Menu Expand
Therapie psychischer Erkrankungen

Therapie psychischer Erkrankungen

Ulrich Voderholzer | Fritz Hohagen

(2016)

Additional Information

Book Details

Abstract

Aktuell zum DGPPN-Kongress 2014

Dieses Buch enthält die aktuellen evidenzbasierten Therapieempfehlungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen, basierend auf den erfolgreichen STATE OF THE ART-Symposien des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) des Jahres 2014.

Die Therapieempfehlungen orientieren sich an nationalen und internationalen Leitlinien.

Neu in der 10. Auflage:

  • Übersicht zu Psychotherapieverfahren
  • ICD-10-Diagnosen
  • Spezielle Aspekte der Pharmakotherapie bei Jugendlichen
  • Spezielle Aspekte der Pharmakotherapie bei älteren Menschen

Die Inhalte dieses Titels sind auch im Online-Produkt Psychiatriewelt.de.

Diese und allen anderen Medizinwelten finden Sie auf www. Elsevier-Medizinwelten.de.

Von dort haben Sie Zugriff auf weitere Informationen zu den Produkten, können sich einen kostenfreien Testzugang einrichten oder „Ihre Welt" direkt kaufen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Therapie psychischer Erkrankungen III
Copyright IV
Geleitwort der DGPPN V
Vorwort zur 10. Auflage V
Autorinnen und Autoren VII
Inhaltsverzeichnis XV
KAPITEL 1 - Diagnostik und Therapie der Demenz (ICD-10 F0) 1
1.1 Diagnostik der Demenz 2
1.2 Therapie demenzieller Syndrome 11
KAPITEL 2 - Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 23
2.1 Epidemiologie 24
2.2 Diagnostische Kriterien 25
2.3 Neurobiologische Grundlagen 25
2.4 Das traditionelle suchtmedizinische Versorgungssystem – die Lang­zeitentwöhnungsbehandlung 28
2.5 Qualifizierte Entzugsbehandlung 29
2.6 Psychotherapeutische Strategien 29
2.7 Früherkennung und Frühintervention 30
2.8 Pharmakologische Behandlung 32
KAPITEL 3 - Drogenabhängigkeit (ICD-10 F1) 37
3.1 Störungen durch Opiate 38
3.2 Störungen durch Kokain 41
3.3 Störungen durch Amphetamine und Ecstasy 43
3.4 Störungen durch Cannabis 46
3.5 Störungen durch Halluzinogene 47
3.6 Komorbidität 49
KAPITEL 4 - Benzodiazepinabhängigkeit (ICD-10 F.13.2) 51
4.1 Epidemiologie 51
4.2 Abhängigkeitsrisiko bei Benzodiazepinen 52
4.3 Neurobiologische Grundlagen der Benzodiazepinabhängigkeit 53
4.4 Klinische Entzugssymptomatik 54
4.5 Therapie 55
KAPITEL 5 - Tabakabhängigkeit (ICD-10 F.17.2) 59
5.1 Epidemiologie 59
5.2 Abhängigkeitsrisiko 60
5.3 Grundlagen der Abhängigkeitsentwicklung 60
5.4 Klinische Entzugssymptomatik 61
5.5 Diagnostik 61
5.6 Therapie 62
5.7 Komorbidität mit anderen psychiatrischen Erkrankungen 66
KAPITEL 6 - Pharmakotherapie der Schizophrenie (ICD-10 F2) 69
6.1 Einleitung 70
6.2 Grundlagen der Pharmakotherapie 70
6.3 Die Akutbehandlung 76
6.4 Spezifische Akutpharmakotherapie 83
6.5 Notfallbehandlung 85
6.6 Langzeitbehandlung 88
6.7 Arzneimittelverträglichkeit und -sicherheit 94
KAPITEL 7 - Schizophrenie – psychosoziale Therapie (ICD-10 F2) 105
7.1 Psychotherapeutische Interventionen bei schizophrenen Erkrankungen 105
7.2 Psychosoziale Therapien in der Schizophreniebehandlung 114
KAPITEL 8 - Therapieresistente Schizophrenie (ICD-10 F2) 127
8.1 Einleitung 127
8.2 Definition und (Differenzial-)Diagnostik 127
8.3 Ursachen 129
8.4 Phasenspezifische Behandlungsplanung 129
8.5 Fazit 137
KAPITEL 9 - Wahnhafte und schizoaffektive Störungen (ICD-10 F22 bzw. F25) 139
9.1 Wahnhafte Störungen ­(ICD-10 F22) 139
9.2 Schizoaffektive Störungen (ICD-10 F25) 143
KAPITEL 10 - Unipolare Depression – Pharmakotherapie und Psychotherapie (ICD-10 F3) 147
10.1 Pharmakotherapie 147
10.2 Psychotherapie 172
KAPITEL 11 - Chronische und therapieresistente Depressionen (ICD-10 F3) 181
11.1 Diagnostik 182
11.2 Psychotherapie chronischer Depressionen 183
11.3 Pharmakotherapie von chronischen und therapieresistenten depressiven Störungen 191
KAPITEL 12 - Bipolare Störungen (ICD-10 F3) 207
12.1 Diagnostik und Epidemiologie 208
12.2 Neurobiologie bipolarer Störungen 209
12.3 Therapieeffekte 214
12.4 Therapie bipolarer Störungen 214
KAPITEL 13 - Angsterkrankungen – Panikstörung, soziale und generalisierte Angststörung (ICD-10 F4) 231
13.1 Einleitung 231
13.2 Nichtpharmakologische Behandlung 232
13.3 Medikamentöse Behandlung 238
13.4 Spezielle Empfehlungen für die Therapie verschiedener Angststörungen 242
13.5 Schlussfolgerungen 245
KAPITEL 14 - Posttraumatische Belastungsstörung, PTBS (ICD-10 F4) 247
14.1 Einleitung 247
14.2 Klinisches Bild 247
14.3 Diagnostische Instrumente 249
14.4 Epidemiologie und Verlauf 249
14.5 Ätiologie der PTBS, Modelle und Risikofaktoren 250
14.6 Therapie 252
KAPITEL 15 - Zwangsstörungen (ICD-10 F4) 257
15.1 Prävalenz 257
15.2 Diagnostik 257
15.3 Neurobiologie der Zwangsstörung 259
15.4 Psychologisches Erkrankungsmodell 259
15.5 Therapie der Zwangsstörung 260
KAPITEL 16 - Somatoforme Störungen (ICD-10 F45) 269
16.1 Einleitung 269
16.2 Diagnostik somatoformer Störungen 270
16.3 Psychobiologische Aspekte somatoformer Störungen 272
16.4 Psychologische Aspekte somatoformer Störungen 273
16.5 Behandlung von Patienten mit somatoformen Störungen 274
16.6 Tinnitus im Rahmen psychischer Erkrankungen 278
KAPITEL 17 - Dissoziative Störungen (ICD-10 F44) 281
17.1 Begriffsbestimmung 282
17.2 Klinisches Bild 282
17.3 Diagnostik 283
17.4 Epidemiologie und Verlauf 287
17.5 Ätiologie 288
17.6 Psychotherapie und Pharmakotherapie 289
17.7 Evidenzgraduierungen und Hinweise auf Leitlinien 293
KAPITEL 18 - Essstörungen (ICD-10 F50) 295
18.1 Besonderheiten von Klassifikation und Diagnose 296
18.2 Verlauf 296
18.3 Epidemiologie 297
18.4 Pathogenese 298
18.5 Psychische Komorbidität 299
18.6 Organische Komplikationen 299
18.7 Therapie 300
KAPITEL 19 - Adipositas und psychische Störungen 307
19.1 Definition der Adipositas 307
19.2 Epidemiologie 308
19.3 Ätiologie 308
19.4 Adipositas und Depression 308
19.5 Der Zusammenhang von Depression und Gewichtsverlauf im Rahmen von Gewichtsreduktions­maßnahmen 310
19.6 Psychotherapie und Verhaltensmodifikation bei der Adipositas 311
KAPITEL 20 - Schlafstörungen 315
20.1 Nichtorganisch bedingte Schlafstörungen (ICD-10 F5) 315
20.2 Organisch bedingte Schlafstörungen (ICD-10 G47) 322
KAPITEL 21 - Sexuelle Störungen 329
21.1 Sexuelle Funktionsstörungen 329
21.2 Paraphile Störungen – Störungen der Sexualpräferenz 333
21.3 Transgender, Transsexualität und Geschlechtsdysphorie 335
KAPITEL 22 - Persönlichkeitsstörungen im Spannungsfeld zwischen Biologie und Sozialisation (ICD-10 F6) 337
22.1 Ätiologie und Behandlung der Persönlichkeitsstörungen: eine psychosoziale Perspektive 337
22.2 Ätiologie und Behandlung der Persönlichkeitsstörungen: eine neurobiologische Perspektive 347
KAPITEL 23 - Borderline-Persönlichkeitsstörungen (ICD-10 F6) 359
23.1 Epidemiologie und Verlauf 359
23.2 Diagnostik 361
23.3 Phänomenologie und Ätiologie 361
23.4 Psychotherapie der BPS 362
23.5 Pharmakotherapie der BPS 368
KAPITEL 24 - Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle (ICD-10 F.63) 373
24.1 Einleitung 373
24.2 Impulskontrollstörungen 375
24.3 Therapie 379
24.4 Zusammenfassung 382
KAPITEL 25 - Hochfunktionaler Autismus im Jugend- und Erwachsenenalter 383
25.1 Definition und Kernsymptome 384
25.2 Epidemiologie und Verlauf 386
25.3 Ätiologie und Pathogenese 388
25.4 Diagnostik 389
25.5 Therapie 391
25.6 Zusammenfassung 393
KAPITEL 26 - ADHS im Erwachsenenalter (ICD-10 F90) 395
26.1 Epidemiologie, Diagnostik, Neurobiologie, funktionelle Einschränkungen und soziale Risiken 396
26.2 Pharmakotherapie und Psychotherapie 403
KAPITEL 27 - Tic-Störungen und Tourette-Syndrom 411
27.1 Klinisches Bild 411
27.2 Diagnostische Kriterien und Instrumente 412
27.3 Pharmako- und Psychotherapie 412
KAPITEL 28 - Therapie im Maßregelvollzug 417
28.1 Rechtlicher Rahmen 417
28.2 Epidemiologie 418
28.3 Die empirische Basis einer State-of-the-Art-Behandlung im Maßregelvollzug 419
28.4 Die Praxis der Behandlung 423
28.5 Besonderheiten der Behandlung in einer Entziehungsanstalt 428
28.6 Die Grenzen der Behandlung 430
KAPITEL 29 - Internet- und Computerspielabhängigkeit 431
29.1 Definition, Ätiologie und Prävalenz 431
29.2 Diagnostik 433
29.3 Komorbidität 434
29.4 Prävention 435
29.5 Behandlung 435
KAPITEL 30 - Suizid und Suizidprävention 439
30.1 Suizidalität: Begriffsbestimmung 439
30.2 Epidemiologie 441
30.3 Suizidprävention 441
KAPITEL 31 - Angaben zu Psychopharmaka 443
31.1 Antidepressiva 444
31.2 Antipsychotika 452
31.3 Phasenprophylaktika (Stimmungsstabilisierer) 459
31.4 Antidementiva 461
31.5 Besonderheiten der Psychopharmakotherapie bei Kindern und Jugendlichen 462
KAPITEL 32 - Psychotherapieverfahren und Methoden 467
32.1 Definition von Psychotherapie 467
32.2 Zugelassene Verfahren in deutschsprachigen Ländern 468
32.3 Wirksamkeit von Psychotherapie 468
32.4 Einzel- oder Gruppentherapie 469
32.5 Psychotherapie über das Internet 470
32.6 Wirkfaktoren 470
32.7 Neurobiologie und Psychotherapie 472
32.8 Prädiktoren und Modera­toren von Psychotherapie 473
32.9 Weiterentwicklungen, modulare Psychotherapie 473
32.10 Risiken und Neben­wirkungen von Psychotherapie 474
KAPITEL 33 - Das sog. Burnout-Syndrom: aktueller Stand 477
33.1 Einführung 477
33.2 Zur Historie des Begriffs „Burnout“ 477
33.3 Positiver Beitrag des Burnout-Phänomens 478
33.4 Differenzialdiagnostische Überlegungen 479
33.5 Psychische Erkrankungen und berufliche Belastungen 480
33.6 Therapie 480
33.7 Prävention und Therapie beruflicher Belastungen am Arbeitsplatz 481
KAPITEL 34 - Fremd- und Selbstbeurteilungsverfahren bei psychischen Erkrankungen 483
34.1 Definition und grundlegende Charakteristika 483
34.2 Praktischer Einsatz und Anwendung 484
34.3 Übereinstimmung von Fremd- und Selbstbeurteilungsverfahren 484
34.4 Vor- und Nachteile psychodiagnostischer Beurteilungsverfahren 485
34.5 Gütekriterien psychodiagnostischer Beurteilungsverfahren 486
34.6 Limitationen 486
Literaturverzeichnis zu Voderholzer,Hohagen (Hrsg.): Therapie psychischerErkrankungen, 10. Auflage e1
Register 501