BOOK
Therapie und Prävention durch Sport, Band 2
Carl Detlev Reimers | Iris Reuter | Barbara Tettenborn | Andreas Broocks | Norbert Thürauf | Guido Knapp
(2014)
Additional Information
Book Details
Abstract
Krankheiten vorbeugen oder unterstützend behandeln mit Bewegung und Sport
Körperliche Aktivität und vor allem Sport gelten als effektiv in der Prävention und Therapie zahlreicher Erkrankungen verschiedener Fachgebiete. Doch was gilt als wissenschaftlich gesichert? Wie groß sind die Effekte wirklich?
Diese Bücher zeigen auf der Grundlage wissenschaftlicher Evidenzen die Möglichkeiten, mittels körperlicher Aktivität und Sport Krankheiten zu verhindern und ggf. zu bessern.
Aufbauend auf den in Band 1 besprochenen Grundlagen stellt Band 2 die Prävention und Therapiemöglichkeiten von neurologischen und psychischen Erkrankungen in den Fokus.
Mit den beiden Bänden „Grundlagen" und „Neurologie, Psychiatrie/Psychosomatik, Schmerzsyndrome" startet die insgesamt aus vier Bänden bestehende Reihe.
Die Bände „Orthopädie, Rheumatologie" und „Innere Medizin" folgen voraussichtlich im Herbst 2015.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Prävention und Therapie durch Sport: Band 2: Neurologie, Psychiatrie/\rPsychosomatik, Schmerzsyndrome | I | ||
Copyright | II | ||
Vorwort zur 2. Auflage | III | ||
Vorwort zur 1. Auflage | III | ||
Herausgeber- und Autorenadressen | V | ||
Abbildungsnachweis | VII | ||
Abkürzungsverzeichnis | VIII | ||
Inhaltsverzeichnis | XIV | ||
I - Grundlage | 1 | ||
KAPITEL 1 - Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität | 3 | ||
1.1 Einleitung | 3 | ||
1.2 Direkte Effekte auf Neurone, Synapsenbildung und Plastizität | 4 | ||
1.3 Indirekte Effekte durch verbesserte Hirndurchblutung, geringeres Ausmaß an Arteriosklerose, Reduktion von Risikofaktoren | 5 | ||
1.4 Sekundärprophylaktische und regenerationsfördernde Effekte bei bereits bestehenden Erkrankungen des Nervensystems | 6 | ||
1.5 Effekte auf die Bildung und Verfügbarkeit von Neurotransmittern und Veränderungen der postsynaptischen Rezeptordichte | 7 | ||
KAPITEL 2 - Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität | 11 | ||
2.1 Einleitung | 11 | ||
2.2 Depression und neuroanatomische Befunde | 11 | ||
2.3 Depression eine Stresserkrankung? | 12 | ||
2.4 Neurotrophin-Hypothese | 13 | ||
2.5 Die Effekte von Sport und Bewegung auf Nervenwachstumsfaktoren | 13 | ||
2.6 Gemeinsame Endstrecke – Wachstumsfaktoren | 14 | ||
2.7 Sport und Wachstumsfaktoren – Effekte und Differenzierung am Menschen | 14 | ||
2.8 Negative Effekte von Stress und stressreduzierende Therapieansätze | 15 | ||
2.9 Abschließende Betrachtung und Schlussfolgerung | 15 | ||
II - Neurologie | 17 | ||
KAPITEL 3 - Schlaganfall | 19 | ||
3.1 Einleitung | 19 | ||
3.2 Epidemiologie | 19 | ||
3.3 Schlaganfallrisikofaktoren | 20 | ||
3.4 Schlaganfallfolgen | 21 | ||
3.5 Primärprävention des Schlaganfalls | 22 | ||
3.6 Sporttherapie nach einem Schlaganfall | 34 | ||
3.7 Addendum | 40 | ||
KAPITEL 4 - Parkinson-Syndrom | 77 | ||
4.1 Einleitung | 77 | ||
4.2 Einschränkungen der sportlichen Leistungsfähigkeit | 78 | ||
4.3 Diagnostik | 78 | ||
4.4 Therapie | 79 | ||
4.5 Sportliche Aktivität bei idiopathischem Parkinson-Syndrom (IPS) | 79 | ||
4.6 Trainingsempfehlungen | 88 | ||
4.7 Zusammenfassung | 91 | ||
4.8 Addendum | 92 | ||
KAPITEL 5 - Restless-legs-Syndrom und periodische Beinbewegungen | 103 | ||
5.1 Definitionen | 103 | ||
5.2 Prävention | 104 | ||
5.3 Therapie | 104 | ||
5.4 Diskussion | 105 | ||
5.5 Addendum | 106 | ||
KAPITEL 6 - Epilepsie | 113 | ||
6.1 Einleitung | 113 | ||
6.2 Antikonvulsiver Effekt von Sport | 114 | ||
6.3 Risiko durch Sport | 116 | ||
KAPITEL 7 - Multiple Sklerose | 125 | ||
7.1 Einleitung | 125 | ||
7.2 Multiple Sklerose und Mobilität | 126 | ||
7.3 Sport als Therapie bei MS | 126 | ||
7.4 Zusammenfassung | 139 | ||
KAPITEL 8 - Stürze | 143 | ||
8.1 Epidemiologie | 143 | ||
8.2 Sturzfolgen | 143 | ||
8.3 Sturzrisikofaktoren | 143 | ||
8.4 Sturzprophylaxe | 144 | ||
8.5 Addendum | 150 | ||
KAPITEL 9 - Sarkopenie | 163 | ||
9.1 Definition der Sarkopenie | 163 | ||
9.2 Epidemiologie | 164 | ||
9.3 Pathogenese | 165 | ||
9.4 Folgen | 166 | ||
9.5 Prävention | 167 | ||
9.6 Trainingseffekte | 169 | ||
9.7 Trainingsempfehlungen | 171 | ||
9.8 Kontraindikationen | 172 | ||
9.9 Addendum | 173 | ||
KAPITEL 10 - Degenerative Motoneuronerkrankungen | 211 | ||
10.1 Amyotrophe Lateralsklerose | 211 | ||
10.2 Postpoliomyelitis-Syndrom | 214 | ||
10.3 Spastische Paraplegie | 217 | ||
10.4 Spinale Muskelatrophie | 219 | ||
10.5 Zusammenfassende Empfehlungen | 221 | ||
KAPITEL 11 - Primäre Neuropathien und Polyneuropathien | 227 | ||
11.1 Symptome und Ätiologie | 227 | ||
11.2 Diagnostik | 228 | ||
11.3 Therapie | 229 | ||
11.4 Prävention | 230 | ||
11.5 Zusammenfassung | 232 | ||
KAPITEL 12 - Hereditäre Myopathien | 235 | ||
12.1 Einleitung | 235 | ||
12.2 Muskeldystrophien | 236 | ||
12.3 Weitere hereditäre Myopathien | 244 | ||
12.4 Metabolische Myopathien | 245 | ||
12.5 Generelle Rahmenbedingungen und Trainingsvorgaben | 247 | ||
12.6 Neurologisch-sportmedizinische Vor- und Verlaufsuntersuchungen | 248 | ||
KAPITEL 13 - Entzündliche Muskelerkrankungen | 253 | ||
13.1 Einleitung | 253 | ||
13.2 Methodik | 254 | ||
13.3 Testverfahren | 255 | ||
13.4 Ergebnisse | 256 | ||
13.5 Zusammenfassung | 258 | ||
13.6 Addendum | 259 | ||
KAPITEL 14 - Myasthenia gravis | 293 | ||
14.1 Einleitung | 293 | ||
14.2 Patienten und Methodik | 294 | ||
14.3 Testverfahren | 294 | ||
14.4 Ergebnisse | 300 | ||
KAPITEL 15 - Zusammenfassung der Evidenzlevel: neurologische Erkrankungen | 303 | ||
III - Psychiatrie | 305 | ||
KAPITEL 16 - Sport bei psychischen Erkrankungen | 307 | ||
16.1 Historischer Überblick | 307 | ||
16.2 Wechselbeziehungen zwischen körperlicher Aktivität und psychischen Störungen | 308 | ||
16.3 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Etablierung regelmäßigen körperlichen Trainings | 309 | ||
16.4 Fazit | 313 | ||
KAPITEL 17 - Kognitive Störungen | 315 | ||
17.1 Einleitung | 315 | ||
17.2 Effekte körperlicher Aktivität auf die Kognition Gesunder | 316 | ||
17.3 Demenzprävention durch körperliche Aktivität? | 319 | ||
17.4 Einfluss körperlicher Aktivität auf kognitive Leistungen kognitiv beeinträchtigter Personen | 327 | ||
17.5 Schlussfolgerungen | 327 | ||
17.6 Addendum | 328 | ||
KAPITEL 18 - Depressive Störungen | 355 | ||
18.1 Definition | 355 | ||
18.2 Epidemiologie | 356 | ||
18.3 Therapie | 356 | ||
18.4 Hinweise zur praktischen Umsetzung bei depressiven Patienten | 363 | ||
KAPITEL 19 - Angsterkrankungen | 367 | ||
19.1 Einleitung | 367 | ||
19.2 Pathogenese der Panikstörung | 368 | ||
19.3 Behandlung von Angststörungen | 369 | ||
19.4 Therapeutische Effekte von körperlichem Training | 369 | ||
KAPITEL 20 - Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis | 375 | ||
20.1 Einleitung | 375 | ||
20.2 Behandlung | 376 | ||
20.3 Körperliche Aktivität bei schizophrenen Erkrankungen | 376 | ||
20.4 Trainingsstudien | 377 | ||
20.5 Praktische Implikationen | 379 | ||
KAPITEL 21 - Suchtkrankheiten | 381 | ||
21.1 Alkoholabhängigkeit | 381 | ||
21.2 Tabakabhängigkeit | 384 | ||
21.3 Abhängigkeit von illegalen Drogen (Polytoxikomanie) | 386 | ||
KAPITEL 22 - Sportliche Aktivität und Stresstoleranz | 391 | ||
22.1 Einleitung | 391 | ||
22.2 Definition, Entstehung und Folgen von Stress | 393 | ||
22.3 Fühlen sich sportlich aktive Personen weniger gestresst? | 397 | ||
22.4 Kann das Stressempfinden durch sportbezogene Trainingsprogramme reduziert werden? | 397 | ||
22.5 Schützt sportliche Aktivität vor Burnout-Symptomen? | 398 | ||
22.6 Verfügen Sportler über effizientere Stressbewältigungsstrategien? | 399 | ||
22.7 Treten bei Sportlern bei hohem Stress weniger Gesundheitsbeeinträchtigungen auf? | 399 | ||
22.8 Sport und kognitive, affektive, physiologische und verhaltensbezogene Reaktionen auf Stress | 402 | ||
22.9 Schlussfolgerungen und Implikationen für die Praxis | 407 | ||
KAPITEL 23 - Lebensqualität | 419 | ||
23.1 Das Konstrukt Lebensqualität | 419 | ||
23.2 Stand der Forschung: Hat körperliche Aktivität einen Einfluss auf die Lebensqualität bei psychischen Störungen? | 424 | ||
23.3 Diskussion | 428 | ||
IV - Psychosomatik, Schmerzsyndrome | 435 | ||
KAPITEL 24 - Sport bei Schmerzpatienten | 437 | ||
24.1 Bio-psycho-soziale Einflussfaktoren | 437 | ||
24.2 Problemdimension Schmerz | 438 | ||
24.3 Körperliche Aktivitäten bei Schmerzerkrankten | 439 | ||
KAPITEL 25 - Kopfschmerzen | 451 | ||
25.1 Einleitung | 451 | ||
25.2 Klassifikation von Kopfschmerzen | 452 | ||
25.3 Einfluss von Sport auf Kopfschmerzen | 458 | ||
25.4 Schlussfolgerungen | 464 | ||
KAPITEL 26 - Fibromyalgie-Syndrom | 469 | ||
26.1 Definition | 469 | ||
26.2 Epidemiologie | 470 | ||
26.3 Zusammenfassung | 478 | ||
26.4 Addendum | 478 | ||
KAPITEL 27 - Unspezifische Kreuzschmerzen | 495 | ||
27.1 Einleitung | 495 | ||
27.2 Definition unspezifischer Kreuzschmerzen | 496 | ||
27.3 Epidemiologie | 496 | ||
27.4 Folgen der Kreuzschmerzen für die körperliche Aktivität | 496 | ||
27.5 Körperliche Aktivität als Kreuzschmerzprävention und -therapie | 497 | ||
27.6 Kreuzschmerzen bei Sportlern | 508 | ||
27.7 Addendum | 509 | ||
KAPITEL 28 - Schlafstörungen | 537 | ||
28.1 Einleitung | 537 | ||
28.2 Epidemiologie von Schlafstörungen | 537 | ||
28.3 Einfluss von Sport auf Schlafstörungen | 538 | ||
28.4 Sport und Schlaf bei jüngeren Erwachsenen | 539 | ||
28.5 Sport und Schlafstörungen bei älteren Menschen | 540 | ||
KAPITEL 29 - Fatigue | 543 | ||
29.1 Einleitung | 543 | ||
29.2 Epidemiologie | 544 | ||
29.3 Pathogenese | 545 | ||
29.4 Folgen für die körperliche Aktivität | 545 | ||
29.5 Literaturrecherche | 546 | ||
29.6 Prävention durch körperliche Aktivität | 546 | ||
29.7 Therapeutische Bedeutung körperlicher Aktivität | 546 | ||
29.8 Trainingsempfehlungen | 548 | ||
29.9 Schlussfolgerungen | 549 | ||
29.10 Addendum | 549 | ||
KAPITEL 30 - Sexualität | 555 | ||
30.1 Epidemiologie sexueller Dysfunktionen | 555 | ||
30.2 Erektile Dysfunktion | 555 | ||
30.3 Sexuelle Aktivität und Befriedigung | 557 | ||
30.4 Radfahren und erektile Dysfunktion | 558 | ||
30.5 Addendum | 559 | ||
KAPITEL 31 - Dysmenorrhoe | 569 | ||
31.1 Definition | 569 | ||
31.2 Epidemiologie | 569 | ||
31.3 Risikofaktoren | 570 | ||
31.4 Pathogenese | 570 | ||
31.5 Einfluss sportlicher Aktivität auf die Dysmenorrhoe | 570 | ||
31.6 Schlussfolgerungen | 573 | ||
31.7 Addendum | 575 | ||
KAPITEL 32 - Zusammenfassung der Evidenzlevel: psychische und psychosomatische Erkrankungen sowie Schmerzsyndrome | 579 | ||
Index | 581 |