Additional Information
Book Details
Abstract
Das Erfolgskonzept: Abgestimmt auf die Lehrinhalte der Physiotherapie-Ausbildung und in lernfreundlichen Layout sind Anatomie und Physiologie optimal verknüpft und zudem verbunden mit ausgewählten Krankheitsbildern.
Über 900 farbige Illustrationen, Fotos und Tabellen machen Anatomie und Physiologie anschaulich, klar formulierte Texte erleichtern das Verständnis der oft komplexen Inhalte. Zahlreiche Kästen, u.a. zur Klinik und zur Physiotherapie-Praxis strukturieren die Inhalte. Lernzielübersichten helfen Ihnen, das eigene Wissen richtig einzuschätzen. Alle Abbildungen zusätzlich online abrufbar.
Neu in der 4. Auflage:
- Komplett überarbeitet, aktualisiert und erweitert, vor allem um Ergänzungen zu Bindegewebe und Faszien sowie zum Thema Schmerzphysiologie
- Moderneres, frischeres Layout
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Vorsatz | ES3 | ||
Dedication | II | ||
Anatomie Physiologie | III | ||
Copyright | IV | ||
Geleitwort | V | ||
Vorwort zur 4. Auflage | V | ||
Vorwort zur 1. Auflage | VI | ||
Benutzerhinweise | VII | ||
Wie finde ich die Inhalte? | VII | ||
Abbildungen und Tabellen | VII | ||
Texte zu Diagnostik und Therapie von Kra | VII | ||
Vernetzung und Querverweise | VII | ||
Das Lernen erleichtern | VII | ||
Terminologie | VIII | ||
Maßeinheiten | VIII | ||
Abkürzungsverzeichnis | VIII | ||
Geschlechteransprache in diesem Buch | VIII | ||
Abbildungsnachweis | X | ||
Inhaltsverzeichnis | XI | ||
1 - Organisation des menschlichen Körpers | 1 | ||
1.1 Aufbau des menschlichen Körpers | 1 | ||
Atome und Moleküle | 1 | ||
Organellen | 2 | ||
Zellen | 2 | ||
Gewebe | 2 | ||
Organe | 2 | ||
Organsysteme | 3 | ||
Psyche | 4 | ||
1.2 Was sind Lebewesen? | 4 | ||
Stoffwechsel | 4 | ||
Erregbarkeit | 4 | ||
Interne Kommunikation | 4 | ||
Kontraktilität | 4 | ||
Wachstum | 4 | ||
Reproduktion | 4 | ||
Differenzierung | 4 | ||
1.3 Orientierung am menschlichen Körper | 4 | ||
Hauptachsen des Körpers | 5 | ||
Hauptebenen des Körpers | 5 | ||
Frontalebene | 5 | ||
Transversalebene | 5 | ||
Sagittalebene | 5 | ||
Richtungsbezeichnungen | 5 | ||
Fachbegriffe | 6 | ||
Bewegungsrichtungen | 7 | ||
Warum der Begriffswirrwarr in der Medizin? | 7 | ||
1.4 Körperhöhlen | 7 | ||
Schädelhöhle | 7 | ||
Brusthöhle | 7 | ||
Bauch-Beckenraum | 7 | ||
1.5 Das innere Milieu – Grundbedingung zur Aufrechterhaltung des Lebens | 8 | ||
Das innere Milieu | 8 | ||
Weiterführende Literatur | 9 | ||
Entscheidend: die Extrazellulärflüssigkeit | 8 | ||
Lebensgefahr bei Störungen des inneren Milieus | 8 | ||
Beispiel Blutdruckregulation | 9 | ||
Zu niedriger und zu hoher Blutdruck | 9 | ||
2 - Chemie | 11 | ||
2.1 Organisation aus Chemie und Biochemie | 12 | ||
2.2 Aufbau der Atome | 13 | ||
2.3 Periodensystem der Elemente | 13 | ||
2.3.1 Schalenmodell der Elektronenhülle | 14 | ||
Alkali- und Erdalkalimetalle | 14 | ||
Halogene und Edelgase | 14 | ||
2.3.2 Elektronegativität | 15 | ||
2.4 Chemische Bindungen | 15 | ||
2.4.1 Ionenbindung | 15 | ||
Kochsalz im Kristallgitter | 16 | ||
Auflösung des Kristallgitters im Wasser | 16 | ||
2.4.2 Kovalente Bindung | 16 | ||
Das Wasserstoffmolekül | 17 | ||
Moleküle der Luft | 17 | ||
Chemische Verbindung | 17 | ||
2.4.3 Weitere Bindungsformen | 17 | ||
2.5 Chemische Reaktionen | 17 | ||
Anabole Reaktionen | 17 | ||
Katabole Reaktionen | 17 | ||
Chemische Reaktionen und Energie | 18 | ||
Bereitstellung von Energie durch ATP | 18 | ||
2.6 Chemische Verbindungen als Grundlage aller Lebensprozesse | 18 | ||
2.7 Anorganische Verbindungen | 18 | ||
2.7.1 Wasser | 18 | ||
Wasser chemisch gesehen | 18 | ||
Wasserstoffbrücken | 18 | ||
Funktionen des Wassers im Organismus | 18 | ||
2.7.2 Säuren und Basen | 18 | ||
2.7.3 Der pH-Wert | 19 | ||
2.7.4 Puffer | 19 | ||
Kohlensäure-Bikarbonat-Puffer | 20 | ||
Weitere Puffersysteme | 20 | ||
2.8 Organische Verbindungen | 20 | ||
2.8.1 Kohlenhydrate | 20 | ||
Monosaccharide | 20 | ||
Disaccharide | 20 | ||
Polysaccharide | 20 | ||
Glykogen | 21 | ||
2.8.2 Fette und fettähnliche Stoffe | 21 | ||
Triglyzeride | 21 | ||
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren | 21 | ||
Fettlöslichkeit und Wasserlöslichkeit | 22 | ||
Andere Lipide | 22 | ||
Cholesterin | 22 | ||
Phospholipide | 22 | ||
2.8.3 Proteine (Eiweiße) | 22 | ||
Enzyme | 23 | ||
Aminosäuren als Bausteine der Proteine | 23 | ||
Die Verkettung der Aminosäuren | 23 | ||
Eiweißspeicher | 24 | ||
2.8.4 Nukleinsäuren: Schlüssel zur Vererbung | 24 | ||
Aufbau der DNA | 24 | ||
Nukleotid und Gen | 25 | ||
Aufbau der RNA | 25 | ||
2.8.5 Adenosintriphosphat | 25 | ||
2.9 Schlüsselrolle von Enzymen und Koenzymen | 25 | ||
2.9.1 Enzyme und Koenzyme | 26 | ||
2.9.2 Oxidation und Reduktion | 26 | ||
2.10 Einführung in den Stoffwechsel der Kohlenhydrate | 27 | ||
2.10.1 Übersicht | 27 | ||
2.10.2 Glukoseverwendung zur Energieerzeugung | 27 | ||
Phase I: Die Glykolyse | 27 | ||
Phase II: Vom Pyruvat zum Acetyl-Koenzym A | 28 | ||
Phase III: Der Zitratzyklus | 28 | ||
Phase IV: Die Atmungskette (Elektronentransportkette) | 28 | ||
2.10.3 Glukoseanabolismus | 29 | ||
2.11 Fettstoffwechsel | 29 | ||
Fettkatabolismus (Lipolyse) | 29 | ||
Ketoazidose | 30 | ||
Fettanabolismus (Lipogenese) | 30 | ||
2.12 Proteinstoffwechsel | 30 | ||
Proteinanabolismus | 30 | ||
Proteinkatabolismus | 30 | ||
Proteine als Energieträger | 30 | ||
Weiterführende Literatur | 30 | ||
3 - Von der Zelle zum Organismus | 31 | ||
3.1 Zelle als elementare Funktionseinheit | 32 | ||
Der Mensch als Vielzeller | 32 | ||
Gewebe | 32 | ||
Unterschiedliche Gestalt | 32 | ||
Gemeinsamkeiten aller Zellen | 33 | ||
3.2 Zellmembran | 33 | ||
3.2.1 Rezeptorfunktion und Erscheinung der Zellmembran | 33 | ||
3.2.2 Selektive Permeabilität der Zellmembran | 33 | ||
3.3 Zellorganellen | 34 | ||
3.3.1 Zellkern | 34 | ||
Der Chromosomensatz des Menschen | 35 | ||
Chromosomen | 35 | ||
Verdoppelung der Chromosomen | 35 | ||
3.3.2 Ribosomen | 35 | ||
3.3.3 Endoplasmatisches Retikulum | 35 | ||
3.3.4 Golgi-Apparat | 35 | ||
3.3.5 Lysosomen und Peroxysomen | 36 | ||
3.3.6 Mitochondrien | 36 | ||
3.3.7 Zytoskelett, Zentriolen und Zellbewegungen | 36 | ||
Bewegungen der Zelle | 37 | ||
Intrazelluläre Bewegungen | 37 | ||
Amöboide Bewegung | 37 | ||
Bewegungen von Zellanhängseln | 37 | ||
3.3.8 Zelleinschlüsse | 37 | ||
3.4 Die „Wasserbasis“ des Organismus | 37 | ||
3.5 Stofftransport | 38 | ||
3.5.1 Stoffaustausch zwischen Interstitium und Kapillaren | 38 | ||
3.5.2 Stoffaustausch zwischen Interstitium und Lymphkapillaren | 38 | ||
3.5.3 Stoffaustausch zwischen Interstitium und Zelle | 38 | ||
3.5.4 Passive Transportprozesse – Diffusion | 38 | ||
Diffusion von Sauerstoff und Kohlendioxid | 39 | ||
Erleichterte Diffusion | 39 | ||
3.5.5 Passive Transportprozesse – Osmose | 39 | ||
3.5.6 Osmolarität | 39 | ||
3.5.7 Kolloidosmotischer Druck | 40 | ||
3.5.8 Passive Transportprozesse – Filtration | 40 | ||
3.5.9 Aktiver Transport | 40 | ||
3.5.10 Bläschentransport | 40 | ||
3.6 Proteinsynthese | 41 | ||
Genetischer Code | 41 | ||
Transkription | 42 | ||
Translation | 42 | ||
Abschluss der Proteinbiosynthese | 43 | ||
Der Genbegriff | 43 | ||
3.7 Teilung von Zellen | 43 | ||
3.7.1 Mitose | 43 | ||
DNA-Replikation | 43 | ||
Phasen der mitotischen Zellteilung | 43 | ||
Prophase | 43 | ||
Metaphase | 44 | ||
Anaphase | 44 | ||
Telophase | 44 | ||
Zellteilung | 44 | ||
3.7.2 Phasen des Zellzyklus | 44 | ||
3.7.3 Meiose | 44 | ||
3.8 Vererbungslehre (Genetik) | 45 | ||
3.8.1 Gene und Chromosomen | 45 | ||
3.8.2 Wer setzt sich durch? – Von Dominanz und Rezessivität | 46 | ||
3.8.3 Grundregeln der Vererbung | 46 | ||
Uniformitätsregel | 46 | ||
Aufspaltungsregel | 46 | ||
Unabhängigkeitsregel | 46 | ||
3.8.4 Die verschiedenen Erbgänge beim Menschen | 47 | ||
Autosomale Erbgänge | 47 | ||
An Geschlechtschromosomen gebundene Erbgänge | 47 | ||
3.8.5 Genetisch bedingte Krankheiten | 48 | ||
Chromosomenabweichungen | 48 | ||
Karyogramm | 48 | ||
Einzelgen-Mutationen | 48 | ||
Multifaktorielle Vererbung | 49 | ||
3.9 Evolution | 49 | ||
4 - Die Gewebe des Körpers | 51 | ||
5 - Gesundheit und Krankheit | 93 | ||
5.1 Vom Gesundsein und Kranksein | 94 | ||
5.1.1 Verständnis von Gesundheit und Kranksein | 94 | ||
5.1.2 Prinzip der Homöostase | 94 | ||
5.1.3 Prinzip des Gleichgewichts auf der Ebene der Gewebe | 95 | ||
5.1.4 Störgrößen der Homöostase und ein neuer Gesundheitsbegriff | 95 | ||
Anpassungsmechanismen | 95 | ||
Gesundheit als Anpassungsfähigkeit | 95 | ||
5.1.5 Salutogenese | 95 | ||
5.1.6 Krankheitsdispositionen | 96 | ||
Erbkrankheiten | 96 | ||
Erworbene Krankheitsdispositionen | 96 | ||
Vergleichskollektive | 96 | ||
5.1.7 Grundbegriffe der Krankheitslehre | 96 | ||
5.1.8 Grundbegriffe der Epidemiologie | 97 | ||
5.1.9 Prävention und Gesundheitsförderung | 97 | ||
5.2 Äußere und innere Krankheitsursachen | 99 | ||
5.2.1 Äußere Krankheitsursachen | 99 | ||
Psychische Gesundheit und psychische Krankheitsursachen | 99 | ||
Psychosomatische Medizin | 99 | ||
Soziale Krankheitsursachen | 99 | ||
Krank durch die moderne Zivilisation | 99 | ||
Umweltmedizin | 99 | ||
Mikroorganismen als Krankheitsursache | 100 | ||
Krank durch Medikamente | 100 | ||
5.2.2 Innere und multifaktorielle Krankheitsursachen | 100 | ||
Fehlbildungen | 100 | ||
Wohlstandssyndrom | 101 | ||
5.3 Krankheitsverläufe | 101 | ||
5.3.1 Heilung | 101 | ||
5.3.2 Defektheilung | 101 | ||
5.3.3 Krankheitsrezidiv | 102 | ||
Beispiel: Endokarditis-Rezidiv | 102 | ||
Beispiel: Tumorrezidiv | 102 | ||
5.3.4 Chronifizierung | 102 | ||
Chronisch-kontinuierlicher Verlauf | 102 | ||
Chronisch-rezidivierender Verlauf | 102 | ||
5.3.5 Dekompensation und Progredienz | 102 | ||
5.3.6 Einteilung von Krankheit – die ICF | 102 | ||
5.4 Zell- und Gewebeschäden | 103 | ||
5.4.1 Krankhafte Ablagerung von Substanzen | 103 | ||
Intrazelluläre Ablagerungen | 103 | ||
Häufige intra- und extrazelluläre Ablagerungen | 103 | ||
5.4.2 Nekrose | 103 | ||
5.4.3 Ödem | 103 | ||
5.4.4 Fibrose | 104 | ||
5.4.5 Erguss | 104 | ||
5.5 Entzündung | 104 | ||
5.5.1 Kardinalsymptome | 104 | ||
5.5.2 Lokale und systemische Entzündungen | 104 | ||
5.5.3 Reaktionen im Entzündungsgebiet | 104 | ||
Histamin | 104 | ||
Prostaglandine | 104 | ||
Kinine | 105 | ||
Weitere Reaktionen im Entzündungsgebiet | 105 | ||
5.5.4 Mitreaktionen des Gesamtorganismus | 105 | ||
5.5.5 Heilungsprozess und Entzündungsverlauf | 105 | ||
5.5.6 Die verschiedenen Entzündungsformen | 106 | ||
Seröse Entzündungen | 106 | ||
Eitrige (pyogene) Entzündungen | 106 | ||
Ulzerative Entzündungen | 106 | ||
Proliferative und granulomatöse Entzündungen | 106 | ||
Chronische Entzündungen | 106 | ||
5.6 Veränderungen des Wachstums und der Regeneration | 106 | ||
5.6.1 Anpassungsreaktionen | 106 | ||
Atrophie | 106 | ||
Hypertrophie und Hyperplasie | 107 | ||
5.6.2 Zellersatz | 107 | ||
5.7 Tumoren – entartete Gewebe | 107 | ||
5.7.1 Die Schlüsselfrage: gutartig oder bösartig? | 107 | ||
5.7.2 Wie entsteht ein Tumor? | 108 | ||
5.7.3 Ursachen der Tumorbildung | 108 | ||
5.7.4 Konzept der Risikofaktoren | 109 | ||
5.7.5 Metastasierung bösartiger Tumoren | 109 | ||
Lymphogene Metastasierung | 109 | ||
Hämatogene Metastasierung | 109 | ||
5.7.6 Tumormarker, paraneoplastische Syndrome | 110 | ||
5.7.7 Einteilung der Tumoren | 110 | ||
Epitheliale Tumoren | 110 | ||
Mesenchymale Tumoren | 110 | ||
5.7.8 Leitlinien der Behandlung bösartiger Tumoren | 110 | ||
5.8 Alterung des Menschen | 111 | ||
5.8.1 Was ist Altern? | 111 | ||
Ein erster Überblick | 111 | ||
Vier Kriterien, die Alterungsvorgänge kennzeichnen | 111 | ||
5.8.2 Altern als biologischer Prozess | 112 | ||
Das Genregulationsmodell | 112 | ||
Zelluläre Modelle | 112 | ||
5.8.3 Natürliche Alterungsvorgänge | 112 | ||
5.8.4 Alterungsprozess und die moderne Medizin | 112 | ||
5.8.5 Demographische Aspekte des Alterns | 112 | ||
5.8.6 Biographisches und biologisches Alter | 113 | ||
5.8.7 Soziales Altern | 113 | ||
5.8.8 Veränderungen wichtiger Organsysteme im Alter | 113 | ||
Herz-Kreislauf-System | 113 | ||
Atmungsorgane | 113 | ||
Bewegungsapparat | 114 | ||
Knochen | 114 | ||
Gelenke | 114 | ||
Muskulatur | 114 | ||
Reduzierte Mobilität als medizinisches Problem | 114 | ||
Stürze | 114 | ||
Immunsystem | 114 | ||
Sinnesorgane | 115 | ||
Sehen | 115 | ||
Hören | 115 | ||
Geschmack und Geruch | 115 | ||
Weitere Sinnesleistungen | 115 | ||
Haut und Haare | 115 | ||
Regulation der Körpertemperatur | 115 | ||
Alterung des Gehirns | 115 | ||
Kognitive Funktionen | 115 | ||
5.8.9 Verstärkt auftretende Multimorbidität im Alter | 115 | ||
5.9 Das Ende des Lebens | 116 | ||
5.9.1 Biologische Grundlagen von Sterben und Tod | 116 | ||
5.9.2 Klinischer Tod und Hirntodkonzept | 116 | ||
Klinischer Tod | 116 | ||
Hirntod | 116 | ||
Hirntoddiagnostik für eine Organtransplantation | 117 | ||
Teilhirntod | 117 | ||
Biologischer Tod | 117 | ||
5.9.3 Sterben im Krankenhaus | 117 | ||
Sterbebeistand | 117 | ||
Recht des Sterbenden auf Aufklärung | 118 | ||
Sterbephasen nach Kübler-Ross | 118 | ||
Angst vor Abschiebung | 118 | ||
Hospize | 118 | ||
Wei | 118 | ||
6 - Blut und Lymphe | 119 | ||
6.1 Blut: Zusammensetzung und Aufgaben | 120 | ||
6.1.1 Aufgaben des Blutes | 120 | ||
6.1.2 Blutzellen | 120 | ||
6.1.3 Überblick über die Blutbildung | 120 | ||
6.1.4 Plasma | 121 | ||
6.2 Erythrozyten | 122 | ||
6.2.1 Form der Erythrozyten | 122 | ||
6.2.2 Hämoglobin | 122 | ||
Sauerstoffbindungskurve | 122 | ||
Notwendig: Eisen | 122 | ||
6.2.3 Bildung der roten Blutkörperchen (Erythropoese) | 123 | ||
6.2.4 Regulation der Erythropoese | 123 | ||
6.2.5 Erythrozytenabbau | 123 | ||
6.2.6 Das rote Blutbild | 124 | ||
6.2.7 Anämien | 124 | ||
6.2.8 Polyglobulie | 124 | ||
6.2.9 Blutgruppen | 124 | ||
AB0-System | 124 | ||
Rhesussystem | 125 | ||
Morbus haemolyticus neonatorum | 125 | ||
6.3 Leukozyten | 125 | ||
6.3.1 Granulozyten | 125 | ||
Neutrophile Granulozyten | 126 | ||
Eosinophile Granulozyten | 126 | ||
Basophile Granulozyten | 126 | ||
6.3.2 Monozyten | 126 | ||
6.3.3 Lymphozyten | 126 | ||
6.3.4 Bildung der weißen Blutkörperchen (Leukopoese) | 126 | ||
6.3.5 Das weiße Blutbild | 127 | ||
6.3.6 Leukämien | 127 | ||
6.4 Lymphatisches System | 127 | ||
6.4.1 Lymphe und Lymphbahnen | 127 | ||
6.4.2 Lymphödem | 128 | ||
6.4.3 Lymphknoten | 128 | ||
6.4.4 Milz | 129 | ||
6.4.5 Thymus | 129 | ||
6.4.6 Erkrankungen des lymphatischen Systems | 130 | ||
6.4.7 Das glymphatische System | 130 | ||
6.5 Gerinnungssystem | 130 | ||
6.5.1 Thrombozyten | 130 | ||
6.5.2 Gefäßreaktion | 130 | ||
6.5.3 Blutstillung | 130 | ||
6.5.4 Blutgerinnung | 130 | ||
Gerinnungsfaktoren | 131 | ||
Gerinnungskaskade im Detail | 131 | ||
Exogenes System | 131 | ||
Endogenes System | 131 | ||
Gemeinsame Endstrecke | 131 | ||
Schlüsselrolle des Kalziums | 131 | ||
Synthese der Gerinnungsfaktoren | 131 | ||
Hemmstoffe der Gerinnungsfaktoren | 131 | ||
Abschluss der Wundheilung und Fibrinolyse | 132 | ||
6.5.5 Thrombose und Embolie | 132 | ||
Venöse Thrombosen | 132 | ||
Arterielle Thrombosen und Embolien | 133 | ||
6.5.6 Antikoagulation und Thrombolyse | 133 | ||
Heparin | 133 | ||
Cumarinderivate | 133 | ||
Blutungszeit | 134 | ||
Azetylsalizylsäure | 134 | ||
Therapeutische Thrombolyse | 134 | ||
6.5.7 Erhöhte Blutungsneigung | 134 | ||
Thrombozytenstörungen | 134 | ||
Koagulopathien | 134 | ||
Wei | 134 | ||
7 - Das Immunsystem | 135 | ||
7.1 Bestandteile des Immunsystems | 136 | ||
7.1.1 Vier Teilsysteme der Abwehr | 136 | ||
Unspezifische und spezifische Abwehr | 136 | ||
Zelluläre und humorale Abwehr | 136 | ||
7.1.2 Organe des Immunsystems | 137 | ||
7.1.3 Zellen des Immunsystems | 137 | ||
7.1.4 Faktoren (Sekrete) des Immunsystems | 138 | ||
7.2 Unspezifisches Immunsystem | 138 | ||
7.2.1 Äußere Schutzbarrieren | 138 | ||
7.2.2 Sekretfluss | 138 | ||
7.2.3 Phagozyten | 138 | ||
7.2.4 Natürliche Killerzellen | 138 | ||
7.2.5 Komplementsystem | 139 | ||
Aufgabe des Komplementsystems | 139 | ||
Inhibitoren des Komplementsystems | 139 | ||
7.3 Zytokine – Botenstoffe im Immunsystem | 139 | ||
7.4 Spezifisches Immunsystem | 139 | ||
Spezifität | 139 | ||
7.4.1 T-Zellen | 140 | ||
7.4.2 B-Zellen | 140 | ||
7.4.3 Antikörper | 140 | ||
Aufbau und Funktion der Antikörper | 140 | ||
Fünf Antikörperklassen | 141 | ||
7.4.4 Antigen-Antikörper-Reaktionen | 141 | ||
7.4.5 Selbsterkennungsmoleküle | 141 | ||
MHC-Moleküle | 142 | ||
Das Problem der Transplantatabstoßung | 142 | ||
7.4.6 Beendigung der Abwehrreaktion | 142 | ||
7.5 Impfungen | 142 | ||
7.5.1 Aktivimmunisierung | 142 | ||
7.5.2 Passivimmunisierung | 142 | ||
7.6 Erkrankungen des Immunsystems | 143 | ||
7.6.1 Allergien | 143 | ||
Allergische Reaktion vom Soforttyp | 143 | ||
Atopie | 143 | ||
Allergische Reaktion vom Typ II | 144 | ||
Allergische Reaktion vom Typ III | 144 | ||
Allergische Reaktion vom Typ IV | 144 | ||
7.6.2 Autoimmunerkrankungen | 144 | ||
7.6.3 Immunsuppressive Therapie | 145 | ||
7.7 Infektionslehre | 146 | ||
7.7.1 Was bedeuten Infektionen für die Gesellschaft? | 146 | ||
7.7.2 Formen von Infektionskrankheiten | 146 | ||
Inapparente und apparente Infektionen | 146 | ||
Lokale und generalisierte Infektionen | 146 | ||
Bakteriämie und Sepsis | 146 | ||
7.7.3 Ablauf einer Infektion | 146 | ||
7.7.4 Infektionsquellen | 147 | ||
7.7.5 Übertragungswege | 147 | ||
7.7.6 Eintrittspforten | 147 | ||
7.7.7 Nosokomiale Infektionen | 147 | ||
7.8 Krankheitserreger und Infektionskrankheiten | 147 | ||
7.8.1 Wichtige bakterielle Infektionen | 147 | ||
Infektionen durch Staphylokokken | 147 | ||
Infektionen durch Streptokokken | 148 | ||
Infektiöse Darmerkrankungen | 148 | ||
7.8.2 Wichtige virale Infektionen | 148 | ||
Herpesvirus-Infektionen | 149 | ||
Herpes labialis und genitalis | 149 | ||
Windpocken und Gürtelrose | 149 | ||
Poliovirus-Infektionen | 149 | ||
Erkältungskrankheiten und „Grippe“ | 149 | ||
Erworbenes Immundefektsyndrom – AIDS | 150 | ||
7.8.3 Prionenkrankheiten | 150 | ||
Spongiforme Enzephalopathien | 150 | ||
Scrapie und BSE | 151 | ||
7.8.4 Pilzinfektionen | 151 | ||
Sprosspilze | 151 | ||
Fadenpilze | 151 | ||
Schimmelpilze | 151 | ||
7.8.5 Parasiten | 151 | ||
Protozoen | 151 | ||
Gliederfüßler | 151 | ||
Würmer | 152 | ||
Wei | 152 | ||
8 - Das Hormonsystem | 153 | ||
8.1 Funktion und Arbeitsweise der Hormone | 154 | ||
8.1.1 Einteilung der Hormone | 154 | ||
8.1.2 Bildungsorte von Hormonen | 154 | ||
Glanduläre Hormone und Gewebshormone | 154 | ||
Hormon- und Nervensignale im Vergleich | 154 | ||
Hormone wirken auch ganz nah | 155 | ||
Fließende Übergänge | 155 | ||
Nichthormonelle Botenstoffe, Gewebshormone, Mediatoren | 155 | ||
Serotonin | 155 | ||
Substanz P | 155 | ||
Interleukine | 155 | ||
Stickstoffmonoxid | 155 | ||
Der atriale natriuretische Faktor | 156 | ||
8.1.3 Chemischer Aufbau der Hormone | 156 | ||
8.1.4 Wirkprinzip und Hormonrezeptoren | 156 | ||
Hormonrezeptoren an der Zellmembran | 156 | ||
Intrazelluläre Hormonrezeptoren | 156 | ||
Antihormone | 156 | ||
8.1.5 Transportproteine für Hormone | 156 | ||
8.1.6 Abbau der Hormone | 156 | ||
8.2 Hypothalamus und Hypophyse | 156 | ||
8.2.1 Hormone des Hypothalamus | 157 | ||
Hypophyseotrope Zone des Hypothalamus | 157 | ||
Kerngebiete des Hypophysenhinterlappens | 157 | ||
Oxytocin | 157 | ||
Adiuretin | 157 | ||
8.2.2 Hypophysenvorderlappen | 158 | ||
8.2.3 Wachstumshormon | 158 | ||
8.2.4 Hierarchie der hormonellen Sekretion | 159 | ||
Feedback-Regulation der Hormone | 159 | ||
Verkürzte Hierarchien | 159 | ||
8.3 Epiphyse | 159 | ||
8.4 Die Schilddrüse und ihre Hormone | 159 | ||
8.4.1 Regelkreis der Schilddrüsenhormone | 160 | ||
8.4.2 Schilddrüsenerkrankungen | 160 | ||
Struma | 160 | ||
Hyperthyreose | 161 | ||
Hypothyreose | 161 | ||
8.5 Nebenschilddrüsen und Regulation des Kalzium- und Phosphathaushalts | 161 | ||
Hyper- und Hypoparathyreoidismus | 162 | ||
Vitamin-D-Hormon | 162 | ||
Rachitisprophylaxe | 162 | ||
Osteomalazie | 162 | ||
Kalzitonin | 162 | ||
8.6 Hormone der Nebennieren | 162 | ||
8.6.1 Nebennierenrinde | 162 | ||
8.6.2 ACTH und Glukokortikoide | 162 | ||
Glukokortikoide | 163 | ||
Cushing-Syndrom und Morbus Cushing | 163 | ||
8.6.3 Mineralokortikoide | 163 | ||
8.6.4 Sexualhormone | 163 | ||
8.6.5 Nebennierenmark | 163 | ||
8.6.6 Stressreaktion | 164 | ||
8.7 Weitere endokrin aktive Organe | 164 | ||
8.7.1 Niere | 164 | ||
8.7.2 Hormone des Magens und Darms | 164 | ||
8.7.3 Hormone der Bauchspeicheldrüse | 164 | ||
Wei | 165 | ||
9 - Neurophysiologie und -anatomie | 167 | ||
9.1 Aufgaben und Organisation\rdes Nervensystems | 169 | ||
9.1.1 Aufgaben des Nervensystems | 170 | ||
9.1.2 Anatomische und funktionelle Einteilung | 170 | ||
Zentrales und peripheres Nervensystem | 170 | ||
Somatisches und vegetatives Nervensystem | 170 | ||
Willkürliches und autonomes Nervensystem | 171 | ||
9.1.3 Einteilung der peripheren Nervenfasern | 171 | ||
9.2 Funktion des Neurons | 171 | ||
9.2.1 Grundelement der Informationsverarbeitung | 171 | ||
9.2.2 Ruhepotential | 172 | ||
9.2.3 Generatorpotential | 172 | ||
9.2.4 Aktionspotential | 173 | ||
Depolarisation | 173 | ||
Repolarisation | 173 | ||
9.2.5 Refraktärperiode | 173 | ||
9.2.6 Größenprinzip der motorischen Einheiten | 173 | ||
9.2.7 Ionenkanäle und Gedächtnis | 174 | ||
9.3 Zusammenarbeit von Neuronen | 174 | ||
9.3.1 Fortleitung von Nervensignalen | 174 | ||
9.3.2 Erregungsübertragung an den Synapsen | 174 | ||
9.3.3 Postsynaptische Potentiale | 175 | ||
Erregende Synapsen | 175 | ||
Hemmende Synapsen | 175 | ||
Prä- und postsynaptische Inhibition | 175 | ||
Ventilfunktion des synaptischen Spalts | 175 | ||
9.3.4 Übersicht über die Neurotransmitter | 175 | ||
Synthese der Neurotransmitter | 175 | ||
9.3.5 Klinische Relevanz der Neurotransmitter | 176 | ||
9.3.6 Eigenschaften der wichtigsten Neurotransmitter | 176 | ||
Acetylcholin | 176 | ||
(Pfeil-)Gift für die Synapsen | 176 | ||
Tödliche Insektizide | 176 | ||
Noradrenalin | 176 | ||
Serotonin | 177 | ||
Dopamin – Hilfe für Parkinson-Kranke | 177 | ||
GABA | 177 | ||
9.4 Neuropeptide | 177 | ||
9.4.1 Endorphine | 177 | ||
Endorphine und Placebo-Effekt | 177 | ||
Endorphine und Essen | 177 | ||
9.4.2 Weitere Neuropeptide | 177 | ||
9.5 Lernen und Gedächtnis | 178 | ||
Neuronale Ensembles | 178 | ||
9.6 Differenzierung des Nervensystems in der Entwicklungsgeschichte | 178 | ||
Vom Nervensystem „niederer“ Tiere zu unserem heutigen Gehirn | 178 | ||
9.7 Aufbau des Großhirns | 179 | ||
Furchen und Lappen | 179 | ||
Graue Substanz des Großhirns | 180 | ||
Weiße Substanz des Großhirns | 181 | ||
9.8 Funktionsfelder des Großhirns | 181 | ||
9.8.1 Primär motorisches kortikales Feld | 181 | ||
9.8.2 Sekundär motorisches kortikales Feld | 182 | ||
Supplementärmotorischer und prämotorischer Kortex | 182 | ||
9.8.3 Primär sensorisches kortikales Feld | 182 | ||
9.8.4 Sekundär sensorisches kortikales Feld | 182 | ||
9.8.5 Die kortikalen Felder der Sinnesorgane | 182 | ||
Das Sehzentrum | 182 | ||
Das Hörzentrum | 182 | ||
9.8.6 Die Assoziationsgebiete | 183 | ||
9.8.7 Einige Krankheitsbilder kortikalen Ursprungs | 183 | ||
Störungen des Kortex | 183 | ||
Störungen im primären Kortex | 183 | ||
Störungen im sekundären und tertiären Kortex | 183 | ||
Störungen in der linken und rechten Hemisphäre | 183 | ||
Perzeptionsprobleme | 183 | ||
Demenz und Alzheimer-Krankheit | 183 | ||
Epilepsie | 184 | ||
Folgen einer Stirnhirnschädigung | 184 | ||
9.8.8 Basalganglien | 184 | ||
9.8.9 Zentrale Steuerung von Bewegungen | 184 | ||
Kortikale Felder und Bewegung | 184 | ||
Zwischenschaltung der subkortikalen Ganglien | 185 | ||
Zwischenschaltung des Cerebellums | 185 | ||
9.8.10 Einige Krankheitsbilder subkortikalen Ursprungs | 185 | ||
Hyper- und Hypokinesie | 185 | ||
Die Parkinson-Krankheit | 185 | ||
Chorea und Athetose | 185 | ||
9.9 Limbisches System | 185 | ||
9.10 Diencephalon | 186 | ||
9.10.1 Aufbau von Thalamus und Hypothalamus | 186 | ||
Thalamus – Tor zum Bewusstsein | 186 | ||
Hypothalamus und Hypophyse | 186 | ||
Hypophysenvorderlappen | 186 | ||
9.10.2 Regulierung der Homöostase durch den Hypothalamus | 187 | ||
Ergotrope Systeme | 187 | ||
Trophotrope Systeme | 187 | ||
9.11 Hirnstamm und Formatio reticularis | 187 | ||
9.11.1 Mesencephalon | 187 | ||
9.11.2 Pons | 187 | ||
9.11.3 Medulla oblongata | 187 | ||
9.11.4 Formatio reticularis | 188 | ||
Einfluss der inneren Einstellung auf die Verarbeitung von äußeren Reizen | 188 | ||
Orientierungsphase (Alarmphase) | 189 | ||
Anpassungsphase (Abwehrphase) | 189 | ||
9.11.5 Die Bewusstseinslagen | 189 | ||
9.11.6 Schlaf | 189 | ||
REM- und Non-REM-Schlaf | 189 | ||
Biorhythmen | 189 | ||
9.12 Hirnnerven | 189 | ||
9.12.1 N. olfactorius | 189 | ||
9.12.2 N. opticus | 189 | ||
9.12.3 Augenmuskelnerven | 189 | ||
9.12.4 Gesichtsnerven | 190 | ||
N. trigeminus | 190 | ||
N. facialis | 190 | ||
9.12.5 N. vestibulocochlearis | 191 | ||
9.12.6 N. glossopharyngeus und N. hypoglossus | 191 | ||
9.12.7 N. vagus | 191 | ||
9.12.8 N. accessorius | 191 | ||
9.13 Cerebellum | 191 | ||
Das Cerebellum als Koordinationssystem | 192 | ||
Funktionelle Einheit des Cerebellums | 192 | ||
9.14 Medulla spinalis | 192 | ||
9.14.1 Aufbau der Medulla spinalis | 192 | ||
9.14.2 Spinalnerven | 192 | ||
9.14.3 Innere Struktur des Rückenmarks | 193 | ||
Substantia grisea (Graue Substanz) | 193 | ||
Substantia alba (Weiße Substanz) | 194 | ||
9.14.4 Afferente Rückenmarksbahnen | 194 | ||
Hinterstrangbahnen | 194 | ||
Seitenstrangbahnen | 194 | ||
Vorderseitenstrangbahnen | 195 | ||
Funktionelle Unterteilung der Sensibilität | 195 | ||
9.14.5 Efferente Rückenmarksbahnen | 196 | ||
Pyramidenbahn | 196 | ||
Extrapyramidale Bahnen | 196 | ||
Einige Bahnen des extrapyramidalen Systems | 196 | ||
9.15 Propriozeption und Reflexe | 197 | ||
9.15.1 Propriozeption | 197 | ||
Muskelspindeln | 198 | ||
Golgi-Sehnenorgane | 198 | ||
Gelenkkapsel- und Ligamentsensoren | 199 | ||
9.15.2 Inhibitionsmechanismen an der Muskulatur | 199 | ||
Reziproke Inhibition | 199 | ||
Autogene Inhibition | 199 | ||
Renshaw-Hemmung oder rekurrente Inhibition | 199 | ||
9.15.3 Reflexbogen | 200 | ||
Eigenreflexe | 200 | ||
Fremdreflexe | 200 | ||
Reflexprüfungen | 200 | ||
Vegetative Reflexe | 201 | ||
Somatosympathische Reflexe | 201 | ||
9.16 Versorgungs- und Schutzeinrichtungen des ZNS | 201 | ||
9.16.1 Dura mater | 201 | ||
Dura mater des Rückenmarks | 201 | ||
Dura mater im Schädelraum | 202 | ||
9.16.2 Arachnoidea | 202 | ||
9.16.3 Pia mater | 202 | ||
9.16.4 Liquor | 202 | ||
9.16.5 Liquorräume | 203 | ||
Innere Liquorräume | 203 | ||
Blut-Liquor-Schranke | 204 | ||
9.16.6 Blutversorgung von Gehirn, Wirbelsäule und Rückenmark | 204 | ||
Hirnversorgende Arterien | 204 | ||
Venen des Gehirns | 204 | ||
Arterielle Versorgung von Rückenmark und Nervenwurzeln | 204 | ||
Vertikales System | 204 | ||
Horizontales System | 204 | ||
Venöse Versorgung des Rückenmarks und der Nervenwurzeln | 205 | ||
Tiefe Venen | 205 | ||
Oberflächliche Venen | 205 | ||
Radikuläre und pseudoradikuläre Symptomatik | 206 | ||
Ausfallerscheinungen bei einem Druckanstieg im dorsalen Radixbereich | 206 | ||
Ausfallerscheinungen bei einem Druckanstieg im Vorderwurzelbereich | 206 | ||
Pseudoradikuläre Symptomatik | 207 | ||
9.17 Vegetatives Nervensystem | 207 | ||
9.17.1 Sympathikus und Parasympathikus | 207 | ||
9.17.2 Zentrale Anteile des vegetativen Nervensystems | 207 | ||
9.17.3 Periphere Anteile des vegetativen Nervensystems | 207 | ||
Besonderheit des efferenten Leitungsweges | 207 | ||
Afferente Leitungswege | 208 | ||
9.17.4 Peripherer Sympathikus | 208 | ||
Grenzstrang | 208 | ||
Nebennierenmark | 209 | ||
Sympathische Aktivität | 209 | ||
Folgen einer segmentalen (ortho-)sympathischen Hyperaktivität | 209 | ||
Gelenkveränderungen | 210 | ||
Gelenkkapsel | 210 | ||
Synovia und Knorpel | 210 | ||
Gelenksensoren | 210 | ||
Muskelveränderungen | 210 | ||
Hautveränderungen | 210 | ||
Kollagenes Bindegewebe der Haut und Unterhaut | 210 | ||
Hautgefäße | 210 | ||
Schweißdrüsen | 210 | ||
Hauthärchen | 210 | ||
Hautsensoren | 210 | ||
Nervenveränderungen | 211 | ||
Nervenfasern der peripheren Nerven | 211 | ||
Bindegewebe der Radices (Nervenwurzeln) und der peripheren Nerven | 211 | ||
9.17.5 Peripherer Parasympathikus | 211 | ||
9.18 Peripheres Nervensystem | 211 | ||
9.18.1 Äste der Spinalnerven | 211 | ||
9.18.2 Spinalnervenplexus und einige wichtige periphere Nerven | 212 | ||
Plexus cervicalis | 212 | ||
Plexus brachialis | 212 | ||
Der Fasciculus lateralis teilt sich in zwei Nerven | 212 | ||
Aufteilung des Fasciculus posterior | 212 | ||
Aufteilung des Fasciculus medialis | 213 | ||
Plexus lumbalis | 214 | ||
Plexus sacralis | 214 | ||
Plexus pudendus | 216 | ||
Plexus coccygeus | 216 | ||
9.18.3 Struktur und Schutz der peripheren Nerven | 216 | ||
Spinalnerven und Nervenwurzeln | 216 | ||
Periphere Nerven | 217 | ||
9.18.4 Segmentale Gliederung | 217 | ||
Segmenteinteilung des peripheren Nervensystems | 217 | ||
Vegetative Segmenteinteilung | 218 | ||
Segmentale Organisation der Muskulatur und Gelenke | 218 | ||
Segmentale Organisation der Haut | 218 | ||
Segmentale Organisation des Skeletts | 218 | ||
Segmentale Organisation der inneren Organe | 219 | ||
Segmentale Organisation der Gefäße | 219 | ||
Aa. vertebrales | 219 | ||
Segmentale Organisation des Rumpfes und der Extremitäten | 220 | ||
9.19 Zentralvaskuläre Störungen | 220 | ||
9.19.1 Hirnblutungen | 220 | ||
Extrazerebrale Blutungen | 220 | ||
Subarachnoidalblutung | 220 | ||
Subdurales und epidurales Hämatom | 220 | ||
Intrazerebrale Blutung | 220 | ||
9.19.2 Apoplex (Schlaganfall) | 220 | ||
Krankheitsentstehung | 222 | ||
Beispiele für Verschlüsse von Hirnarterien und ihre Symptome | 222 | ||
TIA und PRIND | 222 | ||
9.19.3 Lähmungen | 223 | ||
Periphere Lähmung | 223 | ||
Zentrale Lähmung | 223 | ||
Querschnittslähmung | 223 | ||
9.20 Nozisensorik und Schmerz | 224 | ||
9.20.1 Schmerzempfindungen | 224 | ||
Einstellung zum Schmerz | 224 | ||
Periphere Leitungswege der Schmerzen | 224 | ||
Filterfunktion des Hinterhorns | 224 | ||
Zentrale Schmerzinhibition | 225 | ||
Die Wirkung von Substanz P | 225 | ||
Störung der Gewebshomöostase | 225 | ||
Neurogene Entzündung und der Axonreflex | 225 | ||
9.20.2 Schmerzcharakteristika | 225 | ||
Somatischer Schmerz | 226 | ||
Stelle und Zeit des Auftretens | 226 | ||
Schmerzverlauf | 226 | ||
Viszeraler Schmerz | 226 | ||
Neurogener und neuropathischer Schmerz | 226 | ||
Psychogener Schmerz | 227 | ||
Akuter und chronischer Schmerz | 227 | ||
9.20.3 Schmerzmedikation | 227 | ||
Azetylsalizylsäure | 227 | ||
Nichtsteroidale Antiphlogistika (NSA) | 227 | ||
Paracetamol | 227 | ||
Opioide | 227 | ||
9.20.4 Projizierter Schmerz | 227 | ||
9.20.5 Chronischer Schmerz | 228 | ||
9.20.6 Schmerztherapie | 228 | ||
Aufklärung und Beruhigung | 228 | ||
Mentale Techniken | 229 | ||
9.21 Beispiele für diagnostische und therapeutische Methoden in der Neurologie | 229 | ||
9.21.1 Zentralneurologische Untersuchung | 229 | ||
Medizinische Methoden | 229 | ||
Elektroenzephalographie | 229 | ||
Kraniale Computertomographie | 229 | ||
Kernspintomographie | 229 | ||
Physiotherapeutische Methoden | 230 | ||
Spezifische Tests für Patienten mit Apoplex | 230 | ||
Functional Ambulation Categories | 230 | ||
10 - Haut und Sinnesorgane | 237 | ||
10.1 Haut | 238 | ||
Aufgaben der Haut | 238 | ||
10.1.1 Oberhaut | 238 | ||
Schichten der Oberhaut | 238 | ||
Verhornung der Oberhaut | 239 | ||
Hautfarbe | 239 | ||
10.1.2 Leder- und Unterhaut | 239 | ||
Lederhaut | 239 | ||
Unterhaut | 240 | ||
10.1.3 Verletzungen der Haut und Wundheilung | 240 | ||
Narben | 240 | ||
Primäre und sekundäre Wundheilung | 240 | ||
Phasen der Wundheilung | 240 | ||
10.1.4 Hautanhangsgebilde | 241 | ||
Haare | 241 | ||
Haaraufbau | 241 | ||
Haarfarbe | 241 | ||
Hautdrüsen | 241 | ||
Talgdrüsen | 241 | ||
Schweißdrüsen | 242 | ||
Duftdrüsen | 242 | ||
Nägel | 242 | ||
10.1.5 Hautveränderungen und -erkrankungen | 242 | ||
Hautveränderungen | 242 | ||
Dekubitus | 242 | ||
Einige Erkrankungen der Haut | 243 | ||
Neurodermitis | 243 | ||
Bakterielle Hautinfektionen | 243 | ||
Pilzinfektionen der Haut (Dermatomykosen) | 244 | ||
Verbrennungen | 244 | ||
10.2 Sinnesorgane | 244 | ||
10.2.1 Sensibilität | 244 | ||
Rezeptortypen | 244 | ||
Primäre und sekundäre Sinneszellen | 244 | ||
Worauf Rezeptoren reagieren | 244 | ||
Reizleitung und Reizverarbeitung | 245 | ||
10.2.2 Hautsensibilität: Berührungs- und Temperaturempfinden | 245 | ||
Mechanorezeptoren | 245 | ||
Tastpunkte und räumliches Auflösungsvermögen der Haut | 246 | ||
Thermorezeptoren | 246 | ||
10.2.3 Geruchs- und Geschmackssinn | 246 | ||
Geruchssinn als Kontrollstation | 246 | ||
Aufbau der Riechfelder | 246 | ||
Riechbahn | 246 | ||
Geschmackssinn | 246 | ||
Geschmacksrezeptoren | 247 | ||
Reizung der Geschmacksrezeptoren | 247 | ||
Leitungsweg des Geschmackssinnes | 247 | ||
10.2.4 Auge und Sehsinn | 247 | ||
Übersicht | 247 | ||
Augapfel | 247 | ||
Die äußere Augenhaut | 247 | ||
Mittlere Augenhaut | 247 | ||
Innere Augenhaut | 248 | ||
Beweglichkeit des Augapfels | 249 | ||
Optischer Apparat und Sehfunktion | 249 | ||
Optischer Apparat | 249 | ||
Sehfunktion | 249 | ||
Sehbahn | 250 | ||
Gesichtsfeld | 250 | ||
Schutzeinrichtungen des Auges | 250 | ||
10.2.5 Hör- und Gleichgewichtsorgan | 250 | ||
Hören – der edelste aller Sinne | 250 | ||
Äußeres Ohr | 250 | ||
Mittelohr | 251 | ||
Ohrtrompete | 251 | ||
Drei winzige Knochen | 251 | ||
Das Innenohr | 251 | ||
Hörfunktion | 251 | ||
Orientierung im Raum | 252 | ||
Schwerhörigkeit | 252 | ||
Das Gleichgewichtsorgan | 252 | ||
Utriculus und Sacculus | 252 | ||
Die Bogengänge | 253 | ||
Leitungsbahnen des Gleichgewichtsorgans | 253 | ||
Reisekrankheit (Kinetose) | 253 | ||
Nystagmus | 253 | ||
Gleichgewichtsstörungen und Schwindel | 254 | ||
Wei | 254 | ||
11 - Biomechanik, Gelenke und funktionelle Aspekte von Haltung und Bewegung | 255 | ||
11.1 Was ist Biomechanik? | 256 | ||
11.1.1 Teilbereiche der Biomechanik | 257 | ||
11.1.2 Messtechniken und Analysen in der Biomechanik | 257 | ||
Wissenschaftliche Messkriterien | 257 | ||
Validität | 257 | ||
Reliabilität | 257 | ||
Objektivität | 258 | ||
Dynamometrie | 258 | ||
Isokinetik | 258 | ||
Kontaktmatten | 258 | ||
Kinemetrie | 258 | ||
Visuelle Hilfsmittel | 258 | ||
Mess-Sohlen | 259 | ||
Anthropometrie | 259 | ||
Elektromyographie | 259 | ||
11.1.3 Anwendungsbereiche der Biomechanik | 259 | ||
Prävention | 259 | ||
Rehabilitation | 259 | ||
Kinesiologie | 260 | ||
Ergonomie | 260 | ||
Arbeitsmedizin | 260 | ||
Funktionelle Anatomie | 260 | ||
11.2 Physikalische Grundlagen | 260 | ||
11.2.1 Masse | 260 | ||
Schwerpunkt | 260 | ||
Massenmittelpunkt | 260 | ||
11.2.2 Kraft | 260 | ||
Formen der Kraft | 260 | ||
Schwerkraft (Fs) und Gewicht | 261 | ||
Reaktionskräfte | 261 | ||
Trägheitskraft | 261 | ||
Reibungskraft | 261 | ||
Kräfteparallelogramm | 261 | ||
Vektor | 261 | ||
Kraftzerlegung und -zusammensetzung | 262 | ||
Eine Resultierende mehrerer Kräfte | 262 | ||
Mehrere Komponenten einer einzigen Kraft | 262 | ||
Kalkulation einer Resultante | 262 | ||
Arbeit | 263 | ||
11.2.3 Beschleunigung und Verzögerung | 263 | ||
11.2.4 Schwerpunkt | 263 | ||
Schwerpunkte einfacher geometrischer Figuren | 263 | ||
Schwerpunkte unregelmäßig geformter Gegenstände | 263 | ||
11.2.5 Drehmoment | 264 | ||
Drehmoment und Hebelarm | 264 | ||
Summe aller Drehmomente | 264 | ||
Translation und Rotation | 264 | ||
Translation | 264 | ||
Rotation | 265 | ||
Gelenkbewegung: Resultat von Translation und Rotation | 265 | ||
11.2.6 Standfestigkeit und Gleichgewicht | 266 | ||
Standmoment | 266 | ||
Standfestigkeit und Kippmoment | 266 | ||
Voraussetzungen für Gleichgewicht | 266 | ||
Praktische Bedeutung des Gleichgewichts | 267 | ||
Stabiles, indifferentes und labiles Gleichgewicht | 267 | ||
11.2.7 Der Hebel | 268 | ||
11.2.8 Rollen | 268 | ||
Feste Rolle | 268 | ||
Lose Rolle | 268 | ||
Praktische Umsetzung am Schlingentisch | 269 | ||
11.2.9 Druck, Auftrieb und Widerstand im Wasser | 269 | ||
Hydrostatik | 269 | ||
Hydrodynamik | 270 | ||
11.3 Angewandte Biomechanik | 270 | ||
11.3.1 Anthropometrie | 270 | ||
Körperschwerpunkt und Teilsegmentschwerpunkt | 270 | ||
Konstitution | 270 | ||
Berechnung von Schwerpunkten des menschlichen Körpers | 270 | ||
Einfluss von Bewegungen | 270 | ||
Schwerpunkt berechnen | 271 | ||
Schwerpunkt grafisch ermitteln | 271 | ||
11.3.2 Muskelaktivität und Muskelkraft | 271 | ||
Kontraktionsformen und funktionelle Gesichtspunkte der Muskelaktivität | 272 | ||
Wirkungslinie und fixierende oder bewegende Komponente | 272 | ||
Kinematische Kette | 272 | ||
Offene kinematische Ketten | 272 | ||
Geschlossene kinematische Kette | 272 | ||
Kraftaufwand am Beispiel des M. biceps brachii (Bizeps) | 273 | ||
Kraftaufwand am Beispiel des M. deltoideus (Deltamuskel) | 273 | ||
Funktionsumkehr | 273 | ||
Kraftaufwand am Beispiel der Hüftabduktoren | 274 | ||
Kraftaufwand am Beispiel des oberen Sprunggelenks | 274 | ||
11.3.3 Kinematik des Gehens | 274 | ||
Gangphasen | 274 | ||
Bewegungsanalyse und Schwerpunktverlagerung | 275 | ||
Verlagerung des Schwerpunktes | 275 | ||
Rotation von Oberschenkel und Unterschenkel | 275 | ||
Rotation von Sprunggelenken und Fuß | 275 | ||
Wechsel des Gleichgewichts beim Gehen | 275 | ||
Ökonomisches Gehen durch Abfederungsmechanismen | 276 | ||
Abfederung der Vorwärtsbeschleunigung und -verzögerung | 276 | ||
Abfederung der auf- und absteigenden Bewegung | 276 | ||
Abfederung der Seitwärtsbewegung | 276 | ||
Befund: Ganganalyse | 276 | ||
11.3.4 Belastung des Körpers | 277 | ||
Belastungsarten | 277 | ||
Primäre Belastungsarten | 277 | ||
Sekundäre Belastungsarten | 277 | ||
Einfluss der Haltung auf Belastungen | 277 | ||
Schwerkraft und ökonomisches Stehen | 278 | ||
Beobachtung von dorsal | 278 | ||
Beobachtung von lateral | 278 | ||
Belastungen berechnen | 278 | ||
Wirbelsäule | 278 | ||
Zugbelastung des Lig. infrapatellare | 279 | ||
Physiotherapeutische Befunderhebung | 279 | ||
Anamnese | 279 | ||
Inspektion (Sichtbefund) | 279 | ||
Palpation | 280 | ||
Funktionsuntersuchung | 280 | ||
11.3.5 Beanspruchung von Geweben | 280 | ||
Materialeigenschaften | 280 | ||
Einwirkzeit und Einwirkgeschwindigkeit | 280 | ||
11.3.6 Beanspruchung und Belastbarkeit von Geweben | 281 | ||
Belastungs-Beanspruchungskurve | 281 | ||
Belastbarkeit des Knochens | 281 | ||
Belastbarkeit des Knorpels | 282 | ||
Belastbarkeit der Ligamente und Sehnen | 282 | ||
11.3.7 Die Anwendung hydrostatischer und hydrodynamischer Kräfte | 282 | ||
Hydrostatik | 282 | ||
Hydrostatischer Druck | 282 | ||
Auftrieb | 283 | ||
Hydrodynamik | 283 | ||
11.4 Gelenke | 283 | ||
11.4.1 Synarthrosen | 283 | ||
Junctura fibrosa | 283 | ||
Junctura cartilaginea | 283 | ||
Synostose | 283 | ||
11.4.2 Diarthrosen | 284 | ||
Aufbau der Diarthrosen | 284 | ||
Gelenkkapsel | 284 | ||
Gelenkkapsel- und Ligamentsensoren | 284 | ||
Ligamente | 284 | ||
Zusätzliche Gelenkstrukturen | 285 | ||
Einfaches und zusammengesetztes Gelenk | 285 | ||
Gelenkformen und Freiheitsgrade | 285 | ||
Kugelgelenk | 285 | ||
Eigelenk | 285 | ||
Sattelgelenk | 286 | ||
Zylindergelenk | 286 | ||
Flaches Gelenk | 286 | ||
11.4.3 Kinematische Aspekte | 286 | ||
Gelenkpartner | 286 | ||
Nullstellung | 286 | ||
Ruhestellung | 286 | ||
Verriegelte Stellung | 286 | ||
Kapselmuster | 286 | ||
Osteokinematik | 286 | ||
Arthrokinematik | 287 | ||
Segmentale Innervation | 287 | ||
Passive Stabilität | 287 | ||
Aktive Stabilität | 287 | ||
11.5 Funktionelle Aspekte von Haltung und Bewegung | 287 | ||
11.5.1 Haltung | 288 | ||
Symmetrisches Stehen | 288 | ||
Lotlinie aus dem Körperschwerpunkt | 288 | ||
Lotlinie aus dem Teilschwerpunkt des Oberkörpers | 288 | ||
Vorwärtsneigung | 288 | ||
Zehenstand | 288 | ||
Sitzen | 288 | ||
Sitzmöbel und Umgebung | 289 | ||
Die sitzende Person | 289 | ||
Das Sitzen während des Autofahrens | 289 | ||
Die Stützfunktion | 289 | ||
Greifen und Festhalten | 289 | ||
11.5.2 Bewegung | 290 | ||
Beine anheben aus der Rückenlage (Streckhebung) | 290 | ||
Aufstehen aus der Rückenlage | 291 | ||
Heben | 291 | ||
Umgebung und Hebegewicht | 291 | ||
Position der Last | 291 | ||
Umfang der Last | 291 | ||
Stabilität der Last | 292 | ||
Symmetrisches Heben | 292 | ||
Hebeschnelligkeit | 292 | ||
Gehen | 292 | ||
12 - Kopf, Wirbelsäule und Thorax | 295 | ||
12.1 Die Wirbelsäule allgemein | 296 | ||
12.1.1 Wirbel | 297 | ||
Wirbelkörper | 297 | ||
Wirbelbogen mit Dorn- und Querfortsätzen | 297 | ||
Physiologische Krümmung der Wirbelsäule | 297 | ||
12.1.2 Gelenkmechanik der Wirbelsäule allgemein | 298 | ||
Gelenkbeschreibung und Beweglichkeit | 298 | ||
Konvergenz und Divergenz | 298 | ||
Beweglichkeit der einzelnen Wirbelsäulenabschnitte | 298 | ||
Hemmung der Bewegungen | 298 | ||
Passive Stabilität | 298 | ||
Diskus (Bandscheibe) | 298 | ||
Ligamente | 299 | ||
Osteoligamentäre Säulen | 300 | ||
12.1.3 Muskulatur im Bereich der Wirbelsäule | 300 | ||
Autochthone Rückenmuskulatur | 300 | ||
Medialer Trakt | 301 | ||
Lateraler Trakt | 301 | ||
Funktionelle Einteilung der autochthonen Rückenmuskulatur | 301 | ||
Funktionsbeispiel | 302 | ||
12.1.4 Palpation | 302 | ||
12.2 Sakrale Wirbelsäule, Steißbein und Becken | 302 | ||
12.2.1 Knöcherne Strukturen | 302 | ||
Os coxae | 302 | ||
Os sacrum | 302 | ||
Sakrumstand | 303 | ||
Os coccygis | 303 | ||
Großes und kleines Becken | 303 | ||
Weibliches und männliches Becken | 304 | ||
12.2.2 Gelenkmechanik des Iliosakralgelenks | 304 | ||
Gelenkbeschreibung und Beweglichkeit | 304 | ||
Passive Stabilität | 304 | ||
Ligamentäre Strukturen des Iliosakralgelenks | 304 | ||
Ligamentäre Strukturen der Symphysis pubica | 304 | ||
12.2.3 Muskulatur im Bereich der sakralen Wirbelsäule | 305 | ||
Beckenbodenmuskulatur | 305 | ||
Aktive Stabilität und Muskelzugrichtungen | 306 | ||
12.2.4 Palpation im sakralen Bereich | 306 | ||
12.3 Lumbale Wirbelsäule | 306 | ||
12.3.1 Knöcherne Strukturen | 306 | ||
12.3.2 Gelenkmechanik der lumbalen Wirbelsäule | 307 | ||
Facettengelenke | 307 | ||
Beweglichkeit der Facettengelenke | 307 | ||
Passive Stabilität | 307 | ||
12.3.3 Muskulatur im Bereich der lumbalen Wirbelsäule | 307 | ||
Vordere Rumpfwandmuskulatur | 307 | ||
Hintere Rumpfwandmuskulatur | 308 | ||
Die lumbale autochthone Wirbelsäulenmuskulatur | 309 | ||
Der M. longissimus thoracis und der M. iliocostalis lumborum | 310 | ||
Mm. multifidi | 310 | ||
Leistenkanal | 310 | ||
Oberflächliche Rückenmuskulatur | 310 | ||
Aponeurose des Mm. erector spinae und Fascia thoracolumbalis | 310 | ||
Aktive Stabilität und Muskelzugrichtungen | 311 | ||
Muskelfunktion bei Rumpfbewegungen | 311 | ||
Muskelfunktion bei der spinalen segmentalen Stabilisation | 311 | ||
12.3.4 Palpation im lumbalen Bereich | 313 | ||
12.4 Thorakale Wirbelsäule und Thorax | 313 | ||
12.4.1 Knöcherne Strukturen | 313 | ||
Thorakale Wirbel | 313 | ||
Knöcherner Thorax | 314 | ||
Rippen | 314 | ||
Sternum | 314 | ||
12.4.2 Gelenkmechanik der thorakalen Wirbelsäule | 314 | ||
Gelenkbeschreibung und Beweglichkeit | 314 | ||
Facettengelenke | 314 | ||
Kostovertebral- und Kostotransversalgelenke | 315 | ||
Sternokostalgelenke | 315 | ||
Passive Stabilität | 315 | ||
12.4.3 Muskulatur im Bereich der thorakalen Wirbelsäule | 315 | ||
Thoraxmuskulatur | 315 | ||
Interkostalmuskulatur | 316 | ||
Diaphragma | 316 | ||
Atemhilfsmuskulatur | 316 | ||
Einatemhilfsmuskeln | 316 | ||
Ausatemhilfsmuskeln | 317 | ||
Aktive Stabilität und Muskelzugrichtungen | 317 | ||
12.4.4 Palpation im thorakalen Bereich | 317 | ||
12.5 Mittlere und untere zervikale Wirbelsäule | 318 | ||
12.5.1 Knöcherne Strukturen | 318 | ||
12.5.2 Gelenkmechanik der mittleren und unteren zervikalen Wirbelsäule | 318 | ||
Gelenkbeschreibung und Beweglichkeit | 318 | ||
Facettengelenke | 319 | ||
Unkovertebralgelenke | 319 | ||
Passive Stabilität | 319 | ||
12.5.3 Halsmuskulatur | 319 | ||
Vordere Halsmuskeln | 319 | ||
Platysma | 319 | ||
M. sternocleidomastoideus | 319 | ||
Infrahyoidale Muskulatur | 319 | ||
Hintere Halsmuskeln | 319 | ||
Skalenusgruppe | 319 | ||
Tiefe oder prävertebrale Halsmuskeln | 320 | ||
Aktive Stabilität und Muskelzugrichtungen | 321 | ||
12.5.4 Palpation im mittleren und unteren zervikalen Bereich | 321 | ||
12.6 Hochzervikale Wirbelsäule und Os hyoideum | 322 | ||
12.6.1 Knöcherne Strukturen | 322 | ||
Atlas und Axis | 322 | ||
Zungenbein | 322 | ||
12.6.2 Gelenkmechanik der Kopfgelenke | 322 | ||
Gelenkbeschreibung und Beweglichkeit | 322 | ||
Passive Stabilität | 322 | ||
Ligamente ventral der Rotationsachse | 323 | ||
Ligamente dorsal der Rotationsachse | 323 | ||
Ligamente zentral der Rotationsachse | 323 | ||
12.6.3 Muskulatur im hochzervikalen Bereich | 323 | ||
Subokzipitale Muskulatur | 323 | ||
Zungenbeinmuskulatur | 324 | ||
Aktive Stabilität und Muskelzugrichtungen | 324 | ||
Hochzervikal | 324 | ||
Supra- und infrahyoidal | 324 | ||
12.6.4 Palpation im hochzervikalen Bereich | 324 | ||
12.7 Der Kopf | 325 | ||
12.7.1 Der knöcherne Schädel | 325 | ||
Knochen des Neurocraniums (Hirnschädel) | 325 | ||
Os frontale und Os parietale | 325 | ||
Os temporale | 325 | ||
Os occipitale | 325 | ||
Os sphenoidale | 326 | ||
Os ethmoidale und die Concha nasalis superior und media | 326 | ||
Schädelbasis | 327 | ||
Innere Schädelbasis | 327 | ||
Äußere Schädelbasis | 327 | ||
Schädelnähte und Fontanellen | 327 | ||
Fontanellen | 327 | ||
Knochen des Gesichtsschädels | 328 | ||
Os lacrimale | 328 | ||
Os maxillare, Os zygomaticum und Os palatinum | 328 | ||
Os nasale und Concha nasalis inferior | 328 | ||
Vomer | 328 | ||
Nasennebenhöhlen | 329 | ||
Os mandibulare | 329 | ||
12.7.2 Gelenkmechanik des Kiefergelenks | 329 | ||
Gelenkbeschreibung und Beweglichkeit | 329 | ||
12.7.3 Muskulatur des Kauapparates und des Gesichts | 330 | ||
Kaumuskulatur | 330 | ||
Mimische Muskulatur | 331 | ||
Aktive Stabilität und Muskelzugrichtungen | 331 | ||
Depression (Mundöffnung) | 331 | ||
Elevation (Mundschluss) | 331 | ||
Protrusion | 331 | ||
Retrusion | 331 | ||
Lateraltrusion | 331 | ||
12.7.4 Palpation im Kopfbereich | 332 | ||
Weiterführende Literatur | 332 | ||
13 - Die obere Extremität | 333 | ||
13.1 Die Knochen der oberen Extremität | 334 | ||
13.1.1 Die Knochen des Schultergürtels und des Oberarms | 334 | ||
Skapula | 334 | ||
Klavikula | 335 | ||
13.1.2 Humerus | 336 | ||
13.1.3 Die Knochen des Unterarmes | 337 | ||
Ulna | 337 | ||
Radius | 337 | ||
13.1.4 Die Knochen von Hand und Fingern | 337 | ||
Handwurzelknochen | 337 | ||
Mittelhandknochen | 337 | ||
Fingerknochen | 338 | ||
13.2 Schultergelenk | 338 | ||
13.2.1 Gelenkmechanik des Schulterbereichs | 338 | ||
Art. acromioclavicularis | 338 | ||
Bewegungen des Akromioklavikulargelenks | 338 | ||
Passive Stabilität | 338 | ||
Art. sternoclavicularis | 339 | ||
Bewegungen des Sternoklavikulargelenks | 339 | ||
Passive Stabilität | 339 | ||
Art. scapulothoracalis | 339 | ||
Bewegungen des Skapulothorakalgelenks | 339 | ||
Art. glenohumeralis | 340 | ||
Bewegungen des Glenohumeralgelenks | 340 | ||
Passive Stabilität | 340 | ||
Art. subacromialis | 341 | ||
Bewegungen und subakromialer Raum | 342 | ||
13.2.2 Muskulatur des Schulterbereichs | 342 | ||
Skapulothorakale Muskulatur | 342 | ||
Ventrale Muskeln | 343 | ||
Dorsale Muskeln | 343 | ||
Thorakohumerale Muskulatur | 344 | ||
Skapulohumerale Muskulatur | 344 | ||
Zweigelenkige, an der Skapula entspringende Muskeln | 345 | ||
13.2.3 Aktive Stabilität und Muskelzugrichtungen des Schulterbereichs | 345 | ||
Akromioklavikular- und Sternoklavikulargelenk | 345 | ||
Aktive Stabilität | 345 | ||
Skapulothorakalgelenk | 346 | ||
Aktive Stabilität | 346 | ||
Muskelzugrichtungen | 346 | ||
Retraktion | 346 | ||
Protraktion | 346 | ||
Exorotation | 346 | ||
Endorotation | 346 | ||
Elevation | 346 | ||
Depression | 346 | ||
Glenohumeralgelenk | 347 | ||
Aktive Stabilität | 347 | ||
Muskelzugrichtungen | 347 | ||
Abduktion | 347 | ||
Drei Phasen der Abduktion | 348 | ||
Erste Phase (0°–90°) | 348 | ||
Zweite Phase (90°–150°) | 348 | ||
Dritte Phase (150°–180°) | 348 | ||
Adduktion | 348 | ||
Drei Phasen der Anteversion (Anteflexion, Elevation) | 348 | ||
Erste Phase (0°–60°) | 348 | ||
Zweite Phase (60°–120°) | 348 | ||
Dritte Phase (120°–180°) | 348 | ||
Retroversion (Retroflexion) | 348 | ||
Endorotation | 348 | ||
Exorotation | 349 | ||
Funktionelle Aspekte | 349 | ||
Das Werfen | 349 | ||
13.2.4 Palpationen im Schulterbereich | 350 | ||
13.2.5 Kreislauf im Schulterbereich | 351 | ||
Arterielle Versorgung | 351 | ||
Venöser Abfluss | 352 | ||
13.3 Ellenbogengelenk und Unterarm | 352 | ||
13.3.1 Gelenkmechanik des proximalen Radioulnarbereichs | 352 | ||
Art. humeroulnaris | 352 | ||
Bewegungen des Humeroulnargelenks | 352 | ||
Flexion und Extension | 352 | ||
Pro- und Supination | 352 | ||
Passive Stabilität des humeroulnaren Gelenks | 353 | ||
Art. humeroradialis | 353 | ||
Bewegungen des humeroradialen Gelenks | 353 | ||
Flexion und Extension | 353 | ||
Pro - und Supination | 353 | ||
Passive Stabilität des humeroradialen Gelenks | 353 | ||
Art. radioulnaris proximalis | 353 | ||
Bewegungen des proximalen Radioulnargelenks | 353 | ||
Supination und Pronation | 353 | ||
Passive Stabilität des proximalen Radioulnargelenks | 354 | ||
Chorda obliqua | 354 | ||
Membrana interossea | 354 | ||
13.3.2 Muskulatur des Ober- und Unterarmbereichs | 354 | ||
13.3.3 Aktive Stabilität und Muskelzugrichtungen des Ellenbogens | 355 | ||
Aktive Stabilität | 355 | ||
Muskelzugrichtungen | 355 | ||
13.3.4 Palpationen im Ellenbogenbereich | 356 | ||
13.3.5 Kreislauf im Ellenbogenbereich | 358 | ||
Arterielle Versorgung | 358 | ||
Venöser Abfluss | 358 | ||
13.4 Hand und Finger | 358 | ||
13.4.1 Gelenkmechanik des Hand- und Fingerbereichs | 358 | ||
Art. radioulnaris distalis | 358 | ||
Bewegungen des distalen Radioulnargelenks | 358 | ||
Supination und Pronation | 358 | ||
Passive Stabilität des distalen Radioulnargelenks | 358 | ||
Art. radiocarpalis | 359 | ||
Passive Stabilität des Handgelenks | 359 | ||
Palmare äußere Ligamente | 359 | ||
Dorsale äußere Ligamente | 359 | ||
Innere Ligamente | 359 | ||
Ligamentäre Führung von Radial- und Ulnarabduktion | 359 | ||
Art. mediocarpalis | 360 | ||
Zusammenspiel des Radio- und Mediokarpalgelenks | 360 | ||
Artt. intercarpales | 360 | ||
Art. carpometacarpalis I (CMC I) | 360 | ||
Artt. carpometacarpales II–IV (CMC II–IV) | 361 | ||
Art. carpometacarpalis V (CMC V) | 361 | ||
Passive Stabilität der karpometakarpalen Gelenke | 361 | ||
Artt. intermetacarpales | 361 | ||
Artt. intermetacarpales proximales | 361 | ||
Artt. intermetacarpales distales | 361 | ||
Handbögen | 361 | ||
Artt. metacarpophalangeales (MCP) I–V | 362 | ||
Bewegungen der MCP-Gelenke | 362 | ||
Passive Stabilität der MCP-Gelenke | 362 | ||
Artt. interphalangeales (IP) I–V | 362 | ||
Passive Stabilität der Interphalangealgelenke | 362 | ||
13.4.2 Die Muskulatur der Hand und der Finger | 363 | ||
Lange Hand- und Fingermuskeln | 363 | ||
Lange Handmuskeln | 363 | ||
Lange Fingermuskeln | 364 | ||
Kurze Finger- und Daumenmuskeln | 364 | ||
13.4.3 Aktive Stabilität und Muskelzugrichtungen im Hand- und Fingerbereich | 367 | ||
Stabilisierung und Muskelzugrichtungen des Handgelenks | 367 | ||
Stabilisierung und Muskelzugrichtungen der Finger | 367 | ||
Stabilisierung und Muskelzugrichtungen der CMC-Gelenke | 368 | ||
Stabilisierung der Handbögen | 368 | ||
13.4.4 Palpationen im Hand- und Fingerbereich | 369 | ||
Proximale Handwurzelbegrenzung | 369 | ||
Distale Handwurzelbegrenzung | 369 | ||
Handwurzelknochen | 369 | ||
Dorsale Sehnenfächer | 370 | ||
Palpation weiterer Strukturen der Hand und der kurzen Handmuskeln | 370 | ||
13.4.5 Kreislauf im Hand- und Fingerbereich | 371 | ||
Arterielle Versorgung | 371 | ||
Venöser Abfluss | 371 | ||
Weiterführende Literatur | 371 | ||
14 - Die untere Extremität | 373 | ||
14.1 Die Knochen der unteren Extremität | 374 | ||
14.1.1 Die Knochen des Beckengürtels | 374 | ||
Os ilium | 374 | ||
Os ischii und Os pubis | 374 | ||
Art. coxae und umgebende Strukturen | 375 | ||
14.1.2 Femur und Patella | 375 | ||
Femur | 375 | ||
Patella | 376 | ||
14.1.3 Die Knochen des Unterschenkels | 376 | ||
Tibia | 376 | ||
Fibula | 376 | ||
14.1.4 Die Knochen des Fußes und der Zehen | 377 | ||
Fußwurzelknochen | 377 | ||
Mittelfußknochen | 378 | ||
Zehenknochen | 378 | ||
14.2 Hüftgelenk | 378 | ||
14.2.1 Gelenkmechanik des Hüftgelenks | 378 | ||
Achsen des Hüftgelenks | 378 | ||
Passive Stabilität | 379 | ||
Stabilisierende Funktion der Ligamente | 379 | ||
Sämtliche stabilisierende Faktoren des Hüftgelenks | 380 | ||
Destabilisierende Faktoren des Hüftgelenks | 380 | ||
14.2.2 Muskulatur des Hüft- und Oberschenkelbereichs | 380 | ||
Hüftmuskulatur | 380 | ||
Hüftgelenkflexoren | 380 | ||
Hüftgelenkextensoren | 382 | ||
Hüftgelenkabduktoren | 382 | ||
Hüftgelenkadduktoren | 382 | ||
Tiefe pelvitrochantäre Hüftgelenkmuskeln | 383 | ||
14.2.3 Aktive Stabilität und Muskelzugrichtungen des Becken- und Oberschenkelbereichs | 383 | ||
Muskuläre Stabilisierung des Art. coxae | 383 | ||
Muskelzugrichtungen der Hüftmuskeln | 383 | ||
Flexion | 383 | ||
Extension | 384 | ||
Abduktion | 384 | ||
Adduktion | 384 | ||
Exorotation | 385 | ||
Endorotation | 385 | ||
Umkehrung von Muskelfunktionen durch veränderte Ausgangsstellungen (ASTE) | 385 | ||
Physiologische Bewegungen der Hüft-Becken-Region | 385 | ||
14.2.4 Palpationen im Becken- und Oberschenkelbereich | 386 | ||
14.2.5 Kreislauf im Becken- und Hüftbereich | 388 | ||
Arterielle Versorgung | 388 | ||
Venöser Abfluss | 388 | ||
14.3 Kniegelenk und Unterschenkel | 389 | ||
14.3.1 Gelenkmechanik des Kniegelenks | 389 | ||
Art. tibiofemoralis | 389 | ||
Condyli femorales | 389 | ||
Condyli tibiales | 389 | ||
Bewegungsrichtungen des Art. tibiofemoralis | 389 | ||
Zwei Phasen der Knieflexion | 389 | ||
15 - Das Herz | 417 | ||
15.1 Einführung | 418 | ||
Lage, Größe und Gewicht | 418 | ||
Herzspitze und Herzspitzenstoß | 418 | ||
Zwei Herzhälften für zwei Kreisläufe | 419 | ||
15.2 Kammern und Klappensystem | 420 | ||
15.2.1 Die vier Innenräume | 420 | ||
15.2.2 Klappensystem der Herzkammern | 420 | ||
Mitral- und Trikuspidalklappe | 421 | ||
Aorten- und Pulmonalklappe | 421 | ||
15.2.3 Klappenfehler | 421 | ||
15.2.4 Klappenebene | 421 | ||
15.2.5 Rechter Vorhof | 421 | ||
15.2.6 Rechte Kammer | 421 | ||
15.2.7 Linker Vorhof | 422 | ||
15.2.8 Linke Kammer | 422 | ||
15.3 Aufbau der Herzwand | 422 | ||
15.3.1 Endokard | 423 | ||
15.3.2 Myokard | 423 | ||
15.3.3 Herzbeutel | 423 | ||
15.4 Herzzyklus | 424 | ||
15.4.1 Vorhofzyklus | 424 | ||
15.4.2 Kammerzyklus | 424 | ||
Kammerfüllung | 424 | ||
Kammerentleerung | 425 | ||
Phasen des Kammerzyklus | 425 | ||
Die zwei Phasen der Kammersystole | 425 | ||
Die zwei Phasen Kammerdiastole | 425 | ||
15.4.3 Druckverhältnisse während des Herzzyklus | 425 | ||
15.4.4 Herztöne und Herzgeräusche | 425 | ||
Herztöne | 426 | ||
Herzgeräusche | 426 | ||
15.5 Erregungsbildung und Erregungsleitung | 426 | ||
15.5.1 Autonomie des Herzens | 426 | ||
15.5.2 Physiologischer Erregungsablauf | 426 | ||
15.5.3 Sinn der komplizierten Erregungsleitung | 426 | ||
15.5.4 Elektrokardiogramm (EKG) | 427 | ||
15.5.5 Alles-oder-Nichts-Prinzip | 427 | ||
15.5.6 Refraktärzeit | 427 | ||
15.5.7 Die Elektrolyte und ihre Bedeutung für die Herzaktion | 428 | ||
Schlüsselstellung: Kalzium | 428 | ||
Lebenswichtig: Kalium | 428 | ||
15.5.8 Herzrhythmusstörungen | 428 | ||
AV-Blockierungen und Ersatzrhythmusgeber | 428 | ||
Extrasystolen | 429 | ||
Kammer- und Vorhofflimmern | 429 | ||
15.6 Herzleistung und ihre Regulation | 429 | ||
15.6.1 Herzzeitvolumen | 429 | ||
15.6.2 Einflussfaktoren auf die Herzleistung | 429 | ||
Vorlast | 429 | ||
Nachlast | 430 | ||
Kontraktilität | 430 | ||
15.6.3 Regulation der Herzleistung | 430 | ||
Frank-Starling-Mechanismus | 430 | ||
Herznerven | 430 | ||
15.6.4 Herzinsuffizienz | 430 | ||
Kompensiert und dekompensiert | 430 | ||
Folge mangelnder Herzleistung: Ödeme | 430 | ||
Therapieprinzipien bei der Herzinsuffizienz | 431 | ||
15.7 Blutversorgung des Herzens | 431 | ||
15.7.1 Koronararterien | 431 | ||
Koronarreserve | 432 | ||
Durchblutung des Myokards | 432 | ||
15.7.2 Koronare Herzkrankheit | 432 | ||
Angina pectoris | 432 | ||
Koronarangiographie | 433 | ||
Ballondilatation | 433 | ||
Aortokoronarer Venenbypass | 433 | ||
15.7.3 Herzinfarkt | 433 | ||
Weiterführende Literatur | 434 | ||
16 - Das Kreislauf- und Gefäßsystem | 435 | ||
16.1 Aufbau des Gefäßsystems | 436 | ||
16.1.1 Kardiovaskuläres System | 436 | ||
Körperkreislauf | 436 | ||
Lungenkreislauf | 436 | ||
Druckverhältnisse im kardiovaskulären System | 436 | ||
16.1.2 Feinbau der Gefäße | 436 | ||
16.1.3 Einteilung und Funktionen der Gefäßabschnitte | 436 | ||
Elastische Gefäße und Windkesselfunktion | 437 | ||
Widerstandsgefäße | 437 | ||
Sphinktergefäße | 437 | ||
Austauschgefäße | 437 | ||
Kapazitätsgefäße | 438 | ||
Nebenschlussgefäße (Shunts) | 438 | ||
16.1.4 Erkrankungen der Arterien | 438 | ||
Arteriosklerose | 438 | ||
Risikofaktoren | 439 | ||
Pathogenese | 439 | ||
Intimaödem, Plaque, Thrombus | 439 | ||
Klinisches Bild | 440 | ||
Aneurysmen | 440 | ||
Bauchaorten-Aneurysma | 440 | ||
16.1.5 Erkrankungen der Venen | 440 | ||
Krampfadern | 440 | ||
Thrombophlebitis | 440 | ||
16.1.6 Druckverhältnisse im Kapillargebiet | 440 | ||
16.2 Die Abschnitte des Kreislaufs | 441 | ||
16.2.1 Arterien des Körperkreislaufs | 441 | ||
Aortenbogen | 441 | ||
Armarterien | 441 | ||
Gefäße des Bauchraums | 442 | ||
16.2.2 Pfortadersystem | 443 | ||
16.2.3 Venen des Körperkreislaufs | 443 | ||
16.2.4 Lungenkreislauf | 444 | ||
16.3 Eigenschaften des Gefäßsystems | 444 | ||
16.3.1 Blutströmung | 444 | ||
16.3.2 Strömungswiderstand | 444 | ||
Gefäßdurchmesser | 444 | ||
Blutviskosität | 444 | ||
Peripherer Gesamtwiderstand | 444 | ||
16.3.3 Blutverteilung und Körperdurchblutung | 444 | ||
Lokale Durchblutung | 444 | ||
Myogene Durchblutungsregulation | 444 | ||
Regulation durch Stoffwechselprodukte | 444 | ||
Regulation durch Hormone | 444 | ||
Regulation durch Nervenimpulse | 445 | ||
Zentrale Steuerung der Blutverteilung | 445 | ||
16.3.4 Blutdruck und Blutdrucksteuerung | 445 | ||
Blutdruck | 445 | ||
Steuerung des Blutdrucks | 445 | ||
Kurzfristige Blutdruckregulation | 446 | ||
Mittelfristige Blutdruckregulation | 446 | ||
Langfristige Blutdruckregulation | 446 | ||
16.3.5 Hypertonie | 446 | ||
Ursachen der Hypertonie | 447 | ||
Beschwerden bei Hypertonie | 447 | ||
16.3.6 Hypotonie | 447 | ||
16.3.7 Schock | 447 | ||
16.3.8 Temperaturregulation | 448 | ||
Konstante Temperatur im Körperkern | 448 | ||
Schwankungen der Körpertemperatur | 448 | ||
Thermorezeptoren | 448 | ||
Wärmeabgabe | 448 | ||
Kurzzeitige Wärmebelastung | 448 | ||
Schwitzen als wirksame Methode zur Wärmeabgabe | 449 | ||
Sauna: gesund oder ungesund? | 449 | ||
Hitzschlag und Hyperthermie | 449 | ||
Fieber | 449 | ||
Kurzzeitige Kältebelastung | 449 | ||
Unterkühlung | 449 | ||
Akklimatisierung | 449 | ||
Weiterführende Literatur | 450 | ||
17 - Das Atmungssystem | 451 | ||
17.1 Nase | 453 | ||
17.1.1 Aufbau | 453 | ||
17.1.2 Funktionen der Nase | 453 | ||
Erwärmung, Vorreinigung und Anfeuchtung der Atemluft | 453 | ||
Schnupfen und Grippe | 453 | ||
Nosokomiale Infektion | 453 | ||
Riechfunktion | 453 | ||
Resonanzfunktion › Kap. 17.1.3 | 454 | ||
17.1.3 Nasennebenhöhlen | 454 | ||
17.1.4 Tränen-Nasen-Gang | 454 | ||
17.2 Rachen | 454 | ||
Nasopharynx | 454 | ||
Oropharynx | 455 | ||
Laryngopharynx | 455 | ||
17.3 Kehlkopf | 455 | ||
17.3.1 Aufbau des Kehlkopfes | 455 | ||
Bedeutende Erkrankungen des Kehlkopfes | 455 | ||
Larynxödem | 455 | ||
Epiglottitis | 455 | ||
17.3.2 Stimmbänder und Stimme | 455 | ||
Bewegungen der Stimmbänder | 456 | ||
Stimmbildung | 456 | ||
Tonhöhe | 456 | ||
Lautbildung | 456 | ||
Stimmbruch | 456 | ||
17.4 Luftröhre | 457 | ||
17.5 Bronchien, Bronchiolen und Alveolen | 457 | ||
17.5.1 Bronchien | 457 | ||
17.5.2 Bronchiolen | 457 | ||
17.5.3 Alveolen | 458 | ||
17.5.4 Surfactant | 458 | ||
17.5.5 Reinigungsmechanismen der Lunge | 459 | ||
Tracheobronchiale mukoziliäre Clearance | 459 | ||
Zilien | 459 | ||
Bronchialsekret | 459 | ||
Störungen der mukoziliären Clearance | 459 | ||
Hustenmechanismus – Husten-Clearance | 459 | ||
Hustenvorgang | 459 | ||
Husten und Auswurf | 459 | ||
Bluthusten | 460 | ||
Alveoläre Clearance | 460 | ||
17.6 Lunge | 460 | ||
17.6.1 Aufbau und Lage | 460 | ||
Lungenlappen und -segmente | 460 | ||
Lungenhilus | 461 | ||
17.6.2 Lymphabfluss | 461 | ||
17.6.3 Innervation der Lunge | 461 | ||
17.6.4 Lungendurchblutung | 461 | ||
Perfusion | 461 | ||
Eigenversorgung der Lunge mit Blut | 462 | ||
17.7 Pleura | 462 | ||
17.7.1 Druckverhältnisse im Pleuraspalt | 462 | ||
17.7.2 Verletzungen und Erkrankungen der Pleura | 462 | ||
Pneumothorax | 462 | ||
Pleuritis | 462 | ||
Pleuraerguss | 462 | ||
17.8 Atemmechanik | 463 | ||
17.8.1 Zwerchfell | 463 | ||
17.8.2 Inspiration | 463 | ||
Atemhilfsmuskulatur | 463 | ||
Druckverhältnisse bei der Inspiration | 464 | ||
17.8.3 Exspiration | 464 | ||
Ausatemhilfsmuskulatur | 465 | ||
Druckverhältnisse bei der Exspiration | 465 | ||
17.8.4 Bauchpresse | 465 | ||
17.8.5 Brust- oder Bauchatmung | 465 | ||
17.8.6 Atemsynchrone Bronchialkaliberschwankungen | 465 | ||
17.8.7 Toträume des Atemsystems | 465 | ||
17.8.8 Lungen- und Atemvolumina | 466 | ||
17.8.9 Der Begriff der Ventilation | 466 | ||
17.9 Gasaustausch | 467 | ||
17.9.1 Partialdrücke | 468 | ||
17.9.2 Sauerstofftransport im Blut | 468 | ||
17.9.3 Kohlendioxidtransport im Blut | 469 | ||
17.9.4 Störungen von Ventilation und Perfusion | 469 | ||
Ventilationsstörungen | 469 | ||
Asthma bronchiale | 470 | ||
Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen | 470 | ||
Perfusionsstörungen | 471 | ||
17.10 Steuerung der Atmung | 471 | ||
17.10.1 Mechanisch-reflektorische Atemkontrolle | 471 | ||
17.10.2 Atmungskontrolle über die Blutgase | 471 | ||
Periphere Chemorezeptoren | 471 | ||
Zentrale Chemorezeptoren | 471 | ||
17.10.3 Atmungsantrieb und körperliche Belastung | 472 | ||
17.10.4 Atmung und Psyche | 473 | ||
17.11 Künstliche Beatmung | 473 | ||
Kontrollierte und assistierte Beatmung | 473 | ||
Weiterführende Literatur | 473 | ||
18 - Verdauung | 475 | ||
18.1 Übersicht | 476 | ||
18.1.1 Verdauungstrakt | 476 | ||
18.1.2 Der Flüssigkeitsumsatz | 476 | ||
18.1.3 Feinbau des Verdauungskanals | 477 | ||
18.1.4 Peritoneum | 478 | ||
Intra-, retro- und extraperitoneal | 478 | ||
Peritonitis | 478 | ||
18.1.5 Gefäßversorgung des Bauchraumes | 479 | ||
Arterien des Bauchraumes | 479 | ||
Venen des Bauchraumes | 479 | ||
Lymphgefäße und Lymphknoten | 480 | ||
18.1.6 Das enterische Nervensystem | 480 | ||
18.2 Mundhöhle und Rachenraum | 480 | ||
18.2.1 Mundhöhle | 480 | ||
18.2.2 Zähne | 481 | ||
Hartsubstanzen der Zähne | 481 | ||
Erwachsenengebiss | 482 | ||
Kauvorgang | 482 | ||
18.2.3 Zunge | 482 | ||
18.2.4 Speicheldrüsen | 483 | ||
Zusammensetzung des Speichels | 483 | ||
Steuerung der Speichelsekretion | 483 | ||
18.2.5 Gaumen | 483 | ||
18.2.6 Rachen | 484 | ||
18.2.7 Das Schlucken | 484 | ||
18.3 Speiseröhre | 484 | ||
18.3.1 Verlauf der Speiseröhre | 484 | ||
18.3.2 Passage des Bolus durch die Speiseröhre | 484 | ||
18.4 Magen | 485 | ||
18.4.1 Abschnitte des Magens | 485 | ||
18.4.2 Muskelschicht der Magenwand | 485 | ||
18.4.3 Magenschleimhaut | 485 | ||
18.4.4 Magensaft | 486 | ||
Salzsäure | 486 | ||
Pepsinogene und Pepsine | 486 | ||
Magenschleim | 486 | ||
Intrinsic Factor | 486 | ||
18.4.5 Durchmischung des Speisebreis | 487 | ||
18.4.6 Entleerung des Magens | 487 | ||
18.5 Dünndarm | 487 | ||
18.5.1 Die Abschnitte des Dünndarms | 487 | ||
18.5.2 Aufbau der Dünndarmwand | 487 | ||
18.5.3 Dünndarmschleimhaut | 488 | ||
Lymphatisches Gewebe des Dünndarms | 488 | ||
Dünndarmsaft | 488 | ||
18.5.4 Dünndarmbewegungen | 488 | ||
18.6 Pankreas und Pankreassaft | 488 | ||
18.6.1 Pankreas | 488 | ||
18.6.2 Äußere Sekretion: Pankreassaft | 489 | ||
18.6.3 Innere Sekretion: Hormone | 489 | ||
18.7 Gallenwege und Gallenblase | 490 | ||
18.7.1 Funktion der Galle bei der Fettverdauung | 490 | ||
18.7.2 Gallenwege | 490 | ||
18.7.3 Gallenblase | 490 | ||
18.7.4 Gallensteine | 491 | ||
18.8 Resorption | 491 | ||
18.8.1 Zusammenfassung: Verdauung und Resorption der Eiweiße | 491 | ||
18.8.2 Zusammenfassung: Verdauung und Resorption der Kohlenhydrate | 491 | ||
18.8.3 Zusammenfassung: Verdauung und Resorption der Fette | 491 | ||
18.8.4 Resorption der Elektrolyte | 492 | ||
18.8.5 Resorption der Vitamine | 492 | ||
18.9 Kolon und Rektum | 492 | ||
Dickdarmschleimhaut | 492 | ||
Tänien, Haustren, Appendices epiploicae | 492 | ||
Bauchfellüberzug des Dickdarms | 493 | ||
18.9.1 Blinddarm und Appendix | 493 | ||
18.9.2 Kolon | 493 | ||
18.9.3 Rektum | 494 | ||
18.9.4 Transport des Dickdarminhalts | 494 | ||
18.9.5 Stuhlentleerung | 494 | ||
18.9.6 Stuhl | 494 | ||
18.9.7 Erkrankungen des Darmes | 494 | ||
Obstipation | 494 | ||
Diarrhoe | 495 | ||
Inkontinenz | 495 | ||
Das Kolon-Rektum-Karzinom | 495 | ||
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | 495 | ||
Ileus | 495 | ||
18.10 Leber | 495 | ||
18.10.1 Lage und makroskopischer Aufbau der Leber | 495 | ||
Lage der Leber im Bauchraum | 495 | ||
Blutversorgung | 495 | ||
18.10.2 Feinbau der Leber | 496 | ||
18.10.3 Die Leber als Entgiftungs- und Ausscheidungsorgan | 497 | ||
First-pass-Effekt | 497 | ||
Gefährliches Ammoniak | 497 | ||
18.10.4 Der Gallenfarbstoff Bilirubin | 497 | ||
18.10.5 Die Leber als zentrales Stoffwechselorgan | 497 | ||
Kohlenhydratstoffwechsel der Leber | 497 | ||
Eiweißstoffwechsel der Leber | 497 | ||
Fettstoffwechsel der Leber | 497 | ||
18.10.6 Erkrankungen der Leber | 497 | ||
Ikterus | 497 | ||
Akute Virushepatitis | 498 | ||
Chronische Hepatitis | 498 | ||
Fettleber | 498 | ||
Leberzirrhose | 498 | ||
Weiterführende Literatur | 499 | ||
19 - Stoffwechsel und Ernährung | 501 | ||
19.1 Die Bestandteile der Nahrung | 502 | ||
19.2 Wie viel Energie und Nährstoffe braucht der Mensch? | 502 | ||
19.2.1 Energiebedarf | 502 | ||
Maßeinheiten für Energie | 503 | ||
Grund- und Leistungsumsatz | 503 | ||
Gesamtumsatz | 503 | ||
19.2.2 Nährstoffbedarf | 504 | ||
Grund-, Mehrbedarf und Sicherheitszuschlag | 504 | ||
Nährstoffempfehlungen | 504 | ||
Gehalt von Nährstoffen in Grundnahrungsmitteln | 504 | ||
Nährstoffdichte | 504 | ||
19.3 Stoffwechsel der Kohlenhydrate und die Bedeutung des Insulins | 505 | ||
19.3.1 Wiederholung: Glukose als Schlüssel-Energieträger | 505 | ||
19.3.2 Aufbau und biologische Bedeutung des Insulins | 505 | ||
19.3.3 Bedingungen der Insulinsekretion | 505 | ||
19.3.4 Häufiges Stoffwechselleiden: gestörte Glukosetoleranz | 505 | ||
4 Millionen Diabetiker in Deutschland | 505 | ||
Typ-1-Diabetes | 505 | ||
Typ-2-Diabetes | 506 | ||
Das metabolische Syndrom | 506 | ||
19.3.5 Akutkomplikationen des Diabetes mellitus | 506 | ||
Überzuckerung und diabetisches Koma | 506 | ||
Unterzuckerung | 506 | ||
19.3.6 Diabetische Spätschäden | 506 | ||
19.3.7 Diabetes-Behandlung | 507 | ||
Diät | 507 | ||
Bewegung | 507 | ||
Orale Antidiabetika | 507 | ||
Insulin | 507 | ||
19.4 Stoffwechsel der Fette | 508 | ||
19.4.1 Wiederholung: Der Fettstoffwechsel beim Gesunden | 508 | ||
19.4.2 Hunger und Diät | 508 | ||
19.4.3 Fettstoffwechselstörungen | 508 | ||
19.4.4 Normalgewicht und Übergewicht | 509 | ||
Die Broca-Formel | 509 | ||
Der Body-Mass-Index | 509 | ||
Gefahren durch eine manifeste Adipositas | 509 | ||
Abspecken allein reicht nicht | 509 | ||
19.5 Eiweiß- und Purinstoffwechsel | 510 | ||
19.5.1 Wiederholung: Der Eiweißstoffwechsel beim Gesunden | 510 | ||
19.5.2 Purinstoffwechsel | 510 | ||
19.6 Vitamine | 510 | ||
19.6.1 Fett- und wasserlösliche Vitamine | 511 | ||
19.6.2 Wer braucht Vitamintabletten? | 511 | ||
19.6.3 Vitamin A | 512 | ||
19.6.4 Vitamin D | 512 | ||
19.6.5 Vitamin E | 512 | ||
19.6.6 Vitamin K | 512 | ||
19.6.7 Vitamin B1 | 512 | ||
19.6.8 Vitamin B2 | 512 | ||
19.6.9 Vitamin B6 | 513 | ||
19.6.10 Vitamin B12 | 513 | ||
19.6.11 Niacin | 513 | ||
19.6.12 Folsäure | 513 | ||
19.6.13 Pantothensäure | 513 | ||
19.6.14 Biotin | 513 | ||
19.6.15 Vitamin C | 513 | ||
Vitamin C als Oxidationsschutz | 514 | ||
Skorbut | 514 | ||
19.7 Mineralstoffe | 514 | ||
19.7.1 Mengenelemente | 514 | ||
Natrium und Chlorid | 514 | ||
Kalium | 514 | ||
Magnesium | 514 | ||
Phosphat und Sulphat | 515 | ||
Kalzium | 515 | ||
19.7.2 Spurenelemente | 515 | ||
Mangel an Spurenelemente | 515 | ||
Überflüssige und schädliche Spurenelemente | 515 | ||
Die Dosis macht das Gift | 516 | ||
19.7.3 Freie Radikale, Radikalfänger und Antioxidantien | 516 | ||
Freie Radikale | 516 | ||
Schutzmechanismen gegen freie Radikale | 516 | ||
19.7.4 Bedeutung der Mineralstoffe und Spurenelemente für Sportler | 516 | ||
19.8 Ballaststoffe | 517 | ||
19.9 Gewürzstoffe | 517 | ||
20 - Das Urogenitalsystem | 519 | ||
20.1 Nieren | 521 | ||
20.1.1 Äußere Gestalt | 521 | ||
20.1.2 Innerer Nierenaufbau | 521 | ||
20.1.3 Blutversorgung der Nieren | 521 | ||
„Wundernetz“ der Nierengefäße | 521 | ||
Blutversorgung des Nierenmarks | 521 | ||
20.1.4 Nephron | 522 | ||
Produktion des Glomerulumfiltrats | 522 | ||
Funktion des Nierenkörperchens im Modell | 522 | ||
Gefäß- und Harnpol des Nierenkörperchens | 523 | ||
Bau des Tubulusapparates | 523 | ||
20.1.5 Sammelrohre | 523 | ||
20.2 Nierenfunktion | 524 | ||
20.2.1 Glomerulärer Filtrationsdruck | 524 | ||
20.2.2 Autoregulation von Nierendurchblutung und glomerulärer Filtration | 524 | ||
20.2.3 Funktionen des Tubulussystems | 524 | ||
20.2.4 Diuretikatherapie | 525 | ||
20.3 Die Niere als endokrines Organ | 525 | ||
20.3.1 Renin | 525 | ||
20.3.2 Erythropoetin | 525 | ||
20.4 Zusammensetzung des Urins | 526 | ||
Bestandteile des Urins | 526 | ||
Färbung des Urins | 526 | ||
Urinsediment | 526 | ||
20.5 Ableitende Harnwege | 526 | ||
20.5.1 Nierenbecken | 526 | ||
20.5.2 Harnleiter | 526 | ||
20.5.3 Harnblase | 526 | ||
20.5.4 Entleerung der Harnblase | 527 | ||
Reflexbogen der Miktion | 527 | ||
Harninkontinenz | 527 | ||
20.6 Wasserhaushalt | 528 | ||
Wasserein- und -ausfuhr | 528 | ||
Überwässerung | 528 | ||
Unterwässerung | 529 | ||
20.7 Elektrolythaushalt | 529 | ||
20.7.1 Störungen im Natrium- und Wasserhaushalt | 529 | ||
Natriummangel | 529 | ||
Natriumüberschuss | 529 | ||
20.7.2 Störungen im Kaliumhaushalt | 529 | ||
Hypokaliämie | 529 | ||
Hyperkaliämie | 529 | ||
20.7.3 Störungen im Kalzium- und Phosphathaushalt | 530 | ||
Kalzium- und Phosphatausscheidung | 530 | ||
Störungen im Kalziumhaushalt | 530 | ||
Störungen im Phosphathaushalt | 530 | ||
20.7.4 Störungen im Magnesiumhaushalt | 530 | ||
20.7.5 Störungen im Chloridhaushalt | 530 | ||
20.8 Säure-Basen-Haushalt | 530 | ||
20.8.1 Der Blut-pH und seine Konstanthaltung | 530 | ||
pH-Regulation durch die Puffersysteme des Blutes | 530 | ||
pH-Regulation über die Atmung | 530 | ||
pH-Regulation durch die Niere | 531 | ||
20.8.2 Metabolische Azidose | 531 | ||
20.8.3 Metabolische Alkalose | 531 | ||
20.8.4 Respiratorische Azidose | 531 | ||
20.8.5 Respiratorische Alkalose | 531 | ||
20.9 Die Geschlechtsorgane – ein Überblick | 531 | ||
20.10 Geschlechtsorgane des Mannes | 531 | ||
20.10.1 Inneres und äußeres Genitale | 531 | ||
20.10.2 Hoden und Hodensack | 531 | ||
20.10.3 Männliche Sexualhormone | 532 | ||
20.10.4 Sperma | 533 | ||
20.10.5 Ableitende Samenwege | 533 | ||
Nebenhoden | 533 | ||
Samenleiter | 534 | ||
20.10.6 Geschlechtsdrüsen | 534 | ||
Erkrankungen der Prostata | 534 | ||
Prostataadenom | 534 | ||
Prostatakarzinom | 534 | ||
20.10.7 Äußeres männliches Genitale und Harnsamenröhre | 534 | ||
20.11 Geschlechtsorgane der Frau | 534 | ||
20.11.1 Inneres und äußeres Genitale | 534 | ||
20.11.2 Eierstöcke | 534 | ||
20.11.3 Eileiter | 536 | ||
20.11.4 Uterus | 536 | ||
Wandaufbau des Uterus | 536 | ||
Erkrankungen des Uterus | 537 | ||
Uterusmyome | 537 | ||
Zervixkarzinom | 537 | ||
Endometriumkarzinom | 537 | ||
20.11.5 Weibliche Sexualhormone | 537 | ||
Wirkungen von Östrogenen und Progesteron | 537 | ||
Prolaktin und Oxytocin | 538 | ||
20.11.6 Menstruationszyklus | 538 | ||
Wechselwirkungen zum Gesamtorganismus | 538 | ||
Phasen des Menstruationszyklus | 539 | ||
20.11.7 Scheide | 539 | ||
20.11.8 Äußeres weibliches Genitale | 539 | ||
Schamlippen | 539 | ||
Scheidenvorhof | 539 | ||
Klitoris | 539 | ||
Vulva | 539 | ||
20.11.9 Weibliche Brust | 539 | ||
Entwicklung der Brust | 540 | ||
Mammakarzinom | 540 | ||
Therapieverfahren | 540 | ||
Weiterführende Literatur | 541 | ||
21 - Entwicklung von Embryo und Fetus – Schwangerschaft und Geburt | 543 | ||
21.1 Von der Befruchtung bis zur Einnistung | 544 | ||
Männliche und weibliche Keimzellen | 544 | ||
Befruchtung | 544 | ||
Erste Zellteilungen (Furchung) | 544 | ||
Einnistung (Nidation) | 544 | ||
Schwangerschaft am falschen Ort | 545 | ||
21.2 Entwicklung des Embryos | 545 | ||
21.2.1 Die drei Keimblätter | 545 | ||
21.2.2 Ernährung des Embryos und die Plazenta | 545 | ||
Trophoblast | 545 | ||
Frühe Plazentaentwicklung | 546 | ||
Plazenta | 546 | ||
Blutversorgung des Kindes | 547 | ||
Plazentaschranke | 547 | ||
Hormonproduktion der Plazenta | 547 | ||
Reife Plazenta | 547 | ||
21.2.3 Fruchtblasen und Eihäute | 547 | ||
21.2.4 Nabelschnur | 547 | ||
21.3 Entwicklung des Fetus | 548 | ||
Leistungen fetaler Organe | 548 | ||
Fetaler Blutkreislauf | 548 | ||
Immunsystem | 549 | ||
21.4 Entwicklungsstörungen | 549 | ||
21.5 Schwangerschaft | 550 | ||
21.5.1 Erstes Trimenon | 550 | ||
21.5.2 Zweites Trimenon | 550 | ||
21.5.3 Drittes Trimenon | 551 | ||
21.5.4 Schwangerenvorsorge | 552 | ||
21.5.5 Pränatale Diagnostik | 553 | ||
Amniozentese | 553 | ||
Chorionzottenbiopsie | 553 | ||
21.5.6 Schwangerschaftsabbruch | 553 | ||
21.6 Geburt und Wochenbett | 554 | ||
21.6.1 Die normale Geburt | 554 | ||
Eröffnungspase | 554 | ||
Austreibungsphase | 554 | ||
Nachgeburtsphase | 555 | ||
Möglichkeiten der Geburtserleichterung | 555 | ||
21.6.2 Geburtskomplikationen | 556 | ||
Geburtsstillstand | 556 | ||
Lageanomalien | 556 | ||
Nabelschnurvorfall | 556 | ||
Folgen des Sauerstoffmangels | 556 | ||
21.6.3 Wochenbett (Puerperium) | 556 | ||
21.6.4 Stillen | 558 | ||
Weiterführende Literatur | 558 | ||
22 - Die sensomotorische Entwicklung des Kindes | 559 | ||
22.1 Prinzipien der kindlichen Entwicklung | 560 | ||
22.1.1 Einflüsse auf die kindliche Entwicklung | 560 | ||
22.1.2 Entwicklungsbereiche | 560 | ||
22.1.3 Entwicklungsverlauf | 561 | ||
Altersabschnitte von Kindern und Jugendlichen | 561 | ||
Entwicklungsstufen | 561 | ||
Entwicklungsrichtungen | 561 | ||
Entwicklungsgeschwindigkeit | 562 | ||
22.2 Körperliche Entwicklung | 562 | ||
22.2.1 Körperproportionen | 562 | ||
Längenwachstum | 562 | ||
Gewicht | 562 | ||
Körperoberfläche | 562 | ||
22.2.2 Entwicklung des kindlichen Skeletts | 562 | ||
Kopfumfang | 563 | ||
Fontanellen und Schädelnähte | 563 | ||
Gelenke | 563 | ||
Hüftgelenk | 563 | ||
Beine | 563 | ||
Füße | 564 | ||
Angeborene Fußfehlstellungen | 564 | ||
22.2.3 Organe und Organfunktionen | 564 | ||
Zähne | 564 | ||
Atmung | 564 | ||
Herz | 564 | ||
Blut | 564 | ||
Nervensystem | 565 | ||
Nieren und Genitalien | 565 | ||
22.3 Wahrnehmung | 565 | ||
22.3.1 Sinnessysteme | 565 | ||
22.3.2 Basissinne | 567 | ||
22.3.3 Taktiles System | 567 | ||
23 - Leistungsphysiologie und Trainingslehre | 597 | ||
23.1 Allgemeine Einführung | 599 | ||
23.1.1 Ziele und Formen des Trainings und der Bewegungstherapie | 599 | ||
23.1.2 Dosierungskomponenten des Trainings | 600 | ||
Trainings- oder Therapiereize | 600 | ||
Energie | 600 | ||
Ein Beispiel für Variation in Dosierungskomponenten: Intervalltraining | 600 | ||
Prinzipien zur Steigerung der Bewegungsintensität | 601 | ||
23.1.3 Trainingsprinzipien und Reaktionen des Körpers auf Training und Therapie | 602 | ||
Trainingsgesetze | 602 | ||
Das Overload | 602 | ||
Der senkende Mehrwert (Variatonsprinzip) | 602 | ||
Spezifizität | 602 | ||
Von allgemein zu spezifisch | 602 | ||
Von aerob nach anaerob, von laktisch nach alaktisch | 602 | ||
Zuerst die Kapazität verbessern und danach das Vermögen | 603 | ||
Superkompensation | 603 | ||
Reaktionen auf Training und Therapie | 603 | ||
23.1.4 Die zwei Organsysteme | 603 | ||
23.2 Krafttraining | 604 | ||
23.2.1 Varianten von Muskelkraft und Muskelanspannung | 604 | ||
Formen von Muskelkraft | 604 | ||
Formen der Kontraktion | 604 | ||
Anspannungsformen unter mechanischem Aspekt | 604 | ||
Anspannungsformen unter physiologischem Aspekt | 604 | ||
Statisches Krafttraining | 604 | ||
Dynamisches Krafttraining | 604 | ||
Muskelkraft beeinflussende Faktoren | 605 | ||
Muskelkraft und Muskellänge | 605 | ||
Muskelkraft und Schnelligkeit | 605 | ||
Muskelkraft und Gelenkwinkel | 605 | ||
Muskelkraft und Geschlecht | 606 | ||
23.2.2 Anpassungserscheinungen des Nervensystems | 606 | ||
23.2.3 Anpassungserscheinungen der Muskulatur | 606 | ||
Verschiedene Stadien der Wirkung von Krafttraining auf die Muskulatur | 606 | ||
Muskelumfang | 606 | ||
Krafttraining und Schnelligkeit | 606 | ||
Bodybuilding, Powerlifting, Gewichtheben | 607 | ||
23.2.4 Anpassungserscheinungen der Knochen und Gelenke | 607 | ||
Anpassungserscheinungen der Knochen | 607 | ||
Belastung und Knochenneubildung | 607 | ||
Knochenabbau | 607 | ||
Wirkung von Trainingsmethoden auf die Anregung der Knochenneubildung | 608 | ||
Anpassungserscheinungen der Gelenke | 608 | ||
23.2.5 Anpassungserscheinungen des Herz-Kreislauf-Systems | 608 | ||
23.2.6 Anpassungserscheinungen von Lunge und Atmung | 608 | ||
23.3 Ausdauertraining | 609 | ||
23.3.1 Verschiedene Formen der Ausdauerleistung | 609 | ||
Aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit | 609 | ||
Anaerobe Ausdauerleistungsfähigkeit | 610 | ||
Anaerobe alaktische Ausdauerleistung | 610 | ||
Anaerobe laktische Ausdauerleistung | 610 | ||
Lokale Ausdauer | 610 | ||
Allgemeine Ausdauer | 610 | ||
Spezifische Ausdauer | 610 | ||
Unspezifische Ausdauer | 610 | ||
23.3.2 Anpassungserscheinungen der Muskulatur | 610 | ||
Auswirkungen des anaeroben Ausdauertrainings auf die Muskulatur | 610 | ||
Auswirkungen des aeroben Ausdauertrainings auf die Muskulatur | 611 | ||
Anpassungserscheinungen der verschiedenen Muskelfasertypen | 611 | ||
23.3.3 Anpassungserscheinungen des Herz-Kreislauf-Systems | 611 | ||
Sofort auftretende Anpassungsreaktionen | 611 | ||
Vasodilatation | 611 | ||
Sachregister | 633 | ||
Symbole | 633 | ||
A | 633 | ||
B | 636 | ||
C | 638 | ||
D | 638 | ||
E | 640 | ||
F | 641 | ||
G | 643 | ||
H | 644 | ||
I | 647 | ||
J | 648 | ||
K | 648 | ||
L | 650 | ||
M | 652 | ||
N | 655 | ||
O | 656 | ||
P | 657 | ||
Q | 659 | ||
R | 659 | ||
S | 661 | ||
T | 664 | ||
U | 666 | ||
V | 666 | ||
W | 667 | ||
X | 668 | ||
Y | 668 | ||
Z | 668 | ||
Nachsatz | ES5 | ||
Maße und Einheiten | ES5 | ||
Oberflächliche Skelettmuskeln | ES6 | ||
Richtungsbezeichnungen | ES7 | ||
Ebenen- und Achsenbezeichnungen | ES7 |