Additional Information
Book Details
Abstract
Der einfache Weg durch die Kurven
Wie werte ich EKGs aus? Wie kommen die Kurven zustande und welche Krankheitsbilder stehen dahinter? Und woran erkenne ich einen Notfall? Auf all diese Fragen gibt das "Kurzlehrbuch EKG endlich verständlich" Antwort. Und das Schritt für Schritt sowie wie immer ganz einfach und verständlich, im typischen Kurzlehrbuch-Stil eben: Lernen, verstehen, Wissen überprüfen.
Die Highlights im Überblick:
- In relativ kurzer Zeit solides Basiswissen erarbeiten
- Komplexe Zusammenhänge werden ganz einfach dargestellt
- Ordnung im Hirn: Ein klares Layout ermöglicht jederzeit die Orientierung im Faktendschungel
- Prüfungsrelevantes Wissen wird deutlich hervorgehoben, Wichtiges wird von Unwichtigem getrennt, die wichtigsten Punkte jedes Kapitels übersichtlich zusammengefasst
- 50 Übungs-EKGs aus dem klinischen Alltag mit ausführlichen Kommentaren – optimal zum Trainieren
Neu in der 2. Auflage: Erregungsleitungsstörungen, Brugada-Syndrom
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Kurzlehrbuch EKG – endlich verständlich | III | ||
Copyright | IV | ||
Vorwort zur 1. Auflage | V | ||
Vorwort zur 2. Auflage | VI | ||
Lesen, verstehen, bestehen – die Kurzlehrbücher | VII | ||
Personenregister | VIII | ||
Abkürzungsverzeichnis | VIII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
Einführung | X | ||
KAPITEL 01 - Elektrophysiologische Grundlagen | 1 | ||
1.1Potenzialdifferenz und Aktionsstrom | 1 | ||
1.2Charakteristika des Aktionsstroms | 2 | ||
KAPITEL 02 - Anatomie des Herzmuskels, des Reizbildungs- und Reizleitungssystems | 5 | ||
2.1Herzmuskel | 5 | ||
2.2Reizbildungssystem | 5 | ||
2.3Reizleitungssystem | 6 | ||
KAPITEL 03 - Verlauf des Aktionsstroms | 7 | ||
3.1Verlauf des Aktionsstroms während der Vorhoferregung | 7 | ||
3.2Verlauf des Aktionsstroms während der Kammererregung | 8 | ||
3.3Verlauf des Aktionsstroms während der Repolarisation | 9 | ||
KAPITEL 04 - Die Ableitungssysteme | 13 | ||
4.1Die Extremitätenableitungen nach Einthoven | 13 | ||
4.2Die Brustwandableitungen nach Wilson | 14 | ||
4.3Die Extremitätenableitungen nach Goldberger | 15 | ||
4.4Zusammenschau der zwölf Ableitungen | 16 | ||
4.5Das Ableitungssystem nach Nehb | 17 | ||
KAPITEL 05 - Der Cabrera-Kreis | 19 | ||
5.1Die Beobachter im Cabrera-Kreis | 19 | ||
5.2Vom Cabrera-Kreis zur EKG-Kurve | 20 | ||
5.3EKG-Kurve in den Extremitätenableitungen | 21 | ||
5.4EKG-Kurve in den Brustwandableitungen | 22 | ||
KAPITEL 06 - Technik der EKG-Registrierung | 25 | ||
6.1Platzierung der Elektroden | 25 | ||
6.2Technische Daten | 25 | ||
6.3Aufzeichnung des EKG | 26 | ||
6.4Die wichtigsten Artefakte | 26 | ||
KAPITEL 07 - Der EKG-Befund | 27 | ||
7.1Systematischer Aufbau des EKG-Befunds | 27 | ||
7.2Nomenklatur der EKG-Kurve | 28 | ||
7.3Die wichtigsten Herzzeitwerte | 29 | ||
7.4Pathologische Veränderungen des ST-Segments | 29 | ||
7.5Pathologische Veränderungen der T-Welle | 30 | ||
7.6Zur automatischen EKG-Befundung | 31 | ||
KAPITEL 08 - Das normale EKG | 33 | ||
KAPITEL 09 - Die elektrische Herzachse | 37 | ||
9.1Definition | 37 | ||
9.2Nomenklatur | 37 | ||
9.3Bestimmung der elektrischen Herzachse | 37 | ||
9.4Sonderformen | 38 | ||
9.5Die klinische Bedeutung der elektrischen Herzachse | 40 | ||
KAPITEL 10 - Hypertrophiezeichen | 43 | ||
10.1Allgemeine Kriterien | 43 | ||
10.2Hypertrophie der Vorhöfe | 44 | ||
10.3Hypertrophie der Ventrikel | 45 | ||
KAPITEL 11 - Erregungsleitungsstörungen | 49 | ||
11.1Schenkelblockierungen | 49 | ||
11.2Die Präexzitationssyndrome (Wolff-Parkinson-White-Syndrom) | 56 | ||
KAPITEL 12 - Der Herzinfarkt | 63 | ||
12.1Allgemeine Veränderungen und Stadien | 63 | ||
12.2Vorderwandinfarkt | 67 | ||
12.3Hinterwandinfarkt | 68 | ||
12.4Besondere Infarktformen | 69 | ||
KAPITEL 13 - Erregungsrückbildungsstörungen | 75 | ||
13.1Perikarditis | 75 | ||
13.2Lungenembolie | 75 | ||
13.3Intrazerebrale Blutung | 76 | ||
13.4Elektrolytstörungen | 76 | ||
13.5Einfluss von Medikamenten | 82 | ||
13.6Long-QT-Syndrom | 82 | ||
13.7Brugada-Syndrom | 83 | ||
13.8Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie | 85 | ||
KAPITEL 14 - Rhythmusstörungen | 87 | ||
14.1Reizbildungsstörungen | 87 | ||
14.2Reizleitungsstörungen | 103 | ||
14.3Schlussbemerkung | 109 | ||
KAPITEL 15 - Das Schrittmacher-EKG | 111 | ||
15.1Einkammersystem | 111 | ||
15.2Zweikammersystem | 113 | ||
15.3Nomenklatur der Funktionsarten | 113 | ||
KAPITEL 16 - Das Wichtigste auf einen Blick | 117 | ||
16.1Elektrophysiologie | 117 | ||
16.2Elektroanatomie | 117 | ||
16.3Ableitungssysteme | 117 | ||
16.4EKG-Registrierung | 118 | ||
16.5EKG-Befundung | 118 | ||
16.6Erregungsausbreitungs-störungen | 118 | ||
16.7Herzinfarkt | 118 | ||
16.8Herzrhythmusstörungen | 118 | ||
KAPITEL 17 - EKGs zum Üben | 121 | ||
KAPITEL 18 - Beurteilung der Übungs-EKGs | 245 | ||
Übung 1: 58-jährige Patientin ohne kardiale Beschwerden | 245 | ||
Übung 2: 30-jähriger Mann, anamnestisch kein Hinweis auf Herzerkrankung | 245 | ||
Übung 3: 60-jähriger Mann mit langjährigem Hypertonus | 246 | ||
Übung 4: 70-jähriger Patient mit langjährigem Hypertonus | 246 | ||
Übung 5: 65-jähriger Patient mit pulmonaler Hypertonie bei Lungenfibrose | 247 | ||
Übung 6: 60-jähriger Patient ohne kardiale Vorerkrankungen | 247 | ||
Übung 7: 24jährige Patientin, 14 Tage post partum, Einweisung wegen „Hyperventilationstetanie“ | 248 | ||
Übung 8: 76-jähriger Patient, koronare Herzerkrankung und Hypertonus bekannt | 248 | ||
Übung 9: 70-jähriger Patient mit rezidivierenden Synkopen | 249 | ||
Übung 10: 75-jähriger Patient mit Synkopen in der Anamnese | 249 | ||
Übung 11: 65-jähriger Patient mit Hypertonus | 250 | ||
Übung 12: 30-jähriger Patient, in der Anamnese Episoden von Herzrasen | 250 | ||
Übung 13a: 28-jähriger Patient als Notfall mit Schocksymptomatik eingewiesen, keine Vorerkrankungen bekannt | 251 | ||
Übung 13b: Gleicher Patient wie Übung 13a nach elektrischer Rhythmisierung | 251 | ||
Übung 13c: Gleicher Patient wie Übung 13a und 13b wenige Stunden später | 252 | ||
Übung 14a: 30-jähriger Patient klagt über Herzrasen, fortlaufende Registrierung bei Gabe von Verapamil | 252 | ||
Übung 14b: Gleicher Patient wie Übung 14a, wenige Stunden später | 253 | ||
Übung 15a: 65-jähriger Patient in schlechtem Allgemeinzustand, Blutdruck nicht zu messen, Schocksymptomatik | 253 | ||
Übung 15b: Gleicher Patient wie in Übung 15a, nach elektrischer Kardioversion | 254 | ||
Übung 16a: 55-jähriger Patient mit retrosternalen Schmerzen | 254 | ||
Übung 16b: Gleicher Patient wie in der Übung 16a nach einer Woche | 255 | ||
Übung 17a: 75-jähriger Patient mit retrosternalen Schmerzen | 255 | ||
Übung 17b: Gleicher Patient wie Übung 17a nach Wiedereröffnung des RIVA | 256 | ||
Übung 18: 50-jähriger Patient mit Anfällen von Atemnot nach einer Flugreise | 256 | ||
Übung 19: 69-jähriger Patient, beschwerdefrei, Herzinfarkt in der Vorgeschichte | 257 | ||
Übung 20: 55-jährige Patientin mit retrosternalen Schmerzen | 257 | ||
Übung 21: 75-jährige Patientin mit präkordialen Schmerzen | 258 | ||
Übung 22a: 57-jähriger Patient mit heftigen Oberbauchschmerzen | 258 | ||
Übung 22b: Gleicher Patient wie 22a, mit rechtspräkordialen Ableitungen | 259 | ||
Übung 22c: Gleicher Patient wie Beispiel 22a und 22b nach Wiedereröffnung eines proximalen RCA-Verschlusses | 259 | ||
Übung 23: 24-jähriger Patient mit retrosternalen Schmerzen bei fieberhaftem Infekt. Perikardreiben! | 260 | ||
Übung 24: 30-jähriger Patient mit retrosternalen Schmerzen nach grippalem Infekt | 260 | ||
Übung 25: 42-jähriger Mann, herzgesund, Einstellungsuntersuchung | 261 | ||
Übung 26a: 25-jährige Sportlerin in Ruhe | 261 | ||
Übung 26b: Gleiche Patientin wie Übung 26a bei leichter körperlicher Belastung | 262 | ||
Übung 27: 40-jähriger Mann ohne kardiale Beschwerden | 262 | ||
Übung 28a: 25-jähriger Patient, klagt über Herzrasen | 263 | ||
Übung 28b: Gleicher Patient wie Übung 28a nach Gabe von 5mg Verapamil | 263 | ||
Übung 29a: 75-jähriger Patient, LSB bei koronarer Herzerkrankung bekannt | 264 | ||
Übung 29b: Gleicher Patient wie Übung 29a nach Karotisdruck | 264 | ||
Übung 30a: 43-jähriger Patient mit ischämischer Kardiomyopathie | 265 | ||
Übung 30b: Gleicher Patient wie 30a, nach Gabe von Ajmalin | 265 | ||
Übung 31a: 47-jähriger Patient ohne kardiale Vorerkrankung, klagt über Herzrasen mit Atemnot | 266 | ||
Übung 31b: Gleicher Patient wie Übung 31a, nach spontaner subjektiver Besserung | 266 | ||
Übung 32a: 66-jähriger Patient, klagt über seit einigen Wochen verminderte körperliche Belastbarkeit | 267 | ||
Übung 32b: Gleicher Patient wie Übung 32a nach Kardioversion | 267 | ||
Übung 33: 74-jähriger Patient mit koronarer Herzerkrankung | 268 | ||
Übung 34a: 62-jährige Patientin, klagt über Herzrasen, koronare Herzerkrankung bekannt | 268 | ||
Übung 34b: Gleiche Patientin wie Übung 34a nach Gabe von Adenosin | 269 | ||
Übung 35: 77-jähriger Patient mit diabetischer Nephropathie | 269 | ||
Übung 36: 64-jähriger Patient mit diabetischer Nephropathie | 270 | ||
Übung 37: 70-jähriger Patient mit akutem HW-Infarkt | 270 | ||
Übung 38: 74-jährige Patientin mit gelegentlichen Schwindelattacken, Zustand nach HW-Infarkt | 271 | ||
Übung 39: 30-jährige Patientin mit bekanntem Romano-Ward Syndrom. Rezidivierende Synkopen nach Absetzen der β-Blocker-Therapie | 271 | ||
Übung 40: 38-jährige Patientin mit Diphenhydramin-Vergiftung | 272 | ||
Übung 41: 24-jähriger Patient, schwere Drogenvergiftung mit ausgedehnten Muskelnekrosen, Serum-Kalium 8,0mmol/l! | 272 | ||
Übung 42: 54-jährige Patientin mit Pankreatitis und Hypoparathyreoidismus nach Strumektomie, Serum Ca 1,4mmol/l; Phospat 7,0mmol... | 273 | ||
Übung 43: Monitorstreifen verschiedener Patienten, Papiervorschub 25mm/s | 273 | ||
Übung 44: Zufallsbefund bei einer 45-jährigen, herzgesunden Patientin | 274 | ||
Übung 45: 75-jähriger Patient, Schrittmacherimplantation wegen Bradyarrhythmie bei Vorhofflimmern | 274 | ||
Übung 46: 79-jährige Patientin nach Schrittmacherimplantation wegen Bradykardie-Tachykardie-Syndrom | 275 | ||
Übung 47: 80-jähriger Patient nach Schrittmacherimplantation bei AV-Block 3. Grades | 275 | ||
Übung 48: 70-jähriger Patient, Zustand nach Implantation eines Zweikammerschrittmachers (DDD-Modus) bei AV-Block III | 276 | ||
Übung 49: 72-jähriger Patient mit M. Parkinson und ausgeprägtem Lungenemphysem | 276 | ||
Übung 50a: 25-jähriger, herzgesunder Patient | 277 | ||
Übung 50b: Der gleiche Patient wie Übung 50a nach korrekter Platzierung der Extremitätenelektroden | 277 | ||
Die Übungs-EKGs auf einen Blick | 278 | ||
Der Vektorpeiler | 282 | ||
Register | 284 |