Menu Expand
20 Basis-OPs in der Allgemein- und Viszeralchirurgie

20 Basis-OPs in der Allgemein- und Viszeralchirurgie

Guido Schumacher | Ulf Peter Neumann

(2016)

Additional Information

Book Details

Abstract

Als Assistenzarzt im Notdienst oder sogar schon im PJ: schneller als gedacht, wird man mit einer eigenständig durchzuführenden Operation konfrontiert. Dafür ist es gut, sich schnell einzuarbeiten und sich auf den entsprechenden Eingriff vorzubereiten.

Das Buch beschreibt die 20 häufigsten Eingriffe. Eindrucksvoll in Wort und Bild werden die OPs Schritt für Schritt erklärt. Darüber hinaus erhalten Sie eine praxisnahe Anleitung zur Anatomie, Bildgebung, OP-Planung, Nachbehandlung und zu Komplikationen.

Das alles gibt Sicherheit und hilft Ihnen, OP-Herausforderungen souverän zu meistern.


Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
20 Basis-OPs in der Allgemein- und Viszeralchirurgie III
Copyright IV
Vorwort V
Adressen VI
Abkürzungen VIII
Benutzerhinweise VIII
Abbildungsnachweis IX
Inhaltsverzeichnis X
1 - Leistenhernienreparation 1
1.1 Anatomie 1
1.2 Ätiologie und Pathophysiologie 1
1.3 Klinisches Bild 1
1.4 Diagnostische Verfahren 2
1.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen 3
1.5.1 Operationsprinzip 3
Intraoperative Klassifikation 4
1.5.2 Patientenaufklärung 4
1.5.3 Anästhesie und Lagerung des Patienten 4
1.5.4 Instrumentarium und Operationsvorbereitung 5
1.5.5 Operationsschritte 5
Lichtenstein-Operation 5
Laparoskopische Operation: TAPP (transabdominelle präperitoneale Netzplastik) 6
Therapie der Rezidivleistenhernie 6
1.6 Nachbehandlung und Komplikationen 8
Nachbehandlung (› Tab. 1.1) 8
Komplikationen 8
2 - Narbenhernienreparation 9
2.1 Anatomie 9
2.2 Ätiologie und Pathophysiologie 9
2.3 Klinisches Bild 10
2.4 Diagnostisches Verfahren 10
2.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen 10
2.5.1 Operationsprinzip 10
2.5.2 Patientenaufklärung 11
2.5.3 Anästhesie und Lagerung des Patienten 11
2.5.4 Instrumentarium und Operationsvorbereitung 12
2.5.5 Operationsschritte 12
Offene retromuskuläre Netzplastik [2, 3] 12
Laparoskopische Netzimplantation (IPOM) [4–6] 13
2.6 Nachbehandlung und Komplikationen 14
Nachbehandlung (› Tab. 2.1) 14
Komplikationen 15
3 - Hämorrhoidektomie 17
3.1 Anatomie 17
3.2 Ätiologie und Pathophysiologie 19
3.3 Klinisches Bild 19
Einteilung 19
Differenzialdiagnosen 20
3.4 Diagnostische Verfahren 20
3.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen 21
3.5.1 Operationsprinzip 21
Kontraindikationen 21
Stadiengerechte Therapie des Hämorrhoidalleidens (› Tab.3.1) 21
3.5.2 Patientenaufklärung 22
3.5.3 Anästhesie und Lagerung des Patienten 22
3.5.4 Instrumentarium und Operationsvorbereitung 22
3.5.5 Operationsschritte 22
Gummibandligatur nach Barron 23
Hämorrhoidektomie nach Milligan-Morgan 23
Ferguson-Technik 23
Hämorrhoidektomie nach Parks 24
Stapler-Hämorrhoidektomie nach Longo 24
3.6 Nachbehandlung und Komplikationen 25
Nachbehandlung (› Tab.3.2) 25
Komplikationen 25
4 - Versorgung der Analabszesse und Analfisteln 27
4.1 Anatomie 27
4.2 Ätiologie und Pathophysiologie 28
Einteilung der Analfisteln 28
Besonderheiten bei Kindern unter 2 Jahren 29
4.3 Klinisches Bild 29
4.4 Diagnostische Verfahren 29
4.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen 30
4.5.1 Operationsprinzip 30
Prinzip der Abszesschirurgie 30
Prinzip der Fistelchirurgie 30
4.5.2 Patientenaufklärung 30
4.5.3 Anästhesie und Lagerung des Patienten 31
4.5.4 Instrumentarium und Operationsvorbereitung 31
4.5.5 Operationsschritte 31
Analabszesse 31
Besonderheiten bei Kindern unter 2Jahren 31
Analfisteln 32
Fadendrainage 32
Fistelspaltung/Lay-Open-Fistulotomie 32
Fistelexzision mit Lappenplastik 32
Primäre Sphinkterrekonstruktion 32
Fistel-Plug 33
4.6 Nachbehandlung und Komplikationen 33
Nachbehandlung (› Tab. 4.2) 33
Komplikationen 34
5 - Verschluss der gastroduodenalen Ulkusperforation 35
5.1 Anatomie 35
5.2 Ätiologie und Pathophysiologie 35
5.3 Klinisches Bild 36
5.4 Diagnostische Verfahren 36
5.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen 36
5.5.1 Operationsprinzip 36
5.5.2 Patientenaufklärung 37
5.5.3 Anästhesie und Lagerung des Patienten 38
5.5.4 Instrumentarium und Operationsvorbereitung 39
5.5.5 Operationsschritte 39
Zugang 39
Weiteres Vorgehen 39
5.6 Nachbehandlung und Komplikationen 40
Nachbehandlung (› Tab. 5.3) 40
Komplikationen 41
6 - Billroth-I- und Billroth-II-Resektion 43
6.1 Anatomie 43
6.2 Indikation 44
Magenkarzinom 44
Gastrointestinaler Stromatumor (GIST) 44
Ulcus ventriculi et duodeni 44
6.3 Klinisches Bild 45
6.4 Diagnostische Verfahren 45
6.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen 45
6.5.1 Operationsprinzip 45
6.5.2 Patientenaufklärung 46
6.5.3 Anästhesie und Lagerung des Patienten 46
6.5.4 Instrumentarium und Operationsvorbereitung 46
6.5.5 Operationsschritte 46
Zugang 46
Präparation 46
Billroth I 48
Billroth II 48
6.6 Nachbehandlung und Komplikationen 49
Nachbehandlung (› Tab. 6.1) 49
Komplikationen 49
7 - Gastrektomie 51
7.1 Anatomie 51
7.2 Indikation 51
7.3 Klinisches Bild 52
7.4 Diagnostische Verfahren 52
7.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen 52
7.5.1 Operationsprinzip 52
7.5.2 Patientenaufklärung 52
7.5.3 Anästhesie und Lagerung des Patienten 53
7.5.4 Instrumentarium und Operationsvorbereitung 53
7.5.5 Operationsschritte 53
7.6 Nachbehandlung und Komplikationen 56
Nachbehandlung (› Tab. 7.1) 56
Komplikationen 56
8 - Appendektomie 57
8.1 Anatomie 57
8.2 Ätiologie und Pathophysiologie 59
8.3 Klinisches Bild 59
8.4 Diagnostische Verfahren 60
8.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen 60
8.5.1 Operationsprinzip 60
8.5.2 Patientenaufklärung 61
8.5.3 Anästhesie und Lagerung des Patienten 61
Offene chirurgische Appendektomie 61
Laparoskopische Appendektomie 61
8.5.4 Instrumentarium und Operationsvorbereitung 62
9 - Hemikolektomie rechts 67
9.1 Anatomie 67
9.2 Ätiologie und Pathophysiologie 67
9.3 Klinisches Bild 68
9.4 Diagnostische Verfahren 68
9.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen 68
9.5.1 Operationsprinzip 68
9.5.2 Patientenaufklärung 69
9.5.3 Anästhesie und Lagerung des Patienten 69
9.5.4 Instrumentarium und Operationsvorbereitung 70
9.5.5 Operationsschritte 70
Konventionelle (erweiterte) Hemikolektomie rechts 70
Rekonstruktion durch Seit-zu-Seit-Anastomose 72
Rekonstruktion durch End-zu-End-Anastomose 73
Verschluss 73
9.6 Nachbehandlung und Komplikationen 73
Nachbehandlung (› Tab. 9.1) 73
Komplikationen 74
10 - Hemikolektomie links 75
10.1 Anatomie 75
10.2 Ätiologie und Pathophysiologie 75
10.3 Klinisches Bild 75
10.4 Diagnostische Verfahren 76
10.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen 76
10.5.1 Operationsprinzip 76
10.5.2 Patientenaufklärung 76
10.5.3 Anästhesie und Lagerung des Patienten 77
10.5.4 Instrumentarium und Operationsvorbereitung 77
10.5.5 Operationsschritte 78
Rekonstruktion durch End-zu-End-Anastomose (Klammernaht) 80
Rekonstruktion durch End-zu-End-Anastomose (Handnaht) 80
Verschluss 80
10.6 Nachbehandlung und Komplikationen 80
Nachbehandlung (› Tab. 10.1) 80
Komplikationen 81
11 - Anteriore Rektumresektion 83
11.1 Anatomie 83
11.2 Ätiologie und Pathophysiologie 84
11.3 Klinisches Bild 84
11.4 Diagnostische Verfahren 84
11.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen 85
11.5.1 Operationsprinzip 85
11.5.2 Patientenaufklärung 86
11.5.3 Anästhesie und Lagerung des Patienten 86
11.5.4 Instrumentarium und Operationsvorbereitung 86
11.5.5 Operationsschritte 86
Zugang und Präparation 86
Rekonstruktion durch End-zu-End-Anastomose (Klammernaht) 88
Rekonstruktion durch End-zu-End-Anastomose (Handnaht) 88
Anlage einer doppelläufigen Ileostomie 88
11.6 Nachbehandlung und Komplikationen 89
Nachbehandlung (› Tab.11.1) 89
Komplikationen 89
12 - Rektumexstirpation 91
12.1 Anatomie 91
12.2 Ätiologie und Pathophysiologie 92
12.3 Klinisches Bild 92
12.4 Diagnostische Verfahren 92
12.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen 93
12.5.1 Operationsprinzip 93
12.5.2 Patientenaufklärung 93
12.5.3 Anästhesie und Lagerung des Patienten 94
12.5.4 Instrumentarium und Operationsvorbereitung 94
12.5.5 Operationsschritte 94
Zugang 94
Präparation 95
Mobilisation 95
Perineale Präparation 96
Verschluss 97
TRAM-Flap zur perinealen Rekonstruktion bei extendierten Resektionen 98
12.6 Nachbehandlung und Komplikationen 98
Nachbehandlung (› Tab. 12.1) 98
Komplikationen 98
13 - Versorgung der Sigmadivertikulitis 101
13.1 Anatomie 101
13.2 Ätiologie und Pathophysiologie 101
13.3 Klinisches Bild 102
13.4 Diagnostische Verfahren 102
13.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen 104
13.5.1 Operationsprinzip 104
13.5.2 Patientenaufklärung 104
13.5.3 Anästhesie und Lagerung des Patienten 105
13.5.4 Instrumentarium und Operationsvorbereitung 105
13.5.5 Operationsschritte 105
Laparoskopische Sigmaresektion 105
Anlage einer protektiven Ileostomie 107
Konventionelle Sigmaresektion nach Hartmann 107
13.6 Nachbehandlung und Komplikationen 109
Nachbehandlung (› Tab.13.2) 109
Komplikationen 109
14 - Dünndarmresektion 111
14.1 Anatomie 111
14.2 Ätiologie und Pathophysiologie 111
14.3 Klinisches Bild 112
14.4 Diagnostische Verfahren 112
14.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen 112
14.5.1 Operationsprinzip 112
14.5.2 Patientenaufklärung 113
14.5.3 Anästhesie und Lagerung des Patienten 113
14.5.4 Instrumentarium und Operationsvorbereitung 113
14.5.5 Operationsschritte 114
14.6 Nachbehandlung und Komplikationen 115
Nachbehandlung (› Tab.14.1) 115
Komplikationen 115
15 - Cholezystektomie 117
15.1 Anatomie 117
15.2 Ätiologie und Pathophysiologie 117
15.3 Klinisches Bild 119
15.4 Diagnostische Verfahren 119
15.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen 120
15.5.1 Indikation und Operationsprinzip 120
Indikation 120
Operationsprinzip 120
15.5.2 Patientenaufklärung 120
15.5.3 Anästhesie und Lagerung des Patienten 121
15.5.4 Instrumentarium und Operationsvorbereitung 121
15.5.5 Operationsschritte 121
Laparoskopische Cholezystektomie 121
Anlage eines Kapnoperitoneums und Platzieren des Optiktrokars 121
Platzieren der weiteren Trokare 121
Präparation des Calot-Dreiecks 122
Klippen und Durchtrennen des Ductus cysticus und der A. cystica 122
Auslösen der Gallenblase aus dem Gallenblasenbett 123
Bergen der Gallenblase 123
Inspektion des Präparats 123
Offen chirurgische Cholezystektomie 123
Anterograde Cholezystektomie 124
Subtotale Cholezystektomie 124
15.6 Nachbehandlung und Komplikationen 125
Nachbehandlung (› Tab. 15.2) 125
Komplikationen 125
16 - Therapie der Darmischämie 127
16.1 Anatomie 127
16.2 Ätiologie und Pathophysiologie 127
16.3 Klinisches Bild 128
Klinische Stadien 129
Claudicatio intestinalis 129
16.4 Diagnostische Verfahren 129
16.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen 130
16.5.1 Operationsprinzip 130
16.5.2 Patientenaufklärung 130
16.5.3 Anästhesie und Lagerung 130
16.5.4 Instrumentarium und Operationsvorbereitung 130
16.5.5 Operationsschritte 130
16.6 Nachbehandlung und Komplikationen 131
Nachbehandlung (› Tab. 16.1) 131
Komplikationen 131
17 - Thyreoidektomie 133
17.1 Anatomie 133
Gefäßversorgung 133
Innervation 134
17.2 Ätiologie und Pathophysiologie 135
Benigne Schilddrüsenerkrankungen 136
Maligne Schilddrüsenerkrankungen 137
17.3 Klinisches Bild 137
17.4 Diagnostische Verfahren 138
17.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen 139
17.5.1 Operationsprinzip 139
17.5.2 Patientenaufklärung 139
17.5.3 Anästhesie und Lagerung des Patienten 140
17.5.4 Instrumentarium und Operationsvorbereitung 140
Neuromonitoring 141
17.5.5 Operationsschritte 141
Zugang 141
Präparation 142
Besonderheiten der Schilddrüsenresektion 145
Schnellschnitt 145
Nebenschilddrüsenreplantation 145
Nearly-Total-Schilddrüsenresektion 145
Subtotale Schilddrüsenresektion 146
17.6 Nachbehandlung und Komplikationen 146
Nachbehandlung (› Tab. 17.5) 146
Komplikationen 147
18 - Anlage der Pleuradrainage 149
18.1 Anatomie 149
18.2 Indikationen 150
19 - Splenektomie 159
19.1 Anatomie 159
19.2 Ätiologie und Pathophysiologie 161
Verletzungen 161
Primäre Milzerkrankungen 161
Sekundäre Milzerkrankungen 162
Splenomegalie, Hyperspleniesyndrom, Hypospleniesyndrom 162
19.3 Klinisches Bild 162
19.4 Diagnostische Verfahren 162
Klinische Untersuchung 162
Labordiagnostik 162
Bildgebung 163
Weitere Diagnostik 164
19.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen 164
19.5.1 Operationsprinzip 164
19.5.2 Patientenaufklärung 164
19.5.3 Anästhesie und Lagerung des Patienten 165
19.5.4 Instrumentarium und Operationsvorbereitung 165
19.5.5 Operationsschritte 166
Offene Splenektomie 166
Laparoskopische Splenektomie 167
19.6 Nachbehandlung und Komplikationen 167
Nachbehandlung (› Tab. 19.4) 167
Komplikationen 169
20 - Portimplantation 171
20.1 Anatomie 171
20.2 Indikationen und Kontraindikationen 172
Indikationen zur Portimplantation 172
Kontraindikationen zur Portimplantation 172
20.3 Diagnostische Verfahren 172
20.4 Peri- und intraoperatives Vorgehen 172
20.4.1 Operationsprinzip 172
20.4.2 Patientenaufklärung 172
20.4.3 Anästhesie und Lagerung des Patienten 172
20.4.4 Instrumentarium und Operationsvorbereitung 173
20.4.5 Operationsschritte 173
Vena sectio der V. cephalica 173
Punktion der V. subclavia 175
20.5 Nachbehandlung und Komplikationen 176
Nachbehandlung (› Tab. 20.1) 176
Komplikationen 176
Register 177
A 177
B 177
C 177
D 177
E 177
F 178
G 178
H 178
I 178
J 178
K 178
L 178
M 178
N 179
O 179
P 179
R 179
S 179
T 180
U 180
V 180
W 180
Y 180
Z 180