.3 Definition und Klassifikation 47
5.4 Behindertengerechter Sport 48
5.5 Ärztliche Aufgaben im Behindertensport 51
5.6 Verletzungen und Überbelastungen 51
5.7 Rehabilitationssport 52
5.8 Leistungssport für Menschen mit Behinderungen 53
5.9 Techno-Doping 55
II - Diagnostische Verfahren 57
6 - Klinische und funktionelle Untersuchung 59
6.1 Anamnese 59
6.2 Untersuchung 59
6.2.1 Fuß, oberes Sprunggelenk und Unterschenkel 59
6.2.2 Knie 61
6.2.3 Schulter 62
6.2.4 Ellenbogen und Hand 63
6.2.5 Becken, Hüfte und Wirbelsäule 64
6.2.6 Muskulatur und Triggerpunkte 64
7 - Sonografie 67
7.1 Schulter 68
7.1.1 Indikation 68
7.1.2 Standardebene und Normalbefund 68
7.1.3 Pathologie 69
7.2 Ellenbogen 71
7.2.1 Indikation 71
7.2.2 Standardebene und Normalbefund 72
7.2.3 Pathologie 73
7.3 Hand 73
7.3.1 Indikation 73
7.3.2 Standardebene und Normalbefund 73
7.3.3 Pathologie 74
7.4 Hüftgelenk 74
7.4.1 Indikation 74
7.4.2 Standardebene und Normalbefund 74
7.4.3 Pathologie 75
7.5 Muskulatur des Ober- und Unterschenkels 75
7.5.1 Indikation 75
7.5.2 Standardebene und Normalbefund 76
7.5.3 Pathologie 76
7.6 Kniegelenk 76
7.6.1 Indikation 76
7.6.2 Standardebene und Normalbefund 77
7.6.3 Pathologie 77
7.7 Fuß 78
7.7.1 Indikation 78
7.7.2 Standardebene und Normalbefund 78
7.7.3 Pathologie 79
8 - Bildgebung 81
8.1 Sportmedizinische Anforderungen 81
8.1.1 Indikation 81
8.1.2 Untersuchungstechniken 81
8.1.3 Diagnostische Konsequenzen bei Sportverletzungen 85
Bildanalyse von „Bewegungsketten“ 85
Differenzialdiagnosen 87
8.2 Sehnen 87
8.2.1 Indikation und radiologische Untersuchung 87
8.2.2 Radiologische Diagnose 88
8.3 Muskeln 89
8.3.1 Indikation und radiologische Untersuchung 89
8.3.2 Radiologische Diagnose 90
8.4 Nerven 91
8.4.1 Indikation und radiologische Untersuchung 91
8.4.2 Radiologische Diagnose 92
8.5 Knochen 93
8.5.1 Indikation und radiologische Untersuchung 93
8.5.2 Radiologische Diagnose 93
8.6 Wirbelsäule 95
8.6.1 Indikation und radiologische Untersuchung 95
8.6.2 Radiologische Diagnose 97
8.7 Schulter 98
8.7.1 Indikation und radiologische Untersuchung 98
8.7.2 Radiologische Diagnose 99
8.8 Ellenbogen 102
8.8.1 Indikation und radiologische Untersuchung 102
8.8.2 Radiologische Diagnose 102
Bildgebende Anatomie 102
Radiologische Befunde bei Hyperflexion 103
Radiologische Befunde bei Valgusstress bzw. Hyperextension 103
8.9 Hand 105
8.9.1 Indikation und radiologische Untersuchung 105
8.9.2 Radiologische Diagnose 105
Radialseitige Stressphänomene 105
Ulnokarpale Stressphänomene bzw. posttraumatische Zustandsbilder 105
Karpale Instabilitäten 107
Frakturen 108
Sportverletzungen an Daumen und Fingern 108
8.10 Hüfte und Leiste 109
8.10.1 Indikation und radiologische Untersuchung 109
8.10.2 Radiologische Diagnose 110
8.11 Knie 112
8.11.1 Indikation und radiologische Untersuchung 112
8.11.2 Radiologische Diagnose 112
Verletzungen des Streckbandapparats 112
Internal Derangement 113
8.12 Fuß 114
8.12.1 Indikation und radiologische Untersuchung 114
8.12.2 Radiologische Diagnose 115
9 - Arthroskopie 119
9.1 Ausrüstung 119
9.1.1 Bildgebendes System 119
Arthroskop 119
Beleuchtung 120
Videokette 120
9.1.2 Spülung 120
9.1.3 Dokumentation 121
9.1.4 Zusatzinstrumente 121
Handbetriebene Instrumente 122
Motorbetriebene Instrumente 123
Hochfrequenzinstrumente 123
9.2 Indikationen und Kontraindikationen 123
9.2.1 Indikationen 123
9.2.2 Kontraindikationen 124
9.3 Präoperative Vorbereitung 125
9.3.1 Aufklärung 125
9.3.2 Diagnostik 125
9.3.3 Analgesie und Narkose 125
9.4 Technik 126
9.4.1 Kniegelenk 126
Zugänge 126
Diagnostische Arthroskopie 127
Operative Arthroskopie 128
Meniskusoperationen 128
Kniestreckapparat 129
Synovektomie 129
Kreuzbandrekonstruktion 129
Gelenkknorpel 130
9.4.2 Schulter 131
Zugänge und diagnostische Arthroskopie 132
Operative Arthroskopie 133
9.4.3 Hüfte 134
Zugänge und diagnostische Arthroskopie 135
Operative Arthroskopie 136
9.4.4 Sprunggelenk 136
Zugänge und diagnostische Arthroskopie 136
Operative Arthroskopie 137
10 - Klinische Biomechanik 139
10.1 Einsatzbereiche der klinischen Biomechanik 139
10.2 Messmethoden und Anwendungsmöglichkeiten ausgewählter biomechanischer Verfahren 140
10.2.1 Kinematische Bewegungsanalyse 140
10.2.2 Plantare Druckverteilungsmessung 140
Funktionsweise und Systeme 141
Messgrößen 142
Klinische Anwendung im Hinblick auf Sportverletzungen 143
Kritische Betrachtung der Druckverteilungsmessung 143
10.2.3 Kraftdiagnostik 144
Isokinetik 144
Mechanismus der Isokinetik 144
Messgrößen 145
Beurteilung verschiedener Parameter 145
Einschränkungen der Isokinetik 146
Sprungkraftmessung 146
Verfahren der Sprungkraftmessung 146
Interpretation der Kraftwerte 147
Möglichkeiten und Grenzen 147
10.2.4 Elektromyografie (EMG) 148
Funktionsweise 148
Einsatzbereiche 148
Einschränkungen und Grenzen 149
11 - Bewegungsanalyse 151
11.1 Bedeutung 151
11.2 Problemorientierte Bewegungsanalyse 152
11.3 Biomechanische Sportartspezifika 152
11.4 Gang- und Laufbandanalyse 153
11.5 Gehen auf dem Laufband vs. Gehen in der Ebene 154
11.6 Beobachtende Gang- und Laufbandanalyse 155
11.7 Instrumentelle Gang- und Laufbandanalyse 155
11.8 Kinematische Gang- und Laufbandanalyse 155
11.8.1 Video- und 2-D-Bewegungsanalyse 156
11.8.2 3-D-Bewegungsanalyse 156
11.8.3 Wichtige Analyseparameter 157
Frontalebene 158
Sagittalebene 158
Transversalebene 158
11.9 Kinetische Gang- und Laufbandanalyse 159
11.9.1 Dynamometrie 159
Analyse Kraft-Zeit-Kurven 159
11.9.2 Pedografie 160
11.10 Elektromyografie 161
11.11 Laufbandtraining: Feedbacksysteme 161
11.12 Normierung vs. Individualisierung 163
11.13 Möglichkeiten und Grenzen der Bewegungsanalyse 164
III - Sportverletzungen derKörperregionen 167
12 - Zentrales und peripheres Nervensystem 169
12.1 ZNS-Verletzungen 170
12.1.1 Offene Schädel-Hirn-Verletzungen 170
12.1.2 Schädelfrakturen 171
12.1.3 Geschlossene Schädel-Hirn-Verletzungen 172
12.1.4 Extrazerebrale Blutungen 172
12.1.5 Intrazerebrale Blutungen 173
12.1.6 Traumatische Subarachnoidalblutung 174
12.1.7 Gefäßverletzungen 175
12.1.8 Klinische Einteilung der intrakraniellen Verletzungen 176
Schädelprellung 177
Leichtes Schädel-Hirn-Trauma (Commotio cerebri) 177
Mittelschweres und schweres Schädel-Hirn-Trauma 179
Pathophysiologie 180
12.1.9 Sport nach Schädel-Hirn-Traumen 180
12.1.10 Chronische Schäden nach Schädel-Hirn-Trauma 181
12.2 Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarks 184
12.2.1 Unfallmechanismen 184
12.2.2 Sportartspezifische Risiken 186
12.2.3 Klinische Symptome der Wirbelsäulenverletzungen 187
12.2.4 Vorgehen am Unfallort 188
12.2.5 Überlastungsschäden an der Wirbelsäule mit potenzieller Schädigung von Rückenmark und Nervenwurzeln 188
12.3 Das periphere Nervensystem 189
12.3.1 Obere Extremität 193
Plexusverletzungen 193
Nervus accessorius 194
Nervus suprascapularis 194
Nervus thoracicus longus 195
Nervus axillaris 196
Nervus musculocutaneus 196
Nervus radialis 197
Proximale Läsion 197
Distale Läsion: Supinatorsyndrom 197
Rein sensible Läsion 198
Läsion des N. interosseus posterior 198
Nervus ulnaris 198
Läsionen oberhalb des Ellenbogens 198
Läsionen im Ellenbogenbereich 198
Läsionen im Handwurzelbereich 199
Nervus medianus 200
Proximale Engpasssyndrome 200
Pronator-teres-Syndrom 200
Distales Engpasssyndrom 200
Weitere Läsionen von Medianusästen 201
Läsionen der Rumpfnerven 201
12.3.2 Untere Extremität 201
Nervus cutaneus femoris posterior 201
Nervus pudendus 201
Nervus obturatorius 202
Nervus femoralis 203
Nervus saphenus 203
Nervus cutaneus femoris lateralis 204
Nervus ischiadicus 204
Nervus peroneus 205
Nervus suralis 206
Nervus tibialis 207
Läsionen der Endäste digitaler Nerven 207
Morton-Metatarsalgie 208
12.3.3 Sekundäre Schädigungen der peripheren Nerven 208
12.3.4 Belastungsinduzierte Muskelschädigungen 209
12.4 Dystonie bei Sportlern 209
13 - Augen 217
13.1 Kinder- und Jugendsport 217
13.2 Freizeit-, Breiten- und Gesundheitssport 219
13.3 Leistungs- und Hochleistungssport 223
13.4 Sportartspezifische Augenverletzungen 224
13.4.1 American Football 224
13.4.2 Badminton 224
13.4.3 Baseball 224
13.4.4 Basketball 224
13.4.5 Boxen 225
13.4.6 Bungee Jumping 225
13.4.7 Cricket 225
13.4.8 Eishockey 225
13.4.9 Fechten 226
13.4.10 Fußball 226
13.4.11 Golf 226
13.4.12 Gotcha 226
13.4.13 Hallenhandball 226
13.4.14 Hockey 227
13.4.15 Höhensport 227
13.4.16 Joggen 228
13.4.17 Kampfsportarten 228
13.4.18 Kitesurfen 228
13.4.19 Reiten 228
13.4.20 Schwimmen 229
13.4.21 Squash 229
13.4.22 Surfen 229
13.4.23 Tauchen 230
13.4.24 Tennis 231
13.4.25 Turnen und Gymnastik 231
13.4.26 Volleyball 232
13.4.27 Wasserball 232
13.4.28 Wintersportarten 232
13.5 Schutz der Augen vor Verletzungen 232
13.6 Fazit 234
14 - Ohren, Gesichtsschädel und Halsweichteile 237
14.1 Verletzungen im Bereich des Ohrs 237
14.1.1 Äußeres Ohr 237
Ohrmuschel 237
Äußerer Gehörgang 237
14.1.2 Mittelohr 237
14.1.3 Innenohr 238
14.2 Gesichtsschädel 239
14.2.1 Äußere Weichteile 239
14.2.2 Mittelgesicht 239
Zentrale Mittelgesichtsfrakturen 239
Laterale Mittelgesichtsfrakturen 241
14.2.3 Unterkiefer 241
14.2.4 Mundhöhle 241
14.3 Halsweichteile 242
14.3.1 Weichteilverletzungen 242
14.3.2 Larynx 242
15 - Schultergelenk 245
15.1 Arthroskopisch-minimal-invasive Verfahren 245
15.1.1 Epidemiologie von Schulterverletzungen 245
15.1.2 Schulterluxation und -instabilität 245
Indikationen und Methodik der arthroskopischen Stabilisierung 246
Laser und elektrothermische Verfahren (Capsular Shrinking) 247
Nachbehandlung nach schulterstabilisierenden Eingriffen 248
15.1.3 Impingement und Verletzungen der Rotatorenmanschette 248
Rotatorenmanschettenruptur und Instabilitäts-Impingement 248
Funktionelles inneres Impingement 249
15.1.4 Läsionen des oberen Labrum-Bizepssehnen-Komplexes 250
Andrews-Läsion 250
SLAP-Läsion 250
15.1.5 Akromioklavikulargelenk-Luxationen 251
15.1.6 Frakturen des proximalen Humerus 252
15.2 Offene Operationsverfahren 252
15.2.1 Vordere Instabilität der Schulter 252
Operation nach Bankart 254
J-Span-Plastik (nach Resch) 254
Korakoid-Transfer nach Bristow-Latarjet 255
Ventrale Kapselplastik nach Neer oder Matsen 256
Subkapitale Derotation nach Weber 256
15.2.2 Hintere Instabilität der Schulter 256
Dorsale Kapselplastik nach Neer 256
Dorsale Spanplastik 257
15.2.3 Rotatorenmanschettenruptur 257
Sehnenrekonstruktion 257
Latissimus-dorsi-Transfer nach Gerber 257
Pectoralis-major-Transfer nach Resch 259
15.2.4 Akromioklavikulargelenk 259
16 - Ellenbogen und Unterarm 263
16.1 Sportverletzungen 263
16.1.1 Ellenbogenluxation 263
IV - SportartspezifischeVerletzungen 413
26 - Biathlon 415
26.1 Sportartspezifische akute Verletzungen 415
26.2 Sportartspezifische Überlastungsbeschwerden 416
27 - Eisschnelllauf – Shorttrack 419
27.1 Charakteristik der Sportart 419
Ausrüstung 419
27.2 Überlastungsschäden 419
27.3 Unfallursachen und Verletzungen 420
27.4 Therapie und Prävention 421
28 - Kanu 423
28.1 Wettkampfdisziplinen 423
28.2 Verletzungs- und Überlastungsschäden 424
28.2.1 Arme 425
28.2.2 Schulter 425
28.2.3 Rumpf 426
28.2.4 Beine 426
28.3 Fazit 427
29 - Laufen 429
29.1 Charakteristik der Sportart 429
29.2 Lauftechnik 429
29.3 Achsenfehlstellungen 430
Überpronation 430
Übersupination 430
Abnormale Hüftbewegung 431
Oberkörperrotation 431
29.4 Laufverletzungen 431
29.5 Fehlbelastungsfolgen 432
29.6 Eignungsnachteile 433
29.7 Prävention 433
30 - Orientierungslauf 437
30.1 Charakteristik der Sportart 437
30.2 Verletzungsmuster und -typen 438
30.3 Prophylaxe 440
31 - Radsport 443
31.1 Überlastungsbeschwerden 443
31.1.1 Wirbelsäule 443
31.1.2 Obere Gliedmaßen 443
31.1.3 Untere Gliedmaßen 443
31.2 Verletzungen 444
31.2.1 Häufigste Verletzungen 444
31.2.2 Therapie 445
31.2.3 Prävention 446
31.2.4 Rehabilitation 446
32 - Rudern 449
32.1 Wettkampf- und Materialbesonderheiten 449
32.2 Sportartspezifisches Belastungsprofil 449
32.3 Verletzungen und Überlastungsschäden 450
32.3.1 Akute Verletzungen 450
32.3.2 Überlastungsschäden 450
Thorax und Wirbelsäule 450
Obere Extremitäten 452
Untere Extremitäten 452
32.4 Therapie- und Präventionsmaßnahmen 452
32.4.1 Therapien 452
32.4.2 Prävention 453
32.5 Wichtiges für den betreuenden Sportarzt 454
33 - Schwimmen 457
33.1 Ausrüstung 457
33.2 Belastungsprofil 458
33.3 Überlastungsschäden 458
33.3.1 Schulter 458
Ursachen und Pathomechanismus 458
Diagnostik und Therapie 459
33.3.2 Knie 460
Epidemiologie 460
Ursachen und Pathomechanismus 460
Diagnostik und Therapie 460
33.3.3 Lendenwirbelsäule 461
Epidemiologie 461
Ursachen und Pathomechanismus 461
Diagnostik und Therapie 461
34 - Skilanglauf 463
34.1 Sportgerät 463
34.2 Sportartspezifisches Belastungsprofil 464
34.3 Sportartspezifische Verletzungen und Erkrankungen 465
34.4 Sportartspezifische Überlastungsschäden und Erkrankungen 466
34.5 Präventionsmaßnahmen 466
35 - Triathlon 469
35.1 Charakteristik der Sportart 469
35.2 Teilnahmevorausset 470
35.3 Verletzungen und Fehlbelastungsfolgen 470
35.3.1 Epidemiologie 470
35.3.2 Schwimmen 470
Verletzungen 470
Fehlbelastungsfolgen 471
Prävention der schwimmspezifischen Probleme 471
35.3.3 Rad 471
V - Rehabilitation 779
84 - Rehabilitation nach Sportverletzungen 781
84.1 An der Rehabilitation beteiligte Berufsgruppen 781
84.2 Stationäre und ambulante Rehabilitation 782
84.3 Biomechanische Leistungsdiagnostik 782
84.4 Ziele und Beschränkungen der Rehabilitation 782
84.5 Neuere Ansätze in der Rehabilitation 783
84.5.1 Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) 783
84.5.2 Orientierungswerte (Normwerte) 785
84.6 Physiotherapie 786
84.6.1 Wirkungsprinzipien der Physiotherapie 786
84.6.2 Sportphysiotherapie 787
84.6.3 Krankengymnastik 787
Ziele und Wirkungen der krankengymnastischen Behandlung 788
Aktive krankengymnastische Maßnahmen 790
Passive krankengymnastische Maßnahmen 790
Indikationen und Verordnung 790
Kontraindikationen 791
84.6.4 Massage 791
Massagetechniken 791
Indikationen und Verordnung 798
Kontraindikationen 798
84.6.5 Elektrotherapie 799
Indikationen und Verordnung 799
Kontraindikationen 799
Galvanisation 799
Niederfrequenztherapie 800
Mittelfrequenztherapie 800
Hochfrequenztherapie 800
Ultraschalltherapie 800
84.6.6 Hydro- und Thermotherapie 801
Hydrotherapie 801
Thermotherapie 801
Wirkungen der Hydro- und Thermotherapie 801
Indikationen 803
Kontraindikationen 804
84.6.7 Lichttherapie 804
Wirkungen 804
Indikationen 804
Kontraindikationen 805
VI - Todesfälle im Sport 807
85 - Todesfälle im Sport 809
85.1 Natürliche Todesfälle beim Sport 809
85.1.1 Kardiale Ursachen plötzlicher Todesfälle im Sport 809
Hypertrophe Kardiomyopathie 811
Myokarditis 812
Brugada-Syndrom 813
Long-QT-Syndrome 813
Katecholaminerge polymorphe ventrikuläre Tachykardie 814
Arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie/Kardiomyopathie (ARVD/C) 815
85.1.2 Neurologische Ursachen plötzlicher Todesfälle im Sport 815
85.2 Nichtnatürliche Todesfälle beim Sport 816
85.2.1 Mannschaftssport 817
85.2.2 Individualsport 817
85.2.3 Kampfsport 818
85.2.4 Wassersport 819
85.2.5 Luftsport 820
85.2.6 Wintersport 821
85.2.7 Rad- und Motorsport 822
85.2.8 Reitsport 822
85.2.9 Todesfälle durch Doping 822
Todesfälle unter Einnahme von Stimulanzien 823
Todesfälle nach der (vermuteten) Einnahme anaboler Substanzen 823
85.3 Präventive Aspekte 824
85.3.1 Prävention des plötzlichen natürlichen Todes im Sport 824
85.3.2 Prävention des plötzlichen nichtnatürlichen Todes im Sport 824
VII - Begleitmaßnahmen 829
86 - Ernährung 831
86.1 Energiebedarf im Leistungssport 831
86.2 Kohlenhydrate 831
86.2.1 Kohlenhydrataufnahme und Kohlenhydratabstinenz vor Laufbelastungen 831
86.2.2 Ernährung im Wettkampf 833
86.2.3 Kohlenhydrataufnahme während langer Belastungen 835
86.2.4 Kohlenhydrataufnahme nach Belastungen 836
86.2.5 Diabetiker und Ausdauerbelastung 837
86.3 Flüssigkeitszufuhr 837
86.4 Proteinaufnahme 838
86.5 Vitamine 839
86.5.1 Vitamin A (Retinol) 841
86.5.2 Vitamin D (Calciferole) 841
86.5.3 Vitamin E (Alpha-Tocopherol) 842
86.5.4 Vitamin B1 (Thiamin) 842
86.5.5 Vitamin B2 (Riboflavin) 843
86.5.6 Vitamin B6 (Pyridoxin) 843
86.5.7 Vitamin B12 (Cobalamin) 844
86.5.8 Vitamin B7 (Biotin, Vitamin H) 844
86.5.9 Folsäure (Vitamin M) 844
86.5.10 Niacin (Nikotinsäure und Nikotinamid) 845
86.5.11 Pantothensäure 845
86.5.12 Vitamin C (Ascorbinsäure) 846
86.6 Mineralien 846
86.6.1 Natrium 847
86.6.2 Kalium 848
86.6.3 Magnesium 848
86.6.4 Kalzium 849
86.6.5 Spurenelemente 849
Eisen 850
Zink 851
Kupfer 852
Selen 852
Chrom 852
Jod 853
86.6.6 Supplementation ausgewählter Wirkstoffe 853
Im Freizeitsport 854
Im Fitnesssport 854
Im Leistungssport 854
87 - Sportbekleidung 857
87.1 Thermoregulation 857
Hitze 858
Kälte 858
87.2 Eigenschaften von Sportbekleidung 859
87.2.1 First Layer– Atmungsaktivität 860
87.2.2 Second Layer – Isolation 860
87.2.3 Third Layer– Schutz 860
87.3 Kompressionskleidung 861
87.3.1 Funktionsweise 861
87.3.2 Eigenschaften 861
87.3.3 Einsatzmöglichkeiten 861
87.4 Pflege 863
88 - Sportschuhe 865
88.1 Entwicklung des Sportschuhs 865
88.2 Konstruktion 866
88.3 Klassifikation 867
88.3.1 Präventive Sportschuhe (PS) 868
Laufschuhe 868
88.3.2 Leistungsunterstützende Sportschuhe (LS) 870
Rennradschuhe 870
Mountainbike-Schuhe 870
Skischuhe 871
88.3.3 Funktionelle Trainingsschuhe (FTS) 871
MBT 871
Nike Free 872
88.4 Fazit 872
89 - Orthesen 873
89.1 Sprunggelenkorthesen 873
89.1.1 Sprunggelenkorthesen für unmittelbaren posttraumatischen Einsatz 873
89.1.2 Sprunggelenkorthesen für subakuten posttraumatischen Einsatz 874
89.1.3 Strumpfbandagen mit fakul 875
89.1.4 Fersenkissen mit individueller Polsterung 875
89.2 Kniegelenkorthesen 876
89.2.1 Allgemeine Grundlagen 876
Klassifikation der Knieorthesen 876
Zur Kinematik des Kniegelenks und der Orthesen 876
Orthesentypen 877
Pro und Kontra Orthese 879
Pro 879
Kontra 879
89.2.2 Kniegelenkbandagen 880
Mit seitlichen Stabilisatoren 880
Zur Behandlung der Varusgonarthrose 880
Zur Behandlung des Patellaspitzensyndroms 880
89.3 Wirbelsäulenorthesen 881
89.3.1 Allgemeine Grundlagen 881
89.3.2 Lumbale Entlastungsorthese im Sport 882
89.3.3 Sakroiliakalorthesen im Sport 882
89.4 Schulterorthesen 883
89.5 Ellenbogenorthesen 883
89.6 Daumen- und Handgelenkorthesen 884
89.7 Hüftgelenkorthesen 884
VIII - Rechtsfragen 887
90 - Ausgewählte Rechtsfragen in der (Sport-)Medizin 889
90.1 Allgemeine rechtliche Bewertung des ärztlichen Heileingriffs 889
90.2 Aufklärung und Einwilligung 890
90.3 Informationspflichten 894
90.4 Behandlungsfehler 895
90.4.1 Wrong-Site Surgery 895
90.4.2 Unterlassene ärztliche Maßnahmen 895
90.4.3 Fehlerhafte Medikation 896
90.4.4 Fehlende Überwachung 897
90.4.5 Erhebliche Organisations 897
90.4.6 Doping 897
90.4.7 Kausalitätsfragen zu ärztlichen Behandlungsfehlern 899
90.5 Dokumentation und Einsichtnahme in die Krankenakte 900
90.6 Schweigepflicht 901
90.6.1 Rechtliche Grundlagen 901
90.6.2 Bruch der ärztlichen Schweigepflicht 902
90.7 Grundlagen des Sportversicherungsrechts 905
90.7.1 Versicherter Personenkreis 905
Juristische Personen 905
Natürliche Personen 905
90.7.2 Der Versicherungsfall 905
Sportler im Sozialversicherungsrecht 906
Sportler in der gesetzlichen Unfallversicherung 906
Sportler in der gesetzlichen Krankenversicherung 906
Sportler im Privatversicherungsrecht 907
Sportler und Sport-Unfallversicherung 907
Sportler und Sport-Haftpflichtversicherung 908
Private Sport-Krankenversicherung 910
Rechtsschutzversicherung für den Sport 911
Zusatzversicherung 911
Register 913
A 913
B 914
C 916
D 917
E 917
F 919
G 920
H 921
I 922
J 923
K 923
L 926
M 926
N 928
O 929
P 930
Q 931
R 931
S 932
T 937
U 938
V 938
W 939
X 940
Y 940
Z 940
Farbtafel I