 
                            
                        Additional Information
Book Details
Abstract
Was ist ein Redoxpotential und warum muss ich das wissen? - Ich will doch nur Arzt werden!
Kein Vorwissen? Kein Problem!
Paul (der Autor) erklärt die Chemie und wie man diese Prüfungen erfolgreich hinter sich bringt.
Das Survival-Kit Chemie bietet einen schnellen und leichten Einstieg ins Fach, ohne mit zu vielen Details zu langweilen.
- Pragmatischer Lernansatz: Was muss man wirklich verstehen, wo reicht es auswendig zu lernen?
- Von Studenten für Studenten: Insider-Lerntipps helfen beim gezielten Vorbereiten auf Testate, Klausuren und das Physikum.
- Leicht verständlich geschrieben: Direkte Ansprache und Rückfragen von „Ahnungslosen".
- Konzentriert auf prüfungsrelevantes Wissen, orientiert am aktuellen Gegenstandskatalog
So bestehst Du sicher und angstfrei Deine Chemie-Prüfungen!
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Front Cover | Cover | ||
| Survival-Kit Chemie | III | ||
| Copyright | IV | ||
| Vorwort | V | ||
| Benutzerhinweise | VI | ||
| Zum Autor | VI | ||
| Inhaltsverzeichnis | VII | ||
| KAPITEL 1 - Grundlagen des Atombaus | 1 | ||
| 1.1 Eigenschaften von Protonen, Elektronen und Neutronen | 1 | ||
| 1.2 Grundlagen zum Atom | 2 | ||
| 1.3 Die Elektronenhülle | 3 | ||
| 1.4 Übungen | 4 | ||
| KAPITEL 2 - Periodensystem und Orbitalmodell | 5 | ||
| 2.1 Prinzipien der Ordnung | 5 | ||
| 2.2 Oktettregel | 6 | ||
| 2.3 Atomradien | 6 | ||
| 2.4 Elektronegativität | 6 | ||
| 2.5 Orbitalmodell | 7 | ||
| 2.6 Übungen | 9 | ||
| KAPITEL 3 - Chemische Bindung | 11 | ||
| 3.1 Metallische Bindung | 11 | ||
| 3.2 Ionenbindung | 13 | ||
| Exkurs: Das Mol | 14 | ||
| 3.3 Atombindung | 15 | ||
| 3.4 Koordinative Bindung | 18 | ||
| 3.5 Übungen | 22 | ||
| KAPITEL 4 - Intermolekulare Kräfte | 25 | ||
| 4.1 Dipole | 25 | ||
| 4.2 Van-der-Waals-Kräfte | 26 | ||
| 4.3 Wasserstoffbrückenbindungen | 26 | ||
| 4.4 Hydrophobe Wechselwirkungen | 27 | ||
| 4.5 Übungen | 27 | ||
| KAPITEL 5 - Aggregatzustände und Teilchenbewegungen | 29 | ||
| Exkurs: Temperatur | 29 | ||
| 5.1 Aggregatzustände und Übergange | 29 | ||
| 5.2 Folgen für die Chemie | 30 | ||
| 5.3 Diffusion und Osmose | 31 | ||
| 5.4 Übungen | 32 | ||
| KAPITEL 6 - Stoffumwandlungen | 33 | ||
| 6.1 Reaktionsgleichungen | 33 | ||
| 6.2 Stöchiometrie | 34 | ||
| Exkurs: Konzentration | 35 | ||
| 6.3 Homogenes Gleichgewicht | 35 | ||
| 6.4 Heterogenes Gleichgewicht | 37 | ||
| 6.5 Übungen | 38 | ||
| KAPITEL 7 - Thermodynamik | 39 | ||
| 7.1 Grundlegende Begriffe | 39 | ||
| 7.2 Rechnen mit G | 40 | ||
| 7.3 Chemische Reaktionen mit G | 41 | ||
| Exkurs: Fließgleichgewichte | 42 | ||
| 7.4 Übungen | 42 | ||
| KAPITEL 8 - Kinetik | 43 | ||
| 8.1 Geschwindigkeits-konstante k | 43 | ||
| 8.2 Reaktionsgeschwindigkeit | 44 | ||
| Exkurs: Katalysatoren | 44 | ||
| 8.3 Reaktionsordnung | 45 | ||
| Exkurs: Geschwindigkeits-bestimmende Reaktion | 46 | ||
| 8.4 Übungen | 46 | ||
| KAPITEL 9 - Säuren und Basen | 47 | ||
| 9.1 Definitionen | 48 | ||
| Exkurs: Zusammengesetzte Ionen | 50 | ||
| 9.2 pH, pKs und pKb | 52 | ||
| 9.3 pH-Wert-Berechnung | 54 | ||
| 9.4 Mehrprotonige Säuren | 54 | ||
| Exkurs: Indikatoren | 55 | ||
| 9.5 Pufferlösungen | 55 | ||
| 9.6 Titration | 56 | ||
| Exkurs: Mesomerie | 58 | ||
| Exkurs: Salze | 59 | ||
| 9.7 Übungen | 60 | ||
| KAPITEL 10 - Redoxreaktionen | 61 | ||
| 10.1 Definitionen | 61 | ||
| 10.2 Spannungsreihe | 62 | ||
| 10.3 Nernst-Gleichung | 63 | ||
| 10.4 Elektrochemische Zelle | 64 | ||
| 10.5 Übungen | 65 | ||
| KAPITEL 11 - Grundlagen der organischen Chemie | 67 | ||
| 11.1 Einführung | 68 | ||
| 11.2 Alkane | 70 | ||
| Exkurs: Skelettformeln | 73 | ||
| 11.3 Cycloalkane | 74 | ||
| 11.4 Alkene | 75 | ||
| 11.5 Alkine | 77 | ||
| 11.6 Aromaten | 77 | ||
| 11.7 Heterozyklen | 79 | ||
| 11.8 Übungen | 79 | ||
| KAPITEL 12 - Funktionelle Gruppen | 81 | ||
| 12.1 Sauerstoffhaltige funktionelle Gruppen | 81 | ||
| Exkurs: Reaktionen an funktionellen Gruppen | 82 | ||
| Exkurs: Phosphorsäure | 88 | ||
| 12.2 Stickstoffhaltige funktionelle Gruppen | 88 | ||
| 12.3 Schwefelhaltige funktionelle Gruppen | 90 | ||
| 12.4 Reaktivität | 91 | ||
| 12.5 Übungen | 92 | ||
| KAPITEL 13 - Stereochemie | 93 | ||
| 13.1 Chiralitätszentren | 93 | ||
| 13.2 Konfigurationen | 94 | ||
| Exkurs: Optische Aktivität | 94 | ||
| 13.3 Enantiomere und Diastereomere | 95 | ||
| 13.4 Fischer-Projektion | 95 | ||
| 13.5 Meso-Formen | 97 | ||
| 13.6 Übungen | 98 | ||
| KAPITEL 14 - Lipide | 99 | ||
| 14.1 Fettsäuren | 99 | ||
| 14.2 Fettsäuren in Verbindungen | 100 | ||
| 14.3 Übungen | 100 | ||
| KAPITEL 15 - Aminosäuren, Peptide und Proteine | 103 | ||
| 15.1 Aminosäuren | 103 | ||
| 15.2 Peptidbindung | 106 | ||
| 15.3 Peptid und Protein | 107 | ||
| 15.4 Übungen | 108 | ||
| KAPITEL 16 - Kohlenhydrate | 109 | ||
| 16.1 Monosaccharide | 109 | ||
| 16.2 Disaccharide | 111 | ||
| 16.3 Polysaccharide | 112 | ||
| 16.4 Übungen | 113 | ||
| KAPITEL 17 - Nukleinsäuren | 115 | ||
| 17.1 Nukleinbasen | 115 | ||
| 17.2 Nukleoside und Nukleotide | 116 | ||
| 17.3 Nukleinsäureketten | 117 | ||
| 17.4 Übungen | 118 | ||
| KAPITEL 18 - Lösungen | 119 | ||
| 18.1 Grundlagen des Atombaus | 120 | ||
| 18.2 Periodensystem und Orbitalmodell | 120 | ||
| 18.3 Chemische Bindung | 120 | ||
| 18.4 Intermolekulare Kräfte | 120 | ||
| 18.5 Aggregatzustände und Teilchenbewegungen | 120 | ||
| 18.6 Stoffumwandlungen | 120 | ||
| 18.7 Thermodynamik | 120 | ||
| 18.8 Kinetik | 120 | ||
| 18.9 Säuren und Basen | 121 | ||
| 18.10 Redoxreaktionen | 121 | ||
| 18.11 Grundlagen der Organischen Chemie | 121 | ||
| 18.12 Funktionelle Gruppen | 121 | ||
| 18.13 Stereochemie | 121 | ||
| 18.14 Lipide | 121 | ||
| 18.15 Aminosäuren, Peptide und Proteine | 121 | ||
| 18.16 Kohlenhydrate | 121 | ||
| 18.17 Nukleinsäuren | 122 | 
