Menu Expand
Evidenzbasierte Musiktherapie bei Behavioural und Psychological Symptoms of Dementia (BPSD)

Evidenzbasierte Musiktherapie bei Behavioural und Psychological Symptoms of Dementia (BPSD)

Rahel Sutter | Annkathrin Pöpel | Sandra Lutz Hochreutener | Beate Roelcke

(2014)

Additional Information

Book Details

Abstract

Musiktherapie bei Demenzerkrankungen

Das Buch fragt nach dem aktuellen musiktherapeutischen Forschungsstand zum Umgang mit BPSD, beginnend mit der Wirkung auf die unterschiedlichen Symptomcluster inkl. einer zusammenfassenden Darstellung konkreter Interventionen und Therapiesettinginformationen.

Untersucht wird das Thema an aktuellen klinischen Studien an der Psychiatrischen Privatklinik Sanatorium Kilchberg in der Schweiz von der Autorin Rahel Sutter, Musiktherapeutin MAS/SFMT unter medizinischer Leitung von Dr. med. Annkathrin Pöpel, Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie, Dipl. Musiktherapeutin FH.

Im Einleitungsteil werden die Grundlagen zu BPSD und deren Behandlungsmöglichkeiten und eine Übersicht zu den Indikationen von Musiktherapie bei Demenz und den unterschiedlichen Musiktherapie-Ansätzen gegeben.

Der Ergebnisteil untermauert die aktuellen Behandlungsempfehlungen (Bezug zu der S-3 Leitlinie Demenz der DGPPN) und beinhaltet Informationen zur klinischen Anwendung.


Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front\rCover Cover
Evidenzbasierte\rMusiktherapie bei\rBehavioural and\rPsychological Symptoms of\rDementia (BPSD) I
Copyright II
Vorwort III
Abkürzungsverzeichnis IV
Quellenverzeichnis VI
Inhaltsverzeichnis VII
A\rTheoretischer Hintergrund 1
Einleitende Gedanken zur absehbaren Versorgungsproblematik 3
1\r- Krankheitsverlauf und Symptomentwicklung 5
2\r- Behavioural and Psychological Symptoms of Dementia 7
2.1 Klassifikation 7
2.2 Bezug zu Schweregrad und Art der Demenzerkrankung 10
2.3 Entstehung und Verlauf 11
2.4 Klinische Symptomerfassung 12
3\r- Therapeutische Möglichkeiten bei BPSD 13
3.1 Medikamentöse Therapie 13
3.2 Psychosoziale Therapien 15
3.3 Einfluss der Erklärungsmodelle auf Therapieansätze 17
4\r- Musiktherapie bei Demenz 19
4.1 Differenzierung von Musikeinsatz und Musiktherapie bei Demenz 19
4.2 Musiktherapeutische Differentialdiagnostik 20
4.3 Indikationen und Behandlungsansätze 21
5\r- Musiktherapie bei BPSD 29
5.1 Leitfaden zum Umgang mit Problemverhalten 29
5.2 Musiktherapie bei Hyperaktivität 30
6\r- Evidenz und Wissenstransfer in die klinische Praxis 33
B\rFragestellungen und\rMethoden 35
7\r- Herleitung der Fragestellung 37
8\r- Fragestellung und Operationalisierung 39
9\r- Evaluative Literaturstudie 41
9.1 Systematische Literaturrecherche 41
9.2 Datenextraktion 43
C\rErgebnisse 47
10\r- Evidenzgraduierung eingeschlossener Studien 49
11\r- Übersicht eingeschlossene Studien 51
12\r- Fragestellung a) – Wirkungen auf einzelne Symptomcluster 59
12.1 Affektive Symptome 59
12.2 Hyperaktivität 60
12.3 Psychotische Symptome und Schlafstörungen 63
12.4 Apathie und Essstörungen 64
12.5 Beantwortung der Fragestellung a) 65
13\r- Fragestellung b) und b1) – Methoden mit Begründung 67
13.1 Aktive Gruppenmusiktherapie 67
13.2 Musikrezeption 70
13.3 Informationen aus Sekundärstudien 72
13.4 Beantwortung der Fragestellung b) und b1) 73
14\r- Fragestellung c) und c1) – Setting, Behandlungsfrequenz, Behandlungsdauer mit Begründung 75
14.1 Setting 76
14.2 Begründung für das gewählte Setting 77
14.3 Behandlungsfrequenz und Behandlungsdauer 78
14.4 Begründung der Behandlungsfrequenz 78
14.5 Informationen aus Sekundärstudien 78
14.6 Beantwortung der Fragestellung c) und c1) 79
15\r- Fragestellung d) – Zusammenhang des Schweregrades mit Wirkung, Methodenwahl, Setting, Behandlungsfrequenz, Behandlungsdauer 81
15.1 Reviewarbeiten 81
15.2 Primärstudien 81
15.3 Beantwortung der Fragestellung d) 82
16\r- Fragestellung e) – Zusammenhang Demenzerkrankung mit Wirkung, Methodenwahl, Setting, Behandlungsfrequenz, Behandlungsdauer 85
16.1 Reviewarbeiten 85
16.2 Primärstudien 85
16.3 Beantwortung der Fragestellung e) 86
D\rDiskussion 87
17\r- Reflexion zur methodischen Vorgehensweise 89
18\r- Bewertung der Ergebnisse 91
18.1 Fragestellung a) – Wirkung auf unterschiedliche Symptome 91
18.2 Fragestellung b) – Methoden 95
18.3 Fragestellung c) – Setting, Behandlungsfrequenz, Behandlungsdauer 97
18.4 Fragestellung d) – Schweregrade 98
18.5 Fragestellung e) – Art der Demenzerkrankung 99
19\r- Implikationen für die Praxis 101
19.1 Musiktherapeutische Behandlung lege artis 101
19.2 Einbezug von Pflegenden 102
20\r- Implikationen für die weitere Forschung 103
20.1 Vergleiche mit anderen nonverbalen Verfahren 104
20.2 „Empfehlungslücken“ in Behandlungsleitlinien 104
21\r- Fazit und Ausblick 105
Literaturverzeichnis 106