BOOK
20 Basis-OPs in der Allgemein- und Viszeralchirurgie
Guido Schumacher | Ulf Peter Neumann
(2016)
Additional Information
Book Details
Abstract
Als Assistenzarzt im Notdienst oder sogar schon im PJ: schneller als gedacht, wird man mit einer eigenständig durchzuführenden Operation konfrontiert. Dafür ist es gut, sich schnell einzuarbeiten und sich auf den entsprechenden Eingriff vorzubereiten.
Das Buch beschreibt die 20 häufigsten Eingriffe. Eindrucksvoll in Wort und Bild werden die OPs Schritt für Schritt erklärt. Darüber hinaus erhalten Sie eine praxisnahe Anleitung zur Anatomie, Bildgebung, OP-Planung, Nachbehandlung und zu Komplikationen.
Das alles gibt Sicherheit und hilft Ihnen, OP-Herausforderungen souverän zu meistern.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
20 Basis-OPs in der Allgemein- und Viszeralchirurgie | III | ||
Copyright | IV | ||
Vorwort | V | ||
Adressen | VI | ||
Abkürzungen | VIII | ||
Benutzerhinweise | VIII | ||
Abbildungsnachweis | IX | ||
Inhaltsverzeichnis | X | ||
1 - Leistenhernienreparation | 1 | ||
1.1 Anatomie | 1 | ||
1.2 Ätiologie und Pathophysiologie | 1 | ||
1.3 Klinisches Bild | 1 | ||
1.4 Diagnostische Verfahren | 2 | ||
1.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen | 3 | ||
1.5.1 Operationsprinzip | 3 | ||
Intraoperative Klassifikation | 4 | ||
1.5.2 Patientenaufklärung | 4 | ||
1.5.3 Anästhesie und Lagerung des Patienten | 4 | ||
1.5.4 Instrumentarium und Operationsvorbereitung | 5 | ||
1.5.5 Operationsschritte | 5 | ||
Lichtenstein-Operation | 5 | ||
Laparoskopische Operation: TAPP (transabdominelle präperitoneale Netzplastik) | 6 | ||
Therapie der Rezidivleistenhernie | 6 | ||
1.6 Nachbehandlung und Komplikationen | 8 | ||
Nachbehandlung (› Tab. 1.1) | 8 | ||
Komplikationen | 8 | ||
2 - Narbenhernienreparation | 9 | ||
2.1 Anatomie | 9 | ||
2.2 Ätiologie und Pathophysiologie | 9 | ||
2.3 Klinisches Bild | 10 | ||
2.4 Diagnostisches Verfahren | 10 | ||
2.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen | 10 | ||
2.5.1 Operationsprinzip | 10 | ||
2.5.2 Patientenaufklärung | 11 | ||
2.5.3 Anästhesie und Lagerung des Patienten | 11 | ||
2.5.4 Instrumentarium und Operationsvorbereitung | 12 | ||
2.5.5 Operationsschritte | 12 | ||
Offene retromuskuläre Netzplastik [2, 3] | 12 | ||
Laparoskopische Netzimplantation (IPOM) [4–6] | 13 | ||
2.6 Nachbehandlung und Komplikationen | 14 | ||
Nachbehandlung (› Tab. 2.1) | 14 | ||
Komplikationen | 15 | ||
3 - Hämorrhoidektomie | 17 | ||
3.1 Anatomie | 17 | ||
3.2 Ätiologie und Pathophysiologie | 19 | ||
3.3 Klinisches Bild | 19 | ||
Einteilung | 19 | ||
Differenzialdiagnosen | 20 | ||
3.4 Diagnostische Verfahren | 20 | ||
3.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen | 21 | ||
3.5.1 Operationsprinzip | 21 | ||
Kontraindikationen | 21 | ||
Stadiengerechte Therapie des Hämorrhoidalleidens (› Tab.3.1) | 21 | ||
3.5.2 Patientenaufklärung | 22 | ||
3.5.3 Anästhesie und Lagerung des Patienten | 22 | ||
3.5.4 Instrumentarium und Operationsvorbereitung | 22 | ||
3.5.5 Operationsschritte | 22 | ||
Gummibandligatur nach Barron | 23 | ||
Hämorrhoidektomie nach Milligan-Morgan | 23 | ||
Ferguson-Technik | 23 | ||
Hämorrhoidektomie nach Parks | 24 | ||
Stapler-Hämorrhoidektomie nach Longo | 24 | ||
3.6 Nachbehandlung und Komplikationen | 25 | ||
Nachbehandlung (› Tab.3.2) | 25 | ||
Komplikationen | 25 | ||
4 - Versorgung der Analabszesse und Analfisteln | 27 | ||
4.1 Anatomie | 27 | ||
4.2 Ätiologie und Pathophysiologie | 28 | ||
Einteilung der Analfisteln | 28 | ||
Besonderheiten bei Kindern unter 2 Jahren | 29 | ||
4.3 Klinisches Bild | 29 | ||
4.4 Diagnostische Verfahren | 29 | ||
4.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen | 30 | ||
4.5.1 Operationsprinzip | 30 | ||
Prinzip der Abszesschirurgie | 30 | ||
Prinzip der Fistelchirurgie | 30 | ||
4.5.2 Patientenaufklärung | 30 | ||
4.5.3 Anästhesie und Lagerung des Patienten | 31 | ||
4.5.4 Instrumentarium und Operationsvorbereitung | 31 | ||
4.5.5 Operationsschritte | 31 | ||
Analabszesse | 31 | ||
Besonderheiten bei Kindern unter 2Jahren | 31 | ||
Analfisteln | 32 | ||
Fadendrainage | 32 | ||
Fistelspaltung/Lay-Open-Fistulotomie | 32 | ||
Fistelexzision mit Lappenplastik | 32 | ||
Primäre Sphinkterrekonstruktion | 32 | ||
Fistel-Plug | 33 | ||
4.6 Nachbehandlung und Komplikationen | 33 | ||
Nachbehandlung (› Tab. 4.2) | 33 | ||
Komplikationen | 34 | ||
5 - Verschluss der gastroduodenalen Ulkusperforation | 35 | ||
5.1 Anatomie | 35 | ||
5.2 Ätiologie und Pathophysiologie | 35 | ||
5.3 Klinisches Bild | 36 | ||
5.4 Diagnostische Verfahren | 36 | ||
5.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen | 36 | ||
5.5.1 Operationsprinzip | 36 | ||
5.5.2 Patientenaufklärung | 37 | ||
5.5.3 Anästhesie und Lagerung des Patienten | 38 | ||
5.5.4 Instrumentarium und Operationsvorbereitung | 39 | ||
5.5.5 Operationsschritte | 39 | ||
Zugang | 39 | ||
Weiteres Vorgehen | 39 | ||
5.6 Nachbehandlung und Komplikationen | 40 | ||
Nachbehandlung (› Tab. 5.3) | 40 | ||
Komplikationen | 41 | ||
6 - Billroth-I- und Billroth-II-Resektion | 43 | ||
6.1 Anatomie | 43 | ||
6.2 Indikation | 44 | ||
Magenkarzinom | 44 | ||
Gastrointestinaler Stromatumor (GIST) | 44 | ||
Ulcus ventriculi et duodeni | 44 | ||
6.3 Klinisches Bild | 45 | ||
6.4 Diagnostische Verfahren | 45 | ||
6.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen | 45 | ||
6.5.1 Operationsprinzip | 45 | ||
6.5.2 Patientenaufklärung | 46 | ||
6.5.3 Anästhesie und Lagerung des Patienten | 46 | ||
6.5.4 Instrumentarium und Operationsvorbereitung | 46 | ||
6.5.5 Operationsschritte | 46 | ||
Zugang | 46 | ||
Präparation | 46 | ||
Billroth I | 48 | ||
Billroth II | 48 | ||
6.6 Nachbehandlung und Komplikationen | 49 | ||
Nachbehandlung (› Tab. 6.1) | 49 | ||
Komplikationen | 49 | ||
7 - Gastrektomie | 51 | ||
7.1 Anatomie | 51 | ||
7.2 Indikation | 51 | ||
7.3 Klinisches Bild | 52 | ||
7.4 Diagnostische Verfahren | 52 | ||
7.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen | 52 | ||
7.5.1 Operationsprinzip | 52 | ||
7.5.2 Patientenaufklärung | 52 | ||
7.5.3 Anästhesie und Lagerung des Patienten | 53 | ||
7.5.4 Instrumentarium und Operationsvorbereitung | 53 | ||
7.5.5 Operationsschritte | 53 | ||
7.6 Nachbehandlung und Komplikationen | 56 | ||
Nachbehandlung (› Tab. 7.1) | 56 | ||
Komplikationen | 56 | ||
8 - Appendektomie | 57 | ||
8.1 Anatomie | 57 | ||
8.2 Ätiologie und Pathophysiologie | 59 | ||
8.3 Klinisches Bild | 59 | ||
8.4 Diagnostische Verfahren | 60 | ||
8.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen | 60 | ||
8.5.1 Operationsprinzip | 60 | ||
8.5.2 Patientenaufklärung | 61 | ||
8.5.3 Anästhesie und Lagerung des Patienten | 61 | ||
Offene chirurgische Appendektomie | 61 | ||
Laparoskopische Appendektomie | 61 | ||
8.5.4 Instrumentarium und Operationsvorbereitung | 62 | ||
9 - Hemikolektomie rechts | 67 | ||
9.1 Anatomie | 67 | ||
9.2 Ätiologie und Pathophysiologie | 67 | ||
9.3 Klinisches Bild | 68 | ||
9.4 Diagnostische Verfahren | 68 | ||
9.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen | 68 | ||
9.5.1 Operationsprinzip | 68 | ||
9.5.2 Patientenaufklärung | 69 | ||
9.5.3 Anästhesie und Lagerung des Patienten | 69 | ||
9.5.4 Instrumentarium und Operationsvorbereitung | 70 | ||
9.5.5 Operationsschritte | 70 | ||
Konventionelle (erweiterte) Hemikolektomie rechts | 70 | ||
Rekonstruktion durch Seit-zu-Seit-Anastomose | 72 | ||
Rekonstruktion durch End-zu-End-Anastomose | 73 | ||
Verschluss | 73 | ||
9.6 Nachbehandlung und Komplikationen | 73 | ||
Nachbehandlung (› Tab. 9.1) | 73 | ||
Komplikationen | 74 | ||
10 - Hemikolektomie links | 75 | ||
10.1 Anatomie | 75 | ||
10.2 Ätiologie und Pathophysiologie | 75 | ||
10.3 Klinisches Bild | 75 | ||
10.4 Diagnostische Verfahren | 76 | ||
10.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen | 76 | ||
10.5.1 Operationsprinzip | 76 | ||
10.5.2 Patientenaufklärung | 76 | ||
10.5.3 Anästhesie und Lagerung des Patienten | 77 | ||
10.5.4 Instrumentarium und Operationsvorbereitung | 77 | ||
10.5.5 Operationsschritte | 78 | ||
Rekonstruktion durch End-zu-End-Anastomose (Klammernaht) | 80 | ||
Rekonstruktion durch End-zu-End-Anastomose (Handnaht) | 80 | ||
Verschluss | 80 | ||
10.6 Nachbehandlung und Komplikationen | 80 | ||
Nachbehandlung (› Tab. 10.1) | 80 | ||
Komplikationen | 81 | ||
11 - Anteriore Rektumresektion | 83 | ||
11.1 Anatomie | 83 | ||
11.2 Ätiologie und Pathophysiologie | 84 | ||
11.3 Klinisches Bild | 84 | ||
11.4 Diagnostische Verfahren | 84 | ||
11.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen | 85 | ||
11.5.1 Operationsprinzip | 85 | ||
11.5.2 Patientenaufklärung | 86 | ||
11.5.3 Anästhesie und Lagerung des Patienten | 86 | ||
11.5.4 Instrumentarium und Operationsvorbereitung | 86 | ||
11.5.5 Operationsschritte | 86 | ||
Zugang und Präparation | 86 | ||
Rekonstruktion durch End-zu-End-Anastomose (Klammernaht) | 88 | ||
Rekonstruktion durch End-zu-End-Anastomose (Handnaht) | 88 | ||
Anlage einer doppelläufigen Ileostomie | 88 | ||
11.6 Nachbehandlung und Komplikationen | 89 | ||
Nachbehandlung (› Tab.11.1) | 89 | ||
Komplikationen | 89 | ||
12 - Rektumexstirpation | 91 | ||
12.1 Anatomie | 91 | ||
12.2 Ätiologie und Pathophysiologie | 92 | ||
12.3 Klinisches Bild | 92 | ||
12.4 Diagnostische Verfahren | 92 | ||
12.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen | 93 | ||
12.5.1 Operationsprinzip | 93 | ||
12.5.2 Patientenaufklärung | 93 | ||
12.5.3 Anästhesie und Lagerung des Patienten | 94 | ||
12.5.4 Instrumentarium und Operationsvorbereitung | 94 | ||
12.5.5 Operationsschritte | 94 | ||
Zugang | 94 | ||
Präparation | 95 | ||
Mobilisation | 95 | ||
Perineale Präparation | 96 | ||
Verschluss | 97 | ||
TRAM-Flap zur perinealen Rekonstruktion bei extendierten Resektionen | 98 | ||
12.6 Nachbehandlung und Komplikationen | 98 | ||
Nachbehandlung (› Tab. 12.1) | 98 | ||
Komplikationen | 98 | ||
13 - Versorgung der Sigmadivertikulitis | 101 | ||
13.1 Anatomie | 101 | ||
13.2 Ätiologie und Pathophysiologie | 101 | ||
13.3 Klinisches Bild | 102 | ||
13.4 Diagnostische Verfahren | 102 | ||
13.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen | 104 | ||
13.5.1 Operationsprinzip | 104 | ||
13.5.2 Patientenaufklärung | 104 | ||
13.5.3 Anästhesie und Lagerung des Patienten | 105 | ||
13.5.4 Instrumentarium und Operationsvorbereitung | 105 | ||
13.5.5 Operationsschritte | 105 | ||
Laparoskopische Sigmaresektion | 105 | ||
Anlage einer protektiven Ileostomie | 107 | ||
Konventionelle Sigmaresektion nach Hartmann | 107 | ||
13.6 Nachbehandlung und Komplikationen | 109 | ||
Nachbehandlung (› Tab.13.2) | 109 | ||
Komplikationen | 109 | ||
14 - Dünndarmresektion | 111 | ||
14.1 Anatomie | 111 | ||
14.2 Ätiologie und Pathophysiologie | 111 | ||
14.3 Klinisches Bild | 112 | ||
14.4 Diagnostische Verfahren | 112 | ||
14.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen | 112 | ||
14.5.1 Operationsprinzip | 112 | ||
14.5.2 Patientenaufklärung | 113 | ||
14.5.3 Anästhesie und Lagerung des Patienten | 113 | ||
14.5.4 Instrumentarium und Operationsvorbereitung | 113 | ||
14.5.5 Operationsschritte | 114 | ||
14.6 Nachbehandlung und Komplikationen | 115 | ||
Nachbehandlung (› Tab.14.1) | 115 | ||
Komplikationen | 115 | ||
15 - Cholezystektomie | 117 | ||
15.1 Anatomie | 117 | ||
15.2 Ätiologie und Pathophysiologie | 117 | ||
15.3 Klinisches Bild | 119 | ||
15.4 Diagnostische Verfahren | 119 | ||
15.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen | 120 | ||
15.5.1 Indikation und Operationsprinzip | 120 | ||
Indikation | 120 | ||
Operationsprinzip | 120 | ||
15.5.2 Patientenaufklärung | 120 | ||
15.5.3 Anästhesie und Lagerung des Patienten | 121 | ||
15.5.4 Instrumentarium und Operationsvorbereitung | 121 | ||
15.5.5 Operationsschritte | 121 | ||
Laparoskopische Cholezystektomie | 121 | ||
Anlage eines Kapnoperitoneums und Platzieren des Optiktrokars | 121 | ||
Platzieren der weiteren Trokare | 121 | ||
Präparation des Calot-Dreiecks | 122 | ||
Klippen und Durchtrennen des Ductus cysticus und der A. cystica | 122 | ||
Auslösen der Gallenblase aus dem Gallenblasenbett | 123 | ||
Bergen der Gallenblase | 123 | ||
Inspektion des Präparats | 123 | ||
Offen chirurgische Cholezystektomie | 123 | ||
Anterograde Cholezystektomie | 124 | ||
Subtotale Cholezystektomie | 124 | ||
15.6 Nachbehandlung und Komplikationen | 125 | ||
Nachbehandlung (› Tab. 15.2) | 125 | ||
Komplikationen | 125 | ||
16 - Therapie der Darmischämie | 127 | ||
16.1 Anatomie | 127 | ||
16.2 Ätiologie und Pathophysiologie | 127 | ||
16.3 Klinisches Bild | 128 | ||
Klinische Stadien | 129 | ||
Claudicatio intestinalis | 129 | ||
16.4 Diagnostische Verfahren | 129 | ||
16.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen | 130 | ||
16.5.1 Operationsprinzip | 130 | ||
16.5.2 Patientenaufklärung | 130 | ||
16.5.3 Anästhesie und Lagerung | 130 | ||
16.5.4 Instrumentarium und Operationsvorbereitung | 130 | ||
16.5.5 Operationsschritte | 130 | ||
16.6 Nachbehandlung und Komplikationen | 131 | ||
Nachbehandlung (› Tab. 16.1) | 131 | ||
Komplikationen | 131 | ||
17 - Thyreoidektomie | 133 | ||
17.1 Anatomie | 133 | ||
Gefäßversorgung | 133 | ||
Innervation | 134 | ||
17.2 Ätiologie und Pathophysiologie | 135 | ||
Benigne Schilddrüsenerkrankungen | 136 | ||
Maligne Schilddrüsenerkrankungen | 137 | ||
17.3 Klinisches Bild | 137 | ||
17.4 Diagnostische Verfahren | 138 | ||
17.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen | 139 | ||
17.5.1 Operationsprinzip | 139 | ||
17.5.2 Patientenaufklärung | 139 | ||
17.5.3 Anästhesie und Lagerung des Patienten | 140 | ||
17.5.4 Instrumentarium und Operationsvorbereitung | 140 | ||
Neuromonitoring | 141 | ||
17.5.5 Operationsschritte | 141 | ||
Zugang | 141 | ||
Präparation | 142 | ||
Besonderheiten der Schilddrüsenresektion | 145 | ||
Schnellschnitt | 145 | ||
Nebenschilddrüsenreplantation | 145 | ||
Nearly-Total-Schilddrüsenresektion | 145 | ||
Subtotale Schilddrüsenresektion | 146 | ||
17.6 Nachbehandlung und Komplikationen | 146 | ||
Nachbehandlung (› Tab. 17.5) | 146 | ||
Komplikationen | 147 | ||
18 - Anlage der Pleuradrainage | 149 | ||
18.1 Anatomie | 149 | ||
18.2 Indikationen | 150 | ||
19 - Splenektomie | 159 | ||
19.1 Anatomie | 159 | ||
19.2 Ätiologie und Pathophysiologie | 161 | ||
Verletzungen | 161 | ||
Primäre Milzerkrankungen | 161 | ||
Sekundäre Milzerkrankungen | 162 | ||
Splenomegalie, Hyperspleniesyndrom, Hypospleniesyndrom | 162 | ||
19.3 Klinisches Bild | 162 | ||
19.4 Diagnostische Verfahren | 162 | ||
Klinische Untersuchung | 162 | ||
Labordiagnostik | 162 | ||
Bildgebung | 163 | ||
Weitere Diagnostik | 164 | ||
19.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen | 164 | ||
19.5.1 Operationsprinzip | 164 | ||
19.5.2 Patientenaufklärung | 164 | ||
19.5.3 Anästhesie und Lagerung des Patienten | 165 | ||
19.5.4 Instrumentarium und Operationsvorbereitung | 165 | ||
19.5.5 Operationsschritte | 166 | ||
Offene Splenektomie | 166 | ||
Laparoskopische Splenektomie | 167 | ||
19.6 Nachbehandlung und Komplikationen | 167 | ||
Nachbehandlung (› Tab. 19.4) | 167 | ||
Komplikationen | 169 | ||
20 - Portimplantation | 171 | ||
20.1 Anatomie | 171 | ||
20.2 Indikationen und Kontraindikationen | 172 | ||
Indikationen zur Portimplantation | 172 | ||
Kontraindikationen zur Portimplantation | 172 | ||
20.3 Diagnostische Verfahren | 172 | ||
20.4 Peri- und intraoperatives Vorgehen | 172 | ||
20.4.1 Operationsprinzip | 172 | ||
20.4.2 Patientenaufklärung | 172 | ||
20.4.3 Anästhesie und Lagerung des Patienten | 172 | ||
20.4.4 Instrumentarium und Operationsvorbereitung | 173 | ||
20.4.5 Operationsschritte | 173 | ||
Vena sectio der V. cephalica | 173 | ||
Punktion der V. subclavia | 175 | ||
20.5 Nachbehandlung und Komplikationen | 176 | ||
Nachbehandlung (› Tab. 20.1) | 176 | ||
Komplikationen | 176 | ||
Register | 177 | ||
A | 177 | ||
B | 177 | ||
C | 177 | ||
D | 177 | ||
E | 177 | ||
F | 178 | ||
G | 178 | ||
H | 178 | ||
I | 178 | ||
J | 178 | ||
K | 178 | ||
L | 178 | ||
M | 178 | ||
N | 179 | ||
O | 179 | ||
P | 179 | ||
R | 179 | ||
S | 179 | ||
T | 180 | ||
U | 180 | ||
V | 180 | ||
W | 180 | ||
Y | 180 | ||
Z | 180 |