BOOK
Multiple Sklerose
Rudolf Manfred Schmidt | Frank Hoffmann | Jürgen H. Faiss | Wolfgang Köhler
(2015)
Additional Information
Book Details
Abstract
Diagnose – Therapie – Rehabilitation
Die eigentlichen Ursachen für Multiple Sklerose sind – trotz intensiver Forschung – bis heute nicht vollständig bekannt. Wachsende Erkenntnisse in der Pathogenese sorgen jedoch für immer neue Konzepte in der Diagnosesicherung und Therapie.
Das Standardwerk hilft, mit den neuen Entwicklungen Schritt zu halten und immer auf dem Laufenden zu bleiben. Sie erhalten Informationen über
- Pathogenese, Klinik, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation nach neuesten wissenschaftlichen Studien und Richtlinien
- Konkrete Handlungsanweisungen für den Klinikalltag
- Wissen über Patientenführung, Gesundheitsökonomie und die Arbeit mit Selbsthilfegruppen
Die neue 6. Auflage wurde komplett überarbeitet und aktualisiert. Neu dazugekommen sind
- Kapitel 13 - Optische Kohärenztomografie
- Kapitel 16 - Molekularbiologische Untersuchungen bei multipler Sklerose
Das Herausgeber- und Autorenteam hat langjährige praktische Erfahrung mit den aktuellen Erkenntnissen der Wissenschaft verknüpft. Das heißt: Sie erhalten State-of-the-Art-Informationen unmittelbar für die tägliche Praxis!
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Multiple Sklerose | III | ||
Copyright | IV | ||
Vorwort zur 6. Auflage | V | ||
Autorenverzeichnis | VI | ||
Abkürzungen | IX | ||
Abbildungsverzeichnis | XIII | ||
Inhaltsverzeichnis | XV | ||
A - Grundlagen | 1 | ||
KAPITEL 1 - Geschichte der multiplen Sklerose | 3 | ||
1.1 Historische Krankheitsfälle | 3 | ||
1.2 Fortschritte in der Diagnostik | 4 | ||
1.3 Theorien zur Ätiologie | 5 | ||
1.4 Die empirische Therapie | 6 | ||
1.5 Modelle zur Erforschung neuroimmunologischer Erkrankungen | 6 | ||
1.6 Hormontherapie | 7 | ||
1.7 Therapeutische Möglichkeiten mit Immunsuppressiva und Immunmodulatoren | 8 | ||
KAPITEL 2 - Epidemiologie | 11 | ||
2.1 Demografische Faktoren | 11 | ||
2.2 Geografische Faktoren | 12 | ||
2.3 Cluster und Epidemien | 15 | ||
2.4 Migrationsstudien | 16 | ||
KAPITEL 3 - Genetik und Umweltfaktoren | 19 | ||
3.1 Formalgenetische Aspekte | 19 | ||
3.2 Molekulargenetische Aspekte | 21 | ||
3.3 Pharmakogenetische Aspekte | 25 | ||
3.4 Genetische Beratung | 26 | ||
3.5 Umweltfaktoren | 26 | ||
KAPITEL 4 - Pathologie und Pathophysiologie | 31 | ||
4.1 Einführung | 31 | ||
4.2 Was können wir aus dem Studium früher MS-Läsionen lernen? | 31 | ||
4.3 Was kann uns das Endstadium einer MS-Läsion sagen? | 33 | ||
4.4 Was sagt uns die Pathologie über die Pathogenese der Erkrankung? | 35 | ||
KAPITEL 5 - Immunpathogenese | 39 | ||
5.1 Bedeutung immunologischer Prozesse für die Pathogenese der MS | 39 | ||
5.2 Immunzellen im ZNS | 40 | ||
5.3 Immunologische Effektormechanismen bei der MS | 46 | ||
5.4 Zielstrukturen von autoreaktiven Immunzellen bei MS-Patienten | 48 | ||
5.5 Ausblick | 49 | ||
B - Klinik und Diagnostik | 53 | ||
KAPITEL 7 - Krankheitsverlauf und Prognose | 63 | ||
7.1 Einführung | 63 | ||
7.2 Verlaufsformen | 63 | ||
7.3 Bewertung neurologischer Defizite | 65 | ||
7.4 Natürlicher Krankheitsverlauf | 66 | ||
7.5 Prognose | 68 | ||
7.6 Prognose klinisch isolierter demyelinisierender Syndrome | 71 | ||
KAPITEL 8 - Pädiatrische multiple Sklerose | 75 | ||
8.1 Definition | 75 | ||
8.2 Epidemiologie | 76 | ||
8.3 Ätiologie | 76 | ||
8.4 Diagnose | 76 | ||
8.5 Verlauf und Prognose | 77 | ||
8.6 Klinische Symptomatik | 77 | ||
8.7 Diagnostik | 78 | ||
8.8 Differenzialdiagnosen | 80 | ||
8.9 Therapie | 82 | ||
KAPITEL 9 - Differenzialdiagnose, Sonderformen und Diagnosesicherung | 85 | ||
9.1 Einführung | 85 | ||
9.2 Differenzialdiagnose der multiplen Sklerose | 86 | ||
9.3 Sonderformen der multiplen Sklerose | 109 | ||
9.4 Diagnosesicherung | 111 | ||
KAPITEL 10 - Liquor- und Blutuntersuchungen | 115 | ||
10.1 Liquorzytologische Untersuchungen | 115 | ||
10.2 Liquor-Gesamtprotein und Schrankenfunktion | 117 | ||
10.3 Nachweis einer lokalen Immunglobulinsynthese | 117 | ||
10.4 Synthese erregerspezifischer Antikörper im ZNS: MRZ-Reaktion | 119 | ||
10.5 Blutuntersuchungen | 120 | ||
10.6 Differenzialdiagnostische Bedeutung laborklinischer Befunde | 120 | ||
KAPITEL 11 - Marker des Liquor cerebrospinalis und des Blutes im Überblick | 123 | ||
11.1 Einführung | 123 | ||
11.2 Welche Körperflüssigkeit eignet sich bei MS zur Untersuchung von Markern? | 124 | ||
11.3 Marker für die Diagnose der multiplen Sklerose | 125 | ||
11.4 Prädiktiver Wert von diagnostischem Liquorprofil und Blutmarkern | 126 | ||
11.5 Gibt es Aktivitätsmarker im Liquor? | 127 | ||
11.6 Klinische Relevanz der Marker im Liquor und im Blut | 130 | ||
11.7 Fazit und Empfehlungen zum Umgang mit biologischen Markern | 133 | ||
KAPITEL 12 - Magnetresonanztomografie | 137 | ||
12.1 Einleitung | 137 | ||
12.2 Gewichtete MR-Bildgebung bei MS | 138 | ||
12.3 Quantitative MR-Bildgebung | 154 | ||
12.4 Protonenspektroskopie | 164 | ||
12.5 Funktionelle MRT | 167 | ||
KAPITEL 13 - Optische Kohärenztomografie (OCT) | 177 | ||
13.1 Einführung | 177 | ||
13.2 Physikalische Grundlagen und Geschichte | 178 | ||
13.3 OCT bei Optikusneuritis und multipler Sklerose | 178 | ||
13.4 OCT und MRT | 181 | ||
13.5 Struktur-Funktions-Beziehungen (VEP sowie Hoch- und Niedrigkontrast-Visus) | 181 | ||
13.6 Darstellung tieferer Netzhautschichten mittels Segmentierung makulärer B-Scans | 182 | ||
13.7 Fazit und Ausblick | 182 | ||
KAPITEL 14 - Neurophysiologie und MS | 185 | ||
14.1 Einleitung | 185 | ||
14.2 Evozierte Potenziale im klinischen Einsatz | 186 | ||
14.3 Weitere neurophysiologische Verfahren | 197 | ||
14.4 Urodynamik | 198 | ||
KAPITEL 15 - Neuropsychologie | 201 | ||
15.1 Einführung | 201 | ||
15.2 Ziele der neuropsychologischen Diagnostik | 202 | ||
15.3 Neuropsychologische Diagnostik | 203 | ||
KAPITEL 16 - Molekularbiologische Untersuchungen bei multipler Sklerose | 211 | ||
16.1 Einführung | 211 | ||
16.2 Untersuchungsziel | 211 | ||
16.3 Untersuchungsmethoden | 212 | ||
16.4 Praxisrelevanz | 212 | ||
16.5 Aktuelle Forschungsziele | 212 | ||
KAPITEL 6 - Klinik | 55 | ||
6.1 Einführung | 55 | ||
6.2 Motorische Symptome | 56 | ||
6.3 Sensible Symptome | 57 | ||
6.4 Koordinationsstörungen und Tremor | 58 | ||
6.5 Ophthalmologische Störungen | 59 | ||
6.6 Hirnstammsymptome | 59 | ||
6.7 Blasenstörungen | 59 | ||
6.8 Darmentleerungsstörungen | 60 | ||
6.9 Sexualstörungen | 60 | ||
6.10 Fatigue | 61 | ||
6.11 Kognitive Störungen | 61 | ||
6.12 Psychische Veränderungen | 61 | ||
C - Therapie und Rehabilitation | 215 | ||
KAPITEL 17 - Symptomatische Therapie | 217 | ||
17.1 Vorbemerkungen zur symptomatischen Therapie | 219 | ||
17.2 Fatigue | 220 | ||
17.3 Hirnnervenstörungen | 224 | ||
17.4 Sprech- und Schluckstörungen | 225 | ||
17.5 Epileptische Anfälle | 228 | ||
17.6 Lähmungen und eingeschränkte Gehfähigkeit | 232 | ||
17.7 Spastik, Klonus | 233 | ||
17.8 Extrapyramidale Symptome, Dystonien | 241 | ||
17.9 Sensibilitätsstörungen, Missempfindungen | 241 | ||
17.10 Schmerzen | 241 | ||
17.11 Paroxysmale Symptome | 248 | ||
17.12 Koordinations- und Gleichgewichtsstörungen, Schwindel | 249 | ||
17.13 Tremor | 249 | ||
17.14 Blasenstörungen | 251 | ||
17.15 Sexualfunk | 255 | ||
17.16 Darmstörungen | 258 | ||
17.17 Kognitive Störungen, Demenz | 259 | ||
17.18 Depressionen, Angst | 259 | ||
17.19 Psychosen | 260 | ||
17.20 Behandlung der Nebenwirkungen der verlaufsbeeinflussenden medikamentösen Therapie | 260 | ||
KAPITEL 18 - Pathophysiologisch ansetzende Therapie | 267 | ||
18.1 Einleitung | 267 | ||
18.2 Therapie des akuten MS-Schubs | 270 | ||
18.3 Verlaufsmodifizierende Therapien | 278 | ||
18.4 Stammzelltransplantation bei MS | 353 | ||
KAPITEL 19 - Neue, experimentelle und zukünftige Therapieansätze | 361 | ||
19.1 Einführung | 361 | ||
19.2 Prinzipielle therapeutische Ansatzpunkte | 361 | ||
19.3 Ausblick | 366 | ||
KAPITEL 20 - Komplementäre Therapien der multiplen Sklerose | 369 | ||
20.1 Einleitung | 369 | ||
20.2 Übersicht über die komplementären Therapien | 370 | ||
20.3 Zusammenfassung | 378 | ||
KAPITEL 21 - Psychische Veränderungen, Krankheitsbewältigung und Patientenführung | 381 | ||
21.1 Psychische Veränderungen | 381 | ||
21.2 Krankheitsbewältigung | 387 | ||
21.3 Patientenführung | 390 | ||
KAPITEL 22 - Betreuung von Patienten mit multipler Sklerose: alltagspraktische Aspekte | 393 | ||
22.1 Einführung | 393 | ||
22.2 Infektionen und Impfungen | 393 | ||
22.3 Einfluss von Traumata, Narkosen und psychischem Stress | 397 | ||
22.4 Reisen | 397 | ||
22.5 Schwangerschaft bei MS | 398 | ||
22.6 Rehabilitation | 400 | ||
KAPITEL 23 - Prinzipien der Rehabilitation | 403 | ||
23.1 Grundlagen der Rehabilitation | 403 | ||
23.2 Neuronale Plastizität | 408 | ||
23.3 Beteiligte Berufsgruppen | 409 | ||
23.4 Spezielle Therapiemöglichkeiten | 411 | ||
23.5 Wirksamkeit der Rehabilitation | 413 | ||
KAPITEL 24 - MS-Nursing | 417 | ||
24.1 Einführung | 417 | ||
24.2 Ziele und Aufgaben | 418 | ||
24.3 Kompetenz im Netz | 420 | ||
24.4 Zukünftige Entwicklung eines MS-Nurse-Konzepts | 420 | ||
KAPITEL 25 - Patientencoaching: Coping gestalten–Autonomie fördern | 423 | ||
25.1 Einführung | 423 | ||
25.2 Coping: ein Begriff–viele Bedeutungen | 423 | ||
25.3 Patientencoaching: ein Baustein des gesamten Versorgungsmanagements | 428 | ||
KAPITEL 26 - Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V.: Dienstleister, Fachver | 431 | ||
26.1 Geschichtliche Entwicklung | 431 | ||
26.2 Fachverband und Selbsthilfeorganisation | 432 | ||
26.3 Die DMSG-Landesverbände | 433 | ||
26.4 Die DMSG in Zahlen: Mitglieder und Mitarbeiter | 433 | ||
26.5 Die DMSG heute | 434 | ||
KAPITEL 27 - Lebensqualität–gesundheitsökonomische Aspekte | 437 | ||
27.1 Sekundäre und tertiäre Krankheitsfolgen–eine erweiterte Perspektive von Krankheit | 437 | ||
27.2 Lebensqualität und Nutzwert | 437 | ||
27.3 Gesundheitsökonomische Aspekte | 441 | ||
27.4 Ausblick | 444 | ||
KAPITEL 28 - MS-Dokumentation, MS-Register und MS-Management | 447 | ||
28.1 MS-Dokumentation | 447 | ||
28.2 MS-Register | 449 | ||
28.3 MS-Management | 451 | ||
Register | 461 |